Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserli 8 gen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ 8 Nr. 40 vom 5. Oktober 1910.) b b
Aegypten. Vom 10.
krankungen (und 5 Todesfälle) gemeldet, und zwar 7 (3) aus “ 8 2) aus Alexandrien, 3 (—) aus Deirut, 1 (1) aus Minia, je (—) aus Port Said, Tahta und Damanhur. Britisch⸗Ostindien. Vom 21. bis 27. August erkrankten , in ganz Indien 2001 (1325) Personen. Von “ en kamen 549 auf die Präsidentschaft Bombay n 26 auf die Stadt Bombay und 15 auf Karachi), b auf die Zentralprovinzen, 141 auf Hsyderabad E116“ Mysore, 76 auf die Prräsidentschaft 82 D 3 8 5 † 2 8 ,5 2 *
8 58 auf das Punjabgebiet, 55 auf die Ver⸗ und
„g8 †5 odesfa
.
entralindien. Zanzibar. estgestellt worden.
Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. J s 8 Ostindien. In Kalkutta starben vom 21. bis 7. August 10 Personen an der Pest und 9 an der Cholera.
Cholera.
Deutsches Reich. In der Woche vom 26. September bis sind in Marienburg in Westpreußen 2 Erkrankungen odesfall an Cholera festgestellt worden. Daselbst wurden Personen aus der Umgebung von Cholerakranken olerabazillen in den Entleerungen nachgewiesen. 14 Oesterreich⸗Ungarn. In Wien ist am 15. September die sett dem 13. d. Mts. abgesonderte, 30 jährige Schwägerin und Wohnungsgenossin des in den „Veröffentlichungen“ der Vorwoche cholerakranken Arbeiters ebenfalls an der Cholera erkrankt. hiernach daselbst vom 23. August bis zum 17. Sep⸗ “ 7 Cholerafälle zu verzeichnen, von welchen zwei tödlich In Wien wurde ferner am 23. September auf einem aus Süd⸗ ungarn über Mohacs eingetroffenen Schiffe bei der ärztlichen Be⸗ sichtigung ein cholerakranker Matrose vorgefunden. Auch bei dem anderen von Ungarn in Wien angekommenen ist am 25. September Cholera festgestellt worden; der Schlepper war in uarantänestation Kriau gebracht. Ein
be. Provinzen, 33 auf Bengalen, und je 23 auf Burma
Am 20. September ist die Pest in Zanzibar amtlich
2
—
n die Q weiterer Fall betraf einen in Julienf 5 Fall Julienfeld wohnenden Tagelöhner der am 19. September erkrankte und am 23. gestorben ist. 8 8 „In Ungarn wurden bis einschließlich 17. September außer den ereits in den „Veröffentlichungen⸗ der Vorwoche erwähnten 5 Fällen 55 16 Fälle von Cholera amtlich festgestellt, davon 4 in 3 Ort⸗ 15 “ Pest⸗ je 8 2 Komitaten Komarom, olna rva, je 1 in den Komita 3s 5 E1116“ e itaten Pozsony, Györ N ₰½ gr;: 8 , : k 24. September wurden weitere 49 Erkrankungen 8 23 Tode fälle) aus den Komitaten Baranya — allein aus „ ohacs 21 (9) Bacs⸗Bodrog, Fejer Eßtergom, ₰ —₰ 4 8 8 7 8 4 omarom, olt⸗Kiskun, Pozsony, Tolna,
K Pest⸗Pilis⸗S Torontal, Zala gemeldet.
8 Mo 8 2 2 8 5 “ bis 24. September wurden amtlich folgende Eö“ Todesfälle) gemeldet: aus Molfetta 27 (5), e“ 4 12 (9, Trinit poli 10 (7), Barletta 5 (3), ferner am 27. aus Neapel noch 2 und aus San 24 vanni a. uccio 1 gemeldet. Die letztere Erkrankung
ng. g; auf; 1 ollamt in Neapel beschäftigten Arbeiter.
In Neapel ist am 25. September der erste F Thol amtlich festgestellt worden. 1114X“
KFach neueren Nachrichten vom 1. Oktober ist auch in Rom
2. —— Sardinien und Palermo Cholera aufgetreten. In Rom sollen Die Fälle werden auf Einschleppung von
5 Fälle vorgekommen sein. 8 Neapel zurückgeführt. 1 Dänemark. An Bord eines von St. Pete 1 ff 1 St. Petersburg eingetroffenen he Uändischen Dampfers wurde am 27. September inepenhagen ein “ Nattvse ermittelt. ußland. In den beiden Wochen vom 28. August bis .. 2 iden er 8. August bis 8 September sind 9899 und 7559, zusammen 17 458 .e rankt, und 4405 — 3557 7962 gestorben), davon in: Stadt St. Petersburg und Vorstädten 798 (283) . Kronstadt “ 27 (17) ouv. St. Petersburg (sonst). (68)
Pskow. “ Mohilew Smolensk odolien
Olonez Wolhynien’. Tschernigow Poltawa . Charkow 22181“ Kimsk. Woronesch. Tambow Rjäsan. Twer.. Jaroslaw e Nischni⸗Nowgorod Kasan 8 Simbirsk Samara Saratow Astrachan Stawropo Perm.
Wjatka 1Z
„ Drenburg Turgaigebiet. 11I1“ Gouv. Jekaterinoslaw
hauptmannschaft Sewastopol. Kertsch⸗Jenikale. Rostow am Don
Gond. Bessarabien..
— — 0S9nDSR o ¼DH
d0sc⸗h⸗ Sg= 00 00
102
— 2
Stadt
——- 2*
34 9 29 784 12
— .
8 4 Nikolajew. Provinz des Schwarzen Meeres Stadthauptmannschaft
angebiet
September wurden 16 Er⸗
Gouv. Kutais 1 Jelisawetpol „ Eriwan. Karsgebiet. Batumgebiet.. Syr⸗Darjagebiet Gouv. Tomsk.. .„61. Akmolinskgebiet. . . . Transkaspisches Gebiet.. Transbaskalgehiet . . . . . . . . vns aS. ““ Nach neuerer amtlicher Bekanntmachnng betru ⸗ der Woche vom 21. bis 27. Auguft Erkrunften (Gestorbenen) 15 659 (7990), d. s. 3149 (1514) mehr, als seinerzeit berichtet worden ist. U. a. kamen danach auf die Gouvv. Nowgorod 52 (24) Ro dler 51 (20)) Smolensk 34 (19), Kiew 1065 (442), Sharkow 388 (197), Orex 196 (118), Woronesch 2308 8 56), Pensa 133 (91) Kaluga 11 (8), Tula or vostroma 359 (171), Simbirsk 542 (304), Stawropol 458 (292), Ufa 187 (119), Cherson 605 (275), Baku 145 (74) Jelisawetpol 8 7), Tobolst 46 (10), auf das Kubangebiet 8* x gebiet 210 (107), das Terekgebiet 16 Batz 18 2) tadthauptmannschaften Nikolajew 51 (16) Wiborg ist laut einer Mitteilung vom 24. S einer aus Livland zugereisten Frau die Chcere StasNex sich 72 24. B 15 Cholerakranke im S hause; em 16. S e 1 trankangen . . . gestiegen. “ us der Stadt schau wurd 23. Septe emeler CFelseach Werldan wurde am 23. September ein ver⸗ 8. Sumänien. Aus Braila wer vei ane an 2e Ee iges Bracle den zwei weitere Choleratodes⸗ Auf den Gesundheitspässen der am 24. September
102
52 303 192
26 147 50 305 5 15 11
(45) (43) (192)
(76)
66)
(11)
(46)
(18) (205)
(3)
69
Türkei. e verlassenden Schiffe wurde in Galata folgendes amt⸗ 9 eingetragen: Seit dem 13. September sind im ganzen 13 Cholera⸗ 5 lenni dessSegte Kat 15 vorgekommen, darunter gisc gestellte. Alle Maßnahm Absonderu ErnN getroffen. 111““ m 22. September sind auch in Pera, Sta 6 .22. n sind auch era, Stambul un 12. ri 3 Cholerafälle amtlich festgestellt, ferner sind 3 stark 81— vächtige S.. denen 2 tödlich verliefen, aus Haskeuy gemeldet; e kal 8 C f 5 6. e a; ieser Fälle ist nachträglich als Cholerafall bezeichnet Aus Erzerum wurden vom 11. bis 16. S Erzerum wur o . September 11 Er⸗ 84 und 8 Todesfälle an der Cholera gemeldet, ferner aus — nen Ort. der Bezirke Erzerum und Van 39 weitere Er⸗ krankungen nebst 21 Todesfällen. Auch am 17. und 18. September sind Cholerafälle daselbst beobachtet. In Trapezunt ist laut amtlicher Erklärung vom 18. Sep b die Cholera aufgetreten, nachdem am 16. 8 17. September mebrere verdächtige Erkrankungen mit einigen Todesfällen beobachtet ͤ 2 g. am 129 egee. 6 Erkrankungen bei Rese 8 September sind daselbst 5 s s . B res eFrurh e selbst 5 Personen gestorben Gus Trapezunt wurden vom 18. bis 23. September 6 krankungen (und 34 Todesfälle “ igen ( sfͤ emeldet, aus Erzerr — naen.,s e) ge et, aus Erzerum und Um⸗ Sultanat Oman. Bis zum 21. September sind i man. Bis zum 21. S sind in Mask 12 Erkrankungen und 10 Todesfälle an der Cholera vorgekommen. 8 bi iederctshgh abien. In Batavia sind vom 11. Juli 8 18 ugust 219 Personen, darunter 11 Europäer, an der Cholera 8 t, in Samarang erkrankten vom 1. bis 30. Juli 136 und sterben 114 .h 82 der Cholera, in Pamangkjat auf West⸗ sin om 22. bis 31. Juli 2 2 do. Vfsote⸗ 31. Juli 20 erkrankt und 20 an der Cholera Soerabaya und Umgegend sie . i bis: d Umgeg sind vom 24. Juli bis 20. August im ganzen 22 Cholerafälle, davon 14 mit tödli b rchefföre” — nit tödlichem Ausgang, fest⸗ Thina. Zufolge einer Mitteilung vom 2. S 1 — 8 Mit. g vom 2. September sollen in Pakhoi und Umgegend täglich einige Choleratodesfälle vor⸗
gekom men sein. Gelbfieber. 3 82 erkrankten (starben) an Gelbfieber in Para vom 7. bis IE11“ (10) Personen, in Freetown (Sierra Leone) vom ¹ W“ 1. August 3 (3) und in Manaos vom 7. bis 13. August 1““ 1“ —* auf dem von Para nach Lissabon den Dampfer „Augustine“ 2 Tage vor der Ankunft in M. 1 1 Person an Gelbfieber. ge. 8 “ Pocken. 8
öö Reich. In der Woche vom 25. September bis Pktober wurde dem Kreiskrankenhause Angermünde (Reg⸗Bez. t ein pockenkranker Sr. Schnitter eingeliefert. Schweiz. Vom 11. bis 17. September 1 P f erlikon (Kanton Zürich). 8 9 ö
Fleckfieber. 6
Rußland. In Riga befanden sich am 24. S üüt ee sieberkranke im Stadtkrankenhause. sich am 24. September 16 Fleck⸗
in 8
Spinale Kinderlähmung. In der Woche vom 18. bis 24. Se sj ußen. J he bis 24. September sind 10 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) gemeldet w rden in 1.er 1“ [lund Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 3 . in], Füßen 1 (Aachen Stadt), Arnsberg 1 (Hattingen! 8 AZZ dhetzerf 1 (1) (Düsseldorf Stadt], Münster 1 (Borken!, Osnabrü Osnabruͤck S Wies baden 1 (1) [Wi⸗ sbaden Stadt]. A
„ 19
vo⸗ 8 Verschiedene Krankheiten. “
ocken: St. Petersburg 2, Warschau 4 Todesf le; Ante (Krankenhäuser) 1, St. Petersburg 16, Warschau UMe Antzwerhen 10 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 1, Warschau 2 Todesfälle; St. Petersburg 1, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Rück⸗ 6 Ulfieber: Odessa! Todesfall; Odessa, St. Petersburg je1 Erkrankung; 8 enick starre; Glasgow, London je 1, New York 8 Todesfälle; Nens Pork 7. Rotterdam (21. bis 27. September), Wien je 1 Erkrankungen; Reg.⸗Bez. Bromberg 2 Erkrankungen; Milzbrand: 88v. Düsseldorf 2, Hildesheim 1, Magdeburg 3 Er⸗ krankungen; Influenza: Berlin 1, London 5, Moskau 4 Odessa 1, St. Petersburg 4, Rom 1 Todesfälle; Körner⸗ Reg.⸗Bez. Posen 52 Erkrankungen. Mehr gs ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern und . (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 109 9; in 1.e- E. enehce, axen gemeldet in New
— 2, 8 36, St. Petersburg 27, Wien 31; 8
Diphtherie und Krupp 11855,1804: 1,62 %): 1 “ Er⸗ krankungen gelangten zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 180 Stadt Berlin 123), in Breslau 34, in den Reg.⸗Bezirken Magde⸗ ben 137, Merseburg 153, Potsdam 131, Schleswig 105, in Ham⸗ bens 114, Budapest 23, Thristiania 22, Edinburg 32, London Krankenhäuser) 105, New York 185, Paris 26, St. Petersburg 36
S . A e
28, Wien 70; desgl. an Keuchhusten in Thorn — Er⸗ e. wurden angezeigt in New York 29, Wien 23; desgl an 322— (1895/1904: 0,46 %); in Brüssel — Erkrankun en kamen 18 ünzeige in Budapest 23, London (Krankenhäuser) 33, New York 9 Paris 28, St. Petersburg 32; ferner wurden Erkrankungen ge⸗ * det an Scharlach im Landespolizeibezirk Berlin 145 (Stadt Berlin 88), in Breslau 23, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 1111 Vv 137, Oppeln 111, Potsdam 105, in Nürnberg 21 Ham⸗. 2 68, Budapest 69, Erinburg 33, Kopenhagen 54. London Krankenhäuser) 210, New York 64, Odessa 35, Paris 26, St. Peters⸗
“
die Gesamtzahl
Im Monat August (für die deutschen Orte) sind nachst Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen sdens lungen verzeichneten Fällen von Cholera Pest und Gelbstekr R meldet worden: Pocken: Folgende spanischen O⸗te¹): Almes Barcelona 14, Caceres 1, Coruna 3, Huelva 2, Lerida 3 mers Madrid 6, Murcia 8, Oviedo 5, Salamanca 7, Sevill! Valladolid 1; Alexandrien 3, Buenos Aires 83. Flecila- Amsterdam ²) 1, Almeria¹) 2, Bukarest 6, Madrid 31 Alieber 1. Kairo 36; Rückfallfieber: Kairo 6; Genifdes Buenos Aires 8; Tollwut: Bukarest, Buenos Aires ee fluenza: Berlin 7, Braunschweig 2, Bremerhaven 1, Br k Ir Haag 1, folgende spanischen Orte ¹): Albacete 6, Alicante 7 t lona 43, Granada 7, Madrid 27, Malaga 24, Murcia 19 Val⸗ Beng Zaragoza 8, 20 Orte 1 bis 5; Buenos Aires, Buffalo ²), Deßn je 1, Indianapolis ²) 2, New Orleans 5, Rio de Ja 89 Autsatz: Genua 1. Rio de Janeiro 2; Beriberi: Rio de Jrch. bö Rio de Janeiro 6. ZB Im übrigen war in nachstehenden Orten die S ichken einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Berblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an S88 icte (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen det Berichtsorten Gestorbenen): in Gnesen, Lissa, Oppeln; an Pfukcen und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Dan 1 Bogutschütz: an Diph tehrie und Krupp (1895 1904:1 623 — allen deutschen Orten): in Eilenburg; an Keuchhusten: ör Gladbach Land, Kattowitz, Rendsburg. Mehr als ein Fn sig⸗ aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erl 2 der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwin Fe 10,84 % in allen deutschen Orten): in Brieg, Bunzlau⸗ Ket Fürstenwalde, Gevelsberg, M.⸗Gladbach Land, Hilden Lau cns Neuruppin, Neuwied, Schwelm, Siegburg, Siegen, Velbert ü b Erlangen, Frankenthal, St. Ingbert, Kaiserslautern, Kempten, Paß Schweinfurt. Eßlingen, Konstanz, Oldenburg, Genf Graz, Pileh den Krankbeiten der Atmungsorgane (1895/1904 starb F akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen dernas Orten) ciin Bismarckhütte, Buer, Burg, Geestemünde, Hilden, Laurahätte Ratibor, Meiningen, Genua, Murcia ²), Valencia; dem Mage⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben “ 1““ 13,19 % in allen deutschen Orten): in 18 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Dritte in Friedricht felde, Beuthen, Bocholt, Bochum, Borbeck, — Köpenick, Duisburg, Eickel, Essen, Gladbeck, Hamborn Fe. a. Rh., Königshütte, Lichtenberg, Linden, Memel, Myslowi . hausen, Ober⸗Schöneweide, Osterfeld, Peine, Quedlinburg, Redlmn bausen Land, Rixdorf, Rotthausen, Schönebeck Stolberg 1 Rheinland, Thorn, Wandsbek, Weitmar, Wilhelmsburg Wittenben Amberg, Lechhausen, Ludwigshafen, Pirmasens, Mannheim, Os bach, Wolfenbüttel, Schiltigheim; ferner in Butarest, Alerandra
Kairo. Von den 343 deutschen Ort 3 8 N. 3 deut Orten hatte im Berichtsmonz Mpslowitz mit 29,9 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr Im Vormonat betrug de
8*
vö höchste 4Se Sterblichkeitsmaximum 32,1 %. — Die Säuglingssterblichket war in 34 Orten beträchtlich, d. h. höher dug anf Sbnis. Lebendgeborenen; mehr als 400 %0 betrug sie in: Thorn 402 Gesamtsterblichteit 27,8), Köpenick 408 (21.2) Aschersleben dl 832), 8 renzlau 414 (18,0), Wittenberge 439 (21,8), Stettin I“ 471 (19,9), Lechhausen 484 (26,7), Br Die Gesamtsterblichkeit war wä Berichtsmonz geringer als 15,0 (auf je 1000 8e. eeninsn in 145 Orten. Unter 8,0 %0 betrug sie in: Godesderg 7,9 stadt 7,8, Küstrin 7,7 (1895/1904: 18,9), Lüdenscheid 7,3 (1895,19, 15,9), Soest 7,2 (1895,1904: 18,4), Höbscheid 6,4 (1905 O7: 118 Konstanz 6,3 (1895,1904, 16,9), Siegburg 6,1 (1903/07: 147 Wermelskirchen 6,0 (1902/06: 12,2), Pütklingen 5,7 Wald; (1896 1905: 14,2), Dt.⸗Wilmersdorf 5,2 (1898 1907: 9,2) — 2. Säuglingssterblichkeit betrug in 31 Orten weniger als der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben b ie außerdem in 54, unter einem Fünftel in 70 Orten. 8 Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit der Vormonat verschlechtert zu haben, und zwar besonders unter Säuglingen. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 %⸗ hatte, wi den 3 Vormonaten, keine Ortschaft; eine geringere als 15,0 hat 145 Ortschaften gegen 172. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je Lebendgeborene starben in 34 Orten gegen 12, weniger als 200
155 gegen 222 im Vormonat. 8
85 Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der . ul⸗ und Klauenseuche aus Domäne Pattensen, Kreis Spr egierungsbezirk Hannover, Wersfelde, Kreis Greifenhagen, Regien bezirk Stettin, Amalienhof bei Kremmen, K Omtbabelland, gierungsbezirk Potsdam, Helfta, Mansfelder Seekreis, Re ien bezirk Merseburg, bei Händlervieh, Annuschen Landkreig 2 Regierungsbezirk Gumbinnen, Klein⸗Nixeln Kreis Gumhi⸗ Regierungsbezirk Gumbinnen, Drückenhof Kreis Bri se Regier 8 ““ Erfurt, Stadtkreis Erfurt, Neaierungs Erfurt, bei Händlervieh, am 4. Oktober 1910 sowie aus H 8 Neidenburg, Regierungsbezirk Allenstein, Slog eue Hobznders2, 2 “ Gumbinnen, Angerstein. Kreis Gotii egierungsbezirk Hildesheim, Groß⸗Flöthe, Kreis Goslar, Regiern bezirk Hildesheim, Linderbach, Bezirk Weimar, Großherzogtum Sac bei Händlervieh, und aus Heddesheim, Amtsbezirk Weinhei „Ers herzogtum Baden, am 5. Oktober 1910. 88
8,2 Brüssel ist gestern die neunte *¼ 8† ulose⸗Konferenz eröffnet worden. Präsident 1 u S G. Pannwitz. Mehrere Redne „wie „W. T. B.“ meldet, in ihren Ansprachen di er or 8 eldet, in rachen die bemer 55. K die der internationalen Vereinigung von p 25 Ländern zu danken seien; in Deutschland sei beispielsweise i Tuberkulosesterblichkeit eine Vermind ker. xe ean⸗ 1 ofesterblic ine Ve⸗ erung um die Hälfte eingetr “ sprach über das Prinzip der Vorbeugung im allgemeinen un Frauenwelt an der Tuberkulosebekaͤmpfung im besond v 8 t vg8 sind zahlreiche Vertreter der verschiedensten öffentl 72. “ Wohlfahrtseinrichtungen anwesend. Die preußische Penung emn Eae. bese “ Medizinalbeamte.
b Fränkel, dem Präsidenten der Berli .
waltung der Internati Vereind
ionalen Vereinigung geg ie Tuberkulcfe
. — 2 1 gen die Tuberkul⸗ sandte die Konferenz ein Begrüßungstelegramm ab.
1 reis
rr⸗
internatiorn
8s ö“ Der internationale Gesundheitsrat i Kons 2 Fg eitsrat in Kon ine fole Eeal. erlassen: Süeacaghit itis eg. Die ans. Maslat kommenden Schiffe unterliegen einer Falls die Reileneit Lancer 8eh der Reisezeit, nebst Desinfek Herkänfte ei ¹ langer als age gedauert hat unterliegen Ieeste, etrer Lestündioen nebst Desinfektion. ese. inem Lazarett Türkei f V „R.⸗Ans vom 29. v. M., Nr. 1229] er Türkei zu erfolgen. (B cbe. Echifeen Häaͤfen des Persischen Golfs und aus Bas Ankunft im ers isfe unterliegen einer ärztlichen Untersuchung be⸗ 3) Die Fitens türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt bef suchung nebst Ferecte von Neapel unterliegen der ärztlichen U Desinfektion entweder in einem Lazarett der Türkei ner der Sanitätestationen von Jaffa, Und Rhodos. Se. .T. aus Konstentinoroe unterliegen entweder Jaffa und Rhod er Türkei oder in einel ger Sanitätsstationen B os einer ärztlichen Untersuchgng und der Desinfek
deren Ausführung binnen 24 Stunden erfolgen soll. 1
burg 53 Stockholm 21 u (Krankenhäuser) 26, Wien 67.
11
März. — ²) Juni.
2₰
— Daos
Die
2
nch
9 Während der
ren-
2 fommenden Schiffe, die
2
115
wieder
7) Die
8*
12 mk.
Rom, 6. Fbolera festgestellt worden, in der Provinz Neap Fiumicino (Distrikt Rom) 1 Er⸗
und kein Todesfall vor⸗
kran
vank Mamt.
mmen. “ sew York, 7. Oktober.
(Au
Ne — *
Die dem Reichsamt des sscher und deutschsprechender 1— Ar beschleunigten Zustellung an Interessenten
en im Interesse der
tretungen von Handel und Gewerbe sowie Einzelinteressenten auf Anträge sind an das Reichsamt des
„ 1 † 9 gute
† 9 ist ei
Provisional
e
1 Lond
vische Passag 9
zenden Bestimmungen nicht in Betracht. 19-
Der internationale Gesundheitsrat
—
8
kung; in
Sr. ẽder
vußerdem ist die ärztliche Untersuchung innerhalb nfektion folgenden Tage bei der m Hafen, wo sich ein Sanitäts Schiffe erfolgt, falls ch den zuständigen Munizipalarzt. Zeit der Pilgerfahrt n Schwarzen Meer und dem Mittel nach fremden Häfen und den zwischen als
effenden pt befindet, dur aus dem
11 Häfen een und etrachtet, iere an Bord haben. 8 der Küstenschiffahrt dienenden S
als nach denen des Hedjaz und den zu Jaffa belegenen Häfen bestimmt sind,
ie allein
Diejenigen Schiffe, die Vieh befördern, das in
7 .
Hafen einges 1 unter Quarantäne in einem abfahren. 8 aus verseuchten H türkischen Häfen, wo 2 Passagiere und Waren einnehmen.
Lazarett der Türkei, unter
zfen kommenden Schiffe dürfen
N₰n 891 —
en
sind wieder aufgehoben worden.
1 in Konstantinopel
ct, daß die Herkünfte aus Zongouldak bei der ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt
irxztlichen Untersuchung unterliegen.
4
Oktober. (W. T. B.) In den letzten 24
n der Stadt Neapel 7 Erkrankungen und ngen und 2 Todesfälle, in 8 Apulien ist keine Erkrankung t (W. T. B.) Auf dem ien und New York fahrenden der Besatzung unter cholera verde Den Kajütenpassagieren wurde die La r dürfte einige Tage in Quarantäne bleiben.
Handel und Gewerbe. en im Reichsamt des Inn „Nachrichten für Handel und rzeichnisse deuts und Apotheker im Ausland. Innern zugegangenen V Aerzte und Apotheker im
8 d r Industrie“.
—
Abdrücke köoͤnnen Handelskammern, werden.
sch übersandt d Antr ., Wilhelmstraße
74, zu richten.
. Großbritannien. sttarif der im Londoner Hafen u erhebenden Hafenabgaben. Unterm — The Port of London (Port Rates Order Act 1910) [10 Edw. 7 und 1 Geo. rlassen, wodurch ein Höchsttarif fü oner Hafen zu erhebenden Hafenabgaben festgesetzt ist. Aus dem Gesetze sind insbesondere folgende
Höch von rn z 3. A n Gesetz
2 2,
vorzuheben:
Gütern bei der messen werden, verschiffung nach a
Im Verkehr über See sollen die Abgaben von gleichartigen bei der Einfuhr be⸗ zur Umladung und Weiter⸗ nderen britischen oder fremden Häfen eingeführt oder geführt werden, überhaup
Ausfuhr nur halb so hoch wie
während Güter, die nur
demselben Schiffe wieder aus
frei zu lassen sind.
p
Emf⸗
z zahlen sein, der, je nachdem, bei der Einfuhr im Küste gleichartige Güter gilt.
9 4
oh
6 Pee. auf 2 Pce. für die Tonne bereits g. Doch soll auch für Kohlen bei der Ausfuhr im K bei ihrer Einfuhr im Küstenverkehr
Im Küstenverkehr sollen bei der Einfuhr von Gütern ohe Abgaben erhoben werden wie uhr über See.
Bei der Ausfuhr soll nicht mehr als die
nverkehr 8‿. 9 84b Die vorgenannten Bestimmungen
Gebiet des Küstenhandels für alle Güterarten mit Ausnahme von Höchsttarifsatzes von genügend begünstigt erscheinen. hr im Küstenverkehr
len, welche durch die Herabsetzung ihres
r als die Hälfte des
* “ Satzes zu zahlen sein. 9g
unbenommen bleiben, hr i Londoner Hafengesetzes vorbehaltenen Befugnis reiungen und Ermäßigungen
8t
sie es zum Schutze des Fluß⸗
von
festlegt, welche die Haf rcchtigt ist, die tatsächlich zu erhebenden
vr 8
rrade im Verordnungswege in Kraft weilen noch nicht
Fast Harding Street E. ( Edingburgh oder E. Ponsonby, beiehen. (Nach einem Bericht des Ka
en diesen und anderen im ungen soll es Ausübung der ihr
ge gewährten Vergünsti in
noch bei soll dies namentlich insow oder des Zwischenhandels London für erforderlich hält. Da das ganze Gesetz nur
Hafenbehörde von
if'sgütern zu bewilligen; sie
Hafenbehörde zu bestimmen und mit Gene 1 übersehen, wie sich die 2 Hafenabgaben tatsächlich stellen wird. Das Gesetz ist zum Preise von 3 sh.
Fetter Lane, London E. C. oder Eyre and C. oder Oliver
Ltd. 116, Grafton Street
London.)
staatlichen Getränkeverkaufs hat
Rußlands Branntweinmonopol im Jahre Die russische Hauptverwaltung der
über das Jahr 1909 erscheinen lassen, dem folgendes entno
Der Kronsverkauf von Getränken erfolgte und 10 Gebieten, die einen Flächenraum vo werst mit 144 297 400 Einwohnern einnehmen. gab es 2801 Branntmweinbrennereien, 1 staatlich
43
M
liche Korkenfabrik. 1909 auf 84 320 765 Wedro 40gräd. Sp oder 196 % weniger als 1908. den Kopf finanziellen Ergebn
ruttoeinnahme belief sich auf 11 645 356 Rbl. 86 Kop. mehr als 1908),
au 82
15 K
ganzen 366 gibt),
in
staatliche Reinigungsfilialen bei Kronsniederl
508 private Reinigungsanstalten onopolbuden für den Branntweinverkauf (431 Buden nger als 1908). Außerdem befindet sich in Der Verkauf von Krons iritus, Der dur der Bevölkerung stellt isse des Jahres 720 413 170 Rbl. 47
f 193 348 9, 8 Rbl. 2 Kop. (gegen 1908 weniger 61 Kop.), demnach belief sich der Reingewinn auf op., d. h. 17 765 584 Rbl. 68 Kop. mehr als 1908.
fünf auf Ankunst der Schiffe in einem arzt befindet, zu wiederholen.
zrztliche Untersuchung der in einem Hafen des Marmara⸗ eff ff sich daselbst ein Sanitäts⸗
ach dem Hedjaz werden ländischen
die auf 100 Netto⸗Registertons mehr als 7 chiffe kommen für die
einem ver⸗ chifft worden ist, dürfen nach Entlad
sich ein Sanitätsarzt befindet, unter
mit der Eisenbahn in der Türkei eintreffenden Reisenden im Lazarett von Moustafa⸗Pacha einer ärztlichen Unter⸗
ie für Herkünfte aus Daridja angeordneten Quarantänemaß⸗
3 Todesfälle an Neapel 11 Er⸗
Dampfer „Moltke“ ist ein verdächtigen Erscheinungen er⸗ Landung erlaubt. Der
ern zusammengestellten
cher und deutschsprechender Aerzte
on Goods) für die von Schiffsgütern im
Bestimmungen her⸗
für gleichartige Güter bei der
Hälfte desjenigen Satzes welche Berechnung die günstigere ist, bei der überseeischen Ausfuhr für
Sonderinteresse einzelner Handels⸗ der Hafenbehörde indessen in Abschnitt 13 des
der Erhebung ihrer Abgaben von
die Höchstbeträge derjenigen Abgaben Schiffsgütern zu erheben be⸗ Sätze aber vorerst noch von hmigung des Board of zu setzen sind, so läßt sich einst⸗ elastung der Schiffsgüter 9 d. von Wyman and Sons, Spottiswoode, Ltd. and Boyd, Tweeddale Court, „Dublin zu iserlichen Generalkonsulats in
er indirekten Steuern und des kürzlich einen umfangrei
65 Gouvernements n 15 056 389 Quadrat⸗ In diesem Rayon e Reinigungsanstalt, lagen (deren es im
Petersburg eine staat⸗ branntwein belief sich d. h. 1 683 440 Wedro chschnittliche f sich auf 0,584 Wedro. 1909 sind folgende: Die
die Ausgaben stellten sich 527 064 262
kauf von denaturiertem Spritus hat eine große Zunahme erfahren; er ist von 14 399 617 Grad im Jahre 1904 auf 103 758 797 Grad im Jahre 1909 gestiegen. Die Bruttoeinnahme vom Verkauf des denaturierten Spiritus betrug 2 456 427 Rbl. 26 Kop., der Rein⸗ gewinn 270 437 Rbl. 61 Kop. (Nach dem St. Petersburger Herold.)
Italien. Neuausgabe des Zolltarifs. vom 28. Juli d. J. ist eine Neuausgabe genehmigt worden, worin die im Laufe der
Durch Königliche Verordnung des italienischen Zolltarifs letzten Jahre eingetretenen
anderen Frjpolis Tripolis
SMI18 Pilger⸗
Laut eines haitianischen Gesetzes v Fort Liberté (einschließlich der Umgebung von Fort Liberté, Trou und Vallières) am
““
Haiti. Oeffnung von For
1 8 8 t Liberté für den fremden Handel. om 8. Juli d. J. wird die Stadt
&
Oktober d. J. dem fremden Handel geöffnet.
(The Board of Trade Journal.)
„
Konkurse im Auslande. Rumänien.
musel⸗ Aenderungen in den Zollsätzen, den Bestimmungen über die Form und den Vorschriften üͤber die S des Warenverkehrs berück⸗
und den ie Statistik do erkehr sichtigt sind. (Gazzetta Ufficiale.) Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend
Anmeldung
Name des Falliten ¹ Forderungen
Schluß der Verifizierung am
Handelsgericht
die Besteuerung der Fabrräder und Kraftfahrzeuge. Zu dem Gesetze, betreffend die Besteuerung der Fahrräder und Kraft⸗ fahrzeuge, in der durch die Königliche Verordnung vom 17. Juli d. J. genehmigten einheitlichen Fassung sind durch Königliche Verordnung vom 31. August d. J. Ausführungsbestimmungen erlassen worden, die neben den Vorschriften üher die Verechnung der Abgabe, die Anbrin⸗ gung der Steuerzeichen usw. auch eingehende Vorschriften über die Behandlung der aus dem Ausland kommenden Fahrzeuge sowie den Verkehr auf Zeit mit Fahrzeugen enthalten.
Die Bestimmungen sind in der Gazzetta Ufficiale vom 26. Sep⸗
ung des Quaran⸗
in allen
tember d. J. veröffentlicht.
Spanien.
Besteuerung der fremden Handlungsreisenden, die aus den von ihnen mitgeführten Beständen unmittelbar an die Kunden verkaufen. Ausländische Geschäftsreisende, die keinen Warenbestand, sondern nur eine Mustersammlung mit sich führen, haben eine besondere Steuer in Spanien nicht zu entrichten. Dagegen unterliegen Geschäftsreisende, die aus den von ihnen mitgeführten Beständen unmittelbar an die Kunden verkaufen, der nämlichen Gewerbesteuer, die für Handlungshäuser des betreffenden Waren⸗ zweigs festgesetzt ist. Für Modewarenhändler ist die Gewerbesteuer, die nach dem Tarif vom 13. August 1900 jährlich 1500 Peseten be⸗ trug, durch Dekret vom 18. März d. J. auf jährlich 2000 Peseten erhöht worden. Dazu kommt in Madrid ein Kommunalzuschlag, der sich nach dem jeweiligen Stadtbudget richtet und zurzeit etwa 70 v. H. beträgt. Auf diese Weise erreicht die Gewerbesteuer für Modewaren⸗ händler in Madrid die Höhe von etwa 3500 Peseten jährlich.
hat an⸗ Ankunft befindet,
5
Stunden zwischen
Einfuhrhandel Beiruts im Jahre 1909. Bei der Einfuhrstatistik des Hafens von Beirut bezeichnet das dortige Zollamt den Ursprung der Waren nach der Flagge der sie transportierenden Schiffe, ohne die Ladung nach der Herkunft der Waren selbst zu registrieren. Dieses Verfahren gibt ein ungefähr richtiges Bild beispielsweise für die englische, russische und auch für erzeichnisse die französische Einfuhr, nicht aber für diejenige mancher anderer Ausland Länder, wie zum Beispiel Deutschlands, dessen Waren zum nicht e geringen Teil unter österreichisch-ungarischer und bolländischer Flagge nach dort gelangen, während andererseits österreichische Waren auch auf den Schiffen der Deutschen Levante⸗Linie befördert werden (zum Beispiel Zucker für 280 000 Fr.). Unter Berücksichtigung dieser Um⸗ stände ergibt sich folgende Verteilung der Beiruter Einfuhr des Jahres 1909, die einen Gesamtwert von 72 814 365 ℳ aufwies, auf die einzelnen Länder — Wert in Tausend Mark —: England 21 331,1, Deutschland 9060,3, Frankreich 8136,9, Italien 8013,9, Oesterreich⸗Ungarn 7346,1, Rußland 4697,8, Belgien 2938,9, Holland 662,8, Schweiz 366,1, Bulgarien 142,0, Cypern 137,3, Griechenland 137,1, Aegypten 3291,6. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Beirut.)
)
sonstigen
Schi ugust
ffs⸗ 2 d
A‿
chapt. c]
222
8
Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Rio de Janeiro für die
Jahre 1908 und 1909.
Während der Jahre 1908 und 1909 befand sich der Handels⸗ sachverständige nur wenige Monate, d. b. vom 1. Januar bis zum 25. August 1908, an seinem Amtssitz in Rio de Janeiro, die übrige Zeit auf Dienstreisen bezw. auf Heimatsurlaub. Seine Dienstreisen Irstreckten sich vom 25. August bis 26. Oktober 1908 auf Süd⸗ brasilien, hauptsächlich den Staat Rio Grande do Sul, und vom 27. November 1908 bis 5. Mai 1909 auf Nordbrasilien, d. h. die Staaten Ceara, Parä, Amazonas und das Acregebiet. Während der Zeit vom 1. Januar bis 25. August 1908 betrug die Zahl der Ein⸗ gänge 589. Hierunter befanden sich 543 Handelsanfragen, von denen
Geschäftsbericht de
t abgaben⸗
nur halb
versammlung der von
11./24. Okt. 15. ¾
52 Roseteanu, V 1910 Bukarest, V Strada Carol 68 Schnürer u. Fiu, Manufakturwaren en gros
Ilfov Miru T. J.
(Bukarest)
ung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Oktober 1910: MRrnuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. 9 463 Nicht gestellt. 8 —.
Dortmund abgehaltenen Gläubiger⸗ der Niederdeutschen Bank mit 1 ½ Millionen Aktienkapital gegründeten Gesellschaft für luftlose, elastische Fahrzeugbereifung teilte der Verwalter, „W. T. B.“ zu⸗- folge, mit, daß die Gesellschaft seit Juli 1909 überhaupt keine ordent⸗ lichen Bücher mehr geführt hat. Die Aktivmasse stellt sich auf 13 418 ℳ, die Schulden betragen 535 731 ℳ. Die konkursberech⸗ tigten Forderungen betragen 9000 ℳ. Nach Abzug dieses Betrages und Zahlung der Patentgebühren bleiben nur 2635 ℳ, sodaß nicht einmal ½ % in der Masse liegt. Wahrscheinlich wird daher die Ein⸗
stellung des Konkursverfahrens erfolgen.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) Banka reserve 24 687 000 (Abn. 3 152 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 176 000 (Zun. 217 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 34 413 000 (Abn. 2 936 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 792 000 (Abn. 638 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 44 142 000 (Zun. 1 703 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 619 000 (Abn. 5 173 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 214 000 (Abn. 3 103 000) Vfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 981 000 (Abn. 285 000) Pfd. Sterl. Hrozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 47 ⅜ gegen 50 ⅜ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 351 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 70 Millionen.
aris, 6. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 349 679 000 (Abn. 20 769 000) Fr., do. in Silber 841 028 000 (Abn. 3 483 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 953 639 000 (Abn. 28 838 000) Fr., Notenumlauf 5 272 169 000 (Zun. 106 730 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 555 198 000 8 84 571 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 74 660 000 (Abn. 41 423, 000) Fr., Gesamtvorschüsse 602 070 000 (Zun. 41 653 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 9 810 000 (Zun. 1 398 000) — Werhältnis des Barvorrats zum Noten⸗
umlauf 79,49.
In der gestern in
usweis. Total⸗
Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. Sochfte und niedrigste Preise.) Der ũ gute Sorte†) 19,90 ℳ, 19,84 ℳ. — Weizen
Doppelzentner für: Weizen, Mittelsorte†) 19,78 ℳ, 19,72 ℳ. — Wetzen, geringe Sortef) 19,66 ℳ, ℳ, 14,78 ℳ. — Roggen,
19 60 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 14,80
Mittelsortef) 14,76 ℳ, 14,74 ℳ. — Roggen, geringe Sortef) 14,72 ℳ, 14,70 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 14,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 14,00 ℳ, 13,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,10 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,00 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 15,90 ℳ, 14,90 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte
Berlin, 6. Oktober.
—
sich bezogen: auf Maschinen, Eisen und Metallwaren 103, elektrische und Beleuchtungsgegenstände 11, Textilwaren 21, chemische Waren 45, Nahrungs⸗ und Genußmittel 31, Papier, Papierwaren und Bureau⸗ artikel usw. 24, Bijouteriewaren und Ühren 32, Instrumente für Musik und wissenschaftliche Zwecke 20, Holz⸗ und Bürstenwaren 13, Lederwaren 6, Gummiwaren 2, verschiedene Waren 55, zusammen nicht betr. Einfuhr 363 Anfragen; auf Ausfuhr brasilianischer Produkte 34, Zollwesen 16, Verkehrswesen 3, die brasilianische Ausstellung 1908: 8, die brasilianische Industrie 15, den brasilianischen Bergbau 3, die brasilianische Landwirtschaft 1, Stellungsgesuche 18, Forderungen an brasilianische Häuser 29, Patente
und Schutzmarken 15, Ausschreiben braßzlianischer Behörden 13, Kreditanfragen 20 und auf Lieferungs⸗ reklamationen 5.
gelten auf zur Er⸗
sonst Be⸗ “
Errichtung einer Handelskammer in Honduras. 38
Nach entsprechenden vorbereitenden Versammlungen wurde am 19. August 1910 von der Kaufmannschaft in Tegucigalpa eine „Camara de Comercio de Honduras“ (Handelskammer von Hon⸗ duras) mit dem Sitze in Tegucigalpa errichtet. Die Kammer ist bereits von der Regierung als Persona Juridica (juristische Person) anerkannt. Die Kammer gilt für ganz Honduras und wird im ganzen Lande Mitglieder aufnehmen. Die Tätigkeit der Kammer wird sich nach Lage der Verhältnisse auf die Angelegenheiten des Handels, der Industrie, Landwirtschaft und des Minenbaues von Honduras er⸗ strecken. (Nach dem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Teguci⸗
galpa.) 8 38 8
eit tun, als des Hafens
Einführung eines Darmhandelmonopols. Laut Zirkularnote des persischen Ministeriums der auswärtigen Angelegen⸗ beiten ist für Persien unterm 29. April d. J. ein Gesetz erlassen worden, wonach der Handel mit Därmen dem Staate vorbehalten bleiben soll. Alle in den Schlächtereien Persiens gewonnenen Därme, Gekröse und Rohdarmsaiten sind vom 1. Dschumadi⸗ul⸗ula 1328 (= 11. Mai d. J.) ab als Naturalsteuer dem Staate abzuliefern. Wer von diesem Tage ab Därme, Gekröse und Rohdarmsaiten kaufen will, hat dies durch Vermittlung der Finanzverwaltung zu tun. Fremden Untertanen, die schon vorher Kaufverträge abgeschlossen haben, wird vom 24. Rebi⸗us sani (= 4. Mai d. J.) ab eine Frist von 45 Tagen zur Ausfuhr ihrer Waren gegeben. Neue Lieferungs⸗ verträge müssen auf Grund der neuen gesetzlichen Bestimmungen und unter Zustimmung der Finanzbeamten abgeschlossen werden.
Mit Rücksicht auf bestehende Lieferungsverträge ist durch eine spätere Anweisung der Finanzverwaltung für die Uebergangszeit eine Bestimmung dahin getroffen worden, daß Schlächter, die Därme an in⸗ oder ausländische Kaufleute durch schriftliche Verträge im voraus verkauft haben, bis zu einer begrenzten Zeit an Stelle der Därme selbst und ihres Zubehörs, auf die nach dem oben erwähnten Gesetze der Staat ein ausschließliches Recht hat, eine ihrem Werte gleich⸗ kommende Abgabe bar entrichten können. Neue Verträge über Darm⸗ lieferungen sind ültig. (Nach Berichten der Kaiserlichen
1909.
chen Bericht mmen wird:
und 26 971 oder 1,57 %
Konsum auf Die
Kop. (d. h.
20 227 Rbl
Rbl. Teheran.)
16,00 ℳ, 15,40 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ,
ℳ. Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,90 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —, 1 Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,80 ℳ. — 2, 0 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ,
ℳ
— — —
—
—
—
9
„0, Ab Bahn. 1 i Wagen und ab Bahn. 8
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,00 Br., 73,50 Gd.
Wien, 7. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 93,10, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 93,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,10, Ungar. 4 % Goldrente 111,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,60, Türkische Lose per medio 257,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 761,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 117,25, Wiener Bankvereinaktien 558,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 667,25, Ungar. ang. Kreditbankaktien 855,50, Oesterr. Länderbankaktien 533,00, Unionbank⸗ aktien 626,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,60, Brürer Koblenberab⸗eselsch. kt. Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 769,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 80 ¾, Silber 241516, Privatdiskont 3 ˙1 1s. Bank⸗ ausgang 197 000 Pfd. Sterl.
Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,20. 8
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,35.
Madrid, 6. Oktober. — Lissabon, 6. Oktober. (W. T. B.) Goldagio —. . (W. T. B.) (Schluß.) Bei ver⸗
New York, 6. Oktober. (2 ). (Schluf ei ver hältnismäßig lebhaftem, aber professionellem Geschäft setzten die Kurse wobei namentlich
an der heutigen Börse durchweg höher ein, wobei d 8 Amalgamated und Smelters favorisiert waren, da in diesen Werten größere Baisseengagements zur Für Kupfer⸗
—
Eindeckung gelangten. werte stimulierten außerdem noch Nachrichten über eine Belebung der Nachfrage für Kupfer. Da zu den gebesserten Kursen aber Ware in ziemlichem Umfange herauskam, welche ihre
gewann die Baissepartei, Angriffe vornehmlich gegen Steels und Union richtete, an Terrain. Für
6 gen sin indessen ungü Gesandtschaft in 2
Der Ver⸗
Steels erwartet man am Montag die Bekanntgabe niedrigerer Auftragsziffern. Des weiteren verstimmten Abgaben in
““