1910 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

——————-— ʃA ,———Q.———

is St. P. 1 ½ 61,30 b SaroniaCement Lothr. Eis St. P.] 1 ¾ 392 95,G

übecker Masch. 20 12 Lübecker Masch I 112,2bz G 94,50 G

& †.Sr 88 Westd. Eisenw.. iust. unkv. 13110341 1.7 [101,00 bzz G Westf. Draht... Görl. Masch. 2. C. 103,4 ½¼ 1.1.7 ,— do. Kupsfer 10374 Botte Bült Zem.10341 1410100902 Wicküler⸗Küpper. V agen. Tert.⸗Ind. 10574 —,— Wilhelmshall. 103 anau Hofbr. 1034 —,— Wilbelmshütte. 105,5 andelsg. s. Grndb 1025 103,90 bz Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ½ 1034 ½ 103,00 B do. do. ukv. 17,103 ,4 ½ harp. Bergb. kv. 100/4 —,— Zeitzer Maschinen 103/4 ½ do. do. 1902 1004 98,00 G do. unk. 14,103,4; do. uk. 11 100/,4 Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ Hartm. Masch. 103/4 ½ 103,50 B do. unk. 12 105 ,4 ½¼1 Hasper Eisen 103/4 ½ —,— do. 08 unk. 13 102 4 ½ C. Heckmann uk. 15 103/4 ½ 102,00 B Zoolog. Garten 09 100 4 ½ Helios Aag. 438 8 69,990 do. do. 100 74 Zellstoff⸗Verein do. % abg 102, 32,50 G 1 Zellstoff Waldh. do. 4 ½ %100— 39,00 G Elekt. Unt. Zür. 103,14 8 8 8 do. 4 ½ % abg. 100— 103 4 ½ 5 %

. 832,50 G Grängesberg .. 8 21 . Kolonialwerte. 8 58S sg. 70,50 bz Dtsch.⸗Os 8 1.1 [146,20 o. o abg. 102, 191 00 9 Zc, Se. .g⸗ b3G Henckel⸗Beuthen 1024 118 50 G 1 St. 160 1110 fr9 1.4 154,70 bz G Henckel⸗Wolfsb. [105,4 Seuts WestAca 5714 141 [183,:633, 8 „Herne Vrinis 1084 „8 Dk 123 18 . . 5 do. ult. Okt. Hibernia konv. 8 100/4 Obligationen industrieller Gesellsch. do. 188 1004 8 8 8. do. 1903 ukv. 14 100 ,4 Altm. Ueberlz. uk 15 100 4 1.1.7 101,00 G Hirschberg. Leder. 103,/4; Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 96,80 bz Höchster Farbw. 103,/4 Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 1.1.7—2,.. Hohenfels Gewsch 11035 Ueberlandz. Birnb 102,4 ½] 1.1.7 1102,75 B Hörder Bergw. [103,74 128,50 bz G üAccumulat. unk. 12 100,/4 ½ 1100,75 G a Eis. u. St 100 4 205,00 bz G Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 72,25 bz G Howaldts⸗Werke 102 90,060 bz 6 [A.-G. f. Anilinf. 1054 —,— Hüftener Geweri 102 4 68,00 bz G do. do. 103 4 ½ Hüttenbetr. Duisb 100/ 4 124,00 G do. 09 unk. 17 102 4 ¼ 104,00 G Ilse Bergbau 102/4 119,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 95,50 G Jessenitz Kaliwerke 102 4 ¼ 82,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 1.1.7 [101,00 B Kaliw. Aschersl. 100/,4 85,50 G Alk. Ronnenb-ukl1 1 1035 1.4.10100,25 et. bz B. Kattow. Bergb. 100 3 ½ 123,25 G Allg. El.⸗G. VI 08 100/ 4 ½ 7 [102,00 bz Kön. Ludw Gew10[102 42 260,00 bz G do. I-V1004 versch. 98,60 bz do. do. 102/ 4 253,90 bz Alsen Portl. Cem. 102 4 2 König Wilhelm [100 ,4 ½ 453 ½454à53 ‧⁄bz Anbalt. Kohlenw. 103,4 ½ dch do. 1024 130,50 bz G do. o. 1004 Köngin Marienh 100 4 ½ 11,75 bz do. unk. 12 [100,4 do. do. [102 4 ½ 1,50 G Aplerbecker Hütte 103 4 ½ Fönigsborn uk. 111102/4 130,50 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ Gebr. S. . 103 4% 145,00 bz G do. do. 03 102 4 ½ do. 09 unk. 14 103 4 ½ 80,00 bz G Bad.Anil. u. Soda100 4 ½ 104,25 B Körting’'sEl. uk. 10 103,/4 ½ 64,75 bz Benrather Masch. 103 4 ½ 101,25 B Fried. Krupp. 100/4 8,50 G Bergm. Elekt. uk 15 /103 4 ½ 102,75 bz G do. unk. 121100,74 1,50 G Berl. Elektriz.⸗W. 100 4 —, Kullmann u. Ko. 103/4 141,00 bz G do. do. konv. 100 4 98,40 B Lahmever u. Ko. 103/4 ½ 138,00 bz G do. do. unk 121190, 4 —,— do. 08 unkv. 13, 103741 11525 do. do. 1901/100,4 ½ Laurahütte .100/4 74,80 b do. do. v. 1908 100/4 ¼ 133,10 Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ do. unk. 12/102 4 ½ 20,25 bz G Berl.Luckenw.Wll. 103/4 ½ 207,00 bz B Bing, Nürn. Met. 102,4 ½ 299,00 bz G Bismarckhütte kv. 102,4 223,60 bz G ꝑBochum. Bergw. 100/4 151,00 do. Gußstahl 102,4 ½ 221,00 bzz B Braunk. u. Briketts100/4 ½ 133,00 G do. uk. 13 100/4: 88,50 G Braunschw. Kobl. 103 2157,25 G Bresl. Wagenbaus103 127,50 G do. do. konv. 100 106,10 bz G Brieger St.⸗Br. 103 194,25 bz G Brown BoveriuCs100 119,60 bz G Buder. Eisenw. [1 J63,00 bz Burbach Gewrksch 127,50 bz; G Busch Waggonfb. 96,75 bz G Calmon Asbest. 128,50 bz. Charlotte Czernitz 95,50 G Charlottenhütte. 241,00 bz G Chem. Buckau.. 99,00 9. do. Grünau.. 137,00 bz G do. Milch uk. 14 2360 G do. Weiler... 165,50 G do. do. 203,00 bz G Cöln. Gas u. E 206,00 bz do. do. 101,00 bz G Concordia Bergb. 151,00 G Constant. der Gr. J 121,00 G do. 1906.. 322,00 b Cont. E. Nürnb. 178,75 do. Wasserw.. 12199⁄ Dannenbaum. 132,25 bz G Dessauer Gas .. —,— do. 1899 J210,00 G do. 1899 147,50 et. bz G do. 1905 unk. 12 136,90 bz Dtsch.⸗Lur. Bg. kv. 192 50 bz G do. d... 150,00 bz G do. unk. 15 310 50 bz DtschUebers. El.II —,— do. III- V ukv. 13 —.,— Dtsch. Asph.⸗Ges. 127,00 G do. Bierbrauerei 103 /4 289,25 bz G do. Kabelwerke 103/4 166,60 b do. Linoleum .10 144,50G do Solvav⸗Wukl6 ö, do. Wagg.⸗Leib 180,00 Dtsch. Wass. 18981 167,50 bz G do. do. 151,80 bz G do. Eisenh. uk 14 139,50 do. Kaiser Gew. 1 34,00 do. do. Donnersmarckh.

Wickrath Leder z⸗ Wiel. u. Hardtm. 4 Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, e. Wilmersd.⸗Rhg. Wißner, Met. itt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Wunderlich u. C. Zech.⸗Kriebitzsch neue..

do. Zeitzer Maschin.

A5bgggS —=qé282A

SEbrn. 2

geen

do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.ü Mgdb. Allg. Gas wo. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märt.⸗Wf. Bab. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mereur, Wollw. Dr. Paul Meper Milvwicer Eisen Mir und Genest Mühle Rüning. Mülh. Vergwerk Müller, ummid

—22

Schimischow C. limmel, M

S el, M.; Schles. Bab. Zink do. St.⸗Prior. 1 do. Cellulose. do. Elektr. u. Gas do. Lit. Z3.. 147,40 bz do. Kohlenwerk 0 142,50 bz G do. Lein. Kramsta 228,50 bz G do. Portl. Zmtf. 90,00 bz G Schloßf. Schulte 117,4068 Hugo Schneider 130,10 bz G Schoeller Eitorf 126,25 bz W. A. Scholten 137,00 bz Schombg. u. Se. 76,10 G Schönebeck Met. 156,00 et. bz B Schön. Fried. Tr. 155,50 bz Schöning Eisen. 432,25 bz; G Schönw. Porz.. 67,00 bz G Hermann Schött 117,00 pz Schriftgieß. Huch 183,90 bz Schub. u. Salzer 6,000 Schuckert, Elktr. do. ult. Okt. J64,75 B Fritz Schulz jun. 142,00 bz 58 Knaudt 32,80 G Schwaneb. Zem. 2277,00 G Schwelmer Eis. 132,00G Seck Mhlb. Drsr 109,00 bz G Seebck. Schffsw. 116,252 Segall Strumpf 259,00 bz G Fr. Seiffert u. Co 192,25 bz G do. neue We E Müller, Speisef. 254,00 bz Siegen⸗Soling. Müller⸗ Src 194,50 G Siemens E. Btr. Nauh. säuref Pr. i. L. o. D. *v St 50,00 bz G Siemens Glsind Neptun Schiffw. 4 4 1.1 s91,75 G Siem. u. Halske Neu⸗Finkenkrug fr. Z. 100,00 B do. ult. Okt. Neu Grunewald fr. Z. Simonius Cell. Neu⸗Westend A. . Sitzendorf. Porz. do. München. X.C. Spinn u. S Neue Bodenges. 11 [14 Spinn Rennu. Cl Neue Phot. Ges. 8 Sprengst. Carb. N. Hansav. T.i. L. 1 2nen. Sissibas e. Neuß, Wag. i. Lg. 195 fr. Z. J570,00 B Stahl u. Nölke Niedl. Kohlenw. 10 4 [200,00 et. bz G Stahnsdrf. Terr. Niederschl. Elekt. 160,25 b; G Stark. u Hoff. ab. Nienb. Vorz. A 65,00 G Staßf. Chm. Fb. Nitritfabrik 1 243,00 bz G †sSteauaRomana Nord). Eiswerke 54,75 bz G Stett. Bred. Zm. do. V.⸗A. 5 85,50 G do. Chamotte do. Jute⸗S. V. Al 132,25 G do. Elektrizit. do. do. 2 89,00 G b Feleaxag. do. Gummi abg, 4 t. Pr. u. Akt. u. neuesl 150,25bz 6 (H. Stodieku. Co.

do. Lagerh. i. L. 950,00 bz G Stöhr Kammg. do. Lederpappen 5 107,00 bzz 6 Stoewer, Nahm. do. Spritwerkes!. 192,00 bz G Stolberger Zink do. Steingut . 330,00 bz G Gebr. Stllwck. V do. Tricot Sprick 136,50 bz B Strls. Spl. S.⸗P do. Wollkämm. 161,40 bz Sturm Falzzgl. Nordh. Tapetensi. L. 85,25 G Sdd. Imm. 80 % Nordpark Terr. 2350 bz G Tafelglas * Nordsee Doffisch J66,00 bz G Tecklenb. Schiff. 0 ürnb. Herk.⸗W 148,75 B Tel. J. Berliner 11 Obschl. Eisb.⸗Bds1 ½ 11 [113,70 bz, Teltower Boden do. ult. Okt. 114 1à1138,à 5bz] do. Kanalterr. do. E.⸗J. Car. H 103,30 bz G Terr. Großschiff. 0 do. ult. Okt. 103 ⁄à103 bz [do. Müllerstr. 0 do. Kokswerte .11 172,50 bz G do. N. Bot. Grt. do. Portl. Zem. 16 171,25 bz G do. N.⸗Schönh. 3 Odenw. Hartst. 7 115,50 G do. Nordost 0 Oeking, Stablw. 0 114,00 G do. Rud⸗Johth. 0 Oelf. Gr. Gerau 10 do. Südwest E. F. Ohle sErb. 9 do. Witzleb. i. 2. D Oldb.Eisenh. kv. 0 Fert. N b . 19

taaatsanzeiger.

b Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit-

Zer Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 40 ₰. 22 8 v-. -. 2e. 20 8 105,80bz G . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ANuIm.“ Inserate nimmt an: die Königlichr Expedition des 10l.1b;G hen Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 8 vee -ee rHeere 2 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 732 veeeeee Fs 10,50B Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1 1 anzei

760 bb 8 * eüsrhcs 1“

Berlin, Montag, den Oltober, Abends.

0 200016

SPSPEPSPEEVSSWVSgV —22

—vöz 8△—

82

2 ̊92

Sgsk q—

2

SüPEPPPEEEFEEESgʒ

—-2E=

S 80,—

. .

SmmeAosrbnoeneeöeanöeanöeaneaeeneeee

[lEEe2l .

2—

.

22n—-ö,—6—— —2

SeEe 18

S

22ö—--

—bSco Ro 0ꝓ &

4¼.

—2ööhonsngnöng

Do. b0 * —S

22SGSSSASSCO⸗

39,00 G Haidar⸗Pacha⸗H. 100 5 14. . 832,50 G Naphta Prod. 100/4 ½ 7—.,— do. do. 1005 4 +0‿2—0 Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ 102,00 bzz G (R. Zellst. Waldh. 100/ 4 ½ 96,00 B Steaua Romana 1055 99,00 G Ung. Lokalb. S. IV 100/4 ½ 99,00 G do. do. S. I105/4 99,00 G Victoria Falls Pow

Ser. A u. B uk. 17/110ʃ5

—,———.—.—,

IFFFFFRFRFR —⁸

—,—2ͤg2ͤeoöS2önöAsnögsnönnöögnnöönögnnngsnsnöseöö

—8

gee’aA

428 ur-

8SUoOS

α△ —q——qO—qOe—- —,—— 1 8 8 2——

18

2

FüneeeeneäeneeeneaaünüAE

SqaSüPeegeeeesn

—2

02᷑S 27

S 2

8* 2VöhhqA 02

——SASePRoRoengAeosen

SSSmCSSgosSee

—,—,—

2 2 2 2 1 2 d Danzig⸗Neufahrwasser, dem Polizeikteisten August Gramenz Ministerium der geistlichen, Unterrichts un

xann es: f Strafanstaltswhh dizinalangelegenheiten. Inhalt des amtlichen Teil 3 V 1 1.GI Cßene 15 enhanen n Der bisherige Privatdozent Dr. Godehard Jo ef Fößre 8. QCnensverleihungen ꝛc. 8 8 Nabitz zu Rawitsch, bisher in Liegte dem Wegewärter Karl zu Breslau ist zum außerordentlichen Professor in der

Versicherungsaktien. Kohlrausch zu Ilfeld, dem der Louis Döhler zu aͤnd Staatswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms⸗

-— 97-

82

5 822 —₰½

egeereeeneeSöenenaeeeneeee

282 Sco SS q

—22-ö-nö-2Sgn

geesegesgsssg S

0— —,2

Aachener Rückversich. 2270 B. Deutsches Reich. 1 Wildenborn im Landkreise Zeitz und nii Waldarbeiter Universität zu Münster ernannt worden. chung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Roll zu Nieste im Land 2 Casß das Allgemeine E 8

Cölnische re 8 geanntma ren Concordia, Leb.⸗V. Cöln 5 B. 8 5 1 8 Schlachtrindvie 2 . 8 8 ver 5 8 ng, betreffend die Einfuhr von . - . en sowie 8 . - 1 Krie zministerium. Eühensh nasen. Vatnec. 1ch0;G benchlachüschafen und Schlachtschweinen aus Oesterreich⸗Ungarn. se 2* vh Fra en he eraiigen) 9 rns Der Konsistorialrat Dr. Trepte ist b rj 2 4 . 1 S 55 2 2 Dessau 1 G Nr. 26, ] rver, b 8 E““ Asnigreich Preußzen. Fürst erneld ven 1ahale dessan egesiscen Jägerbauilon gdem Ceneralkommonde des KI. emeetorhs zuseht aneiger Victoria zu Berlin 10650 G. Se Charakterverleihungen Standeserhöhungen und Nr. 11 und dem Malergehilfen sedrich Schreiner zu Der Delätune ish wuzn Geheimen Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1350 G. Ernemungen, rsonalveränderungen. . Koblenz die Rettungsmedaille am Baße zu verleihen. Intendantur Ir er. 9- vpworlen lerfäcsae. Crlat betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Mezgistrator im Kriegsministe . er . 8 11“ 1

ie elektrische Ueberlandzentrale Massow in Massow. 1 1 8 1 1 Bezugsrechte: Z“ den kommunalabgabenpflichtigen Ministerium für 1Iö Domäne Deutsche Linoleum 0,42,50bz. Keinertrag der in Preußen gelegenen Teilstrecke der Mühl⸗ Deutsches Wti ch. 8 förf ü 8 188 8 i. in Regierungsbezirk

sen⸗Ebelebener Eisenbahn. 1 Die Oberförsterstelle Morba e Laeh dentliche Sitzung des Bezirks⸗ Bekaneh tbitilltzae Trier ist zum 1. Dezember 1910 zu besetzen. Bewerbungen

rdnung für die 36. or 1 vr. 11“ 3232 1— .eza1 fͤr die Direktionsbezirke Berlin und Stettin in Der Fernsprechverkehr zwisc Berlin und Imielin, müssen bis zum 1. November eingehen.

Berlin. Liebenthal Ostprignitz gewöhnl Gesprächsg r 1 sowie Försterei Tangersdo f 50 ist eröffnet Finanzministerium.

Derk i titn g. Vorgestern: Zeite 8 worden. 910 8 Bei der Preußischen Zentralgenossenschaftsk

Masch. Obl. uk. 14 —,—. Gestein: 1 Berlin C., den 15. Oktober 1940 11““ dr

52 Selene. 139 97,75B. 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Kaiserliche Oberpostotht Diätar Torff zum Buchhalter ernannt.

Aires 5 % Prov. 100,80et. bz G. Orient. heimen Regierungsrat im Reichskolonialamt, Pro⸗ Vorbeckttt. 8 8 8

Füah fessor Dr. Freiherrn von Danckelman k- Lönügliche 8— 1 o 1 v“ 8

Allg. Berl. Omnib.⸗Ges. Akt. 160,25b;zG. zum Roten Adlerorden dritter Klasse 2 88 1“ 88“ Bekanntmachung.

Gr.⸗Lichterf. Bauv. 107,50b; G. Sächs. dem Geheimen 2 FSen emeritierten b“ käan n Fazutt ... Schlach Der Vorschrift im § 46 des Kommunalabgabengesetzes

Gußst. Dohl. 243,75 G. Union, Chem. tragendem Rat im Reichsko 85 3 Roten Adlerorden dritter über die Einfuhr von Schlach 1 [I u arn vom 14. Juli 1893 (G.S. S. „. entsprechend, wird hiermit

; Fabr. 283bz G. Ges. f. Teerverw. Obl. Pfarrer Paul Schütz zu Crefeld den 8 schafen und Schlachtschweinen aluz terre ch⸗Ung zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im Steuerjahr 1910 ZZTEö“ Klasse mit der Schleife, im Kreis n Hinblick auf den Stand der ömuss und ttentutagsettche .Zalchetzhare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1909 für 105 206 Siem. u. Halske Obl. —,—. Bezugsr: 8 Johannes Bobertag zu Ihlow im Kreise Im Hinblick auf den Stand 8 . Sgernae 11 er Mühlhausen⸗

* Se. gee e Johannes Grobe zu Dobberzin im in der Bukowina und in weüete verg 1 * die 5 8 pasn⸗ Fesssered⸗ der Mühlhauf

95,75 b; G 8 98 needed Ferdinand Hubrich zu Hochkirch im stadt (Brassö), HSromsteth Esik, Fogarale Senc Ebelebener Eisenbahn au

89,50 b;G ¹ ise Angermünde und Fervinemd Hr Max Wundsch, den stadt (Szeben), Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Groß⸗ 18604 21 S

91,50 1“; Kreise Glogau, dem Gymnasialdirektor Mar Wun hai stadt Stbens Uküllö), Maros⸗Torda, Udvarhely und fest estelt worden ist 85

100,90 bz Gomnasialoberlehrern, Professoren Dr. Friedrich Heidenhain, kokel Nagy⸗Küküllö)⸗ 2 Abs. II Nr. 1, 2 der Bekannt⸗ it;S furt, den 13. Oktober 1910 84

97,10 9 stan Ds d Dr. Karl Krüger, sämtlich zu Marien⸗ Zala wird die nach § 51 Abs. r. 1, 2 der X rfurt, den 13. Otro. ä. 1 1“

98,25 G Gustav Dieckert und Hr. Ra D., Professor D arl 5. Januar 1906 (G.⸗V.⸗Bl. S. 53) zu⸗ Der Königliche Eisenbahnkommissar.

Ss heö Staedler zu sriede Beicschke zu Luchow den Roten Abler- Schlachtschafen und Schlachtschweinen aus dem

8 . 8 Feteri 2 2 exaaiceg⸗ ½ . 8 7 7 rischen Sperr Berlin. 15. Oktober 1910. d vierter Klasse, Sperrgebiete Nr. XLIV und aus den ungarisch p

g3 1 8 1 ; Alt⸗ 7 19. 22. 28, 3. - Anlage II zum Die Börse zeigte heute im allgemeinen 1 emeritierten Pfarrer Hermann Schmidt zu Alt⸗ gebieten Nr. 17, 19, 22, 28, 33 und 61 der h, . 16““ eine feste Haltung, während die geschäft⸗ äbern vbisher in Paisenf Kreis Kalau, dem Bberzahlmeister, Viehseuchenübereinkommen zwischen dem eage. he.- 90 aEer 82 u 1910, Vor In 8 Tätigkeit zeitweilig eine größere Aus⸗ Kech nungsrat Ginsky beim 1. Gardedragonerregiment Königin Oesterreich⸗Ungarn vom 25. Januar 1905 (R.⸗G.⸗T A 1 2 für die am Donnerstag, 5 24. No S 28 F- Sas. Eh, d. er5b vehrungr Feneh 1Sns. Fubfintarse von Grgßbritannien und Irland und dem Regierungshaupt⸗ S. 287) nach und durch S BeFlnhenicn des Schluß⸗ 11 Se. 3 1“ geaale, ae 110 bz richtete sich heute auf Canada Pacificaktien, 8 88 Bunagsrat Johannes Horst zu Cassel dieses Uebereinkommens und der Ziff. 9, 8c Potsdamer Bahnhoses dezniglichen Eisenbahn —,— die eine Steigerung des Kurses erzielten; kassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Joh⸗ 3 hierz it sofortiger Wirkung bis auf weiteres Sitzung des für die Bezirke der Königlichen giserde ve⸗. ferner trat für einzelne Schiffahrtsaktien, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, e protokolls hierzu mit sofortige g direktionen Berlin und Stettin eingesetzten Bezirks Fot es⸗ besonders für Hansaaktien, ein gewisses den Rektoren Heinrich Stölting zu Elmshorn im 5 verboten. . 1 eisenbahnrats in Berlin. 410 91,50 bz Interesse hervor. Weiter machte sich für Pinneberg und August Günther zu Steglitz, 8 vee ee. München, den 12. Oktober 1910. 8 Mitteilungen der Königlichen Eisenbahndirekrionen über die Ab. 4.10 102,10 G elektrische Werte einiges Interesse bemerk⸗ a. D. Emil Niklas und Friedrich orupkat zu vnns. erg FKosönigliches Staatsministerium des Innern. änderung des Gesetzes vom 1. Juni 1882, betreffend die Einsetzung 95,40 B bar. Auch Otaviaktien lagen fest. Die 1. Pr., dem ordentlichen Lehrer a. D. Joseph Visell zu Bonn, V.:

[SS]bœ ꝗ23lS8bS8s HSge-oeebeeoeen8

—2,be

f 00⁴ ——8—8nOO8OA9nnh ꝗO= 2 —VOSęVęòSVę ęVV=V gÖV

—— Sae S

—,1.—

e

—,—————O——8—nnn —,—8—OOOO8OOO8O —'OOAOOOOOO

8

b—öönööh

2228.

5 8 ö 0. 82 8

2SS0S r- 0 =—

E.““ ——ꝑ‧⸗= ]

102,00 bz do. 100,31 —,— Ledf. EpckuStr. iK 105 99,75 G Leonhard, Brnk. 103,4 ½ 99,60 bz B Leopoldgrube. 102,4 1 101,25 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 99,00 B Löwenbr Hohensch 102,4 ½ 93,50 G Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ 103,25 bz G Magdb. Allg. Gas 103/4 99,50 G Magd. Bau⸗n. Krb 103 4 ½ 99,50 G do. Abt. 11, 12/ 103/4 ½ 103,00 G do. Abt. 13-14 103,41 —,— do. Abt. 15-18 103,4 ½ 98,75 G Mannesmannr. 105/4 ½ —,— Masch Breuerukl2 1055 100,50 G Mass. Bergbau. 104 4 99,00 G Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 104,60 G Mixru. Genest ukl 1 102 ,4 % 100,10 bz Mont Cenis 10374 —,— Mülheim Bergw. 102/4 ½ 102,25 G MüsLangend ukl 1 100,4 —,— Neue Bodenges. 102 do. do. 101 3 ½ —,— do. Photogr. Ges. 102,4 102,90 bz Ndl. Kohlen. ük. 12/102/4 ½ Pordd. Eiswerke. 103/4 02, Nordstern Kohle 103/4 100,25 G Oberschl. Eis. uk. 12 103/ 4 ½ ,— voHF Zd 10374 —,— do. Eisen⸗Ind. 100/4 96,50 do. Kokswerke. 103/4 96,60 B do. do. 104 4 6 Orenst. u. Koppel 103/4 ¼ Patzenh. Brauerei 10374 Pfefferberg Br. 105,4 Phönir Bergbau 103 4 ½ Jul. Pintsch uk. 12/103/4 ½ omm. Zuckerfabr. 100/4 —,— thein. Anthr.⸗K. 102/4 101,30 bz G do. Braunk. B08 102 4 ½ do. do. 09 102 4 —,— do. Metallw. 105/4 105,25 et. bz G Rbh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ 105,20 bz G wvo.äö 102/4 —,— Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 ,4 ½ do. 1897 103/4 ½ .II1“ Röchling Eis. USt. 103ʃ4 ½ RombacherHütten 103/4 ½ do. 1000 102/4 ½ do. 405 102,4 Rütgerswerke 100/ 4 ½ Rvbniker Steink. 100/4 ½ Sächs. Elektr. Lief. 1054 ½¼1 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103,4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ do. do. Schalker Gruben 100/4 Dorstfeld Gew.. do 1898 102/4 do. do. 6 do 1899 100/4 Dortm. Bergb.jetzt do. 1903 100/4 Gewrk. General Scheidemdl. ukv15 1025 do. Union 1 Schl. El. u. Gas 103/4 ½ kv. 1. 4. 11 4 ½ % 100/5 100,25 G sermann Schott 103 4 ½ do. do. ukv. 14/103/4% 102,30 G chuckert El. 98,99 102/4 do. do. 100]4 99,40 bz G do. do. 1901 102 4 ½ Düsseld. E. u. Dr. 10574 ½ do. 08, unk. 14 103,4 do. Röbrenind. 103,4 ½ 1.2.3 [101,50 G Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 Eckert Masch. 103 4 :10 99,00 G do. v. 1892 105/4 Eintracht, Tiefbau 4 ½ . Schwabenbräu. „102,4% Eisenh. Silesia 100/4 ½ 100,10 B SchwanebeckZem. 1034 ¾ Elberfeld. Farben 102/4 ½ Seebeck Schiffsw. 1025 98,00 bz G do. Papier 1034 ½ Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ 119,00 et. bzG Elektr. Südwest. 4 ½ Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ 212,00 G do. unk. 12/10274 Siem. El. Betr. 103/4 ½ 55 Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ do. 1907 ukv. 13 103,4 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ Siemens Glash. 103,4 ¼ do. unk. 14 105/4 ½ Siemens u. Halske 103/4 do. 1910 ukb. 167105,4 ½ do. konv. 103/4 Elektrochem. W. 102/4 ½ Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Engl. Wollw. 103/4 Simonius Cell. II 105/4 do. do. 4 ½ 9 Steffens u. Nölle 103/4 ½ Erdmannsd. Sp. 105/4 (96, Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Eschweil. Bergw. 1034 ½ 103,10 B Stett. Oderwerke 105,4 206,750 Felt. u. Guill. 06/08 103/4 102,25 G Stett. Vulkan 103/4 ½ 218,00 bz G do. do. 4 Stoöhr u. Co. uk. 12 103/4 —,— eensb. Schiffb. 100/4 ½ wegsgees Stoewer Nähm. 102 4 ½ 153,50 G rister u. Roßm. 105/4 ¾ 103,50 B Stolb. Zink uk. 11103/4 ½ 174,25 G elsenk. Bergw. 100/4 676929 do. do. 102 4

-—19122oG 1SSUS

E] 27 2 Sen.; 2. EP 27 8

SSPEPEFPE=eUg=eg=e=SFg= üTE-“

[8QS

aäTe

2—

0 S?meDtotede 2

8 —— üannnegn 8 G

G SS—

. ¹ 8 ¹ N. ige x8 E g; Eh e be e eüee ee en elI e ImMee Fi N. A 2 89 FE. 8 82 82 A☛ IAE.

T.““

—22—-ö——ö

1

,—8q—— 0

72 7

—.

1 00

1 ——— [ScoocechhOocS95 80 b0

—,—8 A☛; E89 △— —△½ 2

——

99 enn

9;.

——Jy—OOOA'OO-'OO— 82 Z̊wEMEM

E 882

S.Z

2—

0 A’5

⸗2 üraegnZn

1. SS

—62ö-2=qö22=-ö=naneönönönönöanenenöaneeeeaaeöeaeeeeööneeneöneeöeöenöeööönön a.

Opp. Portl. Zem. 10 Thale Eis. St⸗ Orenst. u. Koppel 15 do. do. V.⸗Akt Osnabr. Kupfer 3 Thiederball.. Ottensen. Eisw. 7 Thiergart. Reitb anzer 15 5 Thom assage abg. 6 örls Ver. Oelf. aucksch, Masch. Thür. Ndl. u. St. do. V.⸗A. Thüring. Salin. Leonhard Tietz. TillmannEisub. Tit. Kunsttöpf. iL 2 e. rachenbg. Zuck. TriptisAtt. Ges.

dn

89 28

20—8-0-nSS=

2——

2

2 S2.

SPsePPPEeeeeeeehePgeeeehneeüreereeeebhöPheüüüüüüöhhrhöhröeöeeeeeenas,msgePPEeeeesheüüPüüPüüäühPüüeeeenn

öSC0,

—ö— rrrrrnnn;

k.; 8☛ 8

&n; .E. s Er. g. He. En

—- —-

—O—-22ͤ2ͤ————

Peipers u. Cie.

a asch. 0 etersb. elktr. Bl. do.

do. 1 Petrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. Tuchf. Aachen. hön. Bergb. A 9 si. D.4 Tüllfabr. Flöha do. ult. Okt. 53 à2 Ung. Asphalt.. 233,00 B

lius Pintsch. 14 Ungar. Zucker. laniawerke 12 Union, Bauges. lauen. Spitzen 6 do. Chem. Fabr.

do. Tüll u. Gard. 10 U. d. Ld. Bauv. B ongs, Spinn. 0 Unterhausen Sp. orta Union Ptl 8. Varzin. Papierf. -reßspanUnters. 6 Ventzki, Masch. auchw. Walter 0

V.chem Fab. Zeitz Rapsbg. Spinn. 13 ¼ V. Brl⸗Fr. Gum. Reichelr Metall 12 Ver. B. Mörtlw. Reiß u. Martin 4 ½

Ver. Chem. Chrl. Rheinf Kraft alt.

V Vr. Köln⸗Rottw. do N. 6001-10000 5 Ver. Dampfzgl. Rhein. Braunk. Ver. Dt. Nickelw.

do. Chamotte. do. Fränk. Schuh 10 do. Gerbstoff .1 do. Glanzstoff 40 do. Metallw.. V.Hnfschl. Goth. 15 do. do. Vz.⸗A.] 540 Ber. Harzer Kalk 4 do. Möbelst.⸗W. 157,90 bz G Ver. Kammerich 0 do. Nass. Bgw. 326,00 bz B. Knst. Troitzsch 15 (1 do. Spiegelglas 232,50 bz G V.Lausitzer Glas 18 do. Siablmerke 168,00 ct. bz B Ver. Met. Haller 11 do. ult. Okt. 168 à zàtbz do. Pinselfabr. 15 Rh.⸗W. Cement 144,75 bz G do Schmirg. uM6 do. do. Ind. 158, do. Smyr.⸗Tepp. 0 do. do. Kalkw. 100 bz do. Thür. Met. 10 do. Sprengst. 223,20 bz G do.Zvpenu. Wiss. 7 ½ Rhevdt Elektr. 141,10 bz G Viktoria⸗Werke 5 Riebeck Montw. 197,50 et. bz B Vogel, Telegr.. 2 J. D. Riedel. 219,00 bz G Vogt u. Wolf 13 do. Vorz.⸗Akt. 103,00 bz G Vogatlnd. Masch. 10 CiehmGühn. .1

MKhe.

2——ö——ö2ÖöIéIÖEg

2S29 ⸗—”

D —, - -222ͤö

ͤͤͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZZZqU11⸗·— A☛RMRImMgxmE RmERNSE 8

8 —4 —24

S 2

irkseisenbahnräte Landeseisenbahnrats für die NPachba pt (N a87 4 , . b . von Bezirkseisenbahnräten und eines Lande Machösrse neücte, gseicelt, erneeea ülhei Rhein, dem Seminarlehrer a. D. S n Krazeisen. Res feste Haltung bei ziemlich lebhaftem Ge⸗ 1* 8 S., bisher in Bromberg, dem u“ ketg 8E der Füniglichen Eisenbahndirektionen über die seit 105,75G A1A1X*X““ ee 1⁄ heodor Spicker mann zu Frintrop im Land⸗ - der 35. (ordentlichen) Sitzung des Bezirkseisenbahnrats im ge 108,40 et. bh g beise Essen dem Polizeiinspektor a. D. Hugo Franke zu 8 1 Tier⸗ und Güterve eehr eingetretenen wichtigeren Aenderungen un . Haynau, dem Telegraphensekretär Bolkm⸗p e 8— Königreich Preu ßen. 1I“ Pisäggebenen Tarffgs ioichen Eisenbahndirektionen über die im e.eae⸗ Zollassistenten a. D. Karl Köhler zu Goslar, bisher in 1 EWETE ersonenzugf hrplan seit 1. Oktober d. J. eingetretenen wichtigeren 10975 1“ Magdeburg dem Gerichtsvollzieher a. D. ema⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: e Ueber die voraussichtliche Gestaltung des nächstjährigen 101 208c b“ nowski zu Oliva, bisher in Dirschau, dem Stostoberförfter den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Dosef Fahrplans können Angaben noch nicht gemacht werden, 88,75 G Berliner Warenberichte. August Oelkers zu Hannover und dem Hegemesger ev- Lukas zu Königsberg i. Pr. zum llschen g Wahl eines Mitglieds für den Landeresenhohngat. ,, vasschas Svene Produktenmarkt. Berlin, n beneene Reifenstene⸗. im Kreise Worbis den Königlich . 82 Staatswisenschafälichen Fakultit er Westfe 18 en Mitg

15. Oktober. Di ich ermittelten Kronenorden vierter Klasse, 1“ ilhelms⸗Universität zu Mün 8 1 des Bezirkseisenbahnrats.

Preise 18892) ein Mark: 8 dem Oberwallmeister Bertram bei der Fortifikation in Wil bisherigen evangelischen Kadettenhauspfarrer an . Berlin, den 1. Dktoher. 1g0, ahadirekton. Weizen, märkischer 195,00 198,00 ab Magdeburg das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Zauptkadettenanstalt in Groß-⸗Lichterfelde, mit dem 1116“* Rüdlin. Bahn, Normalgewicht 755 g 201,50 bis pordens von Hohenzollern, 16“ dem Titel als Militäroberpfarrer, Dr. Trepte zum Militär-— ve.2e. 1ol⸗nee ze-e. e 90 M. dem Kantor und Hauptlehrer Heinrich Nehring zu oberpfarrer zu ernennen sowie Monat, do. 202,75 203,50 —203,00 N0, Wolmirsleben im Kreise Wanzleben, dem Hauptlehrer Eduard dem bei dem Abgeordnetenhause angestellten Kalkulator

nahme im Dezember, do. 207,00 —207,0 FSansen zu Ekensund im Kreise Sonderburg, dem Kirchschul⸗ und Registrator, Rechnungsrat Georg Martzy den Charakter E““ Abgereist:

Abnahme im Mai 1911. Fester. 1 ir er Groß⸗Samrodt im n au verle Roggen, Normalgewicht 712 g 150,50 ecehrer und Organisten Eduard Groß zu Groß üg Geheimer Rechnungsrat zu en Ien 6 chen Arbeiten von Breitenbach, in dienstlichen An⸗

8 2 8 Mi 8 j Alt⸗ bis 150,25 Abnahme im laufenden Mongt, Krreise Mohrungen, den Lehrern Wilhelm Bleiche r f82 4s 1 * 8 do. 152,50 153,50 153,25 Abnahme im Zauernick im Kreise Schweidnitz, August Grote zu T⸗ ige öffentlichen n von Dezember, do. 159,50 160,50 160,25 im Kreise Stolzenau, Johann Henning zu Besch g5 Auf den Bericht vom 16. September d. J. will Ich der gelegenheiten nach Schlesien. Abnahme im Mai 1911. Fest. Kreise Saarburg, Emanuel Herkner zu Jackschönau im Land lektrischen Ueberlandzentrale Massow e. G. m. b. H. 8 Hafer, Normalgewicht 450 g 14600 treise Breslau, Karl Kolbe zu Potsdam, Otio Koopmann fne M assow, Kreis Naugard, auf Grund des Gesetzes vom Abnahme im laufenden Monat, do. 15000 zu Itzehoe, Daniel Müller zu Altendorf im Kreise Wolf⸗ in Naf 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht ver⸗ Abnahme im Dezember, do. 157 Fen hager Wilhelm Schnabel zu Grömitz im Kreise Oldenburg, 11. Juni 1874 (Ge das zu den Anlagen für die Ueber-— : 1“ bis 157,00 Abnahme im Mai 10911. agen, Wilhelm S del zu emneen Kantor und Lehrer leihen, das Grundeigentum, das zu den Werons innerhalb der Nichtamtliches. Ruhi August Springer zu Frankenstein, dem Kantor o dorf, tragung und Verteilung des elektrischen Stroms innerhalb der S Meis geschäftslos. n. D. Friedrich Zeuke zu Naudten, bisher in Rostersdorf, Kreise Kammin, Naugard, Regenwalde, Saatzig und Pyrib dess⸗8 t s Reich 10200 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon G Kreis Steinau, und dem Lehrer a. D. Friedrich Pie ver au Regterungsbezirks Stettin in Anspruch zu nehmen ist, nötigen⸗- Deutsche 3 11288 bas 11“ Mite im Kreise Salzwedel der 8, falls im Wege der Enteignung zu Fersen 875 ßen Preußen. Berlin, 17. Oitehbor. Aspves Ruhig. . ens Hohenzollern, 8 4 5. it einer ĩ schränkung zu belasten. 8 9, f 106S08 Roggenmehl (p. 100 kg) ab Wagoe⸗ ““ Serdens abnschecsr Goulleb Kiy zu Düsseldorf, dem als dies ausreicht, mit rine ““ Seine Majestät der Kaiser und König Anepepnang 98,50 G 1 peicher Nr. 0 u. 1 18,70 21, Gemeindevorsteher Heinrich Wiechens zu Hasede im Land⸗ Neues Palais, den 23. Sep Wil! B1A“X“ heute vormittag im 855 Petate de. Hatedesa en Räböl. für 100 kg mit Faß 57,20 treise Hildesheim, dem pensionierten städtischen Förster Friedrich 5 18ch ne Schorlemer der juristischen Fa 2- e. Ehrendpottordiploms 8. O0et. bzG Abnahme im Dezenber⸗ Schwach. Dreusicke zu Ravensbrück im 88 8 von Breitenbach. Sydow. Freiherr von S 8 Chefs des Zvilkabinetts, Wirk⸗ en meeister Joseph Obst beim Landgericht in Stade, dem hen. n die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Handel börten später h1X““ 9 ws 1b vbeͤhnburzandiener Bohn zu Frantfunt n. Ri⸗ vn 8 und 532 und für Landwirtschaft, Domänen ichen ö6“” 8

t

S ——2 8

—;ͤxä8öA

S

SSSS=S

aeaeereüreüraüeraöüöüöeüeübeEegn

.1.*

IAIcenndo0

S

0.

—,— SbneehcnanneSnebgnosne

—,————

S

—,————— OO9O9—-

SüEeeegeegsesseses

8ꝙSS8S5SC, 0G=C0oC,

22

wnSn AaüeemsÜmemmesesemfmüöbnbbb

—1

—22ö-—öF—-2ö2ͤö —22ͤ=22g22ö=gz2= S . ——-—22—2222ö2ön=

22 8 FIrNRen

=

—,— In

2———

2—5662eeennneneensenenenennn

222222Eö2öASg

2O8 SoOrntoe 2 S08SS=5Sn

S

—,-2önnonnnnnegegn

2—

—— [½88-2ö8.0ð 0=ö-ö=2

△½

104,00 bz G do. .⸗A. 10 167,00 do. Tüllfabrik 12 208,75 G Voigt u. Winde 82,75 G Vorw., Biel. Sp. 186,10 bz G Vorwohl. Portl. 186 kàbz Wanderer Wrk.— Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. do. 22626-28000 Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... n. do. Vorz.⸗A. Ludwig

Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. do V.⸗Akt.

30,0 8 Westfalia Cem. 164,80 Westf. Drabt⸗H. 248,75 et. bz B do. Draht⸗Lgd. 1 4 116,25 G do. Kupfer... Ges. f. elektr. Unt. 103,4 97,30 bz 180,00 bz G do. Stahlwerk. do. do. 103/4 ½ 1.1. 7, 103,00 et. bz G Ver. Dampfz. uk. 12 105 Sarotti Chocol. 198,50 bz G Weftl. Bodnag. id. 1 1 Ges. f. Teerverw. 103 4 1 1.5.111102.25 bz B V. St Zvp. u. Wiss. 102 G. Sauerbrev M’ 7 112,25 bz Wicking Portl.. 8 0⁰0 Glückauf Gew. 10314 ½ 1.1. Vogtl. Masch. 102,4 ½

———OnnnAgͤ —OJVOOOOVOABAOAOoOOqO— AU ER;AM: 7 9

—2-—-——2

8202

9 ʃ28 aüegeeeheheeghesehs

Gebr. Ritter.. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Okt. do. neue h. Rosenth. Prz ositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke. 1 Säch Böhm Ptl. 12 do. Cartonn. 10 do Guß Dhl. 10 do. Kamma V. A. 5 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I. 5 S.⸗Thür. Portl. 12 2 11 Salin ung. Sangerb. Mich.

ö88öSSSdSSSSSSNSSSS'ESSEgEVeVeVéBSYSVgeSgSEEg 2 27 25 ☛△— 2 1

—— —'‚qOOqOOq—-'OAO—O—— 8 8E Æ;ER Rn: EEEE11“

SS

—22-82 —-ö-ö-éI2SöhIö

2ͤSöaSanünaömab

½

92,40 G do. unkündb. 12/100/4 97,00 B Tangermünd. Zuck 103/4 101,30 bz G CTeleph. J. Berliner102 4 —,— Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ —, Thale Eisenhütte 102 4 ½ 94,00 B Thiederhall 100/4 ½ 99,60 B Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 101,00 et. bz B Unt. d. Lind. Bauv. 100 97,30 b do. unk. 21 100

117,75 bz Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 237,50 bz G 24 do. [102 41 o.

103,90 bz

3 Germ.⸗Br. Drtm. 102 ,4 Germania Portl. 103/4 ½ Germ. Schiffb. 1024

59öSS 22.ö2

—,— 8 8 2„, 1 ½ ☛‿—3 8 105Iob 8 nierten Maschinenmeistergehilfen Robert Siegert, 8 Fors 8 v“ 89,10,* Meufahrwasser das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, und Forsten. dem Kirchenältesten, Privatier Johannes Dähler zu Frankf M.⸗Seckbach, dem Seelotsen John König zu u“ 2 8

-—,O—2b, 0.

1ö1“

220])S0 15

18S8 22822

4 4 5 4 41

2222—qxSVAAögÜoen SSSseseeeeeesesss

A

2—VqA2AVqSA= 7

22-ꝛ—

&

PPPöPüPüöPüüöüöüöühüeüüreeeeee*eseseennnenensnnnnn 1 ,g F. A.: Æ̃. AGr EM RrEInn Gn mgIRr: