1910 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

b jährlich zu zahlen und die Kosten

zur mündlichen

8

1“

des Rechtsstreits zu tragen, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 22. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

1

vpertreten zu lassen.

8 8

86

158289]

Wilhelm Wirt

Elisabeth Stephan in Fran 8. November 1908 geborenen Kindes Wilhelm Josef

1

8

8

1914 bis zum 7. November 1924 Aertelebench voraus 90 sowie 200 als Kosten der

8

8

158245]

Darmstadt, den 5. Oktober 1910. Levi, Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilhelm Josef Stephan, un⸗

eheliches Kind der Schuhstepperin Elisabeth Stephan

in Frankfurt am Main, vertreten durch den Sammel⸗ vormund des Waisen⸗ und Armenamts F. Bunsen von da, Saalgasse 31/33, klagt gegen den Techniker mit unbekanntem Aufenthaltsort, früher- in Wiesbaden, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der unverehelichten kfurt am Main am

Stephan, des Klägers, ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger

z. H. seines Sammelvormundes F. Bunsen vom

8. November 1908 bis zum 7. November 1914 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, vom 8. November im or⸗ wvs. für einen Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 vom 8. November 1922 ab zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ P. in Wiesbaden auf den 2. Dezember 1910,

ormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 92, Gerichts⸗

Wiesbaden, den 30. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 2c.

Oeffentliche Zustellung. Ebenstein, Berlin NW. 7, bevollmächtigter: Rechts⸗

straße Nr. 2, geladen.

Der Hofschneider E. Unter den Linden 41, Proze⸗

anwalt Dr. Rosendorff, Berlin, Mohrenstr. 63/64,

klagt gegen den Privatier Marquis Pandolsi, Prinz von Guttadauro, fruͤher im Elite⸗Hotel 8 Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

ehauptung, daß dieser ihm für gelieferte Waren

1 im Gesamtbetrage von 873 noch 673 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vpftenpstichs zu

2) das Urteil gegen Siche

lichen Landgerichts I. II. Stockwerk, Zimmer 8/10,

verurteilen, an Kläger 673 nebst 4 % Zinsen der Klagezustellung zu zahlen,

heitsleiffung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des König⸗ in Berlin, Grunerstraße, auf den 29. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der

seit dem Tage

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen

[58649]

Zwecke der

nwalt zu bestellen. 8* 1 Auszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Berlin, den 6. Oktober 1910. 3 Hilker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Oeffentliche Ladung. In der Prozeßsache der Handlung Elsholz & Co.

zu Berlin, Hufelandstr. 1, Klägerin, Prozeßbevoll⸗

und

mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Georg Becker Dr. Wachsmann zu Berlin NO., Große Frank⸗

furterstr. 102, gegen den Herrn Reinhold Borchardt, zuleyt zu Berlin, Schreinerstr. 18, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, 171. D. 190/10, wegen

Zahlung von 120 nebst 6 % Zinsen seit dem

15. Juli 1910 und 0,95 Wechselunkosten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 171, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen,

Zimmer 165/166, auf den 10. Dezember 1910,

Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 4. Oktober 1910.

1 Pötter, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

158283]

3 gegen den

Berlin⸗Mitte. Abteilung 171.

Oeffentliche Zustellung. Der Metzger Ludwig Salmon in Vunsendorf klagt Jakob Costantiny, Maurermeister, ruher in Busendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm

für rückständige Miete von 1910 56

1 eschuldet seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare

Verurteilung nebst 4 % Zinsen vom Zustellungstage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

8 1910, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Amtsgericht in Busendorf auf den 17. November Zum Zwecke der

bekannt gemacht.

Busendorf, den 29. September 1910. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[58651] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Stempel & Co.,

Inhaber Hugo, Richard und Robert Cerf in Leipzig,

MWittenbergerstraße 6,

158237]

rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Kirschbaum in Berlin, Krausen⸗ 85 38, klagt gegen den Opernsänger Hans Stein⸗ hoff, früher in Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ straße 21, bei Sauerzapf, unter der Behauptung, daß letzterer ihr für gelieferte Waren 124,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 124,50

nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1910 zu ver⸗

unrteilen.

mündlichen eSeere I, S, Rechtsstreits vor das 9

Die Klägerin ladet den Beklagten zur

Königliche Amtsgericht Abt. 41 in Charlottenburg,

Zimmer 44, auf den 5. Dezember 1910, Vor⸗ 8 vieaae 9 Uhr. 1

t Zum⸗Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 41 C. 1229. 10.

Charlottenburg, den 4. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber ann et0 hen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Karl Vogel in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Ludewig

in Dresden, klagt gegen den Maschinenhändler Max

Modes, früher in Chemnitz, Mauerstraße 2, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei Atzeptant eines am 15. Mai 1908 ausgestellten, am 15. August 1908

fimig gewesenen Wechsels über 150 ℳ, welcher am 18. August 1908 protestiert worden sei. Der Kläger beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Forne zu verurteilen, dem Kläger 150 nebst 6 v. H. insen seit dem 19. August 1908 sowie 6 10 Wechselunkosten zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 168, auf den 6. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 3. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[582388 Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Lud. Eckert in Duisburg⸗ Meiderich klagt gegen den Bergmann Wilhelm Nehm, früher in Feraböen Josefstraße 8a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an v’ee für ein gekauftes Fahrrad 135 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung von 135 nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Mai 1909. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗ Ruhrort auf den 7. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Oktober 1910.

Reineke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[582841° SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Rosenthal & Rothschild in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klein in Essen⸗Ruhr, Brandstraße 10, klagt gegen den Herrn Gg. Harlos, früher in Essen⸗Rüttenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 51 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 51 einund⸗ fünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 1. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 30. September 1910.

““ Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58291] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hubertine Schulte in Gelsenkirchen, Ueckendorferstraße 306, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Wallach I. und II. und Cordes in Essen, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Bingel, früher in Hellerfeld a. Harz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ein am 1. Januar 1908 ge⸗ gebenes bares Darlehen von 2100 nebst 5 % Zinsen schulde und die Rückzahlung am 1. Januar 1910 8* sollte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch weelanchg vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 2100 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1908 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen, Ruhr, auf den 4. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Flsseern nwalt zu bestellen. Aum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. g. 11“

Essen, den 5. Oktober 1910.

Riemer, 1161686 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58292] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eugen Schoreck in Essen und deren Mitinhaber, Kaufmann Eugen Schoreck und Buch⸗ drucker Max Adamczewski in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Niemeyer und Prieß in Essen, klagt gegen den Buchdrucker Heinrich Becker, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß Beklagter seit etwa 6 Jahren wegen sittlicher Ver⸗ fehlungen strafrechtlich verfolgt wird und er, um einer Bestrafung zu entgehen, sich damals sogleich ins Ausland begeben hat, mit dem Antrage, ihn als Mitglied der offenen Handelsgesellschaft Eugen Schoreck in Essen auszuschließen ihm die Kosten auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite E des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 21. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte uselassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der r bekannt gemacht.

Essen, den 5. Oktober 1910.

Riemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58239]

Die Witwe Margarete Glück in Nürnberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lebrecht daselbst, klagt egen den Buchbinder Ernst Benecke, zuletzt in et wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, auf ahlung von 261 Darlehen, bestrittene Auslagen, Wertersatz für verschiedene diesem gegebene Geschenke und Entschädi⸗ ung für Entbindungskosten, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urteil zur Zahlung dieger 261 samt 4 % Finsen hieraus seit der Klagszustellung und zur Kostentragung für schuldig zu erklären. Verhandlungstermin ist auf Dienstag, den 29. November 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 45/II des K. Amtsgerichts Fürth i. B. bestimmt, zu welchem der Beklagte, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist, hiermit geladen wird.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Fürth.

[58242] Oeffentliche Klagzustellung.

Nr. A. 22 806. Die Firma Wilhelm Zurbuch, Lackfabrik in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hauser in Konstanz, klagt gegen den Maler Albert Gantner, zuletzt wohnhaft in Konstanz, zur⸗ zeit an unbekannten Orten, aus Warenkauf vom 16. Juli 1909, 3. Dezember 1909, 28. Februar 1910, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 174,85 nebff 4 % Zinsen aus 5,46 vom 16. Januar ds. Js., vom 3. März ds. Is. aus 133,49 und aus 35,20 seit 28. Mai ds. Is. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht dnen Zimmer Nr. 11, auf Montag, den 12. Dezember 1910, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Konstanz, den 4. Oktoben 1910.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Volk.

1 * 8 8 [58241] Oeffentliche Zustellung.

Der Paver Wagner, Seifenfabrikant in Colmar,

ozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Spony in

t. Ludwig, klagt gegen den früheren Wirt Jakob Meyer und dessen Ehefrau, Augustine geb. Morand, früher in Rosenau, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für Prflerf Waren einen Restbetrag von 205,56 als Gesamtschuldner schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger den Betrag von zweihundertfünf Mark 56 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit 19. Juli 1910 zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Hüningen auf Mittwoch, den 16. No⸗ vember 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Hüningen, den 4. Oktober 1910.

„Diehl, Sekretariatsassistent,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [58293] Oeffentliche Zustellung.

In Sa des Kice esimn August Vogl in München, Josefspitalstraße 8/I, gegen Maximiliane von Junker⸗Bigatto, Stickerin, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Se forderung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Freitag, den 30. De⸗ ember 1910, Vormittags 9 ÜUhr, vor das Kgl.

mtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 72, geladen. Der Kläger wird beantragen, die Beklagte zu verurteilen, an Klageteil 404 78 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, G das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Oeffentli Fustellung ist bewilligt.

München, den 4. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[58243]Ä DOeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Heinrich Kosmann in Telgte, Eree Rechtsanwalt Möcklinghoff in Münster, klagt gegen den Tischlermeister Foh⸗ Stoffelshaus, früher in Telgte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus den Wechseln vom 1. und 11. Mai 1910 465,30 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 465,30 nebst 6 % Zinsen darauf von 212 seit dem 6. August 1910 und von 253,30 seit dem 10. August 1910 und 17,50 Wechselunkosten, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den 22. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, geladen. 5 D 650 10.

Münster i. W., den 4. Oktober 1910.

racht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58254] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Anton Goderski in Posen O., Bachstraße 34 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Cichowicz in Posen klagt gegen 1) den Photographen Stanislaus Spikzewski, in

osen, 2) den Kaufmann Stefan Spilewski, früher in Poser⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten, die Witwe Marie Spitewska und der Büchsenmacher Kasimir Spiiewski unterm 8. Juli 1907 vom Kläger ein zu 5 ½ Prozent „,ö Darlehn erhalten haben, welches am 1. Oktober 1909 zurückgezahlt werden sollte, daß das Darlehn auf dem Grundstück der Beklagten Schrodka Blatt 212 eingetragen worden, die Hypothek aber bei der Zwangsversteigerung ausgefallen sei und sie daher als Eigentümer sowohl als persönliche Schuldner als auch aus ungerechtfertigter Bereicherung haften, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3000 nebst 5 ½ Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 2 Stephan Spitewski zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 19. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Posen, den 3. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58255]

In Sachen der Firma Friedrich Gutfreund in Charlottenburg, drozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaenke in Ribnitz, gegen den früheren Schützen⸗ wirt Gottfried Samiesky, früher in Ribnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld (2699,10 ℳ), ladet die v den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Rostock auf den 5. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf Federenc. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Rostock, den 3. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[57494] SOeffentliche Zustellung.

Die „Union“ Allgemeine Versicherungs Aktien⸗ esellschaft zu Berlin, Königgrätzerstraße 97/99, Prejchtegalmachtge Rechtsanwälte Geh. Justizrat A. von Simson, Dr. R. von Simson und Dr. Ernst Wolff zu Berlin, Jägerstraße 52, klagt gegen den Hausbesitzer Fritz Koch, fruͤher zu Steglit, Martinstraße 9/10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die am 1. No⸗ vember 1909 fällig gewordene Feuerversicherungs⸗ prämie in Höhe von 100 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin ein⸗ hundert Mark nebst 4 % Zinsen vom 15. Januar 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 36, auf den 19. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Schöneberg, den 29. September 1910. (L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 7.

[57921]1 SOeffentliche Zustellung. Die Eltviller Malzfabrik W. Kels in Eltville, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ch. H. Lang Eltville a. Rh., klagt gegen den Louis Eysel,

unter der Behaup

E ung, daß die Klägerin 16. Juni 1910 auf den Beklagten einen Weche⸗ über 240,57 ℳ, fällig am 16. August 1910, zog, 2 der Beklagte annahm, aber inhaltlich des Protes. vom 18. August 1910 nicht einlöste, mit dem a. trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, den Kläger oder den im Rubrum benannten, mn Geldempfang ermächtigten Prozeßbevollmächtigte ); 240,57 nebst 6 % Zinsen vom 16. August 19 2) 7,60 Wechselunkosten und 3) 0,60 Spesa des Klägers zu zahlen, und das Urteil für vorläuz vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlug des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Guß herzogliche Amtsgericht in Seligenstadt auf Freitag den 2. Dezember 1910, Vormittags 9 Uh. geladen. Seligenstadt, den 3. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber 1 des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[58288] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinr. Adolf Röhrig in Wis baden, Herneersre⸗ 15, klagt gegen den Diplon⸗ ingenieur Friedrich Zollinger, früher in Wiesbade jeßt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung Beklagter ihm aus Warenlieferung aus da Jahren 1906, 1907 und 1908 den Betrag von 524 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1909 und au einem gegen den Bürgen des Beklagten geführe Rechtsstreite an Anwaltskosten den Betrag von 304 20 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagte zu verurteilen, an ihn: 1) 52 nebst 5 % Zinse ab 1. Januar 1909, 2) 30 20 zu zahlen, ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Uri für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mün

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der B.

klagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbade auf Montag, den 12. Dezember 1910, Vor⸗ csg. 9 Ühr, in das Gerichtsgebäude, Gerichte straße 2, Zimmer Nr. 92, geladen. Die Einlassungz frist ist auf 2 Wochen festgesest und die öffentlich Zustellung der Klage bewilligt. Wiesbaden, den 3. Oktober 1910. Königliches Amtsgerichts. Abt. 2e. (gez.) Berger, Amtsgerichtsrat. Ausgefertigt: Wiesbaden, den 3. Oktober 1910 (L. S.) Roth, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 2e.

[58244] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband Rakwitz, vertreten durz den Magistrat in Rakwitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Salinger in Wollstein, klagt gega 1) die verwitwete Karoline Hoffmann in Raaih 2) den Arbeiter Wilhelm Hoffmann in Schlabre⸗ dorf, 3) den Arbeiter Reinhold Hoffmann, frühe in Rakwitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung, daß der verstorbene Vater der Be⸗ klagten, der Töpfer August Hoffmann, infolge üben mäßigen Alkoholgenusses irrsinnig geworden und infolgedessen in der Irrenanstalt Obrawalde unten gebracht worden sei, daß hierdurch dem Kläga 180,63 Kosten entstanden und von den Be klagten auf Grund ihrer Unterhaltspflicht sowie als Erben des August Hoffmann zu erstatten seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an Kläger 180,63 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Februar 1910 p. zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ze erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte zu 3 vor das König⸗ liche Amtsgericht in ollstein auf den 21. De⸗ zember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wollstein, den 4. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗

[585952 Bekanntmachung.

Der Rittergutsbesitzer Emanuel von Schmidt⸗ Wierusz⸗Kowalski auf Küstrinchen bei Selgenau hat zur Ausführung von Drainageanlagen auf dem zu Majoratsherrschaft Moschütz (bestehend aus den Rittergute Moschütz Band I Blatt 1, Moschit Band 1 Blatt 26 und Moschütz Band II Blatt 31 gebörigen Vorwerk Küstrinchen bei der Landeskultmn

dentenbank in Posen die Gewährung eines Darlehns von ,75 000 ℳ, in Worten: „Fünfundsiebzigtausem Mark“, in Gemäßheit des Gesetzes vom 13. Mu 1879 (G.⸗S. S. 367) und des am 17. Juni 188 bestätigten Statuts der Landeskultur⸗Rentenbank ir Posen (Amtsblatt der Königlichen Regierung i

osen vom 8. Dezember 1885 S. 361) nachgesuch und zugleich für die festzusetzende Landeskulturrent und die etwaigen Zuschläge das im § 11 des ange führten Gesetzes erwähnte Vorzugsrecht vor alle anderen, auf privatrechtlichen Titeln beruhenden Bo 5 der Majoratsherrschaft Moschütz bem⸗ prucht.

Nachdem das im § 15 des angeführten Gesetzc vorgeschriebene Gutachten beschafft und demnächst da Nachweis erbracht ist, daß die beabsichtigten Drainage⸗ anlagen geeignet sind, das Vorwerk Küstrinchen und somit die Majoratsherrschaft Moschütz mindestens i 2 der erforderlichen Kosten dauernd zu verbessen ordern wir hiermit in Gemäßheit des § 17 zit. Ge sopes die Realberechtigten der Majoratsherrschef Moschütz auf, etwaige Widersprüche gegen die bean tragte Gewährung des Vorzugsrechts binnen einc: Frist von 6 Wochen bei uns anzubringen.

Der Betrag der von dem Darlehnssucher zu üben nehmenden Renten stellt sich bis einschließlich da 31. Dezember 1914 auf 3 ½ % Zinsen des faktisc gewährten Darlehns.

Von diesem Zeitpunkte ab erhöhen sich dagegen din Beträge der zu übernehmenden Landeskulturrente ar jährlich 3 ½ % Zinsen und 4 % Amortisationsqucte des Darlehns von 75 000 unter Zuschlag ver 8 18 Verwaltungskosten auf zusammen 5775,— 4 jährlich. 8

Die Dauer dieser Renten bemißt sich mit Rücksich darauf, daß die 3 ½ %ige Verzinsung bis zur vol endeten Amortisation von dem vollen Betrage de Kapitalien zu erfolgen hat, auf eine Reihe der 36 halbjährigen Raten, fällig am 1. Juni 1. Dezember mit je 2887,50 ℳ, und einer letzten ar 1. Juni 1933 fälligen Rate von 737,21 ℳ.

Die Pläne und Kostenanschläge zu den bean⸗ sichtigten Drainageanlagen wie das oben erwähne Gutachten über dieselben sind bis zum Ablauf de Einspruchsfrist in unserem geodätisch⸗ technische Bureau zu Bromberg, Bahnhofstraße 29, zur Ei⸗ sicht ausgelegt. Nach Ablauf der Frist wird uhe⸗ die Gewährung des Vorzugsrechts Beschluß gesat und ein Widerspruch, 8227** nach der Beschlut⸗ fassung eingeht, nicht mehr berücksichtigt werden.

Breslau, den 5. Oktober 1910.

3

u fraber in Seligenstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts,

8

Königliche Generalkommission für Schlesien. 8 8 1“

1 Untersuchunggsachen⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebote, C 1 zusgänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

¹ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1

eichsanzeiger und Königlich Preußisch

end, den 8.

Berlin, Sonnab

ffentlicher Anzeiger.

für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Oktober

en

6. Ern lass von .Niederlassung ꝛc. von 3. Unfall⸗ und Invaliditäts 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekann

H.-Ss Wrrischgfäcgenossensceften.

tsanwälten.

ꝛc. Versicherung. tmachungen.

9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

Die Bekanntma

papieren befinden sich auss chließlich

Bekanntmachung.

888572] Mts. stattgehabten Auslosun ram 30,n. henc, sing Paragn pbg nachstehende

88 Landesschuldbriefen sind gemäß

des Gesetzes vom 17. April 1901

M ezogen worden: 8. Rmmern gede. 127 165 812 823 902 993.

Serie B Nr. 284 725 739. Zückeburg⸗ den 4. Oktober 191

0. Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ministerium.

Frhr. von Feilitzsch.

b Bekanntmachung. bSe- 2. am heutigen Tage gemäß 87 der

ungungen stattgefundenen 58 Teilschuldverschreibungen

L mern gezogen worden: 1 folgendg Nummesg 90n g 121 150 161 164

sind

80 8 164 1916 250 257 287 297 299 350 374 375 18 218 454 460 462 488 491 497 517 557 592 595 597 639 678 686 715 733 734 735 69 772 781 804 829 875 879 919 928 931 006 1013 1033 1036 1051 1133 1135 1140 1183 1240 1350 1427 1454 1485 1 1600 1601 1744 1750 1823 1837 1839 1850 2022 2026 2027 2047 2054,

welche vom lösung gelangen.

Die Einlösung der gezogenen Teilschuldversch Leras erfolgt gegen kückgabe der Stücke dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsleisten ei Deutschen Gold⸗ & Silber⸗ Scheide ’* vorm. Roeßler in Frankfurt a. M

Die Verzinsung der gezogenen Teilschuldverschrei⸗

ver 1910 auf.

bungen hört am 31 Dez 7. September 1910.

Taucha bei Leipzig, den Chemisch Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Elektrochemische Werke G. m. b.

Bei der 1. See Notars stattgehabten Verlo 1911 85 den Anleihebedingungen zur

gelangenden

4 ½ % Teilschuldverschreibungen 8ere,e

—2

othekarischen Anleihen von 4 560 8 Fsäende 81 Nummern gezogen worden: Nr. 17 18 73 171 355 398 414 532 584 613 621 645 654 704 714 723 753 754 755 886 912 917 941 1000 1072 1163 1164 1165 1225 1229 1280 1284 1302 1313 1428 1536 1717 1772 1781 1820 1863 2317 2466 2588 2626 2745 2753 2772 2788 2805 2819 2820 2833 2835 2839 2916 2990 3245 3259 3400 3452 3563 3682 3688 3748 3764 3816 3945 4186 4401 4413 4453. Rückständig sind: aus erster Verlosung: Nr. 1330 1447, 8 aus zweiter Verlosung: Nr. 1306 2030 58 2679 3163 4168. Die Auszahlungen des rtes losten Teilschuldverschreibungen nebst einem von 2 %, also jeder Teils zuldverschreibung m 1020,— 2. Januar 1911 ab

erfolgen vom 1 bei der Berliner

in n aft,

bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für bei den Herren Delbr bei den Herren Hardy &. Co. in Zürich bei der Schweizerischen

anstalt.

über den Verlust von Wert⸗ hanusschli in Unterabteilung 2.

Anleihe⸗ Auslosung unserer die 175 389 572 767 939 1052 1055 1063 1099 1266 1301 1337 1340 512 1557 1566 1568 1575 1770 1775 1789 1798 1803 1859 1864 1888 1891 1995

2. Jauuar 1911 an zur Ein⸗

Anstalt e Fabrik Taucha

3. Oktober 1910 in Gegenwart eines ö der am 2. Januar Rückzahlung

595 607

v1“

Nennwertes dieser ausge⸗ Zuschlage

Handels⸗Gesell⸗

Deutschland,

ück Leo & Co. und G. m. b. H., Kredit⸗

58569

Malo funs von Schuldverschreibungen

der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von

Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen Anlehens

Lit. N aus dem Jahre 1894 wurden folgende

Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. April 11 berufen: 1 4

g Nr. 8 129 350 366 443 und 482 über je

200 ℳ; 8 1 b. Nr. 634 820 “” 1 1458 1633 1714 8 1770 und 1964 über je Ms

1758 3.”0330 2361 2588 2716 2762 2772, 2870

2915 2976 3315 3512 und 3844 über je 1000 ℳ;

d. Nr. 4480 4505 4698 4981 5041 und 5275

über je 2000 ℳ.

Dir Kapitalbeträge können vom 1. April 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen in Mainz bei der Stadtkasse und der Dirertion

der Bank für Handel und Industrie, in 2 bei der 1— für Handel und Industrie und dem Bankhause Mendelssohn & Cie., in Frank⸗ furt a. M. bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ Bank und dem Bankhause L. & E. Wertheimber 1 ang genommen werden. 8 Lempfsachgescheme werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende März 1911 auf.

Rückstände Aus 1908: 1000 ℳ; aus h Nr. 1154 über 500 ℳ, Nr. 2999 und

1000 ℳ. Mainz, den 1. Oktober 1910. 84 Großh. Bürgermeisterei Mainz. öiA“

aus früheren Verlosungen: 1 Nr. 738 über 500 ℳ, r. 3021 über 1909: Nr. 268 und 404 über je 200 ℳ, 3515 über je

rei⸗ der der

Bekanntmachung. 4 % Anleihe der Stadt Gnesen vom Jahre 1907.

[o85. 5]

vom 17. Dezember Ti splan 40 500 zu tilgen. Fgn. am 19. d. Mts. vorgenommenen Aus sind gezogen worden: lostnn sn. J Nr. 1495 1510 1531 1596 1631 über je g8 2 Buchstabe Nr. 1— 2269 2380 und 2389 über je 1000 .5. Buchstabe L Nr. 2500. 2511 2530 2557 2644 2663 2693 2702 2734 und 500 ℳ. Buchstabe MA

H.

878 196 Die voraufgeführten

1194 1562 2589 2830 3417 4123

2. 2 2 84.2 7 2 Verzinsung für die Zeit nach dem 31.

zember 1910 nicht mehr stattfindet. Die Auszahlung des Nennwerts er) Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 9— gehörigen Erneuerungsscheinen, und zwar: in Guesen bei der Stadthauptkasse, bei der Ostbank für Handel und Depositenkasse Gnesen, in Berlin bei der Filialen,

n

8 Hildesheimer Bank,

ildesheim bei der in Hildeshei ge.

in Königsberg i. Pr. Creditanstalt,

in Posen bei de

in Thorn bei der

Filiale Thorn,

in Bromberg bei

en.

52n den 22. September 1910.

Der Magistrat.

auf Grund des Landesherrlichen; Privilegs 1906 ausgefertigten Schuldver⸗ schreibungen sind für das Verwaltungsjahr 1910 laut

. 1789 1918 2046 2119 2120

2629 2768 über je

Immobilien⸗ und Maschinenkonto.. Debitoren:

Aktiva.

Feinsp

I. Bilanz am

30. Juni 1910.

innerei Schlettstadt.

Aktiengesellschaft Kapital: 2 250 000 ℳ.

N

Diverse Debitoren

11114“* Rohprodu

Soll.

icht einbezahltes Aktienkapital 8 zct 549 500,— „888 716,87] 1 438 216 8

15 581/7

te und fertige Ware . . .

5

2 3 074 390ʃ13

274 423 50. ———,ͦ-

4 802 612 26 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

7 6

Aktienkapital

Kreditoren... Gewinn...

Obligationenkapital

v111AA“

2 250 000— 1 641 200— 429 66075 481 751 51

8

4 802 612 26

Haben.

Statutarische Abschreibungen. .. Gesetzliche Rücklage Reingewinn

und

Nr. 2784 2824 2828 2901 3011 3083 3081 3196 3203 und 3261 über je 200 ℳ. v“ gelosten Schuldverschreibungen werden hiermit den Inhabern zur Rückzahlung am

anuar 1911 mit dem Bemerken gerfndäge

Gewerbe,

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

dem Bankhause M. Stadt⸗

11“

Iarn 8

Sas ““ Dilling

Bei 82 heute .

wurden ende Nummern gezogen:

Lit. A zu 2000

Lit. B zu 1000 Nr.

Lit. C zu 500

Lit. D zu 200 Nr.

Mit 1. Januar 1911 hört stehen nicht.

Dillingen, 1. Oktober 1910.

—2

5) Kommanditgesellschaften sellsch.

auf Aktien u. Aktiengese

Actiengesellschaft Bremerhütte

Weidenau a. d. Sieg.

Bei der heute stattgehabten der 4 1 Teilschuldverschreibungen

Gesell d folgende Nummern gezogen 12 saön m15 2 917 266 296 323 360

532 533 587 590 615 660 695 768 813

959 1094 1115, was hiermit zur Kenntnis der Inhaber g

rgenommenen XI. Verlosung des Nr. 140 194.

Nr. 58 69 87. Nr. 35 49 53 70 82.

Stadtmagistrat Dillingen a. Donau.

sechsten Auslosung

ekanntmachung. er Stadtanlehen.

146 176 201 349.

die Verzinsung dieser Kapital

Degen.

am 1. April 1911 mit Teilschuldverschreibur bei der Bergisch bei der Deutschen Bank, und in Weidenau bei der G

gegen nebst Zinsscheinen per Auszahlung. Etwa Kapital gekürzt.

Mit den ke

sgelosten e auf. 5288 den 1. Oktober 1910.

Berlin,

1. Oktober 1911 u.

unserer worden: 453 465 826 856

3 ½ % igen Anleheus v. J. 1895

ellschaftskasse

Aushändigung der Teils uldperschreihungan

fehlende Zinsscheine werden am

April 1911 hört die Verzinsung der

[58599] Aktiva.

121 81885

17 996/60 341 93606

Ertrag bis Juni 1910.

einspinnerei Schlettstadt. Der Vorstand. Paul Cuny.

Actien⸗Zuckerfabrik⸗Bauerwitz.

Bilanz am 31. Juli 1910.

Grundstück⸗ und Gebäudekonto ꝛc.. eegean

Fffektenkonto

Kautionskonto

Kassakonto

Diverse Fabrikationskonto

D

Materialienkonto

ebitoren

674 981 48 70 967 05 2 200,— 4 072 41 29 981 50 12 688 85 714 431 89 1 564 710/68 Gewinn⸗ und Ve

—₰

Aktienkonto. Kreditoren

Reservefondskonto .. Hypothekenkonto... . 6 Dividenden⸗ und Tantiemenkonto. Gewinn⸗ und Verlustkonto. . .

rlustkonto.

655 200 573 765 02

95 520— 62 600—- 77 225 66

—— 1 564 710 68

Gewinne.

Rüben⸗, Rübenspesen⸗ und Frachtenkonto Gehälter⸗ und Löhnekonto

B

Materialienkonto Zinsen⸗ und Provisionenkonto Bilanzkonto, Gewinn

erfolgt gegen

20 und den dazu⸗

Einhändigung des der Breslauer

Verluste.

uckersteuerkonto nkostenkonto

Der Aufsichtsrat. Meese. Zupitza. Dittri Bernard. Vorstehendes Gewinn⸗ und

Spiller.

in Uebereinstimmung gefunden.

Fritz Seiffert, 2T e Die Generalversammlung beschloß, Dividendenscheins Nr.

Alfons Spiller, Leisnitz, Vorsitzender, Adolf Meese, Hotzenplotz, stellvertr. Wilhelm Dittrich, Leobschütz, Julius Bernard, Königsdorf,

519 356/52 80 180,— 266 186/70 38 092 98 100 275 35 6 240 09 173 206 95

1 183 538 59

ch.

Hollaender. Verlustkonto und mit den kaufmännisch und ordnungsmäßig geführten in Bauerwitz 1

1 5 Zt. Bauerwitz, den 13. August 1910. 85 8. 1 r Breslau, vereideter Sachverständ. 8 % 7 mit 48 Discontobank in Ratibor vom Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren:

Vorsitzender,

Deutschen Bank und deren

Norddeutschen

r Norddeutschen Creditanstalt, Norddeutschen Creditanstalt,

der ausgelosten Stücke gelangt Der Gegenwert der g ee

Märkischen Bank, Elberfeld,

[58667] August Grasho

ff Aktie

Bilanz am 30.

Willisch.

Dividende

sowie die Bilanz am 31. Handelsbüchern der

am zu

bei der Geschäf 1. Dezember cr.

55 Anton Ra Johann Willisch, Zauchwitz.

Fabrikationskonto Pachtenkonto

Schramek. C.

Landgericht zu Breslau. verteilen und kann di tskasse oder de ab erhoben werden.

ollaender, Leobschütz,

upifa⸗ Ratibor,

eselbe r Kommandite

2

1 179 63004

3 90855

V

1783 538 59 Der Vorstand. ollaender.

Juli 1910 habe ich geprüft Actien⸗Zuckerfabrik Bauerwitz

gegen

ngesellschaft in

Juni 1910.

Lüdenscheid.

Passiva.

Aktiva.

Abschreibungen Maschinen. .

Abschreibungen Werkzeuge und Geräte

Abschreibungen

Elektrische Lichtanlage Wasserrad⸗ und Tur inenanlage....

Fuhrwerk 3

—— 10 486,13

10 780J3 10 486,13

1 850

1—

Abschreibung Debütone eibung Delkred

Kassa und Wechs el Kautionseffekten Warenvorräte Betriebsmaterialien

Soll.

1851—

41

1755

1 435— mmeeaen 519 380/49

5 499/57 —ͦ-—

Verlustrech

5—

513 880

27 169 5 150 229 029

276 000—-

510 000 2 329 41 III1I“ 512 329 41

10 319 411 502 010—

Aktienkapital. Kreditoren Delkrederekonto Reingewinn ..

92 23

14 061

Unkostenkonto Delkrederekonto E W ECE11A“ 8 Reingewinn

[58305] Der Vorstand.

Lüdenscheid, den 6. Oktober 191

185 085757 85 499 57 36 610,15

396 40

1

0.

Der

Vorstand.

Eöê. 1 688 576 nung am 30

..

15

G Warenkonto 1 Mietenkonto

Juni 1910

1 688 576

1 600 000—

8 17975 80 000— 396,40

5

Haben.

5 186 56

307 591ʃ69