berg, vom 1. November d. J. ab, v. Metzsch im 1. Jägerbat. Nr. 12, vom 16. Oktober d. J. ab, — auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt, Maaß im 12. Inf. Regt. Nr. 177, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik kom⸗ mandiert, Weiße im 13. Inf. Regt Nr. 178, mit dem 30. Sep⸗ tember d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungs⸗ gefängnis enthoben.
Die Lts.: Irmscher im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Francke im 9. Inf. Regt. Nr. 133, — zu Oberlts. befördert. Frhr. v. Hodenberg, Erzieher beim Kadettenkorps, unterm 1. Ok⸗ tober d. J. in das 13. Inf. Regt. Nr. 178 versetzt und vom gleichen Tage ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 3. Hus. Regt. Nr. 20 kommandiert. Friderici im 4. Inf. Regt. Nr. 103, mit dem 1. Oktober d. J. als Erzieher zum Kadettenkorps Fhescst. Grau im 12. Inf. Regt. Nr. 177, vom 1. Oktober d. J. a auf sechs Monate ohne Gehalt beurlaubt.
Die Fähnriche: Graf Vitzthum v. Eckstädt im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Frhr. v. Wangenheim im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — zu Lts. befördert. Schmitt, Unteroff. im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zum
Fähnr. ernannt.
Die Rittmeister: v. der Wense, Eskadr. Chef im Karab. Regt., unter e zum Stabe des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Ebert, Eskadr. Chef im 2. Hus. Regt. Nr. 19, unter Versetzung zum Stabe des 3. Ulan. Regts. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen — zu Majoren, vorläufig ohne Fatemn⸗ befördert.
rhr. v. Fritsch im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II.,
önig von Preußen, unterm 1. Oktober d. J. von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und vom gleichen Tage ab auf sechs Monate ohne Gehalt beurlaubt.
Die Hauptleute: v. Mangoldt⸗Gaudlitz im Generalstabe der 3. Div. Nr. 32, zum Major befördert, Tillmanns im Generalstabe des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, mit dem 1. Oktober d. J., unter Ernennung zum Eskadr. Chef, als Rittm. in das 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Stäcker im Generalstabe, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, mit dem 1. Oktober d. J. zum Generalstabe des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, — versetzt.
Davignon, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Die Oberlts.: Frhr. v. Fritsch im Gardereiterregt., kommandiert als Lehrer bei der Militärreitanstalt, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Oktober d. J., unter Ernennung zum Eskadr. Chef, in das 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, v. Arnim im Gardereiterregt., unter Beförderung zum Rittm., vor⸗ käufig ohne Patent und Ernennung zum Eskadr. Chef, in das Karab. Regt., versetzt, Lange im 2. Hus. Regt. Nr. 19, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Eskadr. Chef ernannt, Wolfgang Graf zu Castell⸗ Castell im Gardereiterregt., zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Oktober d. J., unter Ernennung zum Eskadr. Chef, in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn versetzt, Keyser im 2. Hus. Regt. Nr. 19, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert und unterm 1. Oktober d. J. zum Eskadr. Chef ernannt, v. Criegern im Gardereiterregt., unterm 1. Oktober d. J. zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Eskadr. Chef ernannt, unter gleich⸗
Chef,
dem 1.
König
Landw.
der 2.
Adjutanten de Die Lts.:
Bock
versetzt ie Oberlts.:
zum Hau
tober d.
ng ernannt.
tember. Dresden, v. Wilucki, art. Brig. Nr. 32, Pension und der Disp. gestellt, Frhr. v. M Kav. B
Armeekorps ernannt.
in das 1. Hus. Regt. König im Gardereiterregt., in Joseph von Oesterreich, v. Wülfingen, Fähnr. Nr. 18, zum Lt. mit einem
Die Hauptleute:
zeitiger Versetzung in das 3. Ulan. Regt. Nr 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Bahrdt im Wilbelm II., König von Preußen,
3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser unterm 1. Oktober d. J. zum r neu zu errichtenden 4. Kav. Brig. Nr. 40 ernannt.
v. Wallenberg im 1. Hus.
Regt. König Albert Nr. 18, vom 1. Oktober d. J.
ab auf ein Jahr ohne Gehalt be⸗ urlaubt, v. Dziembowski, Frhr. v. Friesen im Gardereiterre Albert Nr. 18, Graf v. Hohenthal das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz König von Ungarn, — versetzt.
im 1. Hus. Regt. König Albert Patent vom 24. September 1908 befördert. Vent beim Stabe des 5. Feldart. Nr. 64, unterm 1. Oktober d. J. zum Major, befördert und zum Adjutanten des Generalkomn v. Metzsch, Battr. Chef im 4. Feldart. Nr. 48, mit dem 1. Oktober d. J. in den Gene Kommandierung zum Königl. preuß. bert, Battr. Chef im 1. Feldart.
und der Zentralabteil. des Generalstabes zugeteilt.
. zum Stabe de leichzeitiger Kommandieru Pfange asch e im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum Hauptm., in das 1. Regt. Nr. 78, zum Oktober d. J., 4. Feldart. Regt. Nr. 48, — versetzt, Regt. Nr. 12, vom 1. Oktober d. J. ab als Lehrer zur Militär⸗ reitanstalt kommandiert. Die Hauptleute: Nr. 12, unter Be Stabe des 2. Pion. Bats. Bat. Nr. 22, von Komitee enthoben setzt, unter Bela 10. Oktober d. J
unter Ernennun
Rietschier beim Stabe des 1. Pion. Bats. förderung zum Major, vorläufig oh Nr. 22 versetzt, Steinhoff im 2. Pion.
dem Kommando beim Königl. preuß. Ingen. und zum Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12 ver⸗ ssung zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee bis „ Fiedler im 1. Pion. Bat. Nr. 12, unter Ent⸗
von der Stellung als Komp. Chef,
preuß.
Lippe Bezirk I
rig.
Leipzi furth, Hauptm. z. D. der Charakter als Maj
Abschiedsbew
Erlaubn
Glauning, Oberlt. im dem Kommando zur Fortifikation Me zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, Major z. D.
Ingen. Komitee kommandiert.
Pion. Bat. Nr. 12, unter Belassung in W bis 30. September d. J., efördert und zum Komp. ehef und Zweiter Stabsoffizier b
g, der Charakter als Oberstlt., Edler v. Quer⸗
zum
v. Heimann, Militärlehrer beim Kadettenkorps, tm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Ok⸗ 8 5. Feldart. Regts. Nr. 64 versetzt unter ng zur Dienstleistung beim Kadettenkorps, unter Beförderung vorläufig ohne Patent und Ernennung zum Feldart. Regt. Nr. 12, Toepfer im 8. Feldart. Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit Battr. Chef, in das ulz berger im 1. Feldart.
ne Patent, zum
zur Dienstleistung beim
und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Flöha,
Nr. 24, in
or, — verliehen. illigungen. Im aktiven Heere. 24. Sep⸗ v. Seydlitz, charakteris. Gen. Lt. und Kommandant von Gen. Major und Kommandeur der 3. F — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit is zum Tragen der Generalsuniform zur ilkau, Oberst, beauftragt mit F Genehmigung seines mit Pension zur Disp. gestellt, unter Verleihung de
eld⸗
ührung
Abschiedsgesuches 8 Charakters als
gt.,
Regts. vorläufig ohne Patent, nandos XII. (1. K. S.) Regt. d ralstab versetzt unter Großen Generalstabe, Schu⸗ Regt. Nr. 12, in den Generalstab
Battr.
eim —
Gen. Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Gen uniform, Judeich, Hauptm. und Komp. Chef im 12. Inf. Nr. 177, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der R. Uniform der Abschied bewilligt. Roth, Oberlt. im 5. Inf. Ro t. Kronprinz Nr. 104, mit Pension zu den Offizieren der Landw. Inn 7. Wöe übergeführt. Dorstewitz, Oberlt. im 8. Feldart Regt. Nr. 78, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform der Abschied bewilligt. Löffler, Fähnr. im 8. Felh art. Regt. Nr. 78, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste unterm 9. Oktober d. J. der Abschied bewilligt. 8 Im Sanitätskorps. 24. September. Dr. Fischer, Ober⸗ Regts. Arzt des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Geora r. 8 verliehen. Die Stabsärzte: Dr. Schöne, Bats. Arzt des III. Bats “ Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Stellung à zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie in Berlin kommandiert, Dr. Höpner beim 11. Inf. Regt. Nr. 139, unterm 1. Oktober d. J. zum Batz Arzt des II. Bats. desselben Regts. ernannt. Dr. Tschötschel, Bats. Arzt des II. Bats. 11. Inf. Regts Nr. 139, unterm 1. Oktober d. J. in gleicher Eigenschaft zun III. Bat. 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern
versetzt.
be Unterärzte: Dr. Haubenreißer beim 7. Feldart. Regt ner 11 Seurig beim 2. Jägerbat. Nr. 13, — zu Assist. Aerzten
efördert.
Im Veterinärkorps. 24. September. Die Veterinäre: Schuͤtze im Karab. Regt., Stütz im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schattke im 2. Trainbat. Nr. 19, diesen unter Belassung in dem Kommando zum Prestologischen Institut der Tierärztlichen Hochschule zu Dresden
chwedler im 2. Hus. Regt. Nr. 19, — zu Oberveterinären befördert.
Den Oberveterinären: Scholz im 2. Ulan. Regt. Nr. 18 Gottschalk im 1. Trainbat. Nr. 12, — ein Patent ihres Dienst⸗ grades verliehen.
Die Unterveterinäre der Militärabteil. bei der Tierärztlichen Hoczschule und der Lehrschmiede: Heinz, unter Versetzung zum 3. Hus. Regt. Nr. 20, Haberlah, unter Versetzung zum 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Pflüger, Unterveterinär beim 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, — unterm 1. Oktober d. J. zu Veterinären befördert.
erals,
—
2. „Kaiserliche Schutztruppen Wien⸗Schönbrunn, 20. September. Gudowius, Oberlt,, scheidet am 30. September aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus und wird mit dem 1. Oktober 1910 bei den Res. Offizieren des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 angestellt. Sigmaringen, 22. September. Giehrl, Königl. bayer. Lt. im 1. Inf. Regt. König, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere als Lt. mit Patent vom 29. Januar 1904 mit dem 58 1u 1910 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika an⸗ gestellt.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
—
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Sitzun verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Regt.
3 Metallbestand (Be⸗
Aändischen Münzen, ein Patent seines Dienstgrades vom 1. Oktober 191092
la suite des Sanitätskorps, vom 1. Oktober d. J. ab
Goldap. Ostrowo. Breslau. . .. Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. Oppelk .. ..111181“” Geislingen. Meßkirch
Babenhausen Illertissen EF Geislingen.. Meßkirch “
Foldap
osen. 1 Ostrowo.. . Breslau Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Vrvpelkt .. Neuß.. B Illertissen. Riedlingen.
Goldap Ostrowo. . 1 8 Breslau *
Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. WC1611 Riedlingen..
11,00 12,00 14,00 13,80
8 Braugerste . Braugerste
Goldap.. e“ DIVEVNöFö5 Breslau. Strehlen i. Schl.. “ Löwenberg i. Schl. a 3 1“ h111““ D11. Neuß.
Illertissen 1ö11X“ Rietbingen We11““ Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den
Berlin, den 27. September 1910.
11,60
12,50 13.40 12,70 12 80 14,00 13,20
.alter .neuer
1“ ‚alter — JCCX“X“ . . neuer —
G“ 14,60 13,40 14,40
12,00
Menge
17,00 17,50 17,30 17,00 18,40
11,20 12,40
14,00 14,00
11,60
13,00 14 20 13,50 12,80 14,20 13,40
—
14,60 13,80 14,40
12,00
M. wird auf volle Doppelzentner und der Spalten für Preise hat die Bedeutung,
18,00 17,60 17,40 17,95 18 40 18,40 19,40
18,60
Kernen (enthülster Spelz,. Dinkel, Fes
21,20 22 76 20,00 21,00
13,80
12,70 13,30 13,75 13 90 15,00 13,60 15,60 16,60
12,80 11,40 12 50 14,00 15,00 14 80 16,80 16,60
12 00 15 00 13,40 14 30 13,60 13 40 14 40 13,60 13,80 14 60 13 80 15,20 14,00
12,40
18,00 17,80 18,30 17,95 18,80 18,60 19,40
19,00
21,20 22 80 20,00 21,00
13,80
13,00 14 20 13,75 14,10 15,00 13 60 15,60 17,20
13,00 11,60 13,20 14 90 15,00 15 00 17,00 16,60
12,00 15 00 13 80 14 80 14,10 13,40 14 60 13,80 14 00 14,60 13,80 15 20 14,80
12,40
W
Roggen.
eizeu.
19,00 18,00 18,40 18,90 18,80 19 00 20,40
22 00 22,00 23,00 20,20
1420 13 70 14,30 14,50 14,30 15 60 14,60 16,00
Gerste.
12 00 13,30 15,00 16,00
15,80 17,20
Hafer. 12,80
14 00 14 90 14 20 14,00 14 80 14,00 14,40 15 60 14 80 16,00 16,00 16,00 13,40
19,00 18 80 19,30 18,90 19.20 19,00 20,40
22,00 22,00 23 00 22,00
14,20 14,20 14,80 14,50 14 50 15,60 14,60 16,00
12,80
14,30 15 40 14,70 14,00 15,00 14 20 14 40 15 60 14,80 16,00 16 60 16,00 13,40
der Verkaufswert auf volle Nark abgerunoen daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
Kaiserliches Statistisches Amt
van
der Borght.
18,00
17,95
18 60 19 90 20,60
Handel
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Sep⸗ tember 1910 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1ö 1909
stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus
1 041 884 000 1 144 476 000 2 844 000) (+. 18 428 000)
das Kilogr. fein zu 1 036 110 000 (s— 4 057 000) (—
2784 ℳ berechnet) darunter Gold. 756 350 000 (s— 5 007 000) Bestand an Reichs⸗ “ kassenscheinen.. 64 898 000 68 532 000 (+ 239 000) (+. 1 007 000) (+ 970 000) Bestand an Noten
anderer Banken 35 509 000 30 273 000 30 284 000 (+ 5 628 000) (+ 5 514 000) (+ 5 352 000) Bestand an Wechseln
und Schecks 1 112 388 000 951 553 000 933 026 000 (+ 92 928 000) (+ 63 451 000) (+† 15 277 000) Bestand an Lombard⸗
forderungen 8 70 879 000 66 167 000 62 932 000 (— 5 097 000) 838 000) (— 8 991 000) Bestand an Effekten
66 095 000
E. 57 388 000 307 899 000 179 413 000 (— 1 155 000) (s— 27 355 000) (+ 6 677 000)
170 407 000 177 270 000 156 803 000 3 071 000) (— 1 651 000) (— 21 021 000)
Bestand an sonstigen 11X“X“
Passiva: Grundkapital.
Reservefonds.
Betra der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
(—
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 466 534 000 (+ 16 470 000)
810 543 000 909 000)
51 138 000 1 131 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
1 553 687 000 1 522 588 000 (+ 39 512 000) (+ 17 169 000)
708 825 000 835 882 000 (+ 44 794 000) (+ 20 593 000) (— 1 40 253 000 40 294 000
(+ 1 109 000) (+‿ 1 198 000) (+
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. September 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl d 8 23 327 . 1 383
Gestellt. Nicht gestellt
8 . 8
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. September 1910: 4462 803 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorsa res Mehreinnahme 6612 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 101 732 Kronen mehr.
München, 26. September. (W. T. B.) Die Bayerische Notenbank hat den Wechseldiskont auf 5 und den Lombardzinsfuß auf 6 % festgesetzt.
Belgrad, 26. September. (W. T. B.) Ausweis der Auto⸗ nomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat August 1910: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnise der Zölle, Obrtsteuer zund Stempelmarken 4478 126,— Fr., desgl. Januar bis Juli 1910 26 388 980,— Fr., zusammen 30 867 106,— Fr. Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 22 159 240,— Fr., Materialankäufe und Be⸗ triebsspesen 6 770 997,— Fr., Kassenbestand 1 936 869,— Fr., zu⸗ sammen 30 867 106,— Fr.
8 88
— — 8 Berlin, 26. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der
Mitte †) 4 ℳ, 19,76 ℳ. — B en,
London 17¹³716.
[
88 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
w — - geringe Sortef) 19,68 ℳ, 19,60 ℳ. — Rogge ℳ, 14,73 ℳ. — Roggen, Mittelsortef†) 14,71 ℳ, 14,69 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 14,67 ℳ, 14 65 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 14,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 14,00 ℳ, 13,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 17,40 ℳ, 16,70 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 16,60 ℳ, 16,00 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 16,20 ℳ, 15,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, 1161 Mais (Xrunder) gute Sorte 714,20 ℳ, 13,90 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,20 ℳ. —. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 20 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 00 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 28,00 ℳ, 2,00 ℳ. 2) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
2
4 2 2
4
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 26. September. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,50 Br., 73,00 Gd.
Wien, 27. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,40, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 93,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,35, Ungar. 4 % Goldrente 111,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,60, Türkische Lose per medio 255,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 760,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 116,50, Wiener Bankvereinaktien 557,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 667,50, Ungar. 88 Kreditbankaktien 857,50, Oesterr. Länderbankaktien 534,00, Unionbank⸗ aktien 624,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,62, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 770,50, Prager Eifenindustriegef.⸗Akt. —.
London, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 80 ½, Silber 241 ⁄½16, Privatdiskont 3116.
Paris, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,12.
Madrid, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,95.
Lissabon, 26. September. (W. T. B.) Goldagio 3. .
New York, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) Bei trägem Geschäft eröffnete die Börse in nicht einheitlicher Tendenz, da teils Realisierungen, teils Deckungen stattfanden. Durch große Festigkeit zeichneten sich Readingaktien aus im Zusammenhang mit Gerüchten über die Verteilung einer Extradividende. Unter Führung dieser Werte entwickelte sich später bei zunehmender Belebung des Verkehrs eine feste Stimmung, die noch ausgeprägter in Erscheinung trat, als bekannt wurde, daß der führende Verband der Angestellten der östlichen Eisenbahnen seinem Vorstande den Auftrag erteilt hätte, bei der Interstate Commerce Commission und dem Präsidenten Taft wegen Erhöhung der Frachtraten vorstellig zu werden. Die Stimmung war allgemein zuversichtlicher und es bestand die Neigung, von einer Erörterung der politischen Fragen abzusehen. Die Vörse schloß bei ziemlich lebhaftem Geschäft unregelmäßig, jedoch waren die Kurse überwiegend höher. Aktienumsatz 480 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 1 ⅞, Wechsel auf London 4,83,70,
Cable Transfers 4,86,80. Rio de Janeiro, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf
Essener Börse vom 26. September 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats f8 die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ Wund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis
10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,50 bis⸗ 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, o. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 - 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. B 13,00 — 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,50 — 21,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. Markt unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 28. September 1910, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 27. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 10,70 — 10,95. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1 Stimmung: Schwach. Brotrafsin. I o. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis 1 mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos für alte Ernte. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 10,85 Gd., 11,05 Br., —,— bez., Oktober 10,77 ½ Gd., 10,80 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,80 Gd., 10,85 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,90 Gd., 11,95 Br., —,— bez., Mai 11,07 ½ Gd., 11,10 Br., —,— bez. — Stimmung: Matt.
Cöln, 26. September. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, Oktober 60,00.
Bremen, 26. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
ivatnotierungen. Schmalz. Loko, Tub⸗ Firkin —,
ubs und
oppeleimer —. — Kaffee. Sehr fest. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 74.
Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Petroleum amerik.
spez. Gewicht 0,800 ° loko schwach, 6,00.
amburg, 27. September. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos September 49 Gd., Dezember 49 Gd., März 47 ¾ Gd., Mai 47 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg September 11,00, Oktober 10,77 ½, Dezember 10,82 ½, Januar⸗März 10,95, Mai 11,12 ½, August 11,25. Behauptet.
London, 26. September. (W. T. 8 Rübenrohzucker 88 % September 11 sh. 1 d. gehandelt, ruhig. Javazucker 96 % prompt 12 sh. 6 d. Verkäufer, ruhig.
London, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig, 55, 3 Monat 55 .
Liverpool, 26. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. September 7,74, September⸗Oktober 7,23, Oktober⸗November 7,06, November⸗Dezember 6,99, Dezember⸗Januar 6,96, Januar⸗Februar 6,96, Februar⸗März 6,97, März⸗April 6,98, April⸗Mai 6,98, Mai⸗Juni 6,98.
Glasgow, 26. September. (W. T. B.) Der Roheisenmarkt bleibt heute geschlossen.
Paris, 26. September. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 40 ½ — 41. eißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg September 42 ¼, Oktober 34 ½, Oktober⸗Januar 33 ⅞, Januar⸗April 34 ¼.
Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 43. — Bankazinn 94 .
Antwerpen, 26. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. September 19 ½ Br., do. Oktober 19 ¾ Br., do. November⸗Dezember 20 Br. Ruhig. — Schmalz September 156.
New York, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,60, do. für Oktober 13,33, do. für Dezember 13,34, do. in New Orleans loko middl. 13 ½, Petroleum Refined (in Cases) 9,90, do. Standard white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,50, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 13,25, do. Rohe u. Brothers 13,50, Zucker fair ref. Muscovados 3,74, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11, do. für Oktober 8,90, do. für Dezember 9,00, Kupfer, Standard loko 12,00 — 12,12 ½, Zinn 34,75 — 34,85. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche:
32 243 000 Bushels, an Canadaweizen 4 198 000 Bushels, an Mai 4 638 000 Bushels. 8
Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20.00 ℳ, 19,92 ℳ. — Weizen,
61 30 200 76 12 20
nttgeteilt.
119 448
849 150
1 206
854 453 2 860
1 110 184 255
Der Durchschnittspreis wird ein Punkt (.) in den letzten sechs Spa
18,69
22,00
22,53 20 81 21,00
13,50 14,20
13,75
15,00 14,10
16,80
12,77
15,00
17 00 16,60
12,13 15,00
13,40
14,00 15,10 14,30
14,61 15,33
12 73
aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. lten, daß entsprechender Bericht fehlt.
54211]
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 8
Offentlicher Anzeiger. V
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von R 88 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
Fahnenfluchtserklärung.
Leutnant Eduard Paul Langer im Inf.⸗Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Coblenz, Cöln, den 19. 9. 1910. 1e Gericht der 15. Division.
[54982] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hans Keller der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 71, geboren den 20. Dezember 1887 zu Roda S.⸗A., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der V 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,
der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erkläurt.
Erfurt, den 24. IX. 10.
Gericht der 38. Division.
[64978]= Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Heinrich Fritz Prange der 3. Kompagnie des Infanterieregiments Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, wegen hhnea wird auf Grund der g 69 ff. des Millitärstrafgesetzͤbuchs sowie der F 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg. den 21. September 1910. Gericht der 18. Division.
[54984] Bekanntmachung. II J 2055/10.
In der Strafsache gegen die Bauunternehmer Zoseph und Alois Nappolt aus Hagenau wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung wurde durch Beichluß der Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ serichts hier vom 22. September 1910 das Vermögen der beiden Angeschuldigten, soweit es sich im Deut⸗ schen Reiche befindet, mit Beschlag belegt. Straßburg i E., den 23. September 1910.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: 8 Hasemann. 6“
[54983] 18 Verfügung. 8 Die am 6. September 1910 gegen den zur Dis⸗
position der Cesass . enklassenen Musketier — Weber — Emil Schnaebele aus dem Landw.⸗
(549811
Bez. Colmar i. E. erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung — veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger Nr. 217 vom 15. 9. 1910 — ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar i. E., den 24. September 1910. Königliches Gericht der 39. Division.
Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ osition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Otto Antoniewicz vom Landwehrbezirk Dieden⸗ hofen, geboren 21. Dezember 1884 zu Stettin, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 5. August 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 21. 9. 1910. Gericht der 33. Division.
[54979] V Die gegen den Grenadier (Sold. II. Kl.) 8./119 Johann Merkel aus Alt⸗Erlangen (Bayern) unterm 23. 9. 09 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗ G.⸗O. aufgehoben, nachdem der Besch: wieder bei⸗ gebracht worden ist. Stuttgart, den 23. September 1910. Kgl. Gericht der 26. Division.
[54980]
Aufgehoben wird die am 30. Oktober 1909 gegen den Dragoner 2725 Ludwig Heinrich Berg⸗ schicker erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung, nachdem sich Bergschicker frei⸗ wieder gestellt hat.
tuttgart,
Ludwigsburg, den 24. September 1910.
K. W. Gericht der 26. Division. 1 [54985] ; 1“ K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den am 23. Februar 1889 in Detten⸗ hausen, O.⸗A. Tübingen, geborenen Flaschner Karl Friedrich Schmid wegen Verletzung der Wehr⸗ 1 am 31. Dezember 1909 verhängte Vermögens⸗
eschlagnahme wurde durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 24. d. M.
aufgehoben. September 1910.
Den 24. Steaatsanwalt Egelhaaf.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[54661] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schwartzkopffstraße 9, belegene, im Grund⸗ buche vom Oranienburgertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 1586 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Tapezierermeisters Meyer, Adelheide geborene Ebert, zu Charlottenburg, Krummestraße 80, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof. am 22. November 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III, (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 17 Parzelle 915/99 der Gemarkung Berlin, ist nach Artikel Nr 18 708 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 5 a 46 qm groß und nach Nr. 1650 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 840 ℳ mit 432 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerun svermerk ist am 6. August 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 85. K. 96/10.
Berlin, den 15. September 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[54660] Zwangsversteigerung. 3
Im Wege der Feengspolsercung soll das in Berlin, Elberfelderstraße 8, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Bd. 150 Bl. Nr. 5488 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Sekretariatsassistenten Arthur Borkert in Groß⸗Lichterfelde, Theklastraße 4a eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, 2. Querflügel und 2 Höfen in einem neuen Termin am 28. November 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, ver⸗ s werden. Das 10 a 51 qm große Grund⸗ stück; Parzelle 1946/66 ꝛc. des Kartenblatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikel⸗Nr. 25 220, in der Gebäudesteuer⸗
rolle die Nr. 448 und ist bei einem jährliche Nutzungswerte von 19 300 ℳ zu 768 ℳ Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 74. 10.
Berlin, den 15. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[54662] Zwangsversteigerung.
Im Wege der streckung soll das in Berlin, Berlichingenstraße 10, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 119 Blatt Nr. 4556 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräuleins Sara Scheinwechsler hier eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, am 22. No⸗ vember 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das
unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15,
III (drittes Stockwerk), Nr. 113 — 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 15 182 1877/136 der Gemarkung Berlin ist nach rtikel Nr. 18 964 der Grundsteuermutterrolle 9 a 50 qm groß und nach Nr. 63 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 540 ℳ mit 576 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 125. 10. Berlin, den 19. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85
[55046] Süddeutsche Bodencreditbank. Der Verlust der nachstehenden 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 37 Lit. J Nr. 126 260 à ℳ 500,—8, „ 65 859S“ 55 “” München, den 26. September 1910. Die Direktion.
[55043]/ Vereinsbank in Nürnberg.
Der Verlust der 3 ½ % Obl. uns. Bank Ser. XVI
Lit. D Nr. 40 007 zu ℳ 200,— ist uns gemeldet. Abgemeldet als erledigt ist die 4 % Obl. Ser. XXI Lit. B Nr. 81 295 zu ℳ 500,—. Nürnberg, 26. September 1910. Die Direktion.