Löschung 6 7 1 — 8 wegen Ablaufs der Schutzfrist. . 2 . 24— ͤ Gelöscht am 17. 9. 1910. 298 9e Hago veusch sbh fon “ 16a 45288 (S. 3136) R.⸗A. v. 2. 10. 1900 n 8 h Ees (Inhaber: Friedrich Seibel, Düsseldorf. 8.,8 1610. . he - 1nn 12/5 1910. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken 16 An9 . 5400) R.N. S 10. 1900 11“ 8 8 22 G. m. b. H., München. 16/9 1910. (Inhaber: Alfred Klebert, Steglitz.) 8 vEE1A““ ee hüaan2 “ ee 9 Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Kaffee, 34 45397 (M. 4404) R.⸗A. v. 9. 10. 1900 Sla 1 Kaffeesurrogate, insbesondere Malz⸗ und Getreide⸗Kaffee, i. August Montanus, Limburg.) G Ie. 1 ah Malzextrakt, Malzsirup, Malzkraut, Malzmehl, Malzcakes, 16b 45423 (C. 2893) R.⸗A. v. 9. 10. 1900 angRrtEt HA 1 Malzbiskuits, Malzbrot, diätetische Malznährmittel, Malz⸗ (Inhaber: Central⸗Verkaufs⸗Genossenschaft Rheingau 8 tafelsüße, Malzsuppenmehl, Malzsuppenextrakt, Malz⸗ Winzer⸗Vereine e. G. m. b. H., Eltville a/Rh.) 80 leguminosen, Malzeiweiß, Malzmilchextrakt, Malzsaft, Malz⸗ 37 45500 (C. 2897) R.⸗A. v. 16. 10. 1900 134309. R. 12567. bfer. Malzbierertrakt, Malztrunk ohne Alkohol, Malzwein, Inhaber: Cordes & Co., Hannover.) ” Malzsüßwein, Malzwürze, Malzkakao, Malzschokolade, Malz⸗ 9 b 45507 (K. 5377) R.⸗A. v. 16. 10. 1900
4. 8 7 “ 8 11“ 9 8 9 8 . jnr“ p 18 2 kakaoextrakt, Malztee, M. 86 6— ’ rtrakt, ztee, Malzteeextrakt. (Inhaber: Keusenhoff & Co., Merschei 8. .“ 8 1 8 : & Co., heid.) 86 Mss m 313 28 45574 (R. 3565) R.⸗A. v. 19. 10. 12 1 L“ Eehahe. „Schradin 8 Imee 134317. T. 59 1“ 900. 86 Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. . “ Insertionspreis für den Raum einer 4 gespultenen Petit- (Inzaber: Rost, Senf &. Co., Leipzig.) . Vu“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 10 ₰.
225/5 1910. A. Schradin & Co., Reutlingen. ö2 1ö.“ v ö S 1 —— 78 IIINN6 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
1619 1910. 8 1u 8 dAInhaber: Wilhelm Knabe, Warstein. den Hostanstalten und Zeitungssped erl — 0 11,/7 1910. The Radium Rubber Co. m. b. H., A. 70) 45599 -C. 2889) 23. 10. 1900 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. 88 L“ Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Prrußischrn Lkaats⸗
134302. Sch. 13294.] 22 n.
Geschäftsbetrieb: Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Dellbrück b. Cöln a. Rh /9 19
1 2 1 1 . Rh. 16/9 1910. .“ 1 8 1 1 2 faden und Strumpfwaren. — Schweißblätter, chirurgische und hygienische Gummiwaren. 9/2 19 10. Max Teich Bernber g. Wilhelmftr. 12 (Inhaber: P 8 1“ 98 e . — — büulAda efees⸗ 8 . 2 T „. g, r. 2. G : P. J. 1 er.
16 b. 134303 L 11853. 23 134310 S. 9623. 16/9 1910 25 45616 2462 18 v“ 1 “ . . 2235.2829. 2* 2* . F. * 23. 8 58 20 26 6 (P. 2462) R.⸗A. v. 23. 10. 1900 9 b SSEMxn ember, Abends
Geschäftsbetrieb: Buchbinderei, Papierhandlung und (Inhaber: Otto Pohland, Chemnitz.)
Original Ue Fries Rersenhessedhescs r Waren: Preisschilder, Textschilder, 168 8 6 23. 10. 1900. 8 Mäa e W eklameschilder. (Inhaber: Fritz Linde, Dortmund.) 2 1 8 8 nü — — 29 45675 (D. 2697) R.⸗A. v. 26. 10. 1900 8 8 8 1 b 1 134319. Sch. 13087. . hsel Inhalt des amtlichen Teiles: des Ritterkreuzes erster Klasstz htz Großherzoglich eignungsrecht nach Maßgabe des Gea⸗ über die Ent⸗ “
(Inhaber: Porzellan⸗Fabrik Marktleuthen Drechsel 5 1 18 5 ; ; ; v 18/⁄¼ 1910. Heinrich de Fries, G. m. b. H., (Strobel, Marktleuthen.) 8 Badischen Ordens vom Zähhringer Löwen: eignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 hierdurch Düsseldorf. 16/9 1910. 6 6 45726 (. 2479) R⸗A. v. 30. 10. 1900. ordensverleihungen ꝛc. dem Major von Friedebutht lih Großherzoglich verleihen. Die eingereichte Karte folgt zurück. 1 8 es “ Fabrikation und Vertrieb von w Fchacager⸗ v Actiengesellschaft, Neu Heutse 1“ Mecklenburgischen Feldarti erieregiment Nr. 60; Oderberg, den 15. September 1910. Hebezeugen, Vertrieb von Werkzeugen und Werkzeug⸗ 1W6 Schweisl.) 8 8 n * — 6 maschinen. Waren: Hebezeuge, E1111“ 17/3 1910. O. Schlieper & C “ 23 45737 (C. 2899) R.⸗A. v. 30. 10. 1900. ennungen ꝛc. des Ritterzeichens erster Herzoglich Wilhelm R. ““
ie Hedehe 3 1910. O. Schlieper & Co., Fürstenfeldbruck (Inhaber: Wilhelm Crämer, Dortmund.) Frequaturerteilung. Anhaltischen Hausordens des Bären: 88 “ von Breitenbach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Werkzeuge. O. B. 16/9 1910 1 1 re Z 6 1 e1A1A1“A“ 2 45782 (W. 3205) R.A. v. 2. 11. 1900. gekanntmachung, betreffend Maßnahmen zur Verhütung der dem Hauptmann von Schuf 34311. 20650. G A. zeutisches Labo⸗ (Seee. Julius Winkler, Meerane.) Einschleppung der Cholera aus Neapel. v Feldartillerieregiment Nr. 24; 8
9 ⸗
18°4 1910. Heinrich de Fries, G. m. b. H., E“ Berlin. 8 8 (Inhaber: Struck & Schroeder Nachf., Stralsund. Münster in Hannover. 1 „ d8. 5 öA“ 26a 46177 (Sch. 4101) R.⸗A. v. 23. 11. 1900. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 32 der Preußischen des Kaiserlich Russischen et stanislausordens
7/ 7
— 2
— -10ꝗSxSS I1111“
—
—
—
100 ℳ
23. 88 ratorium und Fabrik. Waren: Parfümerien, Wasch⸗ und 17 579 ⁄1 (G. 3292) R.⸗A. v. 2. 11. 1900. 8 “ 31/5 1910. Fa. Hermann Buhrke, Berlin. 1609 „ 46088 (B. 6767) „ „ 16. „ glerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ regiment Hamburg (2. Hanseatische Staatseisenbahnen und der unter der Verwaltung st ein wahres Schutzmittel für die Gesundheit. Geschäftsbetrieb: Fabrikati S 79426 F. 4788) 3. 6 2; 595 37555 —o2 2 k 5 zeschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel mit staub⸗ —8 „ 2 13. 6. „ 23 45950 (B. 6725) R.⸗A. v. 9. 11. 1900. Verordnung, betreffend die Aenderung und Ergänzung der Be⸗ * 16/19 1910. 22 34312 32 önigli äni daneb⸗ 8 134312. F. 962 9f 102271 (A. 6323) R.⸗A. v. 26. 11. 1907. Inhaber: Arnold Mueller, Gießen.) 8 Königlich Dänischen 8 Preußen ꝛc., Spirituosen. Waren: Spirituosen, Weine. 8 5 8 n aul 5 4 3n 111“*“ 1 6” Seüelchatt mit beschränkter Haftung, Elberfeld⸗† (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Erlaß, betreffend die Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz, glich 16 b ““ 134304 b “ Sonnborn. 23 46100 (B. 6758) R.⸗A. v. 20. 11. 1900. betreffend die Reisekosten der Staatsbeamten. der silbernen Medailles gfelben Ordens: (Ge etzsamml. S. 15) unter Aufhebung der Verordnungen vom I S. 267), was folgt: Düsseldorf. 16/9 1910. 96571 (E. 5411 2 8 8/7 1910. Hebezeugen, Vertrieb von Werkzeugen und Werkzeug⸗ wein Nachf., Linden b/Hannover 4 8 - G G 1 L §H r. 46: 575 2 ekanntmachung der nach Vor eisenb 8 . 1 6377 (B. 6754) „ „ 30. 8 G ch Verwaltung des Staates stehenden Privateisenbahnen (Gesetzsamml. Geschäftsbetrieb: Her⸗ . 88 25. 134313 K. 18355. serven⸗Fabrik Paul Augustin, Leipzi J RWvvenstein & Ochs, Ch 1. V Bittern und sämtliche andere justizrat Friedr. Emil Bärwinkel u. Max Friedri J isti . Kax Friedrich⸗ Inhaber Christian Kohlgraf, Köln⸗Bayenthal. dem Obersten g. D. von glini zki u Har ourg, bis⸗ der silbern en Medaill des Königlich Belgischen Sätzen: anf Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von „ 10 1917 (D. 6734 2. 1908. 20 b 46883 (C. 3367) R.⸗A. v. 11. 1. 190]1 den Roten Adlerorden v Klasse v. b le hi d 8 1““ Se. r e; 1 b “ (Inhaber: Otto F. R. Lau, Hamburg.) den Kapitänleutnants alter Klappenbach zu Kiel un 5 54 Fe en Fan vifr ¹ 1b Harmonien, Gebläsevor 2 K ere, Orge 27402 3356 8 1 19 2 E’ g. Sen 3 2 telegraphen von Berlin ugeteilt d bahn⸗ 8 e 10 km onie ebläsevorrichtungen für Klaviere, Orgeln]„ 127402 (D. 8356) 114 1910. 190 47164 (Sch. 4082) R.⸗A. v. 1. 2. 1901. georg Kleine zu Cuxhaven, dem Kreis chulinspektor, Schulrat WMeir egraph „ zug 9 t vis e e, Penabahaübnn Sauntünüede 1 N. 15286. instrumente, pneumatische Vorrichtungen für Windladen, Neustadt a. d. Or 7 8 W L „ . . Orla. (I or: S - schor ⸗ 5 MNy 2 er 190 : . 8 4 8 ceuste g. b. C Inhaber: L. S. Klatscher & Löwy, Prag.) den Roten Adlerorden vierter Klasse, technische Eisenbahnbetriebsingenient spielende Musikinstrumente. Rahmen, Rasten und Stimm⸗ 56015 (G. 4130) 84. 10 n 1 b n 1 nte. Rahmen, 1 8 ’ . 30) 24. 10. 9 b 475225 H. 6014) R.⸗A 22. 2. 19 1 8 ““ stöcke für Klaviere, Klavierge 2. Re öde 32196 . 82* E R.⸗A. v. 22. 2. 1901 . . önigli 3 8 ritter K 8 W“ ; 383 aviere aviergehäuse Resonnanzböden, 62196 (G. 4384) 11. 9. 1903. (Inhaber: J. Hurwitz, Berlin.) Hauptkadettenanstalt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: technische Eisenbahnsekretäre, Betriebs⸗ einrichtungen für Klaviere, Streichinstrumente, Saiten⸗ 80604 P. 4329 28. 7 5 (& EIAEE1ö6 9 striebssekretär Albert 2 ; 77 hinf aite 3 (P. 4329) 28. 7. 1905. (Inhaber: Th. Franz, Halle aS. burg, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Albert Merkisch Reichs, bisherigen Geheimen Oberregierungsrat von Ditfurth revisoren, Obermaterialienvorsteher, Ober⸗ Schlagzeug, Drehorgeln, mechanische Musikwerke mit 78158 (P. 4330 5 8 1 1904. 42 49403 R. 3567) R.A. v. 5. 7. 1901. dem Eisenbahnkanzlisten erster Klasse a. D., Kanzleisekretär dem Range 2) Bahnhofsvorsteher, Gütervorsteher, Serene; 7 SB— Notenständer, Notenrollen für selbstspielende Musikinstru⸗ 80605 4543 28 05 ; 357 ; 2 stsp e Musikinf 605 (P. 4543) 28. 1905. „ 49406 R. 3570) meister 1. Klasse, Werkmeister, Schiffs⸗ — X. 222 — 134314. 88 D. 9014. 108595 (P. 5728) 14. 7. 100 49960 (O. 1153) R.⸗A. v. 13. 8. 1901 dem Oberlehrer am Kaiserin Auguste — 1 assistenten, Bahnmeister, Eisenba nassistenten, 8 chmeckendes†£ 8 ** empfohlen 8 1 J d g. 8 3 3 1 53 . 6 78 85 g 8 b 1 2 V 7 1 23 46402 (M. 4364), R. A. v. 4. 12. 1900. Heymann, Berlin.) zollern, motipführer, Sshisammaschtniften zweite See⸗ Anlagen, Zugführer, Steuermänner, Boots⸗ 9 8 976) „ 4 4413 4 * g öö1“] 9 schriften des Bundesrats über die gesundheitliche Behandlung meister, Telegraphisten, Lademeister, Bahn⸗ Spirituosen, Fruchtsaftpresserei Dr d 1 b W. 6 1 de; en. 8 kür ichs S. 567 8 pirituosen, Fruchtsaftpresserei und Drogenhandlung, . S. W. 61. Am 30. 7. 1910. im Kreise Tecklenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ (Reichsgesetzbl. S. 563) auf Grun Anlagen,; Seemaschinenwärter, Maschinen⸗ Deoe „(Gosells 5 ; E5. 1 . 1 es 8 58 8 . P 4 * 1 9 47392 3312). 9c 51087 Leonhard zu Schnabek im genannten Kreise, dem Weber⸗ Rottenführer, Weichensteller, Eisenbahn⸗ 7 1 7 4 25 7 1910. A ' i 2 9 Zi 8 ₰ , 8 V 8 9₰ 2068 2 8 . 02 8 8 — . 2 2 K 8 2 Drn 77 pollinar Josef Koch, Wilthingen 8 3 1 Vallendar a-Rh. 262a 47980 (T. 1882). 1b Sorau, dem Holzschlägermeister Johann Wendt zu Ober⸗ Der Reichskanzler. 1 (Pförtner und Bahnsteigschaffner), Schirr⸗ Still⸗ und Schaum⸗Weine. Müller & Wonters, Bon Rh 59 19 drej „ 1a. Rh. 16/9 1910. G Am 30. 8. 1910. dem Werkmeister Wilhelm Reuther zu Tempelhof im Kreise 1111X“ 8 kaffee. Vertreter: P 8 Sack — 8 EEe Ve er: Pat.⸗Anwälte O. Sack u. F. 9; 272 - 8 26 1 2 8 E ; . ; ; P 1 u. F. Spielmann, 23 49730 (T. 1909). 16a 50320 M. 1 Schmied Eduard Wiesenhütter, dem bisherigen Kesselschmied 8 Königreich Preußen. 1 und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Nachtrag. ch Iö“ Am 1. 9. 1910. bisher von der Werft in Wilhelmshaven, das Allgemeine den Privatdozenten und Konstruktionsingenieur an der Rvpon Breitenbach. Lentze. Geschäftsbetrieb: Brennerei und Fabrik feiner straß straße 24. 8 Am 2. 9. 1910.
0 HBSleich⸗Mitt 1G 8 2 ⸗ el (mit Ausnahme — 1 . 8 b 87 0] ett 8b 9 8 G üsnahme von Seifenpulver). 111“ “ 8 Königreich Preußen. des Ritetsö. de g rzogl 1 b Apéritif de tout premier ordre 8. Anderun in de 8 öö“ “ 11““ 19900. 1 8 8 S 8 n iün urgischen Greiftztzezrthsn. 8 erordmnun g9, 8 g r Person (Inhaber: Georg Thierauf, Cannstatt.) Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhunge d dem Oberleutnant von Ssuuuh betreffend die Aenderung und Ergänzung der Be⸗ Ein Glas Piolet (Stärkungswein mit C 910 2 75379 4967) R.⸗2 2 3 8 Fxx 1“ „ — 8, 2 1910. (F. 4967) R.⸗A. v. 17. 1. 1905. (Inhaber: Bouvier Frères, Neuchatel [Schweiz. rechts an den Kreis West⸗Sternberg. ferner: .“ des Staates stehenden Privateisenbahnen. 13/⁄5 1910. Landauer & Macholl, Heilbronn a. N. bindendem Fußbodenbl. Waren: Fußbodenölapparate. mgeschrieben am 16. 9. 1910 auf Heyn, Bröckel⸗ (Inhaber: Gustav Holst, Nordhastedt.) simmungen über die Umzugskosten der Beamten der Staats⸗ dem Generalmajor von Seh Kommandeur der verordnen auf Grund des § 11 des Gesetzes, betreffend die 1“ 1“ 8 1168 21 (B. 42) R. A. v. 7 (Inhaber: Wilhelm Bitter, Bielefe ür die nä zerordentliche Si 1 5 S - ) R.⸗A. v. 30. 10. 1894. (Inhaber: Wilhelm Bitter, Bielefeld. ragesordnung für die nächste außerordentliche Sitzung des pens dözevacheneneh von RArsh im Großherzoglich 4. März 1895 (Gesetzsamml. S. 41), vom 9. Mai 1902 „ Inhaber: Jean Schmittlein & Co., Bamberg.) zweiter Klasse: Der § 1 der Verordnung vom 26. Mai 1877, betreffend die Hartwig Kantorowicz — aschinen. Waren: Hebezeuge, Werkzeugmaschinen und 34 124427 (K. 16374) R.⸗A. v. 7. 1. 1910. (Inhaber: A. Blaschek & Co., Frankfurt a- M.) 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ des Gouvernements von Berlin; . Se 173): ghält die nachstehende 8* stellung von Likören, Bitters 34 131370 A. 8235) R.⸗A. v. 1. 7. 1910 2 462 715) R.⸗I 7 5191 anf Cpera Dn öcbbb dem Obersten z. D. Grafen von Haslingen Kom⸗ der Staatseisenbahnen und der unter der Verwa tung des Staates 8 8 8 S t ge „ 89 Spirituosem. G1¹ — Bärwinkel, Leipzig 2 4675 5 1 „Leipzig. 2 57 (K. 5413) R.⸗A. v. 28. 12. 1900 d V 8 1 1 HE Said. erige mandeur des Kadetienha FI.: I zesc 2. herigem Kommar K h rdens Leovold II auf Fransport⸗ Musikinstreumenten. Waren: Klaviere, Orgeln und„ 110394 (D. 7057 88 und Harmonien, Registerzü d K en für Orge eschriebe 7 9. JS. . I —5 8 - 8 1 Ingene G egisterzüge und Kupplungen für Orgeln] Umgeschrieben am 17. 9. 1910 auf Fa. Walter (Inhaber: Wilh. Schröder, Bremen.). dr. Otto D'ham zu Essen a. d. Ruhr und dem Pfarrer und kassierer, lechnische Eisenbahnsekretäre, tech. ffür Orgeln und dergl., Ventile, Pfeifen, Zungen und 40 53664 (G. 3747). R.⸗2 5 25 25 9 “ 88 3 g 8s 8 . . eche 8 g G 3747). R. A. v. 16. 5. 1902. 25 47253 K. 65411) R.⸗A. v. 5. 2. 1901. dem Major a. D. von Alvensleben zu Rodehlen im 1 8 8 . F““ nische Betriebskontrolleure, Oberbaukon⸗ u““ Deulschess“ trolleure, Betriebsmaschinenkontrolleure, Ober⸗ Stimmschrauben, Klaviaturen, Klaviermechanik, Pedal⸗ 68164 35 2 2639 5 8 9 steher D. E rd S eff zu K 2 ) Pede 3816 (P. 3808) 3. 5. 1904. 26d 47594 (G. 3279) R.⸗A. v. 1. 3. 1901, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Eduard Scharff zu Ham dem vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen kontro eure, Verkehrskontrolleure, Rechnungs⸗ 8 9 2 M 22207 9 9 2 T „ 4 8 „ sjsokr 5 Ir 2 — g& 7 1 Sq8⸗ , 42 48203 W. 3227) R.⸗A. v. 16. 4. 1901 zu Königsberg i. Pr., dem Kanzleisekretär a. D. Franz 1ls Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit bahnhofsvorsteher, Obergütervorsteher, Ober⸗ ZW1’“ (Stimmkämmen, mechanische Spielvorrichtungen für Tasten⸗ 73483 (P. 4096 18 Aus den 1 44 8 2 4 4 8 2582) 5 „ „ „ „ 1 2 2 8 „ 49494 (K. 3568) „ „ Eduard Ott zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗ Kassenvorsteher, Materialienvorsteher, Bahn⸗ beteemen . mente, Klavierstühle, Saiten. 107821 5729 8 1t Irhaber: *. 8 F⸗ 8- orden vierter Klasse i. E11““ 1 1 b — . . 5728) IG “ dc- Viktoria⸗Gymnasium Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in kapitäne 1. Klasse, Betriebssekretäre (tech⸗ Aagenbitter † ö, ge-SFer gee - e2 — 1 8 — . 2 82 4 85 8⸗ rüc . 1 . m; 2 4z 8 E 8 Watch Company mit beschränkter Haftung, 38 50519 GH. 6009) R.⸗A. v. 11. 10. 1901. stifts⸗Gymnasium in Stettin, Professor Dr. Wilhelm Asmus Exequatur erteilt worden. 8 JRMVahnhofsverwalter, Materialienverwalter, Getrünk werden. Q Q 2 b 1 85 84 ten bei elektrischen — 8 . 1 de Mesmay geb. Bélin, St. Quentin (Frankreich); (Inhaber: Friedr. Robert Krenke eh. . . 28 8 aschinif grn. “ 1 18 11““ — “ Fro 9; Tnhaber: Friedr. Robert Krenkel, Nürnberg. zu Stor Beeskow⸗ w und dem Hauptlehrer 1 82 NA. 7 hepele Ie. 6 “ . Vertreter: Pat.Anw. Hans Caminer, Berlin S.W. 68. 2 — 1 F 11.“ Kreise 8 den A ler Nachdem zufolge amtlicher Mitteilung die Chalfen inns““ 28 Hsee 2. 8. 2 2 — . er Hinweis auf die Vor⸗ 3) Werkführer, Wagenmeister, Schirr⸗ 4/6 1910. Louis Maul & Co., Berlin. 16/9 1910. ön 1 8 eschri 9 “ 8 Am 7 6. Str fse st W ff — b 1 , . “ Umgeschrieben am 19. 9. 1910 auf M. Naef & Cie., 3 Am 7. 6. . dem Strafanstaltsaufseher August Wendorff zu Naugard Seeschiffe in den deutschen Häfen vom 29. August 1907 hofsaufseher, Unterassistenten, Fahrkarten⸗ Waren: Spirituosen, Liköre, Bittern, Gewürze und DIa]zs] 2 123235 (S. 9369) R.⸗A. v. 3. 12. 1909. 26 b 46122 (z. 82596) I ziicchens sowie betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom wärder,, Weichensteller 1. Klasse, Pack. 16 b. 134306. K. 18753. 1 nE — · “ 6 66 8 — “ Sonderburg, und Alexander Hafen kommenden Schiffe und ihre Insassen sind bis auf 4) Lokomotivheizer, Triebwagenfuͤhrer, — Su 7 114528 K 14052) „ „ 16. 2. 1909 E. V 1 99 ottesfuß u 8 „ 116488 K. 15440) 11““ „ 47450 (W. 3311). meister Ludwig Klönder zu Crefeld, dem früheren Glas⸗ untersuchen. 3 . Foitinf dr Fise bahngehtlfinnen, Brücken⸗ 4 S. “ Am 26. 8 Gustav Hoffmann zu Tschernitz im Kreise Berlin, den 27. September 1910. Nvärter, Kranmeister, Stationsschaffner a. d. Saar. 16/9 1910. 1— Aeb — G Am 29. 8. 1910. 1 sommerkau im Kreise Karthaus, dem Werkmeister Johann Im Auftrage: männer, Schaffner, Matrosen, Bahnwärter, 8 Geschäftsbetrieb: Dampfkaffeebrennerei, M fee⸗ des Vertrete . 242 8 8 v“ 1 II. 4 8 1b ffeebrennerei, Malzkaffee rs 9 b 46357 (Sch. 4166). Teltow, dem Flurhüter Ludwig Kitterle zu Wetzlar, dem Diese Verordnung tritt vom 1. April 1910 ab in Kraft. D s ——— 26 c. 1 — K. 18379 Leipzig (17. 9. 1910). 56532 Le 8“ 1 1 8 8 1 8 om — 1 1C2l1. 1 1 . 1929). 306 18188 (8. a. ph; und den bisherigen Handlanger Haj⸗ S Gegeben Oderberg, den 15. September 1910. 4/4 1910. Land àgg “ Ge ; 18188 Johanßen, Hajo Harms und Kornelius Claaßen, sämtlich Seine Majestät der König haben Allergnädigst 910. Landauer & Macholl, Heilbronn a. N. 8 - 8 8 8 1 27 43 K 9 8 22 2 K 1 592 222 1 3 EZEEE1A116“ A“ Ehrenzeichen zu verleihen. Technischen Hochschule zu Berlin Dr.⸗Ing. Karl Heinel zum Spirituosen. Waren: Spirituosen, künstliche und natür⸗ 2 9b 47390 (R. 3670)0. 23 47782 B. b Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Breslau zu ernennen. Am 1. Oktober d. J. werden gleichzeitig mit dem Gesetz, om 8. September d.
tonique et fortifiant. 8 16 b 45887 8 6768) R.⸗ z 3 ä n 3 . 4 . des Inhabers. bn900. sonstige. Personalveränderungen. hger stimmungen über die Umzugskosten der Beamten der Co., F des Kommandeurkreuze 8 mann & Co., Hamburg. 38 45960 (M. 4403) R.⸗A. v. 9. 11. 1900 1 9 5 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König non Geschäftsbetrieb: Brennerei und Fabrik feiner 1616“ eisenbahnen und 88 hhaas der Verwaltung des Staats “ “ Umgeschrieben am 16. 9. 1910 auf Stock & Co. 26d 46038 (T. 1844) R.-A ehenden Privateisenbahnen. 1 b 1— .12 . T. 1844) R.⸗A. v. 16. 11. 1900. steh obri Broß . 17. Kavalleriebrigade (Großhersogt mtttlenburgischen); Uincjugsteften der Staatsbeamten, vom 24. Februar 1877 Umgeschrieben am 16. 9. 1910 S eiß 16 312 573) R.⸗ ; ; 8 8 1 * zone irke 8 Iuli geschrieben am 16 10 auf Schultheiß“ 16b 46120 (St. 1573) R.A. v. 20. 11. 1900. Vezirkseisenbahnrats für die Direktionsbezirke Hannover und Mecklenburgischen Feldartillerieregtftgett tr. 60: (Gesetzsamml. S. 141) und vom 5. Juli 1905 (Gesetzsamml. 8 αν — 8 1 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Umgeschriebe 8 EEEEö“ d C.“ geschrieben am 16. 9. 1910 auf Rudolf Erlen⸗ 42 46222 6756) R. 22 Gesetzsammlung. 1 1 * 1 f Erlen (B. 6756) R.⸗A. v. 23. 11. 1900. chrift des Hecses vom 10. April dem Major Freiherrn von Maltzahn im Generalstabe Umzugskosten von Beamten der Staatseisenbahnen und der unter der A.⸗G., Posen. 16/9 1910. 2 1 Wertzeuge. Umgeschrieben am 16. 9. 1910 auf Sächsis 8 1 3255 (G . 9 . b “ G 3. 9. 19 f Sä CSon⸗ 3d 46252 L. 3365) R. 27 er F 11“ 8 ; üchsische Con d 46255 (L. 3365) R.⸗A. v. 27. 11. 1900. herrlichen Erlasse, Urkunden usw des Kommandeurkreuzes des Fzttgglich Siamesichen und sämtlichen anderen Spiri⸗ Umgeschrieben am 16. 9. 1910 auf Opera O ; A. ; ; 8 G 8 Ib .9. I Opera Omnia (Inhaber: Dr. Ludwig Ziegenbruch, Darmstadt.) 8 tuosen. Waren: Liköre L ed, L 8EoEo1A1““ 6. F Sermer. V vins 8 b 2 a rsetzungen, unbeschadet der b aren: Liköre, OU 1I2 meumal Limited, London (Engl.); Vertreter: Rechtsanwälte Ober⸗ 34 46276 (K. 5418) R.⸗A. v. 27. 11. 1900. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: mandeur des Landwehrbesir Swerizz; sowie Hebenden rihatesenbahnenzerhanenebfzr Usgsften unbeschaden den 75 1910. Kuhl & Klatt, Berlin. 16/9 1910. 2 85252 (D. 5156) R.⸗A. v. 2. 3. 1906. (Inhaber: Georg Eugen Julius Körzinger, Schildau. 8 üs nS. üch 8 8 G 3 . 29 dem Ser Legeaphiften. Rich ter beim L1.““ “ all eees kosten für und Harmonien, Windladen für pneumatische Musik⸗ Dreßler, Fabrik 8 reuti Pra 26e 4722 6. 5262) 9 8 2.7 8 5 8 ; 8 .““ p ae Dreß Fabrik pharmacentischer Präparate, 26e 47229 K. 5262) R.⸗A. v. 5. 2. 1901. definitor Kaspar Linnartz zu Altenessen im Landkreise Essen nische Rechnungsrevisoren, bau⸗ und m dergl., für Orgeln, Harmonien und pneumatisch selbst⸗ 54428 (G. 38866) 4. 7 8 8 1 G. 88 5. Inhaber: J. F. Kalbe, Berlin.) e 8 — greise Rastenburg, bisherigem Bataillonskommandeur an der — sch treise Raste g, bisherig bahnmeister, Werkstättenvorsteher, nicht⸗ 3. Rupfinstrumente, Blasinstrumente, Mundharmonikas, 79054 P. 4095) 9. (Inhaber: Wiechers & Helm, Hamburg.) Gesper zu Verlin, bisher beim Kaiserlichen Patentamt, und den bböö“ e irrlicheglusse iu deleihen kassenvorsteher... een instrumente, Taktmesser, Stimmgabeln, Notenblatthalter, 68503 P. 3841. 20. .““ 1t 6““ . Umgeschrieben am 17. 9. 1910 auf Philadelphia (Inhaber: Ohm K Heinemann, Dresden. in Plön, Professor Karl Sachs e und dem Oberlehrer am Marien⸗ Kehl Frank S. Hannah ist na⸗ ns des Reichs das nische und nichttechnische) c Burec cin beliebtes balb jeder. 6 8 F& 2 8 ¹ * 88 b „ 2 ’ 8 8 2 8 8 5 . vnenehn —† geee eee b G. . Hamburg. (Inhaber: „Heros“, Cigarettenfabrik, August Bernhard den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ S “ I1I1q Schiffskapitäne, Kanzlisten, Zeichner, Loko⸗ e G““ S Umgeschrieben am 17. 9. 1910 auf Witwe Amélie 32 51649 (K. 5414) R.⸗A. v. 13. 12. 1901. dem Konrektor, Kantor und Organisten Ferdinand Haase 1 1XMX“ ekanntmachu g. maschinisten, . . “ 1 6 113607 (C. 8077) R.⸗„A. v. 22. 1. 1909. 8 1 js 2b 1 9b S . 2 114726 23.. Errneuerung der Anmeldung. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Neapel festgestellt ist, bestimme ich unt Gesch äfts 2 ieb: 88 rik vris bT S. 5 Fssonze 2 dr. ; 8 8 Gonf- Nertrotor- P. 9 ꝙ. ά—₰ꝑ 4 G . 23 2 3 2 36 8 1 † 8 Goj s ij 11ö1—* . . GpGenf; Vertreter: Pat⸗Anw. Dr. Franz Düring, Berlin 23 46402 (M. 4364. 8 und dem Polizeisergeanten Heinrich Stalljohann zu Lengerich der d des § [ des Gesetzes, ausgeber, Maschinenwärter bei elektrischen Essenzen für alkoholhaltige und alkoholfreie Getränke. . 2 22 b“ Griebe Xbemifche abrit 1 u 1 8 21e. B — eenstel holhaltig 1eegae:806”b 8 . — * Umgeschrieben am 19. 9. 1910 auf Chemische Fabrik Am 10. 8. 1910. den Gemeindevorstehern ö Siemers zu Holte 30. Juni 1900 (Reichsgesetzbl. S. meister, Magazinaufseher, Fahrkartendrucker, 3 “ bbb265861. 19. 1908. ““ ade Staugard im Krei weiteres vor der Zulassung zum freien erkehr ärztlich zu BSchiffshetzer, Bureaudiener, Wagenwärter, Umgeschrieben am 19. 9. 1910 auf Carl Krebs, 81 machermeister Geschäftsbetrieb: Weinbau und Weinhandel. Waren: 1910. Dampf⸗Kaffee⸗Brennerei Bon j 8 9 ; 5 3 2 88 Waren: 1 pf⸗Kaffee⸗Brennerei Bonna, Anderung in der Person 200b 48946 (L. 3624). 8 Meyer, dem Vorarbeiter Christel Weber, beide zu Münden, von Jonquibdres. Nachtwächter, Kranwärter . 16 b. 131307 L. 11735. fabri “ — S— 8 . . 35. fabrik und Vertrieb von Kolonialwaren. Waren: Malz⸗ 29 31256 587 . 8 29 6 2½ B. 5 R.⸗A. ¹ 28 8 8 8 7 „ 8 ½ 1 8* 42½ 8. 11A“ 9 . 8 2 28 4587 R.⸗A. v. 88. 6. 1898. Am 31. 8. 1910. bisherigen Schiffszimmermann Jan Peters, dem bisherigen 8 i-eeeeMrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unters geruht: Wilhelm R. 16/9 1910. t Inhabers verlegt nach Berlin, Neuenburger 5) etatsmäßigen Professor an⸗ der Technischen Hochschule zu liche Mineralwasser, Weine. 2. eig — — 12 1910. Kathreiners1 kaffee-Fabrik Berichti 51630 (R. 3643 5 zzi 2 ise kos 9) ers Malzkaffee Fabriken Berichtigung. „ 51630 (R. 3643). „ 49858 den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ betreffend die Reisekosten der Staatsbeamten, vom
21. 134308 Sch. 13370. G H., Mü O 26 G 134308. Sch. 13370. G. m. b. H., München. 16/9 1910. I““ 8 „ 51631 (R. 3642). 264 48149 M. - 78 4. 8 te Ausfü 1 Geschäftsbetrieb: Matztaffeefabrik. Waren: Kaffee, 241geexe eh en. nm 5. 9. 18 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen rden zu erteilen, Auf Ihren Bericht 9 J. will Ich „Juli 1910 ( eeg 18 88b h Laffeestrrogate 8 Malz⸗ und Getreide⸗Kaffee —— —— “ 2 46206 6662) 1“ 8 dem Kreise West⸗Stevnberg im Negierungsbezirt Fran⸗ aeeeg G 8 8 g. “ 8 Kra necfsestratt Matssirug. Matzkraut, Matzmehl, Malzakes, 8 b 8 G d 8 G rzoglich Sächsischen 8 O Bau der Chausseen von Reppen über nächst in der Gesetzsammlung veröffentlich werden, in Kra Malzbiskuits, Malzbrot, diätetische Malznährmittel, Malz⸗ Löschung. Berlin, den 27. September 1910. ö“ 1“ löer dom en Lre eager waüchüt tsdorf bis 8 nüseena nee ve Dorfe treten. Die Ausfü rungsbestimmungen geben in systematischer vA161AA““ 8e. 1114“ Mattlegu⸗ 88 8878 8 8. 4772) R.⸗A. v. 17. 10. 1905. 1 Kaiserliches Patentamt Falken: Aurith und von Göritz über Säpzig und Tschernow bis zum Weise im wesentlichen den Inhalt 75 aasfüh ümggbesan „Vilsh minosen, kalz eiß, rtrakt, alzsaft, alz⸗ (Inhaber: Otto Dillner, Leipzig⸗Neusellerhausen. Für J. V.: v. S 8 8 8 8 A aazne burg be⸗ m 11 November 1903 (Ge etz amml. 8 231 E11 B“ at 1-(6- de l- zig⸗Neusellerhausen.) Für J. V.: v. Specht. 5 ck, Kommandeur der Halte punkt Tschernow der Kleinbahn Küstrin Sonnenburg be⸗ mungen von 8 samm 2. 16/ 9. b8. „Malz trakt, ztrunk ohne Alkohol, Malzwein, Toilettemittel, Bartseife, kosmetische Mittel, Haaröl, Kopf dem Obersten von Heydebre , om 8 9 DTsch . * 8 8 - je ächli 1ö1u“*† ; und Vertrieb von Malzsüßwern, Malzwürze, Malzkakao, Malzschokolade, Malz⸗ wasser, kosmetische Pomade, e neren Rasterseife 88 8 8 18. Kavalleriebrigade; schlossen hat, zur Ausführung dieses Unternehmens das Ent⸗ wieder. Die hauptsächlichsten Abweichungen ind durch das Pfeifen. W gren; Ta akspfeifen. kakaertrakt, Malztee, Malzteeertrakt. Seifen, Zahnpulver gelöscht am 16. 9. 1910. 3 88 3 8
Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.