haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 25. Oktober 1910 begonnen. Die Prokura des Ernst Dillenburger ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Her⸗ mann Thomas ist Einzelprokura erteilt. Breslau, den 29. Oktober 1910. Königl. Amtsgericht. Breslau. [67959] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 426 ist bei der Maschinenfabrik Carlowitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Oktober 1910 ist der Sitz der Gesellschaft nach Carlowitz, Kreis Breslau, verlegt. Breslau, den 31. Oktober 1910. Königl. Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 11 vermerkten Firma C. E. Haupt König⸗ licher Gartenbaudirektor in Brieg, Bez. Breslau, deren Erlöschen am 4. November 1910 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg.
Cassel. Handelsregister Cassel. [67573]
Zu Landwirtschaftliche Central⸗Darlehns⸗ kasse für Deutschland. Aktiengesellschaft, Filiale Cassel (Hauptniederlassung Berlin) ist am 3. No⸗ vember 1910 eingetragen, daß die Satzung nach In⸗ halt des Protokolls der Generalversammlung vom 5. Juli 1910 geändert worden ist. Ferner 8 ein⸗ S Nach der geänderten Satzung wird die Gese schaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern besteht, durch zwei Mitglieder desselben sowie durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Aus dem bisherigen Vorstande sind ausgeschieden: die Filialdirektoren (Verbands⸗ direktoren): Arthur Daum in Breslau, Georg Rerxe⸗ rodt in Cassel, Amtsrat Friedrich Nathangel von Kries zu Danzig, Carl Klattenhoff in Erfurt, Jakob Caspers aus Bubenheim bei Koblenz, Hubert Graf von Andlau in Straßburg i. E., Dr. Leo Wegener in Posen, Dr. Hugo Nolden in Frankfurt a. M., Carl Freiherr von Mengershausen in Nürnberg, Direktor Regierungsrat Rudolf Pitsch⸗Schroener in Berlin. Zu Mitgliedern des neuen Vorstands sind bestellt: 1) Justizrat Hermann Dietrich aus Prenzlau zu Berlin, unter Ernennung zum Generaldirektor der Gesellschaft, 2) Direktor Alfred Heckelmann in Charlottenburg⸗Berlin. Die nicht eingetragene generelle Prokura des Georg Heinrich Peter Kleiber in Berlin und des Heinrich Hüspert in Groß⸗Lichter⸗ felde sowie die auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Cassel beschränkte Prokura des Albert
chaub in Cassel und des Wilhelm Mahnke in Cassel ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, indes nicht mehr als drei, vom Aufsichtsrat nach Anhörung des Verwaltungsrats zu bestellenden Mit⸗ gliedern, von welchen eins die Amtsbezeichnung „Generaldirektor“ führt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. [67574] In das Handelsregister ist am 4. November 1910
eingetragen: 3 Abteilung A.
Nr. 5115 die Firma: „Rosa Lemper“, Cöln, und als Inhaberin Ehefrau Rosa Lemper, geb. Löwenstein, Kauffrau, Cöln. Dem Heinrich Lemper in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5116 die offene Handelsgesellschaft: „Ein und Verkaufs⸗Kontor der Lebensmittelbranche Diste und Schall“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Emil Diste, Michael Schall, Kauf⸗ leute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1910 begonnen.
Nr. 5117 die Firma: „Gambrinus Werk Carl Breitwisch“, Cöln Lindenthal, und als Inhaber Carl Breitwisch, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal.
Nr. 1262 bei der Firma: „Bausch & Sohn“, Fhln. Die Prokura des Johannes Welk ist er⸗ oschen.
Nr. 1266 bei der Firma: „Otto Bausch“, Cöln. Die Prokura des Johannes Welk ist erloschen. Nr. 2909 bei der Firma: „Eberh. Cuntze“,
Löln⸗E . Dem Robert Cuntze in Cöln⸗ Ehrenfeld ist Prokura erteilt.
Nr. 3223 bei der Firma: „Heinr. Becker & Cie.
Nachf. Inhaber Josef Luckenbach“, Cöln. Die Firma lautet jetzt: Josef Luckenbach Heinr.
Becker & Cie. Nachf. Nr. 4080 bei der Firma: „Eilboten Hansa Haus Joh. Peter Thelen“, Cöln. Die Firma „Hansa Haus am
ist erloschen. Nr. 4081 bei der Firma: Freiehirplat Johann Pet. Thelen“, Cöln. Die Firma ist erloschen. 8 Nr. 4283 bei der Firma: „Schäler & Stau⸗ dacher““ Cöln. Durch Sitzungsbeschluß des Stadt⸗ magistrats in Fürth ist dem Kaufmann Nathan chäler die Annahme des weiteren Vornamens
„Robert“ gestattet. Nr. 4339 bei der offenen Handelsgesellschaft „Meyer & Hellwitz“, Cöln. Der Kaufmann Siegmund Hellwitz zu Cöln ist aus der Gesellschaft
usgeschieden. Gleichzeitig sind 4 Kommanditisten in die nunmehrige Kommanditgesellschaft eingetreten.
Nr. 4716 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Schramm & Goldenring“, Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in
Löln ist aufgehoben. Die Prokura von Ernst Kah,
Fritz Kolzk und Arthur Kessel ist erloschen.
Nr. 5099 bei der Firma: „Siegmund Gold⸗ finger“, Cöln. Neue Inhaberin ist Ehefrau Ilse Gertrud Hülßner, geb. Siemens, Kauffrau, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Ilse Gertrud Hülßner ausgeschlossen.
Abteilung B.
2 Nr. 1481 bei der Gesellschaft: „Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Aktiengesellschaft“, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1910 ist der LE1 abgeändert. Die am 28. 10. 1910 bei Nr. 1052 „Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Briketfabrikation“, Cöln, gemachte Eintragung ist irrtümlich erfolgt.
Nr. 1230 bei der Gesellschaft: „Lukasin Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Otto Bürstinghaus hat sein Amt niedergelegt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Ok⸗
8 “
7960]
tober 1910 ist der Kaufmann Eug 1 Klockha Cöln zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft selbständig.
Nr. 1285 bei der Gesellschaft: „Kunstgewerb⸗ liche Werkstätte Gesellschaft mit beschränkter Haftung für handgetriebene Metallarbeiten“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Oktober 1910. Liquidatoren sind Franz Hilgers und Fritz Kautz, Kaufleute, Cöln.
„Gesellschaft zur
Nr. 1396 bei der Gesellschaft: Verwertung von Feuerwaffenpatenten mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 26. Oktober 1910 ist das Stamm⸗ kapital um 5000 ℳ auf 25 000 ℳ erhöht.
Nr. 1530 die Gesellschaft: „Frz. Joseph Geller, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Zementdielen, Zementbimsdielen, Schwemmsteinen, Gipsdielen sowie verwandter Artikel, ferner Handel mit diesen Gegenständen und die Ausnutzung und Verwertung der diesbezüglich erteilten 11e“ weise nachgesuchten Patente und Musterschutzrechte. Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Franz Joseph Geller, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 25. Oktober 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Geller — vorgenannt — und Richard Krahmer, Kaufmann in Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 15 000 ℳ bezw. 5000 ℳ in die Gesellschaft ein, und zwar Geller zu ¾ und Krahmer zu †, diejenigen Gegenstände, welche in dem dem Gesellschaftsvertrage als Anlage beigefügten Verzeichnisse aufgeführt sind, sowie die dort bezeichneten Patente und Musterschutz⸗ rechte bezw. Rechte aus Anmeldungen zu solchen, nämlich a. Patent Nr. 29 386 VI 80 a;, betreffend die Herstellung automatisch arbeitender Formmaschinen, b. Patent, betreffend die Herstellung von Handform⸗ maschinen, beide Patente zum Zwecke der Fabrikation von Zementdielen, c. Anspruch auf Uebertragung des von Franz Joseph Geller nachgesuchten Patentes und eines von demselben nachgesuchten Musterschutzes, betreffend die Herstellung einer Preßvorrichtung zur Fabrikation von Zementdielen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1531 die Gesellschaft: „Elektro⸗Lichtreklame, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Anlage und Aus⸗ führung von elektrischen Lichtreklamen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Adolf Holländer, Gesellschaftsdirektor, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 20./29. Oktober 1910. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 6000 ℳ bringen die Gesellschafter Holländer — vorgenannt —, Rudolf Seyfferth und Heinrich Hansen, Ingenieure in Cöln, je zu einem Drittel in die Gesellschaft ein ihre ge⸗ machten Bemühungen und die Rechte bezüglich der vorteilhaften Beschaffung von Apparaten und der erfolgten Sicherung des bestgeeigneten Platzes für das Unternehmen, bewertet mit 3000 ℳ, also je mit 1000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1532 die Gesellschaft: „Cristallerie J. Roß Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Kristall⸗, Glas⸗ und gleichartigen und verwandten Waren, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Glas⸗ und Kristallwarengeschäfts, welches bisher die Rheinische Glashütten Aktiengesellschaft in Cöln⸗ Ehrenfeld als Verkaufsniederlage in Cöln betrieben hat. Stammkapital: 130 000 ℳ. Geschäftsführer: Ehefrau Constanze Roß, geb. Menzinger, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 29. Oktober 1910. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. März 1926. Nach dem 31. März 1926, wenn alsdann die Gesellschafter die Gesellschaft fortbestehen lassen und keine neue Abmachung über die weitere Dauer treffen, kann jeder Gesellschafter die Auflösung der Gesellschaft mit sechsmonatlicher Kündigung zum Schlusse des Geschäftsjahres verlangen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [67962] In das Firmenregister Band III’ wurde unter Nr. 504 eingetragen: Charles Simon in Mar⸗ kirch. Inhaber ist der Bauunternehmer Karl Simon in Markirch. Colmar, den 4. November 1910. Ksl. Amtsgericht.
Ccolmar, Els. Bekanntmachung. 167961]
In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 435, „Sonnenagpotheke Emil Metz in Rufach“, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Colmar, den 4. November 1910. “
Kfl. Amtsgericht.
Cuxhaven. 8 67963] Eintragungen in das Handelsregister. 1910, November 5.
Germania Intern. Handelsauskunftei und Inkassobank Badenius & Co. zu Altona mit wmesgasersaseng zu Cuxhaven. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.
Das Amtsgericht Cuxhaven.
Cuxhaven. [67964]
Cuxhavener Fischhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cuxhaven. Der Geschäfts⸗ ücefr Heinrich Gustav Bernharz Grühn ist ab⸗ verufen.
Zum Geschäftsführer ist Georg Harmsen, Kauf⸗ mann zu Curhaven, bestellt worden.
Das Amtsgericht Cuxhaven.
Dessau. [67965 Unter Nr. 755 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen: Die Firma Dessauer Dampfsaege⸗ & Hobelwerk Apffelstaedt & Stephan mit dem Sitze in Dessau. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Holzhändler Paul Apffelstaedt und Otto Stephan, beide in Dessau. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie hat am 26. ee 1910 begonnen. Dessau, den 5. November 1910. .“ Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dortmund. [67966] Die im Handelsregister eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft „W. Herbrechter & Co“ zu Dort⸗ mund ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dortmund, den 27. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
und. [67967] In unser Handelsregister ist die Firma: „Carl Dahlmann“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Dahlmann zu Dortmund heute eingetragen. 4 Dortmund, den 27. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 1767586]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 29. Oktober 1910 unter Nr. 1957 bei der daselbst ein⸗ getragenen hier domizilierten offenen Handelsgesell⸗ schaft „Westdeut sche Schuhfabrik Germania“ ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Dortmund, den 28. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. . Dresden. [67968]
Auf Blatt 12 486 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sächsische Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Oktober 1910 16o worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung der Talsperre in Klingenberg und aller damit zu⸗ sammenhängenden Arbeiten.
8 88 Stammkapital beträgt dreihunderttausend Mark.
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 1
Zum Elce tefüßhten ist bestellt der Baumeister Otto Emil Jacob in Dresden.
Zum ersten stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Baumeister Johann Wilhelm Riedel in Kötzschenbroda. .
Zum zweiten stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Baumeister Franz Albin Hayn in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Dresden, am 5. November 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [67969] Auf Blatt 3778 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Moritz Sommer in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Moritz Sommer ist ausgeschieden. Der Kaufmann Josef Krell in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig Moritz Sommer Nachf. “ Dresden, am 7. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III Drossen. [67970] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 49 die Firma Hermann Preuße⸗ Drossen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Preuße zu Zielenzig eingetragen worden. Drossen, den 1. November 1910. S Königliches Amtsgericht.
[67971] In das Handelsregister B wurde am 4. 11. 1910 eingetragen Nr. 906 die Gesellschaft in Firma Bau⸗
Düsseldorf.
materialien⸗Aufzug Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. 10. 1910 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ wertung des deutschen Reichspatents Nr. 165 867, Klasse 35a, auf: Vorrichtung an Bauaufzügen zum selbsttätigen Drehen des Fördergestells am Hubende sowie der dazu angemeldeten Zusatzpatente für In⸗ und Ausland durch Bau, Verkauf und Verleihen der patentierten Bauaufzüge und Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Gustay Schlösser, Architekt in Holthausen bei Ben⸗ rath, bestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit von der Eintragung im Handelsregister bis zum 31. Dezember 1912 beschränkt. Erfolgt indessen nicht spätestens ein halbes Jahr vor dem 31. De⸗ zember 1912 eine Kündigung, so dauert die Gesell⸗ schaft vom 31. Dezember 1912 ab als eine solche von unbestimmter Dauer mit halbjährlicher Kündigung fort. Außerdem wird bekannt gemacht: a. Die Ge⸗ sellschafter Architekt Gustav Schlösser zu Holthausen bei Benrath und August Lorenz, Bauunternehmer zu Essen⸗Ruhr, sind Inhaber des Reichspatents Nr. 165 867, Klasse 35 a, auf „Vorrichtung von Bau aufzügen zum selbständigen Drehen des Fördergestells am Hubende“. Sie haben dieses Patent als Sach⸗ einlage in die Gesellschaft eingebracht. Die Gesell⸗ schaft übernimmt das Patent zu dem vereinbarten Werte von 10 000 ℳ, wovon einem jeden der Ein⸗ bringer die Hälfte mit fünftausend Mark zusteht. Durch diese Sacheinlage ist die Stammeinlage des Gesellschafters Lorenz ganz und von derjenigen des Gesellschafters Schlösser ein Teilbetrag von fünf⸗ tausend Mark gedeckt.
b. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger“.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 440 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma Aktiengesellschaft für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medi⸗ Si e Warenhaus, hier, daß August Ehrlich, hier, als Vorstand abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann Maximilian Pech in Berlin Vorstande bestellt ist. “
Amtsgericht Düsseldorf
Düsseldorf. [67972]
In dem Handelsregister A wurde am 5. 11. 1910 nachgetragen bek der Nr. 997 eingetragenen Firma August Schmitz, Walzmaschinenfabrik, hier, daß der Ehefrau August Schmitz, Barbara geborene Geuer, hier, Prokura erteilt ist;
bei der Nr. 2414 eingetragenen Firma Wwe. Wilh. Morschhepher; Josesine geb. Krall, hier, daß dem Wilhelm Morschheuser, hier, Einzelprokura erteilt ist;
bei der Nr. 1142 eingetragenen offenen gesellschaft in Firma Dubois daß die Gesellschaft aufgelöst loschen ist;
bei der Nr. 2997 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Hermann Gurau & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 8
. Amtsgericht Düsseldorf.
zum
f Handels⸗ 82 Söhngen, hier, und die Firma er⸗
Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist bei der Kr⸗ Ruhrorter Straßenbahn, Aktiengesellscrei in Duisburg⸗Ruhrort, eingetragen: schai Direktor Ernst Buhe in Duisburg ist verstorh an seiner Stelle ist der Betriebsleiter Vüda Nolden in Duisburg⸗Meiderich zum alleinigen vein standsmitglied bestellt worden. . Duisburg⸗Ruhrort, den 4. November 1910 Königliches Amtsgericht. Emmerich. To7; In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Finn Th. Meenen &. Ce. G. m. b. H. in Emmän heute eingetragen: 1 Die Geschäftsführung des Kaufmanns Heinre Hamicolt und des Kaufmanns Josef Eduard Han 8 ist erloschen. Der Chemiker Reinhold Bäsche Arnheim ist zum alleinigen Geschäftsführer bestel Emmerich, 4. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [672987
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr.71 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firn „Auenkeller Gesellschaft mit beschränkter Han tung“ mit dem Sitze in Erfurt eingetraga Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahnr⸗ und der Betrieb des gesamten Etablissements Äden keller sowie ähnlicher Gewerbebetriebe und Be. teiligung an ähnlichen Unternehmen. Das Stamn⸗ kapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäftsfuͤhrer ist de Kaufmann Alfred Pinkert zu Erfurt. Der Gesel— schaftsvertrag ist am 30. September 1910 abge schlossen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Amtsgericht Erfurt, 3. 11. 1910,
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichtz Essen ist am 15. Oktober 1910 in Abt. K unte Nr. 1590 eingetragen die Firma: Central Dauer⸗ wäsche Industrie „Excelsior“ Josefa Schmidt Altenessen, und als deren Inhaber Ehefrau Kauf⸗ mann Wilhelm Schmidt jr., Josefa geb. Bühne, z Altenessen. Dem Kaufmann Wilhelm Schmidt jt.
zu Altenessen ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. 16 [67970]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichtz Essen ist am 28. Oktober 1910 in Abt. 3 unta Nr. 288 eingetragen die Firma: Drahtseil⸗Verkauf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Seilen aus Eisen⸗ und Stahldraht sowit der Betrieb von mittelbar und unmittelbar damt zusammenhängenden Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Direktor Emanuel Bode iu Zabrze ist Geschäftsführer, Abteilungsvorsteher Hein⸗ rich Knothe in Gleiwitz stellvertretender Geschäft⸗ führer. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1910 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfls⸗ führer vertreten.
Essen, Ruhr. [67977]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 28. Oktober 1910 zu A Nr. 1558, betr. die Firma Johnen & Co. Essen, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesel⸗ schafter, Ehefrau Kaufmann August Johnen zu Esfen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. [67978]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichte Essen ist am 29. Oktober 1910 zu A Nr. 1351 betr. die Firma Weber & Reinhard Technisches Büro, Essen, eingetragen: Die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Reinha alleiniger Inhaber der Firma.
Issen, Ruhr. [6. In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts ist am 29. Oktober 1910 zu A Nr. 1414, bet Firma: Veronika Silkenbeumer Essen, 0 tragen: Die Firma lautet jetzt: Rheinische Werksti für Ladenbau, Veronika Silkenbeumer.
Essen, Ruhr. [67
In das Handelsregister des Königlichen Amtsger Essen ist am 2. November 1910 zu A Nr. 3, die Firma Schwanke & Platzen, Essen, getragen: Die Firma ist erloschen.
Eupen. 167 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 175 ist h. eingetragen die Ftrma „G. A. Bohr & Söhne mit Hauptniederlassung in Crefeld und einer In niederlassung in Eupen. Inhaber derselben ist Kaufmann Farl Georg Ludwig Bohr zu Crefelk
Eupen, den 4. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Main. [607
Veröffentlichung aus dem Handelsregiste
The Turner Company Aktiengesellsche Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist 27. Oktober 1910 festgestellt. Sind mehrere T standsmitglieder bestellt, so wird die Gesellsh durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstan mitglied und einen Prokuristen oder auf Beschl des Aufsichtsrats durch zwei Prokuristen vertret Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliede des Vorstands die Becugnis zu erteilen, die Gese schaft allein zu vertreten. Gegenstand des Unt nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb k Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Appa⸗ raten aller Art und besonders von Gerberei⸗ m Lederzurichtemaschinen und zu diesem Zweck die Uebe nahme und Weiterführung des derzeit von der Firf The Turner Company, Gesellschaft mit beschräͤnkt Haftung zu Frankfurt a. M. geführten Geschäͤf und Fabritbetriebs und deren Filialen. Die Gesel schaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unten nehmungen, die ihre Zwecke zu fördern geeignet sind in jeder zulässigen Form zu beteiligen und alle mu ihren Zwecken in Zusammenhang stehenden Ges 89 zu betreiben. Das Grundkapital beträgt 1000000 und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Anna über je 1000 ℳ zerlegt. Die Aktien sind zun Nennwert ausgegeben worden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom vn sichtsrat bestellt werden. Vorstandsmitglieder s
der Kaufmann Otto Suhr zu Frankfurt a. M⸗ e
Ingenieur Heinrich Zähle zu Homburg v. d. 9, dij Ingenieur August Brill zu Oberurfel a. T. un
aütare
ufen, forderlich
lu
ve
unterbreitet,
ann Carl Tausent zu Frankfurt a. M. Der hat eine Generalversammlung zu be⸗ wenn dies im Interesse der Gesellschaft er⸗ ist. Die Berufung der Generalversamm
ng erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den
Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens 21 Tagen.
und den Tag weck der ruf
vor dem Tage der Versammlung, diesen der Berufung nicht mitgerechnet. Der Generalversammlung soll bei der Be⸗ g bekannt gemacht werden. Wird der General⸗ lung ein Antrag auf Abänderung der Satzung so soll die beabsichtigte Aenderung nach
un rsamm
ihrem wesentlichen Inhalt in der Bekanntmachung
erkennbar
gemacht werden. Die Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Dem Aufsichtsrat bleibt es überlassen,
die Veröffentlichung auch in anderen von ihm zu bestimmenden Blättern vorzuschreiben, jedoch ist die
G
ültigkeit der Bekanntmachung von der Veröffent⸗
lichung in diesen Blättern nicht abhängig. Gründer
der Gesellschaft sind 1) The Purner Company,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu
a. g. v. (. (. G g. na
Frankfurt M., 2) Kaufmann Otto Suhr zu Frankfurt M., 3) Ingenieur Heinrich Zähle zu Homburg d. H., 4) Ingenieur August Brill zu Oberursel T., 5) Kaufmann Carl Tausent zu Frankfurt M. Die Mitbegründerin Phe Turner Company. esellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt M. hat die im § 33 des Gesellschaftsvertrages her bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft ein⸗
gebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 996 Aktien, jede zu 1000 ℳ, gewährt worden. Aktien haben die Gründer übernommen.
Die
übrigen
Zu Mit⸗
gliedern des ersten Aufsichtsrats wurden gewählt
1)
mann Theodor Rullmann, 3) Rechtsanwalt Dr. Joe
Oppenheimer, 4) Bankier Dr. Eugen Wertheimber, pp
zu 2—4 zu Frankfurt a. M. meldung
Von den mit der An⸗
eingereichten Schriftstücken, insbesondere
dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem zuletzt genannten auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden. Frankfurt a. M., 3. November 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [67984] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 603. eingetragenen Firma:
H.
ven
Weyand zu Gelsenkirchen ist am 2. No⸗
uber 1910 folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: H. Weyand Nachf. zu
Gelsenkirchen. 1) Kaufmann Engelbert 1“ 2) Kaufmann Bernard Nevries,
Offene Handelsgesellschaft.
am
Inhaber:
Die Gesellschaft hat 26. Oktober 1910 begonnen.
beide zu Gelsenkirchen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. .“
Görlitz.
[67985]
““ In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1348 die Firma Schlesische Glasmanufaktur Ludwig Mandler in Rauscha und als deren In⸗
ein
haber der Kaufmann Ludwig Mandler in Rauscha
getragen worden.
Görlitz, den 2. November 1910.
Halberstadt.
Königliches Amtsgericht. [67986]
In das Handelsregister X Nr. 860 ist heute die Firma Halberstädter Eisen⸗ und Blechwaren⸗
In get
Industrie Otto Meier in Wehrstedt mit dem
genieur Otto Meier daselbst als Inhaber ein⸗ ragen worden. 1“
Halberstadt, den 4. November 1910.
Halle, Saale.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6ö6. “ g7987]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 537
ist ein Tch
prokura erteilt.
heute bei der Firma Th. Franz in Halle a. S. getragen worden: Dem Albert Kuhnt und dem ilo Rudolph, beide in Halle a. S., ist Gesamt⸗
Halle a. S., den 1. November 1910.
Hamburg.
Paul Stangenberger. Inhaber: „Stangenberger, Johannes Eckhoff.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
[67609] Eintragungen in das Handelsregister. 1910. November 3.
Georg Paul⸗
Assekuranzmakler, zu Hamburg. Inhaber: Johannes Eckhoff,
Kaufmann, zu Blankenese. Willy Sauerberg. Das unter dieser bisher nicht
Trilcke Gebrüder & Co.
C
%
v
27
J. H
eingetragenen Firma von Michel Willy Robert Sauerberg geführte Geschäft ist von Jürgen Christian Friedrich Sauerberg, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Geschäft ist von August Wilhelm Heinrich Friedrich Groth, Spe⸗ steur, zu Hamburg, übernommen worden und “ ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ ichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
H. F. Müller. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Dr. M. S. Lieber⸗ mann mit Aktiven und Passiven übernommen und ortgesetzt worden.
Dr. phil. John Alfred Mannheim, Ingenieur, u Groß⸗Flottbek, ist als Gesellschafter einge⸗ reten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. oh. Trope. Das Geschäft ist von Johann Ernst Friedrich Ramm, Kaufmann, zu Altona, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der irma Joh. Trope Nfl. fortgesetzt.
„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Die Prokura des H. F. A. Wagener ist erloschen.
ie Niederlassung ist nach Altona verlegt worden und die Firma hier erloschen. „Hambruch & Co. Friedrich Wilhelm Griep, kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1910 begonnen.
hie im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ tn und Forderungen sind nicht übernommen vorden
Anton Schirmer. Prokura August Ferdinand Dohmgoergen, zu Altona.
J. Voss. Der Gesellschafter J. Voss ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Ge⸗ sellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern
fortgesetzt. Iwan Joseph Jacob Lübke,
ist erteilt an Franz
J. J. Lübke & Co. Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1910 begonnen.
Wm Kietz & Fryd. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. Valentiner⸗Branth mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. V. Branth. Die an P. A. W. Kietz erteilte Prokura ist erloschen.
Norddeutsche Klischeefabrik Herrmann Eisen⸗ lohr. Inhaber: Herrmann August Ludwig Eisen⸗ lohr, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Ehefrau Julie Johanne Eisenlohr, geb. Müller.
de Haas & Co. In diese Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten.
Die Vermögenseinlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt worden und die Firma hier erloschen.
Victor Frank. Prokura ist erteilt an Wilhelm Frank. 8
Deutsches Kolonialkontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Ernst Friedmann, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden; dieser und der Geschäftsführer Franz Friedmann sind einzeln vertretungsberechtigt.
Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Rudolf Evermann, zu Charlottenburg, ist zum Prokuristen bestellt worden mit der Befugnis, zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten.
Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Die Prokura des G. Haberkorn ist erloschen.
Deutsche International Harvester Company mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September 1900 abgeschlossen und am 25. September 1910 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Erntemaschinen, Motoren und anderen landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere der Fabrikate der International Harvester Com- pany of America sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhange stehender Geschäfte. 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 000 000,—.
Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. 8
Geschäftsführer sind: Julius Anton Hutmacher, zu Berlin, Friedrich Louis Blankenagel, zu Berlin, John Henry Cooney, zu Neuß, William Edward Eirich, zu Schöneberg, Ben Klaus, zu Mannheim, Theodor Emil Stelter, zu München.
Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Ferdinand Schrey Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1908 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schreibmaschinen, Rechenmaschinen, Verviel fältigungsapparaten und der Zubehörteile, ferner von Bureauartikeln, Füllfederhaltern und dergleichen, sowie der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern für vorbezeichnete Gegenstände. . 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 350 000,—. 1 1 —
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1911 festgesetzt.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Geschäftsführer sind: Ferdinand Schrey, Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer, Groß⸗Lichterfelde, Georg Arendt, Kaufmann, zu Berlin, Rudolf Schrey, Kaufmann, zu Groß⸗Lichterfelde.
Ferner wird bekannt gemacht:
Nach dem Gesellschaftsvertrage Gesellschafter Ferdinand Schrey und Rudolf Schrey die Warenvorräte der Firma Ferdinand Schrey zu Berlin laut der Inventur vom 30. Sep⸗ tember 1908 zum Taxwerte von ℳ 210 000,— in die Gesellschaft ein.
Dem Gesellschafter Ferdinand Schrey werden ℳ 160 000,—, dem Gesellschafter Rudolf Schrey werden ℳ 50 000,— als voll eingezahlte Stamm⸗ einlagen angerechnet. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
November 4.
Walter Bamberger. Inhaber: Walter Bam⸗ berger, Kaufmann, zu Hamburg.
Franz Duschka. Inhaber: Franz Hermann Gustav Duschka, Wild⸗ und Geflügelhändler, zu Hamburg.
Otto Flohr. Die Gesellschafterin Frau Flohr, geb. Lopez, ist am 1. Oktober 1910 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist Bernhard Heinrich Otto Flohr, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die an B. H. O. Flohr erteilte Prokura ist erloschen. “
Bezüglich des Gesellschafters Flohr ist ein Hin⸗ weis ze das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Eigendorf & Co. William Manners, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1910 begonnen. Z“
Schultz & Petersen. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten; die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1910 begonnen. 2
Die Firma ist am 1. November 1910 geändert in Leonhard Schultz & Co. “
Otto Güldenpfennig & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter K. E. O. Gülden⸗
bringen die
pfennig mit Aktiven und Passiven übernommen
worden und wird von ihm unter unveränderter
Firma fortgesetzt.
H. Kayser & Sohn, Zweigniederlassung der Kom⸗ manditgesellschaft in gleichlautender Firma, zu Bremerhaven. Persönlich haftender Gesellschafter Moritz Kayser, Kaufmann, zu Bremerhaven.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditiften und hat am 9. Februar 1906 begonnen.
Wilhelm Puls, Rollfuhrwesen und Lagerung,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. „An Stelle des ausgeschiedener I A. Schröder ist Frau Mine Christine Maria Puls Witwe, geb. Jessel, zu Hamburg, zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Hermann Hassler Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 28. Oktober 1910 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen worden; Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer M. H. H. Hassler.
Rhederei⸗Gesellschaft „Nord“ mit beschränkter Haftung.
An Stelle des ausgeschiedenen D. Büchle ist Arthur Hamel, Bücherrevisor, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt worden.
Hamburger Corsetfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist abrikation, Kauf und Verkauf von Waren aller Art, haupt⸗ sächlich aber von Korsetts. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—. “
Geschäftsführer ist Friedrich Wilhelm Heinrich Möller, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
.“ Amtsgericht Hamburg.
8 Abteilung für das Handelsregister. 8
Hannover. [67988]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
zu Nr. 204, Firma George Stelling, Gräber & Co.: Bezüglich der Kommanditisten sind Aende⸗ rungen eingetragen, die Anzahl der Kommanditisten ist dieselbe geblieben;
zu Nr. 2668, Firma Ottilie Stein Ww.: Das Geschäft ist unker unxeränderter Firma auf das Fräulein Berta Noel in Hannover übergegangen;
In Abteilung B:
zu Nr. 90, Firma Central⸗Molkerei Hannover, Aktiengesellschaft: Rittergutspächter Friedrich Sievers in Pattensen ist verstorben und an seiner Stelle Gutsbesitzer Adolf Beckmann in Rethen an der Leine zum Vorstandsmitgliede bestellt;
zu Nr. 174, Firma Concordia Hannoversche Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Hannover: Die unter der 88 Concordia, Hannoversche Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit in Hannover bestehende Versicherungsgesellschaft ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, welcher die Versicherung der Mitglieder gegen den durch Feuer, Blitz und Explo⸗ sion an beweglichen und unbeweglichen Sachen sowie gegen den durch Einbruchsdiebstahl, durch Wasser⸗ leitungen und durch Bruch von Glas entstehenden Schaden bezweckt. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1910 ge⸗ ändert worden. Die Aenderung ist durch das Kaiser⸗ liche Aufsichtsamt für Privatversicherung am 10. Ok⸗ tober 1910 genehmigt worden. Die Satzung hat nunmehr die im Protokoll vom 9. April 1910 bei⸗ gefügte Fassung erhalten;
zu Nr. 264, Firma Haftpflichtverband der deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit: Der Ver⸗ waltungsdirektor Dr. Arno von Lewinski in Char⸗ lottenburg ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt;
zu Nr. 545, Firma Hannoversche Basaltwerke mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. Oktober 1910 ist das Stammkapital um 30 000 ℳ erhöht. 8
Hannover, den 3. November 1910.
Königliches Amtsgericht. 1.
Harzburg. 1 [67989] In das Handelsregister Band I Blatt 181 ist eingetragen: Die Firma „Jungborn⸗Versandhaus Rudolf Just“, als Inhaber: der Kuranstaltsbesitzer Rudolf Just zu Jungborn bei Stapelburg und als Ort der Niederlassung: Bad Harzburg. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Artikeln, welche zur naturgemäßen Heil⸗ und Lebensweise (System Adolf Just) dienen. Harzburg, den 26. Oktober 1910. Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries. 11“
Heilbronn. [66610
In das Handelsregister des K. Amtsgerichts Heil⸗ bronn wurde eingetragen:
A. Einzelfirmen.
1) Hamburger Fischhalle C. Franck, Inh. Richard Hempel in Heilbronn. Inhaber Richard Hempel, Kaufmann hier.
2) Heilbronner Apfelweinkelterei & Kellerei Wilhelm Frank in Heilbronn. Inhaber Wilhelm Frank, Weinhändler hier.
3) bei der Firma Friedr. Ackermann hier: Dem Kaufmann Rudolf Ackermann hier ist Einzel⸗ prokura erteilt.
4) bei der Firma Christian Häberle hier: Ge⸗ schäft mit Firma ging am 1. Oktober 1910 durch Kauf auf Wilhelm Häberle, Kaufmann hier, mit den Aktiven und Passiven über. Wortlaut der Firma ist: Wilhelm Häberle.
5) bei der Firma August Eckert in Sontheim: Geschäft mit Firma ging am 1. Mai 1910 durch Kauf auf Eugen Vetter, Bauwerkmeister in Sont⸗ heim, ohne die im seitherigen Betriebe entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten über.
Die Firma lautet: August Eckert’s Nachf. Eugen Vetter. —
B. Gesellschaftsfirmen. 1
1) Brüder Landauer in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1910, Kaufhaus für Manufaktur⸗ und Haushaltungswaren. Gesell⸗ schafter sind: Louis Landauer, Kaufmann in Stutt⸗ gart, und Karl Landauer, Kaufmann in Göppingen.
Dem Kaufmann Max Kaufmann hier ist Einzel⸗ prokura erteilt. 89
2) Lederfabrik Heilbronn; Gebr. Vietor. Sitz in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 5. September 1910. Gesellschafter sind: Jakob Victor J. und II. und Sigmund Victor, Kaufleute hier. Dem Kaufmann Hermann Wünsch hier ist Einzelprokura erteilt. 3) bei der Firma Eisig & Marx, Gewürz⸗ Darm⸗Importgeschäft hier: Der Gesellschafter Adolf Eisig ist gestorben; seine Erben sind in die Gesellschaft nicht eingetreten. 4) bei der Firma Heinrich Schwarz hier: Die Prokura des Heinrich Cammerer ist erloschen. Arthur Benetsch hat jetzt Einzelprokura. 1 5) bei der Firma W. Reis & Sohn hier: Die Liquidation ist durchgeführt und die Firma erloschen. 6) bei der Firma Weisert & Daur hier: Die Prokurg des Georg Groché ist erloschen. 7) bei der Firma Adler & Flehin ger in Bon⸗ feltz; Der Gesellschafter Leopold Flehinger ist ge⸗ torben. An dessen Stelle ist in die Gesellschaft eingetreten sein Sohn Max Flehinger, Kaufmann in Bonfeld. Den 3. November 1910. Amtsrichter Flaxland.
— Herbertshöhe. Bekanntmachung. [67612] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 eingetragen: 8
Die Firma Forsayth; Kirchner & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Rabaul.
Gegenstand des Unternehmens ist: Auf Neu Mecklenburg sowie auf allen anderen zum Bismarck⸗ Archipel gehörenden Inseln, nördlich des vierten Breitengrades, jedoch ausschließlich der Feni Gruppe und der Fead Inseln, Plantagenwirtschaft zu be⸗ treiben, Grundbesitz zu pachten, zu erwerben und zu dehn. auch gewerbliche und Handelsgeschäfte zu betreiben. —
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Zwei⸗ hunderttausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Minderse Coë Forsayth in Ralum ernannt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. September 1910 abgeschlossen.
Ferner wird bekannt gemacht: Den folgenden Ge⸗ sellschastern ist als Vergütung für nachgenannte Vermögensgegenstände, welche die Gesellschaft über⸗ nommen hat, auf ihre Stammeinlagen angerechnet worden:
1) Der Firma E. E. Forsayth in Ralum, für die folgenden Pflanzungen nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten, dem sämtlichen dazu gehörigen lebenden und toten Inventar sowie den Handelsstationen:
a. Insel Nago in Nusafahrwasser in Größe von ca. 15 ½ ha,
b. Nauan auf Neu⸗Mecklenburg in Größe von 8 ha 02 a, “
c. Patinelo in der Landschaft Butbut bei Käwieng (Neu⸗Mecklenburg) in Größe von 7 ha 80 a,
d. Lossaua in Nord⸗Neu⸗Mecklenburg bei Käwieng in Größe von 8 ha,
e. Bobsie in Nord⸗Neu⸗Mecklenburg bei Käwieng in Größe von 4 ha 19 a 67 qm, 1
f. von dem Grundstück Sogui bei Käwieng ein noch herauszumessender Teil von ca. einem Hektar Größe, auf welchem das Stationsgebäude steht.
Der Betrag von 100 000 ℳ (Einhunderttausend Mark). “
2) Dem Kaufmann Franz Kirchner in Käwieng, nachgenannte seiner Firma „Franz Kirchner in Käwieng“, deren Alleininhaber er ist, gehörenden Vermögenswerte wie sie in der pro 28. Juni 1910 abgeschlossenen Inventur spezifiziert und bewertet sind, nämlich: 1“
a. sämtliches lebendes Vieh für. ℳ 5 233,— b. Boote und sonstige Seefahrzeuge .
c. die Warenvorräte für ... .. 16 774,67
d. die sämtlichen zur Zeit des In⸗ venturabschlusses beschäftigt gewesenen eingeborenen Arbeiter, wofür als Wert die anteilmäßigen Kosten der An⸗ werbung nach Verhältnis der noch be⸗ stehenden Kontraktdauer zur ganzen Kontraktzeit der Arbeiter in Rechnung Hesch s“
e. der Wert der Handelslizenzen mit
f. die ausstehenden Geschäftsforde⸗ “ rungen wit “ 13 567,33
zusammen . ℳ 41 700,—
Ein und vierzigtausend siebenhundert Mark.
Herbertshöhe, den 23. September 1910.
L0.
Der Bezirksrichter.
Höchst, Main. Veröffentlichung [67990] aus dem Handelsregister A Nr. 181. Unter der Firma Bernhard P. A. Schmidt betreibt der Architekt Bernhard Schmidt zu Höchst am Main als Einzelkaufmann ein Geschäft für Bauausführungen, Beton⸗ und Eisenbetonhau. Höchst am Main, den 29. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 7. 8 [67991] eingetragen
“
Jonas
1 830,—
„„
Leipzig. In das worden: 1) auf Blatt 14 618 die Firma Ewald Richte in Leipzig. Der Kaufmann Emil Ewald Richter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts zweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts in Kolonial⸗
waren und Landesprodukten); 1
2) auf Blatt 3367, betr. die Firma C. Vulpius Nachfolger in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Carl Alfred Seidel und Carl Arthur Johannes Seidel, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1910 errichtet worden;
3) auf den Blättern 5755 und 6311, betr. die Firmen Julius Böhm und Leipziger Plomben⸗ fabrik Böhm & Co, beide in Leipzig: Alfred Höxter ist als Gesellschafter ausgeschieden;
4) auf Blatt 6548, betr. die Firma Leipziger Abendzeitung Waldemar Szpitter in Leipzig: Die an Curt Jens Iversen und an Eugen Friedrich Ernst Bleschke erteilte Prokura ist erloschen;
5) auf Blatt 10 861, betr. die Firma Charlotten⸗ hof Louis Uhlemann Nachf. in Leipzig: William Kutschbach ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 25. Oktober 1910 ab auf unbestimmte Zeit verpachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Anton Emil Jacobi in Charlottenburg Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;
6) auf Blatt 12 968, betr. die Firma Georg
Handelsregister ist heute
Bernhardt in Leipzig: Prokura ist erteilt den