1910 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

sind. Unter anderen kommen abteilung Kiautschou und die tracht, zwei Truppenkörper, nehmli aus Drei⸗ bezw.

Im Oktober jedes Kiautschou in Cuxhaven

Marineinfanterie in Wilhelmshaven. Ausbildung, die während der Wint

sich geht, wird im Januar di Ein großer Transportdampfer, durch die Tropen das Mittelmeer über Colombo, ostasiatischen Schutzgebiet. deutung wachsenden deutschen der Dienstzeit absolviert.

Bekanntmachung der genannten für die Aufnahme: Mindestgr gesunde Zähne, Alter 18 und 1

nur bei besonders guter körperlicher Entwicklung aufgenommen werden. infolge des starken Andranges Eile Koemmando der Stammabteilung der Cuxhaven bezw. an das Kommando Wilhelmshaven zu richten. tzkommission aus⸗ auf drei bezw. deren Teuerungsverhältnisse in litärpersonen außer Löhnung tägliche Zulage von 0,50 gewährt.

Die Anmeldungen, bei denen

5 ist, sind an das

Natrosenartillerie Kiautschou in

des III. Stammseebataillons in

Anmeldungen ist ein vom Zivilvorsitzenden der Ers Neldeschein zum freiwilligen Für die beson dienstpflichtigen Mi

gestellter? . vier Jahre beizufügen. Tsingtau wird den

und Verpflegung eine

Auf dem morgen im stattfindenden Gesellschaftsabend schaft wird der Hofrat Arel „Rußland als

Ein Lichtbildervortrag charaktere“ Freitag, Abends 8 ¾ Uhr, Straße 96) statt. Der Heraus

Eugen Kitzler, wird an der Hand k Eigenarten und landschaftlichen Schö zeigen und die Burgen, Städte, Waldungen,

des Flämings, eines bisher no

Eintrittskarten

kasse sowie (im Vorverkauf 5

P. Hientzsch (Mauerstraße 68), Dierig u. (Charlottenstraße 34)

straße 3), H. Mues markt 14) zu haben.

In der Deutsch⸗Südamerikanischen Gesellschaft spricht Abends 8 ½ Uhr, der Legationsrat Dr. Berücksichtigung Gäste (Herren und Damen) sind für die Besucher auch Gelegenheit

Mittwoch, den 26. Oktober,

Olshausen über Paraguay seiner wichtigsten Ausfuhrerzeugnisse. wird sich

willkommen. Es bieten, die landwirtschaftlichen riograndenser Kolonie Neu⸗Wür von genannter Gesellschaft

Als Zauberkünstler von besonderer nhause Herr und Frau von

dliche Tochter mitwirkte. bei der wahrhaft überraschende und der Gedächtnis⸗ Art dem staunenden des reichen, ab⸗ übertraf an verblüffendem Erfolge vergingen einige genußreiche

Dienstagabend im Axrchitekte

hof vor, wobei auch deren jugen eine äußerst interessante Veranstaltung,

Tricks aus allen Gebieten de kunst in liebenewürdiger Publikum vorgeführt wurden. wechselungsvollen Programms

die andere, und

18 Jahres Rekruten: für die Stammabteilung der und für das III.

besonders ausgerüstet,

In der blühenden Siedelung Tsingtau

Kolonialmacht in

im

zu dem Vortragsabend zu 60 in den Buchhandlungen von

Siemens (Kl. Präsidenten⸗ und bei A. Keller (Molken⸗

in der

und

in anregender Weise

hierfür auch die Matrosenartillerie⸗ Marineinfanterie in Tsingtau in Be⸗ die sich aus diesen

Vierjährig⸗Freiwilligen Einstellung Matrosenartillerieabteilung Stammseebataillon der

Nach der ersten infanteristischen eermonate noch in der Heimat vor e Ausreise nach Ostasien angetreten.

erfolgt die

für solche Zwecke und Hongkong und Schan und

Die wechselnden

langen Reise, die tägliche Berührung mit fremden Kulturen, die neuartige und mod gebiets, dies alles bietet den Angehörigen der von Vielen heißersehnte Gelegenheit, ein kennen zu lernen und mit reichen, in die alte zurückzukehren.

Stück der mühelos Nach einer soeben

öße 1,65 m,

nehr Jahre. Jüngere

ienstrintrin

instlerhaus in der der Deutsch⸗asiatis

von Boustedt über das Thema Asien“ einen Vortrag halten.

„Märkische Landschafts⸗

über

und „Wandertage im Fläming“ „Dresdener Casino“ geber der „Mark, Redakteur Georg künstlerisch kolorierter Bilder die nheiten des brandenburger Landes Heideflächen und Rommeln ch wenig besuchten Gebiets vorführen.

sind 0 ₰)

unter besonderer

Erzeugnisse und die

ttemberg zu besichtigen, um welche die Bülowstraße 97 veranstaltete Aus⸗

stellung brasilianischer Produkte jüngst vermehrt worden ist.

Geschicklichkeit

r Salonmagie fesselnder Eine Nummer

Stunden nicht wie in einer öffentlichen Schaustellung,

einer intimen hrivotgesen cegr. Gedächtniskraft und jungen Dame,

Theater.

Königliche Schauspiele. Operntheater. 109. Vorstellung. des Regiments. Komische von Gaöëtano Donizetti. Text n des Saint⸗Georges und Musikalische Leitung: Herr Regie: Herr Regisseur Braunsch

fee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haß⸗ Musik von Herr Kapellmeister Dr. Besl.

Szenische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. An⸗

reiter und Gaul. Mustkalische Leitung:

fang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 224. Abonnementsvorstellung. Der

Lustspiel in drei

In Szene gesetzt von Herrn Regisseur

Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: stellung. (Gewöhnliche plätze sind aufgehoben. drei Akten von Richard Wagn Schauspielhaus. 225. Colberg. Historisches von Paul Heyse. Anfang 7 ½ 8

Deutsches Theater. Freitag, Abends 6 Uhr:

Don Carlos.

8 Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr:

nachtstraum.

Kammerspiele.

Abends 8 Uhr: Vorher: Die H

Freitag, Irrungen. Sonnabend: Der Arzt

PBerliner Theater. Freitag, Die törichte Jungfrau. Schauspiel in 4 Akten

von Henry Bataille. Sonnabend und folgende Jungfrau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller.

Lessingtheater. Das Konzert.

Sonnabend: Wenn der junge Wein blüht.

Sonntag, Nachmittags 3 EL113“

Treffsicherheit auf mnemotechni die sich bezeichnender Weise „Trilby“ nennt,

ayard von C. Kapellmeister Blech.

Neues Operntheater. Preise.) Dienst und Frei⸗ Tristan und Isolde in

Abonnementsvorstellung. Schauspiel in 5 Aufzügen

am Scheideweg.

Freitag,

Die geradezu ans Wunderbare grenzende iedrichshafen, 19. Oktober. . 9) Zr nationalen Kommission für wissenschaftliche

ahrten begibt sich der Assistent der Drachenstation am

Freitag: Neues Marie, die Tochter Oper in 2 Akten ach dem Französischen Gollmick. weig. Die Puppen⸗

Joseph Bayer.

Aufzügen von Her⸗ 110. Vor⸗

er. Anfang 7 Uhr.

Uhr. Ein Sommer⸗

Die Komödie der eirat wider Willen.

Abends 8 Uhr:

Tage: Die törichte

Abends 8 Uhr:

Gründen

ührt diese „Ablösung“ durch tändig an Be⸗ wird der Eindrücke

erne Organisation unseres Schutz⸗ Besatzungstruppen die

erworbenen Kenntnissen

Truppenteile sind die Bedingungen kräftige Konstitution,

schen Gebiet der

auf gleich hoher Stufe ihrer Eltern. vor⸗ anhaltende

rekrutieren.

wie die reizvollen Taschenspielerkünste Der den Ausführenden gespendete reiche und lang⸗ Beifall war daher durchaus wohlverdient.

Untersuchungen

der Herne, 19. Oktober. (W. T. wird „Shamrock“ (vpgl. Freitag, den 14. Oktober,

r. 245

gezogen worden. Dadurch wurde dem Förderkorb zur Gewichtsausgleichung

dienende Unterseil zerrissen. seil also nicht zerrissen war, neues ersetzt: auch wurde ein neues Fördereinrichtung wurde seitens der

für die Fahrt hai nach dem

Rest der Völkern und

während der Dauer von etwa fünf

weiten Welt schwerster Belastung

veröffentlichten Da man den

triebe wieder frei. maꝛ zurückführte,

des Maschinisten Leute können sowohl wie am

annähernd 200 Züge statt, in zutage gefördert wurden.

Diesen behörde bediente sich am

Schichtwechsel

Mittags G ohne daß

gefördert

waren zum worden,

endet war, gehorchte plötzlich die bewegungen Obschon er

Bellexweftraße . Drosselklappe öffnete, beschleunigte

chen Gesel

das neue Seil brach 1 ½ m über

findet morgen, der Korb setzte sich auf die für

findlichen Körper der Leute gegen

wurde dagegen in an der Abend⸗

Saarbrücken, 20. Oktober.

Forts von worden sei, des Saarbrücker

fliegen des beschossen Saar⸗Mosel der „Neuen von den Posten auf den aber nicht scharf. Der haben, die Kameraden der So Uebrigens sei der „Prinz Adolf⸗ brücker Wettfahrt wurde. Auch auf den

teilt

Nutzhölzer der

stellten sicham gefeuert worden.

Berg⸗ Es war eldungen

weitigen 1 „Siegfried“

Gewerkschaft Leichen mehr im S

Nr. 246 d. Bl.)

sondern wie in

stand

Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pourceaugnac. Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Weh dem, der lügt. Abends: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch.)

Sonntag: Die Jungfrau von (Johanna: Irene Triesch.)

Orleans.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Die Boheème.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Die Boheme.

86

iefland

0. (Wallnerthe Die Kreuzelschreiber. Akten (6 Bildern)

Schillertheater.

Freitag, Abends 8 Uhr: Hauerekomäͤbdie mit Gesang in 3 von Ludwig Anzengruber. Sonnabend: Robert und Bertram. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neue Jugend. Abends: Robert und Bertram.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Sodoms Ende. Drama in 5 Akten von Her⸗ mann Sudermann.

Sonnabend: Der Dummkopf.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Der Dummkopf. 8

Egmont.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 882 Freitag, Abends 8 Uhr: Die schönste Frau. perette in drei Akten von

Rudolf Lothar. Sonnabend und folgende Tage: Die schönste reise):

Frau.

Sonntag, Nachmittags 88 Uhr (halbe

Die Alehiezen⸗ perette in drei Akten i tusik von Leo Fall.

von Victor Léon.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda.

Sonnabend und folgende Tage: Der Feldherru⸗

hügel. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der dunkle

über den Hergang bei dem Unglück auf der d. Bl.) folgendes mitgeteilt: Am war auf dem Schacht I der Zeche „Sham⸗

rock“ der östliche Förderkorb zu hoch,

befindlichen Einband zwischen Obwohl das eigentliche

Königlichen Bergbehörde an dem darauf folgenden Sonntag eingehend geprüft. Stunden mit der Maschine unter auf⸗ und abgefahren und die verschiedenartigsten Manöver wurden mit der Maschine ausgeführt.

Königlichen Bergbehörde gab daher die Förderung zum normalen Be⸗ Vorfall auf eine Unaufmerksamkeit

wurde

von der Führung der Maschine weggenommen. Montagmorgen wurde wieder Leutebeförderung be⸗

trieben, und am Montagvormittag fanden bei der Kohlenförderung denen mehr als 1400 gefüllte Wagen

Auch der Vertreter der Köninlichen Berg⸗ Montagvormittag zusammen mit dem Betriebsführer der Zeche derselben Fördereinrichtung, unter Benutzung beider Körbe zur

das Geringste wäre. Als beim neunten Korbe der Aurzug fast bis zur Hälfte voll⸗ Maschine nicht mehr den Steuer⸗ es seit 14 Jahren bei der Förderun Gegendampf gab, die Bremse au

Auch der vorschriftsmäßig noch anwesende zweite Fördermaschinist konnte trotz aller Bemühungen daran; 3 änz Förderschale wurde infolgedessen gegen die Seilscheibe gezogen, und

em einen solchen Fall vorgesehene (Dresdener vorrichtung, die einwandfrei arbeitete. 1 Korbe befindlichen Leute entstanden dadurch, daß

gedrückten Deckel des Korbes geschleudert wurden. D den unterhalb der Fördersohle zu einer Verengung

zusammengezogenen Leitungen des Korbes in seiner Abwärtsbewegung gehemmt, sodaß die darin befindlichen Leute Stauchungen erlitten.

des „Matin“, daß der Ballon Verdun

Niederrheinischen Vereins Zeitung“

Ballon

Schuß Soldaten in den Forts zu alarmieren. nicht der einzige der an der Saar⸗ eteiligten Ballons, der in Ballon „Bielefeld“, Blau⸗Berlin, seien an der französischen Grenze

Groß⸗Giesen, 19. Oktober. n ist durch die behördliche Untersuchung auf der festgestellt worden, acht befinden. 4 r mehr besteht, ist der Schacht wieder freigegeben worden, sodaß der Betrieb in vollem Umfang wieder aufgenommen werden kann.

Von zuständiger Seite

B.) Zeche

Braunschwe schiffes

d. h. bis unter die Seilscheibe

Passatwinde, vorzunehmen. „Freva“ aus statt, der in den dortigen dauern ungefähr vier Wochen.

Bodensee Dr. Jonas in nächster Zeit nach Westindien, um don

Atmosphäre, insbesondere de. Die Versuche finden vom Kreune Gewässern stationiert ist, 8

der freien

ig, 20. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Braun⸗

schweigische meldet, kann die Fahrt des neuen Luft EI7 öch Bitterfeld aus nicht

nach Braunschweig aus Montagegrün am nächsten Sonntag erfolgen, venen d

das Förderseil aus dem über am Sonntag, den 30. Oktober.

herausgezogen und das den beiden Förderkörben Förder⸗ durch ein Die ganze

Bremen, 20.

Paulo“ wurde schwer geschlagenem

des „Erlangen“

Nebel.

wurde es doch Unterseil eingebaut.

o wurde u. a. ist Der Vertreter der

gleis dieser bis auf weiteres aufgefunden, Am Sonntagabend

welche zu neuen

New York,

und zwar Vornahme einer Grubenfahrt. acht Körbe mit Leuten zutage bemerkt worden

tätigen Maschinisten. 1 ufwärts warf und die die Maschine ihre Bewegung.

nichts ändern. Die eine

Einband am Korb 8n und sich jetzt irgendwo

ang⸗ Die Verletzungen der in diesem die in Bewegung be⸗ die Seilscheibe ein⸗

den dur Der untere Korb

20. Oktober. deutsche Ballo

(W. T. B.) Auf die Nachricht Prinz Adolf“ beim Ueber⸗ (vgl Nr. 246 d. Bl.) nicht Vorsitzende der Sektion für Luftschiffahrt mit, es sei Tatsache, daß geschossen wurde, vermutlich dürfe den Zweck gehabt

Nacht im Walde, 888 nach dem Hospi gemacht, öͤffnet.

Frankreich beschossen Pinar

Führer Leutnant

Schüsse ab⸗ vernichtet,

stört.

Entgegen ander⸗ Savannah

(W. T. B.) daß sich keine

Da eine weitere Gefahr nicht erreicht.

unter den

(Vgl.

(W. T. B.) Im Auftrage

„Erlangen“ wurde von bei San Sebastian angerannt.

Bug in den

der Bahnbediensteten der Verunglückte in dem Augenblick, als er die Bombe auf das Gleis legen wollte, von einem Gendarmen sind beauftragt, Gerichtsbehörde zu überwachen. reichen Anarchisten Verhaftungen führen dürften.

„Trent“ mit Wellman und abend hier eingetroffen. (Vgl. Nr. 246 d. Bl.)

St. Louis, 19. Oktober. Bennett⸗Rennen (vgl. der Ballon „Isle de France“ (Ontario), 700 Meilen von hier, gelandet. noch unterwegs, darunter auch die deutschen. den Huronsee überflogen und einer den Oberen See.

Ausgangspunkt entfernt. an der Suttonbay (Michigan), der Ballon „Germania“ u West⸗Branch (Michigan) „Germania“ jetzt allen voraus ist, und es wird erwartet, daß der von Erbslöh im Jahre 1907 aufgestellte Rekord geschlagen werden wird.

aus einer Höhe von 18 000 Fu den Nipissingsee gefallen. brochen und eine Zerreißung der Vogt und Aßmann schwammen an Land und verbrachten die

Havanna, 19. Oktober. del Rio wird der auf Millionen geschätzt. sondern auch Alle Ortschaften haben schwer gelitten.

fürchtet eine Wiederholung der Schrecken von

Oktober. (W. T. B.) Der deutsche Dampf dem brasilianischen Dampfer⸗Ber „Sao Paulo⸗ „Erlangen“ lief mit ein

1 afen von Santos ein. Die Ladung nicht beschädigt. Der Unfall ereignete sich de

beschädigt;

Paris, 20. Oktober. (W. T. B.) Aus Corbeil (Dep. Seine⸗ et⸗Oise) wird berichtet: Ver sp. Seine der furchtbar verstümmelte Leichnam eines Mannez der ein Bündel in der Hand trug,

angene Nacht wurde auf dem Eisenbahn⸗

welches nach Ans

eine Bombe enthielt. Es wird vermuteteh Zuge erfaßt und zermalmt worden ist den Leichnam bis zum Eintreffen der In der Provinz sind bei zabl. Haussuchungen vorgenommen worden,

19. Oktober. (W. T. B.) Der Danpfer seinen Begleitern an Bord ist hente

(W. T. B.) Von den am Gordon⸗ Nr. 246 d. Bl.) beteiligten Ballons st heute früh bei Pogamasing

Sieben Ballons sind Sechs haben anscheinend ein V1 Sie befinden in der Wildnis Ontarios, etwa 700 Meilen von Der Ballon „Düsseldorf“ wurde zulett

gesichtet. Man nimmt an, daß die

Der an der Gordon⸗Bennett⸗Fahrt beteiligte n „Harburg“ ist am Dienstag 11 Uhr nachtz 8 mit furchtbarer Geschwindigkeit in

Aßmann hat den linken Arm ge⸗

Arterie am Handgelenk erlitten.

von wo sie am anderen Morgen von Indianern tal in Powassan geleitet wurden. Vogt er⸗

zählte, sie hätten, nachdem sie den Huronsee gekreuzt, die Entdeckung daß sie zu wenig Ballast hätten, und darum die Ventile ge⸗ Der Ballon fiel dann mit großer Geschwindigkeit, aber glüd⸗ licherweise ins Wasser.

(W. T. B.) Allein in der Provinz durch den Orkan angerichtete Schaden Es wurde nicht nur die Tabakernte die Tabakscheunen sind überall zer⸗

(Georgia), 19. Oktober. (W. T. B.) Das

Sturmzentrum (vgl. Nr. 246 d. bl) schreitet längs der Küste fort; hier hat die Windgeschwindigkeit

Die Stadt weist schon erhebliche Beschädigungen auf, Einwohnern ist eine Panik ausgebrochen.

ereits 100 km in der Stunde

Man be⸗

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Residenztheater. (Direktion⸗Richard Alexander.) reitag, Abends 8 Uhr: Noblesse oblige. chwank in 3 Akten von Henneqguin und Veber. Sonnabend und folgende Tage: Noblesse oblige. 88 *

11114“ Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Gastspiel des „Wiener Kunsttheaters“: Abends 8 Uhr: Der G’'wissenswurm. auern⸗ komödie in vier Aufzügen von Ludwig Anzengruber. Sonnabend: Zum ersten Male: Hand und Herz. Drama in 4 Akten von Ludwig Anzengruber.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau. Sonnabend und folgende Tage: Pariser Witwen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Theodore & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. 8

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die beste der Frauen. ustspiel in 3 Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud. Deutsch von Rudolf Presber.

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Der Moloch.

8 Konzerte. Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: Einziges Konzert von Maria Labia.

Singakademie. Freitag, Abends 7 Uhr: 1. Abonnementskonzert der Singakademie. „Israel in Aegypten“ von G. F. Händel.

Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Einziger Kammermusikabend des Flonzaley⸗ Quartetts (gegr. von M. E. J. de Coppet, New Vork), der Herren Adolfo Betti, Alfred Pochon, Ugo Ara, Iwan d'Archambeau.

Beethoven-Snal. Freitag, Abends 8 Uhr:

Blüthner⸗-⸗Saal. Freitag, Abends 8 Ulr⸗ Die Klavierliteratur in ihrer historischen Entwicklung von Beethoven bis Brahms sechs Abenden von J. W. Otto Voß. 1. Abend: Beethoven.

Birkus Schumann. Freitag, Abends 7t Ul⸗ Die Ausstattungspantomime: Der große Couh der Schmuggler. Der Ueberfall auf einen Eisenbahnzug. Vorher: Das große Pre⸗ gramm. U. a.: Mirza Golem, persische Truppe, 12 Personen, sowie: die übrigen Attraktionen.

Birkus Busch. Freitag, Große Galavorstellung. Neu; The Napides Kita? Abra⸗Trio. Fräulein Marthe Mohnke, Schulreiterin. Die Fredianis. Reim⸗ familie. Herr Direktor Orlando, Frei dressuren. Herr Alfred Ott, Schulreiter. Die drei Fratellinis, urkom. Clowns. 9 Uhr: Das Originalmanegeschaustück, Venezie (Marino Falieri). Besonders hervorzubeher Colini⸗Clairon⸗Truppe, akrobatische Tänzer.

——— Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Erna Wesener mit Hrn. Ferh⸗ assessor und Oberleutnant i. Reit. Feldjägertent Fritz Herter (Berlin).

Verehelicht: Hr. Gesandter und Kammehde Joseph von Humbracht mit Constanze Freiin de Hövel (Bonn). Hr. Georg von Brand.We Sg 198 88 von Carnap (Jahnsfelde,

andsberg a. W.). 1. .

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutvnes

Hellwig (Brieg, Bez. Breslau).

Abends 7 ¼ Ubr:

8 8 Verantwortlicher Redakteur: 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 8

Sieben Beilagen

Uhr: Tantris

der

Punkt. Lustspiel in 3 Akten von Gustav Kadel⸗ burg und Rudolf Presber.

116

Klavierabend von Frederic Lamond.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

1“ 88 1

““

zum Deu

247.

lsch

en Neichsanze

8

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober

8 8-

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1910.

rN eC

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Im aktiven Heere. Graf zu Rantzau, Oberstlt. beim Stabe

und

rungen is, 13. Oktober.

alais,

Versetzungen.

Neues

des 2. Garderegts. z. F., zur Vertretung des Kommandeurs des Lehr⸗

inf.

Bats. nach Potsdam kommandiert. Neues Palais, 18. Oktober.

Marschall v. Sulicki, Gen.

Lt. und Kommandeur der 12. Div., in Genehmigung seines Abschieds⸗ esuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Tülff, Gen

Major und 8 der 12. Division

beauftragt.

Kommandeur der 10. Inf. Brig., v. Ditfurth,

mit der Führung Oberst und Kom⸗

mandeur des Infanterieregiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29

unter Beförderung

10. Inf. Brig.,

zum

zum Generalmajor v. Busse, Oberst und Kommandeur des Pomm.

zum Kommandeur der

Jägerbats. Nr. 2, zum Kommandeur desInf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, Major und

Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König

Wilhelm I. (2. Westpreuß.)

Nr. 7, zum Kommandeur des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, v. Tresckow, Major beim Stabe des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, zum Bats. Kommandeur, ernannt. Wahren⸗

dorff, Major,

aggregiert

dem Infanterieregiment

Lübeck

(3. Hanseatischen) Nr. 162, zum Stabe des Regiments übergetreten.

v. Wallenberg, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. General⸗

Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (S8. Brandenburg.) Nr. 64, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kom⸗

mandeur des Landw. Bezirks 1 Oldenburg ernannt.

v. Loeper,

Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Stabe des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 Fthr. v. Zedlitz u. Neukirch, Major beim Stabe des Lauenburg. Fägerbats. Nr. 9, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54, v. Linstow, Oberstlt. und Bats.

Karl Preußen

von

Kommandeur im Inf. Regt. General⸗Feldmarschal Prinz Friedrich (8. Brandenburgischen) Nr. 64,

zum Stabe

des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42,

versetzt. Frhr. v. Regts. (8. Brandenburg.) Nr.

v. Dür ing

64,

zum

1. Hofman n, Major beim Stabe des Inf. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Bats. 1 Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2.

Kommandeur ernannt. Hannov. Inf.

Regt. Nr. 77, als Abteil. Chef in das Kriegsministeri Lücke

Major beim Stabe des Inf. Regts. ( Bin ganfamgh 29 48. als Bats. Kommandeur in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, f Major, Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, tritt zum Stabe des Regiments über v. Reinhard, Oberstlt. und Bats Kommandeur im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zur Dienstleistung beim Bezirks⸗ kommando Glogau kommandiert. b Kommandeur im Gardegren. Regt. Nr. 5, zum Stabe des Königin

versetzt. Transfeldt,

Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, v. Radowitz,

aggreg.

dem Füs. Regt. von

v. Wedel, Major und Bats.

Major beim

8 2 . a. Cnß G F 2 Stabe des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152, als Bats. Komman⸗

deur in das Gardegren. Regt. Nr. 5, versetzt.

v. Wedel, Major

und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Kommandanten von Pillau,

Fleischer,

Major, aggregiert demselben Regiment, zum Bats.

Kommandeur im Regt., Jordan, Major und Bats. Kommandeur

im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, mit der gesetzlichen Disp. gestellt und zum Kommandeur de

Hension zur

s Landw. Beziks I Altona,

Pohl, Major beim Stabe desselben Regts., zum Bats. Kommandeur, Kling, Major und Bats. Kommandeur im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum

Kommandeur des Landw. Bezirks

Saarlouis, ernannt.

Wellen⸗

kamp, Major beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.)

Nr.

Nr. 174 versetzt.

30, als Bats. Kommandeur in das 10. Lothring. Inf. Regt.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Frhr. Digeon v. Monteton beim Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63,

v. Drebber beim

Sta dieser unter Versetzung

Gardegren. Regts Nr. 3.

8 be

in

des 5.

Rhein. Inf. Regts. Nr. 65;

un das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Wedel beim Stabe des Königin Elisabeth

v. Gleich, Königl. württemberg. Major im Großen General⸗

stabe, von dieser

3 r Stellun stabe des XIII. (K. W.) Armeekorps

1

behufs Verwendung

enthoben. v.

im General⸗ Hey mann,

Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 6. Armee⸗

inspektion,

Gaôcke, Hauptm. im Generalstabe des I. Armeekorps,

als Battr. Chef in das 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Fleisch⸗ hauer, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab des v. Schwartzkoppen, Hauptm. und

I. Armeekorps, versetzt.

Komp. Chef im

beim Generalstabe der kommandiert. Voigt,

Leibgren.

Kommandantur Major

en Leibg Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Ueberweisung zum Großen General⸗ stabe in den Generalstab der Armee versetzt und zur Dienstleistung

im Metzer

Königsberg i. Pr. Inf. Regt. Nr. 98,

von

kommandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, wird zu den Offizieren in dieser Abteil. versetzt. Zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ stabes kommandiert: Ziemssen, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Kurhess. Inf. Regk. Nr. 81, unter Beförderung zum überzähl. Major und Versetzung in das 5. Re⸗ v. Lutz, Rittm. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef. Zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme bis auf weiteres

kommandiert:

Pabst, Oberschl.) 6

Nr. 23

23,

Oberlt. Stroedel,

im

Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. 90. 1 Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: Becht, Adjutant der 6 3e Brig., in das Gren. Regt. König Friedrich der Große 89 Ostpreuß.) Nr. 4, v. Stosch, Adjutant der 15. Inf. Brig., in as Leibgren. Regt. Khnig Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.)

kr. 8, Graf v. der

ü Inf. Brig., in

Lothring. Inf. Regt.

Inf.

die Hauptleute:

Nr. 144,

Regt. von Winterfeldt Oberlt. im Großherzogl.

Eeeeehih. Aöjutan⸗ der as Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prin Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. g

Als Battr. Chefs versetzt:

Vollerthun,

Fhibtant der 8. Feldart. Brig., in das Feldurt. Regt. ven Clausewitz Oberschles.) Nr. 21, Hartig, Adjutant der 35. Feldart. Brig.,

in das Feldart. Re⸗

Ernannt: die Dberlts.:

5. Brandenburg.) Nr. 48, Bock u.

gt. Nr. 71 Groß⸗Komtur. 8 Wallis im Inf. Regt. von Stülpnagel

zum Adjutanten der 4. Inf. Brig., von

Polach im Inf. Regt.

Graf Bülow von Dennewitz

(6. Westfäl.) Nr. 55, unter Beförderung zum Hauptm. zum Ad⸗

ee der 37. Inf. Brig., Doerstling im 8 othring.) Nr. 145, unter Beförderung zum ten der 15. Inf. Brig., v. Hippel im 2.

segt. Nr. 26, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten der

Königsinf. Regt. Hauptm. zum Ad⸗ Hannov. Feldart.

-

8. Feldart. Brig., Budde im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur,

nter Beförderung zum Hauptm. zum Adiutanten

art. Brig.

Versetzt: die Majore

.

der 35. Feld⸗

Lerner beim Stabe des Inf. Regts.

Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Stabe des 2. Lothring. Inf.

.Nr. 131, . 77, zum Stab

e d

Dieckmann beim

Stabe

des 2. Hannov. Inf.

es 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149,

1

v. Oven, aggreg dem 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittendberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Restorff beim Stabe des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, zum Stabe des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152.

Zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die schelas, aggreg. dem Regt. Kronprinz (1. West⸗ Fenshe er 2 Fehr v angenheim, aggreg. dem 6. Thüring. (4. Rhein.) Nr. 30. Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der betreff. II die Hauptleute und Komp. Chefs: Thiele im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Rettberg im Oldenbürg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. Gugel v. Brandt u. Diepoltsdorf im Inf. Regt. Prinz Carl 44. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Rehfeld im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168. v. Rom mel, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Beförderung zum überzähl. Major zum Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 versetzt.

Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: Lemelson beim Landw. Bezirk I Bremen, Hölzke beim Landw. Bezirk Halberstadt. S. Aschoff, Hauptm. und Platzmajor in Altona, als Komp. Chef 8 das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 versetzt. Morgenster n, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Brauns⸗ berg ernannt. Blanckenhorn, Hauptm. z. D. und Beo⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Braunsberg, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk I Cöln zum Landw. Bezirk Molsheim versetzt. Blumensath, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksolfizier beim Landw. Bezirk Stralsund, Lüpke, Hauptm. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118 versetzt und mit dem 1. Dezember 1910 zum Komp. Chef, ernannt. Triepcke Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost.⸗ preuß.) Nr. 44, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Pierer im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Sch mackowsky im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 v. Rosenberg im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Nr. 55, Besser im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, „81 v do Pr 8 S Sie Raub gier Inf. Regt. Nr. 81, Haß im Oldenburg. N. Su Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: 1 Oberlts.; W arsitz im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Darjes im 6. Westprenß. Inf. Regt. Nr. 149, Graf v. Klinckowstroem im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Bültzingslöwen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Weber im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146; letztere drei vorläufig ohne Patent. . 8

Zu Bezirksoffizieren ernannt: Koepke, Major z. D., zuletzt beim Stabe der 3. Traindirektion, beim Landw. Bezirk Meiningen, v. Kries, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr.) 96, beim Landw. Bezirk Stade, Ewald, Hauptm. z. D., zuletzt Mitglied des Bekleidungsamtes des XIV. Armeekorps, beim Landw. Bezirk Crossen (Meldeamt Züllichau), Kempff, Oberlt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Stellung zur Disp. mit der ge⸗ setzlichen beim Landw. Bezirk Rheydt. v. Randow, Oberlt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 versetzt. 8

u Oberlts. befördert: die Lts.: v. Moltke im 1. Garderegt. z. F., v. Krogh im Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Padberg im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 Hergesell im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Poffmann (Max) im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Donisch im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Graf zu Sayn⸗ Wittgenstein „Berleburg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, 8 Nathusius im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Mootz im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Burmeister im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Drenkhan im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Keller im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Kalbfus im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Budig im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Gottschalk an der Hauptkadettenanstalt, Hummel, Erzieher am Kadettenhause in Karlsruhe. b

Vom 1. November 1910 ab zu ei vom Kriegsministerin 1111 b zu einer vom Kriegsministerium zu

en kommandiert: Sonnenberg (Hein⸗ rich ), Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) er⸗ 2; die Lts.: Schade (Alfred) im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Postlep im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Helmke im 3. Thüring. Inf Regt. Nr. 71 Zechlin im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146.

Vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert; die Lts.: v. Drebber im Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regt. Nr. 3, zum Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Hoferdt im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Schwéers im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, zum 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Lodemann im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, eadehe . (Brandenburg.) Nr. 3, Ss Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum Westpreuß.

2 7 2 * 2

8 Versetzt: die Lts.: Böttger im Inf. Regt. von Goeben 8 Rhein.) Nr. 28, in das 8. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. 172, Becker im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr 138, Pohle im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Bartenstein im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 3. 85 Oess⸗ Lt. der Res. des Inf Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, auf sein Gesuch von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt. enthoben. Otto, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Naumburg a. S.), fen er in diesem Regt., vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. kommandiert; während dieser Dieffieetiten ist sein Patent als vom 6. März 1906 datiert anzusehen. Gericke, Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (Erfurt), unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Inf. Regt. Hessen Homburg Nr. 166 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. November 1910 datiert anzusehen.

v. der Decken⸗Offen, Oberlt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, mit 31. Oktober 1910 von dem Kommando als Assist. an der Inf. Schießschule enthoben. Büttner, Oberlt. im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, kommandiert zur Dienstleistung bei der Inf. Schieß⸗ schule, als Assist. zu dieser Schule, Buettner, Oberlt. im Gren.

u“ 8

Andrés, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder

Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zur Dienst⸗ leistung bei der Inf. Schießschule, kommandiert. Hünicken Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Sig⸗ maringen, als Komp. Chef in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165 Thym, Oberlt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, versetzt. b

Unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, zu Eskadr. Chefs ernannt: die Oberlts.: v. Wulffen, Adjutant dü- 21. Kav. Brig., unter Versetzung in das Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Morgenroth im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Stuckrad im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11.

Spierling, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 zum überzähl. Rittm. befördert. Erbgroßherzog von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz Königliche Hoheit, Oberlt. im 1. Gardeulan. Regt. nter Belassung à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Reg. Nr. 89, à la suite des erstgenannten Regts. gestellt. Graf v. Hahn, Oberlt. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, vom 1. November 1910 ab als Ordonnanzoffizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg Strelitz Königlicher Hoheit EEöe Rausch, Oberlt. im Kürassierregiment von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in dem Kommando bei der Botschaft in Rom bis Ende März 1911 belassen. v. Barton gen. v. Stedman, Oberlt. im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, zum Adjutanten der . Kav. Brig. ernannt.

Versetzt: Frhr. v. Uslar⸗Gleichen (Achatz Albrecht) Oberlt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 in dieses Regt., Eckhardt, Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗ . Brandenburg.) Nr. 3, kommandiert zur Dienst⸗ eistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, in dieses Regt.

Zu Oberlts. befordert: die Lts.: v. Borcke im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, kommandiert als Lehrer an der Kav. Tele⸗ graphenschule, Frhr. v. Löhneysen im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Lüneburg im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, kom⸗ mandiert zur D Giers⸗

ert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 2, berg im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Loß im Schleswig⸗Holstein. v. Bardeleben, Lt. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, in das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 v. Katzler, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, in dieses Regt., versetzt. Burggraf und Graf zu Dohna⸗S chlodien (Heinrich), Oberlt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim 2. Gardeul. Regt. vom 1. Nopember 1910 ab auf ein ferneres Jahr belassen. Ahles, Oberlt. der Res. des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69 (Straßburg), früher Lt. in diesem Regt., unter Versetzung zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11 vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 13. Mai 1910 datiert anzusehen. 8 Groddeck, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, als Abteil. Chef in den Großen Generalstab versetzt. Berlet, Major beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, zum Abteil. Kommandeur ernannt. v. Petery, Major im Kriegsministerium, zum Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 versetzt; derselbe bleibt bis Ender November 1910 als kommandiert in seiner bisherigen Stelle. Frhr. v. Weitershausen, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Graebe, Hauptm. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr 53, zum Battr. Chef ernannt. Nadrowski, Oberlt, im 2. Westpreuß. Feldart. Regi. Nr. 36, zum überzähl. Hauptm. befördert. Duttenhofer, Königt. württemberg. Oberlt., kommandiert nach Preußen, bisher im 2. württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, dem 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34 überwiesen. Bubenh ofer, Königl. württemberg. Oberlt., kommandiert nach Preußen, bisher Lt. im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, dem 1. SHee. Fe deft Regt. Nr. 15 überwiesen.

u Oberlts. befördert: die Lts.: Lerbs im 1. Regt. Nr. 7, Achilles, Dehrmann im 1. Nass Nr. 27, Oranien, Möller im 1. Unterelsäss. Felda Heid rich im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35. Tier. Feldart. Regt. Nr. 44, Knetsch im 2. Kurhess. Nr. 47, Albrecht im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 2 kamp im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Lieber im Nr. 72 Hochmeister, Krause im Masur. Feldart. Hirsch im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Lorenz, im Lehrregt. der Feldart. Schießschule.

Lampe, Lt. im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, kommandiert zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, in dieses Regt. versetzt. Zaepernick, Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 21. April 1903 im genannten Regt. angestellt. Frankenberg, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 (Hersfeld), früher in diesem Regt., vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Ohberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. November 1906 datiert anzusehen.

Versetzt: Spiller, Major beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Meves, Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, zum Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Mueller, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Posen, zum Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. . Lamm, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Posen, Altschaffel, Oberlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, ernannt. Mausom, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 3 Versetzt: Witte, Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 1, Bernecker,

im 1. Westpreuß. Fnßart. Regt. Nr. 11, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Wentzel, Lt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. 8

Weygand, Lt. im Fußart. Regt. General: Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum Oberlt. befördert. Henze, Lt. im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur kommandiert. Morgenstern, Lt. der Res. des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7 (Aschersleben), früher in diesem Regt., vom 1. November 1910 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 kommandiert; während dieser Dienst leistung ist sein Patent als vom 28. Juni 1906 datiert anzusehen.

Adams, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Thorn, zum Inspekteur der 3. Festungsinsp., Goslich,

Westfäl. Feldart. au. Fe

Mt. eldart. Regt. Wester⸗ art. Regt. Nr. 73,

on Hamm