1910 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

[59813]

Durch Urteil vom heutigen Tage ist das auf den Namen des Tagelöhners Johann Marien aus Selpin lautende Einlegebuch Nr. 5573 des Vorschuß⸗ vereins zu Tessin über 297,55 für kraftlos erklärt.

Tessin, den 6. Oktober 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

[59791] Bekanntmachung. 1b

Auf Antrag des Kaufmanns Otto Ahl in Zehlen⸗ dorf bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Justizrat Schülke und den Rechtsanwalt Dr. Miethke in Berlin SW. 68, Markgrafen⸗ straße 30, sind durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Oktober cr. die 3 ½ prozentigen Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg: Ser. 110 Nr. 36324 Lit. D über 300 ℳ, Ser. 111 Nr. 36712 Lit. D über 300 ℳ, Ser. 115 Nr. 37867 Lit. D über 300 ℳ, Ser. 115 Nr. 37869 Lit. D über 300 und Ser. 305 Nr. 94777 Lit. E ü 200 für kraftlos erklärt worden. 8

Hamburg, den 8. Oktober 1910.

Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

[60082] .

Durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober 1910 find die beiden von dem Kaufmann Bruno Glaser in Tilsit angenommenen, von ihm gezeichneten Blanko⸗ wechselakzepte über je fünfhundert Mark, ausgestellt Breslau den 4. November 1909, fällig am 20. Fe⸗ bruar 1910 und am 20. März 1910, für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 7. Oktober 1910. 1

Königliches Amtsgericht.

1eee Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marianna Biel, geb. Pula, zu Itzehoe, HAA“ʒ Rechtsanwalt Dr. Meier in ltona, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Hans Claus Biel, geboren am 8. Februar 1879 zu Grön⸗ hude, früher zu Großenaspe, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 21. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dusrch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ee als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 6. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59831] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Wäscherin Pauline Marie verehel. Starraß, verw. gew. Kosler, geb. Engel, in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Seyfert in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Arbeiter Emil Alfred Richard Starraß, früher in Zittau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, beantragt die Klägerin, auf Grund von § 1567 B.⸗G.⸗Bs. die Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 5. Dezember 1910, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 8. Oktober 1910.

———

[59832] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Gustav Oehns, Marie geb. Blickwede, z. Zt. in Neubrück Prozeß. bevollmächtigter: Geh. Justizrat Semler in Braun⸗ schweig —, die gegen ihren genannten Ehemann, früher in Essinghausen, dann in Himbergen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien klagt, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 7. De⸗

ember 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. Oktober 1910.

8 Kükelhan, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[59833] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Müblenthal, geborene Lezczynska, zu Berlin, Blücherstraße 52, wohnhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Freudenthal in Berlin SW., Kommandantenstraße 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Mühlenthal, früher in Char⸗ lottenburg, Goethestraße 60, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich jahrelang um die Familie nicht gekümmert, die Klägerin verlassen habe und schließlich nach Begehung strafbarer Handlungen flüchtig ge⸗ worden sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 53 I, auf den 20. De⸗

ember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen nwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Charlottenburg, den 8. Oktober 1910. 8 Doll, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts III in Berlin.

[59834] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Magdalena Finkel, geb. Hennig, in Weimar, Watzdorf⸗Platz 5 III, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Siegfried Chodziesner in Char⸗ lottenburg, Berlinerstraße 121 I, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Josef Finkel, fruher wohn⸗ haft in Wilmersdorf, Düsseldorferstraße 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 10. R. 437. 08, wegen Ehebruchs 1565 B. G.⸗B.), auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 47 1, auf den 23. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen b Gerichte zugelassenen Anwalt zu

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. debesheüe vfr. den 8. Oktober 1910. Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[59835] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Moncorps, geb. in iedrichsfelde, Schloßstraße 4, rozeß⸗ evollmächtigte: Rechtsanwälte Fleischer und Max Danziger in Berlin, Dircksenstr. 24, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Theodor Moncorps, früher in Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 105, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie fortgesetzt schwer gemißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegelerweg 17 20, Saal 53 I, auf den 13. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Ver⸗ handlungen sind eingegangen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1e“ Charlottenburg, den 11. Oktober 1910. Doll, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[59480] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Ehefrau Bertha Wagner, eborene —— in Altwasser i. Schl., Bez. 1 Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heit⸗ mann in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen deren Ehemann, den Bergmann Franz Wagner, früher in Neumühl, Haldenstraße 126, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, L.. Grund des 4 1567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 8. Oktober 1910.

3 Esser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60127] Oeffentliche veehtenuse.

Die Ehefrau Hermann Herzig, Pauline geborene Frschnasn. Klägerin, in Hamborn, Sterkrader⸗ traße 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Giessing, Dr. Ludewitz und Constanrini in Duisburg, 8 gegen ihren Ehemann, den Her⸗ mann Herzig, Beklagten, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 10. Oktober 1910.

Esser, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59838] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Wichmann, geborene Freiwald, in Christburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiechowski in Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Besitzer Gustav Wichmann, früher in Christburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sich dem Trunke stark ergeben und für ihren Unterhalt nicht gesorgt; im August oder September 1904 habe er sie heimlich verlassen, ohne ihr Existenzmittel zurück⸗ zulassen und sei seit dieser Zeit nicht mehr zu ihr zurückgekehrt, sein jetziger Aufenthalt sei unbekannt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten uu lassen. 2. R. 54/10.

Elbing, den 11. Oktober 1910.

Dubinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60128] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Paul Booth in Elberfeld, Gesund⸗ heitstr. 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primavesi in Elberfeld, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Emma geb. Starler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß seine Frau, als er kurz nach der Eheschließung am 1. Oktober 1905 zum Militär eingezogen wurde, einen sehr liederlichen Lebenswandel führte und in Elberfeld unter sittenpolizeiliche Kontrolle gestellt wurde, sodaß der Ehebruch seiner Frau als erwiesen anzunehmen sei, mit dem Antrage, die zwischen den am 3. August 1905 vor dem Standes⸗

eamten zu Elberfeld abgeschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vordie 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Dezember 1910, veesesge 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 8. Oktober 1910. .

Menne, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59840] Oeffentliche Zustellung. 3

Der Werkmeister Fe dinand David Koch in Linden, Nedderfeldstraße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wendte II und Dr. Stecher in Linden, klagt gegen die Ehefrau Sophie Marie Auguste Koch, geb. Deike, früber in Linden, zuletzt in Her⸗ ford, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 Bürgerlichen 6 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Hannover auf den 16. Dezember 1910, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 11. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59841] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Ludwig Seidl in Metz, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Teutsch und Riebstein in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Marie Valentine l, 5 ecker, früher in Metz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagte, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nachteil der Beklagten zu scheiden und derselben die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Meß auf den 14. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 10. Oktober 1910. 8

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts

[59842] Oeffentliche Deßeene. Die Frau Helene Poppe, geb. Frahm, in Havel⸗ x Rechtsanwalt Stade in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fiegle Karl Poppe, unbekannten Aufenthalts, früher in Havelberg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 23. De⸗ ember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Neu⸗Ruppin, den 1910.

üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59031] Oeffentliche Zustellung.

Der am 24. Juli 1910 geborene Johann Heinrich Friedrich Müller, Kläger, Bescglich vertreten durch den Generalvormund Friedrich Rust in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Gerhard Heinrich Ahrens, z. 9 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäs 88 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240,— für die Zeit vom 24. Juli 1910 bis 23. Juli 1926, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf Mittwoch, den 23. November 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird beeg der Klage und diese Ladung bekannt emacht. Bremen, den 8. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Niedlich, Gerichtssekretär.

[59819] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Gertrud Müller in Elster⸗ werda, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Bahn⸗ arbeiter Paul Müller in Elsterwerda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt F. Telschow in Elsterwerda, klagt gegen den Fabrikarbeiter Karl Müller, ihren Vater, früher in Elsterwerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten monatlich 10 Unterhaltsbeiträge auf die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 1910 verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 50 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elsterwerda auf den 9. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Elsterwerda, den 10. Oktober 1910.

Kretzschmar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59822] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Friß Zeitz, Albertine

eb. Batzenschläger, zu Sablon b. Metz in eigenem und als Vormünderin ihres minderj. Sohnes Alexander Batzenschläger zum Armenrecht zu⸗ gelassen —, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bessenich in Saarbrücken 3, klagt gegen den Alexander Johannes, Kaufmann, früher in Saarbrücken 3, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Johannes der Vater ihres minderjährigen Sohnes Alexander Batzenschläger, Feboren am 15. Mai 1907, sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung: 1) an die Mutter 90,00 Neunzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, 2) an den minderjährigen Alexander Batzenschläger vom 15. Mai 1907 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60,00 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken Abt 2 auf den 14. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Saarbrücken, den 10. Oktober 1910.

Henry, Ametsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60122] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Aug. Klönne zu Dortmund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lubszynski zu Berlin, Potsdamerstraße 23 a, klagt gegen 1 2a ꝛc. 2b den Kaufmann Carl Guido Schorler, früher zu Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts 16. O. 256. 10 unter der Behauptung, daß ihr der mitbeklagte Schorler 4420 Schadensers aus Nichterfullung abgeschlossener Verträge behufs Ummantelung von Wasserbehältern schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige solidarische Verurteilung zur Zahlung von 4420 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Mitbeklagten zu 2 b Schorler zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin,

8

Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 16,18 4. Januar 1911, Vormittags 10 nhed der Aufforderung, einen bei dem gedachten hr. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum J. 28 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 5 b bekannt gemacht. 8

Berlin, den 11. Oktober 1910.

Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkam [59817] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Gollnow u. Sohn h a Prnsstrne 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtarn

ustizrat Grosser und Saebisch in Berlin, Renn dorferstraße 2, klagt gegen den Schauspieler Leiser, früher in Hanau, Pfarrstraße 15, negn jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Beben daß der Beklagte zusammen mit 1) der verree 5 Bianka Leiser, geb. Friedländer, in genß Tile Wardenbergstr. 11, 2) dem Herrn Karn in Berlin, Sellerstr. 12, 3) dem Kaufmann 98 Leiser in Schöneberg, Martin Lutherstr. 20, en die Zeit vom 1. November 1909 bis 1. 3. f 5 % Zinsen von 12 617,50 in Höhe von 42154 schulden und die Beklagten Eigentümer des in F Grünauerstraße 20, belegenen Grundstücks sind 2 dem Antrage, die Beklagten als Gesamti⸗ kostenpflichtig zur Duldung der Zahlung von nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kl aus dem Grundstück zu verurteilen und das ueß eventuell gegen Sicherbeitsleistung vorläufg; streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhaadt des Rechtsstreits wird der Beklagte Georg Lier das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in P Abteilung 39, Neue Friedrichstraße 12/15, 1 * Zimmer 155/157, auf den 30. Dezember 191 Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 11. Oktober 1910.

Gelling, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilm

[59816] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wäsche Industrie Berlin J. Schloßmann G. m. b. H. in Berlin, Friedrichstr. 59, vertreten durch ihre Geschäftssäte

Kaufmann Robert Hildebrandt und Km⸗ L. Schloßmann ebenda, klagt gegen den Schiffeesin Erich Oppermann, früher in Bremen, Mas straße 169, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte d Ang daß ihr der Beklagte für am 2 zember 1908 geliefert erhaltene Wäsche 64 b schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch is läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von l 25 nebst 4 % e seit dem 2. September!- zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könzzg Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 175, . Friedrichstraße 12,15, III Treppen, Zimmer 2292 auf den 13. Dezember 1910, Vormita⸗ 11 Uhr, geladen.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz

Berlin⸗Mitte. Abt. 175. 8

[59826] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Nic. Ahl in Bremerhaven,;

2

Markt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jans

Bremerhaven, klagt gegen den Pantrygehilfen Wiln Schmidt, zuletzt wohnhaft gewesen in Hanl Kleiner Pulverteich Nr. 6, jetzt unbekannten 1 enthalts, aus Kauf und Lieferung von Speisen. 8 tränken und Zigarren sowie aus barem Darle unter der Behauptung, das Amtsgericht Brees haven sei zuständig, da der Beklagte zurzeit Kontrahierung seiner Schuld in Bremerhabden ne haft gewesen sei, mit dem Antrage: den 2 zur Zahlung von 200,95 nebst 4 % Zinsen dem 1. Januar 1910 und zur Tragung der Prg kosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläcf vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der Amtsgericht zu Bremerhaven auf Mittwoch. . 7. Dezember 1910, Vormittags 10 1 geladen. Zum Zwecke der öffentl n Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bremerhaven, den 6. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Gerichtssekretär.

[59818] Oeffentliche Zustellung.

Die Bank, eingetragene Genossenschaft mi n beschränkter Haftpflicht in Bromberg, vertreten inn deren Vorstand, bestebend aus den He Witecki, W. Barlik und Max Kukulka, —— Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwelt 1 Nowicki in Bromberg, klagt im Wechselprotes 78 1) den Generalvertreter A. v. Dworzaneki. nf Kaufmann J. Milchert in Bromberg, Neuer Nank 3) den Kaufmann Franz Gaca in Bromberg, Frrers straße 49, zu 1 früher in Thorn, Gerechtestmn h unter der Behauptung, daß die Beklagten n ihr aus den Wechseln vom 2. bezw. 9. Mai 127 fällig am 2. bezw. 9. August 1910, 480 8 6 % Zinsen von 240 seit dem 4. August r und von 240 seit dem 11. August 1910 e 6,20 Wechselunkosten verschulden, mit vge auf Verurteilung des Beklagten zu 1 als schuldner mit den bereits verurteilten Behtasas 2 und 3 zur Zahlung von 480 nehst 6 ,229 von 240 seit dem 4. August Iglo a⸗2 240 seit dem 11. August 1910 sorie h Wechselunkosten und Tragung der Kosten 8 lich des Arrestverfahrens in Sachen gl nj 5 G. 35/10 durch vorläufig vollstreckbares Un Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 82 liche Amtsgericht in Bromberg auf den 7. 2n 1911, Vormittags 9 Uhr, Fimma is Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 5. Oktober 1910. Antsxits Der Gerichtsschreiber des Königlichen

60116] Oeffentliche Zustellung. b Der Kaufmann Otto Fleischer, böbse,e

Ee ee.. 85 reg traße 14, rozeßbevollmächtigter: 1 Dr. Alfred Abrahamsohn in Ebarlettentash 8 fürstendamm 20 21, klagt gegen a tras⸗ Niemela, früher in Weingarten in Wüe unter der Behauptung, da Bekla nas⸗ Kläger gemietetes Automobil beschädigt 2 139 90 Reparaturkosten entstanden w m dem Antrag, den Beklagten kestenpflichtig c läufig vollstreckbar zu verurteilen, 2 set. 8

139,90 nebst 4 vom Hundert Zin,e Bns

Tage der Klagezustellung zu zahlen.

1d zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 19. November 1910, Vormittags 9 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 10. Oktober 1910. 88 Behrend, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59828] Oeffentliche ö6⸗

Die Mathilde Fischer, geb. Riesbeck, Ehefrau des

in Offenbach a. M., Klägerin, ver⸗ eechtsanwalt Dr. Oppenheimer in Darmstadt, klagt gegen 1) die Heinrich Riesbeck Wwe., früher in Offenbach a. M., jetzt in Lindenfels bei dem Photographen Georg Michel wohnhaft, 2) den Adolf Riesbeck zu Genf, chemin Liotard 25, Beklagte, wegen Einwilligung, mit dem Antrage, die beiden Beklagten kostenfällig durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil schuldig zu erkennen, in die Auszahlung des von den Peter Karl Augenthaler Eheleuten bei der Gr. Hauptstaatskasse zu Darmstadt am 24. Januar 1910 hinterlegten Betrags von 4162,22 nebst Hinterlegungszinsen zu willigen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen e; des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ zu Darmstadt auf Montag, den 19. De⸗

mber 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigt treten zu lassen.

Darmstadt, den 7. Oktober 1910.

Dr. Hofmann, Gerichtsassessor, 9.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[59836] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Rollmann, Lack⸗ und Farbengroß⸗ handlung in Hamm i. W., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Reinicke u. Grothmann in Dortmund, klagt gegen den Anstreicher Joh. Borgmann, früher in Hamm i. W., unter der Behauptung, daß Beklagter auf vorherige Bestellung Waren im Ge⸗ samtbetrage von 1124,32 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1124,322 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. August zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 13. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 10. Oktober 1910.

3 Debray, Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[59815] Oeffentliche —v

Die Firma Carl Neumeyer in Dresden klagt egen den Reisenden L. Schmul gen. Schmal, rüher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Begründung: Beklagter sei von ihr für den 1. Juli 1910 als Reisender fest angenommen, weigere sich aber jetzt, bei ihr in Dienst zu treten. Beklagter habe für einen Mindestumsatz von 4000 monat⸗ lich garantiert. Klägerin hätte hieran einen Brutto⸗ verdienst von 45 % (d. s. 1800 ℳ) gehabt. Nach Abzug von 200 Salair, 160 Provision und 450 Spesen für den Beklagten verbleibe demnach für die Klägerin ein monatlicher Verdienst von 990 ℳ. Da eine einmonatliche Kündigungsfrist ver⸗ einhart worden sei, hätte Klägerin einen Verdienst⸗ ausfall während zweier Monate in Höhe von zus. 1980 ℳ. Klägerin beantragt, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, ihr 1980 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt Dresden, Breitestr. 7/9, auf Dienstag, den 29. November 1910, Vormittags 11 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts der

Stadt Dresden, am 10. Oktober 1910.

[59837)7 SOeffentliche Zustellung.

Kaufmann Julius Bauer in Crefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Offszanka hierselbst, klagt gegen den Ingenieur Dr. Werner Heffter, früher in Duisburg, unter der Behauptung, daß er als Prokurist der früheren Firma Dr. Werner Heffter und Co. G. m. b. H. eine Kaution von 6000 bar eingezahlt, Beklagter die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe und vorläufig nur ein Teilbetrag von 900 geltend gemacht werde, nach⸗ dem der . durch Erlöschen der Gesellschaft fällig und rückzahlbar geworden sei, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 900 nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Heklagten zur mündlichen Ver⸗

dlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den

9. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 8. Okicber 1910.

Bremer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60117). Oeffentliche Fustellung.

Die Firma Weitlauff 8 Peil zu Eltville a. Rhein, vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Duis⸗ zurg⸗Ruhrort, klagt im Wechselprozesse gegen den

Uerstaurateur Arnold Engelblecks in eS; un⸗ kannten Aufenthalts, früher in Duisburg⸗ uhrort, S des vom Beklagten akzeptierten Wechsels 8 29. März 1910 über 50,00 ℳ, zahlbar am

8 Funi 1910, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Fhblung von 50,00 nebst 60% Zinsen seit 4. Juni

10 durch b” vollstreckbares Urteil. Die

—75 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2 mlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ . in Duisburg⸗Ruhrort auf den 13. Dezember n Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

Fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Duisburg⸗Ruhrort, den 6. Oktober 1910

Gerichtas Willeke, Sekretär, richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Johannes Fis treten durch

gerichts

11““

[59839] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Linz in Oberrad, Beth⸗ mann⸗Holwegstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ederheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Hermann Hofmann, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Angaben des Beklagten beim Verkauf seines Zigarrengeschäfts am 13. Mai 1910: das Geschäft gehe sehr gut, es würde täglich eine Einnahme von 80 bis 90 er⸗ zielt und die vorhandenen Warenvorräte seien vom Beklagten bezahlt, sich alsbald als unwahr heraus⸗ gestellt haben, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der seischen den Parteien am 13. Mai 1910 abgeschlossene Kaufvertrag über das Zigarrengeschäft Kaiserstraße 64 infolge Anfechtung seitens des Klägers nichtig ist und Kläger nicht verpflichtet ist, den vereinbarten Kaufpreis zu bezahlen, auch Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 15. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60083]1 SOeffentliche Zustellung. „Der Söldner Josef Heinzmann⸗Heim in Böhmen⸗ kirch klagt gegen den Zosef Heinzmann, Heims Sohn, früher in Böhmenkirch, nunmehriger Auf⸗ enthalt unbekannt, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß die Muttergutsforderung des Beklagten mit 405 67 durch Barzahlung getilgt ist; 2) den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn wegen der genannten Forderung im Grundbuch von Böhmenkirch M. B. Bd. VI Bl. 314 eingetragenen Hypothek zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Geislingen auf Montag, den e6* 1910, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Geislingen, den 11. Oktober 1910.

] Zettler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[598211 DOeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Bankverein Werther in Werther, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fas⸗ bender in Bielefeld, klagt gegen den Kaufmann Leonhard Barry, zuletzt in Halle i. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für 8212 im Grundbuche von Oldendorf b. H. Bd. 3 Bl. 123 Abt. III Nr. 3 eine Hypothek von 5000 seit 1. Dezember 1891 zu 4 % am 31. Dezember jeden Jahres verzinslich auf der Be⸗ sitzung des Beklagten eingetragen sei. Der Beklagte verschulde dafür die Zinsen bis 31. 12. 1909 mit 200 ℳ. Eine Mehrforderung an Zinsen wegen späterer Erhöhung bleibt vorbehalten, mit dem An⸗

trage auf kostenpflichtige vollstreckbare Verurteilung

des Beklagten, die Zwangsvollstreckung in die im Grundbu eingetragene Besitzung wegen 200 rückständiger Zinsen der daselbst in Abt. III Nr. 3 für die Klägerin eingetragenen Hypothek von 5000 zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle i. W. auf den 13. Dezember 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Halle i. W., den 5. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59823] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Eheleute Gastwirt Heinrich Dymke und Bertha geborene Müller in Kotusch, Prozeß⸗ bevollmächtigter; die Deutsche Mittelstandskasse G. m. b. H. in Posen, gegen die Eva Rosine Dymke, verehelichte Pätzold, fruͤher in Kotusch, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, deren Ehemann Pätzold, unbekannten Aufenthalts, den Johann Samuel Dymke, früher in Kotusch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, den Johann Heinrich Dymke, früher in Kotusch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aus⸗ stellung einer Löschungsbewilligung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schmiegel auf ge. 9. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schmiegel, den 4. Oktober 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59824] Oeffentliche Femgas.

Die Firma Urban u. Michel zu Berlin, Leipziger⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Karl Krüger und Dr. Zschock zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 21 a, klagt gegen den früheren Kapellmeister, jetzigen Pianisten Ludwig Kalthoff, früher in Schöneberg, Grunewaldstr. 75, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1909 erhaltene Waren noch 263,50 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig Lan es, L. an Klägerin zweihundertdreiundsechzig Mark 50 Pfennig nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 36, auf den 22. November 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Schöneberg, den 6. Oktober 1910.

(L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 7.

[59825] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister K. H. Jäger in Sonderburg, Praesbevollmicetgter; Rechtsanwalt Justizrat Jacobsen, daselbst, klagt gegen den Kaufmann J. Kloster, früher in Sonderburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für geleistete Arbeiten 60,70 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 60,70 nebst 4 % . seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger laoet den Beklagten zur mündlächen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Sonderburg auf den 22. November 1910, Vormittags 10 Uhr.

von Oldendorf b. H. Bd. 3 Bl. 123 [60097]

Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonderburg, den 3. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber b32 F-2 gan Amtsgerichts.

[60132] SOeffentliche Zustellung. Die Firma W. Jeremias, Bankgeschäft zu Straß⸗ burg, ls., Marktgasse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zenner hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Michael Fetzer, ehemaliger alleiniger In⸗ haber der Firma Gustav Hermann und jetziger per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft Gustav Hermann, zuletzt hier wohnhaft, z. Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung. daß ihr der Beklagte für Darlehen, Warenschulden, Wechsel und Unkosten laut Kontokorrentauszuges per 1. Juli 1910 den Betrag von 20 950 nebst den vereinbarten Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen an die Klägerin 20 950 nebst 5 % Zinsen aus 3950 seit 1. Oktober 1910 und 6 % Zinsen aus 17 000 seit 20. September 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären eventuell gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 9. Januar 1911, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

[59827]2 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Hriß zu Frankfurt a. M., Kronprinzenstraße 7, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Marrheimer zu Wiesbaden, klagt gegen die Frau Eugenie Wolff, geborene Flörsheim, früher in Wiesbaden, Geisbergstraße 3, unter der Behauptung, daß er der Beklagten, welche zu Bad Nauheim gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betrieb, zu ihrem Geschäftsbetriebe Waren zu vereinbarten und an⸗ gemessenen, auch üblichen Preisen geliefert habe, und daß die Beklagte, nach Kürzung der darauf geleisteten 2 lungen, noch 1356,71 verschulde, mit dem

ntrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1356,71 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1909. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 23. Dezember 1910, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 10. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. A☚☛α2—ynnnnnmnmnmnöönnnnen

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Das domänenfiskalische Bade⸗ und Brunnen⸗ etablissement Bad Weilbach im Landkreis Wies⸗ baden, 2 ½ km von der Eisenbahnstation Flörsheim (Linie Frankfurt a. M. Wiesbaden), soll am Mitt⸗ woch, den 9. November d. Js., Nachmittags 2 Uhr 30 Min., auf die Zeit vom 1. April 1911. bis zum 31. März 1923 im Kurhause zu Bad Weilbach zfentlich verpachtet werden. Zu dem Etablissement gehören das Kurhaus, Wohn⸗ und Restaurationsräume, Wirtschafts⸗ und Betriebs⸗ gebäude, die Schwefelquelle und die Natron⸗Lithion⸗ quelle, Hofräume und Hausgarten von etwa 0,193 ha, Parkanlagen von etwa 5 ha und an⸗ u“ elände von etwa 1 ¼ ha Flächeninhalt.

jie verpachteten Objekte dienen dem Bade⸗ und Brunnenbetrieb (Bade⸗, Trink⸗, Inhalierkuren), dem Vertrieb des Mineralwassers und dem Gasthofbetrieb. Näheres über Bad Weilbach vergl. Deutsches Bäder⸗ buch Seite 416.

eer Pachtzins der jetzt ablaufenden 12 jährigen Pachtperiode hat für das Etablissement ohne einiges jetzt neu hinzugelegtes Gelände 3700 betragen.

Die ehenoer und Bietungsreg In liegen auf dem Domänenbureau (Zimmer 30) unseres Dienstgebäudes, Rheinstraße 35/37, zur ina offen und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von da bezogen werden.

Wiesbaden, den 8. Oktober 1910.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

[60096] Verdingung.

685 200 kg Schamotteerde für die Werft Kiel und 300 000 kg für die Werft Wilhelmshaven sollen am 5. November 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 11. Oktober 1910. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft. mns amnmnnöö—õüõ ZoZo

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Tilgung der 3 ½ % Altonaer Inhaberanleihe [60099] von 1893.

Für das laufende Rechnungsjahr sind von den Anleihescheinen freihändig angekauft und demnächst entwertet: 1

20 Stück zu 5000 Buchstabe B. 77 Stück zu 1000 = . . Buchstabe C. 95 Stück zu 500 1u1u] zusammen . 224 500 Von den in früheren Jahren verlosten Anleihe⸗ scheinen sind keine rückständig. 1 Altona, den 11. Oktober 1910. 88 Der Magistrat.

Bei der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsamml.) am 5. d. M. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Staatskasse des Herzogtums Gotha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 990 1089 1164 1182.

Lit. Nr. 1362 1466 2165 2311.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 1. April 1911 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Staatskasse⸗Verwaltung in Gotha.

Gotha, den 7. Oktober 1910.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. Im Auftrage: Schenk.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[59770]

In der heute stattgefundenen Verlosung unserer 4 ½ % Obligationen vom 1. 1. 1907, rückzahlbar am 1. 1. 1911, sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden: 34 123 130 143 161 207 246 und 371.

Grünberg i. Schl., den 6. Oktober 1910. Schlesische Tuchfabrik N. Wolff A. G. 18,9alc

Beschluß der Versammlung der Obli⸗ gationäre unserer Gesellschaft vom 8. d. Mon. ist der Zinsfuß unserer Obligationen für die Zeit vom 1. April 1910 bis zum 31. März 1912 (Zinsscheine Nr. 13, 14, 15 und 16) von 4 ½¼ auf 3 ½ % herab⸗ geseßt und die Obligationsauslosung für 1910 und 1911 aufgehoben worden.

Wir bitten unsere Obligationäre um die Einsendung der Zinsscheinbogen zwecks Abstempelung.

Aktien⸗Bierbrauerei Wittenberg Aktiengesellschaft in Wittenberg.

Der Vorstand. Ludwig Kindscher.

[60102] Gaswerk Schandau Aktiengesellschaft.

Einladung zur fünften ordentlichen General versammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 1. November 1910, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116.

Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebs Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1909/10.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens bis zum 28. Oktober 1910 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder bei der Schandauer Creditbank, G. m. b. H., Schandau, hinterlegt werden.

Der Vorstand.

[59760) Bekanntmachung.

Zwickauer Maschinenfabrik. Der Aufsichtsrat besteht gemäß den von der Generalversammlung vom 28. September 1910 ge⸗ faßten Beschlüssen aus 6 Mitgliedern und setzt sich folgendermaßen zusammen: 1) Herr Dr. jur. Georg Wolf in Zwickau, Vor sitzender, 2) Herr Kommerzienrat August Hentschel in Ficker. stellvertretender Vorsitzender, 3) Herr Ingenieur Paul Köhn in Leipzig, 4) Herr Fabrikant rthur Haomann in Zwickau, 5) Herr Kommerzienrat Heinrich Toelle in Nieder⸗ schlema, 6) Herr Fabrikbesitzer Emil Freytag in Zwickau. Zwickau (Sachsen), den 8. Oktober 1910. Zwickauer Maschinenfabrik Actiengesellschaft. Der ran

242 . 2

Bürgerliches Brauhaus Bonn.

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist der Vorsitzende Herr Friedrich Lohmann durch Tod aus⸗ ,—— Zur Vornahme der hierdurch erforderlichen Ersatzwahl werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit zur außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Samstag, den 12. November 1910, Nachmittags 5 Uhr, in unser Geschäftszimmer, Bornheimerstraße Nr. 42 in Bonn, eingeladen.

Nach § 24 unseres Statuts müssen zur Ausübung des Stimmrechts die Aktien wenigstens zwei Wochen vor der Versammlung bei der Gesell⸗ schaft, der Bergisch⸗Märkischen Bank in Bonn oder einem Notar hinterlegt werden.

Bonn, den 11. Oktober 1910. Der Vorstand.

[59847]

[59508] Ländlicher Vorschuß⸗Uerein zu Krögis.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 3. November 1910, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gasthof zu Krögis statt⸗ findenden 48. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Der Einlaß beginnt Nachmittags 2 Uhr.

Nach § 25 f des Statuts ist zur Teilnahme an der Generalversammlung jeder im Aktienbuch ein⸗ getragene Besitzer einer Aktie berechtigt.

Krögis, am 10. Oktober 1910.

Der Vorstand. Max Dietrich. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsverichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über Gewinnverteilung und Ent⸗

lastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern für die aus⸗ scheidenden, jedoch wieder wählbaren Herren: rivatus Adolf Backofen in Meißen,

Rittergutspachter Max Berthold in Nieder⸗- reinsberg, Gutsbesitzer Robert Bönisch in Görisch, Gutsbesitzer Artur Julius in g. 8 Oekonomierat Richard Zieger in Roth⸗ schönberg.

4) Beschlußfosgung über andere rechtzeitig ein⸗

gegangene Anträge von Aktionären.