[65710] Verdingung.
1160 kg 50 kg Takelgarn, lieferbar im Rechnungsjahre 1911, sollen am 23. No⸗ vember 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, ver⸗ dungen werden.
[64933] Peiner Stadtanleihe von 1903. Die planmäßige Tilgung der vorbezeichneten An⸗ leihe für das Jahr 1910 ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen im Betrage von 50 500 ℳ erfolgt. Peine, den 25. Oktober 1910. Der Magistrat. Farina.
des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf onnersta den 29. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 sihr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zügelaseeh. gen bans en be⸗ tellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung 3 heegee der Klage bekannt gemacht. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft Ravensburg, den 28. Oktober 1910. aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 7. 8), Zancgerschtssekreiär Häuberxmonn,, 0,e-age dir nebelsensung, der Bedingungen sind Berichtgscöred . “ an das Annahmeamt der Werft zu richten.
[64970] Bekaunntmachung.
b — Bestellgeld nicht erforderlich. de Laacen des Buchrucraetgerg her dvh! .ltngimshavra, den 27 Hktsber,190 in Erding, Kläger, vertreten dur Rechtsanwalt Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft. Stümple in Erding, gegen den Buchbindermeister 8 “ Philipp Jakob Graser, früher in Oberaudorf, nun 1[65709] 1 “ 8 für die unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, 265 kg Klauenöl und 1798 kg üe wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Kaiserlichen Werften Kiel, Danzig n 3 — ms⸗ Zur Verhandlung über diese Klage wurde die öffent⸗ haven, lieferbar im Rechnungsjahr 9 5 liche Sitzung des K. Amtsgerichts 888 ;1 1910, Vormittags 2 . 8 nber 1 8 or⸗ verdungern . 1 E11““ Hierzu wird der Be⸗ Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft klagte geladen. Der Kläger wird beantragen, zu aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, an ee; 0,70 ℳ postfrei versandt. ge sind am 1. Januar 1911 500 ℳ Hauptsache nebst 4 % G um Uebersendung der e 6 sind Zinsen hieraus seit 1. Januar 1911 zu bezahlen. an das Annahmeamt der Werft zu richten. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Bestellgeld nicht erforderlich.— 8 tragen und zu erstatten. 3) Das Urteil wird, eventuell Wilhelmshaven, den 29. Okto 8 8 gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar, Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen erft.
rlset v111414“ Rosenheim, den 28. Oktober 1910. 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim.
65344 Oeffentliche Zustellung. 8
18881, Levy, Viehhändler in Fraulautern, papieren.
vertreten durch Rechtsanwalt Kozmiensky in Forbach, .“ klagt gegen den Oskar Schlicker, Metzger, früher [65734] ekanntmachung. in Kleinrosseln, jetzt ohne bekannten Wohnsitz und Zu den Schuldverschreibungen des Kreises Aufenthaltsort, aus Viehlieferungen und für Wechsel⸗ Anklam, III. Ausgabe, wird die neue Zins⸗ kosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung scheinreihe II, enthaltend die Zinsscheine für die von 13 540,35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 3. Oktober Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1920, 1910 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ und der Erneuerungsschein für die Reihe II vom
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 10. Dezember d. Js. ab bei der Kreis⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung kommunalkasse in Anklam ausgereicht werden. des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiser- Die Inhaber werden aufgefordert, die Erneuerungs⸗ scheine der genannten Kasse zum vorbezeichneten
lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 20. De⸗ nete zember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Termin zu übersenden, worauf ihnen die neue Zins⸗ Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen scheinreihe ausgehändigt werden wird.
Anklam, den 28. Oktober 1910.
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 19. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Vorsitzende des G-Ge .“ von Rosenstiel,
emacht. 1 chiöstsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Landrat. [65304] Oeffentliche Zustellung. ((82818 Bekanntmachung. Die Frau Pastor Eleonore Scheel, geborene Hoff⸗ Bei der diesjährigen Auslosung unserer mann, in Feuerstein, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anleihe sind folgende Anleihescheine anwälte Justizrat Wolff und Dr. Wolff in Lissa, worden: b klagt gegen den Böttcher Johann Hieronymus Hoff⸗ II. Ausgabe Lit. A. 8 ;, gel Nr. 9 23 24 48 56 62 65 70 75 83 111 117 122 134 139 147 151 158 159 160 162 164 181 196 208 222 228 231 253 255 256 257 258 262
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Hieronymus 8 nericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 10. De⸗ mann, geboren am 1. Februar 1848 zu Schmiegel, — zuletzt wohnhaft gewesen in Löbau i. Sa., jetzt un⸗
270 280 286 287 289 290 318 322 333 344 und 345. Lit. B.
s8 10 Uhr, Zimmer t Fember ““ bekannten Aufenthalts, und behauptet: Im Grund⸗ Nr. 18 20 27 32 50 96 102 103 109 und 125.
.31, geladen. lufeng beha eliheim⸗Ruhr, den 28. Oktober 1910. buche von Slonin Bl. 2 K sei in Abt. III Nr. 12
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur
baren Rückzahlung der Beträge zum 2. Januar
Backhaus, und Blatt 97 eine Hypothek von 1500 ℳ für den 1911 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt,
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Oktober 1910. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.
Der Kaufmann Paul Kornick in Leipzig — vertreten durch Rechtsanwalt E. Kotte in Leipzig — klagt im Wechselprozesse gegen den Pflanzungsbesitzer Walter Goebel, zuletzt in Leipzig wohnhaft, jetzt unbekannteu Aufenthalts, aus zwei Primawechseln über 378 ℳ 55 ₰ und 347 ℳ 80 ₰, ausgestellt je am 28. Juni 1910, ersterer am 28. August 1910 und letzterer am
8. September 1910 fällig gewesen, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten ko enpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 743,05 ℳ nebst 6 % Zinsen von 386,95 ℳ seit dem 1. September 1910 und von 356,10 ℳ seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu
eipzig auf , eag Desemher⸗ dneca 8
1 9 r, mit der Aufforderung,
.- — senen Rechtsanwalt lassen.
Dritte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
. Untersuchungssachen.
8 ö erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
[28888] Bekanntmachung. Bei der am 28. Mai 1910 stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) — I. Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 500 ℳ. Nr. 53 79 100 171 210 224 239 288 319 387 388 393. Buchstabe B über 200 ℳ. Nr. 18 20 59 65 108 109 120 181 192 246 269. Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1911 ab in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Aken (Elbe), 30. Mai 1910. Der Magistrat.
Fischer.
[28889] Bekanntmachung. Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes — V. Ausgabe — sind heute folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A zu 1000 ℳ. Nr. 14 26 27 47 76 88 92 99 124 146 und 184. Buchstabe B zu 500 ℳ. Nr. 6 9 34 35 37 106 109 110 115 216 262. 265 277 315 329 347 und 381.
48 60 83 86 91 102
Buchstabe C zu 200 ℳ. Nr. 14 29 36 37 38 54 61 75 96 103 110 119 und 131. Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1911 ab bei der hiesigen Deichkasse oder dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magdeburg gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 11
Tilgung von prozentigen Brandenburger Stadtschuldverschreibungen Ausgabe I. von 1901 und von 3 ½ prozentigen Brandenburger Stadtschuldverschreibumgen Ausgabe II von Bei der diesjährigen Verlosung von 4 pro⸗ zentigen Schuldverschreibungen der Stadt⸗ gemeinde Brandenburg a. H. von 1901 Ausgabe I1 sind die folgenden beiden Nummern gezogen worden: 1 Buchst. E über 200 ℳ Nr. 1377. Buchst. F über 100 ℳ Nr. 2116. Die gelosten Schuldverschreibungen werden ihren Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1911 ekündigt. 1.“ 3 Mit e Schuldverschreibungen sind die Zinsschein⸗ anweisungen zurückzugeben. Mit dem 31. März 1911 hört dese Verzinsung der gelosten Schuldver⸗ reibungen auf. 8 schge bungen sind von dieser Ausgabe zur 8. des planmäßig zu tilgenden Betrages durch Ankau erworben worden die Stücke 8 Buchstabe A über 5000 ℳ Nr. 18 19 20 21 22 23. Buchstabe D über 500 ℳ Nr. 819. 1 Bei den 3 ½8 prozentigen Schuldverschreibungen von 1902 Ausgabe II hat eine Verlosung nicht stattgefunden; der planmäßig zu tilgende Betrag ist durch Ankauf beschafft worden. 8 Angekauft sind die Stücke Buchstabe A über 5000 ℳ Nr. 58. Buchstabe B über 2000 ℳ Nr. 128 129 130
131 133. Buchstabe C über 1000 ℳ Nr. 494 495 496 497 498 499 500 501 502 583 699 700 917. Buchstabe D über 500 ℳ Nr. 1321 1583 1584 1585 1586 1587 1588. Buchstabe E über 200 ℳ Nr. 1899 1900 2015 2016 2018 2019 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2082 2083 2089 2090 2091 2429. 3 Buchstabe F über 100 ℳ Nr. 2680. 2809 2827 3070 3071 3072 3073 3074. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig von den 4 prozentigen Schuldverschreibungen von 1901 Ausgabe 1 8 1
zum 1. April 1907 gelost Buchstabe C über 1000 ℳ Nr. 408, Buchstabe D über 500 ℳ Nr. 1104, Buchstabe F über 100 ℳ Nr. 2095;
zum 1. April 1910 gelost Buchstabe Buchstabe
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re eg
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ger.
Preis für den Ranm einer 4 gespaltentn Petitzeile 30 ₰.
[30019) Auslosung von Anleihescheinen.
Bei der am 25. Mai 1910 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1911 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen g
worden: 1
Lit. A Nr. 8 zu 5000 ℳ 8 35 2000 68 1000 37 500 54 500 66 500 70 500 95 500 43 200 96 200
[40141] Bekanntmachung. Am 7. Juli 1910 hat die planmäßige Ver⸗
losung der Kreisanleihescheine des Kreises
Schubin stattgefunden.
Es sind ausgelost
a. von der I. Ausgabe die Nr. 74 116 28 39 137 über je 1000 ℳ,
b. von der I. Ausgabe die Nr. 30 93 47 44 42 19 über je 500 ℳ,
1. c. von der II. Ausgabe die Nr. 150 81 52 87 47 über je 1000 ℳ,
- d. von der II. Ausgabe die Nr. 73 und 65 über je 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwert gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst 6 V188. h hhr vom 8 Januar 1911 ab auf der reiskommunalkasse in S in E 8, 5 v n sse in Schubin in Empfang zu 8 1 CC11“ 6 Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähi Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom Zustande ö“ werden; für sehr kersfähigen 2. Januar 1911 ab von der hiesigen Kreis⸗ scheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine Nennwerte abgerechnet werden. und der bis dahin noch “ Zinsscheine und Schubin, den 13. Juli 1910. 11““ zur folgenden Zinsscheinreihe Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.
ahlt. ——
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine [29140] “ wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗
Vom 1. Januar 1911 ab hört die Verzinsung Jgobligationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines
dieser Anleihescheine auf. 1 Grünberg, den 20. Juni 1910. Notarz stattgefundenen Verlosung der auf Grund Der Kreisausschuß. E vom 27. November La üntbe ieds ü ba. 73 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 1284601 Bekanntmachung. 1 2. Januar 1911 einzulösenden Kreispbli atiomen ei der stattgehabten Auslosung der für 1910 des Kreises Oels sind die nachstehenden Kummern zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises gezogen, und zwar: 3 Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden: a von den auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ “ —vöe 5 vilegs vom 27. November 1873 ausgefertigten 4 2 1f Ercifüber:-⸗ 600 ℳ, 8 000 ℳ FFessepgissttsnen des Kreises Oels 8 n 8 8 88 ausge e 22.2 C 7 . i 8 Lit, E Nr. 126 170 202 205 229 235 241 247 vst. nr hcer r 0,00 . e1814 n. Emiffion): 249 251 über je 600 ℳ, Lit. C über je 300 ℳ Nr. 8 46 66 77 1b88. Lit. C Nr. 25 40 174 323 über je 300 ℳ, Lit. D über je 150 ℳ Nr. 4 26 3 6 Lit. D Nr. 6 16 scer je 150 ℳ, Lit. E über je 75 ℳ Nr. 24 26. 4 1 7. Emission: b. von den auf Grund des Aller öchsten i⸗ 8ü 8 88 F- 83 92 über je 1000 ℳ, vilegs vom 7. Dezember 1 eee en. ün. 8 Nr. 88 32 8 4 4 über je 500 ℳ, 400 000 ℳ Kreisobligationen des Kreises DCels . tr. 2 53 56 62 68 98 über je (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 III. Emission):
[31029] Bekanntmachung.
Bei der am 22. d. M. stattgefundenen Aus⸗ losung von Heiligenbeiler Kreisanleihescheinen sind folgende Stücke:
II. Ausgabe vom 1. Januar 1875.
Lit. A Nr. 6 8 über je 3000 ℳ,
Lit. B Nr. 17 über 1000 ℳ.
III. Ausgabe vom 1. Januar 1880.
Lit. A Nr. 3 22 35 40 über je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 63 65 96 182 über je 200 ℳ. IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Lit. B Nr. 17 43 49 72 75 101 111 116 über
je 500 ℳ,
Lit. C Nr. 24 58 über je 200 ℳ.
V. Ausgabe vom 1. März 1886.
Lit. A Nr. 18 35 über je 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 11 über 500 ℳ.
VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888.
Lit. A Nr. 1 über 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 2 3 7 9 13 16 17 18 25 33 34 36 48 51 55 60 61 65 69 75 77 78 83 85 87 97 104 108 113 119 123 163 168 169 170 173 180 188 194 200 über je 500 ℳ,
Lit. C Nr. 437 446 456 487 über je 200 ℳ gezogen worden.
Diese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maß⸗ gabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. 9. die Zinsenzahlun aufhört und für die nicht zurück⸗ gegedenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Heiligenbeil, der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Rünig bera.
Bereits früher ausgelost, jedoch bis jetzt no nicht präsentiert, sind die Kreisanlei tschach IV. Ausgabe Lit. B Nr. 77 über 500 ℳ und V. Ausgabe Lit. B Nr. 38 über 500 ℳ. Heiligenbeil, den 25. Juni 1910. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: v. Dreßler, Geheimer Regierungsrat. [26079] 5* Obligationen der Wassergenossenschaft der Ilmenau⸗Niederung.
—
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anton Cocozzo, geb. Julianna Messner, in Mülhausen i. Els., Fürstenberger⸗ straße 30, klagt gegen die Fabrikarbeiterin Marie Meier, zuletzt in Mülhausen i. Els., Wattweiler Straße 12, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die⸗ elbe ihr an Kostgeld den Betrag von 22,— ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin zweiundzwanzig Mark zu zahlen und das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, 8. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr,
aal 23, geladen.
Mülhausen i. Els., den 28. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 8
65349] ste
[65302]
AHHAHHAeSUSeSekß
Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Ferd. Westermann in Mülheim⸗ Speldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mannheimer in Mülheim Ruhr, 289 gegen den Uhrmacher Karl Adam, früher in Duis urg⸗Ruhrort, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevoll⸗ mächtigten 360 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 11. Juni 1909 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des
11“
8 8* Kreis⸗ gezogen
schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schmiedemeister Lukas Hoffmann eingetragen. Luke⸗ 81u“ ö Hoffmann sei am 5. Februar 1879 zu Schmiegel ver⸗ 5342] Bekanntmachung.
2 — — 10 g; S iams ; storben und habe außer seiner Ehefrau Johanna 300, „3 Nr. 920 1051, In Sachen H. Williamson Ltd. in Büren a. A.,
200 ℳ Nr. 1329 1585,
D über E über
; Eleonore seine 5 Kinder, zu denen auch der Be⸗ nisse, Klageteil, vertr. d. R.⸗A. Dr. Floßmann klagte gehöre, zu gesetzlichen Erben hinterlassen. Bei
der Erbauseinandersetzung nach Lukas Hoffmann sei die Hypothek der Witwe zum Alleineigentum über⸗ wiesen. Die Witwe sei im Jahre 1899 zu Schmiegel verstorben und habe in ihrem Testament der Klägerin ein Legat von 1200 ℳ vermacht. Bei der Erb⸗ auseinandersetzung nach der Witwe sei der Klägerin die ganze Hypothek von 1500 ℳ zum Alleineigentum überwiesen worden, sie habe sich darauf ihr Legat angerechnet und 300 ℳ an die Erben bar gezahlt. Der Hypothekenbrief sei ihr übergeben worden, eine beglaubigte Abtretungsurkunde sei aber nicht vor⸗ handen. Sie beantragt, den Beklagten zu verurteilen: 1) anzuerkennen, daß seine Rechte an der auf Slonin Blatt 2 A in Abt III unter Nr. 12 und auch auf Slonin Blatt 97 eingetragenen Hypothek von 1500 ℳ auf die Klägerin übergegangen sind, 2) zu bewilligen, daß die Klägerin an Stelle des Beklagten als Berechtigte für die vorgedachte Hypothek im Grundbuche eingetragen werde. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schmiegel auf den 10. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Schmiegel, den 21. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65305] Oeffentliche Zustellung. Der Eugen Schweikert, Eisenhandlung in Ebingen, O.⸗A. Balingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pfleiderer in Balingen, klagt gegen den Max Neunecker, Flaschnermeister von Obernheim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenkauf aus der Zeit 1909/1910 471 ℳ 81 ₰ schulde, mit dem Antrage, durch ein gegen gesetzliche Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 471 ℳ 81 ₰ nebst 5 % Zinsen daraus seit 1. Oktober 1910 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Spaichingen auf Mittwoch, den 14. Dezember 1910, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Spaichingen, den 28. Oktober 1910. Gerichtsschreiberei 5 “ Amtsgerichts. Zeller.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[65708] Verkauf von Altmaterialien. Die in den Werkstätten Karthaus, Saarbrücken (Burbach), Saarbrücken und St. Wendel ange⸗ sammelten alten Werkstattsmaterialien sollen in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 118 des Verwaltungs⸗ ebäudes, eingesehen oder von demselben gegen post⸗ sgere Einsendung 2482 50 ₰ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. 88 1 Nfenh behng mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf alter Werkstattsmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 24. November 1910, Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungs⸗ bureau einzusenden. — Ende der Zuschlagsfrist 10. Dezember 1910. Saarbrücken, den 24. Oktober 1910. .
hier, gegen Bernhard Oppenheimer, Uhren en gros, früher in München, Müllerstraße 12/II, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage. bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der VI. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Samstag, den 31. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ aden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen. Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: „Beklagter ist schuldig, 3960,15 Frs. = 3191,88 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen aus 426 Frs. = 343,36 ℳ seit 28 /2. 10, aus 806,40 Frs. = 649,96 ℳ seit 24./3. 10, aus 304,10 Frs. = 245,10 ℳ seit S1,/3. 10, aus 451,20 Frs. = 363,67 ℳ seit 14.,4. 10, aus 379,20 Frs. 305,64 ℳ seit 20./4. 10, aus 379,20 Frs. 305,64 ℳ seit 7. /5. 10, aus 451,20 Frs. 363,66 ℳ seit . 10, aus 343,10 Frs. 276,53 ℳ seit 28./5. 10, aus 408 Frs. = 328,85 ℳ seit 30./5. 10, aus 11,75 Frs. = 9,47 ℳ seit 22./6. 10 zu bezahlen, II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, III. das Urteil wird mit oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. München, den 29. Oktober 1910. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Kammer für Handelssachen.
65350 Oeffentliche Zustellung. 11.““ Eachen 8* Firma Versandbuchhandlung Sig⸗ mund Rosenthal o. H. in München, vertreten durch die Gesellschafter Babette und Sidney Rosenthal in München, gegen Ph. Greth, Ingenieur, früher in München, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zu dem neuerlich auf Sams⸗ tag, den 31. Dezember 1910, Vormittags Uhr, anberaumten Termin, welcher im Sitzungs⸗ saal 12 des Justizpalastes stattfindet, hiemit geladen. München, den 27. Oktober 1910/.. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
5343 Oeffentliche Zustellung. 8 Die HFiema Sfematnhe, Lindau Aktiengesellschaft in Lindau i. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lüllig in Ravensburg, klagt gegen die Firma Gustav Ehret in Rülzheim, Alleininhaber Gustav Ehret, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, sie sei eingetragene Eigentümerin der hienach benannten Grundstücke und habe sich durch am 3. Dezember 1909 bei dem K. Amtsgericht Lindau erfolgte Hinterlegung des zugunsten der B
RXIIII-
1
8
8
e⸗ klagten gepfändeten Betrages von ihrer Verbindlich⸗ teid befrelt mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen: Die Be⸗ klagte sei schuldig, zum Zweck der Berichtigung des Grundbuchs die Löschung der im Grundbuch von Leutkirch Heft Nr. 425 in Abteilung III einge⸗ tragenen, zu ihren Gunsten in Höhe des Betrags von 642 ℳ 55 ₰ erfolgten Pfändung der dem
Josef Walser, Privatier in Ehingen a. D., zu⸗ stehenden Hypothek über 19 000 ℳ, welche auf den auf Markung Leutkirch gelegenen, im genannten Grundbuch eingetragenen Grundstücken Parz. Nr. 322,
441/1, 441/2 und 441/3 eingetragen sei, herbeizu⸗ führen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen
in
aufhört.
gezogen:
zu nehmen.
Nach
[65732]
zugeben, da die
Landschaft in
Der Vor
Gesellschaft dem Tilgungsplan Emission unserer (Talon vom 12. Juni 1 V sitzung vom 22. September d. Js. 15 Stücke aus⸗ elost worden. “ wurden die Nummern 9 17 24 73 106 147 205 279 307 313 333 36 . Wir kändigen hiermit den Inhabern diese Obli⸗ gationen zur Rückzahlung am 1. Juli 1911. Mit diesem Termin hört die Rückzahlung erfolgt gegen gationen nebst Nrn. 11 — 20
die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der kursfähigem kommunalkasse zer Anleihescheinen sind die dazu gehörigen, 1911,ab fälligen Zinsscheine und un Verzinsung mit dem 1. Januar 1911
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage “ &ꝙ Mausfeld,
Bekanntmachung. Von den auf Grund des legiums vom 2.
Kreisanleihescheinen des 1 t sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern
Ausgabe A je 1000 ℳ, Ausgabe B Ausgabe C Nr. 65 Diese Anleihescheine den 2. Januar 1911 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind nannte Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei hierselbst oder bei der
2
Mit dem 2. Januar 19. der gekündigten Anleihescheine auf.
Insterburg, den 7. Juli 1910. M sitzende des Kreisausschusses.
8
82
Walther, Pastor in Dahlenwarsleben b. M
den 8 Der Kreisausschuß.
Anleihescheine Zustande bei unserer Kreis⸗ hierselbst zu erheben. Mit den vom 1. Juli Anweisungen zurück⸗
gerret. 13. Juni 1910. v. Hassell.
Allerhöchsten Privi⸗ Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Kreises Insterburg
Nr. 163 50 67 64 und 130 über
Nr. 129 über 500 ℳ und 41 und 52 über je 200 ℳ.
52
werden den Inhabern zum von dem genannten der Kreis⸗Kommunalkasse
Bank der Ostpreußischen
Königsberg i. Pr. in Empfang
1911 hört die Verzinsung
Hagental. für die 1. (erste) Partialobligationen à 250 ℳ 901) sind in der Vorstands⸗
1 374 431 433.
Verzinsung auf.
alons und den Zinsscheinen II.
ental. agdeburg
Die Einreichung der Obli⸗ Reihe durch die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und durch das Bankhaus G. Vogler in Quedlinburg.
Haus Hagental b. Gernrode a. 29. Oktober 1910.
Der Vorstand der Gesellschaft Ha
Harz, den
Buchstabe F 2043 2065. 8 Die Einlösung der gelosten Stücke erfolgt außer bei unserer Stadthauptkasse hinsichtlich der Aus⸗ gabe I von 1901 . in Berlin bei der Commerz⸗ und Disconto⸗
Bank sowie den Bankhäusern C. Schlesinger⸗
Trier & Co., Commanditgesellschaft auf
Aktien und der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft, in ee. bei dem Bankhause Gebr. Arnhold. Brandenburg a. H., den 25. Oktober 1910. Der Magistrat. [23964] Bekanntmachung. 88
Zwecks Tilgung der Konitzer Kreisschuldver⸗ schreibungen sind für 1910 die Schuldverschreibungen Buchstabe Aà 54, 58, 67 und 77 und B 140 aus⸗ gelost. Diese werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitalsbeträge vom 2. Januar 1911 ab bei unserer Kreiskom munalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S Frenkel in Berlin NXW. — Unter den Linden 53 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1911 fällige Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen bar in Emp fang zu nehmen. 1
Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunk hinaus findet nicht statt.
Konitz, den 4. Juni 1910. 8
Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.
Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis anleihescheine der auf Grund des Allerhöchste Privilegiums vom 14. Januar 1880 aufgenommene II. Anleihe des Kreises Heydekrug sind folgen Nummern gezogen worden: kanin 1n1900 ℳ. Nr. 296 193 206 273 29 300 104 7 36 234 132 34 262 39 42 45 50 57 26 74 268.
Lit. Ba. 500 ℳ. Nr. 16 96 97 253.
Die vorbezeichneten Kreisanleihescheine werden der Inhabern hiermit zum 1. Januar 1911 gekündig Die Kapitalbeträge können gegen Einsendung de Kreisanleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ un Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1911 a bei der Ostbank für Handel und Gewerk (früher Ostpr. Bank, Aktiengesellschaft, vorn J. Simon Wtwe. & Söhne) zu Königsber Pr. sowie bei der hiesigen Kreiskommunalka in Empfang genommen werden. 4
Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit der 1. Januar 1911 auf.
b Heydekrug, den 19. September 1910.
[55699]
Vor itzender.
Kreisausschuß des Kreises Heydekrug.
[58570]
EE11164“*“
s tehen nich
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer
Königliche Eisenbahndirektion.
Bekanntmachung.
Dillinger Stadtanle ) Bei der heute vorgenommenen XI. Verlosung des 3 wurden folgende
Nummern gezogen:
Lit. C zu ℳ 500
Lit. D zu ℳ 200 Nr. 35 49 5
Lit. A zu ℳ 2000 Nr. 140. 194. Lit. B zu ℳ 1000 Nr. 146 176 201 Nr. 58 69 87.
hen.
½ % igen .
3 70 82.
Mit 1. Januar 1911 hört die Verzinsung llingen, 1. O ber 1910.
t.
Stadtmagistrat Dillingen a. Donau.
Degen.
über 100 ℳ Nr. 1727 1886 1922
Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den
bis 14 bar in Empfang zu nehmen.
Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Einlösung folgender bereits zum 2. Ja⸗ nuar 1910 ausgelosten und gekündigten Anleihe⸗
scheine — V. Ausgabe — wird in gebracht: Buchstabe B zu 500 ℳ: Nr. 20 und 328, Buchstabe C zu 200 ℳ: Nr. 137. Dieselben sind mit dem angegebenen Fälligkeits⸗ termin außer Verzinsung getreten. Aken (Elbe), den 20. Juni 19130. Der Deichhauptmann: Placke. 18*
[2476321 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. 8. 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ plans zur Einziehung im Jahre 1911 ausgelost worden: a. Von dem Buchstaben A über je 500 ℳ die Nummern: 24 29 60 65 80 83 115 155 190
198 273 286 302 335 366 372.
b. Von dem Buchstaben B über je 200 ℳ die Nummern 2 16 25 57 97 105 107 110 253 268 286 330.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. 1. 1911 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. 11. 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Bereits ausgelost und bisher nicht eingelöst sind:
Lit. B Nr. 86 über 200 ℳ, B 277 200 D 58 200 B 88 200 B 81 200 A 136 500 A 305 500 I1I1I1I1m
31. Mai 1910.
Der Magistrat. 8 Dr. Wirth.
[310277 Bekanntmachugg. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1911 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Freystädter Kreises ind folgende Nummern gezogen worden: Hues. A Nr. 4 zu 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 13 98 121 151 zu je 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen
innerung
71
den
Zossen,
Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschrei⸗ bungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1911 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu 8 mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. Freystadt N.⸗Schl., den 27. Juni 1910.
Vom 1. Ja⸗ nuar 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf; für fehlende Zinsscheine wird der
200 ℳ,
8 VI. Emission: Lit. C Nr. 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 über je 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1911 ab gegen Rückgabe der Obligation und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.
Greifswald, den 14. Juni 1910.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: J. V.: Dr. v. Weiler, Regierungsassessor. [50562]
Auslosung von Charlottenburger Stadtanleihen der 1885 er Anleihe zu 3 ½ %. Bei der am 2 Juni d. Js. stattgefundenen Ver⸗ losung sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe B Nr. 643 1258 1355. Buchstabe C Nr. 3354 3676 4548 5560. Buchstabe D Nr. 6266 6484 6783 7930 9609. Buchstabe E Nr. 11524 11604 13671 13722 13753 14156 14959 15991. 8 Diese Charlottenburger Stadtanleihen im Ge⸗ samtbetrage von 6800 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1911. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Aus⸗ zahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. De⸗ zember 1910 ab gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine je nach Wahl der Empfänger, außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg, bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine auf⸗ geführten Zahlstellen. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine vom 1. Januar 1911 ab, Reihe VI, Zinsschein Nr. 2 bis 20, beizufügen. Charlottenburg, den 2. September 1910.
Der Magistrat.
[25960] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1910 stattgehabten Fereen zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen An⸗ leihescheine des Kreises Tondern im Gesamt⸗ betrage von 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden: II. Ausgabe, Buchstabe Nr. 19 22 44 82 99 112 171. II. Ausgabe, Buchstabe Nr. 103 233 235 280 306 392 425 454 473 476 482 502 573 591 628 656 708 756 813 818 820 850 858 916 939 958 986.
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1911 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1910 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und An⸗ weisungen bei der Kreiskommunalkasse in Ton⸗ dern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Westholsteinischen Bank in Tondern zu erheben. „Von genanntem Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1911 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Tondern, den 10. Juni 1910.
A, zu 5000 ℳ
B, zu 1000 ℳ
Der Kreisausschuß.
Der Kreisausschuß
Lit. A über je 1000 ℳ Nr. 2 28. Lit. B über je 500 ℳ Nr. 34 67 223 257 270. Lit. C über je 200 ℳ Nr. 15 51 70 73 78 142 180 188 258 289 320 323 330 388 391 403 418 499,, ie Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1911 hierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1911 ab bei der Kreiskommunalkasse hier in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die im Juni v. Is. geloste Kreisobligation Lit. C Nr. 285 über 200 ℳ (ausgefertigt am 1. Januar 1886) noch nicht eingelöst ist. Oels, den 13. Juni 1910. 8
Der Vorsitzende des Kreisausschusses,
Königliche Landrat: Graf Kospoth. [32540]
Auslosung von Kreisanleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1910 die nachstehenden Nummern ausgelost worden:
Emiss. I Serie I Lit. A Nr. 42.
Emiss. I Serie I Lit. B Nr. 9.
Emiss. I Serie I Lit. C Nr. 4 5 32 34 41. 8e. 1I1 Serie II Lit. A Nr. 4 11 13 14 33 Emiss. I Serie II Lit. C Nr. 6 8 9 10 11 21 25 29 34 37 38.
Emiss. I Serie III Lit. B Nr. 33.
S1s ff I Serie III Lit. C Nr. 9 19 29 30 8 37.
Emiss.
Ausgabe IV Buchstabe A Nr. 7 10 11 121 140 143 144 145 146.
Ausgabe IV Buchstabe B Nr. 14 38 84 106. Ausgabe V Buchstabe A Nr. 14 21 40. Ausgabe V Buchstabe B Nr. 6 8 19 20 22 23 26 27.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1911 an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 1910 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1911 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Emiss. I Serie I Lit. B Nr. 35 44.
Emiss. I Serie II Lit. C Nr. 41.
Emiss. I Serie III Lit. B Nr. 28.
Emiss. I Serie III Lit. C Nr. 18.
Ausgabe IV Buchstabe A Nr. 95.
Ausgabe IV Buchstabe B Nr. 17 23. Hadersleben, den 28. Juni 1910.
1 31
des Kreises Tondern.
ö1“
4
Bei der e 1““ eines Notars vor⸗ enommenen Verlosung von Obligationen veeee Nummern vees.R. x I. 3 ½ % Obligationen 1887. Lit. A Nr. 80 über 5000 ℳ, Lit. B Nr. 148 über 3000 ℳ, 1 Lit. C Nr. 201 302 325 574 je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 735 892 je 500 ℳ, 8 Lit. E Nr. 966 969 1054 1144 1273 1316 1346 je 300 ℳ. II. 3 ½ % Obligationen 1890. Lit. A Nr. 109 über 1000 ℳ. III. 3 ½ % Obligationen 1894. Lit. A Nr. 73 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 196 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 440 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 599 über 300 ℳ. “ IV. 3 ½ % Obligationen 1896.
. B Nr. 34 über 3000 ℳ, Lit. E Nr. 334 über 500 ℳ. Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Jauuar 1911 bei der Hannoverschen Bank vormals S. Heine⸗ mann in Lüneburg oder Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf. Es restiert aus der vorjährigen Verlosung: Jahrgang 1887 Lit. C Nr. 470 über 1000 ℳ. Lüneburg, den 11. Juni 1910. Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗Niederung.
Der Direktor:
(L. S.) C. Sponagel. [29541]
— Bekanntmachung. ““ Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend. Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten dreiund⸗ zwanzigsten ———21 der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1910 sind ge⸗ zogen worden die Kreisanleihescheine:
Lit. A über 1000 ℳ Nr. 94,
Lit. B über 500 ℳ Nr. 17 30 31 105 107 und 150,
Lit. C über 200 ℳ Nr. 1 7 19 21 97 98 133 157 228 254 268 298 312 332 und 439.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1911 zur baren Rückzahlung ge⸗ kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällig werdenden Zins⸗ scheine Reihe 3 Nr. 17 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.
Mit dem 1. Januar 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf
des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises
Schließlich wird noch bemerkt, daß der bei der Ver⸗
losung am 15. Juni 1908 gezogene Kreisanleiheschein Lit. B Nr. 196 über 500 ℳ bis jetzt . Einlösung gelangt ist.
Goldberg i. Schl., den 22. Juni 1910. “
Der Kreisausschuß
Namens des Kreisausschusses Der Vorsitzende: Dryander. 11“
ddes Kreises Goldberg⸗Haynau.
Graf Rothkirch.