schränkter Haftung unter der Firma „Risch & Co mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Rott⸗ werndorf eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1910 abgeschlossen und am 2. August 1910 sowie durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 31. August 1910 in § 3 hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rohbaumwolle und Baumwollabfällen.
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark. Die Gesellschaft, die unter der gleichen Firma bisher in Dresden — Blatt 12 385 des dortigen Handelsregisters — bestand, hat ihren Sitz nach Rottwerndorf verlegt. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Leo Julius Risch und der Kaufmann Carl Bollschweiler, beide in Pirna
Pirna, am 7. Oktober 1910.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [60032]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 2924 die Firma Max Wolf⸗ gang Wilfert in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Wolfgang Wilfert daselbst, b. auf dem Blatte der Firma A. Kell’s “ in Plauen Nr. 404: Arthur Kell ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden; seine Erben: 1) Christine Auguste verw. Kell, geb. Facilides, 2) Christine Margarete, ledige Kell, 3) der Buchhändler Friedrich Kell, zu 1—3 in Plauen, 4) der cand. med. Wilhelm Kell in Leipzig, 5) Clara Johanne, ledige Kell, in Chemnitz führen das Handelsgeschäft fort; der Buch⸗ händler Emil Curt Schmidt in Plauen ist in das⸗ selbe eingetreten; seine Prokura ist erloschen; die Gesellschaft hat am 15. Juli 1910 begonnen; die zu 1, 2, 4 und 5 Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig zu a: Spitzenfabrikation.
Plauen, den 11. Oktober 1910.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [60350]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf Blatt 2925 die Firma Fritz Birn⸗ stengel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Fritz Birnstengel daselbst, b. auf Blatt 2926 die Firma Rudolph'’s Zahnatelier Theresie Gold⸗ mann in Plauen und als Inhaberin Marie Theresie verehelichte Goldmann, geb. Oberthür, daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu a: Spitzenfabrikation, zu b: Geschäft für zahntechnische Behandlung
Plauen, den 12. Oktober 1910.
Das Königliche Amtsgericht.
Potsdam. [60033] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 54 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Viktoria⸗Kraftfutter⸗Werk E. Schreiner, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neu⸗Babelsberg⸗Nowawes eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Futtermitteln und zu Futterzwecken geeigneten Utensilien. Das Stamm⸗ kapstal beträgt 40 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter: Frau Fabrik⸗ besitzer Elli Schreiner, geb. Schönemann, in Neu⸗ Babelsberg die sämtlichen im Betriebe ihrer Ge⸗ flügelfutterfabrikation dienenden Maschinen, Gerät⸗ schaften, Utensilien, Futterrezepte, Fachschriften, vor⸗ handenen Reklamematerialien, das Kundenregister und die gesamte Kontoreinrichtung zum Preise von 10 000 ℳ ein. Die Geschäftsführer sind die Fabrik⸗ ven Hermann Löwenstein in Charlottenburg, Sybelstraße 8, und Eugen Schreiner in Neubabels⸗ berg, Stahnsdorferstraße 99/105. 8 Potsdam, den 29. September 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [60351] Der Sitz der in unserem Handelsregister K unter Nr. 818 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Chemische Fabrik und Handelsgesell⸗ schaft Potsdam Dr. Bandke und Zech“ in Potsdam ist nach Zehlendorf verlegt. Potsdam, den 7. Oktober 1910. Königl. Amtsgericht.
Abteilung 1. Preussisch-Stargard. Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abt. K ist eingetragen:
1) zu Nr. 30 — C. Nagorski in Pr. Star⸗ gard, Chemische Fabrik Ergasta und Central⸗ Drogerie —: Die Firma ist in Central⸗Drogerie und Mineralwasserfabrik geändert.
2) unter Nr. 133, Chemische Fabrik „Er⸗ gasta“ Kaufmann Czeslaw Nagorski in Pr.⸗ Stargard.
Pr.⸗Stargard, den 6. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 9
Bekanntmachung. [60034] In unser Handelsregister — Abteilung B — ist bei Nr. 1 — Osmon⸗Werk Schwenzelmoor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwenzelmoor — heute die Auflösung, die Be⸗ endigung der Vertretungsbefugnis der Liquidatoren iud das Erlöschen der Firma eingetragen.
Prökuls, den 5. Oktober 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 1. 1“
8 Querfurt. [60353]
In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 139 verzeichnete Firma Querfurter Spezial⸗ Wurst⸗ und Fleischkonservenfabrik Gottlieb Venl in Querfurt gelöscht.
Im Handelsregister B ist unter Nr. 15 heute ein⸗ getragen die Querfurter Spezial⸗Wurst⸗ und Fleischkonservenfabrik, Gesellschaft mit be⸗
Sitz der Gesellschaft:
Genenstand des Unternehmens: Ankauf von Vieh d Fleisch zur Verarbeitung von Wurst und Fleischkonserven aller Art und die kaufmännische Verwertung der hergestellten Produkte sowie der
Abfälle.
Steammkaxpital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Bever Mühlhausen in Thüringen Dem Fabrikanten ottlieb Veyl in Querfurt ist Prokura derartig er⸗
eilt, daß er zusammen mit dem Geschäftsführer zur ertretung der Gesellschaft befugt ist.
FSesellschaftsvertrag vom 18. September 1910.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur
durch den Deutschen Reichsanzeiger. b Querfurt, den 3. Oktober 1910.
Königliches A ttsgerich 3
1
[60352]
Rastenburg, Ostpr. [60354] In unser Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Rastenburger Brauerei Akt. Ges. folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Konrad Pätzold ist erloschen. Rastenburg, den 7. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 1 [60355] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 496 eingetragene Firma „Hans Baselt Ratibor“ am 10. Oktober 1910 gelöscht worden. Ratibor, Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [60356]
In unserem Handelsregister B ist bei Nr. 15 Elektrizitätswerk Schlesien, Aktiengesellschaft Breslau, Filiale Langenbielau am 21. September 1910 eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraft⸗ übertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden und darauf bezüg⸗ lichen Geschäfte. Die Gesellschaft darf zur Aus⸗ führung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Ein⸗ richtungen aller Art und gleichartige Unternehmungen, welche geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Grundkapital 4 000 000 ℳ, eingeteilt in viertausend auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, deren Ausgabe zum Nennwerte erfolgt ist. Vor⸗ stand: Richard Wolfes, Ingenieur, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1909 errichtet. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, deren Wahl durch den Aufsichts⸗ rat unter Bestimmung der Zahl und Amtsdauer erfolgt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so genügt in allen Fällen zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, die Mit⸗ wirkung von zwei Mitgliedern, wenn nicht mehrere zusammen handeln, ist jedes Mitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Aufsichtsrat ist auch er⸗ mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand des Aufsichts⸗ rats nach Breslau oder einem anderen vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Ort des Deutschen Reichs durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter der Firma mit der Unterschrift: „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“, je nachdem die Berufung von dem einen oder dem anderen Organe ausgeht. Zwischen dem Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Tag der Abhaltung der Generalversammlung, diesen nicht mitgerechnet, muß eine Frist von mindestens siebzehn Tagen liegen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der engn. Form durch den Deutschen Reichsanzeiger. ie Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, waren: 1) die Aktien⸗ gesellschaft für elektrische Unternehmungen, 2) der Direktor Oskar Oliven, 3) der Direktor Re⸗ gierungsbaumeister a. D. Rudolf Menckhoff, zu 1 — 3 in Berlin, 4) der Konsul Theodor Ehrlich, 5) der Ingenieur Richard Wolfes, zu 4 und 5 in Breslau. Der erste Aufsichtsrat bestebt aus: 1) dem Königlichen Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau 2) dem Direktor Oskar Oliven, Berlin, 3) dem Dr. juris Eduard von Eichborn, Breslau, 4) dem Konsul Theodor Ehrlich, Breslau, 5) dem Direktor Rudolf Menck⸗ hoff, Berlin, 6) dem Bankdirektor Dr. Hans Vos⸗ berg, Breslau, 7) dem Bankier Friedrich von Wallen⸗ berg⸗Pachaly, Breslau, 8) dem Bankdirektor Ernst Martins, Breslau. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht in der Gerichtsschreiberei 3 Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Breslauer Handelskammer.
Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule.
Reppen. [60357]
In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 42 die Firma Robert Wandke und als
deren Inhaber der Schneidemüller Robert Wandke
in Sandow eingetragen worden. — 1“ Reppen, den 10. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [60359] In das Handelsregister ist heute zur Firma Baltische Landbank Aktiengesellschaft in Rostock folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hugo Kockel i Magdeburg ist erloschen. “ Rostock, den 11. Oktober 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [59359] Im Handelsregister B Nr. 59 wurde heute bei der Firma Haftpflichtverband der deutschen Eisen⸗ und Stahlindustrie, Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit in Saarbrücken ein⸗ getragen: Der Verwaltungsdirektor Dr. Arno von Lewinski zu Charlottenburg ist zum Mitgliede des
Vorstands bestellt. Saarbrücken, den 1. Oktober 19101. Königliches Amtsgericht. 17. 5
Saarlouis.
Im Handelsregister A Nr. 355 ist heute bei der Firma „Dampfziegelwerk Ensdorf Caen & Kern“ zu Ensdorf eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Saarlouis, den 7. Oktober 1910.
Kgl. Amtsgericht. 8.
Schmalkalden. [60361] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 63 bei der Firma Thüringer Versandthaus C. Henning in Schmalkalden eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin, Witwe des Fabrikanten Friedrich Henning, Ida geb. Bergner, hier ist alleinige Inhaberin der Firma. Schmalkalden, den 11. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schweidnitz. [60364]
Im Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen: unter Nr. 440 die Firma Ziegelwerk Ober⸗Bögendorf Richard Rojahn in Ober⸗ Bögendorf und als deren Inhaber der Ritterguts⸗ besitzer Richard Rojahn daselbst; unter Nr. 441 die Fi Wilhelm E
u“
un, Schweidnitz, und
als deren Inhaber Maurermeister Wilhelm Eng⸗ mann hier und unter Nr. 442 die Firma Heinrich Knappe, Baugeschäft in Schweidnitz und als deren Inhaber Zimmermeister Heinrich Knappe hier. Amtsgericht Schweidnitz, am 10. Oktober 1910.
Schwelm. Bekanntmachung. [60365] In unser Handelsregister Abt. X ist heute bei der unter Nr. 248 eingetragenen Firma „Ruch & Sporbeck“ in Langerfeld eingetragen, daß die eüehn. des Kaufmanns Arthur Erhardt in Langer⸗ eld für obige Firma erloschen ist. Schwelm, den 5. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Schubin. Bekanntmachung. [60363]
In unser Handelsregister Abteilung A sind heute “ Firmen eingetragen worden:
r. 36: Hugo Bublitz und als deren Inhaber der Gastwirt Hugo Bublitz in Königsrode.
Nr. 37: Josef Piotrowski und als deren In⸗ haber die Kaufmannswitwe Katharina Piotrowski, geb. Radzimowska, in Schubin.
Nr. 38: Leokadya Sporna und als deren In⸗ haber Leokadva Sporna in Schubin.
Nr. 39: Philipp Sommerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Sommerfeld in Schubin.
Schubin, den 6. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [60366] Eintragungen in das Handelsregister
Abt. A Nr. 403, Firma Ernst Schiffbauer, Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1
Abt. B Nr. 3, Firma Walder Bank, Zweig⸗ anstalt des Elberfelder Bankvereins, Wald: Die Prokura des Bankbeamten Oscar Scholl in Elberfeld ist erloschen.
Abt. B Nr. 87: Firma: Electra, Glühlampen⸗ eaeahcs mit beschränkter Haftung, So⸗ ingen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1910 festgestellt.
egenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Herstellung von Glühlampen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) Fabrikant Isidor Buscher zu Solingen,
2) Kaufmann Hermann Buscher zu Solingen,
3) Kaufmann Alexander Buscher zu Solingen.
Jeder der drei bestellten Geschäftsführer ist einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 1
Die Gesellschafter Isidor Buscher und Hermann Buscher bringen als Einlagen in die Gesellschaft ein ihre Rechte aus dem Vertretungsvertrage der offenen Handelsgesellschaft J. Buscher in Solingen mit der Aktiengesellschaft Rigi in Goldau, soweit sie diese Rechte von der offenen Handelsgesellschaft erworben haben. Der Geldwert dieser Einlagen ist auf je 7500,— ℳ festgesetzt.
Solingen, den 5. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [60367 Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 539. Firma: Rudolf Schwarz zu Solingen. Die Firma ist erloschen. Solingen, den 6. Oktober 19101. Königliches Amtsgericht.
Spandau. 1 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 486 ist heute die Firma Henning Petersen in Spandau gelöscht worden. Spandau, den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Spremberg, Lausitz. [60369] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 189 eingetragenen Firma „Richard Puschmann zu Spremberg“ eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Oswald Kobelt ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Inhaber mit gleichen Rechten ermächtigt. Spremberg, Lausitz, den 11. Oktober 1910. Königl. AmtsgerichtF.
Stolp, Pomm. 160370]
Das unter der Firma Wilhelm Engel (Nr. 300 des Handelsregisters Abt. A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Georg Röhl zu Stolp übergegangen. Die Firma ist in „Wilhelm Engel Nachf. Georg Röhl“ geändert. Stolp, den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Stolpen. Sachsen. [60371] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf dem die Firma Richard Forker in Langenwolmsdorf betreffenden Blatt 66 folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Bernhard Horst Kühn in Langen⸗ wolmsdorf ist in das Handelsgeschäft eingetreten.
Die dadurch begründete Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. “
Stolpen, am 12. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [60372] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen.
Die Firma Importazione Adolf Durst vor⸗ mals Carl Ebner, Sitz in Stuttgart. In⸗ haber: Adolf Durst, Kaufmann hier. Eier⸗ und e eretbandinng. Siehe Gesellschaftsfirmen⸗ register.
Zu der Firma Carl Nothwang in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: „Char⸗ lottenbad Carl Nothwang“.
Zu der Firma Hermann Schott, Karl Knittels Nachfolger in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: „Hermann Schott am Schauspielhauss.
Zu der Firma Wasser Sohn, Hutformen⸗ und Werkzeugfabrik in Stuttgart: Der Inhaber Johannes Heinrich Wasser, Fabrikant hier, ist ge⸗ storben; die Firma ist mit dem Geschäft auf seine Witwe Pauline Wasser, geb. Dürr, hier übergegangen
Zu der Firma A. Laßner in Stuttgart: Dem Joseph Steiner, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.
„b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Schumpeter & Co., Sitz in Stutt⸗
gart. Kommanditgesellschaft seit
““ “ 8*
S
1. Oktober 1910
Persönlich haftender Gesellschafter: Alois Schum peter, Kaufmann hier. Ein Kommanditist. Pro. kurist: Friedrich Dochtler, gewes. Bauunternehmer in Stuttgart⸗Cannstatt. Delikatessengeschäft, Hand lung in sämtlichen Gebrauchsartikeln für Hotels unz Wirtschaften, Vertrieb von Patentneuheiten.
Die Firma Süddeutsche Grundstücks⸗Zeitun Stuttgart D. Breuner & Cie., Sitz in Stuts gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1910. Gesellschafter: Dolores genannt Dora Brenner, ledige Buchhalterin hier, und Pauline Schlenker, geb. Hellerich, Ehefrau des Erhard Schlenker, Kaufmanns hier. Prokurist: Erhard
hlenker, Kaufmann hier. Verlag der Süd⸗ deutschen Grundstücks⸗Zeitung Stuttgart“.
Die Firma Otto Warolli, Sitz in Stuttgart. Offene delsgesellschaft seit 1. April 1907. Ge. e. Otto Warolli sen. u. Otto Warolli jun.
eide Generalagenten hier. Generalagentur verschie⸗
dener Versicherungsgesellschaften, zunächst von Otto Warolli jun. hier allein unter der enn „Otto Warolli“ betrieben; am 1. April 1907 ist sodann Otto Warolli sen. hier als Gesellschafter ins Ge⸗ schäft eingetreten, die bisherige Firma wurde von der offenen Handelsgesellschaft fortgeführt.
Die Firma Koppel & Temmler Zweignieder⸗ lassung Stuttgart, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart der Firma „Koppel & Temmler“ mit dem Sitz in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1908. Gesellschafter: Paul Koppel und Hermann Temmler, beide Fabrikanten in Mannheim. Jute⸗Gewebe⸗Säcke⸗ und Deckenfabrik.
Die Firma Kaiser & Port, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1907. Ge⸗ blschaßer. S enfe hier, und
eter Port, Fabrikant in Nürnberg. Reißzeugfabrik. Der — der Gesellschaft ist von — nach Stuttgart verlegt worden.
Die Firma Gewürzsalzfabrik Stuttgart Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung edrich Lemppenau, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 1. Oktober 1910. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Gewürzsalz und von ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Dauer des Unternehment ist vorläufig bis 1. Juli 1915 festgesetzt. Erfolgt bis 1. Januar 1915 keine Kündigung in eingeschrie⸗ benem Brief, so gilt die Feöelscag stillschweigend auf 5 Jahre verlängert. Diese Bestimmung ist auch für die Folgezeit sinngemäß anzuwenden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Friedrich Lemppenau u. Richard Müller, beide Kaufleute hier, von denen jeder allein zur Vertretung und Zeichnung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
Außerdem wird hiezu folgendes bekannt gemacht Der Gesellschafter Friedrich Lemppenau, Kaufmam hier, bringt als seine Stammeinlage das Warenlager und die Rezepte des von ihm seither hier schon be⸗ triebenen Gewürzsalzfabrikationsgeschäfts ohne die sonstigen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein; der Geldwert, für welchen diese Sacheinlage angenommen wird, ist auf 10 000 ℳ (Warenlager 1000 ℳ, Rezepte 9000 ℳ) festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Zu der Firma Importazione Durst & Kohler vormals Carl Ebner in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch lebereinkunft der
esellschafter aufgelöst, das Geschäft ist auf den Ge⸗ sellschafter Adolf Durst, Kaufmann hier, allein über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma „Importazione Adolf Durst vormals Carl Ebner“ weiterführt; diese Firma ist in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden.
u der Firma Hofmayer & Kohler in Stutt⸗ gart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Gesellschaft zur Förderung der deutschen Ansiedlungen in Palästina mit beschränkter Haftung in Stuttgart: In der Versammlung der Gesellschafter vom 28. Februar 1910 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 40 000 ℳ, sonach auf 360 000 ℳ zu erhöhen.
Zu der Firma W. Spieß, Schuhfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. September 1910 ist der Gesellschaftsvertras dahin abgeändert worden, daß die Dauer der Ge⸗ sellschaft bis zum 1. Juli 1917 verlängert ist; ist der Gesellschaftsvertrag am 1. Juli 1916 auf Ende der Vertragsdauer von keiner Seite gekündigt, s gilt er von selbst auf ein weiteres Jahr verlängert ebenso in der weiteren Folge.
Zu der Firma Süddeutsches Handelsinstitut, Finanz⸗ & Bücher⸗Revisions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Leonhard Baldauf, Kaufmann, früher hier, hat sein Amt als stellvertretender Geschäftsführer niedergelegt.
Zu der Firma Immobilienverwertungsgesell⸗ schaft Otto Blankenhorn mit beschränkter Haftunß in Stuttgart: Der seitherige Geschäfts⸗ führer Max Schmelzer, Architekt hier, ist abberufen worden; als neuer Geschäftsführer ist bestellt worden: Otto Blankenhorn, Kaufmann hier.
Zu der Firma Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart: Das Vorstandsmitglied Aron Einstein, seitheriger Brauereidirektor hier, ist aus dem Ver⸗ stand ausgeschieden; alleiniger Vorstand ist jeßt Josef Kern, Brauereidirektor hier. Dem Kar Scheuerle, Kaufmann hier, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er zusammen mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
Zu der Firma Stahl & Federer Aktiengesell⸗ schaft in Stuttgart: Dem Alfred Rumbaum, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt in der Weise⸗ daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Den 10. Oktober 1910. b
Oberamtsrichter Hutt.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburf.
Verlag der Exppedition (Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlack⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
beilage Nr. 81.)
6
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag,
———UU=
4 242.
den 14. Oktober
—e Inball dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗ Vereinz⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
if⸗ und Fahrplanb
Zentral⸗Handelsregister
Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Teterow. 1“ [60373]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft Ebert & Jehring zu Teterow. Sie besteht aus den Gesellschaftern Kaufmann Friedrich Ebert in Teterow und Kaufmann Carl Jehring in Güstrow und hat am 3. Oktober 1910 begonnen. “
Nach Angabe der Gesellschafter betreibt die Ge⸗ sellschaft Agenturgeschäfte sowie den An⸗ und Verkauf von Kolonialwaren en gros.
Teterow, 11. Oktober 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
Tremessen. [60374]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 88 die Firma J. Osinski, Inhaber Johann Osinski mit dem Sitz in Tremessen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Osinski in Tremessen eingetragen worden.
Tremessen, den 3. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [59369]
In das hiesige Einzelfirmenregister wurde ein⸗ getragen: 85 .
Die Firma Wilhelm Rößle, Hauptniederlassung in Ulm, Inhaber Wilhelm Rößle, Uhrmachermeister in Ulm.
Die a Karl Theodor Hofmann, Haupt⸗ niederlassung in Ulm, Inhaber Karl Theodor Hof⸗ mann, Kaufmann und Drogist in Ulm.
Die Firma Gustav Mündler, Hauptnieder⸗ lassung in Ulm, Inhaber Karl Zeiß, Kaufmann in ÜUlm. Bisheriger Inhaber der Firma ohne Ein⸗ tragung im Handelsregister war Gustav Mündler, Spediteur in Ulm. 1““
Den 7. Oktober 1919.
Amtsrichter Schmid. 88 vechta. 8s-;
In das hiesige Handelsregister Abt. AII ist heute unker Nr. 268 die Firma Heinrich Jürgens in Bechta und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Josef Jürgens in Vechta eingetragen vworden. Angegebener Geschäftszweig: Manufaktur⸗ waren.
Vechta, den 7. Oktober 1910. 8
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Waldenburg, Schles. 1 [60421] In unser Handelsregister A Nr. 401 ist am 7. Ok⸗ tober 1910 das Erlöschen der Firma Fritz Lauter⸗ bach in Waldenburg eingetragen. 1 Amtsgericht Waldenburg i. Schl. Waldenburg, Schles. 160422] In unser Handelsregister A Nr. 14 ist am 8. Ok⸗ tober 1910 bei der Firma Günter & Co. in Bäresdorf eingetragen: Inhaber ist jetzt Kaufmann Josef Günter daselbst, seine Prokura ist erloschen. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Werdau. [60376]
Auf Blatt 855 des Handelsregisters ist heute die Firma Thüringer Wollgarnspinnerei, Aktien⸗ esellschaft, Abteilung Werdau in Werdau, Feügr erissang der in Langensalza unter der
irma Thüringer Wollgarnspinnerei, Aktien⸗ gesellschaft, bestehenden Hauptniederlassung, und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist in seiner jeßigen Fassung am 1. Dezember 1899, 12. März 1904, 3. Juni 1907 und 31. August 1910 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der von der Kommanditgesellschaft Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co. in Langensalza erworbenen sämtlichen Fabrikanlagen in v deren Erweiterung, der Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehmungen der Textilbranche, ferner die gesell⸗ schaftliche Beteiligung bei solchen Unternehmungen sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweig⸗ niederlassungen. Das Grundkapital beträgt drei Nillionen vierhunderttausend Mark, zerfallend in dreitausendvierhundert Aktien zu je eintausend Mark. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kauf⸗ nann Felix Siegel in Leipzig. Besteht der Vor⸗
d aus mehreren Personen, so ist zur rechts⸗ verbindlichen — für die Gesellschaft die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen Fforderlich. Die Ünterschrift zweier Prokuristen ist für die Gesellschaft gleichfalls rechtsverbindlich.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt Peeßt. Der Vorstand (die Direktion) setzt sich, e nach dem Beschlusse des Aufsichtsrats, aus einem
mehreren Mitgliedern zusammen. Sie werden vom Aufsichtsrate ernannt. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mittels zffentlicher Einladung, die die Tagesordnung enthalten nuß, berufen. Die Einladung 1” einmal im Reichs⸗ anzeiger und im Leipziger Tageblatt bekannt zu machen. Die Berufung der Generalversammlung hat mit einer Fristbestimmung von mindestens zwei
zochen zu erfolgen. Die von der Gesellschaft aus⸗ ehenden Bekanntmachungen sind durch den Deutschen eichsanzeiger und das Leipziger Tageblatt zu ver⸗ zffentlichen in der Form, daß, wenn sie vom Vor⸗ nde ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie vom ufsichtsrate ausgehen, der Vorsitzende desselben oder ein Stellvertreter, der Firma der Gesellschaft ihre amen beifügen. Die Aktien lauten auf den In⸗ laber. Diejenigen 750 Stück Aktien aus der Kapitals⸗ abohung vom 31. August 1910, die an die bisherigen hionäre der Werdauer Strickgarnspinnerei, Aktien⸗
gesellschaft in Werdau, begeben werden, erhalten im voraus vor allen übrigen Aktien aus dem Gewinne des Geschäftsjahres 1910 eine Dividende von 50 000 ℳ. In Ansehung des hiernach verbleibenden Gewinnes des Geschäftsjahres 1910 nehmen sie auf die Zeit vom 1. Juli 1910 ab teil. Sonst werden sie den übrigen Aktien les heften. Die restlichen 30 Stück Aktien aus der Kapitalserhöhung vom 31. August 1910 nehmen am Gewinne auf die Zeit vom 1. Juli 1910 ab teil. Sonst werden sie den übrigen Aktien gleichgestellt. Werdau, den 11. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [60377] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 275 wurde heute bei der Firma Jakob Bertram mit dem Sitz in Wiesbaden eingekragen, daß die Firma auf die Frau Franz Bertram, Elise geb. Birlenbach in Wiesbaden übergegangen ist. 1111“ Wiesbaden, den 4. Oktober 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. Z.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [60378]
In unser Handelsregister B ist beute eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung der „Radio⸗Bohrer⸗ und Werkzeug⸗Fabriken Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Rhein⸗ böllen mit einer Zweigniederlassung in Sonnen⸗ berg“ vom 10. August 1910 der Gesellschafts⸗ vertrag geändert ist. Das Stammkapital ist um 25 000 ℳ auf 85 000 ℳ erhöht. Der Geschäfts⸗ führer Hasemann ist gestorben. Weiterer Geschäfts⸗ führer ist Ingenieur Heinrich Hasemann jun. in Rheinböllen.
Die Gesellschaft wird vertreten durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein oder durch zwei Geschäfsführer emeinsam oder durch einen Geschäfsführer und einen Prokuriften gemeinsam.
Wiesbaden, den 6. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wimpfen. Bekanntmachung. [60420] Die Firma Karl Lieb zu Wimpfen am Ver und die der Frau Frieda Lieb, geb. Fundis, dafeltft für diese Firma erteilte Prokura sind erloschen.
Eintrag zum vEee esiite hat stattgefunden. Wimpfen, am 12. Oktober 1910. Großh. Hess. Amtsgericht.
Winsen, Luhe. [59701]
In das biesige Handelsregister A ist zu Nr. 48, Firma Georg Brandt in Winsen a. d. Luhe, eute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Georg Brandt. Inh. Otto H. A. Weber. Inhaber ist der Juwelier, Gold⸗ und Silberschmied Otto H. A. Weber zu Winsen a. d. Luhe, Marktstätte 30. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Winsen a. d. Luhe, den 4. Ok⸗ tober 1910. Königliches Amtsgericht.
Wittstock, Dosse. [60379] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 45 zu der irma G. Grimme, Wittstock eingetragen worden: er Bürstenhölzerfabrikant Gustav Grimme ist aus
der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der
Kaufmann Johannes Grimme zu Wittstock in die
Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten.
ittstock (Dosse), den 5. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Zabern. Handelsregister Zabern. [60380]
In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 23 wurde heute die Firma „Odenheimer und Marx“, offene Handelsgesellschaeft in Molsheim, einge⸗ tragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Moritz Odenheimer, Kaufmann in — i. E., 2) Bernhard Marx, Kaufmann in Straßburg i. E. Die Gesellschaft hat am 1. September 1910 be⸗ onnen. G Zabern, den 7. Oktober 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zabern. Handelsregister Zabern. 160381]
In das Firmenregister Band 1 Nr. 697 a wurde heute bei der Firma: „Karl Bloch“, mit dem Sitze in Maursmünster, eingetragen:
„Der Sitz der Firma und der Wohnsitz des Firmeninhabers sind nach Zabern verlegt.“
Zabern, den 8. Oktober 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. 180s8- Auf Blatt 2068 des hiesigen Handelsregisters is heute die Firma Fritz Lippmann in Zwickau und als ihr Inhaber der Kaufmann Frih Lippmann daselbst eingetragen worden. Angege ener Geschäfts⸗ zweig: Herrenkleidergeschäft. 11 Zwickau, den 12. Oktober 1910. 8 . Koönigliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Im Güterrechtsregister Band I Seite 29 ist heute
Zerbst. 60272] eingetragen worden, daß für die Ehe des Gastwirts Hermann Großkopf und dessen Ehefrau, Elsa eb. Kern, in Zerbst das Recht der Frau, inner⸗ alb ihres häuslichen Wirkungskreises die Geschäfte ihres Mannes für ihn zu besorgen und ihn zu ver⸗ treten, ausgeschlossen ist.
Zerbst, den 10. Oktober 1910. —FSHerzogliches Amtsgericht.
Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰
Genossenschaftsregister.
Ahrweiler. Bekanntmachung. [60390] Bei dem unter Nr. 17 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Mayschoßer Winzerverein e. G. m. u. H. zu Mayschoß wurde an Stelle von Anton Hubert Damian der Winzer Sebastian Ley in Mayschoß als Vorstandsmitglied eingetragen. hrweiler, den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 1.
Ansbach. Bekanntmachung. [60391] Genossenschaftsregistereintrag.
Oestheimer Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. Sis. Oestheim.
Mit Statut vom 2. August 1910 wurde unter obiger Firma in Oestheim eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Ausdrusch der selbstgebauten Feldfrüchte der Mitglieder emein⸗ schaftlich mit der Dampfdreschmaschine zu bewerk⸗ stelligen, und zwar gegen Festsetzung einer Taxe für die Dreschstunde von 3 ℳ; auch kann die Maschine für andere dem Interesse der Landwirtschaft dienende Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalver⸗ sammlung zu bestimmen hat.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorstand zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversammlungen in dem „Raiffeisenboten des Revisionsverbandes Nürnberg“ bekannt zu machen.
Die Haftsumme beträgt für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil 200 ℳ.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
In den Vorstand sind gewählt:
1) 88 Leonhard, Dekonom in Oestheim, Vor⸗
eher,
2) Scheibenberger, Georg, Oekonom in Oestheim,
Stellvertreter des Vorstehers, 2) Zanzinger⸗ Friedrich, Dekonom in Oestheim. se Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ausbach, den 16. September 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [60392] Betreff: Eintrag ins Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Scheßlitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Scheßlitz. Georg Gries ist aus dem Vorstand vgcehen und in diesen neugewählt: Franz Hübner, Mühlbesitzer in Scheßlitz. 8 Bamberg, den 12. Oktober 1910.
K. Amtsgericht. 8
Beeskow. [59377] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 heute die durch Statut vom 24. August 1910 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Beeskow⸗ Lübbener Kartoffeltrockuerei“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Beeskow eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die bestmöglichste Ver⸗ wertung der Kartoffeln durch Trocknung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt für das Mitglied 15 000 ℳ, die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt für das Mitglied 10. Die Mitglieder des Vorstands sind: Emil Fricke in Trebatsch, Vorsteher; Hans Osterroth in Wittmannsdorf, stellvertretender Vorsteher; Willy Schade in Buckow. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von 2 Vorstandsmitgliedern, darunter vom Vorsteher oder seinem Stellvertreter, zu unterzeichnen und im „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied“ und in den amtlichen Kreisblättern in Beeskow und Lübben zu veröffent⸗ lichen. Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten Generalversammlung andere an deren Stelle. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und endet am 30. Juni 1911, sodann laufen die Geschäftsjahre vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft muß g.. 2 Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter sich befinden nuß⸗ mlelgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit aben soll. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der
Dienststunden des Gerichts jedem gestatttt.
Beeskow, 29. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Boppard. [60393] Eintragung in das Genossenschaftzregister zu Nr. 9: Gondershausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ scregeie⸗ Haftpflicht zu Niedergondershausen: n Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Philipp W— und Peter Specht sind Pfarrer Greber in Obergondershausen als Vereinsvorsteher und Adam Bernd, Maurermeister in Niedergonders⸗ hausen, letzterer als Mitglied in den Vorstand
gewählt.
Boppard, den 10. Oktober 1910. Ae Königl. Amtsgericht.
Braunschweig. 60394] In das hiesige Genossenschafteregister and 1 Seite 181 Nr. 67 ist am 7. 8,2 ts. die Firma:
veeberhahn von Pleischer
aanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. rr. 2828)
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt ein⸗ getragen. 8 Ferner ist daselbst eingetragen: as Statut datiert vom 1. Oktober 1910.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwertung von Hnten, Fellen, Rohtalg, Därmen und sonstigen Ne r8. der Fleischerei, Betrieb einer Talgschmelze, Schlachtviehversicherung, Lohnschlachterei und anderer gewerblicher Unter⸗ nehmungen, welche der Förderung des Erwerbs und der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder dienen.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, welche Genossen sein müssen.
Die Mitglieder des Vorstands werden durch die Generalversammlung jedesmal auf die Dauer von 3 Jahren Lröüh für ein behindertes Mitglied kann der Aufsichtsrat für einen im voraus be⸗ grenzten Zeitraum eines seiner Mitglieder als Stell⸗ vertreter bestimmen.
Der Vorstand führt die Geschäfte der Genossen⸗ schaft und vertritt letztere gerichtlich und außer⸗ gerichtlich.
Vorstandsmitgliedern sind in der General⸗ versammlung vom 16. September 1910 gewählt:
9 Geschäftsführer Willi Behrens,
2) Hofschlachter Karl Froböse und 3) Fleischermeister Fritz Schrader, sämtlich hierselbst.
Die Zeichnung der Firma geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß 2 Vorstandsmitglieder zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗
fügen.
Rach Vorschrift des Gesetzes erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch einmaliges Ein⸗ rücken in die amtlichen „Braunschweigischen Anzeigen“; dieselben sind von zwei Mitgliedern des Vorstands oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unter⸗ zeichnen.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und endigt mit dem 31. März des folgenden Jahres.
Der Geschäftsanteil jedes Genossen beträgt 100 ℳ.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 20.
8 Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt
00 ℳ.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts in der “ Zimmer Nr. 14, jedermann ge⸗
attet.
Braunschweig, den 11. Oktober 1910. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [60396]
In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 96 „Consumverein Rappoltsweiler ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rappoltsweiler“ eingetragen.
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 21. Auguft 1910 wurde der Genosse Andre Meyer in den Vor⸗ stand gewählt.
Colmar, den 11. Oktober 1910.
Kaiserl. Amtsgericht.
Detmold. [60397]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 die Genossenschaft: Groß⸗Einkaufs⸗Verein Lippi⸗ scher Kaufleute eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Detmold, heute eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Kolonialwaren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mit⸗ glieder, die Einrichtung der dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betriebe, zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, die Abgabe von Waren zum Handelsbetriebe an Nicht⸗ mitglieder, soweit es den Zwecken der Genossenschaft förderlich ist.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September.
Das Statut datiert vom 27. September 1910.
Mitglieder des Vorstands sind der Kaufmann Frib ettmer und der Kaufmann William Werner,
eide zu Detmold.
Die Plegerklsrn gen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnun g.. schieht, indem 2 Mitglieder ihre Ramkensunterscht ft der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der g ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Detmold, den 6. Oktober 1910.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Eichstätt. Bekanntmachung. 808.
Betreff: Spar⸗ u. Darlehenskassenverein eiden⸗ wang e. G. m. b. H.
Durch Statut vom 2. Oktober 1910 wurde unter der Firma: „Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Weidenwang, eingetragene Genossens aft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Weidenwang eine Genossenschaft gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu eschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Geg enstände des andwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur
zu überlassen.