1910 / 226 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1“

¹X“ G vn Geldmarkt zu heherrschen, trachten“ Dam kommt, daß der h eneir znr Kols und Briketts 1 1 1 6 b 1 v1“ trachten“. azu kommt, d 8 tellung für Kohle, Koks un rike 8 (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1“ 1u“ Müqhl. Scweme. Rotlauf 2. viehe e. sbee 88 vag. ündaben 3 n 44 Vorbemerkungen: 1) Cg 3 8. S Fiaesder sersact 1- 886 in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich eutet, daß Fälle der betreffenden Art Königreiche Klan 89 (Schatine der Lasren zu rechnen hat, welche die b der sozialen —8— Ruhrrevier Oberschlesisches Revier nach den vorliegenden Angaben n orgekommen sind. 1 5 . 11“ E“ ebung (Kranken⸗ allversicherung, die Revi⸗ ik⸗ An 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Aus rüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe .“ seuche Schweine gefepes 1äd eeend, e. . mit fich bringt 88 1 Gestellt 24 G v. n Zahl der verseuchten annimmt, eine merkliche Erschwerung der Existenz, und Konkurrenz⸗ Niccht gestellt 566

(Norwegen), Bestaͤnde (Dänemark). G 1 1 G . 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büssel bedingungen für die schweizerischen Industriellen im Gefolge haben 25. Septe r 1910: werden. Die nachstehenden Zusammenstellungen zeigen die Werte der x Gestellt. 8 8 58 8 152

euche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. 8 9 —“ Ein⸗ und Ausfuhr von Maschinen, Maschinenteilen und Eisen⸗

8 konstruktionen in 1000 Fr. waͤhrend des Jahtes I905 (1998) Nicht gestelt . 22 und den Anteil der hauptsächlichsten Herkunftsländer und Absatzgebiete 1

an diesem Handelsverkehr: 11“ 1“ Einfuhr aus: Deutschland 30 565 (28 909), Frankreich 4814 e rungen, die an die Leistungsfähigkeit der in kauf (4149), Italien 947 (912), Oesterreich 581 (656), übrige Länder 5657 männischen Geschäften tätigen jungen Leute gestellt werden, erhöhen (5650 , im ganzen 42 565 (40 278). sich immer mehr. In der praktischen Lehre allein ist der junge K

S

Y

Sperrgebiets

8 9

Höfe emeinden

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

6 Maul. 8s Sche Schweineseuche) Milzbrand Rotz und Klauenseuche Schafräude Rotlauf der Schweine ¹) (einschhnbt h Alezche 8 eitangabe. 8 b .

öfe

8 Ho

Nr. de

Gemeinden

88

zc.)

——

ements,

handenen zen, Departe⸗ 2 Gemeinden

Ge- Gehöfte/ Bezirke Ge⸗ Bezirke Ge⸗ Ge⸗ 2 Ge⸗ Gehzfte Bezi Ge⸗

meinden meinden meinden meinden meinden meinden zre a K. Syrmien (Szerém), M. „Ausfuhr nach: Frankreich 13130 (13 699), Italien 12 796 mann nicht mehr in der Lage, sich alle für seinen Beruf erforderli 8 8 1— 1 S Semlin (Zimonp).... 9 5 (18 632), Den fcht Fr 11 765 (11 945), Rußland 7142 (6519), Kenntnisse zu verschaffen. Namentlich in den größeren Geschäften ist 8 8IS8 1 8 18 G 3 8 [88 b 9 K. Veröcze, M. Esseg Oesterreich 4443 (4460), übrige Länder 22 987 (25 724), im ganzen es dem Chef oder Prokuristen kaum noch möglich, die Ausbildung des b 1b 2S p . TqTb6b” bc1118 14 72 266 (80 982). einzelnen Lehrlings genau zu überwachen. Vielseitigen Wünschen von rseucht 88 K. Agram (Zäͤgräb), M. V Aus Deutschland deckte die Schweiz ihren Bedarf an Er⸗ Lehrherren entsprechend, haben daher die Aeltesten der Kauf⸗ Zägräb .1]11— ¹18 Fiugniffen der Maschinenindustrie, h wie im Vorjahre, zu wannschaft 8 ““ T1“ begründet, oen ‚8 v. H. der G teinfuhr. Dagegen bezog C Lehre eintretenden jungen Leuten in einem ge enen . Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 gefamten scheressgenteggfuhrh, 8. dn Rebe jährigen ö nesgendeanfmhmmiseh Fachvitdung vermitteln 8 . 7 1 1 . 8121 wieder 16 v. H., während sei rozentualer Anteil f Ausfuh Die in diese kaufmännischen Fa ülen (im Friedrichs⸗Gymnasium, Hesterreich . 5 3. . 262 298 1 8 8 . 6 88 1b 8 88 11116“ - 38 . 981 . 1502 ö Oesterreich: I1 Perases dis 1488 16 . etragen und nee Aüsführ Köllnischen, Königstädtischen und Humboldt⸗Gymnasium, in der Un Slavonien 14.9. 3 8 81 1u“ 6“ 8 . 6 . Rotz 13 (14), Maul- und Klauenseuche 464 (3896), Schweinepest Stand während der letzten 25 Jahre erreicht hatte. Der effektive III. Realschule und im Luisenstädtischen Realgymnasium) eintretenden avonien 9 8 b Sg 6 1 8 8 1 (Schweineseuche) 331 (1505), Rotlauf der Schweine 271 (415). Wert der Einfuhr aus Deutschland nach der Schweiz hat im Be⸗ ngen seh I hehn hühti 5. felichisgalen nach —25 8 1 9 ] . J6 8 6 b8 1 L 1 S I1 G richtsjahre gegenüber dem Vorj hre um fast 1,7 Milli es zu. Maßgabe des Ortsstatuts der tadt Berlin befreit. Außer einer Rumänien 23,8. 88,8. 8 30 8 8 8 4 1 88. g 8 . b . 8 2. 9 . 8 Ungarn (ausschl. Kroatten⸗Slavonien) 8 deger Icert den de 8 Deutschland! Fremdsprache (Französisch oder En lisch), deren nachträgliche Er⸗ S. . 6 8 82 9 2 1 . . I . 195. . 294 81à Rotz 47 (49), Maul. und Klauenseuche 297 (2505), Schweincpest 180 000 Fr. abgenommen. Bei dem schweizerischen Verkehr mit den ernung gerade für die aus der Volksschule von der größten ehes seeauen 79.— 17./9. . 21 2 .10 8“ 1 X“ 5 (Schweineseuche) 984 (4077), Rotlauf der Schweine 277 (715). übrigen Nachbarländern springt in die Augen der sehr bedeutende Wichtigkeit ist sic der Fntereic auf kaufmännische Kor⸗ 1 . 65 8 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sverrgebieten Nr. 2, Rückgang der Ausfuhr nach Italien, deren Wert im Berichtsjahr um esege, and Henff 8 undes 131“ Enfache

22

uvern

perrgebiete

80

zirke (Provin

ments, Go S

Zahl der vor

Bezi

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen 5, 6, 7, 12, 16, 20, 21, 24, 28, 29, 31, 32, 33, 35, 39, 47, 48. 49, 5,8 Mill. 1 h binter dem Ausfuhrwert des Vorjahres zurück

1 . w 95 . v7 eblieben ist. Die Ei dort hat unbed kunde, Handels⸗ und Wechsellehre und Stenographie. Nähere Aus⸗ Belgien 8. 235 v U 11 V . 1 18 V + Y 8 50, 51, 52, 53, 54, zusammen in 86 Gemeinden und 204 Gehöften. Fm Verkeht mie Deftefnach veern Einfuhr Gereehi dh au kunft wird erteilt in den Schulen sowie im Direktorialbureau in der Spanien . . .. 48 b 856 AIAZA1616166 v11 C1“ 31 9 . 8 88 27 . 8 Kroatien⸗Slavonien: 1“ Einfuhr diis eadheüch. ist 89 Mill. b Vrgütraßg 8 E“ erke wird 8 ; 5 3 1 1 5 3 1 1 2 Rot 8), Schweinepest (S . a9 fgestiegen, während gleichzeitig die Ausfuhr na diesem Land um Die Dividen 8.Derz ea ae. bencht dgSrhand 9 scht Uh garn 8 deegt, Len. 780 16 Blbe khane 8—— 8. 27 2 Gem. gbechaupt. 4 G““ r 29 Uye 1“ 0,6 Mill. Francz abgenommen hat saut Meldung des W. T. B.“ mit 7 %, wie im Pecjahte, in Pes⸗ 8 z z., g z., seucht; Sp Bez., 14 Gem. überhaupt verseucht. der Sch . schl bracht 1 8 Ri 1 ich 2 Bez., 2 2 Geh. überhaupt verseucht. 3 . Der Löwenanteil an der für das Berichtsjahr konstatierten Zu⸗ hlag gebracht. 1 88 18 . E“ Zelter⸗c. Vviga 1e 8ne 1“ Bez. 216 Gem., 230 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 8 Gem., 12 Geh. üb Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich Beschälseuche der nahme der Einfuhr deutscher Maschinen nach der Schweiz entfällt auf cPtsrZis der vorgestern in Dortmund abgehaltenen 1 0-., L 72 8 . vHaupt b 9 1 8 &8 8 . *S nien Bez., em., 12 Geh. S 2 1 F. 8* Stj ¼ 1 8 vorin si 5 si Sr. G 4 ins 1 Bt 8 8 haupt verseucht; Serbien 1 Gem. verseucht; Rumänien 1 Bez., 1 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Italien 7 Bez., 7 Gem. überhaupt, 1 Geh. neu verseucht; Belgien 5 Bes hegrde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn Stickmaschinen (t. 1 990 Loch hee. vset sich dts Besserung Uieschas geaat Harsgnc10Senohaup unbe Weege ufofge⸗ 14 Gem. neu verseucht; Spanien 15 Bez., 33 Gem. überhaupt verseucht. b nicht aufgetreten. bcg Chrreterischen 8 abspiegelt. Wert nar beschlossen ün. Generalversenemfng am 29. Oktober die Verteilurg eee nr p 1111 Wergecpt Herseucht. verseucht; Serbien 2 Bez., 17 Gem. überhaupt b b“ 3 8 gegen das Behnag dneh ““ einer Dividende von 7 gegen 8 % im Vorjahre vorzuschlagen. Die r Cen Span en 28 Be; 84 Gent. serbaagt dehe 6 8 Cn. eeraupte verseucht; Rumanten 15 Ber., 36 Gem,, 168 Geh. überhaupt verseucht; Italien 8 Handel und Gewerbe. . In den auf die Einfuhr von Roh materialien bezüglichen Gesamtkohlenförderung des eschäftsjahres betrug 6 713 363 Tonnen. 1 6 TTIö6“ 7 As veh ö 2 . 4 ¹ statistischen Angaben tritt der andauernde Tiefstand der Geschäfts⸗ Der Bruttogewinn beläuft sich auf 21 345 581,26 gegen 22 868 610 Cem 109 C 1 Ungarn 2 Bez., 5 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt ver⸗ (Aus E“ des Funer ammeng estellten lage deutlich zu Tage, wobei sich hinsichtlich der Einfuhr von Eisen im Vorjahre. Der Bruttogewinn aus Kohlen, Koks, Briketts, den eucht; ien ez., VYein. ü upt ve 8 ““ 8 1“ „Nachrichten für Handel und Industrie“.) rhin eine Tendenz zur Bess Die E 5 Nebenprodukten sowie aus der Abteilun Schiffahrt und der Abteilun 2 9 Ro. 8 8 immerhin eine Tendenz zur Besserung zeigt. Die Einfuhr von Nebenp n Abteilung d der 9g Beschälseuche: Spanien 5 Bez., 25 Gem. überhaupt verseucht. .“ TTT1X“ menkultur und ⸗handel an der Westriviera deis hte (Steinkahlen, Koks unt hielt sich in An⸗ Nülkehnftruftien beirug 19 808 ve28 der Fntschäbigun des ] 1 8 1 1 4 8 11“ 8 CE ““ 8 b 8 h Gesamtgewichts der eingeführten aterialien mit zu- Mülheimer Bergwerksver ur aus der enselde Sellerbe ¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). Ueber die Entwicklung der S ehung des ea. .. 8 3 4 dF ger 9S2 E Zinsen, Miete b inproduktion und den sammen 29 198 500 4⸗ im Berichtsjahr annähernd auf gleicher Höͤhe geförderte Kohlen 100 000 ℳ, die Einnahmen aus Zinsen, Mieten, Blumenhandel an der Westriviera, die zurzeit den lohnendsten Er⸗ 1 im Vorjahre; doch Veraceh gdeich 8 1 Wasserleitungen, zusammen 1 394 273,58 ℳ; hierzu b 5 werbszweig der ligurischen Landwirtschaft bildet, ist dem Bericht eines Einfuhrmen en der einzelnen Gattungen von Brennmaterialien ein. kommt der Vortrag des Ja hres 1908/09 von 247 537,50 ℳ. 1 Die 8 8 Nachweisun 1. 2 1314152 910 1 3% V Interessenten im wesentlichen das Folgende zu entnehmen: 1“ Die Einfuhr von Steinkohlen ist gegen das Vorjahr 1908 von Generalkosten betrugen 5 672 438,36 ℳ. 8 132 044,28 werden zur uüber den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 8 Gegenüber dem Geschäftsjahr 1908 und 1909 zeigte die Saison 20 598 113 dz auf 18 778 650 de. zurückgegangen. Der Ausfall von Abschreibung verwandt und 251 847,06 auf neue Rechnung vor⸗ 6 St. Bäͤcsalmaäs, Baja, 1“ St. Abony, Dunaveese 1 1909/10 einen anfänglich recht schleppenden Geschäftsgang, der jedoch 1 819 463 dz entfällt mit rund 2 200 000 de auf Deutschland, wo⸗ getragen. 1““ Ungarn 1 Topolva, Zenta, Zombor, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ lebhafter wurde, als schwere Hagelwetter einen Teil der französischen gegen aus Belgien rund 400 000 de mehr eingeführt wurden. An Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der am 21. September 1910. Slidte Maghakranisse kunfélegyhaäza, Kunszent⸗ 6 ütroen 88 Fengeism. nu galteten. In der de Fetag die LerheFiefargeg Herhtsjahras 898 000 dz, wovon Taatol schen, Ceegbahmnen pom 8 8 1h1etenber, 1910: enta, M. Baja, Maria miklös, Städte Kiskun⸗ acht vom 23. auf den 24. 2 ovember trat dann p ötzli h ein vor⸗ 25 000 dz aus Deutschland, 60 dz aus Frankreich und 40 000 dz 2 . r.), jeit 1. 6 . (Kroatien⸗Slavonien am 14. September 1910.) Theresiopel (Szabadka), Hal 1 Kiskunfslegvhann 8 iitiger Frost ein, der alle Freilandkulturen längs der Riviera schwer aus Belgien und anderen Ländern eingingen. Besenders stark hat (*†+ 948 251 Fr.). Die Einnahmen der M azedonischen Eisen⸗ d tli W 1 Zombor . K. Preßburg (Pozsony), te aund teilweise vernichtete; nur Pflanzungen in sehr ge⸗ die Briketteinfuhr zugenommen, die von 5 893 195 dz im Jahre 1908 bahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 3. bis 9. Seplember 1910: (Auszug aus den amtlichen ochenausweisen.) St. Apatin, Hödsag, Kula, M. Pozsonẽy . schüzten Lagen und unter Glas blieben erhalten Die Folge davon auf 7 520 324 dz im folgenden Jahre angewachsen ist. Die Mehr⸗ Stammlinie (219 84 292 Fr. (mehr 3004 Fr.), seit 1. Januar alänka, Obeese, Titel, K. Säros . . war, daß die unter Gkas gezogenen Blumen im Preise erheblich einfuhr von 1 627 129 do entfällt auf Deutschland mit rund 1910: 2 241 063 Fr. (mehr 206 584 Fr.). 8 b Maul⸗ Schweine⸗] Rotlauf Halfn (Ujvidék), Zsa⸗ St. Igal, Lengyeltot, stiegen, da der Wettbewerb durch die Freilandblumen ein nur geringer 1 230 000 dz, auf Frankreich mit 95 000 dz, auf Belgien mit „Nach einer durch „W. T. B.⸗ übermittelten Meldung und pest der blva, M. Ujvidék . . .. Ma 4 und der Qualität nach minderwertiger war. Da die Nachfrage nach 300 000 dz. der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der ü89 885 Klauen⸗ Schweine K. B St. Barcs, Ka⸗ Fmen Püe orhandenen Vorrat 1ictich 1. liegen 98 Se 9 Roßeisenbenige der Schwc sind mit 1 eggs gegen SaöB flil heee vieher ““ (Poͤcs êueu. 425 Sb4 5 jget. urz vor Weihnachten auf eine geradezu unerschwingliche Höhe; rotz 8. dz im Jahre 1 un 25 552 dz im Jahre 1 wieder 1 b 1 er verseuchten 8. eshege et e emnitz dee ececgaetad,Sgiget. des Widerstrebens der Kundschaft wiederholte sich dies zu Karneval stark in die Höhe gegangen und haben fast das Niveau von 1906 den gleichen ositionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ (Selmecz⸗ és Boͤla K. Szaboles .. ..... und Ostern 1910. Die hauptsächlich von Deutschland am mit 1 141 086 da wieder erreicht. Die Mehreinfuhr von 156 000 da bank bezw. den der Vorwoche), alles in Millionen WWEö1 K. Szatmar, M. Szatmar⸗ ten 88 sind enl G Bellchen ec; 1 Febre vntfänt mit 190 90 Sehn Hentschland, 8 g G 12 1— (1n2geoh . Ln8r anf besonderes Konte K. eer. I 82 Mimosen. ie feineren Rosen kommen ast alle aus Nizza 0 000 dz auf Frankreich, wo egen England im Berichtsjahre mi . „5418,97, e 8 8 Vefeis ae ee a) 8. As sS epen) und Cannes, wo sie von Händlern aufgekauft und in Venti- 65 000 da weniger an der Versotgung der Schweiz mit Roheisen be⸗ ꝗNr. 3 und 4) 245,0 (237,1), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 Naszod 8 K. Siilzgy miglia auf dem Markte an dortige Blumenhändler weiter verkauft teiligt war. und d) 72,5 (77,2), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 202,2 St. Berettpöujfalu, De⸗ K. Sjolnok. Doboka ...... b werden. Als Zentrum der Nelkenkultur gilt jetzt für die italienische Den Anteil Deutschlands an der Gesamteinfuhr von Brenn⸗ (190,6), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Fechsel und Wert⸗ recske, Ermihaͤlhfalva⸗ St. Vugiasfürde Köipont Rivierg der flache Küstenstrich zwischen2 ordighera und Ventimiglia, materialien und Roheisen während der letzten beiden Jahre zeigt die papiere (Nr. 6 und 7) 104,6 (114,8), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) Margitta, Sehlbhne ipbe Temesrékas, Uia- 8 fast zusschließlich Renben u“ 9 dortigen folgende usammenstellung: 198, 151,). Hührsttate Vegssel und eshen . 5 v1166 rad, Vinga, M⸗ Temesvaͤr 1 Handelsgärtnereien sind einige Deutsche hervorragen tätig. Be⸗ 8 enge in de2. 2 220708280,31 9 Sen. fi0,0), Sis. eessftr, gle⸗ 2 Genm St Csakova⸗ Dette 88 lich öö vhe vensgchlich 2 68 Gesamteinfuhr aus Uesgenzae r 29”,02 ““ dur Verreezanf Kaenis Abekg. I. Froßretregein c 85 55 ( rn), . nasgefafan hat. 8 1 1 lhäufig b 1908 1909 1908 1909 19 eherne 89. gee g. eglüsrnegctasüntimen Ln. 8 b .“ . 1 . roßen aden dur windelhafte Bestellungen des Auslan es. Steinkohlen 20 598 18 779 16 181 13 947 88 (2,6), Unkosten der Bank und ver Ziedene Konten (Nr.⸗ er n9 Belényes, Ma⸗ sech), Flah . Ei bekanntes Manöver besteht darin, daß unter falschen Namen Fet ....767674 3083 2 117 2 442 (200), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 1 9 [. blom, M. Verseca.... toße Bestellungen von Blumen gemacht werden die dann auf der o16663 7. 4 869 5 905 ktiva und Nr. 13 Passiva) (—), Saldo der Konten mit den vareseke, Nagvszalonta, K. Tolna kunftsstation verstei ü sie gewöhnli Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Pas siva) 54,2 (9,6), zusammen 2179,9 ke, Vasko nkunftsstation versteigert werden müssen, wo sie gewöhnlich der Roheisen und Rohstahl 985 1 140 318 509. 14 1 b ,6), . 6“ K. Thorenburg schwindelhafte Besteller um einen gerin fügigen Preis erwirbt. v. if 1 (2123,7). Passiva. Kreditbillette (Differen zwischen I passiv und K. Borsod 1“ A 8) 3 d 1 g gige Die überaus ruhige Geschäftslage der Maschinenindustrie hat 1 19 8 88 van Kg Gegenüber der französischen Konkurrenz sind die Exrporteure der ie Arbei älkni 5 a aktiv) 1256,2 (1219,3), Kapitalien der Vank (Nr. 3— 5) 55,0 K. Kronstadt (Brass), St. Csene, Großkikinda ., var; 1 auf die Arbeiterverhältnisse naturgemäß ebenfalls beruhigend ein⸗ 1 ne, talienischen Riviera im Nachteil wegen der mangelhaften Einrichtungen ewirkt. Im allgemeinen sind die Löhne auf der gleiche Höhe (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 85, c, d, e, 9) Haromzzoͤk v. M haaecgda lagvoggnt, und Verbindungen der Bahn. Davon abgesehen ist der Blumen⸗ berblichen die sis 1n egangenen belebteren Perioder Ff 476,8 879½), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ 8. gsancdogfsnohs Ste⸗ saenrepsendane⸗er. auf 88n —— fengen. 86 f den reicht hatten. Von geringen Lohnerhöhungen sind nur einzelne Fälle bense geh 82 129 8, 8869), Berschiedene Konten (Nr. 2, 10,11, 12) 1 1 8, . 5 .B. t der Transport eines Korbes Blumen berichtet d n 737, gedin (Szeged) . ranzösischen. So ; oste erichtet worden.

E1

S 8

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe

Gemeinden

8 * 8 8 2 5

Gemeinden Höfe Gemeinden

Gemeinden

2

a. Oesterreich. Niederöͤsterreich

820 H S . —+

es Maäsrce.

810 IEg=eSe dboo

Oberösterreich

Salzburg. Steiermark...

AI

8. d— Sbensc—⸗hdo d0 —1

8 85 2 Kärnten.. Krain

do

—6 0⸗

½2—9

S SSSE=ESO=SoOcohchS

kanizsa, Hatzfeld (Zsom Akt d 13 Passiva) 107 82 Begk meit ““ . anizsa, om⸗ 8 un5 kg von Ventimiglia nach Berlin d den St. Gotthard 1 88 b I“ iva un assiva 76), Saldo der Konten mit den k.... Jolva), Skadt Nagy⸗ ao Liee, von Bemtimägin nach Be er ber bümneeh 2n Cascero E bere neran chncerscher Peasineaindusgiele Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Pasfiva) (1), de Khachne Fante aa), et tehncgnr. Antalfalva, 1 8 Se Er vS. Seig. 81 82 üe en 8 öarls Arbefhan und fu nfgng des Föhres 1909: 145 mit 33 919 semnen W. T. B. Der Aufsichtsrat der b . . . 1 8 tei en. 5 ügt Mi ti e : . . : : 5, n, S 1 . . . . u r. 4 Komarom), M. Györ, Baͤnlak, Modos, Groß⸗ lnchenhe462 E111 8 Arbeitern. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Zürich.) Maschinenbauanstalt Humbolg schlägt auf das erhöhte omäͤrom ... beeskerek (Nagpbeeskerek), Il lingeren Transport zurüͤckzuführen⸗ (Aus einem Beri 8 Kaiser⸗ wehöAAAlktienkapital von 14 100 0000 die Verteilung einer Dividende von 8. FkuhlneißenburglFejer) anesova, Stadt Nagy⸗ lchen Generalkonsuls in Genua.) I 8 5 (8 % wie im Vorjabre vor. Die Abschreibungen betragen 1 156 349 M. v urg ecskerek, M. Panesova 1t b (((C(FGreibunz 9 79208 ℳ), der Reingewinn einschließlich Vortrags 2 927 538 (Szokes⸗Fejsrvär)... K. Trentschin (Treneson). v116166“ Bau einer Straße in Casablanca. Das Comité Spécial (2 379 184 ℳ). 8 . Fogaras, Hermannstadt K Ung, St. Homonna, des Travaux Publics in Tanger vergibt am 10. Dezember 1910, Dresden, 24. September. (W. T. B.) Die Sächsische zeben) Mezbͤlaborcz, Szinna⸗. 1 Der Handel der Schweiz in Mas chinen, Kohlen 10 Uhr, den Bau einer Zugangsstraße zum Hafen über Sidi Beliout Bank hat den Wechseldiskont von 4 auf 4 ½ und den Lombardzinsfuß „Gömör 68 Sztropké 1. „8 V und Roheisen 1909. Uwehe⸗ Abschnitt) in TCasablanca; Länge 1751 m. Der Bauplan von 5 auf 5 ½ % er öht. Sohl (Zölyom) St. Bodrogköz, Galstsch, er neulich erschienene Jahresbericht des Vereins schweizerischer

d12

d0

020 80—,——,——,iN 8SgSnSNSgE=g=öSSSSenShbeeene eöe

d0

OS8

2

el

1 8 D iegt auf der Kanzlei des Kaiserlichen Konsulats in Casablanca aus. Antwerpen, 24. September. (W. T. B.) Wollauktion. K. Hajdu, M. Debreczin Nagymihäly, Särospatak, Naschinenindustrieller für das Jahr 1909 entwirft an der Hand der BEbendort können Suͤbmissionsformulare entnommen werden. Briefe (Schluß.) Bei guter Beteiligung und lebhafter Nachfrage schloß die (Debreczen) . 2 Säaͤtoraljaujhelyv, Sze⸗ 8 ndelsstatistik ein interessantes Bild von der Lage der schweizerischen an das genannte Komitee müssen die Aufschrift tragen: „Monsieur] Auktion zu unveränderten Preisen. Belle Laine Suprab 5,65 5,75, FS L“ rencs, Tokaj, Varannô, 8 8 aschinenindustrie. Das in dem Bericht verwertete statistische Material le Président du Comité Spécial des Pravaux Publics, au Dar Bon zweifach 5,45 5,55, zweifach 5,35 5,45, Scoured Wolle Type B K. Hunyad Stadt Sätoraljaujhely. ÜMveranschaulicht in sprechender Weise die Wirkungen der letzten ge⸗ En-Niaba à Tanger.“ 1 . 5,15 2,25. Angeboten waren 3500 Ballen, wovon 1470 verkauft K. Fäsz⸗Nagpkun⸗ Szolnok St. Czelldömölk, Felsoöör, 1uö]] shäftlichen Depression, die sich in der Maschinenindustrie später als Das Lastenheft liegt während der nächsten wurden, und zwar 704 B. Buenos Aires, 278 B. Montevideo, K. Kleinkokel Kis⸗Küküllö), üns (Köszeg), Nöme⸗ 55 uuf den meisten anderen wirtschaftlichen und industriellen Gebieten Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und 223 B. Concordia, 136 B. Entre Rios, 49 B. Punta Arenas, 50 B. Großkokel ( agy⸗Kükülls) tujväͤr, Saͤrvar, Stein⸗ -616*— vollen Umfang fühlbar machte. Während die Gesamt⸗ ndustrie“, Berlin Nw. 6, Luisenstraße 33/34, im Rio Grande und 30 B. Diverse. KKlausenburg (Kolozs), M. amanger (Szombathely), einfuhr von Maschinen nach der Schweiz im vergangenen Jahre im mer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus; Little Falls (New ork), 24. September. (W. T. B.) Die Klausenburg Städte Köszeg, Szom⸗ gegenüber 1908 wieder eine Zunahme von 2 287 227 Fr. aufweist, ist Exemplare desselben können deutschen nteressenten Baumwoll pinnerei Mackinnon u. Company hat sich 28 St. Béga, Bogsan, Faeset, 1 bathely u b dagegen die Gesamtausfuhr um 8 715 823 Fr. oder rund 11 % zurück. auf übersandt werden. Die Anträge sind an das lungsunfähig erklärt. Die Verbindlichkeiten betragen 1 900 000 do . Karaänsebes, Lugos, St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ segangen. Der Rückgang des Ausfuhrwertes trifft besonders die genannte Bureau zu richten. 8 Maros, Temes, Städte 8 raszombat), Szentgott, donamo⸗elektrischen Maschinen, die feststehenden Dampfmaschinen und 8 Karansebes, Lugos härd, Eisenburg (Vasvär) Dampfturbinen, womit die verminderte Einfuhr von roh vorgearbeiteten Berlin, 24. September. Marktpreise nach Ermittlung des St. Bozovics, Mol⸗ K. Weszprim (Veszproͤm). 8 aschinenteilen im Zusammenhang steht. Dagegen wird der Ausfall 8 Konkurse im Auslande. Königlichen Polizeipräsidiums. öchste und niedrigste Preise.) Der dova, Oravicza, Orsova, Balatonfüred, Kesz⸗ etwas gemildert durch vermehrte Ausfuhr in Dampf⸗ und Rumänten 18 Doppelzentner für: Weizen, orte †) 20,00 ℳ, 19,92 ℳ. eizen, .Fess Teregova... 1 thely, Paecsa, Sümeg, . schen Lokomotiven und Automobilen, Die Tatsache, daß b 3 8 Mittelsorte†) 19,84 ℳ, 19,76 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 19,68 ℳ, K. 2 üramaroͤbo Tapolcza, Zalaegerszeg, die den Werkstätten der Vereinsmitglieder beschäftigte Anmeldun 19,60 ℳ. Roggen, gute Sortef) 14,75 ℳ, 14,73 ℳ. oggen, K. Maros. Torda, Udvar⸗ zalaszentgroͤt, Stadt b 8 rbeiterzahl die gleiche geblieben ist, sowie der weitere Umstand der g Schluß der Mittelsortef) 14,71 ℳ, 14,69 ℳ. —Roggen, geringe Sortef) 14,67 ℳ, hely, M. Marosvosaͤrhely 82 Zalaegerszeg 2 1 . daß die Einfuhrziffern ür Rohmaterialien ebenfalls annähernd auf Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verifizierung 14,65 ℳ. uttergerste, gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 v. Ungarn K. (Moson), St. Alsölendva, Csaktor⸗ der Höhe von 1908 tehen, ermutigen zu der Schlußfolgerung, bie 9 am Futtergerste, Mittelsorte*), 15,00 ℳ, 14,10 ℳ. *2 Futtergerste, 2 cn Oedenburg (Sopron). M nya, Nagykanizsa, Letenye, he die schweizerische Maschinenindustrie in ihrer Gesamterzeugung geringe Sorte *) 14,00 ℳ, 13,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Sopron . 1 Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ iiht sehr stark gegen 1908 zurückaoblieber sei und daß ihr Absa Faff F 27. Sept.) 17,50 ℳ, Hafer, Mitteiforte*) 17,40 ℳ, 16,70 )— fer, (Kassa).. K. Neograd Hnggred) kanizsa (Nagykanizsa).. —8—— im Inland einen guten Teil des Ansfalles im Exportgeschäft 7 8 Fif 8 E 10. Okt 88 eringe Sorte *) 16,60 ℳ, 16,00 ℳ. Mais (mi ed) gute brer K. Unterweißenburg (Alsé⸗ K. Neutra (Nyitra) .... zu decken vermochte. Andererseits legt der Inhalt des in Rede isenwaren 16,20 ℳ, 15,70 ℳ. Mais (mixed) geringe orte —,— c

““ St. Bia, Gödöllö, Pomaz, Kroatien⸗Slavonien. sehende ichts ei . J d bj 11“ 8 St. Arad, Borosjenö, Elek, Waitzen (Vaͤcz), Städte K. Belovar⸗Körös, Va⸗ eenden. Jahresberichts ein beredtes Zeugnis dafüͤr ab, daß Serbien. „— ℳ⸗ Mais (runder) gute orte 14,20 ℳ,

bx - *.8 A A f veizerische Maschinenindustrie für die ““ 13,90 ℳ. Richtstro 5,82 ℳ, 5,50 ℳ. Kisiens, Pöcska, Vllgos, St. Andra (Szent Endre), rasdin (Varasd), M. Va⸗ Juhten. fäsch Als ein Faktor, der A e Söh rqyewitch u. B heengferaslhute Bel 18d. 5,00 ℳ. Cebschtf ch zum Kochen 50,00 Kgs 86 X M. Vac, Ujpest, M. Budapest v144“ vor allem den Absatz nach dem Ausland mehr und mehr erschwert, t Feh 1“ 18. Oktober d. J. Verhan ungstermin: 8./21. Ok⸗ Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60 St. Borossebes, Nagyhal⸗ St. Alsödabas, Monor, K. Lika⸗Krbava 8 wvird die zunehmende Schutzzolltendenz in den maßgebenden Absatz⸗ kober iwko Zi kowit K in Nisch. Anmeldetermin: 700 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rind „mägv, Radna, Ternova. Nagpkäta, Raäͤczkeve, K. Modrus⸗Fiume.... wiern, in füngster Zeit auch in Frankreich und Heußland, betont, 1/14. Oktoter 1kowitch, Kaufmann, 12/15 Orelnmeldetermin: der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; dito Bauchflei K. Arva, Liptau (Lipté), Städte Nagykörös, Cze⸗ K. Pozsegag 1 fene die Bildung finanzkräftiger namentlich in Deutsch⸗ 1,14. Oktober d. J. Verhandlungstermin: 2.,/15. Okto⸗ er d. J. 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 rröcz. gléd, M. Kecskemét .. 8 6 6 dand, „die mittels ihrer weitverzweigten Hilfsquellen mehr und mehr] 1 8 1 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hamme

1

SSoœAUmH cbeo codo &

2

4EILS-Sennl

11“ d0 8,— 5-—

+

2aeheeoro bo go be⸗ 80—SSSS2SE 2 =

B⁸gdd— SSee”r dbdodod

8

Schlesien .... Galizien

EEEEEN

22

SddS2

SmnCgncgoede See

2— SebhdS* S2

Bukowina 8 Dalmatien ...

d0