8 Wetterbericht vom 13. Oktober 1910,
Verdingungen im Auslande. (Die näheren Angaben üb Vormittags 9¼ Uhr. Staatsanzeiger“ ausliegen,
Expedition während der Di
die beim „Reichs⸗ und in den Wochentage enststunden von 9 bis
3 Uhr eingese
elsius
arometernhtanb vwvomns hpaerb
eratur
Beobachtungs⸗
C
Oesterreich⸗Ungarn.
Barometerstand
in 45 ° Breite
24 Stunden
n
ilfsämterdirektion der K. K. Landes⸗
1u b 2 52 8 25 Wind⸗ 53 29 4 — Beobachtungs⸗ 88 epan 88 88 580 38»8 Z 8 8 8. 8*⁸
762,2 NNW 6
— —
8
auf 0° Meeres⸗
niveau u. Schwere
17. Oktober 1910, 11 Uhr. H
bung von Materialien 3
756,1 SSW 2
I
Czernowitz:
regierung in r . und Konservationsarbe
Regulierungs⸗
iten am Pruthflusse von Petersburg
761,1 [S 3
F’R.
I tz bis zur Landesgrenze unterhalb Zurin. Näheres NNO 4 bedeckt meist bewölkt 0757
762,1 S
nannten Hilfsämterdirektion der K. K. Landesregierung in Czernowitz ASO 4 wolkig meist bewölkt
764,6 S
und beim „Reichsanzeiger’. meist bewölkt
privilegierten
Direktion der K. K.
767,3 S
3
18. Oktober 1910, 12 Uhr.
Kaiser Ferdinands⸗ ziemlich heiter
WSWs bheiter
Swinemünde
Nordbahn in Wien:
763,9 SSO 1
Näheres bei der vor⸗ 10 vorwiegend heiter
für ihre Kohlenwerke in Mährisch⸗Ostrau. Neufahrwasser
772,1 S
enannten Direktion und beim Berginspektorate in Mährisch⸗Ostrau meist bewölkt
763,6 Windst.
S’s/
8
wie beim „Reichsanzeiger“.
K. Generaldirektion
1910, Mittags. K.
764,9 Windst.
3
Längstens 27. Oktober meifi bewölfk
der Tabakregie in
Holzstoffdeckeln, etwa
Lieferung von
764,0 SO 3
2
34 000 kg. — Näheres im Expedite der vorgenannten Generaldirektion zemlich heiter
764,4 SW
Ir
—2——
ziemlich heiter
9U
und beim Reichsanzeige
V
763,3 O
85
AœG; Q¶
gU
0, 12 Uhr. K. K. Direktion für die
Wien: Leeferung von Eichen⸗ ziemlich heiter
Längstens 2.
Thorshavn
774,9 NW
2
Linien der Staatseisen
meist bewölkt
8
Direktion (Abteilung 4) in
ei der vorgenannten Seydisfjord
V
919
meist bewölkt
S 9
d beim „Reichsanzeiger“.
9
Schwarzenbergplatz 3, 2. Sto
785,3 Windst.
1
ngPlbe
Frankfurt, M. ziemlich heiter
758,6 Windst. Regen
24. Oktober 1910,
Karlsruhe, B. 11 Vorm. Niederschl. 1760 7
Artilleriewerkstätte in Turin.
Direktion der
84
0 Uhr Vormittags: V der Lieferung von 30 000 kg Alu⸗ 9 semlich helter
locken, in 3 gleichen Losen. .9cshre SSS8 S balbbed. 1 Vorm. Mederschl
minium in bester Qu
Sicherheitsleistung
E“ wert 66 000 Lire; (Wühelmshav.)
Reichsanzeiger
Näheres in italienischer . “ iemlich heiter
6. Feldartilleri Stornoway
Oktober 1910,
achmittags: Vergebung der Lieferung von großen Quantitäten del) ziemlich heiter
für Artilleriegespanne,
6 Malin Head esamtsicherheitsleistung
und Zaumzeugen ꝛc. 3 118,77 Lire;
schirren, Sattel⸗
(Wustrow i. M.)
osen. Gesamtwert 8
meist bewölkt
in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
8360 Lrre. 1 (Königsbg., Pr.)
ziemlich heiter
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. meist bewöͤlkt 1761
Ballonaufstieg vom 11. Oktober 1910, 8 ½ —9 ½ Uhr Vormittags:
ONO wolkig V
(Möhaus., Es.)
1000 m· 2000 m 3000 m 4000 m 4620 m
— —
758,9 nS Awolkig V
Isle d'Aix
hlee 9,4 ( 971 Friedrichshaf.)
Temperatur (C0³ meist bewölkt
Rel. Fchtgk. 0 /
St. Mathieu 759,6 SOe0 Jsbalbbed.
Wind⸗Richtung . Windstille. Bamberg)
„Geschw. mps
Himmel größtenteils bedeckt; unt meist bewölkt
Übedeckt 1 NM 2Regen
ere Grenze von Stratocumulus⸗ Iken bei 4200 m Höhe. Zwi
von Altocumuluswo Temperaturzunahme von
wolken bei 1600,
10,0 bis 11,0, zwi SSWI bedeckt
1137 760,0 SW 5 Regen 7— 761,7 Windst. öI 764,9 NO. 2 766,3 S 4 Hermanstadt 769,6 SO 4 766,3 Windst. 7 764,2 SSW 3 92 759,0 Windst. üüe 787,1 S0 LE Helsingfors 757,6 SW 71 756,3 SS üt 780,7 W 72 760,6 SW I 764,2 SO 12 563,7 SO ₰ Dunroßneß 774,7 NNW 12 773,7 S 52 769,0 S 2 (5 Uhr Abends) Portland Bill 761,0 NDO 5 2 Rügenwalder⸗ . 760,2 SSW 3 halb bed. Nachts Niederschl.
2210 und 2410 m von 0,5 bis 0,6 °. NO 5 bedeckt
764,1 S
Drachenaufstieg vom 12. Oktober 1910, Vormittags:
500 m 1000 m 1500 m] 2000 m]· 2260 m gebiete über 7
Temperatur (00 Rel. Fchtgk. ( %. Wind⸗Richtung . „Geschw. mps Himmel etwa zur Häͤlfte
400 m Höhe Temperaturzuna der erreichten größten Hö
+SmrEgn
—
delgob
Kopenhagen
Vom Erdboden an bis zu bis 13,6 °, desgleichen zwischen
he von 1,8 °an.
Haparanda
2160 m und
—
9
764,8 M 6
Ostwärts schreitende Depressi deutschland und von der Biscayas 78 mm befinden sich, a vordringend, nordwestlich von S Wetter mild und wolkig bei sonst inlandigen Winden; der Nordwe einzelte Regenfälle.
onen reichen von Lappland bis Dh ee bis Süddeutschland. Hochdratz bziehend, über Innerrußland me and. — In Deutschland ist im Nordwesten nordwestliche sten und Süden hatten da Deutsche Seewarte.
a eantragt zur Kraft
. Untersuchun 7 ndsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ktien u. Aktiengesellschaften.
Verlust⸗ und Fu
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .
.Verlosung ꝛc. von W . Komr molitgezellschaften auf A
6. Erwerbs⸗ und Wirts 7. Niederlassung ꝛc. von? 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaftern. tsanwälten. ꝛc. Versicherung.
2) der Frau Oberstleutnant Görlitz, 3) der sters Wilhelm Nürn⸗
Lorenz Bodenbender zu enen Frau Martha Künze, c. der Frau Schul⸗ geb. Nürnberg, zu snachfolger des Ritterguts⸗ :· a. der Frau Nürnberg, geb. Wegener, c. des Fräuleins Dorothee Nürnberg Wittstock, in ungeteilter enen Grundstücks besteht, 6. Dezember durch das unterzeichnete edrichstraße 12/15,
stück Kartenblatt 45 Parzelle Berlin — bestehend aus: schtem und linkem Seiten⸗ Speicher rechts,
Nürnberg, zu Steglitz,
Rechtsnachfolger des; berg: a. des Ingenieurs Bernburg, b. der geschied geb. Nürnberg, zu Schöneber inspektor Dr. Giering, 4) der Recht besitzers Gustav Nürnberg verwitweten
zuleins Else Nürnberg, Lilli Nürnberg, d. des Frä auf Schloß Zaatzke bei
Erbengemeinschaft eingetrag sooell dieses Grundstück Vormittags 11
Stockwerk), Das Grund 279/99 der Gemarkung a. Vorderwohnhaus m flügel und Hof, b.
d. Werkstatt quer, f. Schmiede und Lagergeb Schuppen, h. Beschlagschuppen, Grundsteuermutterrolle 36 der Gebäudesteuerrolle ungswert von 35 zur Gebäudesteuer ist am 27.
von der 2. Kompagnie I. Werftdivision wird
1. Oktober 1910. 1 cht der I. Marineinspektion.
1) Untersuchungssachen.
uchtserkläru ssache gegen
zurückgenomme
Kiel, den 1 Maurermei
den Musketier 12. Komp. Inf. Regts. 25 Grund der §§ 69
der Beschuldigte hier⸗ flüchtig erklärt.
.10. 10. 8 Gericht der 15. Division.
In der Untersuchung Ludwig Rebmann der wegen Fahnenflucht des Militärstrafgese der Militärstraf durch für fahnen
den Kanonier Carl Friedrich Louis Regiments Enck vember 1858 zu
eiz, erlassene Fahnenfluchts⸗
Märker der 5. Komp. Magd. Nr. 4, geboren Ebersdorf, Kreis Schl erklärung wird aufgehob eburg, den Kdpommand
am 8. No ajor Ida von Tilly
11. Oktober 1910. anturgericht. Der Gerichtsherr:
J. V.: Claassen.
————ÿ—ꝛ ⸗—
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs Dolzigerstraße 7, Band 42 Blatt Versteigerungsve
Fahnenfluchtserklärung. ssache gegen den: lugust Kommorofski, Neuschönefeld, Amtshauptmann⸗ ig, Sachsen, k. Wilhelm Hermann Bredow, Kreis Stettin, der 9. Komp. Inf. 3) Musk. der Res. Paul Baum 28. 5. 1885 Durbach, Amt Offenburg, Hornisten der Res. Jos 21. 6. 1884 zu Vaihinger⸗Hof, amt Rottweil, — 5) Musk. der Res. 1882 zu Kürenberg, 6) Gefr. der 1883 zu Hanfgar Amt Engen, Baden, usk. der Res. 3. 2. 1883 zu Basel, in Oberalpfen, Amt
1910,
In der Untersuchung 1) Musk. Eduard am 28. 12. 1888 zu schaft Leipz
7. 10. 1886 zu — beide von
(drittes versteigert
Timm, geb. am
Nr. 113 —, stark, geb. am heimatsber. in
c. Speicher und Remise äude links, g. offener ist nach Artikel 8175 a 98 qm groß und ei einem 280 ℳ mit 942,60 ℳ
Joseph Flaig,
Gde. Neukirch, Ober⸗ soll das in
im Grundbuche tr. 1307 zur Zeit
hold Fabricius dstück, bestehend aus ber 1910, Vormittags unterzeichnete Gericht, Neue (drittes Stockwerk), versteigert werden. arzelle 1652/147 der Artikel Nr. 21 877 63 am groß und von 4,47 ℳ mit dsteuer veranlagt. errichteten Baulichkeiten ch nicht veranlagt. m 10. September 1910 mn. — 85 K 20. 10/8.
vollstreckung
Württemberg,
Otto Hefele, geb. Amt Schopfheim, Baden,
ronst Hogg, geb. am 27. 1 ten, Schweiz, heimatsber.
Emil Wiederke Schweiz, heimats Waldshut, Baden,
dem Landwehrbezirk Donau⸗
von Lichtenberg der Eintragung des Namen des Dekorationsmalers in Rirdorf eingetragen 6. Dezem
jährlichen Nutz Jahresbetrag
Versteigerungsvermerk Grundbuch eingetra Berlin, den 3. Königliches Amtsgericht Berlin⸗“
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin, Adalbertstraße 60, bele⸗ des Königlichen Amtsgericht Luisenstadt Band 25 Blatt Eintragung des Verstei Namen des Kaufmann getragene Grundstück, mit zwei rechten b. Doppelquerwohngebäude, am 9. Dezember 1910, das unterzeichnete eue Friedrichstraße 12 werk), Zimmer Das Grundstück — Karte 1703/122 ꝛc. der Gemarkun Artikel Nr. 45991 der Grund und zur Grundsteuer n. (59) der Gebäudesteuerro hrlichen Nutzungswert v. einem Jahresbeitrag von 690 ℳ
August 1910 in das 5. K. 162. 08.
in Stetten, 0 Mitte. Abteilung 85.
jedrichstraße 12 — 15,
rundstück — Kartenblatt 48, Berlin — ist na dsteuermutterrolle 7 a ährlichen Reinertrag 0,43 ℳ Jahresbetrag zur Die auf dem Grundstück nd zur Gebäudesteuer no ersteigerungsvermerk ist a⸗ in das Grundbuch eingetrage
Berlin, den 3. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗
soll das in im Grundbuche erlin⸗Mitte von der Nr. 1410 zur Zeit der gsvermerks auf den
Gemarkung
am Kull, geb. am
en —, ren. der Res. Gottlob Ad b Neuenbürg,
bei einem j
Württemberg,
9) Gren. der Res. H am 11. 6. 1884 zu Tavannes in Marbach, Württemberg,
— zu 8 und 9
wegen Fahnenflue des Militärstrafgesetz Militärstrafgerichtsordnung ahnenflüchtig ärt. B., den 11. Oktober 191 Gericht der 29. Division.
ermann Ernst Seydel, „Schweiz, heimatsber.
ndwehrbezirk Stockach —, flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff buchs sowie der
aus dem Lar Mitte. Abteilung 85.
Beschuldigten hegith Zwangsversteigeru cke der Aufhebun des in Berlin, nstr rundbuche von der Friedrichsta ur Zeit der Eintragung des V Namen der Nach
lbelm Nürnberg: 1) der Elisabeth Ni b
— für f reiburg i. Körgliches
I. 1 b emeinschaft, die in Ansehun ilhelmstraße 3 b, legenen, im Blatt Nr. 2020 z steigerungsverm
Verfügung. bruar 1910 erlassene erklärung, veröffentlicht im Reichsanze zweite Beilage, gegen den He
erks auf den
b tg. Fesrersns Friedrich Wi
Nr. 33/1910, ohannes Kron
Die am 3. Fe
Der
rungsvermerl ist Grundbuch eingetram
den 3. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗
Zwangsversteigerung. ege der Zwangsvoll s belegene, im
Berlins im
es Versteigen⸗⸗
veranlagt. 12. September 1910 in das 85. K. 130. 10.
Berlin,
[59801]
Im W Berlin, Siemensstr. 13/14, buche von den Umgebungen Niederbarnim, Nr. 4428 zur Zeit der vermerks Krüger und dessen Ehefr Berlin, Hasenhaid Grundstück,
Seitenflügel
und 2 Höfen, mittags 1 — an der G Zimmer werden.
Eintragung d den Namen des Fa 1 au, Martha geb. Betme
hend aus Vorderwol links, Quergebäude mit
am 19. Dezember 1 1 Uhr, durch das ßerichtsstelle — Neue
sick — Karten
Friedrichstraße a Nr. 113/115, b Das Grundst zelle 2079/89 der Gemarkun Artikelnummer 18 756 der 9 a 06 dm groß und steuerrolle b 14 000 ℳ mi steuer veranlagt. 19. September 1910 in d 87 K 121. 10.
Berlin, den 5. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗
Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung
Nr. 1496 der hrlichen Nutzungs t 552 ℳ Jahresbetrag zur Der Versteigerungs as Grundbu
ei einem jä
Mitte. At. 5
[59798] Im Wege der Charlottenburg, Grundbuche von Band 4 Blatt Nr. 105, des Versteigerungsvermerk Grundstück, bestehend aus ax Stecker in Berlin ein⸗ zember 1910, Vormittag bestehend aus: a. Vorderhaus tenflügeln und zwei Höfen, Querfabrikgebäude, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle 15, III (brittes Stock⸗ versteigert werden. 46 Flächenabschnitt Berlin — ist nach euermutterrolle 10 a t veranlagt. ist es bei 22 250 ℳ mit zur Gebäudesteuer
der Stadt C
chnete Gericht, Neue Friedrichtnenr III (drittes Stockwerk), 3
steigert werden. zelle nach
unterzei
der Gemarkung Artikel Nr. 5776 der
8 a 71 qm groß ertrag von anlagt.
ℳ mit 0,29 zur Gebäudesteuer ist das G Auskunft des Katasteramts C 6. August 1910 nicht veranlagt. ist am 17. Sept
85 6. Oktober 1910. cht Berlin⸗Mitte.
vermerk 1910 in 72 buch eingetragen. Berlin, den Königliches
1“
Unters uchungssachen.
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Hecfung ꝛc. von Wertpapieren.
Komman
ditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
“
“
9 ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeilt 30 ₰
Beilage
iglich Preußis
Zweite zum Deutschen Reichsanzeiger und Kön
Berlin, Donnerstag, den 13. Oktober
chen Staatsanzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung . Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
SS99
„ Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
wangsversteigerung.
Ule Zer Zwangsvollstreckung soll das in ztenberg, Niederbarnimstraße 9, belegene, im üeeache von Lichtenberg⸗Berlin Band 15 Blatt malg zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Venerks auf den Namen der verehelichten Frau Elise kandel geb. Rosner, zu Lichtenbergeingetragene Grund⸗ d, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem eäenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel d Hofraum, am 13. Dezember 1910, Vor⸗ itags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, zne Friedrichstraße 12/15, III (drittes Stockwerk), immer Nr. 113/115, versteigert werden. Das mmstac — Kartenblatt 2 Parzelle 4670,557, —c. e Gemarkung Lichtenberg — ist nach Artikel Nr. 1716
Grundsteuermutterro e 9 a 47 gm groß und
Nr. 1287 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ ben Nutzungswert von 15 400 ℳ mit 600 ℳ ahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer üt veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1mi 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 5. K. 84. 10. Berlin, den 6. Oktober 1910. znigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
9807] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Max Soenke in Schablau bei ffelde, vertreten durch Rechtsanwalt enzel in zirschau, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 985 der aderfabrik Pelplin über 600 ℳ beantragt. Der der Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf den 5. Mai 1911, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ emumten Aufgebotstermine 8 Rechte anzumelden n die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die nftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dirschau, den 6. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
59792] Aufgebot.
91 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes ufgebot erlassen: Der Kaufmann Gustav Kerll, amburg, Lilienstr 9 16, Part., hat das Aufgebot
8 oserklärung der vierprozentigen ppothekenbriefe der Hypothekenbank in Hambur erie 220 Nr. 045 828 Lit. B über tausen Mark, ie 219 Nr. 083 580 Lit. D über dreihundert Mark d Serie 220 Nr. 083 613 Lit. E über zweihundert ar. Die resp. Inhaber der Urkunden werden
ufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei as hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem
olstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, itestens aber in dem auf Freitag, den 28. April 911, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten uf⸗ botstermin daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß. immer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vor⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der nden erfolgen wird. dHamburg, den 27. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
59814] Die unterm 12. September 1910 erlassene Zahlungs⸗ e über die Königlich Sächsischen dreiprozentigen taatsschuldenkassenscheine der Anleihe von 1855 r. 2072, 21769, 21770 und 42835 über je 300 ℳ d aufgehoben.
Dresden, den 8. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
8843) Aufgebot.
Die Herren Hausbesitzer Hugo Malles und Bäcker⸗ er Hermann Klein, beide zu Marienwerder in reußen, als Rechtsnachfolger des Herrn Wil⸗ peckruhn haben uns den Verlust der unter 4172 790 über ℳ 600,— auf den Namen der d Peckruhn von uns ausgefertigten Volks⸗
ngspolice angezeigt und das Aufgebot der⸗ beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ uter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ alb vier Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗
s die in Verlust geratene Police dann bedingungs⸗
lüß für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 10. Oktober 1910.
ttorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ ellscheft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
- Aufgebot.
F Mineur Johann Bensoni in Fuchshofen hat ufgebot des angeblich verlorenen Sparkassen⸗ der ““ 5 Nr. 8
ausgeste ür ihn, beantragt. er haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
r auf den 10. Februar 1911, Vormittags
4 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
6* onberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
au, den 5. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. IV.
l. Aufgebot. Die stud. phil. Fräulein Luise Krieg in Char⸗ sasthvi, Mommsenstr. 3, vertreten durch den at dan in Charlottenburg, Kantstraße 145, r 211 besgebot des Kautionsempfangsscheins I eun ber 1907: 900 ℳ, welcher ihrem am 29. No⸗ D. und verstorbenen Vater, dem Hauptmann lezt in dostdirektor Gustav Eduard Franz Krieg, e Kaiferl ünchen wohnhaft, bei der zunächst bei I A ichen Oberpostdirektion Breslau unter iere — 1880, später bei der Königlichen laten — uptkasse zu Potedan als Kaution er⸗ Sddoen erlegung der Preußischen konsolidierten Fbatsanleibe Lit. D Nr. 271,924 über 500 ℳ re 1882, Lit. F Nr. 265 595 über 200 ℳ
Potsdam, den 2. Oktober 1910.
[59806] Aufgebot.
der mütterlichen Pflege scheiden,
groschen,
1857 erstritten hat,
Meisterswalde Blatt 137 übertragen sind,
stein Blatt 130 übertragen sind,
3 Pfennig,
groschen 4 Pfennig,
5 % verzinslichen je 11 Rtlr. 16 Sgr.,
geschlossen werden. Danzig, den 24. September 1910.
[59812] Aufgebot.
88
Neustettin, den 5. Oktober 1910.
Testaments: 1) Jan Davids zu Neu⸗à
einzuho
an die Mitglieder der berufenen
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterz anberaumten Termin s ihnen gegen die Entscheidung di
vom Jahre 1883 und Lit. F Nr. 298 802 über 200 ℳ vom Jahre 1884 nebst Talons und Zinsscheinen er⸗ teilt worden ist, als alleinige Erbin ihres Vaters beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht widrigenfall schwerde nicht zusteht
den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. eschwister E
isabeth und e bei Metz haben be⸗ tel⸗ und Brauereibesitzer geboren in Merseburg
Die unve Anna Hentschel in Longevill 8 antragt, den verschollenen Ho Otto Theodor Hentschel, den 16. April 1834, zuletzt wohnhaft in Berlin, Linden⸗ straße 24, für tot zu wird aufgefor
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Der bezeichnete Ver⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, riedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer seraumten Aufgebotstermin zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des erteilen vermögen, spätestens im Aufge zu machen.
Berlin, den
Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger fol⸗ gender im Grundbuch eingetragenen Rechte:
1) der im Grundbuche von Meisterswalde Blatt 24B in Abteilung III 88 1 9 dem Andreas
2. Februar 1837
Jahnkeschen Erbrezesse vom 30. April 1819 einge⸗ tragenen 109 Taler 13 Silbergroschen 8 Pf. väter⸗ liche — der drei Geschwister Jahnke: Gott⸗ lieb, Constantin und Michael August, für jedes mit 36 Talern 14 Silbergroschen 6 ⅜ Pf., zahlbar nach der Majorennität der Gläubiger und verzinslich à fünf Prozent von da ab, wo die Gläubiger aus
106/108, an. widrigenfalls
Verschollenen Aufforderung, botstermine dem Gericht Anzeige
her! 26. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
Aufgebot. rau Helene Weichert, geb. Voigt, in Berlin, Lothringerstraße 71, 2) Frau Martha in Berlin, Kaiserstraße 35, schollenen August Friedrich Wilhelm August 1836 in Berlin, e 62, für tot ene wird auf⸗
2) der im Grundbuche von Löblau Blatt 15 in Abteilung III unter Nr. 24 für den Rechtsanw Voeltz in Danzig zufolge Verfügung vom 22. April 1856 eingetragenen Gebühren von 2 Talern 20 Silber⸗ beantragt, den ver Lorenz, geboren am 15. wohnhaft in Berlin, Linienstra 3 Der bezeichnete Verscho gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. M 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem zeichneten Gericht, straße 13/14, III.
3) der im Grundbuche von Löblau Blatt 15 in Abteilung III unter Nr. 38 für den Rechts Justizrat Liebert zu Danzig im Wege der Exekution ex decreto vom 9. November 1857 eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 14 Talern, welche der⸗ selbe gegen den Besitzer Heinrich Julius Heyer laut rechtskräftig gewordenen Mandats vom 27. Juni
zu erklären.
Berlin C. 2, 1 Stock, Zimmer 106/1 Aufgebotstermine zu melden, widri erfolgen wird. An alle, welche en oder Tod des Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, spätestens
dem Gericht Anzeige zu machen.
die Todeserklärun Auskunft über erteilen vermögen, im Aufgebotstermine Berlin, den 27. September 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Aufgebot.
iedrich Boölke aus Bornim bei er der unbekannt er hat beantragt,
4) der im Grundbuche von Meisterswalde Blatt 137 in Abteilung III unter Nr. 1 für Johann Dei (Dey) in Meisterswalde auf Grund des gerichtlichen Kontrakts vom 1. Oktober 1832 cx decreto vom 2. Januar 1833 eingetragenen 16 Taler 20 Silber⸗ groschen, welche von Meisterswalde Blatt 7 auf
5980⁴]
Der Landwirt Fr Potsdam, Dorfstraße abwesenden Dorothea Sophie die verschollene Dorothea Sophie Günther, Wernitz — unbekannten Die bezeichnete Ver⸗ ed aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer beraumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Vers erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermine dem Geri
Berlin, den 27. September 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
8 Aufgebot. Die Ehefrau des Barbiers Sauermann, - Bruder, den verschollenen Schuhma Wilhelm Sauermann, einrich Christoph Sauermann un ilhelmine Charlotte geb. Reiter, n ren am 25. Juli 1852, zuletzt wohnhaft gewesen Prenzlau geborene August Ludwig Ferdinand Kurtz
a Landkreise Göttin 1 s
Der bezeichnete Versch ätestens in dem au 8 10 Uhr,
5) der im Grundbuche von Adl. Rittergut Lamen⸗ stein Band v Blatt 130 in Abteilung III Nr. 33 für den Jakob Ferdinand Grochau in Lamenstein auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 9. Juli 1852 als Erbteil eingetragenen 14 Rtlr. 21 Sgr. 6 ½ Pf., welche von Lamenstein Blatt 64 nach Lamen⸗
10, als Pfle
20. September 1800 zu ür tot zu erklären.
16) der im Grundbuche von Klein⸗Bölkau Blatt 29 in Abteilung III unter Nr. 8d für den Eigentümer Schröder zu Klein⸗Bölkau ex decreto vom 3. Dezember 1871 eingetragenen 25 Silbergroschen
106/108, an⸗ widrigenfalls
chollenen zu
pätestens Limme, gestorben am 23. Januar 1841 in Lauchstedt,
. 2 der im Grundbuche von Klein⸗Bölkau Blatt 29 in cht Anzeige zu machen.
in bteilung III. unter Nr. 8g für den Rentier Friedrich Vocke in Danzig ex degreto vom 3. De⸗ zember 1871 eingetragenen 26 Taler 28 Silber⸗
2 der im Grundbuche von Vogelsang Blatt 15 in Abteilung III Nr. 1 für a. Elisabeth Justine Will, b. Concordia Constantia Will, c. Johann Ferdinand Will auf Grund des Erbrezesses vom 19. September 1844 als Erbteil eingetragenen, mit
Peine, Auguste geb. hat beantragt,
gK im Grundbuche von Vogelsang Blatt 15 in Abteilung III Nr. 5 für Daniel Leon B Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 13. Mai 1854 als Er teil am 2. Juni 1854 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen 13 Rtlr. 22 Sgr. 6 Pf., werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1910, Vorm. 11 1 Uhr, unterzeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumten Termin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗
gen, für tot zu ene wird auf⸗ fden 21. April vor dem unter⸗di Septe aurat Gerberstraße Nr. 3, an⸗ die Ehe geschlossen haben. Von ihnen sind Ab⸗ widrigenfalls kommlinge bisher überhaupt nicht ermittelt. Nach erfolgen wird. An alle, welche weisbar sind ihnen foqgeadf Töchter geboren: am n oder Tod des Verschollenen zu 7. Mai 1796 Anna
spätestens Christiane Elisabeth, beide in Göhlitzsch, am Anzeige zu machen. 4. August 1801 Eva Marie und am 8. 2¾ Nai 1809
in Bovenden in
gefordert, sich sp 1911, Vormitt
Aufgebotstermin zu melden, die Todeserklärun Auskunft über Le⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermine dem Gericht Göttingen, den 6. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 1.
Aufgebot. C1“ hat heute beschlossen
Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 9
Der Stellmacher Otto Hinz und seine Ehefrau Caroline geb. Teske in Sparsee haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Sparsee Band 2 Blatt 61 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Büdner Jacob aus Sparsee, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 6. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,
9793]
Das Amtsgericht des Pflegers des ve ilhelm Trip Andreas Trippe, in Hamburg, Aufgebot dahin erlassen:
rschollenen Johann dem unterzei 5ʃ½ 6
8 3 zeichneten Gericht zu melden. Die bisher Christian Gottfried pe, nämlich des ermittelten Erben haben die Erteilung eines Erb⸗ 1) Es 11 100 ℳ betragen. 8
eptember 1851 in Hamburg als v. 1h ndreas Trippe und Lauchstedt, den 5. Oktober 1910.
a geb. Hahn, ge⸗ Wülhelm Trippe,
straße 25, wird ein wird der am 2. S Sohn des Frotteurs Johann A dessen Ehefrau, Anna Christian n Christian Gottfried 1 Jahre 1880 nach S. Paulo in Brasilien Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts und seit dem 26. November 1882, an 3 t aus Campinas in Brasilien 1848 zu Luxemburg geborene Anna Görgen und verschollen ist, sich bei der Gerichtsschreiberei vor Anna Görgen ist der 1. Januar 1900, als Todee tag au, Zimmer er in dem auf 2 Uhr, an⸗ Hinterflügel, Nr. 161, zu melden, erfolgen wird.
. 1 ; borene Johan widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. Täge er zuletzt [59829] Oeffentliche Zustellung. ltern geschrieben hat, Der am 14. Februar 1909 in Tönnin verstorbene Hofbesitzer Johann Hermann Ehrig auf Diekhusen, Landgemeinde Tonning, hat in seinem eigenhändigen Testament vom 1. Februar 1907 eine Familienstiftung errichtet. Stiftungsberechtigte sind die Erben des Stifters. Das sind nach der 8
ordsee, Sohn des verstorbenen Jan Davids zu Tönning, 2) Wi seh Beeck, geb. Davids, in Hamburg, 3) Augus
hiermit aufgefordert, des hiesigen Amtsgerichts, dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel Nr. 165, spätestens a den 5. Mai 1911, Nachmittags beraumten Aufgebotstermin daselbst, Erdgeschoß, Zimmer falls seine Todetzerklärung
werden alle, welche Auskunf des Verschollenen zu erteilen fordert, dem hiesigen Am ufgebotstermine Anzeige zu machen. den 3. Oktober 1910. Amtsgerichtt.
eddersen, geb. Davids, zu Rosenhof, 4) Heinrich avids zu Neu⸗Nordsee, 5) Eduard Davids in Ham⸗ burg, nach deren Tode ihre Kinder, eventuell Kindes⸗ kinder, äußerstenfalls die Stadt und die Landgemeinde e; Die Genehmigung der Stiftung ist jetzt en. Es ergeht hiermit gemäß Artikel 1 § 2
des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gese buch er Familie die öffent⸗
liche Aufforderung, sich über die Genehmigung in einem hierfür auf den 5. Dezember 1910
Hamburg. Der Gerichtsschreiber des 2 Bekanntmachun
Das K. Amtsgericht 7. Oktober 1910
2 hat unterm ot erlassen: Auf
olgendes Aufgeb in tragen. .“
versitätspedell sef Sebastian,
Würzburg, wird gegen Herbe
Schuhmacher, geboren am 19. März 1868 zu Miltenberg, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, seit dem Jahre 1897 verschollen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf Samstag, den 6. Mai 1911, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Miltenberg. Es ergeht die Auf⸗ forderung; 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, iüricenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Miltenberg, den 11. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[59808] Bekanntmachung. Am 4. November 1909 ist zu Erfurt der Klempner⸗ meister Hugo Wenk verstorben, ohne ein Testament hinterlassen zu haben. Die bekannt gewordenen esetzlichen Erben, nämlich: 1) seine Ehefrau Anna Feanäetz Wenk, geb. Kögel, in Erfurt, 2) seine ltern, Klempnermeister Johann Andreas Wenk und Ehefrau Karoline geb. Götze, in Buttelstedt, 3) seine Geschwister: a. Frau Klara Geißler, geb. Wenk, b. Frau Erna Hanft, geb. Wenk, c. Frau Anna Müller, geb. Wenk, zu a und c in Buttelstedt, zu b in Weimar, 4) die Geschwister seiner Großeltern und deren volljährige Kinder: a. Glasermeister M. Wenk, b. Techniker Robert Wenk, c. Fräulein Hedwig Wenk, d. Fräulein Paula Wenk, e. Witwe Lisette Nodtrodt, geb. Wenk, f. Frau Elise Apfel⸗ städt, geb. Wenk, sämtlich in Erfurt, haben die Erbschaft für sich und ihre minderjährigen Kinder, soweit solche vorhanden, ausgeschlagen. Es werden hiermit sonst noch vorhandene Erben aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zum 1. Januar 1911 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Erfurt, den 4. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Becker.
[59810] Bekanntmachung. „Als Erben eines kleinen Kapitals werden gesucht die Geschwister Alois, Rosa und Albert Reger aus Amerika, vermutlich New York, sowie deren Halb⸗ bruder, Arbeiter Karl Bernhard Theodor Tränkel, geboren am 13. August 1889 in Hamburg. Krempe, den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. [59811] Am 31. Dezember 1908 ist in gauchstedt die Witwe Johanne Therese Henriette Krause, geb. Faust, estorben, ohne eine letztwillige Verfügung Uanterlaßsen zu haben. Sie ist am 19. Februar 1838 1
Faust und seiner Ehefrau, Juliane Sophie geb. Limme, in Lauchstedt geboren. Als Erben kommen in Betracht die Abkömmlinge der beiden Großeltern⸗ paare der Erblasserin. Die Großeltern mütterlicher⸗ seits sind gewesen der Bademeister Johann David
und dessen Ehefrau, Dorothee Regine geb. Krüger, gestorben am 7. Dezember 1820 ebendaselbst. Deren
Abkömmlinge sind zum größten Teile ermittelt, jedoch 25 von lhren nachweisbar geborenen Kindern IFyh⸗ ann David, geboren am 14. Oktober 1809, und
ihren Christine Elisabeth, geb. am 3. Januar 1811, bisher cher Carl Heinrich Abkömmlinge nicht ermittelt. Verschollen sind außer⸗ des Leinewebers d dessen Ehefrau, in Bovenden,
dem der am 12. Juli 1838 in Lauchstedt geborene Ferdinand Adolf Limme, verheiratet mit Hermine Michelmann, sowie der am 12. August 1835 in Die Großeltern väterlicherseits sind gewesen: der Hutmann Gottlieb Faust und dessen Ehefrau, Anna Marie Berndt, letztere geboren am 14. Oktober 1772,
die am 13. September 1793 in Geusa miteinander A
arie, am 25. Juli 1799
bleib oder deren Nachkommen sind unbekannt. diejenigen, die hiernach noch Erbrechte auf den Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, sich spätestens am 5. Dezember dieses Jahres bei
scheins beantragt. Der Gesamtnachlaß hat ungefähr
Königliches Amtsgericht.
[59795]
vom 7. Oktober 1910 sind die am 13. Septembe
die am 14. September 1850 zu Luxemburg geborene Maria Görgen für tot erklärt. Als Todestag der
der Maͤria Görgen ist der 1. Januar 1882 festgestellt. Trier, den 7. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
[59853] Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von
2) Es Baädern erläßt das Kgl. Amtsgericht Ansbach früͤber Leben oder Tod Savern I ö 8 vermoͤgen, hiermit auf⸗ Schneidt, Amtsrichter, in Sachen Lang, Karl, tsgerichte spätestens
Schreiner in Darmstadt, vertreten durch die Rechts⸗
Üan anwälte Neuschäffer und Dr. Wallot zu Darmstadt, 4
Antragsteller, wegen Kraftloserklärung des Loses Nr. 51 404 der Skt. Johannislotterie in Ansbach, folgendes Ausschlußurteil: 1) Das Los Nr. 51 404 der Geldlotterie zu Gunsten der Skt. Johannis⸗ kirche in Ansbach wird für kraftlos erklärt. 2) An⸗ tragsteller Lang hat die Kosten des Verfahrens zu
1“ Kgl. Amtsgericht.
eue
8
1
als Tochter des Schuhmachers Johann Gottfried
Johanne Dorothea, beide in Zscherben. Deren Ver⸗
nese⸗ E 24