135377. M. 14594. Löschung. * 38 114865 (K. 14587 R.⸗A. v. 26. 8 15
a Königskegel. — . ——2W Seni . Inhaber: Fa. F. W. Körnex. Dresden. Gelnn 88* 1 “ J 58 1 15.10. 1910. In Celbsce Willy Schmidt, Wismar vo. 5/8 1910. Gruschwitz Textilwerke Aktiengesell⸗ 42 123116 x. 5433) R.⸗Al. v. 26. 11. 1909 8
i. M., Ratsapotheke. 14110 2 schaft, Neusalz a. Oder. 13/10 1910 Inhaber: Fa. Romain Talbot, Berlin.) Für üs † Geschäfts betrieb: Leinen⸗ und Hansgarn⸗Spinnerei 8 1811 EWWEW mazeutische Drogen, chemische Produkte für photograozf⸗ Geschäftsbetrieb: Apo⸗ * 2; 2 Zvim ich .e vntinasüden, enne⸗ gil gum Ihan. 1“ See. sar Fön. Justrumente . theke. Waren: Tierarznei⸗ wollenen Nähfäden und H . eicherei⸗ Ff 8 .. hotographische Erzeugnisse, Porzellan, Ton u Ber mittel. Färberei und Appretur. Waren: Garne und Zwirne. ee Georg Miersch, Berlin,ZLibauerstr. 16. daraus gelöscht und hinter Papier zugesett bee 8 135368. G. 11032. Geschäftsbetrieb: Mechaniker⸗Werkstatt. Waren: 5 T“ g
b — Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Inhaber: M 8 Liebhold Heidelberg. 8 1910. Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, 15.910 1910. 8 88— g.) Gelböscht Glocken, Schlittschuhe. mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ 33 117301 (St. 4689) R.⸗A. v. 28. 5 teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Automobil⸗ und8 Inhaber: Fa St. * Srhr. n3 ki Str 2 8 1
HFahrrad⸗Zubehörteile, Tapezierdekorationsmaterialien und zar Zi 1“ g (Weivr 89* ’ 64 26/'8 1910. Gruschwitz Textilwerke ba. werkzeuge, Gardinenstangen, Gardinenstangenhalter, Gar⸗ FeKv ee; n. F 15. 10. 19 1 8 “ Aktiengesellschaft, Neusalz a. Oder. 15/710 hf2f dinenhaken, rosetten, Rouleaustangen, Zugstangen für (Inhaber: Richard Zaneiverchen . F. 1910. 1 3 8 8 8 8 8 8 1910. Gardinen, Portieren, Gardinen⸗ und Portieren⸗Ringe. Far W. üse gees Spirituosen gelöscht 1n 1a, 6 6“ R. 28 7 d 7. 10. 10 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰ 1 1 saggeezaeg ℳ 8 24 1 spreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
Geschäftsbetrieb: Leinen⸗ und Hanfgarn⸗ 1 E.e d. 122 Spinnerei und Zwirnerei, Fabrik von leinenen h⸗ . 10. 8 35378. EE 8 Löschung Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer [u “ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
28/6 1910. Fa. C. Adamski, Posen. 14,10 1910. Zwirnen, baumwollenen Nähfüden und Hanf. 1 .“ 1b 1,2 8 spaltenen 8 Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗ und Mützen⸗Fabrik, Eee2 “ Färberei und 1 1 nn 88 wegen Ablaufs ber Schutzf 8 “ wFereee weeedrvee⸗ für Selbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Schirmlager. Waren: Hüte, Mützen, Handschuhe, Schirme, Appretur. Waren: Garne und Zwirne. Eaas; 1 1bAe zfrist. mpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ₰ * Heutschen Keichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- Krawatten. “ Gelöscht am 17. 10. 1910. Einzelne Kummern kosten 25 ₰. — 8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. — 1 vb 5 45315 (d. 2745) R.⸗A. v. 2. 10. 1900 88 Z1III1nq”“ 135361. G. 10932.. 1 G b Inhaber: Deussch⸗Niederländische Bürsten⸗ & Phn 8 8 8 “ 88 28 1 11““ obe
8eh “ ö1“ V fabrik Heiming, Schulte & Co. G. m. b. H., Emmer . z; 2 1 . 38 45466 (G. 3250) R.⸗A. v. 12. 10. 1n. 2. “ “ erlin, M Okt 2 Abends.
35369. 11029. (Inhaber: Rudolph Groß, Bamberg. — 1“ S. 37 I 58 (. 3828 h 23 10, 127 1: 8 A 24 Inhaber: Gewer schaft Union, Schermheck (Rhld. — 3 8 ; 8 ;1 53„;„ 13 ;5 1 18,7 1910. Ottmar Grau, Hamburg, Ifflandstr. 84. AKõönig Sscheibe. 8 2 8 1919. Upfala⸗Separator G. m. b. H., Berlin⸗ 21. 8 46058 3 F. 8 3432) R.⸗A. v. 16. Ieha .“ Inhalt des amtlichen Teiles: d 1ge. Hermaen bnn “ Nhi 28½ S889*18 “ 14/10 1910. 8 3 19 Gruschwitz Textilwerke Aktiengesell⸗ Friedenau. 15/10 1910. . Inhaber: Aktiengesellschaft Farbwerke vormals Nes leib zu Posen, dem pensionierten Eise 8 rier ugust Köppen Ordens Leopolds II: L1“ Chemische Fabrik. Waren: 23 1910. Grus itz Tex . ges Geschäftsbetrieb: Maschinenvertrieb. Waren: [Lucius & Brüning, Höchft a M.) Ordensver eihungen ꝛc. zu Guben, den pensionierten . Lahnwärtern Karl Miltz dem Obergärtner von Boehn: - schaft, Neusalz a. Oder. 15/10 1910. Motoren. 23 46197 T. 1859) R.⸗A. v. 23. 11. 1900. 8 8— zu Treptow im Kreise Demmin, August Pfänder zu “ 8 1“ Deutsches Reicz. Schwiebus, Franz Stuwe zu Luban im Kreise Posen West der Königlich Belgischen goldenen Verdienstmedaille:
Chemische Produkte für photographische Zwecke, Farbstoffe, Goschäfts 125: Leinen⸗ Hanf 111A“ 8 “ 8 e e Wachs und Wachspräparate für E “ 1* Hanspart 1 2” Inhaber: „Tresor“ Actien⸗Gesellschaft für Geldith u“ 3 8 Fnaich. b sche 1 r. und Zwirnerei, Fabrik von leinenen Zwirnen, baum⸗ 10. 135379. A. 8288. bau und Metall⸗Industrie, Berlin.) 1 Ernennungen: Wuu.“ und Wilhelm Vandam zu Brodowin im Kreise Angermünde, den Leibjägern Pretschker und Hübler,
technische Zwecke, technische Ole, trocknende Ole und Ol⸗ übfüden und Hanfbindfäden, sowie Bleicherei⸗ “ 8 K ioumle, 8 3 “ Vilhel 11 8 1 i mö 1 r präparate für Anstrichzwecke, Lacke. — Beschr. Fehee 8” A en. E“ x” Zwirne... 2 46289 H. 6064) R.⸗A. v. 27. 11. 190. Nitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von den bisherigen Eisenbahnschlossern Heinrich Baltzer zu Frank⸗ dem Kammerdiener Jardinier, — Fürberei umübe I“ Inhaber: Dr. phil. Albert Hempet, Leipzig lam Zivilstandsakten. furt a. O. und Wilhelm Beyer zu Stargard i. Pomm., dem den Kammerlakaien Roth und Tüllner,
135362. F. 10055. 16 b. 135370. B. 20631. 16a 46330 N. 1535) R.⸗A. v. 30. 11. 1900 Belanntmachungen, betreffend private Versicherungsunterne bisherigen Eisenbahnhobler Wilhelm Haseleu ebendaselbst, dem Portier Büscher 8 1 — Inhaber: Norddeutsche Pomril Compagnie, G. m. 5. mungen. 3 h⸗ dem Steiger Hermann Trillhose zu rebnitz, den Gruben⸗ dem Frotteur Großmann,
Jö.“ Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 54 des Reichs⸗ steigern Karl Hüchel zu Gaumnitz unsß Otto Schumann zu den Schloßpolieren Jungnickel und Hamann, Sa9 ö S= 28,5 1910. Aachener Stahlwarenfabrik Aktien⸗ Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Emil 3an gesetzblatts. ““ Pitzschendorf, dem Grubenaufseher ichard Naumann zu dem Küfer Stassen und 4 =— ggeesellschaft, Aachen. 15/,10 1910. u61“ 8 Erste Beilage: 8 8 Eefter . Shenser Hermann Fichtler dem Gartenobergehilfen Jaeckel; sowie 1 . 2* E“ bhae. 111““] “ 88 8 8 1; 8 8 zu Unterschwöditz, dem Schwelereiaufseher Ernst Jäger er Pinitel ücen ff Fr birens. IIra⸗ 31/8 1910. Charles ven erns Straßburg i. . 8 “ “ vr maren 8. EE6ööu1u* 8r 1900. nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide zu Streckau, dem Rangierer Wilhelm Föeindler zu Föger Lvatgls 16 en kiebernen Perbienßmebaille⸗ Elj. Neuhof, Welschgasse 17. 1410 1010,3rjeb photo — 2 v“ 3 1X4““ n, Berii und Mehl, in der Zeit vom 1. August bis 20. Oktober sämtlich im Landkreise Weißenfels, dem Zimmerhäͤuer August dem Hofjäger Prange, 3 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phot⸗ 62 1 “ 20 b 46421 (K. 5484) R.⸗A. v. 4. 12. 1900. 1910 und in derselben Zeit der beiden V ½ b dgee. 85 den Hoflakaien Rehbinder und Blaschkowski, 1 3 8 48 ee .12. L rj er beiden Vorjahre. Grosch zu Kleinkamsdorf, den Häuerg Karl Kerl und Karl schko graphischer Präparate. Waren: Photographische Prä . 8 Anderung in der Person AIAInkhaber: Kreuz⸗Drogerie Arthur Möck, Königs 8 11“ 1“ Völkner zu Goßwitz sämtlich im Kreise Ziegenrück dem dem Amtsdiener Dobriczikowski, 8 parate. 8 “ Pe) Königrei f 3 resselwärter 8 g Hresf dem Küchendiener Burand “ 51 4 8 8 85 I greich Preußen. 3 Kesselwärter Be zu 6 L gn. w 8 . 135363. B. 20448. „27/5, 1910. Breuer 4 Horster, Uerdingen a. Rh. des Inhabers. 16a 46457 P. 2486) R.⸗A. v. 7. 12. 1900. G d n 8 1 2 d Zin ee „ keitzsch im Landkreise dem Silberdiener Krause und *.15/10 1910. 3 . Fe 5 Inhaber: Gebrüder Peter, Krefeld. Eraennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen 8 itz, dem Zimmerling Louis Kramer zu Kayna im genannten dem Kellereidi Bernd Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗Großhandlung. 2 102453 (H. 14894 R⸗A. v. 29. 11. 1907. 291 946465 (M. 4451) R. A. v. 7. 12 sonstige Personalveränderungen. reise, dem Werkführer Karl Schmidt zu Lüneburg, den Kellereidiener Berndt. gebrannter, Umgeschrieben am 14. 10. 1910 auf Fa. Fr. Gruner, 21 ea 4454) R.⸗A. v. 7. 12. 1900. Zekanntmachung, betreffend die Berufung zu Mitgliedern des Brückenwärtern Christian Eberding zu Femen und , L — 8 1
00 2 8 . eb: G — Waren: Likör, Kaffee, gebrannte Gerste, 3 5 1 8 Zuckerrü Zewürze,” schr. Eßli Inhaber: H. F. W. Mügge, Blankenburg a H.) 1 d “ Roggen, Zuckerrübenkraut, Gewürze, Margarine. — Beschr. Eßlingen. — g g a H.) ec betr. eruß zu — 8 Ehristian 1 1 1 . Böcking 1 — 8 — — 2 132976 (V. 4072) R.⸗A. v. 16. 8. 1910. 2 46512 H. 6061) R.⸗A. v. 11. 12. 1900 Senats der Königlichen Akademie der Künste. I Siewerg n g en ee 88 ¹ d8* N 2
135371. B. 21088. Umgeschrieben am 14. 10. 1910 auf Hermann Jürges, Inhaber: Karl Haas, Ichenhausen. zu Eisersdorf im Kreise Glatz, dem schinenführer A s 1 zu Eisers Glatz, 5 August
Stumm⸗Halberg und Rud. Böcking G. m. b. H., 8 714 3337 „ 2 9 2 — 6 z 39
Halbergerhütte 11 15 keas 11““ Klaas, Sig⸗ “ 9f 6. 218 R.⸗A. v. 21. 12. 1900 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Neische zu Cliestow im Kreise Lebuß pem Wirtschaftsmeier den Geheimen Baurat und vort den Rat im Reichs
8 Geschäftsbetrieb: Bergbau⸗ und Hütten⸗ leb. 23 5 S. 3151) R.⸗A. v. 12. 1900. 9½ 844 8 ’. II“ dem Schulr t G Köt Ma b d Nf . Karl Rusch u A ith i Landkreis be d Ob k 8 8 24 vortragenden at im Reichs⸗ “ 68 Imscke Tier⸗ 1 ℳ e. 8 8 8 er: Robert Ganz & Ruben, Hamburg.) — at Georg Köthe zu arbur⸗ em Pfarrer 2 sch zu Aurith im Landkreise em dem erkutscher 3 4 . . 1
Waren: de. . vosien ce Srner ae 25 8 1910. F. Buntebarth Nachfolger, Prenzlau. b Segegehe am 15. 10. 1910 auf Sanny & Rudolf, e - 8 8 I Phannes Schneider zu Elberfeld, er Cd dem 1 Robert errmann zu Reisew Kie, ücer marineamt Kuzs um Geheimen Oberbaurat mit dem Range 1“1““ Kühl⸗ Koch⸗, Trocken⸗ und Venti⸗ 15 ös. 8EeFbbbe 128 3606 4 (Sch. 5244) R.-A. v. 28. 10. 1902. Inhaber: Ernft Espig, Riesa.) theinischen Polizeischule in Düsseldorf, Rittmeister a. D. Adolf Großknecht Karl Pehle zu Bemttborf im ben e üehesahte des Maschinenbanfaches Loes lamons⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Sactschsceessen g. b wba;g umgeschrieben am 15. 10. 1910, auf Scheuerthee⸗ 24 46776 (B. 6837) N.⸗A. v. 28. 12. 190, von Dewitz, dem Fabrikbesitzer Louis Sachs zu Verlin, dem und dem Buhnenarbeiter Andreus Saeger zu Hohenwarthe] Zey, Fromm da Exler 1 IIeee Klosett⸗Anlagen. Chemische Produkte für industrielle 75 , SB. 21089. versand Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ Inhaber: G. Fr. Bühler & Cis., Stuttgart Vorschullehrer a. D. August Nitz ebendaselbst, dem Bahnhofs⸗ im ersten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen 8 .ge.2 3 eistern zu
Fosctt Härte, und Löt⸗Mittel, mineralisch Rohprodukte, Wilmersdorf b Berlin. 2 47152 G. 3331) R.⸗A. v. 29. 1. 1901. vorsteher a. D. Heinrich Hillmer zu Czarnikau, bisher in sowie 1 8 . Buk, und dem Hegemeister Alexander Monsky zu Tegelgrund dem Oberfeuerwehrmann Karl Gorsitze zu Breslau die
2 8 8 gNEF d2 — — — 4
— B reslau, Opitzstr. 16. 26a 46595 (W. 3274) R.⸗A. v. 14. 12 ü b s s
29/4 1910. Rudolph Böcking & Cie. Erben 9 132523 (S. 10138) R.A. v. 2. S. 1910. 5 veeza sae e b Dreher, dem Mühlenarbeiter E Müller, beide zu WDeutsches Reich. 68 dp 2 H 8 8 Umgeschrieben am 15. 10. 1910 auf Fa. Robert Groß⸗Gastrose im Landkreise Guben, Berginvaliden August Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
135373.
Klein⸗Eisenwaren, S u ten b waren, gewalzte und gegossene ve se A bezibk dis üchti — Firnisse, Lacke, Brennmaterialien, Leuchtstoffe, Benzin⸗ gexr Leißling a S. Max Reitwiesner, Leißling a S. — ttes ba. 8 &; u“ u5 einen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerli Zenzol, Kontrollapparate, Meßinstrumente, Maschinen, 25/8 1910. F. Buntebarth Nachfolger, Prenzlau. 16b 46864. (G. 3351) K.A. er 26d 47884 H. 6066) R.A. p. 19. 3. 1201., 8 Mittelschullehrer a. 8 August Farnrer. Havelberg, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und nn Meschinenteile, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ 15/10 1910. Umgeschrieben am 15. 10. 1910 auf Richard Gros⸗ Inhaber: Herkules⸗Back⸗Gesellschaft, Kattien & G⸗ 1 Lehrer 8 D. Ernst Baum zu 82 isher in Czar⸗ den nachbenannten Beamten und Angestellten des Ober⸗ genossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen und landwirtschaftliche Geräte, Ton, Turn⸗ und Sport⸗] Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren⸗ Spirituosen, holz, Baden⸗Baden, Hotel Viktoria. Berlin. nitau, den Bahnhofsvorstehern a. D. Alerxander Hobe zu hofmarschallamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Geräte, Geschosse, Steine, Kuͤnststeine, Zement, Kalk, Kies, Spirituosenessenzen. 37 45880 (D. 2705) R.⸗A. v. 6. 11. 1900. 27 48055 C. 2923) R.⸗A. v. 2. 4. 1901. 2 bisher in Demmin, und August Sonnen burg zu verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen und zwar: Sterbefälle von solchen zu beurkunden. . “ Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Bau⸗ 17. 135374. A. 8367. uUmgeschrieben am 15. 10. 1910 auf Gesellschaft für, Inhaber: Continental Papierwarenfabrik G. m. b ürwalde im Kreise Königsberg N.⸗M., den Eisenbahnbetriebs⸗ 1eg 3 b Kalk⸗ und Cement⸗Industrie mit beschränkter Düsseldorf. — a. 8 2 Mann zu Stettin, leeu in Stargadd des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: 1 35362 3 ““ Haftung, Metz. 20 b 49113 (K. 5486) R.⸗A. v. 18. 6. 1901 omm., und August Otterson zu Schwersenz, bisher i .“ 19 † 1 8 135364. 1 8 “ Are.. 982 1 20 b 8 . 190¹ b 1 gust Ott Zu Sch enz, bisher in dem Kammerlakai Roth; 1 5 8 1 1 8s 82. er Fu Inhaber: Georg Koerppen u. Wilhelm Ludwig, 7 Tiar 8 eerae. erster Klasse a. D. Wilhelm Haufe der Königlich Sächsis E Bekanntmachung, mgeschriebe 15. 10. 19 . 1 furt a⸗ M.) u C isher in Swi ü ² er Königlich Sächsis n F 1 ; gr. 1 8 8 hamn (Schweden); Vertreter: Pat.⸗Anwälte C. Gronert Inhaber: Hamburger Gummiwerke Warnten 8 August Richert zu Stralsund, Theodor Schliebs zu Frani⸗ dem Heizer Ulm; 8 b g . nter ehmung urch die Landesbehörde. Go Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 21. September
“ 1 “ W. Zimmermann u. R. Heering, Berlin S. W. 61. 3 2 — “ . 1— ““ 1“ t. m8 vge, b Hamburg. rt a. O S 3 Stottj nisl 8 8 8 14129 8 42 50892 (T. 2046) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. sen. 5 5 8 W18“ furt a. O. und ttlob Schulz zu Stettin den Königlichen op; I11 x 1 A 1b eine 1 1
— 13 51815 (N. 1536) R.⸗A. v. 24. 12. 1901 Konenorden vierter Klasse, glich des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzogli 1910 bestimme ich auf Grund des § 3 Abs. 2 des Ver⸗
21/7 1910. Ferd. Everts Höhf 1] ₰, 8 „ 58842 (T. 2241) „ „ 17. 4. 1903. We- nde. . ¹ e 1 1 im 8 Solingen. 15,10 1910. 6 “ . 9 Uneschrieben am 15. 10. 1910 auf Fa. E. C. Wey⸗ Inhaber: M. Nußbaum, Fulda.) dem Hauptlehrer Hermann Zeitz zu Nieder⸗Pomsdorf im Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: sicherungsaufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den beteiligten 8atnsett es al Wesserschrniedewaren e 8 hausen, Bremen. n. 88 8 E uerung der Anmeld un Kreise Münsterberg, dem Kantor und Lehrer a. D. Max dem Oberhofmarschallamtssekretär Mertz; Landesregierungen, daß bis auf weiteres der Begräbnisverein 821 .. EEEI“ 5 8 38 78349 G. 10754) R.⸗⸗A. v. 5. 5. 1905. rne g 3 Naager zu Schönlanke im Kreise Czarnikau und dem Lehrer des Verdienstkreuzes desselben Ord die „Leichen⸗Kommune“ in Friedersdorf, obgleich er Tessachier⸗Messer, Gabeln, Rasiermesser, Rasierapparate, “ 8* Umgeschrieben am 15. 10. 1910 auf Fa. E. P. Hieke, Am 22. 6. 1910. ¹ D. Hermann Kühlmann zu Czarnikau den Adler der In⸗ 2 Ines. esselben Ordens: seinen Geschäftsbetrieb über das Gebiet des Fürstentums Streichriemen, Haarmaschinen, Britannia⸗ und Alpacca⸗ “ 1“ Larlsruhe. 8 E 23 46571 S. 3151]. haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern dem Oberkastellan Vergin: Schwarzburg⸗Rudolstadt hinaus erstreckt, durch die Fürstli en. . .. -A. 20. e So 11,sneee Am 29. 6. 1910 dem S . fü Lerdr⸗ Wi schwarzburgische Landesbehörde beaufsichtigt wird 8 Waren, Rebscheren. Umgeschrieben am 17. 10. 1910 auf Maß⸗Industrie 37 45880 D. 2705. 28 Sparkassenrechnungsführer Friedrich Witte zu der demselben Orden angereihten silbernen Pe ps 8.9 — Tö—“ Schneverdingen im Kreise Soltau, dem Schlachthofhallen⸗ 1 Medaille: Berlin, den 21. Oktober 1910.
10 135365. Al. 8398. 22376 1910. Gebrüder Aurnhammer, Treuchtlingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reichen⸗ Am 16. 7. 1910. neister Mhilirmn S h 5 ; e 5 . 15/10 1910. bach i/V 46864 H. 3351) 1 meister Philipp Schönborn zu Trier, dem Dünenaufseher dem Portier Giesen; 8 “
51670 C. 3389) R.A. v. 13. 12. 1901. 18 100 hilmar ührs zu Helgoland, dem Maschinenführer Augustt . 8 8 1b IFm uttraor: Waren, halbechter, echter Nickel⸗, Gold⸗, Silber⸗ und Umgeschrieben am 17. 10. 1910 auf Harzer Holz⸗42 51658 (L. 3408). ; zeck zu Tegel im Kreise Niederbarnim, den pensionierten ferner: 8 1“] — 8 Aluminium⸗Waren. Waren: Gold⸗ und Silber⸗Drähte, waren⸗Fabrik Gebr. Lohoff, Tettenborn i/H. Am 20. 8. 19—10. senbahnlokomotivführern Julius Kühnel zu Grünberg EEE“ 8 Plätte, Bouillon, Flitter, Gespinste aus Metallfäden in 42 3786 . 540) R.-A. v. 19. 3. 1895. 47447 H. 6217). 8 1Schl., Anton Reiß zu Liegnitz, Karl Siefert zu Stargard des Kaiserlich Königlich Oest, en Verbindung mit Garn und Seide, Tressen, Fransen, Litzen, 889 — 8 22 Am 22. S. 1910. 8 tVomm. und Max Wilke zu Berlin, bisher in Wriezen, den “ Verdienstkreuzes mit der Krone: — G 1
Dc. Sons Cpicen. Knase e 988 bestehend E 88 „ 34 50938 8G . 160 m pensionierten Eisenbahnzugführern Max Dietrich zu Frank⸗ 1“ Bee; Kanzleisekretär Koch und “ Bekanntmachung. ¹ JI1. 8 2 Ketall⸗, n/ und Se - 6 d ngE1 ꝓ 8 3 82 9 . 38 5* 8 „ 9 9. 910. 8 8 rt b Wi 8 4 2 3 . 2 98 2 . 4 8 “ 11“ 1 8 14 1 Schutzmarke; “ 18. 1u65. Z88823 . 543) 3. 5. 24 46175 (D. 2780. 16c 48865 68 Palhelm. Meichsner . Kü-a. und Te⸗ em Oberkastellan Digmann; I. Das Feig⸗ Aufsichtsamt für Privatversicherung 3 ⸗ 8 zu Posen, dem pensionierten Eisenbahnmaschinisten des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen silbernen hat innerhalb seiner durch § 2 des Gesetzes über die privaten
Wärmeschutz⸗- und Isolier⸗Mittel, rohe bearbeitete unedle 16c 18749 (H. 2309) R.⸗A. v. 15. 9. 1896. Inhaber: Geigersche Fabrik für Straßen⸗ u. He Metalle. Emaillierte, verzinnte und verzinkte bn⸗ „ 18750 (§. 2308) „ „ „ „z „„ entwässerungsartikel, Ges. m. b. H., Karlsruhe. im Kreise Niederbarnim den Roten Adlerorden vierter Klasse, Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 1.““ Dem Kaiserlichen Konsul Martin S Eö chlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Blech⸗ 83500 H. 11512 “ 17751 5. 6068) R.⸗A 8. 3. 1901 dem Kaufmann Joseph Fürst zu Trier, dem Stadt⸗ “ 8 “ 2 chen 8 r u artin Spengelin in Corfu ; 75 H. 8 „A. v. 8. 3. 1901. 1 — 5 S “ ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für
Har 8 a . 38 L -4. 8 vs⸗ 8* “ Umgeschrieben am 15. 10. 1910 auf Köhler⸗Cuelle —(Inhaber: Harder & de Voß. Hamburg.) rkassenrendanten Gustav Diesner 3 Löwenberg i. Schl.,
materialien.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb leonischer 23
9265 .541) 20. 9. Am 19. 9. 1910. 13708 .1018) 21. 2. 1896. 45974 (H. 6178.
* 2 412 Ce⸗
2—2
Frank zu Stettin und den pensionierten Bahnwärtern Versicherungsunternehmungen vom 12. Maj 1901 ₰ „ 2 ze ’ 1 egebenen hann Haack zu Belgard und Franz Klawiter zu Sande Verdienstkreuzes mit der Krone: Zuflänvigtkelt b ds
117 1910. Actien⸗Gesellschaft H. F. E 122 13843 557) 25 “
Lichte Berli 5 10 19 .. 3843 557 25. 30. 9. 1910. aac 1
8Fens. Fösehtes: L“ Fahrzeug⸗Fabrik. F . 5 b0 7 0 3 ꝙ. . 8 — — ir. 32670 4 46783 . das Kreuz 8* E““ dem Mundkoch Wright: A. folgende Versicherungsunternehmungen zugelassen, und V T. ewe 8 ürgermeister Karl Stehle zu Trillfingen, Oberamt des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen silbernen zwar:
Waren: Landfahrzeuge für Kriegszwecke, Munitionskörbe 1 25033 Sch. 1818) 6 9 ig ; . ä
und Munitionskasten, Lafetten, Gerät für Beobachtung 8 ZI11“ 1“ 25115 2142 9. 1 n 1. 10. 1919. N. 24 Fäigerloch, den Gemeindevorstehern Heinrich Althaus zu V ienstkreu . durch Entscheidung vom 27. September 1910:
und Beleuchtung im Gefecht, Schutzschilde aus Panzerstahl, 26/4 1910. J. H. Ch. Knoll, Berlin, Kurfürsten⸗ 26412 * „ 4 32 47009 1375) 34 46604 †. venfe im Kreise Wittgenstein und Hermann Nagel zu — Verdienst 4 zes: 1) die S S etsch. dnn, e⸗ des N v. 1' n
un euchtu 1Sö damm 174. 15/10 1910. 2 Sch. 2157 1, Z „ 10. 1910. dichschen im Kreise W dem Amtsdiener Günzel und S nskass s Norddeutschen Lloy
Wagen für Pontons und für Brü⸗ engerät. Geschäftsbetrieb: Herstelung und Vertrieb von „ 29261 Sch. 2421) 15. 3. 1898. 1 47299 H. 6226). 6 47922 6. ’1 dürger 3 sem Freise Wohlau, dem Gemeindeverordneten, Acker⸗ dem Hoflakai Schulz: in Bremen (§ 96 Satz 1 a. a. O.);
10. 135367. 59. Kautschukersatzstoffen. Waren: Hart⸗, Weich⸗Gummiwaren 9e 29542 8*½ bee 98 4. 418772 H. 8292 . derg, 3 e zu 8 “ i1 8 2. Feimillige Unterstützungskasse 8 8892.
für technische Zwecke, Kabel, Ersatzstoffe für Kautschuk und 42 32743 S8p. 2820)0 , 7 n10. 1919. 5. 8298 dausvat 8 1ö16“” ““ 8 der Kaiserlich Chinesischen sen EETb1 daraus hergestellte Waren fuür technische Zwecke. ’“ Hachfeld, Fischer 6 46877 Dd. 2834) 26 b 47344 5 ⁸ enerien Cehrtbiene sn “ 8 “ Verdienstmedaille: 8 das bremische Staatsgebiet, Preußen und Oldenburg (§ 96 — — 195Snn. un 8* 88 Am 5. 10. 1910.. 3 Fr⸗ Schuldienern August Arlt und Ernst Faude zu flakaien B b Satz 1 a. a. O.);
35376 B. 20591 1111““ Nact 2 R. 3707. 98 8 * ezlau dem Gemeindewaldwärier Hubert Offermann zu Rötgen Vi 8 Feslkaien 1388 1, 1e Nudolf 3) die Pensions⸗ und Unterstützungskasse der
30/7 1910. Hermann Hartje, Hoya a. Weser. 8 achtrag. 8— öeen; A 19079 6. Wil “ den ] Beamten der Luremburger Bergwerks⸗ und Saar⸗
15ℳ071870- Ps. b “ V 34 509328 G. 188, S.N. 8 5.11. 1901. 12469 (N. 15381. 31 47233 & hllin Kreise Tem ö und C. 8 18- s ch in Behde der Kaiserlich Chinesischen silberne 8 brücker Eisenhütten Aktien⸗Gesellschaft auf der Bur⸗ Geschäftsbetrieb: Fahrrad, und Nähmaschinen⸗Groß⸗ Zeicheninhaberin ist Fa. G. A. azlen, Metzingen 47468 (N. 4528). 25 46614 8. gedicke zus wlin, den pensionierten Eisenbahnschaffnern ar Verdienstmedaille: bacher Hütte bei Saarbrücken zum Geschäftsbetrieb im
handlung. Waren: e. Luft. ad waser eeeus. b-. 8232, 3707) Rl. v. 21. 8. 1901 Am 6. 10. 1910. v nl Nedoch g- ge. i. M., August Melchin zu Templin, August dem Schloßdiener Rogge und “ Deutschen Reiche (§ 96 Satz 1 a. a. O.); 8
Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ un Fahrrad⸗Bestan II E —v. 21. 6. . 28 50532 (Sch. 4207). 18 47714 Efsenb d Hermann Schmoll zu Stettin, den pensionierten dem Amtsdiener Günzel; 4) die Sterbekasse für deutsche Heringsfischer in
und ⸗Zubehörteile, Fahrzeugteile, Gummi, Gummiersatz⸗ „Sitz verlegt nach Unkel aRh. 34 48156 K. 56577. 34 47186 & senbahnpackmeistern August Logé zu Schwedt a. O. und Wil- Minden i. W. zum Geschäftsbetrieb in den preußischen Pro⸗
stoffe und Waren daraus für technische Zwecke, technische Ole S 3d 47447 H. 6217) R.⸗A. v. 19. 2. 1901. 9342 2 S85 dim Rodewald zu Guben, d sionie Eisenbahnschirr⸗ des Ritterkreuzes des Königlich Belgis inzen Westfalen H Grof b
und Fette, Schmiermittel, Benzin. Maschinen, Maschinen⸗ Zeicheninhaberin ist Fa. J. Heymann, Fürth i/B. 493884 (&. 5688) eistern Gustav F ö Fenfionemee IS⸗ “ 8 vorae vinen stes V g. Grssterogtun e
und, Fentshefondere Nüh⸗, Wasch⸗ Wring⸗, Mangel⸗ und 7 20,5 1910. Fa. Gustav Busch sen., Berlin. 15110 (15. 10. 1910). Berlin, den 25. Oktober 1910. ergen 88 82 e zu Posen und Wilhelm Krä ⸗ ee6 6 burg, im Fürstentum Schaumburg⸗Lippe und in den freien und
Strick⸗Maschinen, deren Bestand⸗ und Zubehörteile, nämlich: 1910. . 8 8 16a 89851 Sch. 8472) R.⸗„A. v. 14. 8. 1906. Kaiserliches Patentamt. erfführer Her reise 8 ügen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ dem — Hansestädten “ und Hamburg (8 a. 0);:
Nadeln, Bürsten, Schilder, Olkannen, Reparaturkasten, Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung für Ab⸗ Zeicheninhaberin ist Pilsener Brauhaus Gesell⸗- 1 s Hermann Gürttler zu Guben, den pensionierten dem Oberkastellan Dallmann, 8 5) die Familien⸗Kranken⸗Versicherung des Ver⸗
ri2⸗2. 8 1 EEE.“ 3 — 8 b Ha uß. abahn ies 1 ffuri ins für H0 5 1 Werkzeuge; Schreibmaschinen, Schreibmaschinenteile, Kohle⸗ dichtungsmaterial. Waren: Abdichtungsmaterial, Kitte, schaft mit beschräukter Haftung in Berlin, Berlin W.““ ¹ ens weichenstellern Wilhelm Biesel zu Stettin, Wilhelm dem Hoffurier Rau, 8 1 “ eins für Handlungs⸗Commis von 1858 in Hamburg, vapier, Farbbänder, Treibriemen, Schläuche, Automaten. Stopfbuchsenpackung, Mennige, schwimmende Mennige. 15. 10. 1910). 1 94, im Kreise Randow, Wilhelm Müller zu dem Büchsenspanner Rollfing und Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit indamburg, Verlag der Erpedition (Heidrich) in Verlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14. sehausen im Kreise Niederbarnim, Karl Stransfeld zu’ dem Küchenmeister Müller; zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche (§ 4 a. a. O.);
g ggsn n
89