1910 / 247 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

innere Mission“ mit dem Sitze in Detmold heute

eingetragen.

Inhaber der Firma ist der Verein für innere Mission im Fürstentum Lippe. Jedes Mitglied des und 88

Vorstands dieses Vereins ist zur Vertretung 86 Zeichnung der Firma befugt. 8 Detmold, 11. Oktober 1910. Fürstliches Amtsgericht. II.

Dirschau.

unter Nr. 47 bei der daselbst eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Leo Selbiger & Co. in Dirschau eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Gesellschafter Leo Selbiger Friedrich Kühnast in Gemeinschaft ermächtigt

sind. Dirschau, den 11. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.

. Dresden. [61986] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 369, betr. die Gesellschaft Rade⸗ beuler Toiletteseifen⸗ und Parfümeriefabrik E. Vier & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Zum Geschäftsführer ist estellt der Kaufmann Paul Peitz in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 2) auf Blatt 11 734, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Seip & Schmelling in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Blasewitz verlegt worden. 3) auf Blatt 11 996, betr. die offene Handels⸗ gesellschft Dresdner Perlen⸗Industrie Plesse & Hänel in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Gottfried Plesse ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Georg Traugott Hänel in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 18. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung II2.

Düsseldorf. [61987] In das Handelsregister B wurde am 14. 10. 1910 eingetragen Nr. 891 die Gesellschaft in Firma Schmitz & Zassenhaus, vormals Walter Schmitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. 9. 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Dampfsägewerks, insbesondere die Fortführung des von dem Beteiligten Walter Schmitz bisher in Düsseldorf betriebenen Dampfsägewerks sowie der Betrieb aller damit zu⸗ sammenhüngenden Handels⸗ und Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft ist feütgesetzt bis 1. Oktober 1925. Er⸗ folgt jedoch 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit von keinem der Gesellschafter eine Kündigung, so dauert die Gesellschaft nach dem 1. Oktober 1925 auf un⸗ bestimmte Zeit weiter mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Schlusse des Geschäftsjahres. Zu Geschäftsführern sind bestellt Fabrikant Walter Schmitz und Kaufmann Karl Zassenhaus, beide hier. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt emacht: der Gesellschafter Fabrikant Walter Schmitz ier hat die von ihm in seinem bisherigen Geschäft benutzten körperlichen Gegenstände, bewertet mit 20 000 ℳ, ferner Firma und Kundschaft seines bis herigen Geschäfts, bewertet mit 10 000 ℳ, zusammen 35 000 ℳ, eingebracht. Hierauf wird seine zu leistende Stammeinlage von 25 000 angerechnet, sodaß diese voll gedeckt ist und ihm ferner noch gegen die bildende Gesellschaft eine Forderung von 10000 zusteht, die spätestens am 1. Oktober 1910 ohne Auf⸗ rechnung zahlbar ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 892 die Gesellschaft in Firma Bühner & Co., Ges. mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom

8 1910. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Schuhwaren sowie der Ab⸗ schluß von Geschäften aller Art, die damit in un⸗ mittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Bühner, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Nr. 893 die Gesellschaft in Firma Eduard Schloemann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 6. 10. 1910. Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf von Maschinen aller Art sowie technischer Bedarfsartikel, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der von Herrn Dietel in die Gesellschaft eingebrachten Patente. Stamm⸗ kapital 40 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung berechtigt. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt Ingenieur Rudolf Dietel und

aul Multhaupt, Kaufmann und Ingenieur, beide hi Eeh gen wird bekannt gemacht: Der Gesell⸗ schafter Ingenieur Rudolf Dietel, hier, hat zur Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft

ngebracht:

1) Die ihm gehörige Erfindung betreffend Her⸗

ellung von Zahnrädern auf einer Stoß⸗ oder Hobel⸗

aschine nach dem Abwälzverfahren und die für diese Erfindung bereits erteilten Patente. Herr Dietel ist ferner verpflichtet, die auf Grund der bereits erfolgten Anmeldungen zu erteilenden Patente der Gesellschaft kostenlos zu übertragen.

2) Ein erteiltes Gebrauchsmuster und ein an⸗ emeldetes Patent auf eine doppelte Meißelfalle. Der Wert dieses Einbringens ist auf 20 000 festgesetzt und zu diesem Betrage von der Gesellschaft

übernommen worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger

Nachgetragen wurde bei der Nr. 667 eingetragenen Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Eisenhütte Gebr. Velten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, daß durch Gesellschaftsbeschluß vom 10. 16.1910 der Gesellschaftsvertrag geändert worden ist und die beiden Geschäftsführer Heinrich und Velten nur gemeinschaftlich zur Vertretung

erechtigt sind. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort. [61988]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Preuß & Lützenkirchen in Duisburg⸗ Ruhrort (Beeck) erloschen ist.

: [61985] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Duisburg-Ruhrort. In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 17 i

Gesellschaft nach Duisburg verlegt ist. Duisburg⸗Ruhrort, den 17. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.

Egeln.

der Kaufmann Oskar Lindner in Egeln eingetrage worden. Egeln, den 10. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld.

Balckmann, Elberfeld ist eingetragen: De Ort der Niederlassung ist nach Barmen verlegt Elberfeld, den 10. Oktober 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [61992

worden:

ist erloschen.

Vohwinkel und als deren Inhaber der Bauunter nehmer Louis Steinmetz daselbst.

Heinrich Sempell jun., beide in Elberfeld. Elberfeld, den 11. Oktober 1910. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld.

tragen worden:

unter Nr. 2469: die Firma

Elberfeld;

thal & Co., Elberfeld, mit 1 Kommanditisten

mann Levy genannt Leo Löwenthal in Elberfeld. Elberfeld, den 12. Oktober 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Elberfeld. 8 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗

getragen worden:

Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wil⸗ helm Büscher in Elberfeld;

in Elberfeld und als deren Inhaber der Maschinen⸗ bauer Friedrich Neuhoff daselbst. Elberfeld, den 15. Oktober 1910.

Königl. Amtsgericht. 13.

Erfurt. [61994] In unser Gesellschaftsregister ist hbeute bei der unter Nr. 374 verzeichneten Firma C. Hickmann & Sohn in Dachwig eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Amtsgericht Erfurt, 12. 10. 1910. Erfurt. [61995] In unser Handeleregister B ist heute unter Nr 73 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Propra Vertriebsgesellschaft für hygienische Zucker⸗Emballagen mit beschränkter Haftung für Thüringen und Provinz Sachsen“ mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. September 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von hygienischen Emballagen für Zucker und ähnliche Erzeugnisse. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann und Bücherrevisor Eduard Wittnebert und der Kaufmann Carl Büttner, beide zu Erfurt. Jeder der Geschäfts⸗ führer ist allein berechtigt, für die Gesellschaft zu handeln und sie zu vertreten; nur zwei Prokuristen gemeinschaftlich können rechtsgültig zeichnen.

Amtsgericht Erfurt, 13. 10. 1910.

Erfurt. [61996] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 1143 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Dame zu Erfurt eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Heinrich Curt Dame zu Erfurt ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Erfurt, 14. 10. 1910.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [62117] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: A. Register für Einzelfirmen:

1) Die Firma „Albert Hutreulocher, Bijouterie⸗ fabrik“ mit dem Sitz in Eßlingen. Inhaber Karl Huttenlocher, Fabrikant in Eßlingen. Prokurist Rudolf Storck, Kaufmann daselbst. (Siehe Register für Gesellschaftsfirmen.) 2) Die Firma „Steinbacher Möbelfabrik Paul Zink“ mit dem Sitz in Steinbach. Inhaber Paul Zink, Möbelfabrikant daselbst.

B. Register für Gesellschaftsfirmen: 1) Die Firma „Karl Seifried & Co., Naxos⸗ Schmirgelwerk in Altbach“ mit dem Sitz in Altbach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Sep⸗ tember 1910. Gesellschafter: Karl Seifried, Kaufmann in Altbach, Ernst Hammelehle, Kaufmann in Deizisau 2) Bei der Firma „Albert Huttenlocher Bijouteriefabrik“ in Eßlingen: Die offene

Handelsgesellschaft hat sich durch Vereinbarung der

Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Karl Huttenlocher allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. (Siehe Register für Einzelfirmen.)

Den 11. Oktober 1910.

1 Hilfsrichter Kraut.

3) Bei der Firma „Neckarwerke Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Eßlingen: Die in der Generalversammlung vom 28. Juni 1910 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 5 000 000 auf 7 500 000 ist durch Zeichnung von 2500 auf den

lautenden Aktien über je 1000 erfolgt.

ie Aktien sind zum Nennwert ausgegeben worden. Den 11. Oktober 1910. g 68

Duisburg⸗Ruhrort, den 12. Oktober 1910. Königliches Amtegericht. 8

mgli

Hilfsrichter

8111““

[61989]

bei der offenen Handelsgesellschaft C. Schmidt in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen, daß der Sitz der

18 8 1 1 [61692] In das Handelsregister A ist heuté bei der Firma Johannes Meyer in Egeln als neuer Inhaber

[61990] Unter Nr. 2449 des Handelsregisters A Julius

In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen

zu Nr. 2181 H. Mußmann & Co., Elber⸗ feld —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

unter Nr. 2467: die Firma Louis Steinmetz in . Auf Blatt 766 des Handelsregisters ist heute die el Viktor unter Nr. 2468: die offene Handelsgesellschaft 9 G. Sempell & Sohn, Elberfeld, welche am 1. September 1910 begonnen hat, und als deren persönlich hastende Gesellschafter der Steindrucker Gustav Sempell sen. und der Kaufmann Gustav

[61991] In unser Handelsregister Abt. K ist heute einge⸗

b Friedrich W. Trappmann, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Trappmann in unter Nr. 2470: die Kommanditgesellschaft Löwen⸗

welche am 12. Oktober 1910 begonnen hat, und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗

[61993] zu Nr. 1832: Wilhelm Schmahl, Elberfeld:

unter Nr. 2471: die Firma Friedrich Neuhoff

Falkenstein, Vogtl.

getragen worden, daß aus der Reinh. Jah & Sohn in Falkenstein der daselbst ausgeschieden ist. Falkenstein, den 17. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. In unser Handelsregister Abt. A ist eingetrage worden:

n 1) am 2. September 1910 unter Nr. 144 die

Firma Reinhold Hohaus, Frankenstein und al

deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Hohaus i Frankenstein,

3) am 13. September 1910 unter

Inhaber die Witwe Gertrud Teuber in und die Prokura des Karl Teuber zu Frankenberg, 1 4) am 15. September 1910 unter Nr. 148 di

Frankenstein. Kgl. Amtsgericht Frankenstein.

Freiberg, Sachsen. [62000 Firma Gasthof zum Preußischen Hof, Hempel in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, am 18. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Mecklb. [62001 E. Bansemer eingetragen; Die Firma ist erloschen Fürstenberg, 17. Oktober 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge. 1) „Georg Landgraf“, Fürth.

Fürth seit 4. Mai 1910 eine Likör⸗, Branntwein⸗ Weinessig⸗ und daselbst.

2) „J. & M. Müller“, Fürth. und Michael Müller in

Nürnberg Fürth

schaft mit dem Sitze in Fürth.

heim. Geschäfts begründete Verbindlichkeiten des bis⸗ Schloß in Sugenheim. 1

4) „Scherber & Götz“, Fürth. Firma betreiben die Fabrikanten Leo Georg Götz und der Kaufmann Wilhelm S . alle in Fürth, seit 13. Oktober 1910 eine Metall⸗ Handelsgesellschaft mit dem Sitze daselbst.

und Georg Götz berechtigt. 5) „Baumwollspinnerei Erlangen, Aktien⸗ gesellschaft in Erlaugen.“ Kommerzienrat Richard Kraner ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. Februar 1910 wurde mit Wirkung vom Fabrikdirektor Karl Issenmann in Erlangen als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Derselbe ist zu⸗ sammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

6) „Franz Erich“, Erlangen. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Toenniessen in Erlangen ist Einzelprokura erteilt.

Fürth, den 17. Oktober 1910. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Göppingen. Kgl. Amtsgericht Göppingen. —³ Im Handelsregister für Einzelfirmen Band III heute bei der Firma Deutsche

[61011]

Bl. 26 wurde Celluloidwerke Göppingen Reinhold Sträb in Göppingen eingetragen: Die Masse ist ausgeschüttet und das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben; die Firma ist damit erloschen. Den 13. Oktober 1910.

Amtsrichter Kauzmann.

Göttingen. 77862002] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 504 eingetragen die Firma Reiter & Holz⸗ apfel mit dem Sitze in Göttingen und als deren Inhaber die Kaufleute Fritz Reiter und Alfred Holzapfel, beide zu Göttingen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1910.

Göttingen, den 13. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht. III.

Gotha. 62003] In das Handelsregister ist bei def Firma „Thü⸗ ringer Ofen⸗ und Wandplattenfabrik Inh. Carl Merten“ in Gotha eingetragen worden: In die Firma ist der Kaufmann Paul Koch in Waltershausen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma, die in: „Thüringer Ofen⸗ und Wandplattenfabrik Carl Merten & Co.“ geändert worden ist, ist offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. September 1910 begonnen, sie hat ihren Sitz in Gotha. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind 1) der Fabrikbesitzer Carl Merten in Großtabarz, 2) der Kaufmann Paul Koch in Waltershausen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. Dem Maschinentechniker Hilmar Merten in Gotha, dessen Prokura für die Firma „Thüringer Ofen⸗ und Wandplattenfabrik Inh. Carl Merten“ in Gotha erloschen ist, ist für die nunmehrige offene Handelsgesellschaft „Thüringer Ofen⸗ und Wand⸗ plattenfabrik Carl Merten & Co.“ Prokura erteilt worden. Gotha, den 12. Oktober 1910.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

Gotha. 8 [62005] In. das Handelsregister ist eingetragen die Firma: Antonie Kumly in Friedrichroda. Alleinige Inhaberin ist das Fraͤulein Antonie Kumly aus Colmar i. Elsaß, jetzt in Friedrichroda. Gotha, den 12. Oktober 1910. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Ab 8 ö““ 1111“

4 Ken 3 1761997] st Auf Blatt 413 des Handelsregisters ist heute ein⸗

aufmann Carl Jahn

[61998]

2) am 10. September 1910 unter Nr. 146 die Firma Franz Krehl, Frankenstein und als deren r. Inhaber der Kaufmann Franz Krehl in W“

r. 147 die Firma Gertrud Teuber, Frankenberg, als deren rankenberg

Firma Josef Zwiener, Frankenstein und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Josef Zwiener in

In unser Handelsregister ist beute zur Firma

[61699]

2 . 1 Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Landgraf in

Essigspritfabrik mit dem Sitze

. 1 h. Unter dieser Firma betreiben die Architekten Jean Müller in ein Architektur⸗ und Baubureau in offener Handelsgesell⸗

3) „Max Schloß“, Sugenheim. Nunmehriger Inhaber: Bernhard Seelig, Kaufmann in Sugen⸗ Derselbe haftet für keinerlei im Betriebe des

herigen Inhabers der Firma, des Kaufmanns Max Unter dieser Leonhard Götz und erber, warenfabrik und eine optische Schleiferei in offener

Zur

Vertretung der Gesellschaft find nur Leonhard Götz

1. Oktober 1910

Gotha. In das Handelsregister ist eingetragen die n Max Hoffmann Hotel Sanssouci Oberhofi aer in Oberhof i. Th. Alleiniger Inhaber ür9 Hotelier Max Hoffmann in Oberhof i. Th 8 in Leipzig. 5 Gotha, den 12. Oktober 1910. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

n Sotha. seoner In das Handelsregister ist bei der Firma h brüder Alsberg in Gotha, Zweigniederlaon z der gleichnamigen Firma in Crefeld, einget. n8. n. Nach Aufhebung der Hauptniederlassung in Er dn ist die hiesige Zweigniederlassung zur efet lassung erhoben. In Zella St. Bl. ist vnr gleichnamiger Firma eine Zweigniederlassung errichte Far Fannm geb. Münchhausen . Gotha ist für die Haupt⸗ und Zweigniederlach. Prokura erteilt. 8 Zweigniederle 1ng Gotha, den 14. Oktober 1910.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6. eGotha. 6 In das Handelsregister ist bei der Firma L 5 in Neudietendorf eingetragen: Das Gesche⸗ der bisherigen Firma ist auf Ko Hasert in Neudietendorf als b übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschzt begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten s dem Erwerb des Geschäfts durch den Konditor dul Hasert in Neudietendorf ist ausgeschlossen. g

Gotha, den 15. Oktober 1910. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

JGreiz. Bekanntmachung. (62008.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute anf Blatt 38 bei der Firma Otto Henning in Grei eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Paul

(e2og

82 1

den Konditor Ka alleinigen Inhahe

Greiz, den 17. Oktober 1910. Fürstliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. „In unserem bisherigen Handelsregister ist heun „die auf Fol. 326 eingetragene Firma Eiserhardt

& Schröter in Greiz gelöscht worden.

Greiz, den 18. Oktober 1910.

Fürstliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen.

In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) am 14. Oktober 1910 auf Blatt 164 für die offene Handelsgesellschaft C. G. Härtig sen. in Großschönau: Carl Eduard Friedrich ist nicht mehr Liquidator, statt seiner ist es der Racts⸗ konsulent Paul Kayßer in Großschönau; er ist be⸗ rechtigt, die Liquidationsgeschäfte allein vorzunehmen. 2) am 17. Oktober 1910 auf Blatt 248 für die Firma J. H. Knöpfel in Leutersdorf: Prokun ist erteilt den Kaufleuten Karl Heinrich Erich Knöpfel und Karl Johannes Knöpfel, beide in Leutersdorf.

Großschönau, den 17. Oktober 1910. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Grünberg, Schles. [62011] Bei der in unserm Handelsregister Abteilung B. unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Englische Wollenwaaren⸗Manufactur (vormals Oldroyd & Blakeley) in Grünberg ist heute vermerkt worden, daß dem Kaufmann Bruno Fiedler in Grünberg dergestalt Gesamtprokura erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem andern Pro⸗ kuristen oder einem Vorstandsmitglied oder Stell⸗ vertreter eines solchen die Firma der Gesellschaft zm zeichnen befugt ist. Die Gesamtprokura des Emil

Schneider ist gelöscht. Königliches Amtsgericht Grünberg, 13. 10. 10.

Hadersleben, Schleswig. [620¹²] 3 Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma P. J. Petersen zu Hadersleben eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hadersleben, den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.

Halle, Sanale. [62013] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 217 Vertriebs Gesellschaft hygienischer Reform⸗ artikel mit beschränkter Haftung Halle a S. ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlung vom 1. Oktober 1910 ist die Firma m Reformwaren⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung geändert.

Halle a. S., den 10. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [62015) In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 595 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft A. W. Haase, Halle aS., eingetragen: Die Gesellichet ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Jakch Hirsch ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle a. S., den 12. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [62018]

In das biesige Handelsregister Abt. A Nr. 2180 st heute die offene Handelsgesellschaft Lehmann 4& Pape mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Reisende Walter Lehmann in Leipzig und der Kaufmann Erich Pape in Halle a. S. Die Gesellschaft hat om 11. Oktober 1910 begonnen. Halle a. S., den 12. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 8

MHalle, Saale. [62017] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1821 ist heute bei der Firma Robert Rosenberg in Halle a. S. eingetragen worden: Inhaberin Firma ist Franziska Kahn, geb. Rosenberg. De Rechtsanwalt Maximilian Kahn ist in das Geschäf als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Zur Vertretung der —e. sellschaft ist nur Maximilian Kahn berechtigt⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen⸗ Prokura des Siegmund Adler bleibt bestehen. Halle a. S., den 12. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

““ 88 15

Hauptniede

Bruno Klaus in Greiz erteilte Prokura erloschen ist

(62009

[62ol-

Se chen Reichsanzeiger und

Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober

„Güt ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Mus terregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Hedeke he enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. (Er. 2478.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis Jenrat 1 8b sin. das 1S. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

b. In Band IV Nr. 678 des Gesellschaftsregisters bei der Lothringer Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Metz: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst und befindet sich

Liquidation.

Liquidatoren sinde . 1) der bisherige Geschäftsführer Peter Heinen, Direktor in Metz,

2) Otto Pfeiffenberger, Rechtsanwalt in Mannheim.

Metz, den 14. Oktober 1910. 1 Kaiserliches Amtsgericht.

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsregister für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister. ve

Persönlich haftende Gesellschafter sind; Halle, Saale. [62016]

a. der Kaufmann Fritz August Paul Donat, 6 der Fleischermeister Rudolf Kurt Donat, In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1097 Ii e stt heute bei der Fenn⸗ Karl Müller eingetragen Jena, der 1 eeaaence worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Alfred Lange in Halle a. S. Der Uebergang der Kattowitz, 0.-⸗S. [62119] im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen Im Handelsregister B ist am 14. Oktober 191 und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ bei dem „Konsum⸗Verein Antonienhütte, Aktien⸗ ss gesellschaft“ in Antonienhütte eingetragen worden, daß an Stelle des infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschiedenen Adalbert Koehly der Kaufmann Paul Schubert in Tarnowitz zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Kaufmann Otto Höngen zu Friedrich Peters zu Halver. Lüdenscheid, den 14. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [61730] In das Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Die Firma „Allgemeine Deutsche Fluß⸗ fahrzeug⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit zu Magdeburg“ mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 292 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist gegenseitige Ver⸗ sicherung der den Mitgliedern als Schiffseignern ge⸗ hörigen Schiffe einschließlich des Zubehörs sowie Reann derjenigen Sachschäden, zu deren Er⸗

Halver und Kaufmann

II.

äfts durch Alfred Lange ausgeschlossen. sch gne a. S., den 12. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [62014] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 219 die Gesellschaft Deutsches Schuhwarenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Berlin und einer Zweigniederlassung in Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Schuhwaren. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. September 1910 fest⸗ estellt. Die Gesellschaft dauert bis Ende 1915. alls nicht halbjährliche Kündigung erfolgt, wird die esellschaft auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Salo Löwenstamm in Berlin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Es bringen in Anrechnung auf ihren Ge⸗ schäftsanteil in die Gesellschaft ein: die Gesell⸗ schafterin Frau Elisabeth Löwenstamm, geb. Löwen⸗ 88 a. Waren und Geschäftsutensilien laut Ver⸗ zeichnis zum festgesetzten Wert von 30 697,35 ℳ, b. Forderungen laut Verzeichnis in Höhe und zum festgesetten Wert von 5302,65 ℳ, c. eine Hypo⸗ thekenforderung von 16 000 ℳ, haftend auf dem im Grundbuche von Meißen Blatt Nr. 287 verzeichneten Grundstück zum festgesetzten Werte von 16 000 ℳ, d. eine Hypothekenforderung von 50 000 ℳ, haftend auf dem im Grundbuche von Meißen Blatt Nr. 287 verzeichneten Grundstück zum festgesetzten Werte von 28 000 ℳ, der Gesellschafter Albert Löwenstamm Schuhwaren laut Verzeichnis zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Halle a. S., den 13. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 8 [62019] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1072 ist heute bei, der Firma Schuhwarenhandlung Friedrich Ohlschläger, Halle aS. eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Theodor Heilbronner in Halle a. S. 8 Halle a. S., den 13. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [62020] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2179 ist heute die Firma Jakob Kühl mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber der Viehhändler Jakob Kühl in Elmshorn (Holstein) eingetragen. Halle a. S., den 13. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Handelsregister. [62022] Das unter der Firma: „H. Lorsch Wb.“ in Hanau bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Heinrich Lorsch in Hanau übergegangen, der es in Hanau unter unveränderter Firma fortführt. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hauau vom 12. Oktober 1910.

. a09

dee dee deecher übteg Ban III I 9 8

7F I. eee r Fefelschaf ist (bicher Blat 12264 des Handelbre,

8. i Frene Sloleen ;910. Avrtgeinwerke Frang Gebler in

Großb. Amtsgericht. III. befecfend’seeet nhazer Betea Fean Geöler ist

20. 5 gan

In unser danbekensae düe ein unter 8820 289 zesge schierie e e“ aher nicht die Firma „Herforder Eisen u. Blechwaren⸗

für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ fabrik, Verzinkerei Friedrich Streuber“ in bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch Herford und als deren Inhaber der Kaufmann

nicht die im Betriebe des Geschäfts begründeten Friedrich Streuber zu

Herford heute eingetragen. orderungen auf ihn über. Die Firma lautet Herford, den 7. Oktober 1910. 1 Mitteldeutsche Korksteinwerke Her⸗ Königliches Amtsgericht.

ünftig:

1u Nowinsky sen. in Naundorf, Prokura ist Hof. Handelsregister btr. [62025] 1) „Michael Pöhlmann“ in Hof: Inhaber

Mülheim, Rhein. 8 [62041] In das Handelsregister 1u“ bene 7, 8 3 Firma Porzer Werke für landwirtschaftliche stattung die Mitglieder dritten Personen nach dem Bedarfsartikel, Aktiengesellschaft in Porz am Gesetze vom 15. Juni 1895 bezw. 20. Mai 1898 Rhein, eingetragen: verpflichtet werden können, nach näherer Maßgabe Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der der allgemeinen Versicherungsbedingungen. Die Ver⸗ Dieektor Fderae Flecken dn Bruühl. sicherung geschieht nur unmittelbar. orstand ist der 5 13. Sktober 1910 Frahee, 77 9 8 Mülheim⸗Rhein, den 13. Oktober Schiffseigner August Fleischhammer zu Aken a. Elbe, Kgl. Amtsgericht. Stellvertreter des Vorstands ist Ernst Wernick zu Berlin. Die Errichtung der Gesellschaft ist von den Nürnberg. Handelsregistereinträge. Ministern für Handel und Gewerbe und die öffent⸗ 1) Spezialfeuerungsbüro Vulkan Rudolf lichen Arbeiten am 21. August 1873 genehmigt. Die Seyfarth in Nürnberg. Unter dieser Firma jetzt in Geltung befindliche Satzung des Versiche⸗ betreibt der Oberingenieur Rudolf Sevyfarth in Nürn⸗ rungsvereins auf Gegenseitigkeit ist am 30. Januar berg den Vertrieb von Spezialfeuerungzanlagen. 19031 errichtet und 8 die E Sbersa esheer far Margot Seyfarth in esch üsse vom 25. anuar und 1. ori I ge⸗2 ürnberg ist Prokura er eilt. 8 ändert. Sie ist von dem Kaiserlichen Aufsichtsamt 2) Suüter & Co. in Nürnberg. Unter dieser für Privatversicherung unter dem 11. April 1905 Firma betreibt der Bautechniker Anselm Suiter jun. und 21. Mai 1910 genehmigt. Die Gesellschaft in Nürnberg mit einem Kommanditisten in der Form wind CEE be⸗ Noj⸗ 8 indert ist, von dessen Stellver Nürnberg ein Baugeschaft. ersönlic †. 2 Als nicht eingetragen wird weiter bekannt gemacht: Gesellschafter ist Anselm Suiter juniocr. . Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch wieder⸗ 3) B. Hahn’s Nachflgr. D. Dotzler in Nürn⸗ kehrende Beiträge im voraus, und zwar mit Vor⸗ berg. Die Firma ist erloschen. nicht beschränkt. Eine Kürzung der Versicherungs⸗ in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der 8 nicht e. Die Kaufmann Moriß M E“ machungen des Vereins erfolgen im eu⸗ 3 eerstellung von Kunststeinen und dane n Ver⸗ Reichsanzeiger und in der Magdeburgischen Zeitung. bers Ser dienender Maschinen. Der Vorstand wird auf die Dauer von fünf Jahren 5) C. C. Sucker in Nürnberg. Das Geschäft zusteht, gewählt. Der Aufsichtsrat besteht aus fünf gründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Geschäfts⸗ Mütgüerern 9 wird 88 8 veae. dae ehhs. inhaber 8 Börr G“ 1S auf fünf Jahre gewählt. Die Generalversamm⸗ aus dem Kaufmann Richar Reinwald in Nürnbe lungen werden vom Vorstand mittels öffentlicher als persönlich haftendem Gesellschafter und einem Bekanntmachung unter Angabe der Gegenstände der Kommanditisten, übergegangen. Der Sitz der Kom⸗ Tagesordnung 14 vorher einberufen. Mit⸗ manditgesellschaft ist Nürnberg; sie hat am 3. Oktober glieder des ersten Aufsichtsrats waren: 1) der 1910 begonnen. Die Firma bleibt unverändert. Dispacheur Gustav Wiesener in Berlin, 2) der Nürnberg, 15. Oktober 1910. Dispacheur Wilhelm Wegener in Berlin, 3) der K. Amtsgericht Registergericht. Schiffseigner Friedrich Möbius in Wittenberg, 4) der Schiffseigner Gustav Lindau in Roßlau, 5 der Schiffseigner August Fleischhammer in Ake

n a. E. 2) Bei der Firma „Gebrüder Hester“, unter Nr. 984 der Abteilung A: Der Kaufmann Walter Seitz in Magdeburg ist in die Gesellschaft als persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Walter Seitz ist erloschen.

3) Bei der Firma „Carl Louis Rose“, unter Nr. 809 derselben Abteilung: Die Firma ist er⸗ loschen. 1

4) Bei der Firma „Bumke & Henning“, unter Nr. 2388 derselben Abteilung: Die Prokura des treffend, ist heute eingetragen worden: 1 Gustav Richter ist erloschen. Die Firma ist er⸗

er

Carl Bernhard Müller ist ausgeschieden. e loschen. b Kaufmann Albert Bernhard Müller in Kirchberg ist agdeburg, den 15. Oktober glg.

Inhaber. 1 Königliches Amtsgericht A. den 14. Oktober 1910. 1““ [62036]

Kirchberg, 5 Malmedy. Königliches Amtsgericht. Fürtgens⸗senschase Malmedy Werke. Die [62032]

Füeshe bes bündemiteliedan Peles Kalvers, 8 ssʒ 8 ottfried Nouprez zu Malmedy sind ausgeschieden S .. 448 und 88. ihrer Stelle ist Ferdinand Beckmann ju itteldeutsche Malmedy zum Vorstande bestellt.

Naundorf

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0.-S. 8 1 Die im Handelsregister A unter Nr. 760 ein⸗ getragene Firma „Alma Hawlitzek Nachf., Inh. Arved Wanke“ in Zawodzie ist gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.

[62118]

2 Kehl. [62028] [62044] Ins Handelsregister Abt. B ist unter O.⸗Z. 12 zur Firma „Rheinische Melassefutterfabrik G. m. b. H. in Dorf⸗Kehl“ eingetragen worden: Kaufmann Hermann Zoll in Mannheim D. VII. 11 ist als Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt worden und Kaufmann Wilhelm Volpert in Straß⸗ burg ist als solcher zurückgetreten.

Kehl, den 12. Oktober 1910. 1 Gr. Amtsgericht.

Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [62029] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 11 ist heute zu der Firma „Johs. Girmes & Coe „Aktien⸗ gesellschaft in Oedt, eingetragen: Die durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Oktober 1910 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 auf 2 500 000 ist durch Zeichnung auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 erfolgt. Der Auszabekurs beträgt 200 %. 1 Der § 3 der Satzung ist der Kapitalserhöhung entsprechend geändert. Kempen, Rhein, den 14. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. III. Kempten, Algäu. 1 Handelsregistereintrag. Ernst Pichler, Firma in Kempten. Die Firma ist ohne Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Hugo Pichler in Kempten übergegangen. Kempten, den 15. Oktober 1910. K. Amtsgericht.

[62030]

offenbach. Main. Bekanntmachung. [62045] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter B˙45 zur Firma Carbonium Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Fabrikant Gustav Boehm zu Offenbach a. M. mit dem 1. Oktober 1910 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Offenbach a. M., 15. Oktober 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

[62031] das Handelsregister.

14. Oktober 1910. Nickelbergbau⸗Syndikat, Gesellschaft mit be⸗

Kiel. Eintragung in

schränkter Haftung, früher in Berlin. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Kiel verlegt und die Firma hierselbst eingetragen. 1 6 Königlik es Amtsgericht in Kiel. 86 Kirchberg, Sachsen. 161722] Auf Blatt 299 des hiesigen Handelsregisters, die Firma C. Bernhard Müller in Kirchberg be⸗

Ohligs. 8 8 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 29 ist heut bei der Firma Altenbach 4& . Schwanenwerk in Ohligs eingetragen, der Taschenmesserfabrikant Josc Altenbach aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Peter Altenbach in Ohligs in die Gesellschaft als persoͤnlich haftender Gefellschafter eingetreten und zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Ohligs, den 12. Oktober 1910.

Königl. Amtsgericht.

osnabrück. [62047] Oeffentliche Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der under Nr. 378 eingetragenen Firma Karl Knap⸗ stein in Osnabrück eingetragen worden, daß der Ührmacher Jacob Lichtschlag in Osnabrück jetzt In⸗ haber der unveränderten Firma ist.

Osnabrück, den 14. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht. VI.

Plauen, Vogtl. [620481] (62038. In das Hgeregisten ist eg. g ge 8 a. auf dem Blatte der Firma H. Schultz & L

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ in Plauen Nr. 1652: Die Gesellschaft ist gerichts ist heute auf Blatt 390, die Kommandit⸗ aufgelöst; Franz Richard Lienemann ist ausgeschieden; gesellschaft Alwin Gröschel in Meißen betreffend, die Firma lautet künftig Hugo Schultz, b. auf dem eingetragen worden, daß die Kommanditistin aus⸗ Blatte der Firma Christian Siemens in Plauen geschieden ist und der Kaufmann Carl Alwin Gröschel Nr. 2880: Der Kaufmann Marx Moritz Schmeiher in Meißen das Handelsgeschäft allein zur Fort⸗ in Plauen ist in das Handelsgeschäft fingetreten; e führung übernommen hat. Gesellschaft hat am 15. Oktober 1910 begonnen

Meißen, am 18. Oktober 1910. die Firma lautet künftig Schneider & Siemens,

Königliches Amtsgericht. c. auf dem Blatte der esschghena en e20a9- Fchaenr 59 V., Nr. 2816; Handelsregistereintgäge. Hatnaa prich Wilhelm Reents ist nicht mehr Ge⸗

. Firma Otto Ruoff ta Leineier. Uaüer schaftsfübrer, der Ingenieur Johannes Laier in Plau 1 Frns I ö ist zum Geschäftsfü rer bestellt. 2 vns gssehandlung. 1“ n.; Dlice notcgericht

2) Firma Böhringer 4& Schwaderer in Mem⸗ Das König mingen. Die ejellchaft ist aufgelöst, die Firma Posen. Bekanntmachung. [61750]

Das Erlöschen nachstehender, in unserem Handels⸗ register Abteilung A unter folgenden Nummern ein⸗ getragenen Fnn. 17 2 eaer gGosen, 95: Salomon Kora A 2 Hesern. Friedmann in Posen, 161: A. Kauf⸗ mann in Posen, 450: A. u. F. Zeuschner in Posen, 559: J. Szpetkowski in Posen, 589: W. Rothholz in Posen, 747: Tausk u. Vogels⸗ dorf in Posen, 750: Lucyian Vinzent Piasecki

11X“

Malmedy, den 12. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 1.

Mayen. 8 8 ng In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 167

die Firma „Jacob Helmes in Mayen“ und als

deren Inhaber der Jakob Helmes, Grubenbesitzer in

Mayen, eingetragen worden.

Magyen, den 17. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht

Herferd.

Meissen.

erteilt dem Kaufmann Kurt Robert Adol Nowinsͤky in Dresden. 8 Kötzscheubroda, den 17. Oktober 1910. dieser Zigarren⸗ und Tabakhanhlupg sceh. See Königliches Amtsgericht. is Michael Pöhlmann in eewea 99. TTEEm Loburg. eesehet ·8 b 88 2) „Asbestwarenfabrik Christolitwerke Im hiesigen Handelsregister A ist die unter Nr. ge eifascefe efabeäntter Haftung“ in Hof: eingetragene Firma „Dorotea Knabe, Loburg“, Kaufmann Conrad Wunderlich in Hof weiterer Ge⸗ Free die Witwe des Brauereibesitzers Wilbelm schäftsführer. nabe, Auguste gen. Dorette geb. Pfeiffer, Loburg, 8 7. 212 ꝙƷμ½¶ 0☚ heute gelöscht worden. Ortoir Aorcict. Loburg, den 6. Oktober 1910. 1 Königliches Amtsgericht. serlehn. 8 a0 aead .-Z In n Handelsregister Abt. A Nr. 146 ist Lübben, Lausitz. SeFestaachutag.

[62034]

heute zu der offenen Handelsgesellschaft „Adolf Handelsregister A Nr. 6 (Firma J. Berger

vom Braucke Ihmerterbach“ eingetragen, daß Lübben):

. E. Braucke Die Firma lautet jetzt: J. A. Berger, Inh. 22 en des Fabrikanten Heinrich een Braucke dolf Nowotna.

j Lübben, den 13. Oktober 1910. . Nerloss. en —n Oregeieacht Ksniglcches Amtsgerichkhkt. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [62035]

In unser she chäc A Nr. 408 ist heute die

erloschen.

Memmingen, den 12. Oktober 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz.

Es wurde heute eingetragen: —. N a. In Band IV Nr. 55 des Firmenregisters die

Firma Adele Spitz in Saarbrücken mit Zweig⸗

[62026] [62040]

Die auf Nr. 310 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Einzelfirma Heinrich Donat jr. Jena ist in eine Handelsgesellschaft ohne Aenderung

der Firma umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen.

Jena.

offene Handelsgesellschaft unter der Firma Metall⸗

B it dem Sitz in . Zen.E chns,agen⸗ * ¶Pe gekenhe en dat dam ederlasumg in Meg. Inhaber t der Kausmann

1. August 1910 begonnen. Gesells after sind: Eugen Milton Lepmann in Saarbrücken.

1 1u.