1910 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

urch das Jahrhundert Auge, den Ruhm und die Unterricht an der neu

geschritten, das Größe des

bald durch die Befreiungskriege vorübergehend unterbrochen. folgten lange Friedensjahre, in denen der Lehrplan der Krie sschule

mehrfachen Schwankungen ausgesetzt war. Dur

Eingreifen des damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen wurde ie Zeiten hindurchgeführt und Ein ehrendes Andenken widmete

Anstalt mit fester Hand durch kritische ihr militärischer Charakter gewahrt.

der Direktor dann den Kameraden, die aus

864, 66 und 70/71 in das Feld zogen und ihr Leben auf dem

Schlachtfelde dahingaben, zugleich aber gedachte er

.

8 eit, die ihre Ausbildung auf der Kriegsakademie erhalten hatten. Ferner wurde in Dankbarkeit die aufopfernde Tätigkeit der ehemaligen Lehrer hervorgehoben, von denen eine Schließlich sprach der

heutigen Tage hier versammelt seien. Direktor Seiner Majestät dem Kaiser seinen ehr aus für sorge, sowie i erteilten Gnadenbeweise am heutigen Jubeltage. die Versicherung, daß an der Akademie auch in Zuku werden solle in dem Geiste der

ie seit ihrer Begründung beseelt habe.

einen Ausdruck in einem begeistert aufgenommene Allerhöchstderselbe

auf Seine Majestät den Kaiser.

sodann aus den Händen des Bibliothekars der Akademie, von Scharfenort dessen „Geschichte der Kriegsakademie“ entgegen.

Im Anschluß an die Feier wurden Kränze an d

König Friedrich Wilhelms III. sowie des

1“ an der Neuen Wache hhof durch Abordnungen niedergelegt.

An die Stelle der aus Gesundheitsrücksichten

getretenen langjährigen Oberin der Kaiserin Augusta⸗Stiftung

zu Potsdam Fräulein E. von Grünewald 1910 ab durch das Allerhöchste Vertrauen Ihrer M

und Königin Fräulein Bertha von Möller berufen

diesem Anlaß fand am 14. Oktober im Gebäude Feier statt, bei der Ihre Majestät die Kaiserin Anschluß an einen kirchlichen Akt der neuen Oberin Stellung persönlich überreichte.

Im T Theater der „U straße) sprechen, wie ullock Workman und Herr Dr. 8 Die Erforschung des großen Hispar⸗Gletschers besteigungen von Schneegipfeln“.

VGierwaldstätter See und der Gotthard“ wiederholt am Sonnabend eine Wiederholung des

bb Mittel’ mit dem Vortrag „Geschichtliche

eltverkehrs“. Am Mittwoch spricht der Chemiker P. Bartel über „Herstellung der Ziegel“, am Donnerstag Dr. Wilh. Berndt über

begründeten Kriegsschule wurde sehr

die zu allen Zeiten der Kriegsakademie bewiesene Für⸗ besonderen für die huldvollen Glückwünsche und die

Aufopferung und Pflichttreue, der Dieses Gelöbnis fand

und auf dem Invaliden⸗

ereits angekündigt, am Montag Frau Fanny William Hunter Workman über

Am morgigen Sonntag und den übrigen Tagen der nächsten Woche wird der neue, mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag: „Der

Vortrags Dolomiten“ zu kleinen Preisen statt. Im Hörsaal beginnt am Montag Dr. R. Hennig einen Zyklus von 5 Vorträgen über „Den Weltverkehr und

Ziel im

Leiche Der

aterlandes. ortpflanzung“ Dann 8 Uhr, einen Vortrag über sch das zielbewußte

„Ein Ueberblick über die verschiedenen Arten und Wege der tierischen und am Sonnabend Dr. hmsche Gesetz“. Im großen Hörsaal auf der Sternwarte in der Invalidenstraße hält der Schwahn am Freitag, Abends ie Sonne und die Planeten“, erläutert

durch zahlreiche Himmelsphotographien.

Gehlhoff über „Das

der Kriegsakademie versammlung des

auch der Heerführer durch Seine Königliche

Oldenburg eröffnet. roße Anzahl am Payer.

begrüßte Vertreter des

furchtsvollen Dank P von

erzog 2 sowie die Er knüpfte daran

uft weitergearbeitet herzog mit, daß Seine

n dreifachen Hurra Alllerhöchstdenselben vor. nahm Professors kraftvollen Ausführungen en Denkmälern

Generals von

lösen hat. Guilleaume. Der Ge

in den Ruhestand

ist vom 1. Oktober ajestät der Kaiserin worden. Aus der Stiftung eine und Königin im die Insignien der die er Frühstück beteiligten 1

und Industrie

rania“ (Tauben⸗ der Herzog Wilhelm und

der Ministerpräsident u. a.

nebst zwei Erst⸗ Friedrichshafen.

Wien, 14. Oktober. (W. ; außerdem findet „In den fehlen.

St. Nazaire, „Ville de Rochefort“

Entwickelung des

Stuttgart, 14. Oktober. Deutschen Nr. 242 d. Bl.) wurde heute vormittag im Landesgewerbemuseum

Hoheit Seine Württemberg war mit den Mitgliedern des Königlichen Hauses erschienen. In der Versammlung bemerkte man weiter: die Minister, hohe Offiziere, Mitglieder der Hofgesellschaft und den Kammer⸗ Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ insbesondere

der württembergischen Regierung. f ajestät der Kaiser dem Verein durch das Kabinett die besten Grüße und Wünsche habe aussprechen lassen, und schlug die Absendung eines Der Jahresbericht wurde von dem Pro⸗ fessor Dr. Schilling⸗Bremen erstattet. Er wies in einem Rückblick auf die zehnjährige Entwicklung des Deutschen Schulschiffvereins in mit schlagenden Zahlenangaben die in einem Artikel des „März“ gegen die Bestrebungen des Vereins ge⸗ richteten Behauptungen zurück und verbreitete sich eingehend über das bedeutungsvolle Erziehungsproblem, das der Schulsch Den R erstattete der Kommerzienrat von eime Hofrat, Professor Dr. Otto Günther hielt darauf einen Vortrag über die Aufgaben des Deutschen Schul⸗ schiffvereins sowie über die Bedeutung der Handelsmarine für Handel Süddeutschlands, insbesondere Württembergs. Der bisherige Vorstand wurde wiedergewählt und Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg noch besonderer Dank für seine hervor⸗ ragende und hingebende Tätigkeit ausgesprochen. Nach Bekanntgabe einiger Stiftungen und Besprechung von Vereinsangelegenheiten wurde geschlossen. An ch Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Oldenburg, die Herzöge Albrecht und Robert von Württemberg, eine Durchlaucht der Fürst Karl von Urach, Nachmittags begaben sich die Teilnehmer an der Tagung mittels Sonderzuges zu 8

T. B.) Wie der „Neuen Freien Presse“ aus Uesküb gemeldet wird, ist bei Hadzalar in der ver⸗ gangenen Nacht infolge einer Bombenexplosion ein Güterzug entgleist. Sieben Wagen wurden zertrümmert, Einzelheiten

14. Oktober. 1 d ist bei der Insel Noirmoutiers infolge Zusammenstoßes mit dem spanischen Dampfer Peveril-

(W. T. B.) Die Mitglieder⸗ Schulschiffvereins (vgl. Notsignale den Gro

herzog von Majestät

der König von

St. Lou Leblanc hat 53 Sekunde aufgestellt.

Seine Majestät den König Reichs, der Hansestädte und Sodann teilte der Groß⸗

Bee. eeelegref an

iffverein zu

wahrscheinlich

St. Petersburg, 14. Oktober. bbaltischen Küste hat in der vergangenen Nacht und heute ver⸗

mittag ein heftiger Sturm gewütet, der zeitweise zum Orkan aus⸗ artete und große Verwüstungen anrichtete. In der Nähe von Riga wurden drei Segelschiffe ans Ufer geworfen, ein Teil der Mannschaften ist umgekommen. Nachts waren auf dem Meere

8*

esunken. Von der 26 Mann starken Besatzung des Dampferz onnten nur drei Mann durch der spanischen Dampfer „Peveril⸗ gerettet werden.

(W. T. B.) Längs der

sichtbar. Die Zahl der havarierten Schiffe ist an⸗

scheinend groß. In Mitau, Libau und Troki herrschte ebenfalls ein heftiger Sturm, der Dächer abdeckte, Gerüste im Bau befindlicher Häuser niederlegte und Telephon⸗ verbindungen zerstörte.

Bäume entwurzelte 1”

is, 14. Oktober. (W. T. B.) Der Aviatiker auf einem Blérioteindecker eine englische Meile in

n zurückgelegt und damit einen neuen Weltrekorh

„Havanna, 14. Oktober. (W. T. B.) Ein Orkan hat die Städte Casilda und Santa Clara zerstört. Es sollen viele Menschen umgekommen sein.

Havanna, 14. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ sind die Provinzen Havanna, M und Pinar del Rio von einem der schwersten Stürme, die seit Jahren dort vorgekommen sind, heimgesucht worden. ernte hat besonders in Vuelta Abajo, wo die Samenbeete zer⸗ stört sind, schweren Schaden gelitten. vorgerückt, um Neuanpflanzungen vorzunehmen. Die Zuckerernte ist

atanzas Die Tabak⸗ Die Jahreszeit ist zu weit weniger geschädigt.

Paris, gung zusehen. Sabotage

dem hierauf folgenden

rtägigem Aufenthalt nach zuges einige

die Armbinde

(W. T. B.) Der Dampfer

Königliche Schauspiele. Sonntag: Neues Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Zweite Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) Abends 7 ½ Uhr: 105. Vorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Manon. Oper in vier Akten und sechs Bildern von J. Massenet. Text von H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.

Schauspielhaus. 220. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzugen von Her⸗ mann Bahr. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Neues Operntheater. 106. Vorstellung. alome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber⸗ setzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard rauß. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdircektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 221. Abonnementsvorstellung. Anstatt der angekündigten Vorstellung „Zopf und Schwert“: Strandkinder. Ein Schauspiel in

Akten von Hermann Sudermann. In Szene ge⸗ setzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Dienstag: Mittags 12 Uhr:

ymphoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: 2. Sym⸗

phoniekonzert der Königlichen Kapelle. Mittwoch: Romeo und Julia. Donnerstag: Samson und Delila. Freitag: Die Regi⸗ mentstochter. Die Puppenfee. Sonnabend: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr. Sonn⸗ tag: Madama Butterfly.

Schauspielhaus. Dienstag: Geschlossen. Mitt⸗ och: Der Krampus. Donnerstag: Prinz

riedrich von Homburg. Freitag: Der

Krampus. Sonnabend: Colberg. Sonn⸗ g: Der Krampus. Caruso⸗Gastspiel 24. Oktober (Carmen), 27. Oktober (Aida), 30. Oktober „Liebestrank). Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Vor⸗ auf recht der Abonnenten nur für „Carmen“, Ab⸗ hebung hierzu unter Vorzeigung des Vertrages am 17. Oktober, 2 bis 4 Uhr, Opernhaus. eservatinhaber Vorkaufsrecht nur zu „Aida“. Abhebung bierzu gegen Legitimationskarte ebenfalls am 17. Otrober, aber zwischen 9 und 10 Uhr Vormittags. Oeffentlicher Verkauf: 18. Ok⸗ ober, 10 ½ bis 1 Uhr, im Opernhaus, und zwar: Mittelxvarkeit, Mittelbalkon und Logen am Schalter I, ür alle übrigen Plätze Schalter III.

Die Preise der Plätze sind folgende: Fremdenloge 0 ℳ, Orchesterloge 35 ℳ, I. Rang Mittelbalkon 0) ℳ, I. Rang Loge und Mittelparkett 30 ℳ, Seitenparkett 20 ℳ, Seitenbalkon 15 ℳ, Tribüne

10 ℳ, Stehplatz 5 ℳ. Hierzu treten 50 Vor⸗ verkau’sgebühr fur jeden Sitzplatz.

Neutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Ubr: Sumurün.

Montag: Faust.

Dienstag: D s Wintermärchen.

Donnerstag: Sumurün. Freitag: Don Carlos. Sonnabend: Ein Sommernachts

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Gawän.

Montag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Dienstag: Der Graf von Gleichen.

Mittwoch: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Donnerstag: Gyges und sein Ring.

Freitag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Sonnabend: Der Arzt am Scheideweg.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags

3 Uhr: Einer von unsere Leut. Abends 8 Uhr:

Die törichte Jungfrau. Schauspiel in 4 Akten von Henry Bataille.

Die törichte

Montag und folgende Tage: 9

Jüungfrau.

1.“ Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Wenn der junge Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Björnstjerne Björnson. Montag: Wenn der junge Wein blüht. Dienstag, Einsame Menschen.

8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch.)

Montag: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pourceaugnac.

Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Festvorstellung an⸗ läßlich der Jubiläumsfeier der Universität Berlin: ”ea ünt von Orleans. (Johanna: Irene

riesch.)

Mittwoch und Donnerstag: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna Irene Triesch.)

Freitag: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pourceaugnac.

Sonnabend: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch.) 885

1 1 15 C““ Komilche Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Montag: Zigeunerliebe. b Dienstag: Die Boheéème. 8 Mittwoch: Der Arzt wider Willen. Donnerstag: Die Bohème. 1 Freitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Die Boheème.

Schillertheater. 0. (Wallnertheate Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neue Jugend. Schauspiel in 5 Akten von Tor Hedberg. Deutsch von Hermann Blocher. Abends 8 Uhr: Sodoms Ende. Drama in 5 Akten von Hermann Suder⸗ mann.

Montag: Robert und Bertram.

Dienstag: Die Kreuzelschreiber.

““ Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Äufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzengruber. Montag: Die Kreuzelschreiber. Dienstag: Sodoms Ende

Bahnhofs von Lille kurz

legen der Arbeit veranlassen wollten. gerichtlich abgeurteilt werden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. 15. Oktober. (W. T. B.) Die Streikbewe⸗

ist nunmehr im wesentlichen als beendet an

Noch immer

werden zahlreiche Fälle von gemeldet. So

wurden in der Nähe des vor der Abfahrt eines Schnell⸗ Schienen losgeschraubt; der Schaden wurde

rechtzeitig bemerkt und konnte rasch ausgebessert werden. In Hazebrouck wurden zwei Eisenbahner verhaftet, die, trotzdem sie

der Reservisten trugen, Arbeitswillige zum Nieder⸗ Beide werden kriegs⸗

mtlichen und Nichtamtlichen Ersten Beilage.) 8

n d

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Léon. Musitk von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Die schönste Frau. Operette in drei Akten von Rudolf Lothar.

Montag und folgende Tage: Die schönste Frau.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnauntsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda.

Montag und folgende Tage: Der Feldh

hügel. 1“

Residenztheater. (Onrettion: Richard Alexander.)

Sonntag, Abends 8 Uhr: Noblesse oblige. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. Montag und folgende Tage: Noblesse oblige.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Gastspiel des „Wiener Kunsttheaters“: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Götterweiber. Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord. Bauernposse in drei Akten von L. Anzengruber.

Montag und folgende Tage: Doppelselbstmord.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Theodore & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. Abends 8 Uhr, Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau.

Montag und folgende Tage: Pariser Witwen.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die beste der Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud. Deutsch von Rudolf Presber.

Montag und folgende Tage: Die beste der Frauen.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Sieg⸗ fried Ochs. Oeffentliche Hauptprobe zum 1. Konzert. Nissa solemnis von L. van Beethoven. Solisten: Frau A. Noordewier⸗ Reddingius (Sopran), Frau P. de Haan⸗ Manifarges (Alt), Herr Kamm rsänger Felix Senius (Tenor), Herr Th. Denys (Baß). Das Berliner Philharmonische Orchester.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Siegfried Ochs. 1. Konzert. Missa solemnis von L. van Beethoven.

Singnkademie. Montag, Abends 8 Ubr: Klavierabend von Mark Günzburg unter Mit⸗ wirkung von Elsa Günzburg⸗Oertel (Klavier).

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr:

1. Abonnementskonzert des Holländischen Trios im Verein mit dem Streichquartett Heermann

freunde mit dem

Montag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert (Klavier⸗ abend) von Wera Scriabina.

9

Beethoven-Saal. Sonntag, Abends 3 Uhr: 1. populärer Kammermusikabend des Fitzner⸗ Quartetts.

Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Grete Hentschel⸗Schesmer.

Blüthner⸗Saal. Sonntag, Akends 7 ½ Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: B. Weyersberg.

Montag, Abends 8 Uhr: Gesellschaft der Musik⸗ Sternschen Gesangverein. 1. Konzert.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Ermachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Plätzen, außer Galerie, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämt⸗ licher Spezialitäten. Abends 9 ½ Uhr: Die große Ausstattungspantomime: Der große Coup der Schmuggler. BLL.“

Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 4 und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder halbe Preise. Galerie volle Preise. Nachmittags und Abends; Das Originalmanege⸗ schaustück „Venezia“ (Narino Falieri). Be⸗ sonders hervorzuheben: Colini⸗Clairon⸗Truppe, ak obatische Tänzer. Vorher: das große Gala⸗ programm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Brigitta Se von Seebach mit Hrn. Forstreferendar Herbert von Rappard (Schiefer⸗

schloß Groß⸗Fahner, Kr Gotha - Gotha). Frl. Erna von der Groeben mit Hrn. Oherleutnant Wilhelm von Rönne (Gr. Klingbeck bei Ludwigs⸗ ort O.⸗Pr. Friedenau bei Berlin).

Verehelicht: Hr. Hauptmann von Cranach mit Frl. Hänßel (Dresden). Hr. Johannes Frbr. von Reibnitz mit Frl. Beate von Pritzelwit (Schwerin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Sydow (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Erwin Geiseler (Stettin). Hrn. Frhrn. Syiege ven nnd zu Peckelsheim (Helmern bei Peckelsheim,

estf.).

Gestorben: Hr. Landgerichtsrat Konrad Eckert (Hirschberg). Hr. Regierungsrat a. D. Adolf

Hoppenstedt (Berlin). Hr Oberstabsarst

Heinrich Julius Kaiser (Konstanz). F1.

Coelestine von Brockhusen, geb. von der Marwitz

(Stettin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

van Lier.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

csanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität Außerdem wurden

Durchschnitts⸗ am Markttage (Spalte 1)

Verkaufte Verkaufs⸗ pre nach überschläglicher

Menge

gering mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

für 1 Doppel⸗ S Funf verkauft zentner Doppelientner

Doppelzentner 2 (Preis unbekannt)

niedrigster höchster niedrigster *ℳ 4

hoͤchster niedrigster

Allenstein. Thorn. Sorau N.⸗L. e L““ issa i. Pos.. Krotoschin .. Schneidemühl. Breslau Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau . Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen. Crefeld Neuß.. Saarlouis Landshut.

M 8 Schwerin i.

St. Avold Bopfingen

Allenstein. Thorn. Sorau N.⸗L. Plen. 1“ issa i. Pos.. Krotoschin .. Schneidemühl. Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. . . Liegnitz.. ildesheim mden. Mayen.

Crefeld . Neuß.. Saarlouis Landshut. Augsburg . Bopfingen .. IETTT] Schwerin i. Mecklb. St. Avold..

Allenstein

Thorn.

Shran -. .

issa i. Pos. ..

nsa sgd⸗ 1116“”“ Schneidemühl...

““ .Braugerste Strehlen i. Scht. . Glogau.. E1“ Liegnitz 8 1 Mayen .

Crefeld.

Landshut.

Augsburg

Bopfingen

Mainz

Allenstein . Thorn.. Sorau N.⸗L. Pgfen. 8 issa i. Pos. Krotoschin.. Schneidemühl Breslau...

. Strehlen i. Schl.

. Schweidniz...

. Glogau..

. Liegnitz.

. mden

. Maben 1. I1“

8 Fereselh 1116“] CC 3 8 . . neuer

8 Trier. 8 . . alter u. neuer

. Saarlouis EE11““

. Landshut. 1 E“

. Augsburg . ö

. Bopfingen..

Laupheim. .

. Mamgzg. .„

. Schwerin i. Mecklb... .

2 St. Avold..

B „Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswer eePan⸗ ESe 8₰ in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (

Berlin, den 15. Oktober 1910.

20,38 18,60 18,50 18,60 18,50 18,50 17,50 18,25 17,80 18,40

18,40

1710 cen 18,60 82 1775

19,20

hs 19,20 22,00 22,70 21,33

22,33 21,00 22,00 20,50

19,76

18,00 18,40

17,50 18,00 16,40 17,40

18,97

18,93 18,70 18,50 18,50

1825 18,28 18,20 19,40

19,00 8 19,00

1 20,00 ¹98 1970 23,40 8 22,67

2240 20,75 21,00 8 1800 18,00 88 19,00 20,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,60 20,60 20,80 20,80 1

Roggen.

14,50 13,90 14,50 14,20 zen ees 14,40 Ve. 15,00

14,50 14,50

14,60

14,40

13,85 14,60 14,90 14,85

14,50 14,70

15,10 15,45

14,10 14,60

14,66

15,00 14,60 18,00 15,71 16,80 16,40 15,85 13,80

18,50

14,13 13,70 14,30 14,00 14,20 14,50 14,30 13,50 13,85 14,50 14,70 14,10 14,00

1410 14,30

15,00

15,00 14,60 15,30 15,00 15,10

15,85 14,66 15,00 14,60 18,00 16,07 17,20 16,40 15,85

1450 13,80

15,36 16,70 16,20 15,50 13,50 16,80

14,50 13,60

15,00 16,20 16,20 15,25 13,00 15,50

1SiI1

8

Gerste.

1480 15,00

16,50

13,30 15,00 16,30 12,50 17,50 16,40 17,00 14,00

16,92 17,20

13,43 12,40 14,40 14,50 15,50 13,70 12,50 14,00 15,15 12,00 15,90 15,40 16,50

13,71 13,20 14,40 14,60 15,50 14,00 13,20 14,90 15,15 12,00 16,70 15,40 16,50

16,54 17,00 16,40 16,80 16,25 16,50

Hafer. 16,00 15,20

15,60

15,00 14,50 15,20 14,50 14,50 14,80 15,70 15,00

15,00

15,80 15,60 14,80 18,40 17,00 18,28 17,00 15,00

16,00 8 1 8 14,50 ö“ 18

16,15 17,00 16,40 16,00

15,50 14,80 14,30 15,00 14,80 14,50 14,10 14,60 13,90 14,00 14,40 15,60 14,50 14,80

15,50 15,00 14,50 15,20 14,80 14,50 14,10 15,10 14,40 14,00 14,50 15,60 14,50 15,60

14,80 14,60 13,80 18,20 17,00 17,74 16,80 14,60 16,40 15,75 14,00

14,80 14,60 13,80 17,60 16,00 17,20 16,20 14,20 14,80 —9 15,40 14 00

16,50 17,00 1 1 b t auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.