Pion. Bats. Nr. 20, unter Offizier vom Platz Insp. und Ingen. s 2. Lothring. Stabe des Niederschles. Insp., zum
2. Lothring. Insp., zum Ingen. Major in der 1. Ingen mandenr de
Major und Kommandeur des Versetzung in die 2. in Thorn, Karbe, Offizier vom Platz in Geestemünde, Nr. 20, Dammaß unter Versetzung in die 1. Ingen. in Geestemünde, der 1. Ingenieurinspektion, zum
Nr. 5 versetzt.
Ingenieuroffizier 2 Hauptmann Stabe des Niederschles. Pion. Bats. Oberstlt. in der 3. Ingen.
Friemel, fizier vom Platz der
der Pioniere des llung die Uniform sch, Major und unter Versetzung
latz der Feste
Major beim Stabe des Kommandeur dieses Bats., Insp., zum Stabe tm. und Komp. 4. Ingen. Insp., Wahrnehmung der
zum Abteil. Chef
Ingen. Of zum Kommandeur ernannt; derselbe hat in dieser 1. Elsäss. Pion Bats. Nr. 15 1. Lothring. Pion. Bats. Offizier vom
Insp. und V. Armeekorps
Kommandeur des ie 3. Ingen. Insp. zum Ingen. iser Wilhelm Hauteville, 1. Lothring. Pion. Bats. — ernannt. Fischer, Hauptm. in der 4. Ingen. des 1. Lothring. Pion. Bats. Chef im 1. Westpreuß. at. Nr. 17, in die zt. H Oberstlt., beauftragt Geschäfte eines Abteil. Chefs im Ingen. Komitee, n diesem Komitee ernannt. Befördert: Frhr. Major, Wechsler, Oberlt. Ernennung zum Komp. Chef,
und Mitglied des Ingen. K Degen, Hauptm. in der 4. stung beim Ingen. Komitee, zum Dronke, Hauptm. in der 1. Ingen. oömitee kommandiert.
leute: Drolshagen 3. Ingen. Insp., ,als Lehrer zur Krie⸗
Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum im Magdeb. 8 .4, zum Hauptm.; beide vorläufig ohne omitees, in die
Friedrich, Hauptm⸗ or i Ingen. Insp.,
1. Ingen. Insp. versetzt. kommandiert zur Dienstlei dieses Komitees ernannt. zur Dienstleistung beim Versetzt: die Haupt schule in Glogau, in die im Kurhess. Pion. die Oberlts.: L Bat. Nr. 6, 3. Ingen. Insp.; d das Füs. Regt. 1. Westpreuß.
Gießel, Oberlt. Adjutanten der Breslau, zuletzt im Patent vom 8. Juli Nr. 10 wie 1 zur Dienstleistung bei diesem Dienstleistung ist sein Patent als
hrer an der Kriegs⸗ Komp. Chef gsschule in Glogau; „in das Schles. Pion.
Kordgien, Bat. Nr. 11 Adjutant der 3. Pi Rhein. Pion. genberg im Gardep Holstein.) Nr. 86,
das Niederschles. Pion. Bat.
Vorwerck im ie Lts.- Span önigin (Schleswig⸗ Pion. Bat. Nr. 17, in
ion. Bat., in Timler im
im Magdeburg. Pion. 3. Pion. Insp. Niederschles. Pion. Bat. 1904 als Lt. der Res. des t und vom 1. Novemb kommandiert; vom 29. November 1904 dat
Hannov. Pion. Bats. er 1910 ab auf ein während dieser
Major in der Versuchsabteil. der 2 Luftschifferbats., Neumann, Major hsabteil. der Verkehrs⸗ im Eisenbahnregt. Nr. 3, — in die Betriebsabteil. hnregt. Nr. 1, in die Lt. in der Betriebs⸗
Versetzt: Sperling, kehrstruppen, zum Stabe des 8 Luftschifferbats., in di Sternberg (Walter), Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 2, im Eisenba Verkehrstruppen, v. Mathy, in das Eisenbahnregt. Nr. 2, Benemann, ‚in das Eisenbahnreg Hoffmann,
beim Stabe d
Thomas, der Eisenbahnbrig., Solmitz, Versuchsabteil. der abteil. der Eisenbahnbrig., Lt. im Telegraphenbat. Nr.
Zu Oberlts. befördert: Nr. 6, Rheinen, zur Vorbildung f
Lt. im Schles. Trainbat. Lt. im Lothring. Trainbat. Nr. 16, komma den Proviantamtsdienst. Thomas, Oberlt. „Oberlt. im Hannov. T Weiß, Lt. im Schleswig⸗Holstein. das Brandenburg. Trainbat. Nr. 3. Hoepffner, Mecklenburg⸗Strelitz (6. Dienstleistung Dienstleistung als Zweiter Rotmann, zur Dienstleistung als Zw Herrmann, kommandiert bis Westfäl. Trainbat. zur Dienstleistung beim P Haspelmacher, Lt. der (Gelsenkirchen), früher in auf ein Jahr zur
Trainbat. Nr. 4, Nr. 10, in das Schles. Train⸗ Trainbat. Nr. 9, in
im Magdeburg.
bat. Nr. 6,
Inf. Regt. Herzog Ostpreuß.) Nr. 43 und Traindepot
Offizier des Traindepols des IX
im 10. Rhein. Inf Regt. Nr. 161,
eiter Offizier des Traindepots des V
Lt. im Inf. Regt. von Courbière (
31. Oktober 1910 zur
kommandiert
III. Armee⸗ [2. Posen.) Dienstleistung beim mber 1910 ab auf ein Jahr
Nr. 7, vom 1. Nove 1 t — kommandiert.
omm. Trainbat. Nr. 2, Res. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4 diesem Bat., vom 1. November 1910 ab ainbat. Nr. 7 kom⸗
Dienstleistung bein Patent als vom
d dieser Dienstleistung ist s 3. Oktober 1909 datiert anzusehen. Koepke, Major und Verwalt. Instituts ernannt. hne Patent, befördert: en Institute der Inf., Hoffmann, bei der Gewehrfabrik in die Hauptleute: Feuerwerkslaboratorium in Spand Art. Werkstatt in Spandau, Körtge, der Geschäfte Danzig, zum Verwalt. Di Kahle, Hauptm. un in gleicher Eigensch v. Thielen, diert zur Dienstleistung rung zum Hauptm., vorläufig ohne zur Geschützgießerei versetzt.
Direktor bei der Geschützgießerei, zum Direktor diese
Zu Majoren, vorläufig o Giede bei der Insp. der technisch Verwalt. Direktor
die Hauptleute:
Verwalt. Mitglied beim au, zum Verwalt. Direktor bei der beauftragt mit Wahrnehmung r bei der Art. Werkstatt in rektor bei diesem Institut.
d Verwalt. Mitgl
sed bei der Geschützgießerei, Feuerwerkslaboratorium in Spandau ver⸗ Oberlt. im Pomm. Feldart. bei der Geschützgießerei, un Patent, als Verw
nter Beförde⸗ alt. Mitglied
Major und Lehrer an der Kriegsschule in Inf. Regts. Nr. 163; d. M. in seiner bisherigen Stelle komman⸗ Lehrer an der Kriegsschule in isch Ordens Inf. Regt. Nr. 152; M. in seiner bisherigen Stelle kommandiert, Lehrer an der Kriegsschule in General⸗Feldmarschall Graf im Füs. Regt. n (Hannov.) Nr. 73, iedrich Wilhelm II.
Hersfeld, zum Stabe des Schleswig⸗Holstein. derselbe bleibt bis Ende die Hauptleute: Hersfeld, als Komp. Chef derselbe bleibt bis Ende d. v. Ferentheil u. Grup Danzig, als Komp. Chef in Moltke (Schles.) Nr. General⸗Feldmarschall Prinz Schulze, Komp. Chef im Gren. (1. Schles.) Nr. 10, ihrem Komm Schnackenberg an der Kriegsschule in Hann 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, — an mit dem 1. November 1910. Königl. sächs. Lt. November 1910 ab kommandiert. kommandiert
Langemak, in das Deu
penberg, das Füs. Regt. C Consbruch, Komp. Chef Albrecht von Preußen (& Regt. König Fr. Lehrer zur Kr. ando als Insp. Offiziere enthoben: im Nassau. Feldart.
— beide al
der Kriegsschule in Hersfeld; dieser im 8. Inf. Regt. Prinz Johann als Insp. Offizier zur Schumacher, nach Preußen, bisher Komp.
Nicolai, Georg Nr. 107, vom 1. Kriegsschule württemberg. Hauptm.,
Kriegsschule württembergischer König Karl (1. Württembergischen) Kriegsschule 1 Campbell, Major zum Stabe des 8. Rhein. Inf. und Militärlehrer am Patent, be⸗ t. Nr. 82 kom⸗ talt, als Militär⸗
(7. Württembergischen) Nr. 125, im Ulanenregiment kommandiert nach Preußen, Insp. Offizier, ies lehrer an der Regts. Nr. 70 versetzt. Kadettenhause in Kösl Rhein, Oberlt. im
— überwiesen. und Militär⸗ Hauptkadettenanstalt, Coster, Oberlt. in, zum Hauptm., vorläufig ohne Kurhess. Inf. Re⸗ Dienstleistung bei der Hauptkadettenan lehrer zu dieser Anstalt versetzt.
Versetzt: Jancovius, H von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, beim Bekleidungsamt des Bekleidungsamt, Regt. Nr. 142, komman
mandiert zur
im Inf. Regt. Freiherr kommandiert zur Dienstleistung als Müitgglied zu diesem Hauptm. im 7. Bad. Inf. diert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidr
Armeekorps, v. Bulmerincgq,
Der Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten Oberwacht meistern: Breckenfelder, bisher in der 1. Gend. Brig, Beiche, bisher in der 4. Gend. Brig., Teßmann, bisher in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen.
Befördert: Raemisch, Zeugoberlt. bei der Gewehrfabrik in Erfurt, zum Zeughauptm., Kahl, Zeuglt. beim Art. Depot in Küstrin, zum Zeugoberlt.; zu Zeuglts.: die Zeugfeldwebel: Stubenrauch heim Art. Depot in Hannover, unter Versetzung zum Art. Depot in Thorn, Bublitz bei der Zentralabteil der Fecd eugmeislerei⸗ unter Versetzung zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Schleuder bei der Insp. der technischen Institute der Art., unter Versetzung zum Art. Depot in Koblenz.
Versetzt: die Zeughauptleute: Schulz (Ernst) bei der Gewehrfabrik in Erfurt, zur Gewehrfabrik in Spandau, Redmer bei der Munitionsfabrik, zur Gewehrfabrik in Erfurt; die Zeug⸗ oberlts.: Schulz beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, zur Munitionsfabrik, Keßler beim Art. Depot in Graudenz, Verwalter des Nebenart. Depots in Deutsch⸗Eylau, zum Art. Depot in Insterburg, Schweiß beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., Verwalter des Nebenart. Depots in Allen⸗ stein, zum Art. Dep. in Graudenz unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Deutsch⸗Eylau; der Zeuglt. Reinhardt beim Art. Depot, in Insterburg, zum Art. Depot in Königsberg i. Pr. unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Allenstein.
Befördert: Hoffmann, Festungsbault. bei der Fortifikation in Pillau, zum Festungsbauoberlt.; die Festungsbaufeldwebel: Reuser bei der Fortifikation in Mainz, Jahn bei der Fortifikation der Ober⸗ rheinbefestigungen, — zu Festungsbaults.
Versetzt: Schade, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikation in Thorn, zur Fortifikation in Graudenz; die Festungsbauoberlts.: Olitzsch bei der Fortifikation in Posen, zur 3. Festungsinsp., Wardenbach bei der Fortifikation Curhaven, zur Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II.; die Festungsbaults.: Stentzler bei der Fortifikation in Marienburg, zur Fortifikation in Posen, Eimler bei der 6. Festungsinsp., zur Fortifikation in Diedenhofen, Maier bei der Fortifikation in Diedenhbofen, zur 6. Festungsinsp., M atthesius bei der Fortifikation der Feste Boyen, zur Fortifikation in Cöln, Eske bei der Fortifikation in Straßburg i. E., zur Fortifikation der Feste Boyen.
Am 31. Oktober scheiden aus der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika aus und werden mit dem 1. November 1910 im Heere an⸗ gestellt: Grüner, Hauptm., als Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, v. Hanenfeldt, Oberlt., im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Dr. v. Bültzingslöwen, Stabsart, als Bats. Arzt des II. Bats. Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64.
Königs, Oberlt., scheidet am 31. Oktober aus der Schutztruppe für Kamerun aus und wird mit dem 1. November 1910 im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 angestellt.
Aus dem Heere scheiden am 7. November aus und werden mit dem 8. November 1910 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt: v. Briesen, Lt. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Raven, Lt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20.
Goering, Lt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, scheidet am
10. November aus dem Heere aus und wird mit dem 11. November 1910 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Schultze⸗ Moderow, Lt. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurbess.) Nr. 13, scheidet am 23. November aus dem Heere aus und wird mit dem 24. November 1910 in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika angestellt.
Zur Dienstleistung kommandiert: Winkler, Oberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, vom 22. Oktober bis zum 21. November 1910 beim 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Randt, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, vom 24. Oktober bis zum 22. De⸗ zember 1910 beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3.
Die nachbenannten Kaiserlich türk. Vizemajore als Lts. à la suite der Armee angestellt und vom 1. November 1910 ab zur Dienstleistung überwiesen: Hussein Husni dem Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, BNussuf dem Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Sami dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5; — diese drei haben die Uniform der betreff. Truppenteile zu tragen.
Zu Lts. mit Patent vom 19. Oktober 1908 befördert: die Fähn⸗ riche? Poltrock im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Ludwig im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. d. Wense im Oldenburg. Drag.
Nr. 19, Frhr. v. Kap⸗herr im Königsulan. Regt. (1. Hannov.)
13, Pagenstecher im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J.
110,“ Kampmann im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99,
Zullrich im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9. 1
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Haugwitz im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, mit Patent vom 28. Januar 1910, Reibedanz im Schles. Trainbat. Nr. 6, Bretting im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70; dieser mit Patent vom 22. August 1910, Ahlers im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Kärnbach im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Alvensleben im 1. Garderegt. z. F., v. Holleben im Gardefüs. Reg⸗ ., v. Platen im 3. Garderegt. z. F., Deines im 4. Garderegt. z. F., v. Versen im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. der Chevallerie im Gardegren. Regt. Nr. 5, Görke im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Rußdorf im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Albrecht im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Thümen, Schulze im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Bonde im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Pertz im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Metger im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Klinkmüller im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, v. Choltitz im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Ball im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Engel im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13,
Brennecke im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kühn im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Sträter im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Frhr. v. Korff im 2. Westfäl. Feldart. Regt Nr. 22, St ieve im Cleve. Feld⸗ art. Regt. Nr. 43, Martinengo im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Petri im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Lehwald (Kurt), Lehwald (Hans) im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Geibel im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Seyffert, Bernhard im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Otto im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Weber im Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Köhler im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Frhr v. Heintze im 2. Großherzogl. Mecklenburg Drag. Regt. Nr. 18, Siebel im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, v. Löbbecke im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Bredt im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Crasemann im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Sachse im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Rosinski im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Höhlbaum im Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Kettem⸗ beil im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Bennecke, Keppel im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Paulus, im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Bestgen im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wolff im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Gawantka im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Neubauer im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Schmitt im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Mander⸗ scheid im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Bergmann, Hensel im Drag. Regt. König Karl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Schwarzlose im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Kohze im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Beschke im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Eich horn im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, rdmann, Baerens im Kulmer Inf. Regt.
8 8
im Deutsch Ordensinf. Inf. Regt. Komtur, Walter im Füs. Regt. 80, Dombach im 1. Nass
116, Cellarius Großherzoglich Hessischen) Nr. 117 (Ostpreußischen) Regt. von Hindersin (Pomm.]
ral⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ Fußart. Regt. Encke (Magde⸗ Fußart. Regt. Erasmus
141, Zumbusch Möhle im 9. Westpreuß. art. Regt. Nr. 71 Groß⸗ Gersdorff (Kurhess.) Nr.
(2. Großherzogl. regiment Großherzogin (3. im Fußartillerieregiment
uf. 2. Aufgebots angestellt, Graf Strachwitz v ß⸗3Z
1. Camminetz im Gardekür. Regt.; zugleich ist Lreß⸗Heuche
Res. Offizieren des Regts. angestellt, v. Rochow (Wichard) Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr 6; t H Res. des Regts. angestellt, . . Flender im Ulan. Regt. Pri st von Württemberg (Posen.) Nr. 10; zugleich ist ee an dav. Aufgebots angestellt; den Zeuglts. Felsch beim Art. Depot in Koblenz, Häwert beim Art. Depot in Thorn, — dü t der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich sind dieselben bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Mooren Ld lt. i n. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11. “ Der Abschied bewilligt: Liederwald, Oberlt. Inf. Regt. Nr. 175, Lorenz, Lt. im Hinterpomn
Von ihrer Dienststellun
Schießschule, mit Patent vom
1— Juli 1909, Dr. Löffler beim ß⸗
herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. Roß
Versetzt: die Oberveterinäre: Krause beim Kür. Regt. Königin
8. 1 zur Militärlehrschmiede in
even bei der Militärlehrschmiede in “ a. M., zum Kür. aubitz beim Ulan. 2 88.
Nr. 4, zum Ulan. Regt.
Schroeder Kaiser Wilhelm (Pomm.) Nr. 2,
Hes) Nr Frankfurt a. M.,
17/ Magdeburg.
—.
(1. Pomm. (2. (Magdeburg.) in Perln öschel beim Derfflinger (Neumäark.) Nr. 3, zum 2. Nr. 51; die Veterinäre: Hintzer beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14. zum Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.)]
Hoffmann beim 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. 1 zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Hoenecke beim 3. Bad. Drag vee zum Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Lemhoͤfer beim Feldart. Regt. von Holtzen orff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Schäfer b n 3. Garde seldart Regt., zum Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.)
er Landw. Kav. 2. 2 8 der Land 2 Graf Haeseler 20 Schleswig
0
1Dl ⸗
Schl.⸗Holstein
unke im Fußart. Regt. Gene Ahlert, Thiele im † im Westfäl. im Niederschles. Pion. Bat. Bat. Nr. 7, Diederichs, Schacht im Rhein. ang, Breymann im §. .Nassau. Pion. Bat. N— Gerstenberg im E
22 Hildesheim.
—+ 8
Ff⸗ e. Pferde Freiherr von
Gren. Regt. bberelsässs. Feldart. Regt.
—6 —
Arrte — 021—
Katterwe 1. Westfäl. Pion Pion. Bat. Nr. Nr. 11, Ferts Schulte, Kiep, im Telegraphenbat. Nr. 3, Oberjäger: Proffen im Hannov. chen ernannt: Regt. von Boyen (5. Louis Ferdinand von P Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Theopold im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. Im aktiven Heere. etreff. Trupenteile übergeführt:
Gardegren. Regt. Nr. 2, dmarschall Prinz Friedrich 64, v. Weyhe (Karl UI Prinz Albrecht von Preußen 2. Mas. Inf. Regt. Nr. 147 Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Will im v. Gerlach Großbritannien und Leibgardehusarenregiment, an. Regt., Baron
im 8. Westpreuß. n. Feldart. nen.
, g auf ihr Gesu hoben: H Obers D. und Kommandeur des Landw. ünthokgn Heer. Oberst 10gall,
8 des Königsinf. Regts. “ v. 2 na, Oberstlt. z. D. eur des Landw. Bezirks I Oldenburg, mit der Erlaubnis Tragen der Uniform des 1. Bad. Leibgren. Regts. “ Majer z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Stade mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Re ts. 88 Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Hirsch, Hauptm. z. D. und Beriesasffdsen beim Landw. Bezirk Krossen, mit der Erlaubnis zum öö Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen 11“
Kurhess. Pion. Bat. 8 Nr. 21, Schapper isenbahnregt. Nr. 2, Schultze Hahn im Telegraphenbat. Nr. 4; die Finckenstein Jägerbat. Nr. 10.
n die Vizefeldwebel: Ostpreuß.) Nr. 41
NR ISexeht Femnt 52 Regt. Prinz Karl Nr. 22, 29 Arnsberg.
Gardejägerbat en⸗Nassau aassel 2 Heff ss 31 Wiesbaden. 32 Koblenz
33 Düsseldorf
1 Lothring.) Nr. 145, v. Woyna Kosney im Inf. 7 „Reck im Inf. Regt. Prinz reußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, D — Bad.) Nr. 111; der
Der Abschie 7 3 2 „
vet 18⸗ Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Stabs⸗ veterinär (mit dem Titel Oberstabsbeterinär): Pancritius beim Kür Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Verleihung des Ranges der charakterif. Malort⸗ ve Erlaub Verleihung des Ranges
‚charakteris. Majore, mit der Erlaubnis zum Tragen seine 9 herigen Uniform. 6 z ragen seiner bis⸗ EEE“ Militärgeistliche. Allerhöchste Bestallung. Dr. Trepte, § 9
Rheinprovinz
Inf. Regt. wachtmeister: Abschiedsbewilligungen. Gesuch zu den Res. Offizieren der b die Lts.: v. Kalckstein im Kaiser Franz Hoffmann im Inf. Karl von Preußen (8. im Füs. Regt. (Hannov.) Nr. 73, Lehment im Schleswig⸗ 9. Lothring. Inf. Dragonerregiment Esbeck⸗Platen v. Stromberg, Frhr. v. Staöbl v. Holstein im H Nr. 7, Woelky im Ulan. Regt. Graf Nr. 11, Frhr. v. dem Regt. (1. Hannov.) von Preußen (1. Litthau.) Feldart. Regt. Nr. 15.
zu den Res. Nr. 112 übergeführt. Nr. 132, auf sein Gesuch gebots übergeführt.
In Genehmigung ihres Pension zur Disp. gestellt: Pioniere des XV. Armeekorps, unter or, v. Dewitz in der 2. Ingen. mit der Erlaubnis zum Tragen im Großen Generalstabe, mit der v. Henning, zum Tragen der . (2. Westpreuß.) Kommandeur Verleihung des nis zum Tragen der Uniform Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Battr. Chef im Feldart. Regt. von Clausewitz mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts.
Hohen zollern 137 Sigmaringen Oberbayern.
Niederbayern
teue” 2ꝗ— — 9&
1 3 ung. Septem ber. 6 . adettenhauspfarrer an der Hauptkadettenanst I. pger Sp Hauptkad nstalt Groß ⸗Lichterfelde, mit dem Range und dem Titel als Militärober⸗ pfarrer, zum Militäroberpfarrer ernannt. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. r. Trepte, Konsistorialrat, N des XI. Armeekorps zuge 8 Beamte der Militärjustizverwaltung.— 8 † pF „ 2 2 2 8 4 8 4 47. 3 1 85 Verfügung des Kriegsministeriums. 76. Ok⸗ ober. Ibs, Kriegsgerichtsrat, zum 1. Noven 12. zur 29. Div. versetzt. Kaiserliche Marine. †† Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗
Regt. General
öüö“ 1 4 8 1 Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts Brandenburg.) Nr. Pension bewilligt: den Oberstlts.
Hogrefe, Kommandeur des Landw. Bezirks I Altona, mit der Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prim Lonfs 8 Te vnes. 27, v. Otto, Kom⸗
To u; 83 g jnror M 5 8 8 seiner bisherigen Uniform, D Erlaubnis zum n
Bayern en.
42 Oberfranken 43 Mittelfranken 44 Unterfranken
Frlaubnis zum Ferdinand von Preußen (2. P mandeur des Landw. Bezirks
General⸗Feldmarscha Wörmbcke ilitäroberpfarrer,
Generalkommando
der Erlaubnis
zum Tragen Landw. Bezirk
48 Leipzig
49 Chemnitz 50 Zwickau 51 Neckarkreis. 1
Langen im 1. Gardeul us. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) 9 Haeseler (2. Brandenburg.) Bussche⸗Streithorst im Königsulan. Bock im Feldart. Regt. Prinz August Nr. 1, Kowalewski im 1. Oberelsass.
er 1910 von der
Schiller beim Landwehrbezirk Kosten cht e im Zivildienst . zum Tragen der Uniform des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 tda Fn. 2. Bezirk Stralsund, mit der Erlaubnis zum 8 lber. Fr 2 †Gnel hnne es Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau Auf sein Gesuch mit Kommandeur des Gren. Regts.
—.—-——
Württemberg
tlar⸗Brandenfels (Albrecht), Oberlt. zur be S. M. Linienschiffes „Hessen“, v. Richth ofen, Oberlt. z von der II. Marineinsp., — zu Kapitänlts., Böhlt erlt. zur großen Kreuzers Marineingen. Marineoberingen.,
et. im 2. Bad. Gren. Regt. K 55 Konstanz. Offizieren des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilbelm 56 Freiburg. Schaeidt, Lt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗
aiser Wilhelm I. Nr. 110, ol vom Stabe S. Marinestabsi Kanonenbootes Marinestabsarzt vom 8 Marineoberstabsarzt, er au Ober⸗ u. Unter⸗Schanrsuth. Marineoberassist. Arzt .M. Flußkanon 1 4 c. stabs -r. Karineassist. Arzt vom Sta schiffes „Rheinland“, zum Marineoberassist. Marineunterarzt von der Marinestation der assist. Arzt. Dor Mpi chtoz 2 7 . 68 Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis Se es 85 bisherigen Uniform bewilligt: F on er l.idcf veme Dr Nennin ger, Marineoberstabsarzt von Mari or Ostsee, diesem unter Verleihung des Charakters Marinegen. Oberarzt. 16*“ eegs. — 8 8 Der a. der gesetlichen Pension, der Erlaubnis zum Tragen de sherigen Uniform und der Aussicht auf Anste ing i Zivildienst bewilligt: ussicht auf Anstellung im
in 1“ zuletzt Oberstlt. und 1 . zu Pferde Freiherr von Derfflinge Neumärk.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum ferneren “ Uniform g genannten Regts.
Zur Res. beurlaubt: v. Schmidthals, Fähnr. im Jä
2* 48 4 7 8189 hnr. 8 1 von Neumann (1. Schles.) Nr. 5. “
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: 1 t. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60. üͤhnr. im Feldart. Regt. von Podbielski (I. Niederschles.) Nr. 5 Zu Aerzten ernannt unter Be⸗ dern Oberstabsa die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Rössel des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, bei dem 1. Posen. Feldart Regt. Nr. 20, Dr. Tornow des II. Bats. Inf. Regts. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, bei dem 2. Lothring Fuf. Regt. Nr. 131, Dr. Hoppe des III. Bats. Inf. Regts. General Feldmarschall n Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, bei dem 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161.
atent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberstabsärzten:
es Offizierheims Taunus, it des eibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115. 8 8 Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die O erärzte: Dr. Forner beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 bei 9 III. Bat. 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Dr. H. off⸗ mann beim 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, bei dem II. Bat. 3. Loth⸗ ring. Inf. Regts. „Dr. Spackeler beim 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, bei dem Rhein. Jägerbat. Nr. 8, — letztere beid läufig ohne Patent. 8 3 Zu Oberärzten befördert: Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, 1 8 25 4G 4 4 Regt. Nr. 135, Dr. Abromeit beim Fußart. Regt. von Linger Dr. Schuppius beim 1. Kurhess. Inf. Regt.
58 Mannheim. 59 Starkenburg
'to — — 0⸗
Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Exner, Kommandeur der erleihung des Charakters als Insp. und Inspekteur der seiner bisherigen
Rheinhessen.. 62 Mecklenburg⸗Schw Sachsen⸗Weimar. 64 Mecklenburg⸗Str
66 Lübeck.. 67 Birkenfeld 68 Braunschweig 69 Sachsen⸗Meiningen 70 Sachsen⸗Altenburg 1 Coburg.
die Obersten: Cammer⸗
—
zum Marine⸗
Vergin, Fähnr. S. M. Linien⸗
3. Festungsinsp., stabsarzt, Dr Uniform, Bro
2
—
Abteil. Chef Tragen seiner bisherigen Pillau, mit der Erlaubnis König Wilhelm I.
Im Sanitätskorps.
förderung zu Oberstabsärzten: Ostsee, zum Marine⸗
0
—
Kommandant des Gren.
Metger, Oberschlesischen Charakters als Oberstlt., des Inf. Regts. Graf Kersten, Hauptm. und (1. Oberschles.) Nr. 21,
bschied mit der gesetzlichen Pension und der Tragen der Regts. Uniform beim Stabe des Königin E Verleihung des Charakters a 7. Thüringischen Waldeck u. Pyrmont,
Chefs: Schmidt (6. Ostpreuß.)
18
g Kaiser, Kapitänlt.
mit der Erlaube Coh.⸗Gotha
4 Schwarzburg⸗Sondersh.
farzt des Dr. Blecher, Appelbaum, Marinestabsingen. Schwarzburg⸗Rudolstadt
Regts. Arzt d Reuß älterer Linie 78 Reuß jüngerer Linie. 79 Schaumburg⸗Lippe
Erlaubnis zum ki, Oberstlt. lisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, unter ls Oberst; den Majoren: S Infanterieregiments Nr. 96,
Allers, Tiedema Schü Fzbnri 8, Tiedemann, Schütze, Fähnriche zur Se
2 7 8* 7 4 8 ur See d zur Marineres. ee zuletzt von der I. Marineinsp, auf sei s 1 Ansß 8 IIö der I. Marineinsp, auf sein Gesu e Aussicht auf Anstellung im Zivildienst erteilt. “
Marineschule,
Kapitänlt. a. (Joachim),
ring. Inf. Regts. Nr. 135,
33 Hamburg 84 Unterelsaß 85 Oberelsaß 86 Lothringen Betroffene Kreise
1 a. Maul⸗ und Klauenseuche. 1: Gerdauen 2 (2) „Heydekrug 2 (4), 3), Gumbinnen 4 (4), Darkehmen 1 (1), Goldap 2 (2), Oletzko 3(22), Lötzen 1 (1), Lyck 32 (97), Neiden⸗
4 (8), Osterode i. Ostpr. 3 (4), Rössel 1 (1) Sensl 2 G). osenberg i. Westpr. Strasburg i. Westpr. 1 (9), Briesen 4 (9), Thorn 15 (23), Graudenz 1 h 1 2 (23), Udenz
t. 1 (1), Schlochau 7 (16), Flatow 1 71).
Niederbarnim 1 (1), 8: Königsberg i. Nm. 1 (4),
5
a. O. Stadt 1 (3), Schivelbein
Knurhess.) Nr. im Inf. Regt. Herzog Nr. 43, unter Ver⸗ Wedel im Inf. Regt. von der Aussicht auf Anstellung im tzki im Inf. Regt. von Voigts⸗ Rantzau, Rittmeister und Nikolaus I. von Rußland Aussicht auf Anstellung in der Chefs: Beyers dorf im cht im Feldart. Regt. Regt. Fürst
G its Tierk 1 — Feevkleuten und Komp. esundheitswesen, und Absperrungs⸗ Karl von Mecklenburg⸗Streli aßregeln. leihung des Charakters al Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Corvin⸗Wiers Hannov.) Nr. 79; (. im Kür. Regt.
die Assist. Aerzte: Pesch beim Kür.
Long beim 3. Lothring. Inf.
über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. Oktober 1910. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
wre (Amts⸗ c. Bezirke)
net 3 aul⸗ und Klauenseuche, Lungens ode
Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 11 Drirggen Fuchf der
Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — Fteen⸗
Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗
handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten
Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch
nicht für erloschen erklärt werden konnte. Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbin
Allenstein: Rixdorf Stadt 1 (1
77. Ostpreuß) Nr. 1, Zivildienst, ss 1 Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Broese beim 127 Inf. Regt. Nr. 45, Müller beim Inf. Regt. von 77. G.ae Nr. 19; dieser. unter Versetzung zum 2. Nieder⸗ ge egt. tr. 47, Krankenhagen beim 3. Oberschles. Inf. 15 Nr. 68, Dr. Stadtländer beim Inf. Regt. von Voigts Rhetz —2 Nr. 79, Strecker beim 4. Bad. J m Nr. 112; dieser unter Versetzung zum Dr 38 1. be S (1. Hannov.) Nr. 9, Bartke beim 2. Hannov. dart. Regt. Nr. 26, unter Versetzung zur Unteroff. Vorschule in Jülich, Götze beim Feldart. Regt. von Podbielski Niederschles Fel Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Gr. beim Hinterpomm. 5 Hevelke beim Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152; dieser unter Ver⸗ ttung zum 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. . Dr. Pfeiffer,
Eskadr. Chef 8 (Brandenburg.) N Pr. Holland 1 (1). Gendarmerie; den 1. Ostpreuß. Feldart. Nr. 71 Groß⸗Komtur; Karl Anton von Hohenzolle Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45. Abschied mit der gesetzli e erigen Uniform bewilligt: „v. Berge u. unter Verleihu Zeughauptm. unter Verleihung des Chara Festungsbauhauptleuten: Verleihung des Charakters al der Fortifikation der Feste Raabe, Zweiter Offizier des Metzner, Zweiter Der Abschied Oberst und
Nachstehend sind die Namen Tilsit 1 (5) Hauptleuten und Battr. verzeichnet, in denen Rotz e. Regt. Nr. 16, Eggebre den Oberlts.: Wolff im Füs. in (Hohenzollern) Nr. 40, Heynen im
3: Johannisburg 8 1 et irg 9 (17), Ortelsburg f. 1 Prinz nabzrc2 (3 53 g. Regt. König B 7 (12), Tuchel 1 (1), Koni
ension und der Erlaubnis zum Oberbarnim 1 (4),
Dahlmann, Herrendorff, Major g des Charakters Gewehrfabrik in als Zeugmajor; den bei der 3. Festungsinsp., unter Herrmann bei
Tragen ihrer bish
d Direktor der Geschützgießerei im Generalstabe der 6. Armeeinsp., als Oberstlt.,
havelland 1 (1), West ☛. 2 „
Friedeberg i. Nm. 4 (6), Le Sorau 2 (3).
Grubert m. 4 (6), 8 1 (1), Frankfurt a.
Sorau 2 (3 9: Greifenhagen 1 (1).
Neustettin 21 (80), Belgard 12 (31), Kolberg⸗Körlin 1 (1), Bublitz 5 (5), Rummelsburg Bütow 2 (9).
nen: Gumbinnen 1 (2). Reg.⸗Bez. Potsdam: n: Demmin 1 (1), Anklam 1 (1), Franzburg 1 (1), chrimm 2 (2), Bomst 2 (2), c andt. (1). z. Cassel: Ro 9 i. H.⸗J c. Kotenburg i. H.⸗N. Oehringen 1 (1). 0 (2), Sinsheim 2 (2), Eberbach 1 (1) 2 2 2 0 ) 1 1 8 Gadebusch 1 (1), Rostock 2 (2). Zusammen: 35 Gemeinden und?
Lungenseuche.
Dr. 8 Oberstabs⸗ und Regts. Inf. Regts. Nr. 131, zum 9. Westpreuß. Inf. Regt. und Bats. Aerzte: Dr. Vormann des II. Bats. g.- 8 eneral Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8 Hrasden urg.) Nr. 64, zum III. Bat. dieses Regts., olln 2II. 5 eeg. Inf Regts. Nr. 135, zum II. Bat. Inf. . erdinand von Braunschweig (§. Westfäl.) Nr. 57 A des III. Bats. 3. Inß. E abeitenhause in E“ ereas. er Se. Nr. 140, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für ärztliche Bildungswesen, Dr. S 9 bsarzt bei ahetenzause fs g en, Dr. Sandrog, Stabsarzt beim 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135; die Oberärzte: Dr. Heinemann tpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, zum Kür. Regt. Königin . Alegr. 2, Dr. Neumann bei der Hauptkadettenanstalt, zum schrn erander Gardegren. Regt. Nr. 1, Dietrich bei der Unteroff. d-. hale in Jülich, Zum 8. Rhein. I vüre. Inf. Regt. Nr. 47, zum Inf. Regt. Freiherr 2 Uiben (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Jürgens beim As Snc Regt. Nr. 131, zur Hauptkadettenanstalt.
Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis en veve bewilligt: den Oberstabs⸗ und de8. Nerz x des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20 Uüchneyder des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161; beiden unter 8 9. es Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Friedlaender ftwreuß. Inf. Regts. Nr. 176. Abschied mit der gesetzlichen
stungsbaumajor, Nr. 176; die Greifswald 3 (3). sund: Rüg Wilhelm II.; des VIII. Armeekorps,
8 des IX. Armeekorps.
Schrimm 12 (23), Posen Ost 4 (6) Neutomischel 1 (1), Rawitsch 2 (2), Gostyn; schmi mische „Rawitsch 2 (2), Gostyn 3 (10), Koschmin 1 (2 Krotoschin 2 (9), Pleschen 20 (90), Ostrowo 11 (22), Adelnau 6 6* 13: Czarnikau 1 (1), Kolmar i. P. — Kemp 2 (2). : Czarnikan „Kolmar i. P. 3 (9) Wirsitz 3 (9), Hohensalza 33 (46), Strelno 30 (59), en ng 10 (18), Wongrowit 8,(15), Gnesen 11 (22), Witkowo 31 (58) . 6 2 8 g r . 2 242 . 5 (6), Militsch 1, (3), Breslau Stadt 1 (1), Breslau 1 (1), Ohlau 5 (10). 15: Bunzlau 6 (10), Löwenberg 2 (4), Lauban 2 (2) Kreuzburg 2 (6), Rosen ost⸗Gleiwitz 1 (1), Kattowitz Gardelegen 6 (31), Jerichow I sleben 1 (15), Quedlinburg 4 (21), r Seekreis 1 (1), Naumburg 1 (2). Frafsch. Hohenstein 2 (2), Erfurt . Springe 1 (1). 22: Goslar 1 (2) Hattingen 1 (1).
ornik 5 (5), Sar 8 (15 Lüneburg: Soltau 1 (1 1nin1 % 1). Württemberg. kreis: Künzelsau Mannheim:
Traindepots 4 Offizier des Traindepot r. Zöllner mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Bekleidungsamtes des XVI. Tragen der Uniform
Regts. Herzo Kempen i. P. 2 (2). Vorstand des der Erlaubnis zum Regts. Kaiser Wiihelm I. Nr. 110, m 2. Westpreuß. Fußart. niform des Nieder und Komp. Chefs:
Major und Bats Oranienstein, Dieterich v 1 — 9* Regt. Nr. 15, mit der Er⸗
Kommandeur i Nr. 15, n Er ersächs. Fußart. Regts.
laubnis zum Tragen der U den Hauptleuten
Görlitz 5 (8). Oppeln 1 (1) Pleß 1 (1), Ratibor 3 Wolmirstedt 2 (4), Osch Halberstadt 1 (1). 18: Man 1 Nordhausen Stadt 1 (1), Erfurt 3 (3). Göttingen 1 (1).
S 2 Be. 2 Dranienstein,
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche
Herwarth von Ex. t (einschl. Schweinepest).
mik der Aussicht auf Tragen der Uniform im 1. Mafur. . Inf. Regt.
(2. Großherzogl Hess.) Nr. 116, r Gend. und der Erlaubnis zum Inf. Regts. Nr. 81, Wo Nr. 146, Franzius im 5. Verleihung des Charakters als Tragen der Uniform des Inf. den Hauptleuten: Kracker v. S alstabes, Hecke den Oberlts: Moltke (Schles.) Nr. t und der Erlau Inf. Regts. Nr. 14 Aschall Prinz Friedrich Dettinger 1 Maschinengewehr⸗
s f. Regt. Nr. 70, Selti
Anstellung in de f. Regt. Nr. 70, Selting des 1. Kurhess. Inf. Regt.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke Marienberg g. 8 8 * . Marie e 58: Schwetzingen 1 (1), Weinheim 1 (1), Heidelberg 1. 62). 1 68: Wolfenbüttel 1 (1). 1 — Zusammen 505 Gemeinden und 1133 Gehöfte. 2 I“ (einschl. Schweinepest). : Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Köni berg i. Pr. 2 (2), Labiau 5 (5), Gerdauen 2 (3), Pr. Cnes 9 eiligenbeil 1 (1), Heilsberg 2 (2), Mohrungen 2 (2). 1h Niederung 4 (4)
ferner Bundes⸗ mit Barfus ll zun Tragen 1* F. Graf Barfu zum Tragen ihrer bisheri Zeimar 1 (1). 3: Ballenstedt 1 (3).
Bundesstaate Negts. Aerzten: Dr. Br Bundesstaaten,
(4. Westf.) Nr. 17; 8 in der Eisenbahnabteil. des Großen Gener im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53; Füs. Regt. General⸗Feldm der Aussicht auf
r, Battr. Chef
Gemeinden
Regierungs⸗ n. 2 Regierungsbezirke
geteilt sind.
arschall Graf Anstellung im Zivi des 4. Westpreuß.
RKegt. General⸗Feldm randenburg.)
Kreise ꝛc.
geteilt sind. 2 S. 2: Hende; 3 (3), Neidenburg 1 (1), O 8 1 0) — t G (9) R. g 1 (1), Ortelsburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 4 (4). 4: Marienburg i. Westpr. 1 (1), Danziger Niederung 2 (3), Danziger (4), Dirschau 4 (4), Pr.⸗Stargard 3 (3), Berent 3 (3), 5: Stu 5 (5 Marienwerder 15 (22), Rosenberg i. Westpr. 3 (3), 1 . Briesen 4 (4), Thorn 1 (1), Culm 5 (5), Graudenz 2 (2), Schwetz (2), Schlochau 3 (3), Flatow 1 (2), Deutsch⸗Krone 7: Prenzlau 2 (2), Angermünde 1 (2), Oberbarnim 5 (5) Niederbarnim
etz Pension aus dem aktiven Heere Röhmer, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗ rdas militärärztliche Bildungswesen, Maaß, Assist. Arzt be Fußart. Regt. Nr. 11, — zugleich sind dieselben bei soffizieren und zwar ersterer der Landw. 2. Aufgebots und Res. angestellt.
eterinärkorps.
Laufende Nr.
Gehöfte
lademie für d
Hindenberg von Preußen (8. 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, abteil. Nr. 3; der Schutztruppe für Kaiser Franz Joseph vo Holstein.) Nr. 16, unter V der Erlaubnis n Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) N Fußart. Regt. Nr. 1
en
.. Gemeinden
Kreise ꝛc.
Reith in der
zum Tragen Königsberg.
Gumbinnen.
—
mit der Erlaubnis Südwestafrika, v. Esmarch n Oesterreich, König erleihung des C der Uniforn
Ostpreußen Westpreußen
00 0000 SeR
᷑ 002
6s Hoffmann, Oberveterinär beim 5 ieE Nr. 6, zum Stabsveterinär befördert.
befördert: die Veterinäre: Trams beim 2. Fußart. egt. Nr. 8, Theel beim Holstein. Feldart. Regt. Drag. Regt. Nr. 19, Kiok beim Kür.
—
von Ungarn (Schles harakters als Rittm.
1 (1), Konitz?
Sl1SS8 SA
— —¼
Marienwerder.
00 —
—
zum Tragen
SA
Lichtenberg Stadt 1 Beeskow⸗Storkow 10 (19), Osthavelland 3 (4) Ruppin 4 (4), Ostprignitz 7 (7). 8 Soldin 1 (1), Arnswalde 3 1), Lebus 8 (8), West . 11 (15),
otthus 5 (6), Forst Stadt 1 (1), Sorau 3 (3), Sp erg 2 (2 9: Demmin 2 (2), Ueckermünde 1 (2), 951, 5s 1
2 Brinkmann ies beim 8.2n Feldart. Regt. Nr. 17. . Magdeburg.) Nr. 7, Scheike beim Hus. Foepen 2. Scahle Perg.) tr. 7, Scheike beim Hu
verdatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Vete⸗
othenstein beim Regiment der Gardes du Corps, vom Siehring beim 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2,
Oldenburg.
Sessss ’ Brandenburg 6( sthavelland 4 (4),
8 Königsberg i. Nm. 10 (10), riedeberg i. Nm. 3 (3), Landsberg Oststernberg 4 (8), 3 (3), Kalau
— —
—ö— EI 9—
im Hohenzollern.
Der Abschied mit der t: den Oberlts.: Frhr. v. R ist derselbe bei den Offizieren des egts. angestellt, Ho Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) im Zivildienst; Inf. 1. Aufgebots angeste Wilhelm Nr. 112; zugleich
Pension aus dem aktiver gt. von Seydlitz otenhani 2. Aufgebots des
Regt. Köni
H
erg 11 (12),
centeodoeeeS
rnung im Gren. Nr. 3, mit der Aussicht auf lbe bei den Offizieren ss im 4. Bad. Inf. lbe bei den Offizieren
— SS 0⸗— ¶
— — 22S 8
0 bo
zugleich ist derse rarz 1
Veterinären befördert: die Unterveterinäre; Bartel bei der
Versetzung zum Lehrregt. der Feldart. 3 Seg
¹) An Stelle der Namen der Regi 8 Bezirke ist di
EI““ der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗
prechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle au “
00 — — donn
ademi nd ie, unter