6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[59029)
— Empfangsschein 8 . 111, a unserer früheren Firma „Lebensversi 8 Deutschland“ über die Hinterlegung seechäs scheins Nr. 285 083, nach welchem eine Verst zum 5. 88 e Friedrich Wß
olf Knopf in Ilversgehofen genommen 239
2
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,
1 V ffentlicher Anzeiger.
ertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis sür den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
“ [59033] wangsversteigerung. 19) Untersuchungssachen. e. Herreraistrgng
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 159976] Steckbriefserledigung.
“ (Mark) belegene, im Grundbuche von “ 2 Der gegen den Rekruten Rudolf Müller vom
Kreis Niederbarnim, Band 25 Blatt b. 18 — a. 8 ekeee des Versteigerungs⸗
5 vermerks auf den Na d is s
—e Beberih ilsit me 8 ehn sühcbtr L Gutschow in Hermsdorf desenrnanne dehüsrosge 82
25. Oktob — rlassene Steckbrief ist erledigt. 2. T
Gleichzeitig wird die unterm 4. 12. 09 ergangene e“
Fahnenfluchtserklärung zurückgezogen.
Bromberg, den 8. Oktober 1910.
durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ Gericht der 4. Division.
. Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
und Eugen Bock, beantragt von dem Privatier Jacob Marcus in Berlin, Schievelbeinerstraße 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Goldstein in Berlin, Friedrichstraße 192,
C. des Wechsels de dato Berlin, den 6. Januar 1910, über 2000 ℳ, fällig am 10. April 1910, aus⸗ estellt von Paul Wienert, akzeptiert von Frau Anna
ittner, versehen mit Blankogiro von Paul Wienert und C. Flügge, zahlbar bei dem Maurermeister Paul Wienert in Lichtenberg, Weserstraße 17, beantragt von dem Maurermeister Paul Wienert, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Bruck in Berlin, Mauerstraße 68,
D. des Wechsels de dato Berlin, den 2 Juli 1909, über 2346,65 ℳ, fällig am 2. Oktober 1909, vö von der Firma Orenstein & Koppel — Arthur Koppel, Aktiengesellschaft, akzeptiert von F. Lauert in erlin, Scharnhorststraße 17, giriert von der Ausstellerin an die Dresdner Vank zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstraße 38 — 39, beantragt von der Aktiengesellschaft in Firma Oren⸗ stein & Koppel — Arthur Koppel, vertreten durch ihren Vorstand Kommerzienrat Benno Orenstein, wieder vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr Stern und Dr. Mehlich in Berlin, Behrenstr. 23, E. folgender Wechsel: 1) des Wechsels vom 20. November 1909 über 500 ℳ, fällig am 20. Februar 1910, ausgestellt von
₰ 2
b-422
Fleea ftersäalben 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
den 11. Oktober
abhanden gekommen sein. ver sich im Beßr Urkunde befindet oder Rechte an der 28 nachweisen kann, möge sich bis zum 128S zember 1910 bei uns melden, widrigenfag den nach unseren Büchern Berechtigten eine ie urkunde ausfertigen werden. hh Gotha, den 8. Oktober 1910. Gothaer Lebensversicherungsbank Dr. R. Mueller.
[59056] Aufgebot. .
Die unverehelichte Ernestine Zschiesche zu Son⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Irrüs Janensch in Sommerfeld, hat das Aufgebatt
Quittungsbuches Lit. T Nr. 638 der Ständitz
Nebensparkasse zu Gassen, lautend über 14732 10l auf den Namen der Ernestine Tschiche zu Les. 0 beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuches 8 aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. ½ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor! unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstenn
——
Berlin, Dienstag,
ffentlicher Anzeiger. Freis für den Raum einer 4 gespaltenen Betitzeile 30 ₰
Michel genannt, Ackersbursche aus Wackernheim, ge⸗ .. 22. Januar 1877, der sich im Jahre 1895 heimlich von seinem Wohnorte entfernt hat und seit dieser Zeit verschollen ist, wird der vorgenannte Johann Adam Michel, auch Johann Michel ge⸗ nannt, im Wege des Aufgebotsverfahrens aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 1. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, beim Amtsgericht Ober⸗Ingelheim zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich er⸗ geht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem angegebenen Aufgebotstermine dem
I ersuchungssachen. 2 nnf 88 Berlaft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5 ig ꝛc. von Wertpapieren. . 1 3 Verlofungtgeselischaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. [59043] Aufgebot.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ (sLis gen Matbsbencegeen 1e8. aaog, sachen, Zustellungen u. dergl. neneat, vir Bienssen'ühe Rechtsanwalt Justi
rat Hahn in Rogasen. hat beantragt, ihren ver⸗ Aufgebot schollenen Ehemann, den Müller Paul Heinrich bcerveangäche Lorenz Christiansen in Sunds⸗ r. S
stelle — Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Herms⸗ dorf, Kaiserstraße 27/28, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Hintergebäude und umfaßt die Parzelle 2252/194 ꝛc. des Kartenblatts 1 mit einer Größe von 13 a 51 qm. Es ist unter Artikel Nr. 631 der Grundsteuermutter⸗ rolle und unter Nr. 340 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf mit einem jährlichen Nutzungswert von 7175 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. September 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[59047] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 5. Oktober 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Der Verlust nachbezeichneter Urkunde ist glaubhaft ge⸗
[58561 1) Der Knecht Michael Michalak, 16. August 1874 zu Miaskowo, zuletzt in tzt unbekannten Aufenthalts, 2) der Maurer Friedrich Schröder, geboren am 7. Februar 1874 zu Kl.⸗Alsleben, zuletzt in Schöningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ersten Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs — in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. — Dieselben werden auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts auf den 23. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor das
15535 am Schöningen,
Sohn hinterlassen hat, als unrichtig für kraftlos erklärt. Cöln, den 8. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 22.
Durch E“ vom 30. September 1910
ist der am 11. Juli 1872 zu Neustadt a. Rbge. ge⸗
borene Theodor Dinchel für tot erklärt worden.
Als Todestag ist der 11. Juli 1904 festgestellt.
Peine, den 4. Oktober 1910. [58643] Königliches Amtsgericht.
58648 Aufgebot. 1 848 9 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1910 ist der am 28. Januar 1857
Karl Zeggert, zuletzt ga. lthen ge
1e ikau, für tot zu erklären. er bezeichnete
burg und der Stationsaufseher Czarnikau, füͤr J. Her beze
—1 Eesttansend in Grüngrift pr. Gravenstein ö 88 ee ee äe 1 en; 5* beantragt, den verschollenen Dienstknecht auf . 4. 1 -Z2e Gericht, Zimmer Nr. 5 ’2 zmus Gottlieb Christiansen, geboren 14 No⸗ 80s . vN e⸗—h.Neck. 1e,n fate 18 eeg Luleßt mahngeftan Wearlae falls die Todeserklarung fetser wird. An alfe, e iot z erklaren. Der bezeichnete 2— welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
mit da die der Fahnenfluchtserklärung vom 6. S
159032]
Berllin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)
6 8
8
b.
8
tember 1910 in das Grundbuch eingetragen.
von 6 a 56 qm Groöͤße und ist in der Gebäude⸗
Herzogliche Schöffengericht in Schöningen — 8 Nr. 1 — zur Hauptverhandlung geladen. ei un
entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem in Braunschweig vom 30. August 1910 ausgestellten Erklärung ver⸗
Königlichen Bezirkskommando 1
urteilt werden. Schöningen, den 28. September 1910. Wedder kopf, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[59079] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen die zur Disp. der
Ersatzbehörden entlassenen Musketiere: 1) Johann Först, geb. 17. 3. 85 zu Stommeln, Arbeiter, 2) Theodor Willems, geb. 20. 7. 87 zu Cöln, ketzger, 3) Christian Bourscheidt, geb. 9. 8. 85 zu Cöln, Bautagelöhner, 4) Lambert Zimmermanns, geb. 10. 9. 87 zu Venrath, Tagelöhner, 5) Friedrich Stommel, geb. 19. 6. 87 zu Sieg⸗ burg, Kellner, sämtlich Landw.⸗Bez. I Cöln, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 6. Oktober 1910. Gericht der 15. Division.
[59078] In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Merken der 2. Komp. Inftr.⸗ Regts. Nr. 56, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 1” 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der .2J1,8. W“ für fahnenflüchtig erklärt. sseldorf, Wesel. den 7. Oktober 1910. Königliches Gericht der 14. Division.
Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 4. Oktober 1901 gegen den Musketier Heinrich Adolf Braun der 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 57 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, 8
8 Königliches Gericht der 14. Division.
[59082]1 Bekanntmachung Nr. 142.
Die Bekanntmachung Nr. 139 vom 24. September 1910 wird auch bezüglich des Täters zurückgenommen. Brjiski ist in New York ergriffen worden.
Frankfurt a. M., den 6. Oktober 1910.
Der Polizeipräsident. IVc. 829. F. An: Foeninger.
[590800 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung, betreffend den Kapitän⸗ leutnant Ernst Berck von der II. Halbflottille, ge⸗ boren am 17. August 1881 zu Alsfeld in Hessen, wird gemäß § 362 Militärstrafgerichtsordnung hier⸗
eptember 1909 zugrunde liegenden Voraus⸗ setzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 8. Oktober 1910. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Band 22 Blatt Nr. 477 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Fritz Bock, jetzt in Schöneberg, ein⸗ getragene Grundstück am 28. November 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Driesenerstraße 2, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 889/17 ꝛc
steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 102 mit einem Reinertrag von 1,80 Taler verzeichnet. Die auf dem Grundstück er⸗ richteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Sep⸗
Berlin, den 4. Oktober 1910.
immer
bau⸗Anstalt und Eisengießerei, Aktiengesellschaft in (Görlitz, und der dazu 8
macht. Auf Antrag wird diese Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich die auf den Inkhaber lautende Aktie des Eisenwerks Kaiserslautern Nr. 372 über 1200 ℳ vom 1. Juni 1888, Antrag⸗ stellerin: Maria Warlics, geb. Eulen, Witwe von Wilhelm Warlies, Rentnerin in en Krevrnoch Der Inhaber vorbezeichneter Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saal II des K. Amtsgerichts Kaiserslautern an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Amtsgericht Kaiserslautern anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[58275] 1) Der Geheime Baurat, Professor Paul Heinrich Müßigbrodt in Groß⸗Lichterfelde Ost, 2) das Fräulein Emma Johanne Magdalene Fuchs in Breslau, I 24, 3) die Schulvorsteherin Mar⸗ gareth Josefine Pauline Marie Fuchs in Neuenburg in Westpreußen, 4) die Lehrerin Magdalena Johanna Clara Albine Fuchs in Koschmin in Posen, 5) der Kaufmann Karl Heinrich Max Fuchs in Dresden, 10, und 6) die Gesanglehrerin Pauline Viktoria Louise Ottilie Fuchs in Breslau, Marga⸗ rethenstraße 24, sämtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Mann in Dresden, Ringstraße 18 II, haben das Aufgebot der auf je 1000 ℳ lautenden Aktien Nr. 2532 und 2533 der Görlitzer Maschinen⸗
Görlitz, und de örenden Gewinnanteilscheine für die Geschäftsjahre 1904/05 bis 1915/16 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 15. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 103, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und der Anspru aus den noch nicht fälligen Gewinnanteil⸗ scheinen erlöschen wird. 1 Görlitz, den 3. Oktober 1x;lic. Koönigliches Amtsgericht. 8 5 [8418231. Aufgebot. “ Es ist das Aufgebot folgender Urkunden von nachstehenden Personen beantragt worden: I. des 4 % igen Hypothekenpfandbriefs der Preußi⸗ schen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie XVIII Abteilung 30 Lit. F Nr. 3144 über 300 ℳ, beantragt von dem Rittergutsbesitzer Georg Pever in Wiesa, Post Greiffenberg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Walter Reichhelm in Greiffen⸗ berg in Schlesien, Markt 14, II. der 4 % igen Hypothekenbriefe der früheren Pommerschen Hopotheken⸗Aktienbank, jetzt Berliner Hypothekenbank⸗Aktiengesellschaft, a. der Emission V Lit. F Nr. 318 über 300 ℳ, noch gültig für 240 ℳ, b. der Emission V Lit. G Nr. 520 über 100 ℳ, noch gültig für 80 ℳ, beantragt von dem Rentier Otto Westram in Blankenburg a. Harz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Emil Masur und Dr. Wittkowski in Berlin, Charlottenstraße 33 a, III. der 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Emission XIX: a. Lit. C Nr. 6169 über 1000 ℳ, b. Lit. C Nr. 5155 über 1000 ℳ, c. Lit. C Nr. 6807 über 1000 ℳ, d. Lit. F Nr. 108 über 100 ℳ, e. Lit. F Nr 109 über 100 ℳ, f. Lit. F Nr. 81 über 100 ℳ beantragt von der verwitweten Frau Johanne Mielke, geb. Reichow, in Tempelburg in Ostpreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Müller in Berlin, Französischestraße 59, IV. folgender Wechsel: A. 1) des Wechsels de dato Berlin, den 23. De⸗ zember 1909, über 1500 ℳ, fallig am 23. März 1910, ausgestellt von Max Rohrlack, akzeptiert von H. Theising zu Berlin, mit Blankogiro von Max Rohr⸗ lack, versehen mit dem Stempel Rafflenbeul & Loewe und mit der Nummer 30 419, 2) des Wechsels de dato Berlin, den 15. Oktober 1909, über 1000 ℳ, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von A. Glowacz, akzeptiert von H. Grassow zu Berlin, mit Blankogiro von A. Glowacz, ver⸗ sehen mit dem Stempel Rafflenbeul & Loewe und mit der Nummer 30 408, 3) des Wechsels de dato Berlin, Ausstellungstag unbekannt, über 4000 ℳ, fällig am 1. März 1910, ausgestellt von Georg Philippsthal, akzeptiert von Max Schweichler, mit Blankogiro von Philippsthal, zahlbar bei Georg Philippsthal in Berlin, Unter den Linden 56, beantragt von der offenen Handels⸗. gesellschaft Rafflenbeul & Loewe in Berlin, Chaussee⸗ straße 104 vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat S. Katz und Goldberg in Berlin, Spandauer Brücke 10 B. des Wechsels de dato Berlin, den 27. April 1909, über 2500 ℳ, fällig am 1. Mai 1910, aus⸗ gestellt von Oswin Barth, akzeptiert von Paul
8 8
den
akzeptiert von Thea Borstein,
stellers, akzeptiert von Thea Borstein, zahlbar bei der Dresdner Bank, Berlin, beantragt von der Firma
den Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, König⸗ straße 48.
spätestens in dem auf den 11. Januar 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte i anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[59438]
Reichsanleihe Nr. 103 124 — 103 131, 34 187, 11 311, 36 518, 38 008 über je 5000 ℳ.
Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafe
buches geben wir hierdurch bekannt, daß der brief unserer Bank Serie 26 Lit. E Nr. 11133 über ℳ 100,— in Verlust geraten ist.
G. Wiener in Rixdorf, Köllnisches Ufer 29/31, akzeptiert von E. Solasse in Berlin, Gaudy⸗ straße 15, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 842, 2) des Wechsels vom 29. November 1909 über 300 ℳ, fällig am 28. Februar 1910, ausgestellt von E. Weyrauch in Berlin, Danzigerstraße 40, akzeptiert von O. Lobisch in 1 Holtei⸗ straße 19, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 844, 3) des Wechsels vom 18. November 1909 über 300 ℳ, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von G. Stephan in Boxhagen⸗Rummelsburg, Wühlisch⸗ straße 31, akzeptiert von Degen & Hein in Berlin, Schöoönhausfer Allee 143, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 846, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft A. Schwidetzky in Berlin, Ackerstraße 48, „F. des Wechsels vom 23. März 1909 über 300 ℳ, fällig am 23. Juni 1909, ausgestellt von Max Schweichler, akzeptiert von Max Grunwald in Berlin, Oldenburgerstraße 12, giriert an Paul Oparka, versehen mit der Nummer 3060, beantragt von dem Kaufmann Paul Opalka in Berlin, Wöhler⸗ straße 12/13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Charles in Berlin, Chausseestraße 59, G. folgender Wechsel:
1) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 4. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein in Berlin, Dorotheenstraße 85, 2) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein, 3) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 18. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein, 4) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 25. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein, .5) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 2. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein, 6] des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 9. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein,
7) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 16. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein,
.8) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 23. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein,
9) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 30. Mai 1910, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein, — 10) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 6. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,
:11) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 13. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,
12) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 20. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,
13) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 ℳ, fällig am 27. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers,
14) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 4558 ℳ, fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus⸗ Salin & Co. in Dettelbach a. M., vertreten durch d
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
q
Berlin, den 26. März 1910.
Bekanntmachung. In London abhanden gekommen:
b 3 % Deutsche
1 (4283 IV. 3. 10.) Berlin, den 10. Oktober 1910.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. n
59498] 1“
am Rhein.
Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ Pfand⸗ u
Ludwigshafen am Rhein, den 10. Oktober 1910.
Busch, versehen mit Blankogiro von Oswin Barth 8 8 8
fällig am 7 August 1910, Bank für Handel und Industrie Berlin, am 1. Jul
dem 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ankbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird. 8
[59052]
habens des Dienstknechtes Franz Tei
Vormittags 11 1 1 Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte
[59055] 1 . Der Rechtsanwalt Dr. Richard Leibl zu Saar⸗
Hypotheken von 365 ℳ und 3 ℳ 75 4₰ an sowie 857,24 ℳ samt Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
die Kraft⸗
seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch 8e
zulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung
folgen wird.
Sommerfeld, den 3. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
[58274] 3 Aufgebot.
Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Straßburg i. E. hat das Aufgebot des ihr berla⸗ gegangenen Wechsels vom 21. Oktober 1909 beant der vom Bankgeschäft Ignaz Ellern zu Karlase ausgestellt, von der bezogenen Firma L. & E. Wa heimber zu Frankfurt a. M. akzeptiert wurde. dn Indossament an die Antragstellerin gelangte und a⸗ sechzigtausend Mark drei Monate dato, d. i 21. Januar 1910, in Frankfurt a. M. fällig ne Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 4. April 1911, Vormittan 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hams gerichtsgebäude, Zimmer 129, anberaumten Ar gebotstermine seine Rechte anzumelden und die s kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrn der Urkunde erfolgen wird. 2 Frankfurt a. M., den 28. September 1910
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[58645] Aufgebvor.
Die Firma Julius Kayser & Co. in Traben a.⸗ Mosel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Von hoff in Traben⸗Trarbach, hat das Aufgebot folgende von der Antragstellerin auf Herrn Benno Man Schweidnitz, bezogener, vor Annahme durch den Be⸗ zogenen aber angeblich verloren gegangener, an eigem Order gestellter Primawechsel 1) Traben a. d. Mosel den 1. Juli 1910 über 200 ℳ, fällig am 20. Jul 1910, giriert an die Order der Bank für Handel und Industrie Berlin, am 1. Juli 1910, 2) Traben a. d. Mosel, den 1. Juli 1910, über 278,20 ℳ, giriert an die Order da
1910, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in auf den 19. April 1911, Vormittags
widrigenfalls deren Schweidnitz, den 3. Oktober 1910. 8 Königliches Amtsgericht.
52] Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung
—
zu Osnabrück hat das Aufgebot folgender Hinter⸗ legungsmassen beantragt:
1) des am 13. November 1879 hinterlegten Gut⸗
habens des ehemaligen hannoverschen Infanteristen
jeper aus Quendorf, später in Amerika, aus seine Militärdienstzeit herrührend, im Betrage von 12 ℳ 2) des am 25. September 1879 hinterlegten Gut⸗
ismann auzs
Gerzen aus dem Konkurse des Kaufmanns Kramer in Lengerich im Betrage von 20 ℳ 63 ₰;
3) der am 22 September 1879 hinterlegten Nach⸗
lassenschaft des Lehrers Schiermeyer in Hagen in Betrage von 9,— ℳ;
4) des fr den fahnenflüchtigen Soldaten Hermam
Friedrich Möller aus Rieste am 17. September 1879 von dem Bezirkskommando in Lingen hinterlegten Betrages von 20 ℳ 52 ₰; 1
5 des am 19. August 1880 hinterlegten Restes
von 5 ℳ 95 ₰ aus dem Versteigerungserlöse ven 89 % 05 ₰ in Arrestsachen des Kolonen W. Levedag in Melle gegen den Heuerling Heinrich Meyer bei Giesebold in Thiene.
Alle Personen, die auf die hinterlegten Summen
Anspruch machen, werden aufgefordert, spät stens in
den 9. Dezember 1910, Uhr, vor dem unterzeichneten
eem auf Freitag,
nzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit
hren Rechten gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Osnabrück, den 26. September 1910. Königliches Amtsgericht. VI.
Aufgebot.
rücken 3, Kohlwangstr. Nr. 2, als Verwalter des
über das Vermögen des Bauunternehmers Peter Gettmann zu Saarbrücken 3 eröffneten Konkurses, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs des im Grund⸗ buche von Malstatt⸗ Burbach Band 2 Artikel 97 n Abteilung III.
sub 4 und 7 für den Bauunter⸗ ehmer Peter Gettmann zu Saacbrücken , kosten
nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 14. September 1910.
Die Direktion.
Königliches 11“
eird ordert, sich spätestens in dem auf den netusgeongn2 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Apenrade, den 4. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 0 Aufgebot. l ge Aecbeiterfrau Josefa Kwiatkowski, geb. Rozenski in Kl. Lezno, Kreis Strasburg Wpr., vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lautenburg Wpr., at beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz wiatkowski, im Jahre 1891, 23 Jahre alt, ge⸗ boren im Dorfe Rudowic, Kirchspiel Nomwgorod, zulett wohnhaft in Ostaszewo, Kreis Thorn, für iot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ fhraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 20. September 1910. — Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 9037 Aufgebot. goee Frau Bertha Jurick, geb. Fördrung, in Reinickendorf⸗West, Berlinerstraße 104, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Heinrich Gustav Ferdinand Fördrung, geboren den 4. Dezember 1864 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Mohrenstraße 37 bei Schumann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue riedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls An alle, welche
8s 5 8
die Todeserklärung erfolgen wird. d Auskunft über Peben 225 Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, äteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 24. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
59038 Aufgebot. 180eslg, esf or Dr. Franz Mever in Koͤnigsber i. Pr. hat 8 den verschollenen Friedri Wilhelm Knorr, geboren am 3. Oktober 1833 in Königsberg N.⸗M., letzter inländischer Wohnsitz un⸗ bekannt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2 Neue — 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens imn Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 28. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[59041] Aufgebot. Der Eisenhobler Gustav Bachmeyer in Borhagen⸗ Rummelsburg, Wühlischstraße 12715, hat beantragt, den verschollenen Josef Max Klein, unehelichen Sohn des Dienstmädchens Barbara Josefa Klein, geboren in Berlin den 16. Januar 1887, zuletzt wehnhaft in Berlin, Britzerstraße 11 bei — Knispel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2. Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106,108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 2*2 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 28. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
159035) Aufgebot. Die unverehelichte Sophie Birnbaum in Berlin, Hufelandstraße 12, hat beantragt, den verschollenen zwe (Louis) Birnbaum, geboren am 8. August 1839 in Birnbaum, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue hdrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ 8 aumten Aufgebotstermin zu melden, ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle uskunft über Leben oder sas erteilen vermögen, ergeht vätestens im Aufgebotstermine u machen.
Abteilung 84.
Abteilung 84.
widrigenfalls welche Tod des Verschollenen
die Aufforderung, dem Gericht Anzeige
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotetermine dem Gericht Anzeige u machen. 8 . den 7. Oktober 1910. 86 Königliches Amtsgericht.
59044 Aufgebot.
Die 2 14. Oktober 1846 zu Bobau als Tochter des Bauers Franz Makowski und seiner Ehefrau, Barbara geb. Blazek, geborene Frau Antonie Hedwig Karpinski, welche bis zum 14. Juni 1882 zu zig wohnhaft gewesen, von dort nach Amerika abgemeldet und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag der Frau Privatier Franziska Makiela, geb. Makowski, zu Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koczwara zu Strasburg, Wpr., aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumten Aufgebotstermin
s zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ 0 dg
1““
en wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle die Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Danzig, den 3. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
[59045] Aufgebot. 8 1) Die Kreszentia Nagel, Sternenwirtin, 2 Leon⸗ hard Frey, Taglöhner, 3) Kreszentia Nagel, geb. Nuding, und deren Ehemann Julius Nagel, Metzger, 4) Franz Grupp, Sattler, sämtliche wohnhaft in Donzdorf, O.⸗A. Geislingen, sowie 5) der Meßner Fosef Nuding in Winzingen, O.⸗A. üünd, haben beantragt, die am 24. Mai 1839 in Winzingen ge⸗ borene, im ledigen Stande nach Amerika aus⸗ ewanderte und seit etwa 15 Jahren verschollene Marianne Nagel, Tochter des Johannes Nagel, Wirts in Donzdorf, und seiner Ehefrau Josefa geb. rey, zuletzt wohnhaft in Don dorf, O.⸗A. Geis⸗ —2 für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 8. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ srung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. eislingen, den 5. Oktober 1910. Königliches Sen
b. aK.nl SAs
Aufgebot. 2 Landwirts Stanislaus als bestellten Pfleßers des verschollenen, zuletzt in Zvchlewo, Kreises Gostyn, wohnhaft gewesenen Lukas Gubanski, wird der letztere aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am Donners⸗ tag, den 11. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine ber wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, 12. bree in
dem Gericht davon Anzeige zu machen. Gostyn, den 30. September 1910. Königliches Amtsgericht.
8 Aufgebot. 88 198948!. andelsmann Oskar Kowalski in Landsberg, Ostpr., der beantragt, den verschollenen Handelsmann David Epstein und 82 Kinder Margarete, Isidor und Lewin, zuletzt wohnhaft in Landsberg, Ostpr., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, eee im Aufgebotstermine
Gericht Anzeige zu machen. 81. 8 Dn ., den 19. September 1910.
Königliches Amtsgericht 1
— 1“
Aufgebot. 8 15884110 1e. Otto Kubowski in Osterode, Ostpr., vertreten durch den Justizrat Astecker in en hat beantragt, den verschollenen Fleischergesellen Ro bert Kubowski, zuletzt in Pörschken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem —ö Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spitesten⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. I-rgn den 28. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Beschluß. Aufgebot. 8 des Landwirts Johann Michel VIII.
[59046ö6ö0) Auf den Antrag Andrzejewski in Zychlewo, seit dem Jahre 1874
[59049]
Gericht Anzeige zu machen.
Ober⸗Ingelheim, den 27. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
[59050] Aufgebot.
Der Gottlieb Gammertsfelder, Bauer und Ge⸗ meinderat in Adolzfurt, hat als Abwesenbheits⸗ pfleger beantragt, die Vers ollenen 1) Christine Magdalene Schmidtgall, geboren am 1. Dezember 1829, 2) Rosine Katharine Schmidtgall, geboren am 29. Oktober 1835, 3) Karoline Schmidtgall, ge⸗ boren am 15. September 1840, sämtliche zuletzt im Inland wohnhaft gewesen, in Adolzfurt und von Adolzfurt aus in den 1860 er Jahren (1860 bis 1870) nach Amerika gereist und seither verschollen, für tot zu klären. Eie bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Oehringen, den 7. Oktober 1910.
K. Amtsgericht. Gerichtsassessor Hörz. [59051] Aufgebot.
Auf Antrag der Pfleger werden die nachbenannten Personen aufgefordert, sich spätestens Freitag, den 5. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der nach⸗ genannten Verschollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, in obigem Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. 1) Juliane Marie Rödling, geb. am 22. Juli 1860 zu Bleichenbach, 2) Balser Peppler,
eb. am 1. Oktober 1823 zu Hartmannshain, 8 Eren Silberling, geb. am 29. August 1860 u Gelnhaar.
1 Ortenberg, den 6. Oktober 1910. Großh. Amtsgericht.
[59053] Aufgebot. Die Witwe Ottilie Wuttke, geb. Le⸗ hat beantragt, den verschollenen Kutscher Karl Winter, zuletzt wohnhaft in Hartau, Kreis Glatz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinerz, den 2. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
59054 Aufgebot. g. ihrem Pfleger, dem Küster a. D. C. F. etersen in Rödding ist beantragt worden, die Bodiel Marie Elisabeth Lund, eheliche Tochter des ver⸗ storbenen Gastwirts Wilhelm Thomsen Lund, zuletzt in Kopenhagen wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Rödding anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Rödding, den 4. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Witwe Margarethe Goldmann zu Wenders⸗ hausen, vertreten durch Prozeßagent Lacher hier, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Nikolaus Apel, geb. am 23. Juli 1824 zu Wendershausen als Sohn des Tagelöhners Christoph ver. ee. wohnhaft in Wendershausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An galle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ een, ergeht die Auf⸗ ufgebotstermine dem
el, in Reinerz
[59057]
schollenen zu erteilen vermö ez spätestens im
Gericht Anzeige zu machen. Witzenhausen, den 6. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Bekanntmachung. Der unter Nr. 28 832 bekannt gemachte Nachtrag zu dem Aufgebote des verschollenen Bruders des Privatmannes Wilhelm Schmock wird aufgehoben. Berlin, den 1. Oktober 1910. b 1t Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 59042 Beschluß. — 13. November 1899 hinter dem am 11. März 1897 zu Cöln verstorbenen städtischen
[59036]
in Zerbst geborene Bäcker Friedrich Hermann Schmager in Zerbst für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1896 festgestellt. Zerbst, den 5. Oktober 1910. Herzogliches Amtsgericht.
59015) SOeffentliche Zustellung. 9151 1,de Theodor Fn Aaust Winter⸗ 8 hoff zu Altona⸗Ottensen, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Uflacker und Rechtsanwalt Dr. Petersen zu Altona, klagt gegen die Ehefrau Erna Friedchen Henriette Karoline Winterhoff, geb. Hoffmann geb. am 7. Oktober 1879 zu Waren i. M., früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag auf. Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet dies Beklagte zur münd⸗- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 21. Dezember 1910, Vor mittags 10 ÜUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Altona, den 3. Oktober 1910. —
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[59014] Oeffentliche ee. G Die Ehefrau Elise Maria Helene Henriette Grau, geb. von Rönn, zu Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Türck in Altona, klagt gegen den Arbeiter August Wilhelm Gustav Grau, geboren am 21. Oktober 1867 zu Salzwedel, früher zu Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be klagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich fern gehalten und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe . des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Feets ehh der Ehe nicht zugemutet werden könne, daß auch * gegenwärtige Ausenthalt des Beklagten nicht zu er⸗ mitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehe scheidung und Erklärung des Beklagten für den scheidung. Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 21. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei dem ge⸗ chte Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß evoll mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 5. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59017] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Atzler, geborene Trümpler, in Schöneberg, Grunewal strahe 93, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ruhm in Berlin Mauerstraße 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Chauffeur Paul Atzler, unbekannten Aufenthalts,
üher in Schöneberg, Gothenstraße 18, wegen Ehe cheidung — 1. R. 205. 10 —. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf den 14. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1910.
Elsner, 1b
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 59016 Oeffentliche Zustellung.
3 Olga Lindner, geb. Ulrich, in Kiel⸗ Gaarden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses zu Berlin, Mauerstraße 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Emil Lindner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des önig⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Fennertease. II Treppen, Zimmer 2— 4, auf den 15. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteller Zum Zwecke der zcentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 86 8 Berlin, den 6. Oktober 1910. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts I. Z.⸗K. 2
59019 Oeffentliche Zustellung.
loga⸗ achen 8 Ehefrau Anna Rebecca Meinecke, geb. Mevper, in Vegesack, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Herklotz in Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Carl Wilhelm Meinecke, früher in Vegesack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerim. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf iensrag. den 13. Dezember 1910, Vormittags 9 ¾ Uhr,
8 8
Auf vntraß
in Wackernheim, handelnd als Abwesenheitspfleger
Berlin, den 29. September 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
für den Johann
Adam Michel, auch nur Johann
Sekretär Robert Viebahn ausgestellte Erbbeschei⸗ nigung (15. 1x 808/99) wird, da der Erblasser einen
“
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
1“