1910 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

h

Auch im 3. Vierteljahr hat die Ausfuhr von Spanferkeln (nach Oesterreich⸗Ungarn) zugenommen; ebenso sind etwas mehr Schweine als im Vorjahre (nach der Schweiz) aus eführt worden. Der Wert der Ausfuhr stellt sich für die ersten neun Monate 1910 um 29 000 höher als für die gleiche Zeit des Vorjahres.

An Geflügel wurden in das deutsche Zollgebiet einge führt:

Jan. /Spt. 1910 Wert

in 1000

gegen Jan./Spt. 1909

Stück Stück Stück 4 472 631 5 061 793 + 778 698 dz dz d 44 101 91 508 + 11 438 10 959 16 260 903 7577 2687 + 2861

Juli /Spt. Jan./Spt. 1910 1910

17 666

11 531 2 439 430

32 066.

Im 3. Vierteljahr 1910 war die Einfuhr von Gänsen um

684 913 Stück, die von Hühnern um 11 261 dz, die von Tauben um

152 dz größer und nur die Zufuhr von Enten etwas (um 203 dæz)

kleiner als im 3. Vierteljahr 1909. Infolgedessen stellt sich für die

ersten neun Monate der Wert der Geflügeleinfuhr um

4 337 000 höher als für die gleiche Zeit des Vorjahres. Aus dem deutschen Zollgebiet ausgeführt wurden:

11164*“ Feeher aller Art.

uu-6. Tauben usw.

gegen Jan. /S Jan./Spt. 1910

Wert 1909 in 1000

Juli /Spt. Jan./Spt. 1910 1910

Stück. Stück 11 243 c 12909% 164

d12z 121 105 —- 20 8 293 112 389.

Die deutsche Ausfuhr von Gänsen und Enten war im 3. Viertel⸗ jahr 1910 etwas größer, die von Hühnern und Tauben da⸗ Fgen kleiner als in derselben Zeit des Vorjahres; es wurden im ergleich mit der für das 3. Vkerteljahr 1909 ermittelten Einfuhr⸗ ziffer 14 300 Stück Gänse und 6 dz Enten mehr, aber an Hühnern 180 dz und an Tauben 118 dz weniger nach dem Auslande geliesert. Für die ersten neun Monate des aufenden Jahres stellt sich der Wert der Geflügelaus fuhr um rund 19000 niedriger als für die gleiche Zeit des Vorjahres. 8

Stück 38 911 dz dz 293 I1.“ 454

Fe aller Art... JDZ“““ 14 45

Tauben usw..

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Präsident des internationalen Instituts für Agri⸗ kultur in Rom Marquis Capelli hat, wie die „Agenzia Stefani“ mitteilt, im gegenwärtigen Augenblick, in dem die Aufmerksamkeit der Regierungen sich besonders auf die Verteuerung der Lebensmittel richtet, an die Landwirtschaftsminister der dem internationalen Institut an⸗ geschlossenen Staaten ein Rundschreiben gerichtet, in dem er sagt, die gegenwärtigen Ereignisse seien ein neuer Beweis für die Notwendigkeit einer internationalen Organisation, wie das Institut sie darstellt, und dafür, daß es dringend wünschenswert ist, daß die verschiedenen Staaten alle Maßnahmen treffen, um dem Institut bei der Erfüllung der ihm anvertrauten Auf⸗ gabe zu helfen, die darin besteht, do alle Interessenten über den Stand der Kultur, über die Ernteaussichten und die Erntestatistiken in der Welt so schnell wie möglich in Kenntnis gesetzt werden. Die schnelle entralisation der Nachrichten über die Bedingungen, unter denen die Aussaat vor sich ging, über den Stand der Kulturen in den der Ernte voran⸗ gehenden Monaten und über die meteorologischen Bedingungen, die en Ertrag beeinflussen können, wird es erlauben, kostbare Infor⸗ mationen zu erhalten, die, wenn sie von dem Institut unparteiisch und schnell veröffentlicht werden, die Wirkungen, die die Un⸗ sicherheit der nationalen und internationalen Märkte hervorruft, und die nach Perioden atmosphärischer Störungen und anderen ungewöhnlichen Ereignissen konstatiert werden, aufheben oder wenigstens abschwächen können. Diese Unsicherheiten zählen mitunter auch zu den Gründen, die auf die Verteuerung der Lebensmittel von Einfluß . Auf Grund dieser Erwägungen dringt Marquis Capelli bei den Landwirtschaftsministern der verschiedenen Staaten darauf daß die Ergebnisse der amtlichen Ermittlungen jedes Staates, Nachrichten und Statistiken, so schnell wie möglich dem Institut übermittelt werden, damit es diesem möglich ist, je länger je nützlicher die Auf⸗ abe zu erfüllen, die ihm durch die in tiosiale Konvention vom ahre 1905 erwachsen ist. 11“

Saatenstand in Italien während des zweiten Drittels des Monats Oktober.

Während der Berichtsperiode herrschte vorwiegend trockene Witterung. Die Aussgat des Getreides erfolgte fast in ganz Italien bei günstiger Bodenbeschaffenheit. Das bereits gesäte Getreide keimt gut. Die Weinlese geht ihrem Ende entgegen. Das Ergebnis über⸗ traf in Nord⸗ und Mittelitalien stellenwesse die Erwartungen, war aber im Süden und auf den Inseln äußerst kärglich.

Die Witterung begünstigte den Futterschnitt und den Graswuchs auf den Weiden. Die Olivenernte wird voraussichtlich sehr ungleich⸗ mäßig ausfallen und namentlich auf Sizilien einen schwachen Ertrag liefern. Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 7. November 1910. Erntebericht für den Staat Ohio (mit Ausschluß von Mais und Tabak).

Weizen. Nach Mitteilung des Landwirtschaftsamts des Staates Ohio ist die mit Weizen bebaute Fläche in diesem Jahre bedeutend größer gewesen, als sie ursprünglich angegeben wurde. Danach wurden aEEE1116166 1 984 895 Acres mit Weizen bestellt, während . . . . . . .. 42 296 infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse und Schädlinge nicht zur Abernte gelangten. Poßz pemn Rest von —1577 559 Acres wurden insgesath. . . . ˖31 229 206 Bushels eerntet. Im verflossenen Jahre betrug die

56 27 393 344 1 sodaß in diesem Jahre eine Mehrernte von 3 835 862 Bushels u verzeichnen ist. Sowohl in diesem als auch im vergangenen 2 hre Feencs der durchschnittliche Ernteertrag 16 Bushels für das Aecre. Die diesjährige Weizenqualität wird mit 93 % gegen 87 % im Vor⸗ jahre bezeichnet. Von der vorjährigen Ernte sollen sich noch ungefähr

% in den Händen der Produzenten befinden. „Roggen. Die mit Roggen bestellte Fläche betrug 64 336 Acres; hiervon wurden insgesamt 995 239 Bushels, mithin 15 Bushels für das Acre geerntet. Die Qualität wird mit 94 % bezeichnet.

Gerste. In diesem Jahre wurden von insgesamt 16 932 Acres Gerste (Winter⸗ und Sommergerste) 461 165 Bushels abgeerntet, was einem Ertrage von rund 27 Bufhels für das Aecre gleichkommt. Die Qualität wird mit 94 % amgegeben.

Hafer. Nach den amtlichen Einschätzungen betrug das mit Hafer bebaute Areal 1 441 957 Acres, von denen 54 094 054 Bushels ab⸗ geerntet worden sind. Diese Ernte bedeutet somit gegen das Vorjahr eine Zunahme von rund 5 000 000 Bushels. Durchschnittlich wurden somit 38 Bushels für das wird mit 100 % angegeben.

8 ¼

1910 „RNeichsanzeiger“ vom 27. v. M., Nr. 253.)

Acre abgeerntet. Die Qualität des Hafers . geschliffen, ungefaßt 180 085 (101 529), andere Edelsteine geschliffen

BE1“ 5 8 b

Kartoffel. Genaue Zahlen über die diesjährige Kartoffelernte liegen noch nicht vor. Nach der amtlichen Schätzung wird sie durch⸗ schnittlich 70 % gegen 89 % im Vorjahre betragen.

Aepfel. ie diesjährige Aepfelernte wird auf 62 % einer Durchschnittsernte angegeben. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Cincinnati v Oktober 1910.) 8.

Jagd. 1 Dienstag, den 15. d. M., findet Königliche Parforce⸗ agd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr am Sicherheits⸗ tand 21 an der Ostseite des Finkenbergholzes.

3 8 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus Selchow, Kreis Oststernberg, Regierungsbezirk Frankfurt, und Elbing, Stadtkreis Elbing, Regierungsbezirk Danzig, am 10. November 1910, sowie

das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Mager⸗

iehhof zu Friedrichsfelde bei Berlin am 11 Nor 91

Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die See; Wladiwostok und das Amurgebiet für choleraverseucht erklärt.

Die früher erlassenen Verfüg ungen, durch welche die Gouvernements Wolhynien, Minsk, Kutals und Astrachan, der Kreis Grjasowez im Gouvernement Wologda und der Kreis Murom im Gouvernement Wladimir, die tadthauptmannschaften Kertsch⸗ Jenikale, Rostow am Don und Nikolajew sowie die Stadt Acker⸗ mann im Gouvernement Bessarabien für choleraverseucht erklärt wurden, sind aufgehoben worden. .

Die erwähnten Gegenden gelten jedoch auch weiterhin als von

der Cholera bedroht. Malta.

In Malta ist burch eine Regierungsverfü ung vom 4. November Palermo für frei von Pocken erklärt worden. (Vergl,

188 Italien. Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 6. d. M. sämtliche Häfen des Marmara⸗Meeres für choleraverseucht erklärt. 1 8 Schweiz. schweizerische Bundesrat hat Beschluß erlassen: 1

Der schweizerische Bundesrat, auf Grund amtlicher Berichte, in Ausführung von Artikel 49 der Verordnung über Maßnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehtsanstasten, den Personen⸗, den Gepäck⸗ und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899/4. Februar 1908 auf den Antrag seines Departements des Innem, zt

eschließt:

Art. 1. Die Provinz Caserta (Italien) und die Stadt Konstantinopel (Türkei) werden als oleraverseucht erklärt. Es kommen daher gegenüber diesen Bezirken die Bestimmungen ob⸗ genannter Verordnung zur Anwendung in dem Umfange, wie sie durch den Bundesratsbeschluß vom 3. September 1910 in Vollziehung gesetzt

worden sind. Art. 2. Dieser Beschluß tritt am 5. November 1910 in Kraft.

Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen Herkünfte aus Bagdad das Cholerareglement an⸗

zuwenden.

Der unterm 4. d. M. folgenden

Metz, 11. November. (W. T. B.) Von der an schwarzen Pocken erkrankten und isolierten Familie ist heute vormittag ein vierjähriger Knabe gestorben.

Konstantinopel, 11. November. (W. T. B.) HKeute sind hier 29 Erkrankungen und 16 Todesfälle an Cholera vor⸗ gekommen.

Charbin, 11. November. (W. T. B.) Wegen Ausbreitung der Pestepidemie hat die russisch⸗chinesische Grenzkommission ihre Arbeiten abgebrochen.

Verkehrsanstalten.

In Kristiania ist eine skandinavische Eisenbahnkonfe⸗ renz abgehalten worden, auf der, „W. T. B.“ zufolge, beschlossen wurde, einen Augschuf zu ernennen zur Hslprecung der Eisenbahn⸗ verbindung von Christiania nach dem südlichen Ausland über Trelle⸗ borg oder Kopenhagen. Die nächste Versammlung des gesamten Aus⸗ schusses soll am 28. November in Wiesbadeu zusammentreten.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Rußland.

Zollermäßigung für Oele, Leinölfirnis und Trockenöl. Laut Schlußprotokolls zum russisch⸗italienischen Handelsvertrage vom 28.,/15. Juni 1907 wird der vertragsmäßige Einfuhrzoll für fette Oele (Dlivpen⸗, Lorbeer⸗, Baumwollsamen⸗ und andere dergleichen Oele), mit Ausnahme der besonders genannten, sowie für Leinölfirnis und Trockenöl (aus Tarif⸗Nr. 117,1) vom 1. Januar 1911 ab von 3,30 su 3,10 Rubel für das Pud e Deutsche Erzeugnisse haben vermöge der Meistbegünstigung auf diesen ermäßigten Zoll gleichfalls Anspruch⸗

Einfuhr von Kartoffeln. G 18. Mai 1875 war die Einfuhr von Kartoffeln nach Finnland aus anderen Ländern als Rußland verboten worden. Für die Einfuhr aus Deutschland, Schweden und Dänemark ist dieses Verbot bereits durch Verordnungen vom 21. Mai 1881 und 6. Dezember 1892 auf⸗ gehoben, und jetzt ist auch die Einfuhr von Kartoffeln aus allen anderen Ländenn nachgelassen worden. (Moniteur Officiel du Commerce.)

Handel der Vereinigten Staaten von Amerika mit Deutschland im Fiskaljahr 1909/10.

Im Fiskaljahr bis 30. Juni 1910 (und 1909) bewertete sich der Warenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika mit Deutschland in der Einfuhr auf 168 806 237 Doll. (143 525 828), in der Aus⸗ fuhr gnligsscher und ausländischer Waren) auf 249 555 926 Doll. (235 324 140).

Die Werte der aus Deutschland eingeführten Waren, soweit sie in der amerikanischen Monatsstatistik besonders aufgeführt sind, waren für 1909/10 (und 1908/09) in Dollar die folgenden:

Kunstwerke 987 803 (453 133), Automobile 368 219 (193 580), Roman⸗, Portland⸗ und anderer hvdraulischer Zement 291 635 (281 526), Kohlenteer⸗Farbstoffe und Farben 4 932 153 (4 848 494), Kaffee 69 344 (230 212), Kupfer in Masseln, Ingots, Barren, Blechen und Altkupfer 123 950 (96 775), Baumwollenstoffe 367 392 (451 457), fertige Kleidungsstücke aus Baumwolle 5 922 061 (6 408 538), baum⸗ wollene Spitzen, Stickereien usw. 6 566 597 (4 964 489), Diamanten,

Durch eine Verordnung vom

ungefaßt, auch unechte, und natürliche Perlen 702 911 (553 789 Tonwaren, Steingut und Porzellan 4 018 561 (3 527 920), Leinen, waren 2 007 341 (1 689 735), Pelze und Pelzfelle, unbearbeitg 6 327 794 (4 197 944), bearbeitete Pelze und Waren darang 2 987 453 (3 994 969), Ziegenfelle 183 525 (176 574), Rindshäͤut 2 451 671 (393 381), Kautschur 6 365 680 (2 995 125), Roheisen 113 532 (193 852), Lederhandschuhe 2 994 557 (2 819 747), gg 63 985 (65 244), Bücher, Musikalien, Landkarten, Gravüren, Photographien und andere Drucksachen 1 207 837 (1 671 679), papier 86 849 (139 372), Seidenwaren 6 248 274 (5 355 835), desth. lierte Spirituosen 307 589 (210 864), Schaumwein 160 994 (109 8039 stille Weine 1 465 702 (1 242 233), Zucker nicht über Nr. 16 (hollän Standard) 2749 (2 457 051), Deckblattaback 10 107 (7436), anden Blättertabak 2 276 922 (1 126 738), Spielsachen 5 908 092 (4 408 745 Holzstoff 2 769 288 (1 817 080), Teppichwolle 267 375 (334 036 Wollentuch 1 585 997 (1 253 714), wollene Frauen⸗ und Kinderkleide stoffe 2 187 680 (1 931 766).

Nach Deutschland ausgeführt wurden, soweit in de Monatsstatistik angegeben, Waren inländischen Ursprungs in folgende Werten in Dollar 1909/10 (und 1908/09):

Ackerbaugeräte und Teile davon 1 563 383 (1 761 591), Pfet 8430 (73 450), Mais 3 134 805 (3 202 936), Weizen 5 639 49 (9 888 847), Weizenmehl 1 310 187 (1 755 513), Automobile und Tii⸗

8 Käjs Stich

liche Drucdh

destil

davon 275 241 (141 056), Fahrräder und Teile davon 14 129 (21 548,*

und andere Uhren und Uhrteile 173 919 (293 727), Weich,

Taschen⸗ V „Regulus (230), Kupf.

kohle 259 (—), Kupfer⸗Erz,⸗Matte und in Masseln, Ingots, Barren, (18 179 224), Baumwolle 131 413 186 (112 426 646), Baumwoller zeuge 13 076 (5527), baumwollene Kleidungsstücke 32 464 (122 09 Düngemittel 2 380 867 1 (2 506 051), Pelze und Pelzfelle 4 879 032 (2 806 792), andere Fel und Häute 597 233 (557 766), elektrische Geräte einschl. Telegraphen und Telephonapparate 87 962 (112 768), andere Instrumente um Apparate zu wissenschaftlichen Zwecken 196 344 (189 244), Bau⸗ bes läge, Sägen und Werkzeuge 820 505 (854 768), elektrisch Maschinen 110 163 (30 757), Metallbearbeitungs⸗Maschinen nd ⸗Werkzeugmaschinen 1 804 682 (943 119), Nähmaschinen 1 110 19 (981 842), Schreibmaschinen 987 983 (1 038 467), eiserne Rohre und Rohrausrüstung 44 855 (112 238), Sohlenleder 13 751 (2532), Oba⸗ leder, außer Lackleder 1 183 179 (920 699), Lederstiefel und schuhe 638 355 (450 003), Büchsenrindfleisch 8677 (50 530), anderes haltbe emachtes Rindfleisch 291 250 (385 581), Talg 117 258 (125 299 Speck 30 596 (73 345), Schinken und Schultern, haltbar gemach 6173 (11 904), gepökeltes Schweinefleisch 39 978 (79 646), Schmnal⸗ 11 308 519 (17 519 132), Schmalzmischungen und andere Schmal⸗ ersatzstoffe 97 953 (89 432), Oleoöl und Oleomargarine 3 453 8 (4 219 425), Butter (329), Schiffsharz 2 649 926 (2 350 1109 Terpentingeist 1 495 019 (1 213 703), Nickel, Nickeloxyd, Nickelmatt 120 855 (340 799), Oelkuchen und Oelkuchenmehl aus Baumwollsamen 3 324 218 (5 159 771), desgl. aus Flachs⸗ oder Leinsamen 95 69” (88 495), Leuchtpetroleum 7 765 108 (6 920 113), Schmieröl uh schweres Paraffinol 2 527 504 (2 462 220), Baumwollsaatöl 82) 8c (1 592 853), Bücher, Karten, Gravüren, Stiche und andere Drudk sachen 190 189 (141 562), Paraffin und Paraffinwachs 408 30) (213 152), Flachs⸗ oder Leinsamen 47 640 (—), Tabak, unbearbeittet 5 101 507 (3 894 564), Ziegeltabak 20 268 (24 404), Holzstämm. Rundholz, Feuerholz, behauenes und gesägtes Nutzholz 1 230 82 (1 327 858), Bretter, Dielen, Planken, kleine Balken und Verband stücke 1 885 419 (1 752 345), Holzmöbel 71 584 (68 196). Nad

Monthly Summary of Commerce and Finance of the Unitel 2*

States.)

v*“*“ Anwendung des Warenzeichengesetzes auf Papier mit Wasserzeichen. Gelegentlich einer Einfuhrsendung amerik⸗ nischen Papiers ist eine Geldstrafe verhängt worden, weil das Fun mit einem Wasserzeichen in englischer Sprache ohne ein Gegen⸗ zeichen über das Ürsprungsland versehen war. Nach der Auslegung des indischen e genügt es auch nicht, daß de Packungen mit der Angabe über das Ursprungsland versehen sind, 9 ist vielmehr Vorschrift, daß das Papier selbst entsprechend gezeichnet sein muß. (Daily Consular and TPrade Reports.)

Die australische Wechselordnung 1910.

Das australische Bundesparlament hat während seiner vorigen Tagung den schon im Jahre 1907 ihm vorgelegten Entwurf zu einer australischen Wechselordnung beraten und verabschiedet. Das Geset (Bills of Exchange Act 1909) hat am 13. Dezember 1909 die König liche Bestätigung erhalten und ist am 1. Februar 1910 in Kraft ge⸗ treten. Die neue australische Wechselordnung ist eine Konsolidierung der Wechselordnungen der Einzelstaaten und mit einigen Abänderunger gleichlautend mit dem englischen Gesetze (Bills of Exchange Ac 1882, 45 und 46 Vict.). Die einschlägigen Gesetze der Einzelstaaten, die im Anhang 1 des Bundesgesetzes aufgezählt sind, selgn nach Artikel 7 dieses Gesetzes nicht na auf Wechsel, Schecks oden Verpflichtungsscheine Anwendung finden. Der damalige Attome General des Bundes hat auf Anfrage im Parlament zugegeben daß dadurch diese Gesetze nicht aufgehoben sind. Dem australische Bund ist zwar durch Artikel 51 Ziffer 16 der Bundesverfassung die Gesetzgebung über Wechsel und Verpflichtungsscheine übertrager Allein der oberste E“ hat sich in mehreren CErt⸗ scheidungen auf den Standpunkt gestellt, daß die Zuständigkeit d Bundes für die in Artikel 51 der Verfassung aufgezählten Materin nur insoweit gegeben ist, als dabei mehr als einer der Einzelstaata berührt wird. Soweit nur die Interessen eines Staates und seir Einwohner in Betracht kommen, würden die Gesetze dieses Starte nach wie vor maßgebend sein. Diese Auffassung des High Comn wird in parlamentarischen Kreisen des Landes nicht allgemein g⸗ teilt, allein man muß damit rechnen, daß das Gericht gegebenm⸗ falls den gleichen Standpunkt auch hinsichtlich der Wechselgesth gebung einnimmt. Anscheinend aus diesem Grunde ist der Wortlent des Artikels 7 vorsichtig gewählt. Die Gesetze der Einzelstaaten sn nicht ausdrücklich aufgehoben, sondern sollen nur nicht mehr Ar⸗ wendung finden (cease to apply), im übrigen aber bestehe bleiben. Die australische Wechselordnung behandelt in drei Teilr Wechsel, Schecks und Verpflichtungsscheine. Als Inlandwechsel be⸗ trachtet sie alle Wechsel, die im Bundesgebiet, in Neuseeland m in den Fidschiinseln gezogen und zahlbar sind. Die Abweichumm des Gesetzes von dem Wortlaut der englischen Wechselordnung sun größtenteils formeller Natur. In Artikel 88 ist als Absatz 2,d englische Zusatzgesetz zu den Bestimmungen über gekreuzte Schett vom Jahre 1906 (Bills of Exchange [Crossed Cheques] Act -o 6 Edw. 7) eingefügt. 8 8

Neu und nicht im englischen Gesetz enthalten ist Artikel 80, V6 von flauen Schecks (stale cheques) handelt. Als solche vsan⸗ Schecks bezeichnet, die länger als 12 Monate im Umlauf ind. 8 übrigen ist noch zu erwähnen, daß nach dem australischen 8 (Artiker 100) zur Aufnahme eines Wechselprotestes dier Mitwircae eines Notars nicht erforderlich ist. Es kann vielmehr jeder Vor ün eines Haushalts oder dauernd ansässige Einwohner des Ortes, dem der Wechsel nicht honoriert worden ist, in Gegenwart vo Zeugen den Protest aufnehmen.

Ein Abdruckder Wechselordnung in englischer St liegt während der nächsten drei Wochen im Bureag⸗

Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin N Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241, für Interesse zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser. deutschen Intereslenten auf Antrag für kurze Zeit; sandt werden. Die Anträge sind an das vorgene Bureau zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls

Blechen und Altkupfer 18 84810

(2 889 307), Früchte und Nüsse 3 488 67

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. November 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der rschlefüsch 8 Gestellt . 24 2059 10 978

Nicht gestellt 1486 1

8

81

Die vorgestern und gestern gepflogenen Verhandlungen des Zink⸗ hüttenverbandes haben, laut Meldung des „W. T. B. * aus Berlin, zu einer Verständigung wegen der Verlängerung des Zu⸗ sammenschlusses der internationalen Zinkhütten und des Zinkhütten⸗ verbandes geführt; die Giesche⸗Verwaltung hat sich unter einigen unwesentliche Vorbehalten wie bisher der Vereinigung angeschlossen.

Wien, 11. November. (W. T. B.) Heute fand die Gründung eines österreichischeungarischen Syndikats für die zum Ab⸗ schluß gelangten türkischen Finanzgeschäfte statt. Zur Ver⸗ tretung des Syndikats wurde ein Komitee bestellt.

New York, 11. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche mnden 101 8 8S” und 909 728 Dollars Silber

usgeführt; eingeführt wurden in derselben Zeit 99 000 Dollars Gold und 88 000 Dollars Silber,

New York, 11. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19 780 000 Dollars gegen 14 720 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 292 000 Dollars gegen 2 733 000 Dollarz in der eam für gt 8

Berlin, 11. November. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,66 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,62 ℳ, 19,58 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,54 ℳ, 19,50 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 14,85 ℳ, 14,83 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 14,81 ℳ, 14,79 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,77 ℳ, 14,75 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 15,00 ℳ, 14,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 14,00 ℳ, 13,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,10 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,00 ℳ, 16,20 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,10 ℳ, 15,30 ℳ. Mais (mired) gute Sorte 14,00 ℳ, 13,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. „Mais (runder) gute Sorte 123,90 ℳ, 13,50 ℳ. Richtstroh 5,82 ℳ, 5,00 ℳ. Heu 7,00 ℳ, 4,90 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,00 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg 240 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,20 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. November. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd. 1“ Wien, 12. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Enh. - Rente M./N. pr. ult. 93,15, Einh. 1 Renit Januar Juli pr. ult. 93,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93 05, Ungar. 4 % Goldrente 111,10, Ungar. 4 % Renie in Kr.⸗W. 91,55, Türkische Lose per medio 250,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115,00, Wiener Bantvereinaktier 551 00 Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 661,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 847,00, Oesterr. Länderbankaktien 522,00, Unionbant aktien 623,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. kt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 750,50, Prager Eifenindustrieges.⸗Akt. 2575. London, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 79, Silber 25 ¼, Privatdiskont 1-. . 0gEng⸗ eingang 93 000 Pfd. Sterl. Paris, 11. November. (W. T. B.) (S B Rente 97,20. (Ses g

3 % Franz.

Madrid, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,15.

Lissabon, 11. November. (W. T. B.) Goldagio 6 ½.

„New York, 11. November. 85 T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem, meist wieder professionellem Verkehr eröffnete die Börse in stetiger Haltung, doch war die Kursbewegung unregelmäßig. Es waren ver⸗ einzelte Liquidationen, auch seitens außenstehender Kreise, besonders in Steels, bemerkbar, die auf den nicht befriedigenden Auftragsbestand beim Stahltrust zurückgeführt wurden, doch standen einem größeren Rückgang kräftige Interventionskäufe und Manipulationen sowie eckungen infolge Stückemangels entgegen. Wenn man auch glaubte, daß die jüngsten Liquidationen für die technische Lage des darktes gesund seien, so beobachtete man trotzdem weiterhin große Zurückhaltung, da man die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen und politischen Situation abwarten wollte. Reges Interesse zeigte sich nur für American Smelting and Refining⸗Aktien im Zusammenhang mit neuen Finanzierungsplänen. Vorübergehend wirkten auch Aussichten über eine baldige Beilegung des Ausstandes der uhrleute anregend, aber bald fiel der Markt wieder in große Nüg heit, wodurch besonders weniger lebhaft gehandelte Werte in Ce keidenschaft gezogen wurden. Recht matt lagen New York dest aleArtien im Zusammenhang mit erneuten Geruͤchten über eine Facsich igte Bondsausgabe. Die Börse schloß stetig, doch waren die Genle veft niedriger. Aktienumsatz 450 000 Stück. Tendenz für 8 r eicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼ do. Zins⸗ G ür letztes Darlehn des Tages 3 ¼, Wechsel auf London 4,8137 ½, able Transfers 4,8600. 9

1nd 20 be Janetro, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

12. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. 8n o. E Fasprobarte 75 .“ 71, mmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 18,87 ½ 19,127¼. Fiistallucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. E. 18821-—1827% Ren. Melih I mit Sack 18,12 ½ 18,37 ½. Stimmung: Ruhig. 902ger J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November 1a. bd. 9,07 ½ Br., bez., Dezember 9,07 ½ Gd., 9,10 Br. 9 421* 63., Januar⸗März 9,25 Gd., 9,30 Br., —,— bez., Mal ed. 9,45 Br., —,— bez., August 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., Cs. Stimmung: Stetig. Mat 98 1h, 11. November. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00,

58,50. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Privat remen, 11. November. 8 notierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 603, Fester. Offizielle Notierungen

Doppelei Kaffee. Stetig. Upland loko

6 Magdeburg, Kornzucker 88 Grad

290 7,10.

ees een

8 Feimer 61 ½. mütlisgenmwoliöörse Baumwolle. Hamburg, 11. Nover I1I. November. (W. T. B. svet. Gewicht 6,800: loro sühanch, 290 9

116“

Petroleum amerik.

Hamhurg, 12. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santos Dezember 51 Gd., März 51 ½ Gd., Mai 50 ½ Gd., September 50 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker 1. Produkt Basi 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg November 100, Dezember 9,05, Januar⸗März 9,22 ½, Mai 9,42 ½, August 9,60, Oktober⸗Dezember 9,57 ½. Stetig.

London, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kup ruhig, 57*11 3 Monat 58 ¼.

erpool, 11. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middlina Lieferungen: Kaum stetig. November 7,85, November⸗Dezember 7,78, Dezember⸗Januar 7,77, Nanuar⸗ Februar 7,78, Februar⸗März 7,79, März⸗Avpril 7,80, April⸗ Mat 7,80, Mai⸗Juni 7,81, Juni⸗Juli. 7,80, Juli⸗ August 077. Offizielle Notierungen. American good ordin. 7,54, do. low middling 7,80, do. middling 8,00, do. good middling 8,12, do. fully good middling 8 20, do. middling fair 8,44, Pernam fair 8,74, do. good fair fair 9,01, Egyptian brown fair 10 8⁄6, do. do.

9,04, Ceara fair 8,74, do. good ood fair 11 ½ do. brown fully good fair 11 ⅜, do. brown good 15 9, pela rough good fair 10,40, do. rough good 10,75, do. rough fine 11,50, do. moder. rough fair 9,05, do. moder. roug good fair 10,05, do. moder. rough ood 10,30, do. smooth fair 8,92, do. smooth good fair 9,07, M. Broach good 7 ¼ do. fine 711 ⁄16, Bhownuggar good 6 ¾, do. fully good 6 8, do. fine 7, Oomra Nr. 1 good 6150⁄19, 1 fu 86. 11 8 7 ½16, Seinde fully 2 16, do. fine 5 2 ngc 0 1 . 5 6, kad Linnchelt Saa ht 16, Bengal fully go sis, do. fine 6 ⁄16, Madras kanchester, 11. Nöovember. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 10 ⅛, 30r Water courante Qualltät 11 ½, 30r Water bessere Quglität 12 ½, 40r Mule courante Qualitat 11 v⅛, 40r Mule Wilkinson 12 ½, 42r Pincops Revner 11 ½, 32r Warpcops Lees 11 ½, 36 r Warpcops Wellington 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn 23, 80r Cops für Nähzwirn 26, 100r Cops für Nähzwirn 34, 120r Cops für Nähzwirn 39, 40r Double courante Qualität 14 ½, 60r Double courante Qualität 17, Printers 31r 125 Yards 17/17 2276, Fandem: Stetig. asgow, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Ro ei fest, Middlesbrough warrants 49/5. 1e e (W. T. B.) Die Vorräte von den Stores belaufen sich auf

Glasgow, 11. November. 484 220 t gegen 476 300 t in der Vorwoche.

Middlesbrough⸗Roheisen in Paris, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½. Weißer .Rh. fest, Nr. 3 für 100 kg November 29 ⅛, Dezember 29 ⅛, Januar⸗April 30 ½ Msa üas 30 %. 8 Amsterdam, 11. November. (W. T. B. ava⸗ brdk eet. Ba nkazinn S6. Feifee oehg ntwerpen, 11. November. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Srene. 19 Br., do. Dezember 19 Br. do. Januar⸗April 19 ½ Br. Ruhig. Schmat; Je. 139 ¼. ew York, I1. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,80, do. für Dezember 14,60, 8. dlu, Dan 14,64, do. in New Orleans loko middl. 14 ⅛, Petroleum Resined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New Pork 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oll City 1,30, Schmalz Western steam 11 ,85, do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 , Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ½, do. für Dezember 9,25, do. für Februar 9,36, Kupfer, Standard loko 12,40 12,45, Zinn 35,75 36,27 ½. New York, 11. November. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 378 000, Ausfuhr nach Großbritannien 93 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 89 000 Vorrat 768 000. 1 1b

„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und EEö eschrist von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 2 des 16. Jahrgangs den Versammlungsbericht des Verbandstages vom 15., 16. und 17. September 1910: 1. Verhandlungstag: Eröffnung und Begrüßungs⸗ ansprachen, I. Geschäftsbericht und Rechnungslegung, II. Die Gesetz⸗ gebung über den Arbeitsvertrag seit dem letzten Ver andstag, III. Die Literatur über den Arbeitsvertrag seit dem letzten Verbandstag, 1V. und V. Ausdehnung der Gewerbegerichte zu Arbeitsgerichten und Ausgestaltung der Rechtsmittelinstanz, VI. Die Statuten der Ge⸗ werbe⸗ und Kaufmannsgerichte; 2. Verhandlungstag: Resümee über die Verhandlungen des ersten Tages, VII. Die gesetzliche Regelung der Akkordarbeit, VIII. Die gesetzliche Regelung der Tarifverträge, NX. Das Recht der Tantiemen und Gratifikationen; 3. Verhandlungs⸗ tag: X. Das aktive und passive Wahlrecht der Frauen zu den Ge⸗ üe. und süefmnagnegerichten, 8 1. Die Rechtsverhältnisse der

erkspensionskassen; Wahlen und Schluß. Anlagen: 1) Präsenali 2) Kassenbericht. E“

Valentia

6 Wetterbericht vom 12. November 1910,

Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der b Beobachtungs⸗

richt

Wind⸗

ind⸗ stärke

8. 8

ung,

Wetter

tur

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Isius

station V 2

Borkum 757,8 N

bedeckt

2

Vorm. Niederschl.

Keitum 756,0 N

halb bed

Schauer

Hamburg 754,4 NW

anhalt. Niederschl.

Swinemünde 746,5 NW

4 5 heiter 2 wolkig

Nachm. Niederschl. 7743

Neufahrwasser 747,6

OSO 4 bedeckt

meist bewölkt

Memel 751,0 OSO 3 bedeckt

Nachm. Niederschl.

Aachen 761,1 W

Zwolkig

meist bewölkt

Hannover 755,9

WNW 2 heiter

zFÜAbebbeleesbbebnese in

Schauer

Berlin 748,5 W

4 bedeckt

Nachm. Niederschl.

Dresden 750,5

WNW Schnee

2Machts Niederschl.

Breslau Bromberg

7408 745,7 O

WSW Schnee

2 meist bewölktt 074

Schnee

Nachts Niederschl.

Metz 762,7 NW

bedeckt

anhalt. Niederschl.

Frankfurt, M. 758,9 SW

wolkig

Vorm. Niederschl.

Z heiter

Nachm. Niederschl. 875b

München 760 0 SW

Zwolkig

Nachm. Niederschl

Zugspitze 5205

Nebel

16 Schauer

V

Stornoway 758,9 -b

bedeckt

(Wühelmshav.) 1 Schauer

758,2 S

Malin Head

1 halb bed.

3Regen

(Kiel)

anhalt. Niederschl. Wustrow i. M.) achts Niederschl.

Seilly

halb bed.

3 (Königsbg., Pr.)

Aberdeen

wolkig

(Cassel)

—1 Schauer

Shields

wolkig

(Magdeburg) Schauer

hn.

Holvhead

wolkig

(Grünbergschl.) Machts Niederschl.

Isle d'Air NO

2üheiter

(M ülhaus., Els.) Ganhalt. Niederschl.

St. Mathieu 765,1

9SO 2 heiter

(Friedrichshaf.) 7 Nachts Niederschl.

Grisnez 762,3

WNW 4 Dunst

(Bamberg)

Paris 764,8 SW

1 wolkenl.

—1

Vlissingen NW

Helder

762,2 760,2

1 heiter

NNRW Z halbbed. 6

5

Bodoe 758 6 NO

2heiter

v

Christiansund 758,7 S0

1 halb bed.

Skudesnes 756,2 SO

4 heiter

Vardö 757,0 N

2 bedeckt

Skagen 754,4

ONO 4 bedeckt

Vestervig 756,1

ONO 2

halb bed.

Kopenhagen

750,5 NNO 5 bedeckt

Stockholm 755,1 N

2 bedeckt

Hernösand 755,5

Windst.

wolkenl.

Haparanda 751,3 N

6 Schnee

Wisby Karlstad

751,5/O

756,6 NNO 2 wolkig

4 bedeckt

Archangel

Petersburg 752,7

WNW I bedeckt

Riga 753,5

Wilna

——753,5 Windst. Nebel 753,3 Windst. bedeckt

Pinsk

753,1 Windst.

Nebel

Warschau 748,3

bedeckt

Kiew 751,7 W

1 Regen

Wien 752,9 W

halb bed.

Prag

751,4 WSW

bedeckt

753,3 W

Rom

Florenz 755,0 NO

wolkenl.

Cagliari 759,9 NW

4 5 bedeckt 1 5

heiter

Nr. 50 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 11. November, 9e. folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung ½ Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; Exequaturerteilungen. 2) Justizwesen: Ergänzung des Verzeichnisses derjenigen Stellen, an welche ein Ersuchen um Einziehung von Gerichtskosten zu richten ist. 3) Allgemeine Verwaltungssachen †Verbot der Druckschrift „Dziennitk Polski. .4) Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung von Systemen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüf⸗ ämter. 5) Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Erscheinen der 5. Aus⸗ gabe des Deutschen Arzneibuchs. 6) Zoll⸗ und Steuerwesen: Zu⸗ lassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausländischen unbe⸗ arbeiteten Tabakblättern und ausländischer Tabaklauge. Nachtrag zu dem Verzeichnis der Orte, an denen sich gemäß §§ 1, 2 der Weinzoll⸗ ordnung zuständige Zollstellen befinden. Nichtanwendung der Be⸗ günsti ung der Zollfreiheit für Angehörige der Vereinigten Staaten von Amerika mangels Gewähr der Gegenseitigkeit. 7) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Nr. 45 der „Veröffentlichungen des Kai erlichen Gesund⸗ heitsamts“ vom 9. November 1910 hat bane Fchcn Gefund. heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Sep⸗ tember. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Sanitätswesen in Oesterreich, 1906. Sterblichkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1907 u. 1908. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Be⸗ gräbnisplätze. —Geisteskranke. Flaschenweine. Krankenpflege⸗ personen. Kindersaugflaschen. Sauglingssterblichkeit. (Reg.⸗Bez. Minden.) Arzneimittel. (Elsaß Lothringen.) Gehühren der Aerzte und Chemiker. (Frankreich.) Saugflaschen mit Rohr. (Groß⸗ britannien.) Milzbrand. (Rußland.) Zinkhütten. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Oktober. Desgl. im Auslande. Ver⸗ mischtes. (Bayern, Baden.) Geheimmittel. (Australischer Bund.) Bewegung der Bevölkerung, 1907 u. 1908. Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, September. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deut St Landbezirken. Witterunug.

Thorshavn

3 wolkig

761,3 N 768,1 S

Seydisfjord I1 765,0 SO

Cherbourg

Clermont 766,6 Windst. halb bed.

2 wolkenl.

wolkig

1 Regen

Nizza

Krakau 749,4 SẽS

3 bedeckt

Lembeg 8 Hermanstadt 754,2

1 heiter

Triest

Brindisi

Perpignan 763,9

heiter

755,3 753,9

Belgrad Helsingfors

W S

bedeckt bedeckt

nlrele

N Kuopio 758,4 W

763,5 W

Zürich

2 wolkig

02

8

764,8 SSW 2 beiter

b2

Lugano⸗ 759,2 N

Ibedeckt

Säntis 555,7 W

4 Schnee

Dunroßneß 757,2

2 balb bed.

Moskau 753,8

1 Regen

Reykjavik (5 Uhr Abends)

766,9

3 heiter

Portland Bill 762 7

1 wolkig

Rügenwalder⸗ münde 746,2

2 Schnee

E V 77

1 wolkig

Skegneß 761.,2 Horta 7622²

3heiter

Amnüö 9 2755

V 1 Nachts Niederschl. 1

16

Coruna

Ein ostwärts verlagertes verflachtes Minimum von

745 mm.

liegt über Ostdeutschland, ein neues Minimum zieht westlich von

Irland heran. Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über

Frankreich

und Island. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kalt, im Nord⸗

osten trübe bei mäßigen östlichen, so

Winden und veränderlicher schläge stattgefunden.

Bewölkung.

nst teilweise starken

lwei westlichen Fast überall haben Nieder⸗ Deutsche Seewarte 1