8‚8i un exemplaire
1
Toriginal.
8
8
G 8
endossements sur les nouveaux exemplaires. Le exemplaires restent à la charge du porteur qui les a
paiement.
exemplaires à la méme per à moins que le porteur ne
celui qui a avalisé la signature de Paccepteur. se prescrivent par trois ans à compter
11“ Article 73. 8
Le payeur par intervention est subroge aux droits du- quel il a payé et contre les garants de celui-ci.
Toutefois, II ne peut revéêtir la lettre de change
Les endosseurs postérieurs au- signataire pour qui le paiement a eu
porteur contre celui endossement.
d'un nouvel — sont libérés.
lieu
CHAPITRE X. Des exemplaires et des copies. Article 74. b
Le tireur doit délivrer au preneur, Sur sa demande, plusi
la lettre. Les frais en restent à la charge du preneur. 1 Les exemplaires doivent être identiques et chacun doit étre numéroté dans le texte mêeme du titre, faute de quoi, chaque exemplaire est considéré comme une lettre de change distincte. G Fout porteur peut exiger la délivrance de plusieurs exemplaires. Dans ce but, le porteur doit s'adresser à son endosseur immédiat, qui est tenu de lui préter son nom et ses soins pour agir envers son propre endosseur et, ainsi de suite, en remontant d'endosseur à endosseur jusqu’au tireur. Les endosseurs sont tenus de reproduire leurs Les frais nécessités par la délivrance des
ẽéclamés
eurs exemplaires de
Ie paiement fait sur un exemplaire est libératoire et fait perdre aux autres exemplaires non acceptés leur valeur. Il n'est pas nécessaire qu'il soit stipulé que le fait sur un exemplaire, annule 'effet des autres. . Un recours ne peut étre exercé contre l'endosseur qui a transmis les différents sonne que moyennant la remise de tous les exemplaires, fournisse une garantie en raison de la perte du recours de les endosseurs précédents et contre le tireur. a transféré les exemplaires sont tenus à raison du remboursement.
cet endosseur contre
Au contraire, l'endosseur qui sonnes, ainsi que les endosseurs subséquents, plaires qui ne leur ont pas été restitués lors
Article 76. 8
a été envoyé à Pacceptation, la personne qui a fait cet envoi
doit indiquer sur les autres exemplaires le nom de celui chez lequel cet exemplaire se
trouve. OCe dernier est tenu de remettre ledit exemplaire au porteur légitime d'un autre exemplaire.
S'il s'y refuse,
stater par un protét que
et que l'acceptation ou le
à différentes per- de tous les exem-
le porteur ne peut exercer de recours avant d'avoir fait con- J'exemplaire envoyé à 'acceptation ne lui a pas été délivré paiement n'a pu étre obtenn sur un autre exemplaire.
Tout porteur d'une lettre de change est autorisé à en faire des copies.
La copie doit reproduire exactement l'original avec les endossements et toutes jes autres mentions qui y figurent; elle doit mentionner où s'arréte la copie.
Elle peut étre endossée de la méme manière et avec les méemes effets que La copie doit mentionner le détenteur du titre original. 1
Si ce détenteur refuse de la remettre au porteur légitime de la copie, celui-ci ne peut exercer de recours contre les personnes qui ont endossé la copie avant d'avoir fait constater, par un protét, que v'original ne lui a pas êtée remis, sans préj udice, s'i] y a lien, d'une action en dommages-intéréts contre le détenteur.
CHAPITRE XI.
Du faux, des altérations, de la perte de la] Article 78. méeme de celle du tireur on de l'accepteur, ne
La falsification d'une signatnre, 1 obligations découlant des signatures véritables
portent en rien atteinte à la validité des apposées sur le titre. “
En cas d'altération du texte d'une lettre de change, à cette altération sont tenus conformément au- texte altéré. sont tenus d'après les termes
les signataires postérieurs Les signataires antérieurs
du texte originaire.
Article 80. (12)
Le propriétaire d'une lettre de change perdue peut. exemplaire par le tireur en remontant la suite des endossements. les frais.
Si l'exemplaire peut exiger de celui-ci le paiement, sur
sonner caution. 1“ Article 81. (13)
PEn cas de perte d' une lettre de change, le dessaisir de la lettre que s'il 'a acquise de mauvaise commis une fante lourde.
s'en faire délivrer un nouvel Il en supporte
erdu a été revétu de 'acceptation du tiré, le propriétaire ne le nouvel exemplaire, qu'à charge d rteur légitime n'est tenu de se foi ou si. en l'acquérant, il a
(HAPIrRE XII. De la prescription Article 82. (14) Toutes actions, résultant de la lettre de chang
“ “
1
contre Taccepteur et contre
de la date de l'’'échéance.
Les actions du porteur. garants se prescrivent par six mois en a Eté dressé un en temps utile.
Les actions en recours des endosseurs les uns contre les autres et contre le tireur se prescrivent par six mois à partir du jour où l'endosseur a remboursé la lettre de change on du jour où, avant tout remboursement, l'endosseur a été actionné.
L'interruption de la prescription n'a d'effet que contre celui à l'égard duquel pacte interruptif a été fait.
Tout signataire qui a remboursé une lettre de change ou qui a été actionné en garantie, doit en donner avis à son garant immédiat dans le délai, dans les formes et sous la sanction déterminés par l'article 55. L'endosseur qui reçoit cet avis, doit le communiquer à son garant immẽédi avis doivent être répétés en remontant jusqu'au tireur. 8 1“ A1“ “
—
contre les endosseurs, contre le tireur et contre leurs à partir de l'échéance ou de la date du protét s'il
CHAPITRE XIII. Des Conflits de lois. La capaeité d'une personne pour s'engager par lettre de change est déterminée ar sa loi nationale. Si cette loi nationale déclare compétente la loi d'un autre Etat, vest cette dernière loi qui sera appliquee. 2
44 21*
(12) voir Coönvention, Article 13. Voir la note précédente.
Der Er
Der übergeben.
widrigenfalls j
auf den neuen
8
gerufenen Kost
die Gültigkeit Ein
denn, daß möglicherweise
Wer Namen dessen
Die Sie
Die
einen Protest
Der
9 1
Im
11“
Avalisten ver Die Die
gegen die .
und mit den
vem Gesetze Staates für
diesem gegenüber aus dem kann jedoch kein neues J Honoraten werden frei.
Die damit verbundenen Ko 1 Die Exemplare müssen gleich lauten und im Terxte der 1
Jeder muß sich der Inhaber an seinen unmittelbaren mann zurückgehen muß, Anforderung an den Aussteller gelangt.
Wird ein Exemplar bezahlt, genommenen Exemplaren.
Person übertragen hat, kann der
genannte Exemplar dem gehörig ausgewiesenen Wird die
vorher durch einen nicht ausgeliefert
Jeder Inhaber Wechsel befindlichen dossiert werden.
Wenn der Verwahrer sich weigert, die Urschri der Kopie auszuliefern, den Verwahrer, Regre
“
8 * Falle der Fälschung des Textes eines Wechsels haften diejenigen, die den 8 alschon unterzeichnet haben, haften nach h
zurückgeht, auf seine Koften ein neues Exemplar vom
Wenn der Bezogene das verlorene von diesem die Zahlung auf das neue Exemplar nur gegen Sicherheitsleistung
8 “
8g tete verjähren in
ein solcher rechtzeitig erhoben worden ist. in sechs Monaten von dem den Indossanten vor der Einlösung Klage erhoben worden ist.
Die Unterbrechung
eder Wechselverpflichtete, klage erhoben worden
Die Fähigkeit einer Pe
Artikel 73. erhält die Rechte eines Inhabers gegen den Honoraten und de
Wechsel verpflichteten Personen. äichunemn 8-. Wechsel setze
Ehrenzahler Die Nachmänner dez
Kapitel 5 2 Exemplare und Kopien.
Artikel 74.
Aussteller muß dem Fesner auf Verlangen mehrere Exemplare des Wechsets ten hat der Nehmer zu tragen. rkunde selbst numeriert semn
edes Exemplar als besonderer Wechsel gilt.
Inhaber kann die Uebergabe mehrer Exemplare verlangen. Zu diesem Zweckh Vormann wenden, der wieder an seinen Vor
und so weiter in der Reihenfolge von Indossant zu Indossant, bis d Die Indossanten sind verp ichtet, ihre Indossameng Exemplaren zu wiederholen. Die durch die Uebergabe der Erxemplare hervor⸗ en trägt der Inhaber, der sie verlangt hat. “ 8
Artikel 75. so erlöschen die Eine besondere Bestimmung, der anderen vernichtet, ist nicht erforderlich. Regreß gegen den Indossanten, der die
Rechte aus den anderen nicht an daß die Zahlung auf ein Eremple
verschiedenen Exemplare an dieselt nur unter Rückgabe aller Exemplare genommen werden, es se Inhaber Sicherheit für den Verlust des Kegresses leistet, den der Indese ge genüber seinen Vormännern und dem Aussteller erleidet. 1
Dagegen haftet der Indossant, der die Exemplare an verschiedene Personen übertragen hat, sowie seine Nachmänner aus allen Eremplaren, die ihnen bei der Einlösung ni sin b 8
cht zurüc
Artikel 76. ein Fbemplar zur Annahme versendet hat, soll auf den anderen Exemplaren de angeben, bei dem sich dieses Exemplar befindet. Der letztere ist verpflichtet, da Inhaber eines anderen Exemplars auszuliefe
kann der Inhaber nur Regreß nehmen, wenne daß das zur Annahme versandte Exemplar ihn Annahme oder die Zahlung auf ein anderes
Auslieferung verweigert, so Protest hat feststellen lassen, worden ist und daß er die
Erxemplar nicht hat erlangen können.
Artikel 77. 1 eines Wechsels ist befugt, Kopien des Wechsels herzustellen. dossamenten und allen anderen auf
sie muß angeben, wie weit die Abschrift reickt die Urschrift in
Kopie muß die Urschrift mit den Vermerken genau wiederholen;
kann auf dieselbe Weise und mit denselben Wirkungen wie
Kopie soll den Verwahrer der Urschrift be 28
1 em gehörig ausgewiesenen Inhader so kann dieser, unbeschadet eines etwaigen Schadensersatzanspruchs gegee ß gegen die Indossanten der Kopie nur dann nehmen, wenn er durh nicht ausgeliefert worden ist. 8
4 8*
hat feststellen lassen, daß ihm die Urschrift
Fälschung und Verlust des Wechsels. Artikel 78. 88 einer Unterschrift, selbst derjenigen des
888
die Ausstellers oder deh
Durch Vlschun nten, wird die Gültigkeit der Verpflichtungen aus den echten Unterschriften auf dem Mech
Artikel 79. 8 entsprechend dem geänderten Texte. Die früheren Ume⸗
dem ursprünglichen Texte. Artikel 90. 12²)— Eigentümer eines verlorenen Wechsels kann, indem er die Reihe der Indofsamecch Aussteller verlangen.
Exemplar angenommen hatte, kann der Eigennme verlangen.
11“
8 Artikel 81.¹)
Wechsels ist der
Falle des Verlustes eines ehörig ausgewiesene Inhader 20
Herausgabe des Wechsels nur verpflichtet, wenn er ihn im bösen Glauben erworben hat oder vem
“
rrbung eine grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
Kapitel XII. Verjährung. Artikel 82.¹⁴)
1h . el hervorgehenden Ansprüche gegen den Akzeptanten jähren in drei Jahren vom Verfalltage.
Ansprüche des Inhabers gegen die Indossanten, sechs Monaten vom Verfalltag oder
und deße
den Aussteller und deren 1 dem Tage des Protestes.
2
gegen einander und gegen den Aussteller verjäh Indossant den Wechsel eingelöst hat oder en!
in Ansehung!
egreßansprüche der Indossanten Tage, an dem der
der Verjährung wirkt nur gegen denjenigen, eingetreten ist, welche die Unterbrechung bewirkt. der einen Wechsel eingelöst hat oder gegen den die Vec ist, muß davon seinen unmittelbaren Vormann in der Frist, in den Ferm⸗
Folgen, die durch Artikel 55 bestimmt sind, benachrichtigen. Der —
diese Nachricht erhält, muß sie seinem unmittelbaren Vormanne mitteilen, und diese gungen müssen bis zum Aussteller wiederholt werden.
8
Kapitel XIII. Geltungsbereich der Ges Artikel 83. hie on, sich durch einen Wechsel zu des Staates, dem sie angehört. Erklärt dieses Gesetz das maßgebend, so ist das letztere Gesetz anzuwenden.
13 1 Voir Convention, Articles 12 et 14.
13 39
²2) Vergl. Abkommen, Artikel 13.
Vergl. die vorhergehende Note. Vergl. Abkommen Artikel 12 und 14.
La personne qui serait incapable, d'aprè i indi .“ 3 prês la loi indiqué 'alin bcédent, e8t valablement tenue, si elle sest obligee ga SEI Faes LEme Faprés la législation duquel elle aurait été capable. (15) — La forme d'un engagement “ 8 b gement pris en matière de lettr 6glé jes lois de 'Etat sur le territoire duquel cet engagement 6 1. La forme du protét et d- 8 1““ 4 vot es autres actes nécessaires à l' ic 2 vation des droits en matiere de lettre de change est réglée Z Uhfat gur le territoire duquel doit être dressé le protét ou passé Facte en question
CHAPITRE XIVv. Du Billet à ordre.
billet à 1“ Article 86.
— e⸗ 8 à ordre contient la promesse pure et simple de payer une somme determinge. II est daté et indique le lien où il est souscrit. II énonce le nom de celui à l'ordre duquel il est souscrit, l'échéance et le lieu où le paiement doit éêtre effectué. Il est signé par celui qui emet.
eue.] le billet à ordre mentionne la valeur fournie. Toutes les règl lati “ 87. s les régles relatives à la lettre de change s .“ sauf les 888 tions indiquées ci-après: 2 change s'appliquent au billet à ordre,
8 5 85 v est oblige comme paccepteur d'une lettre de change. er bten 81 velui ““ ordre ne sont pas susceptibles d'acceptation; ni le sous- porsur⸗ gelig. 5— —8 avalisé sa signature ne peuvent opposer la déchéance au
ros 5* 1 e Se contre le souscripteur et son avaliseur se prescrivent 8 ans, EI11A“ l'échéance; il ne peut pas éetre délivré plusieurs exemplaires 28 à ordre; le billet à l'ordre du souscripteur est nul.
urt de la da9 “ à ordre payables à un certain délai de vne, ce délai Fendonn e qu visa signé du souscripteur sur le billet. Le refus du souscripteur de donner son visa ou de le dater est constaté par un protet. La date de ce protet
ger de point de départ an délai de vne.
La présente loi ne
Article 88. Disposition additionnelle.
s'applique pas au billet au portenr.
88 I1W
La Conférence a. en outre, émis les Vœux suivants:
Le Gouvernement des Pays-Bas ; 88 8
16“ ent des- ys-Bas vondra bien, apréès le déelai nécessair 1— 1 22 8 1 3 2 — nécessaire pour examiner P'Avant-Projet d'une ( vonvention et l'Avant-Projet d'une Loi unife ge e d-dessus, convoquer une nouvelle Conférence qui aurait pour mandat de fixer le texte
définitif de la Convention et de la Loi de telle sort 1 d 1 8 8 2 sorte que la Convention puiss 6tr8 dans la Conférence méême. sonmise à la signature des Plénipotentiaires.“ P 8b étre,
„La Conféerence ultérieure devrait étre chargé 6 deli
“ ultériel vr. 3 rgée, en méme temps, de délibére sun- Unification du Droit relatif au Chéèque. Il] serait désirable que 2 H des Pays-Bas voulüt bien, pour faciliter ces délibérations, employer le procédé si heurensement suivi pour la préparation de la Conférence actnelle.“ .“
FPFaJait à La Haye, le 25 juillet Mil Neuf C ix, en Lö 5
1 ye, le 28 Neuf Cent Dix, en un seul exemplair- j 86 2 97* 8 . 2 8 restera déposé dans les archives du Gouvernement des Pays-Bas, et dont g8 8e certifieée conforme sera remise, par la voie diplomatique, à chacun des Gonvernements rveprésentés à la Conférence. u“
er
eines einheitlichen Gesetzes über den gezogenen Wechsel,
Vorschläge
wie er in Zusammenfassung der deutschen
v114“
Der Wechsel muß enthalten 1. die Bezeichnung als Wechsel;
2. die unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen; 3. den Namen dessen, der zahlen soll (des Bezogenen);
den Namen dessen, an den gezahlt werden so (des Nehmers); 5. die Angabe des Zahlungsorts; b 6. die Angabe des rtes und des Tages der Ausstellung;
7. die Unterschrift des Ausstellers. 5
Die Bezeichnung als Wechsel ist in den Text der Urkunde aufzunehmen. der Sprache ausgedrückt sein, in der die Urkunde ausgestellt ist. fhnch
8 Artikel 3. Der Aussteller kann im Wechsel bestimmen, chten find; die Bestimmung gilt als nicht geschrieben, wenn der Zinsfuß nicht angegeben i 8 Die Zinsen laufen, wenn der Aussteller nicht im Wechsel t vom Tage der Ausstellung. 8 1 Artikel 4. .“ 1b Ist die Wechselsumme in Buchstaben und Ziffern ausgedrückt, so gilt bei Abweichungen die in Buchstaben ausgedrückte Summe t die Summe mehrm in B. ihr⸗ 8 in büsa9 nusgebräac, so gilt bei nf a
Sie muß in
t.
ein anderes bestimmt hat,
weichungen die geringere Summe. h Artikel 5. Der Aussteller kann sich selbst als Bezogenen und sich selbst als Nehmer bezeichnen. W“ EEEET1““ “ Artikel 6. Die Verfallzeit muß für die ganze Wechselsumme einheitlich sein. Sie kann nur festgesetzt werden: 1. auf einen bestimmten Tag; 2. auf eine bestimmte Zeit nach dem Tage der 3. auf Sicht; Sicht.
Ausstellung;
Usowechsel sind ungültig.
zu verstehen.
daß Zinsen von der Wechselsumme se
Wechsel keine desondere Angabe enthält.
4. auf eine bestimmte Zeit nach Ein Wechsel, in welchem die Verfallzeit nicht angegeben ist, gilt als
8 1“ b
Eine Person, die nach dem im vorstehenden Absatze bezeichneten Gesetze nicht wechf
fähig ist, wird gleichwohl gültig verbunden, wenn sie sich im Gebiet eines Staates . 8 nach dessen Gesetzen sie wechselsäbig sein würde ¹5). j v 1 8v güchte eüsbe orm einer Wechselverpflichtung bestimmt fi Gebiete diese Verpflichtung eingegangen ist. 8
e Form des Protestes und der übrigen zur Ausuͤbung oder Erhaltung des Wechse rechts erforderlichen Handlungen bestimmt sich na 22 Gesetzen des St der Protest zu erheben oder die Handlung vorzunehmen 8 3 8 1“ 8
8 Die in
dessen nach den eleten des Staats,
Kapitel XIV. Eigener Wechsel.
8 Artikel 86. 8 Der eigene Wechsel enthält das unbedingte Versprechen, eine bestime gte; B nte Summe zahlen, &r muß den Ausstellungsort, den Namen dessen, 1 dessen Vrder 8 dhna 58 e Verfallzeit und den Zahlungsort angeben; er muß vom Aussteller unter⸗ 8 Ein Vermerk über den geleisteten Gegenwert ist nicht erforderlich.
8— B Artikel 87.
hb vrenen e über gezogene Wechsel gelten mit folgenden Ausnahmen auch für 1. der Aussteller haftet wie der Akzeptant eines gezogenen — können eigene Wechsel nicht angenommen werden; weder der Kussteller ch sils Aglogaesen dem nach ässigen Inhaber Regreßverlust entgegenseten, die Ansprüche gegen den Aussteller und seinen Avalisten verjähren in drei Jahren vom? erfalltag, von einem eigenen Wechsel können nicht mehrere Exemplare ausgefertigt werden; der eigene Wechsel an eigene Order ist ungültig; 2. für eigene Wechsel, die eine bestimmte Zeit nach Sicht zahlbar sind, läuft diese rist vom Tage des auf dem Wechsel gegebenen und unterzeichneten Sichtvermerks des Aus⸗ tellers. Die Weigerung des Ausstellers, den Sichtvermerk zu geben oder ihn zu datieren, ist urch einen Protest festzustellen; der Tag dieses Protestes begründet den Lauf der Sichtfrist.
Zusatzbestimmung. 8 Inhaberwechse
8 Artikel 88. Das gegenwärtige Gesetz gilt nicht für den eigenen
Die Regierung der Niederlande möge nach Ablau Vorentwürfe eines Abkommens und eines ge. nag2n daf Konferenz einberufen, deren Aufgabe es sein würde, die endgültige Fassun des Gesetzes derart festzustellen, daß das Abkommen auf der Konferenz selb zur Unterzeichnung vorgelegt werden kann. . “
der zur Prüfung der vorstehenden etzes notwendigen Frist eine neue des Abkommens und den Bevollmächtigten
SDdie weitere Konferenz würde zugleich auch mit der Beratung über die Vereinheitlich
8 d G tl des Scheckrechtes zu betrauen sein. 0⸗8 wäre erwünscht, wenn die sstghea⸗ beretnhend mmse zur Erleichterung dieser Beratung dasselbe Verfahren einschlagen wollte, das sie mit so gutem Erfolge bei der Vorbereitung der gegenwärtigen Konferenz angewandt hat. “
1
Geschehen im 25. Juli 8 Haag, am 25. Juli neunzehnhundertundzehn in einer einzi A css nng, gerh Archi den n ierung der “ hinterlegt hleiben und 19w— ꝓ. — g au omatischem Wege jeder der auf der! z Regierung ö bbb11“] 8G 8 9 “ “ ee este u
Entwurf
).
Artikel 7.
Ifst als Verfallzeit der Anfang, die Mitte oder das Ende eines Monats dere chart. ter der erste, der fünfzehnte oder der letzte Tag des Monats zu 8
.
b . Artikel 8. n Wechsel, der mit dem Ablauf einer bestimmten Frist na r Aasstelune⸗ gezahlt werden soll, verfällt: “ ; 1. wenn die Frist nach Tagen bestimmt ist, an dem letzten T
3 zten Tage der
Tag, an dem sie zu laufen beginnt, wird hierbei nicht —*
wenn die Feis nach Wochen, Monaten oder einem mehrere Monate umfecFenden
Pen⸗ be sünamn ist, 8 dem Tage der Zahlungswoche oder des Za
b er durch seine Benennung oder Zahl dem Tage entspricht arn dem dae Frift zu laufen beginnt; fehlt dieser Tag in dem Zahlun at, so trir
Feifl am letzten Monatstag ein. 1A1A1A*“
Unter den Ausdrücken „acht Tage“, „fünfzehn Tage“ sind volle acht und fünfzern Tage
—2 m;
der
monats,
Der Ausdruck „halber Monat“ bedeutet einen Zeitraur fünf T G 8 F m von fünfzehn Tagen. In Wechsel nicht nur auf volle Monate gestellt, so sind die vollen Monate zuerst zu zählen. “
br Artikel 9. Gelten an dem Ausstellungsort und dem Zahlungsorte verschiedene Zeitrech 8 den ne. nungen, 68 “ des Verfalltags nach dem Kalender des Zahlungsorts zu verstehen. Versüh 4 1 8 19 dem ei einer bestimmten Frist nach der Ausstellung, so wird der Tag der 1-,den 8 nach dem Kalender des Zahlungsorts umgerechnet und hiernach der Verfallꝛag Diese Vorschriften finden keine Anwendung, soweit dies nach dem Inhalt des Wechsc9s
dem Willen der Beteiligten widersprechen würde. 6 Artikel 10l. Als Zahlungsort gilt der bei dem Namen des Bezogenen angegedene Ort sofe
Artikel 11. Eine Urkunde, der ein wesentliches Erfordernis
Die auf eine solche Urkunde gesetzten Erklärungen haben keine Wechselkraft
Artikel 12. Die Einrede, daß ein Wechselblankett der Vereinbarung zuwider aantgefültt zei
gegen den dritten gutgläubigen Inhaber nicht erhoben werden.