In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. 1111“ auf Aktien und Aktien⸗ gesell chaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als mortifiziert angezeigt werden.
[1446] 1 Aufgebot.
Eugen Schönbrunn zu Schöningen in Braun⸗ schweig hat das Aufgebot der ihm an 18 abhanden gekommenen auf seinen Namen enen Kux⸗ scheine Nr. 126, 167 und 217 über je einen Kux der in tausend Kure eingeteilten Preußischen Gewerk⸗ schaft „Centrum“ (Sitz in Berlin SW. 11, König⸗ grätzerstraße 45) beantragt. Der Inhaber dieser Kurscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die bezeichneten Kuvxscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Kuxscheine erfolgen wird.
Salzwedel, den 31. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
[54665] Aufgebot.
Der Kaufmann Adam Müller in Frankfurt a. M., Morgensternstraße 10, als Feseplicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder a. Cark, b. Otto, c. Anton Müller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ohlen⸗ schlager in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Fopothesfnbegi⸗ über die im Grundbuch von Frank⸗ urt a. M. Bezirk 18 Band 4 Blatt 158 in Ab⸗ teilung II1I unter lfd. Nr. 8 zugunsten der Privatiere Maria Anna Müller, geb. Flach, in Frankfurt a. M. und zu Lasten des Antragstellers eingetragene Hypo⸗ thek in Höhe von 8000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 21. September 1910.
önigliches Amtsgericht. Abt. 18.
[54592] Aufgebot.
Der Häusler Johann Jakob Andersen in Risum hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 13. November 1893 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Risum Band II. Blatt Nr. 82 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Landmann Jakob Oldsen in Klockries eingetragene, zu 4 vom Hundert seit dem 13. November 1893 verzinsliche Darlehnshypothek von 1500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Niebüll, den 29. August 1910.
Königliches Amtsgericht. [54677] Aufgebot.
Der Gastwirt und Bäckermeister Wilhelm Schwartzer zu Strelitz hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenscheins vom 4. Juni 1867 über die im Grundbuch vom Amtsgebiet Streli Blatt 3 Abt. III Fol. 4 auf das Haus Nr. 307 zu Amtsfreiheit Strelitz für den Bäckeramts⸗ Altermann Bendix in Strelitz als Vormund des Kommis Ludwig 1u eingetragene, zu vier vom Hundert verzinsliche Forderung von 1475 Talern Gold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strelitz, den 15. Juli 1910.
b Großberzoal. Amtsgericht. [53925] Herzogl. Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Großkotsaß Hein⸗ rich Kasten in Börßum hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Börßum Band I Blatt 32 unter Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 13. Fe⸗ bruar 1880 für den verstorbenen Ackergehilfen Andreas Vorlop in Gielde eingetragene Hypothek von 1950 ℳ ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 17. September 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Schnöcker, Gerichtsschr.⸗Aspirant.
[54672] Aufgebot. Der CElektrotechniker Adolf Böhlendorff, Berlin, Köpenickerstraße 55 wohnhaft, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle von Liepe eingetragenen, als „Weg in der Forst“ Parzelle, Artikel 52 Kartenblatt I Flächenabschnitt Nr. 512/263 von 3 a 62 qm Größe, beantragt. Alle Personen, rie das Eigentum an dem genannten Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Oderberg (Mark), den 18. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Die Stadtgemeinde Waldenburg, vertreten durch den Magistrat, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des östlich vom alten israelitischen Friedhofe belegenen, im Süden von der Staatseisenbahn, im Norden vom Hermsdorfer Wasser begrenzten Wegegrundstücks Kartenblatt 1 Parzelle Nummer 14 in daih von 2 a 30 qm
beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 25. November 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, stattfinden⸗ den Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird.
[54664] 1 Aufgebot.
ö1) M. Bussien, Direktor in Cassel Lessingstraße 2, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Rudolf Becker, Maria Josefa Regina geb. Flamm, ver⸗ witwete Eduard Bussien, geboren am 9. März 1842 zu Kellersberg, zuletzt wohnhaft in Cöln, 2) Frau Julie Zockoll in Halensee⸗Berlin, Ringbahn⸗ straße 133 III, hat beantragt, den verschollenen Rudolf Brabandt, geboren am 21. Oktober 1850 zu Thorn, zuletzt wohnhaft in Brauweiler, 3) Peter Krings, Oberkutscher in Cöln, Annostraße 40, hat vhen gahe den verschollenen Sebastian Krings, Glasarbeiter, geboren am 18. Juni 1871 zu Weiden bei Aachen, zuletzt wohnhaft in Cöln⸗Ehrenfeld, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “
Cöln, den 19. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[546733 Aufgebot.
Der Schneider Peter Durenne in Molvingen hat beantragt, die verschollenen 1) Eheleute Martin Willem und Johanna geb. Hippert, 2) Marie Katharina Willem, 3) Johanna Willem, 4) Marie Katharina Willem, zuletzt wohnhaft in Molvingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Diedenhofen, den 20. September 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
[54667]
Das K. Amtsgericht Füssen hat mit Beschluß vom 26. Juni 1909 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet gegen Albrecht, Josef, Müller, geb. 15. März 1842 zu Schwangau, dort beheim.; Schweiger, Wilhelm, geb. 15. August 1828 in Eschach, Müllergeselle, dort beheim. Ott, aver, geb. 9. März 1857 in Nesselwang, Gastwirts⸗ sohn von dort, sämtliche unbekannten Aufenthalts, und Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 10. April 1911, Vormittags 11 Uhr, in dessen Sitzungssaale Nr. II. Es ergeht die Auf⸗ orderung: an die Obengenannten, sich spätestens im
ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben der Genannten zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Füssen.
[54668] Aufgebot.
Der Vogt Joachim Rullmann aus Kaltenhof hat beantragt, den verschollenen Heizer Heinrich Rullmann aus Kaltenhof, geboren 26. Februar 1842 daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1911, Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ richtszimmer zu Dassow vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grevesmühlen, den 19. September 1910.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
1549600h0 Der gerichtlich bestellte Pfleger Heinrich Gehringer der Vierte in Grünberg hat beantragt, die ver⸗ schollene Katharine geb. Schieferstein, geschiedene Ehefrau des Johannes Gehriuger des Dritten, zu⸗ letzt wohnhaft in Grünberg (Hessen), für tot zu er⸗ klaͤren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, würigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. “ Grünberg, den 22. September 1910. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
[54675] Auufgebot. “ Der Vorarbeiter Rudolf Schmidt in Beelitz in der Mark, vertreten durch den Justizrat Moses in Stargard i. Pomm., hat beantragt, den verschollenen Former Ludwig Hermann Wilhelm Schmidt, im Jahre 1889 ausgewandert nach Amerika, im Inlande zuletzt wohnhaft in Stargard i. Pomm., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stargard i. Pomm., den 22. September 1910. Königliches Amtsgericht.
[54663) Die bisher nicht zu ermitteln gewesenen Erben der am 7. Februar 1908 in Fordon verstorbenen unver⸗ ehelichten Rosa Witkower werden zur Anmeldung ihrer Erbrechte zu unseren Akten VI 30/08 binnen 2 Monaten in Gemäßheit des § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, widrigenfalls festgestellt werden wird, aß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.
Bromberg, den 20. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
[54676] Erbenaufgebot.
Ende Oktober 1909 ist zu Enkesen i. Klei, Kreis Soest, der Viehwärter Gottfried Deuninghoff, Sohn der Eheleute Johann Heinrich Gottfried Denninghoff und Anna Wilhelmine, geb. Stürmann,
1838, sulett wohnhaft und in Stellung bei dem Gutsbesitzer Schulze⸗Elßen in Enkesen i. Klei, Kreis Soest, gestorben. Soweit bekannt, war er nicht ver⸗ heiratet. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis um 25. November 1910, Vormittags 10 Uhr, ei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht W“ ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 0 . Soest, den 30. August 1910. Königl. Amtsgericht.
8.
[54768] Aufforderung. 8
Durch Urteil des Kal. Amtsgerichts Zweibrücken vom 18. Juni 1910 wurden die Geschwister: 1) Karl August Alois Müller, geboren zu Zweibrücken am 9. April 1779, 2) Anna Susanna Friederike Müller,
eboren daselbst am 13. November 1782, 3) Anton
öhilipp Müller, geboren daselbst am 9. April 1784, für tot erklärt. Deren Erben konnten nicht ermittelt werden. Es ergeht daher an diejenigen Personen welche an dem Nachlaß der obengenannten erbberechtigt sind, die Aufforderung, bei dem Amtsgericht Zwei⸗ brücken: 1) ihr Erbrecht bis spätestens 31. De⸗ zember 1910 anzumelden, 2) bis spätestens 31. März 1911 den Nachweis zu erbringen, daß dieses Erbrecht besteht oder im Wege der Klage gegen den bayerischen Fiskus geltend gemacht ist, widrigen⸗ falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus in Ansehung des Phensläste nicht vorhanden ist. Zur Aufklärung diene folgendes: Der Nachlaß besteht zurzeit in einer Sparkassen⸗ einlage im Betrag von 1100 ℳ. Derselbe rührt aus einem Pensionsguthaben her, welches im Jahre 1862 den damals unbekannten Erben des in Zwei⸗ brücken wohnhaft gewesenen und daselbst am 13. März 1791 verstorbenen Herzoglichen Hofjuweliers Johann Anton Müller bei Auflösung der alten Herzoglich Zweibrückenschen weltlichen Zivildiener Witwen⸗ und Waisenkasse zufiel. Die für tot erklärten Geschwister Müller sind die Kinder des vorgenannten Johann Anton Müller aus dessen am 18. Juni 1778 zu Zweibrücken geschlossenen Ehe mit Juliana Katharina geb. Laden⸗ berger von Duchroth. Letztere ist anfangs des vorigen Jahrhunderts nach Paris ausgewandert, hat sich da⸗ selbst mit dem Hutmacher Glaude Gabriel Frangois Lemesle wieder verheiratet und ist am 24. März 1838 zu Paris, Rue du Platre Nr. 14, gestorben. Juliana Katharina Ladenberger ist geboren zu Duchroth am 4. Juni 1759 als Tochter von Friedrich und Anna Margaretha Ladenberger. Die für tot erklärten Karl August Alois und Anton Philipp Müller sollen Musiker gewesen sein.
Zweibrücken, den 18. September 1910.
Kgl. Amtsgericht.
[546660
Der dem Gutsbesitzer Dr. Bernhard v. Tietzen und Hennig erteilte Erbschein nach dem am 25. Juni 1905 zu Freienwalde a. O. verstorbenen Major a. D. Ernst Joseph Conrad v. Tietzen und Hennig vom 16. September 1905, in welchem bescheinigt ist, daß alleinige gesetzliche Erben des genannten Erblassers seine solgenden 4 Kinder sind: nämlich: 1) der Guts⸗ besitzer Dr. Joseph August Konrad Bernhard v. Tietzen und Hennig, 2) die Ehefrau des Geheimen Medizinalrats Dr. L. Becker Frau Therese Charlotte Elisabeth Becker, geb. v. Tietzen und Hennig, 3) der praktische Arzt Dr. Joseph August Konrad Hugo v. Tietzen und Hennig, 4) Freifrau Therese Char⸗ lotte Elisabeth Marie v. Ulmenstein, geb. von Tietzen und Hennig, und zwar zu je ¼ des Nachlasses mit den etwaigen Abänderungen, die sich aus der von dem Erblasser hinterlassenen am 12. Juli 1905 ver⸗ kündeten Verfügung von Todes wegen ergeben könnten, ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Freienwalde a. O., den 22. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
[54670]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1910 sind die Geschwister Friedrich und Georg Drumßuweit, zuletzt wohnhaft in Corellen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt worden. Gumbinnen, den 17. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
[54671] Tcodeserklärung. „Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der verschollene Friedrich Wilhelm August Föepeee tnlegt cn Peee 88 1ns “ s Zeitpun eines Todes er . Dezember 1899 festgestellt. “ 8 Hannover, 19. September 1910. Königliches Amtsgericht. 35.
[53931] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist das auf den Namen der Frau Lotti Eberbach, verw. gew. Bonsack, geb. Müller, in Klein⸗Gorschütz aus⸗ gestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in ee Nr. 10 470 über 429,76 ℳ für kraftlos erklärt. Schönebeck, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. 8b
[54640]
In Sachen der verehelichten Schlosser Maria Berta Agnes Kahl, geb. Franz, in Guben gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Kahl, zuletzt in Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg vom 4. Mai 1910 Berufung mit dem Antrage auf Ehescheidung eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung über die auf die §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. ge⸗ stützte Berufung ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 15. Dezember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem 1. Zivilsenat des Oberlandes erichts zu Breslau — Ritterplatz 15, Zimmer fr. 64 — anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Oberlandesgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Breslau, den 23 September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
[54642]
Die Arbeiterin Frau Bertha Engler, geb. Patzke, in Berlin, Liebenwalderst’. 15, Seitenflügel parterre, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wilmersdoerffer, Berlin SW. 68, Ritterstr. 59, klagt gegen ihren
dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Veilagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 47 l, auf den 6. De⸗ zember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 22. September 1910. „Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[54643] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Hermann Schadwill, Wil⸗ helmine geborene Liedtke, zu Königsberg, Drummen⸗ straße 34 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kühnemann in Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt Duisburg, Hochfeldstraße 110, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1—
Duisburg, den 23. September 1910.
1 „Esser, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54647] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adele Privat, 1* Ohly, in Friedrichsdorf i. T., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hochstaedter in Frankfurt a. M., ladet in dem gegen ihren Ehemann, Bäcker Adolf Privat, früher in Friedrichsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ lassung und Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten anhängigen Rechtsstreit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furk a. M. auf den 22. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
[54649) SOeffentliche Zustellung.
Der städtische Lagerhausarbeiter Johann Stadler in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rheinstein, daselbst, ladet in dem gegen seine Ehefrau Katharina Stadler, geb. Bläser, (geb. 14. Juli 1879 zu Frankfurt a. 889 zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund von Ehebruch und Verletzung der durch die Ehe⸗ begründeten Pflichten anhängigen Rechtsstreit die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54650] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Meschinin Franz Johannes Kamsties, Ham⸗ burg, Bachstr. 63 b. Sehl, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Reunert und Sprick, klagt gegen seine Ehefrau Therese Pauline Lina Kamsties, geb⸗ Fritzsche, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1567 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böswilliger Verlassung der Beklagten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Hol tentor) auf den 17. Novpvember 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
[54652] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. V. 2363. Die Ehefrau des Otto Hach, Anna geb. Göbel, in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kratzer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen und durch Verweigerung des Unterhalts und durch ehrloses Verhalten die durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten im Sinne des § 1568 B. G.⸗B. verletzt habe, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 8 Oktober 1898 zu Stuttgart geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karleruhe auf Montag, den 28. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16. September 1910. Mössinger, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
[54654 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Elsabe Möller, geb. 8 rs, in Kiel, Jungmannstraße Nr. 9, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Hasse in Kiel, gegen ihren Ehemann, den rbeiter Karl Möller, früher in Kiel, Jungmannstraße Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 14. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. De ember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
8 Ehemann, den Arbeiter Gustav Engler, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hennigs⸗
Waldenburg i. Schl., den 20. September 1910. 546782 Königliches Amtsgericht. 1
evangelisch, Preuße, geb. zu Barmen am 28. August
auf Grund böslicher Verlassung, mit
Kiel, den 22. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zweite Beilage eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 27. September
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Sicherungshypothek 240 ℳ den Beklagten zu ver⸗ erin den Betrag von 240 ℳ zu ihm im Grundbuch für Malchen schriebenen Liegenschaften Flur I 5 zum Zwecke der Abe herauszugeben und bereit zu ten auch die Kosten des Rechts⸗ egen und das Urteil für vorläufig Zur mündlichen d der Beklagte vor das Darmstadt II, den 12. No⸗
Staats anzeig
zum Deutsch sanz
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Untersuchun tsanwälten.
en u. dergl. ꝛc. Versicherung
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellung Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. losung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf A
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
e Zustellung. efrau Christine Charlotte in Altona, Prozeß⸗ ustizrat Franzen in Arbeiter Johann jetzt unbekannten Auf⸗ dlungstermin auf den 100 Vormittags, anberaumt. den Beklagten zur mündlichen s Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ Landgerichts in Kiel auf den tags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ eenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird diese Ladung bekannt
ktien u. Aktiengesellschaften.
[54656] Oeff In Sachen Dauhrer, Kläger, vertre d und Sand in Augsburg, mann, Otto, Schneider, zuletzt in S unbekannten Aufenthalts, und 8 Geno wegen Forderung wurde Klage bewilligt. 8 ie öffentliche
K. Landgerichts 25. November
chulde, mit dem Antrage auf teilung des Beklagten mittels ckbaren Urteils zur Zahlung von m 1. Januar 1910. Rechtsstreits wird Königliche Amtsgericht Ulerstr. 1, Zimmer Nr. 1910, Vormittags
trag von 44,65 ℳ s kostenpflichtige V vorläufig vollst 44,65 ℳ neb Zur mündlichen Verhand der Beklagte vor das Hannover, Abt. 22, Ha auf den 1. Dezember 10 Uhr, geladen. Hannover, den
stücken eingetragenen verschulde, mit dem Antrage, urteilen, an die Klä⸗ zahlen sowie die
auf Blatt 58 zuge Nr. 308,5 und 262 vollstreckung an dies stellen, dem Bekla streits zur Last zu
vollstreckbar
entliche Zustellung und Ladun Johann, Eisendreher in ten durch die Rechtsanwälte gegen Wiede⸗ Fiden, z. Zt. n, Beklagte,
st 4 % Zinsen seit de
Sachen der ctersson, geborenen vollmächtigter: Re Kiel, gegen
enthalts, ist neuer 30. November 1910, Die Klägerin
die öffentliche Verhandlung über die itzung der I. Zivilkammer des Augsburg vom Freitag, den 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, em Termine wird der Vertreter des Klägers mit inen beim Prozeßgerichte alt zu bestellen. den beantragen, zu erkennen: en als Gesamtschuldner ver⸗ tei 1300 ℳ H eit dem Tage der Kl. ferner 24 ℳ 30 ₰ Kosten erstatten. II. Dieselben Rechtsstreits zu tragen. III. D leistung für vorläufig
19. September 1910. chmidt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. A. Kann, Zigarren Kaufmann un und später in unter der Behaup⸗ 8 Warenkauf vom Betrag von 201 ℳ schulde, vollstreckbares i schuldig, der Zinsen hieraus hlen und die Kosten des Zur mündlichen Verhand⸗ wird der Beklagte vor das Zimmer Nr. 9, auf ber 1910, Nach⸗-
ihren Ehemann,
früher in Kiel zu erklären.
handlung des Rechtsstreits wir Großherzogliche Amtsgericht er Nr. 118, auf Samstag, er 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Darmstadt, den 23. September 1910.
Großherzoglichen Amtsgerichts II.
Oeffentliche Zustellun Der Fabrikant Barmen, Prozeßbevo
Otto Wiedemann durch die der Aufforderung geladen, e zugelassenen Rechtsanw treter des Klägers wer I. Die Beklagten werd urteilt, an die Klagepar 4 % Zinsen hieraus s zustellung zu bezahlen, anwaltschaftlicher M haben die Kosten des Ürteil wird gegen Sicherheits vollstreckbar erklärt. Augsburg,
Die Firma S. fabriken in Heilbronn,
klagt gegen den Hutzenlaub,
früher in Heilbro Luxemburg, jetzt unbekannt wo, tung, daß ihr der B 22. Februar 1910 de
mit dem Antrage, ÜUrteil zu erkennen, der Beklagte erin — 201 ℳ — nebs 22. Juli 1910 zu b echtsstreits zu tragen. lung des Rechtsstreits Kgl. Amtsgericht H Dienstag, den 15. Novem mittags 3 Uhr, Heilbronn, den: Gerichtsschreiberei K. Am Schäf
des Königlichen November 1910, Vormit 8 9
mit der Au Gerichtsschreiber des richte zugela der öffentlichen
gemacht. Kiel, den 24. September Der Gerichtsschreiber des K
Oeffentliche Zust Die Ehefrau Elise rankfurt am Main, vollmächtigter: R zu Münster, klagt
Zum Zwecke auptsache und z. eklagte eu m Dicke in mächtigter: Rechtsanwalt Dr. klagt gegen die F ne geborene Rubinzal, früher ekannten Aufenthalts, mit dem daß der zwischen den P 18. Juni 1908 (Not.⸗ Erbvertrag, der Beklagten folgende 00 ℳ, b. die Lebensversicherungs⸗ c. die Unfallversicherungs⸗ vermacht hat, nichtig oder eine Verpflichtung des cht besteht sowie die die ihr vom Kläger über⸗ em Kläger zurückzugeben Falle der Nichterfüllung zu verurteilen, t gegenüber alle Erklärungen derlich sind, damit der Kläger den Policen wieder geltend Kläger ladet die Beklagte zur erhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts i ember 1910, Vor⸗ Aufforderung, gelassenen Anwalt zu b ffentlichen Zustellung wird
durch vorläufi
öniglichen Landgerichts. Anna Karoli in Berlin, jetzt unbek Antrage festzustellen,
Neugebauer am inhaltsdessen de
summe von 20 000 ℳ, summe von 50 000 ℳ ist und daß Klägers aus diesem Vert Beklagte zu verurteilen, beide Policen d
den 22. September 1910. chtsschreiber des K. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Fabrikant Wilhe n Viersen, Prozeßbevollmächtigter: Bahl in M.⸗Gladbach, klagt g ohannes Marx, bekannten Aufenthalts, auf Grund der der Beklagte am 1. Juni 1908 Ring zum vereinbarten, auch an⸗ on 70 ℳ geliefert erhalten habe, den Beklagten zu verurteilen, an 4 % Zinsen seit 1. Juni des Rechtsstreits zu Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ eits vor das Herzogliche Amts⸗ ovember 1910, Zum Zwecke der ser Auszug der Klage
geborene Kromer, in lbertstraße Nr. 30, Prozeß⸗
Salzmann abgeschlossene
echtsanwalt Justizrat ren Ehemann, iher in Ahlen, jetzt un⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, d kannt wohin entfernt habe, si r um seine Familie kümmere, letztere nicht gesorgt und nißhandelt habe, Grund der §§ 1567 und eien bestehende den allein schuldigen des Verfahrens det den Beklagten zur Rechtsstreits vor die andgerichts in
Der Kaufmann und 23. September 1910.
8 sih unde tsgerichts Heilbronn. überhaupt n. —
auch schon frü⸗ Klägerin im Jahre dem Antrage, auf G.⸗B. die zwis zu scheiden und d Teil zu erklären, aufzuerlegen.
Dr. chem. d. unwirksam hall, jetzt un Behauptung, daß vom Kläger einen gemessenen Preise v mit dem Antrage,
den Kläger 70 ℳ nebst 1908 zu zahlen, tragen un
Oeffentliche Zustellung
In Sachen der F Frankfurt am Main, vertreten durch die Steinberg zu Frankfurt a.
hrmann zu Brönnerstraße 8/10, Klägerin, Rechtsanwälte Cahn und D M., gegen den K. ersbruck, nun unbekannten elforderung, wird der Be lligung der öffentlichen Zust dlichen Verhandlung des R den 15. November vor das Königl. B. ersbruck, Sitzungssaal Nr. 5 e Vertreter wird bea er Beklagte wird kostenp Das Urteil ist
4. September 1910. berei des K. Amtsgerichts.
1906 öfter m.
chen den Part en Beklagten für ihm auch die Die Klägerin la Verhandlung des
ammer des Königlichen L 30. November 1910, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei i Anwalt zu b en Zustellung wird
Versicherungsgesellschaf abzugeben, welche erfor seinerseits die Recht machen kann. mündlichen V 2. Zivilkammer Elberfeld auf den 1. Der mittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der 5 er Auszug der Klage bekannt gemach rfeld, den 22. September 1910. Weiß, Diät als Gerichtsschreiber des König
Oeffentliche Zustellun Wilhelm Di
die Kosten Aufenthalts wege
klagte nach Bewi der Klage zur mün streits auf Dienstag, Vormittags Amtsgerich Der klägeris erkennen: D san die Klägerin ℳ 207,10 20. September 1910 zu bezahlen. vorläufig vollstreckbar. Hersbruck, den Gerichtsschrei
Oeffentliche Zustell irte Thomas Pösl in Gün die Rechtsanwälte Dr. Schreiner Rechtspraktikanten Dr. Weingartner, nun unbekannten Landshut Klag kennen: I. der sache nebst 4 % Zins 8 ℳ 15 ₰ II. Der Beklagte hat der im Arrestverfahren III. Das Urteil wird Termin zur münd bestimmt auf Dienstag, Vormittags 8 ½ Uhr, im Amtsgerichts. bewilligt. Franz mit geladen. andshut, 24. Sep schreiber des
vierte Zivilk Münster auf den mittags 9 Uhr, dem gedachten Ge
handlung des Rechtsstr gericht zu Bernburg au Vormittags 9 Uhr, öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht Bernburg,
f den 9. N
richt zugelassene r öffentlich e bekannt gemacht. eptember 1910.
dieser Auszug der Kla flichtig verurteilt,
Münster, den 19. den 23. September 1910.
(Unterschrift), Bureauas als Gerichtsschreiber des Herzoglichen
DOeffentliche Zustell Der Kaufmann Hamm in Viersen, Proz bevollmäch anwalt Bahl in M.⸗Gladbach, klagt ge Johannes Marx, früher bekannten Aufenthalts, daß der Beklagte vom lehn im Betrage von 5 Kündigung einfor an Unkosten insge dem Antrage, den Beklagten Kläger 535,88 8. November 1907, vo 1908 zu zahlen, aufzuerlegen un leistung für vorl Beklagte wird Rechtsstreits vor Bernburg auf den 9. No mittags 9 Uhr, geladen. lichen Zustellung wird die kannt gemacht. (Un
als Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Zustellung. andwirt Richard Meye zu verehelichte
Amtsgerichts. . lichen Landgerichts.
29S
t Wilhelm Alex tigter: Rechts⸗ en den Dr. chem. shall, jetzt un⸗ auf Grund der Behauptung, Kläger wiederholt bare Dar⸗ 31,38 ℳ, die jede derbar waren, samt 4,50 ℳ entstanden seien, mit zu verurteilen, an den Zinsen von 120 ℳ seit n dem Rest seit 1. Januar klagten die Kosten des Rechts⸗ d das Urteil gegen Sicherheits⸗ streckbar zu erklären. dlichen Verhandlung des Amtsgericht zu vember 1910, Vor⸗ Zum Zwecke der öffent⸗ ser Auszug der Klage be⸗
Oeffentliche Zustell derjährige Ida Somnitz,
vertreten durch ihren Vormund den Kaufmann
1 Strübing in 8. in Barmen,
ächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen die Frau Anna Karoline geborene Rubinzal, rüher in Berlin, mit dem Antrage, Kläger vor Notar Juni 1908 (Not.⸗ Schuldversprechen, agten gegenüber zur chtet hat, nichtig ist, tung des Klägers aus diesem Der Kläger ladet die Beklagte chtsstreits vor die Landgerichts in
ant Friedrich Weberstraße 2, Prozeßbevollm Dr. Hinsberg in B. Eugen Lignante, zuletzt in Wien, f festzustellen, daß Fengfchener in Düsse
wonach sich der K Zahlung von und daß eine Verpfli Vertrage nicht
Der Fabrik
dleofen hat durch
in Leopold und Adler und d
t unbekannten 708 B. G.⸗B., ahlung einer Unterhaltsrente s zur Vollendung ihres lichen Verhandlung d r das König
er in Demmin, je Aufenthalts, auf Grund der §§ 1717, mit dem Antrage auf von vierteljährlich 30 ℳ bi 16. Lebensjahres Rechtsstreits w Amtsgericht in 1910, Vormi
Demmin, den
Der Gerichtsschreib
zuletzt Söldn ufenthalts, zum K e gestellt mit dem
Beklagte ist schuldig,
ßliche Auslag sämtliche Ko erwachsenen K d für vorläu
das von dem ldorf am 18. abgegebene äger der Bekl
Antrage, zu e 285 ℳ Haup pril 1910 sowie
hl sten einschließlich osten zu tragen. fig vollstreckbar erhandlung ist 5. November 1910, immer Nr. 7/I des Kgl. ustellung der Klage ist Weingartner wird zu dem T
tember 1910.
Kgl. Amtsgerichts L Schwarzmann.
e Zustellung. inhardt in Nürnber
Zur münd ird der Beklagte vo Demmin auf den 15. November ttags 9 Uhr, geladen.
20. September 1910. er des Königlichen Giese, Aktuar.
Oeffentliche Zustellu Hugo Lang ch den Vormu
ℳ nebst 4 % 50 000 ℳ verp
Amtsgerichts: Verhandlung des Re
kammer des Königlichen f den 1. Dezember 1910, mit der Aufforderung, enen Anwalt zu b der öffentlichen der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 22. September 1910. Weiß, Diätar, Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Ladung. Firma J. Scherbel ollmächtigter: Re⸗ egen den Artur Rex, raße 1, jetzt unb
Elberfeld au mittags 9 Uhr, dem gedachten Geri Zum Zwe wird dieser Auszug
von Landshausen, das Herzogliche nd Gregor Di Herzoglich klagt gegen den bekanntem Aufent⸗ Giengen a. B mit dem Antrage 1) Es wird festgestellt, daß es am 19. April 1910 von erehelich geborenen eklagte ist schuldig, ind 108 ℳ rückständigen Unt ril 1910 bis 18. Ok⸗ die Zeit vom Lebensjahr
Der minderjährige vertreten dur Kaufmann in Augsburg, Seydel, mit un damerika, früher in
Oeffentliche
Kaufmann Otto haltsort in Nor auf Grund unehelicher für Recht zu erkennen: Otto Seydel Vater d Anna Lang in Landshau Kindes namens Hu an das klägerische halt für die Zeit tober 1910 zu bezahlen, 19. Oktober 1910 bis zun des Kindes eine in vier zahlbare Unterhal richten; 3) der streits zu tragen; 4) das lich zulässig, für vorläufig mündlichen Verhandlun
den 23. September 1910. Bureauassistent,
Der Gerichts Herzoglichen Amtsgerichts. 8
als Gerichtsschreiber des
Oeffentlich irma Adolf Ste ächtigter: Rechtsanwalt F n den Friseur „Krefelderstraße unter der Behaup käuflich geliefert erh n 185,25 ℳ schulde, Der Beklagte wird 85,25 ℳ nebst 40
Essen⸗Ruhr, chtsanwalt Kempkes in früher in Düssel⸗ Aufenthalts orderungen in Höhe von 150 ℳ neb
echselunkosten.
Heinersdorf
im Beistande ihres Ehe⸗ tiers Emil Lindemann in 6 ssastraße 18, P. Philipp Fraen Molkenmarkt 9/10, klagen gege Willy von Puttkamer, jetzt
enthalts, früher Schildberg in dem Grundstüͤ für die Kläger
1) Der L. bei Pankow, Lindemann, gebo mannes, des berg, Barbaro Justizrat Dr.
st Pinke, früher jetzt unbekannten tung, daß der Be⸗ altene Waren den mit dem Antrage, verurteilt, an die seit dem Klage⸗ d die Kosten des l ist vorläufi handlung des das Königliche Amts⸗ Zimmer 8, 910, Vormittags
Essen, klagt dorf, Keppler wegen Wechsel Zinsen und zur Fortsetzung Rechtsstreits vor Zimmer 46, auf den 1 Vormittags 11 Uhr, Essen, den 21. Septem
Götze, Gerichtsschreiber des Kenkolichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zust Der Maschinenfabrikant
Bielenberg, klagt Rödingsmarkt 82, Al aus einer Wechselforderung, eklagten kostenpflichtig zur 766,90 ℳ nebst 6 % Zinsen von
Urteil für vorläufig vollstreckbar ladet den Beklagten zur münd⸗ tsstreits vor die Kammer 1 gerichts Hamburg ( Zivil⸗ den 22. No⸗ Uhr, mit der ten Gerichte zu⸗ um Zwecke der ser Auszug der Klage
vom 19. Ap ferner für n vollendeten 16. teljährlichen Raten voraus⸗ 216 ℳ jährlich zu ent⸗ Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ Urteil wird, soweit gesetz⸗ vollstreckbar erklärt. Zur des Rechtsstreits wird der Amtsgericht „ den 10. No⸗ hr, geladen. den 21. September 1910. ekretär Göser, öniglichen Amtsgerichts.
che Zustellung. Curt Rudi Meier in Pla⸗ Vormund den Bild⸗ Rähnisstraße 35, echtsanwalt Schulz in amburierer Kurt Albert nbekannten Auf⸗ der Beklagte sei 21. August 1908 Plauen geborenen gten Weber dem Kläger vom füllten 16. Lebens⸗ seiner Mutter lich im voraus April, 1. Juli fällige Geldrente von Beträge aber sofort hlen und das Urteil Der Beklagte es Rechtsstreits uen i. V., Amts⸗ .34, auf den 8. No⸗ 8 919 Uhr, geladen. mber 1910. Königlichen Amtsgerichts.
bach, klagt in M.⸗Glad Aufenthalts, klagte ihr für Restbetrag vo
Klägerin 1 zustellungstage zu z streits zu tragen.
rene Meye,
Der Beklagte w der mündlichen Verhandlun
das Königliche Amtsgericht in 5. Dezember 1910,
rozeßbevollmächtigter: kel in Berlin C. 2. n den Kaufmann unbekannten Auf⸗
Königswiese bei unter der Behauptung, daß auf d 67 Blatt 1978 % jährlicher älligen Zinsen deshalb das ganze Kündigung fällig sei, mit u verurteilen, wegen der je 3600 ℳ nebst 3 ½ % anuar 1910 die Zwangsvoll⸗ dbuche von Weißensee nete Grundstuͤck zu Sicherheitsleistung Die Kläger
tsrente von
Dominium
Dieses Urtei dlichen Ver d der Beklagte vor 30. November 1 9 Uhr, geladen. M.⸗Gladbach, den 21. Klostermann, Sekre Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Zustellung. Der Häusler und Klafter 2) dessen Ehefrau in Radostowi Brehme in P Johann Cze haus), jetzt unbekannten immerhäuer, Wilhelm
jetzt unbeka
des Beklagten Ban e 3600 ℳ nebst 3 ß die am 1. April ihlt seien und rt und ohne den Beklagten z Kläger von
m a. Br. auf Donnersta 1910, Vormi m a. Br., mtsgerichts
gese Abteistraße 27, apital sofo dem Antrage Forderungen der Zinsen seit dem 1.
Blatt Nr. 1978 bezeich Urteil gegen
r zu erklären. ur mündlichen Verhandlung die 19. Zivilkammer des König⸗ chts III in Berlin zu Charl 17/20, Zimmer 10, Vormitta dem gedachten um Zwecke
rmann Röber echtsanwälte gegen Hans Bruck, senhof, jetzt
Heidenhei
Gerichtsschreiber des September 1910.
Lüdemann und früher Hamburg, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Bezahlung von 765,30 ℳ seit urteilen und das zu erklären. Kläger lichen Verhandlung des Re für Handelssachen dem Holstentor) auf 1910, Vormittags einen bei dem geda lt zu bestelle stellung wird die ekannt gemacht.
den 23. Septembe schreiber des
Der minderjährige Amtsgerichts. gesetzlich vertr hauer Emil
rozeßbevollmächtigter:
lauen, klagt Weber, früher in
eten durch seinen ranz Kottas,
b. Otremba, b chtigter: Rechtsanwalt 1) den Fleischer früher in Striegau
Aufenthalts, 2) den Sch
unten Aufenthalts, Grundbuche von Nr. 13 in Abteilung III g für den Fleischermeister 92,58 ℳ bezw. 9,00 877 zu 5 % ese Hypothek no
dulden und das für vorläufig vollstreckba laden den Beklagten des Rechtsstrei lichen Landgeri
3. Dezember 19 mit der Auff richte zugel der öffentli Klage bekannt gemach Charlottenburg, (Unterschrift)
Anna Kottas, ge
Plauen, jetzt u unter der Behauptung, hheliche Vater des am Anna Meier in mit dem Antrage, zu verurteilen, 908 an bis zum er n der Lebensstellung Unterhalt eine vierteljähr zu entrichtende und am 1. J und 1. Oktober jedes Jahres 240 ℳ jährlich, in ungetrennter für vorläufig v. wird zur mün vor das König Treppen, Zimmer N 1910, Vormitta
der außere
von der Stepperin Siemianowitz,
unter der Behauptung, Radostowitz auf B unter Nr. 38 e und Czechaczek in vom 1. Mär haften und d getragenen G worden sei. ohne Erricht gestorben sei, s der Fleischer Jo und Hedwig Czech
Wodarsch, welch le⸗ von ihrem Ehemann,
derung, einen bei enen Anwalt zu bestellen. en Zustellung 188 dieser
den 20. September 1910. Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
Oeffentliche Zuste
Die Verwaltungs⸗ und Immobilien mit beschränkte „ Neue Mainze den Karl Schüler erster aus hne bekannten
daß Beklagter dessen Grund⸗
Aufforderung,
öffentlichen und Ladung Hamburg, Der Gerichts Oeffentliche Zuste chmiedemeister Gustav Kestnerstraße 43, Pr⸗ anwalt Dr. Gumbert in
Brunnenmacher Kestnerstraße 3, pt., jetzt un
kostenpflichtig 21. August 1 jahre als de
entsprechenden ch ohne Brief
ch zu Lebzeiten des ein⸗ k an diesen bezahlt der eingetragene Gläubiger gung von Todes wegen deren Erben geworden
Landgerichts.
die verfallenen Summe, zu zahle Ustreckbar zu erklären. lichen Verhandlun liche Amtsgericht P
renzel in Hannover, mächtigter: annover, klagt
ekannten Aufenthalts, der Beklagte ihm für Schmiedearbeiten den Be⸗
tungsgesellschaft für r Haftung Fran rstraße 25, Klägerin,
tung einer Verfü eien unter an hann Czechaczek, der Be aczek, verehelichte Schlo tere nach ihrem und i
r Wilhelm res einzigen dem Beklagten zu
klagt gegen derzeit in Amerika sich au Aufenthaltsort, unter an rückständigen Zinsen aus einer au
der Behauptun
Plauen, den 20. Septe Der Gerichtsschreiber des