aatsanzeiger. 1910.
Saatenstand und Getreidehandel
Statistik und Volkswirtschaft.
offverbrauch un iererzeu in den Brauerei ger t. ¹ —- Breustoffr u8 d Biererzeugung in den Brauereien der norddeutschen Euerge neeSett 1 Der Kaiserliche Konsul in Varna berichtet unterm 7. d. M.:
Im Monat September wurde auch die Maisernte im wesentlichen deendet, und zwar bei günstigem Wetter; sie wird g Menge und Güte als recht befriedigend bezeichnet; nähere Angaben über beee fehlen indessen noch. Der Neubestellung der Felder waren die Mitte des 1u“ 11bbe Regen d 5 Raps ist bereits ; gesät, mit der Aussaat von Roggen un interweizen wurde begonnen. gäriges verwendeten Uleber den Ernteertrag im Kreise Varna liegen folgende amtliche
rankfurt a. O.. C1676868 Weizen⸗ anderes 32 b ober gärigen untergäri Bier. Braustoffe iffern vor: u““ 8 3 1 8 malz Malt Bieren Bieren 8 “ 8 1 s .“ dz d2 *) dz*) dz hl hl 8 — - in Frrsene n G““
38 795 2 960 68 172 185 313 50 587 in Weichweizen 24 960 1 376 92 633 124 858 29 916 in Roggen.
270 515 8 943 438 391 1 276 733 331 461 in Gerste 1 29 687 542 18 448 168 438 81 968 in Hafer . . . 28 155 16 512 793 37 042 88 720 20 652 E111“
122 633 2 646 143 817 626 726 134 141 Die Zufuhren wurden während des Monats September be⸗ 77 403 1 679 71 853 417 506 85 620 sonders in Weizen und Bohnen recht lebhaft; sie betrugen hier in 68 126 1 017 52 103 406 253 72 297 Varna:
66 248 1 802 43 079 362 434 111 in Waggons
120 546 2 063 42 196 621 276 126 883 in 88 755 279 5 840 427 024 89 710 Weizen. . 9 312
163 745 2 400 214 749 893 286 200 169 Gerste. 360
1087925 26 500 1168 323 5 598 567 1249 215 b 161 453 2 093 120 693 967 714 173 131 Ro ert v“ 624 50 861 — 3 269 779 50 862 ö : 1008 265 15 681 25 30 2363 92 575 17280 b“ 2
19% 5* 88s 8 938 85 e. 18 Auch in Baltschik waren bedeutende Zufuhren zu verzeichnenä.
19 480 825 16 931 95 518 22 549 Das Getreidegeschäft erlitt durch Truppen⸗ und Material⸗
17 311 206 10 334 89 118 18 360 transporte zum Mandvergelände in Südbulgarien sowie durch
4013 130 8 902 22 222 4 830 Waggonsmangel kleinere Störungen, war jedoch im allgemeinen
2 537 ein reges. 8 8 1
.,er. 8. b8 18 82 179 In Weizen waren bessere Sorten stark gesucht für Griechen⸗ — land, billigere Qualitäten wurden nach Westeuropa — nach Antwerpen
1 503 589 32 604 1 421 544 2907 900 1 689 059 und Marseille — verfrachtet. Kavarna exportierte Hartweizen na Marseille. Am Varn er Platze waren neben Griechenland die hiesigen Konsumenten Käufer für Gerste; Baltschiker Gerste wurde teils von Sonsteneanh teils von der Spekulation aufgekauft. In Roggen war das Geschäft schwach; auch in Mais wurden im Berichts⸗ monat nur kleine Partien gehandelt, in diesem Artikel dürfte sich erst gegen Ende Oktober ein regelmäßiges Geschäft entwickeln. Bohnen diesjähriger Ernte, die eine sehr schöne Qualität aufweisen, gingen in erheblicher Menge bei schwankenden Preisen sowohl nach Kon⸗ stantinopel als auch nach Griechenland. Die Preise waren zu Anfang September ziemlich hohe, fielen aber gegen Ende des Monats meh
und mehr. Es notierten für den Doppelzentner fob Varna: Anfan Ende
September Sevptember Fr. r. 17,20 15,60 — 15,80
und Königlich Preußischen
Neichsanzeige 17. Oktober
Berlin, Montag, den
Qualität mittel
Am vori he a⸗ Markttage am Markttage
rf Durch (Fpaltkar urch⸗ n ü schnitts⸗ Chaan preis Doppelzentner (Preis unbekannt
Verkaufte Menge
8
für 1 Doppel⸗ een-
8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner niedrigster V höchster ℳ *ℳ
niedrigster höchster niedrigster höchster oppelzentner Ernteergebnisse,
V dem
—
Im 2. Viertel des Rechnungsjahres 1910 sind in den Brauereien 28 verwendet worden hergestellt worden
Steuerpflichtiges Gesamt⸗ unter⸗ gewicht der
Tilsit.
Insterburg . 8 Malm
und zwar
von dem anderen Malze*) sind verwendet worden zur Herstellung von
ober⸗ gäriges Bier
Zucker⸗ stoffe
yj G Brandenburg ag. H. Auf angebaute Fläche auf Ertrag
da dz
39 926 59 889 302 274 423 183 6 628 9 942 42 430 8
olberg.. Köslin . Trebnitz i. Breslau
8 227 3 818 35 768 2 067 2 604 11 047 6 806 3 206 3 526 4 506 533
35 987
47 022 28 773 306 283 31 754 19 283 132 655 84 209 71 353 69 774 125 052
Ostpreußen. 178
Festyreußen „ randenburg Ohlau e. . Brieg⸗ osen.. Sagan 8 .“ Schlesien... Jauer.. 6 . ov. Sachsen.. Leobschütz . Peeneswig⸗Holstein . Neisse.. . 1 5 80 1 . annover... Halberstadt Hengalen
1 essen⸗Nassau 88 89 288 Sbes Fülmmiand ““ 1 199 203 rfurt. Fhricreic Preusen 29 —21204 679 118 095
Kiel. 2 8 1 vni 1““ 172 325 11 036 EE“ 50 862 1
Goslar. 8 München 1b Necklenburg 17 710 2 037 Straubing Thüringen. 103 308 2 188 Meißen Oldenburg. 8 269 690 irna.. Braunschweig. 21 523 2 043 Renütrngen 1X1X“X“ 18 321 1 010 eidenheim E111““] 4 829 816 Secface A1A1“X“ 15 462 1 093 UIm . . eööööö 41 26 107 1 358 Im Brausteuergebiete.. 23 464 1 643 365 140 367
Offenburg 9 Brhchgal. Im 1. u. 2. Viertel des Waren. Rechnungsjahrs 1910**) Altenburg *) Diese Malzmengen stimmen zum 1 An der 2 Schlusse eines Vierteljahrs versteuerten Malzes nicht selten erst im folgenden Vierteljahre **) Einschließlich der für das 1. Viertel des Rechnungsjahres 1910 nachträglich eingegangenen
“ 8 “ “ 8 8 b Berlin, den 15. Oktober 1910. 8 b 1 8 1“ Kaiserliches Statistisches Amt.
13,15 1 8 8 1 1G van der Borght.
8 m 1. bis 10. Oktober 1910
15,20
16,70
17,00 beginnend mit 1. September. 15,50 16,00 15,00 14,80 15,40
zusammen
15 980
in Wagen Tonnen 6 668 273 216 118 240
E““
Braugerste
2
54 289 V 3 621 068 302 486 3 316 554 73 705 3 091 558 117 141 558 3 712 718
Teil mit den Angaben in der Vorspalte nicht genau überein, weil ein Teil des am zur Einmaischung Felangt. erichtigungen.
Tilsit.. Insterburg BVI1öu“ Elbing.. Beeskow.. Luckenwalde.. Peüctam. G randenburg a. a. O. emmin.. Anklam öö.ö. Greifenhagen. Prrit 8 pe . Stargard i. Pomm.. Schivelbein.. Kolberg b11314“ 11666*² Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. g düs Pranberd 6“ 14,40 14,50 21 9v 2. 8 1““ Trebnitz i. Schl.. 8 1 8 Breslau.. alter 14,60 15,10 8 neuer 13,90 14,40 14,70 14,70 13,50 14,10
14,40 14,40
Weizen (bessere Qualität) Varna .
4 „ (geringere „ 8 .15,30 — 15,40 14,20 — 14,30 Ausfuhr „ (bessere .) Baltschik 16,50 16,00 5 (mittlere „ h 15,30 14 60
im Spezialhandel „ (geringere „ 14,50 13,80
“ — 18,60 1. Sept. 1. Sept. oggen. . 10,80 10,30 1910 1909 10,50
vaZZ1““ bis bis Gerste — Varna
10. Oktbr. 10. Oktbr.
1910
bb“ üe 1909 Bohnen.. 23,50 “ 75 % —
Einfuhr
— —J— — ꝙ,S8. do e SSS
im Spezialhandel
1. Sept. 1. Sept. 1. bis 1910 1909
14,40
13,20 ts bis 14,40 8 8 [10. Oktbr. 10. Oktbr. 10. Oktbr. 14,00 “ 8 1910 1909 15,00
1. bis 10. Oktbr.
III
14,20 13,20 14,00 14,00 14,60 14,80
—
—,P S Sodo S88
Die Weinernte bietet sehr schwache Aussichten; die besseren Weinberge dürften 120 — 150 kg pro da bringen, der Rest — etwa
dz rein kaum 70 kg pro da.
1“
9 Saatenstand in Missouri am 1. Aus dem Saatenstandsberichte des Landwirtschaftsamts des Staates Missouri vom 1. Oktober 1910 ergibt sich, daß die Gesamt⸗ lage der Landwirtschaft im September eine leichte Besserung erfahren hat. Zwar war die Witterung im September ungewöhnlich; die Durchschnittstemperatur des Monats war 57,4 Grad Fahren⸗ heit, während der Durchschnitt der dö. 36 September⸗ monate 70 Grad betragen hatte; die in Columbia, dem Sitze der Wetterbeobachtung des Staates, im September 1910 gefallene Regenmenge betrug 10 Inches, davon 6,07 allein an den vier Tagen, dem 4., 20., 22. und 23., während der Niederschlag der letzten 36 Septembermonate sich im Durchschnitt auf nur 2,89 Inches ge⸗
-E
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten leichgestellter Zucker ö 185 738 192 246 - h 0oo12122 1 1 davon Veredelungsverkerr . .. 1 — —
Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) e. 88 612 davon Veredelungsverkeer 4 696 Platten⸗, E und Würfelzucker (176 c) 25 907 gemahlener Melis (176))a) .. 28 262 14,80 14,80 davon Veredelungsverkeerr .. 2 196 Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) 88* 11 772 12 483 490
Oktober 1
— S80* 90 —₰½
Rü er:
188 119 897 1 18 774 11 398 13 388
8’““ Grieg.. . Neusalz a. O. Sagan.. eobschütz. Neisse... Halberstadt. Eilenburg . Erfurt.. 6ee“ Goslarb. Lüneburg... 3 E Slee. .“ München.. Straubing. Mindelheim. Meißen.. Frna .. Plauen i. V. Bautzen..
14,20 14,40 14,40 14,40 davon Veredelungsverkehrl . — g n 1 8 “ gemahlene Raffinade EeöEöööu““ 8 289 1609 1g 0 8 1b . 8 “ daron ö“ 1“ 11080 11 521 2 7 4 11n 9 52 2 22 — 2 14,00 14,00 Pratece769; 8) 11 969 10 048 stellt hatte. Andererseits ist kein Frost zu melden gewesen, wenn auch 188 188 e. bceke berbell “ 3 S. dif 85 am 26. und 27. September nahe dem Gefrierpunkte 15,00 1550 1“ ö Decheinsgeberhehr n Mais. Die Qualitätszahl, d. i. die Prozente des Normal⸗ 14,50 14,50 anderer Zucker (176 k/n) 11“““ 1 105 547 71 401 standes, hat sich von 82 am 1. September auf 85,8 am 1. Oktober 15,50 15,50 Rohrzucker, roher fester und flüssi er (176 ) . 8 — — verbessert. Doch wird gewarnt, darauf zu⸗ günstige Erwartungen zu 14,60 14,60 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) 102 079 69 8o38 begründen. Das Aussehen der Maisfelder ist nicht gleich⸗ 13,80 13,80 davon Veredelungsverkehr . B“ — — arbig, vielmehr mehr mit Gelb durchsetzt (spotted) als 15,60 16,60 eih fester 85 ässiger Zucke üüsioe Raffinade einschließlich “ 1 zit 11 säves. 8 Bö 1 Cmn roßen. KH 1Ie 15,20 15,40 “ Fnpe h, grlascevetgöhr ““ b . der Entwicklung so weit zurück, daß mehr als grüne Kolben, 188 8. vnnassex und ndenslaufe, (Eiah Melasse), Melassekraft⸗ . 99 abesten Falle welg, h haseri hig⸗ Fö. V V er; Rübensaft, Ahornsa E11A1A“ ] „ - 4 Aa 15,20 16,00 8 Havon T “ 25,4 % gegen 39,3 % am 1. Oktober v. J. geerntet; hierbei hat 828 davon Veredelungsverkehhn allerdings auch der fühlbare Arbeiterman el eine Rolle gespielt, 15,20
* während am 1. Oktober vorigen Jahres 90,8 % des auf dem Halm 8 8 stehenden Maises als sicher gegen Frostgefahr bezeichnet werden
Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsficht: Gesamtgewicht .. 111¹“
15,20
Reutlingen 11.5öb VSeee 8
avensburg. Saulgau.. ulm.. Offenburg. 3 Bruchsal.. 8 Rostock.. 1 6 Waren.. 8 Braunschweig Altenburg.. .alter
8 “ .neuer
Wrnstabt. .. 88AEbE111““
Berlin, den 1
13,20 13,60 15,50 15,30 15,40
15,50
15,20
15,00
14,80 13,60 16,04 15,30 15,60
15,50
15,20
15,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteil Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreff
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbht.
ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
90 9 ꝙꝙ29ꝙ& —=E==gII=ög SSSSSSSOS
t. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bere
11“
chnet. daß entsprechender Bericht fehlt⸗
Menge des darin enthaltenen Zuckers. Berlin, den 17. Oktober 1910.
8 van der Borght.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Getreideanbau in Großbritannien und Irland. Nach einer von dem Board of Agriculture in London veröffent⸗ lichten Uebersicht stellen sich die Anbauflächen Großbritanniens,
wie folgt: 1910 1909
Weizen 1 808 821 Acres Gerste 1 728 690 „ 31“ 3 020 618 artoffeln 539 684 Hopfen 32 886
gegen
Saatenstand in Italien während des II. Drittels des Monats September 1910.
Während der Berichtsperiode fielen reichliche Niederschläge, die * Verzögerung der Reife der Trauben, dar Mais⸗, Reis⸗ und Futterernte zur Folge hatten. Die Weinernte liefert mit Ausnahme der salentinischen Halbinsel überall einen nur mäßigen Ertrag. Da⸗
gegen läßt der Fruchtansatz der Oliven, der nur im Latium und auf
den Inseln kärglich ist
auf eine gute Ernte hoffen.
Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 11. Oktober 1910.)
8 8 1 —
9. d. M.: Die Witterun 1 für das Ausreifen und die Ernte des Maises günstig. wird bei sehr gute transportfähig etwas
zwar gebnis
gute Ernte
Maisernte und Saatenstand in Rumänien. Der Kaiserliche
sein;
enttäuscht worden, e auf 1500 — 1800 kg auf den Hektar geschätzt, 3 ein Witterungsverhältnisse
bedeutet. teubestellung
für den Mais waren,
der Felder, die wenigen, mangelhaft aufgegangen; bearbeitung bei den Landwirten eine der Winterbestellung zur Folge, sodaß der Herbstanbau Jahre voraussichtlich hinter dem vorjährigen
r Qualität
Generalkonsul in Jassy berichtet
wahrscheinlich schon hinsichtlich der Menge immerhin was
So günstig die so ungünstig waren sie für die
auch hat die Schwierigkeit der
zurückbleiben wird.
(Bericht des
unterm im Monat September war trocken, aber Der Mais im Winter sind die Erwartungen wird jedoch das Er⸗ eine
zeitig angebauten Weizenfelder sind nur
Boden⸗ starke Zurückhaltung bezüglich in diesem
konnte, galt am 1.
heute auf 10,8 % der Ernte schätzt. — Winterweizen.
wird um 1,3 geringer angegeben in manchen Bezirken die anderen Bezirken, etan hatte, wartet der Farmer aäͤlteren Jahreszeit. — Bau 1. Oktober 1910 wird mit 82 Pflanze ist zurückgeblieben. ausbleibt, noch immer auf e — Die Viehweiden sind di
des Viehes,
getreten. 1 Schweinezahl im besonderen in
70 % eines Normalbestandes
des Kaiserlichen Konsuls in
Auch ist viel Mais niedergeweht und ineinander gewickelt. die Ausfuhr aus dem Staate zur
Ernte eingebracht gegen 50 %, am 1. Ok Saaten wird der Bodenzustand mit 87,6
Saatbestellung noch in denen die Hessenfliege der letzten Ernte Eintrag
2 angegeben.
als seit längerer 2.
besonderen ist die Schweinecholera Dagegen ist die Viehhaltung
1. Oktober 1910 wurde an Seeweehes nur 68,1 und an gezählt. gemeldet, Schweine seien weniger vorhanden als je zuvor.
St. Louis, Mo., vom 1. Oktober 1910.)
Oktober 1910 nur 70,6 % als frostbeständig.
Die fuͤr Verfügung stehende Menge wird gegen 5 ½ am 1. Oktober 1909 ge⸗ Am 1. Oktober 1910 waren 46,6 der Oktober v. J. Für die neuen bezeichnet. Die Anbaufläche üls im Vorbericht. Der Regen hat nicht gestattet. In mit dem Säen bis zum Beginn der mwolle. Die Qualitätszahl am Die Entwicklung der Gleichwohl wird, falls Frost inen mittelguten Ertrag gerechnet urch den reichlichen Niederschlag fetter
geworden. Die Folge war ein besserer Gesundheitszustand — 95,8 % —
Zeit beobachtet werden konnte. Im nur an vereinzelten Stellen 8;5
im allgemeinen und die dauerndem Rückgang begriffen. Am Muttersauen Aus einzelnen Bezirken wird (Bericht