1910 / 269 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 10 bz K8 780,00 G es. f. Teerverw. 103/4 ¼, 1.5.111102,10 bz G V. St. Zyp. u. Wiss. 102/14 gotbr Eis. St.P. 11obzG Pt.8.*St Fla 103,41 1.7 101,00 bz 6 Voati. Masch. „102 47 Lübecker Masch. 4 ½ do. B. A. 7bb. 110 1 Luckau u. Steffen büdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Mgdb. Allg.

0. Baubank.. do. Bergwerk .36

. do. . do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt.“ do. appel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. i. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meyer Milowicer Eisen

1

) Glückauf Gew. 103/4 ½ 1. . 102 .eec 118600 C. P. Goerz, Opt. 8 Westd. Eisenw. 102,4 ½ 115,00 B Anst. untv. 13,103 101,25 G Westf. Draht. 1034 102.75 G 111,50 G Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ do. Kupfer 103,4 1 4780 bz G 87,50 G Gottfr Wilh. Gew. 103,4 ½ Wicküler⸗Küpper. 1034 . 152,50 bz G ilte. B 102,75 bz G Hagen. Text.⸗Ind. 105/4 Wilhelmshall. 103/4 ½ 1 415,10 bz b- 28 nn n 109,50 bz G anan Hofbr. 4 103/4 Wilhelmshütte 8— 105 5 8 115.105 Wißner. Mer. 15 35 279,25 G andelsg. f. Grndb 102 5 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103,4 ½ 27 [122.250 ite Güszhner 4 102,10 G andelsst Belleall. 103 41 do. do. ukv. 17/103/4 ½

188,00 G Wut Gußsthtm. 9 18. 628 Haw. Berab. e. 1004 E16 8Ss o⸗ 264,00 bz G do. do. 190210 I182 34

183,00 G do. Stahlrohr. 25 28885 do. uk. 11100/4 Zellstoff. Waldb. 102,4 ½ 1.1.

do. unk. 12/105,4 ½ 1 do. 08 unk. 13 102/4 ½

3 7 117,75 G asper Eisen 103/4 ½ 1 8 Zoolog. Garten 09 100/4 ½ do. d. 100ʃ4

112, 381. 11525 G E Heckmann uk 15 103,42 ö““ * 5 Geft. Unt. Zür,1094 1410.— 111” 1 Grängesberg 103 /4 1.5.11 103,10 ³8 L aidar⸗Pacha⸗H. 100/5 144. g⸗ . .“ 1

——2 22 2282ö2A

258;320 —,

2 .

Schimischow C.

Schimmel, M. Scle gert Irs⸗ do. St.⸗Prior. 14 do. Cellulose. 6 do. Elektr. u. Gas 9 ½ do. Lit. B. .9 ¾ 60 bz G do. Kohlenwerk 0 218,00 et. bz G do. Lein. Kramsta 7 88,00 G do. Portl. Zmtf. 10 21,10 bz G Schloßf. Schulte 125,10 bz G * o Schneider 128,00 571-2. Eitorf 137,00 bz G W. A. Scholten 76,00 G Schombg. u. Se. 152,50 bz G Schönebeck Met. 153,00 G Schea,rich er 410,00 bz G Schöning Eisen. 68,25 bz Schönw. Porz. 118,75 bz G Hermann Schött :1 [176,60 bz Schriftgieß.Huck 197,00 bz G Schub. u. Salzer 5 [215,25 bz G Schuckert, Elktr. fr. Z. 65,10 G do. ult. Nov. 7 [138,25 G ritz Schulz jun. Z. 32,10 bz G Schulz⸗Knaudt 286,00 bz G Schwaneb. Zem. 130,00 bz G Schwelmer Eis. G Feste che Fe ir und Genest 08,00 Seebck. Schffsw. eilran Rüning. 1 268008 Segall Strumpf Mülh. Wergwerk 11 :1 [189,50 bz G Fr. Seiffert u. Co Müller, ummi 1 1 [146,00 G do. neue Müller, Speisef. 1 [256,00 b G Sentker W. Bz. A Naͤhmasch. Koch 8 139,0 Siegen⸗Soling. Nauh. säuref Pr. i. . o. 62,00 G Siemens E. Btr. Neptun Schiffw. 89,10 G Siemens Glsind

eo xeDo 222ö——

5 Freeegee

———J——V—öA— Iüüuonnnöcngn

Smbn C ꝙ£φ&¶ eo;

—2ö

SS

920 r ,

] 2222280=ö2ög

8,——

PPEPPEPPeeEPSgg —2d/ẽ

S=SAoneoee!

=”2”

0.

110,00 bz do. 4 % abg./ 102— 260,10 bz G do. 4 ½ %100 4 ½ % abg. 100—

—.242 —e0

189,60 bz G Maschin. 7 11 119,50 bz off⸗Verein 4 6 201,50 b; G off Waldb. 25 115 ISee Kolonialwe do. 5 % 102 147,75 bz Dtsch. Ostafr. G. 5] 6,4 1.1 [150,00 bz B do. 5 % abg. 102 119,25 bz G Otavi Min. u. ECb. fr. 3Z. Henckel⸗Beuthen 102/4 85,00 B 1 St. 100 11 10 p. Sisl4725 bz G Henckel⸗Wolfsb. 105 4 ½ 108,25 G South West Africa 51714 1.1 [166,20 bz „Herne“ Vereinig. 103,4 ½ 117,50 G do. ult. Nov.] 1668166 bz 111 19g 129 30 ; Obligationen industrieller Gesellsch. bong.g. 1004 V 474551556 1 bz Altm. Ueberlz. uf 5 100,74] 1.1.7 [101,00 G do. 1903 ukv. 14 100,4 381,25 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 vare* Hirschberg. Leder. 103,4 125,00 Dt⸗Nied. Telegr. 100(4 1.1.7 [101,50 G öchster Farbw. 103/4 119,00 B Ueberlandz. Birnb 10214 ½ 1.1.7 f102,50 G ohenfels Gewsch. 103,5 127,50 bz G Accumulat. unk. 12 100 42 örder Bergw. 103/4 196,90 bz Acc. Boese u. Co. 105,4 ½ ösch Eis. u. St. 100,4 84,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 Howaldts⸗Werke 102/4 ½ 66,80 G do. do. 103 4 ½ W“ Gewerk 102/4 123,60 G do. 09 unk. 17 102 ,4 ½ üttenbetr. Duisb 100/4 118,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 Ilse Bergbau 102,4 79,80 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ a 4 ½ 84,750 Alk. Ronnenb. ukl11 103, 5 aliw. Aschersl. 1004 0 122,25 G Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 ½ Kattow. Bergb. 100 33½ vIS2e do. I.V100/4 1 1 Kön. Ludw Gewl0 18 4 Fiake 97,75B Siem. u. Halskes12 si. 243,50 b; Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ 02,10 do. do. 1102 Rer ..e 11 do. ult. Nov. 214K :b; Anhalt. Kohlenw. 103/4 ¾ 101,90 G König Wilhelm 100 4 ½ eu⸗Westend A. .187,75 G Simonius Cell. 130,25 bz G do. do. 100,/4 94,30 G 79 deo. 102 4 do. München. 36,00 et. bzG Sitzendorf. Porz. 42,00 G do. unk. 12 100,4 94,30 G Königin Marienh. 100 4 ½ Neue Bodenges. 8 ½ 149,75bz J. C. Spinn u. S 419,40 b Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 99,25 G. do. do. 102 ,4 ½ Neue Phot. Ges. 090 41,25 bz Spinn Rennu. C 29,000 Aschaffb. M.⸗Pap. 102,41 1.1.7 101,10 G Königsborn uk. 11,1024 N. Hanssav. T.i. L. oD ffr. Z. 1-e. Sprengst. Carb. 144,60 G do. do. 03/102, 4 ½ 1.4.101101,10 G Gebr. Körting 103,4 ½ Neuß, Wag, i. Lq.si 95 fr. ü555,00 G Stadtberg. Hütt. 80,50 bz Bad. Anil. u. Soda 100/,4 ½ 104,30 bz B do. 09 unk. 14 103,4 ½ Niedl. Kohlenw.10 11 199,00 G Stahl u. Nölke Benrather Masch. 103/4 100,00 G Körting’sEl. uk. 16 103/4 ½ Niederschl. Elekt.) 6 158,50 G Stahnsdrf. Terr. Bergm. Elekt. uk 15,103/4 102,90 B Fried. Krupp. 100/4 Nienb. Vorz. A 0 60,00 bz Stark. u. Hoff. ab. 5 Berl. Elektriz.⸗W. 100 ,4 do. unk. 12 100,4 Nitritfabrik .16 239,00 et. bz B. Staßf. Chm. Fb. 7 9,75 G do. do. konv. 100 4 ee Kullmann u. Ko. 10374 Nordd. Eiswerke 2 ½ 64,25 bz G Steaug Romana 8 2,50 bz G do. do. unk. 12 100 4 98,60 b Lahmeyver u. Ko. 103/4 do. V.⸗A. 5 90,25 bz G Stett. Bred. Zm. 6 10,00 bz G do. do. 1901/100/4 ½ do. Jute⸗S. B. A/12 134,00 bz G do. Chamotte 17 70,00 b do. do. v. 1908 100/4 ½ do. do. B]9 91,30 bz do. Elektrizit. 7 26,902 Berl. H. Kaiserh. 90/100 4 ½ do. Gummi abg, do. Vulkan abg. do. unk. 12 102/4 ½ u. neue 10 149,50 bz G St. Pr. u. Akt. B. 12 12 09,30 bz Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 965,00 G .Stodiek u. Co. 12 193,00 bz G Bing, Nürn. Met. 102,4 ½

e i. L. oD .- Flodi 700hiGh Zas. IJ. ü103 V o. Lederpappen 5 05,00 bz tohr Kammg. 12 97,5 ismarckhütte kv. 10 185,00 bzz 6 Stoewer, Nahm. 9

do. Spritwerke 14 S 21.00 bz G Bochum. Bergw. 100 do. Steingut 10 331,60 Stolberger Zink 5 48,00 B do. Gußstahl 102 do. Tricot Sprick, 5 ½ 9 4 1.55 [138,60 bz G Gebr. Stllwck. V do. Wollkämm. 8 12 4 1.1 [160,00 bz Strls. Spl. S.⸗P. 7 ½ Nordh. Tapetensi. L. i 10 ffr. Z. —.— Sturm Falzzgl. Nerdpark Terr. oD r. Z. vSt. 2370 G Sdb. Imm. 80 % Nordsee Dpffisch 0 i 10/11 fr. Z. 80,00 bz B Tafelglas. Nürnb. Hert.⸗W8 4 1.10/156,00 bz Tecklenb. Schiff.

Obschl Eisb.⸗Bd 1 ½ 1½14 1.1 112,00 bz 6 Tel. J. Berliner do. 1 1 à113à112 ½ bz Teltower Boden do. E.⸗J. Car.H 1 ½, 0 4 11.1 1100,25 G G do. Kanalterr.

. ult. Nov. v n Terra, Akt.⸗Ges. do. Kokswerke ,11 8 168,00 bz G Terr. Großschiff. do. Portl. Zem. 16 171,40 b do. Müllerstr. Odenw. Hartst. 7 112,500 do. N. Bot. Grt. Oeking, Stahlw. 0 111,25 bz do. N.⸗Schönh. Oelf. Gr. Gerausl10 188,90 bz B do. Nordost.. E. F. Ohle sErb. 9 154,00 bz B do. Rud⸗Johtb. Oldb. Eisenh. kv. 0 76,00 bz G do. Südwest. b Opp. Portl. Zem. 10 141,80 bz do. Witzleb. i. L. oD Orenst. u. Koppel 15 212,60 bz G Teut. Misburg.

Osnabr. Kupfer 3 108,75 G Thale Eis. St⸗P.

Ottensen. Eisw. 7 92,50 bz do. do. V.⸗Akt. Panzer 15 717,9 Thiederhall... Passage abg. 6 123,00 G Thiergart. Reitb Peudsch, MWasch 0 51,25 bz G iedr. Thomée do. V.⸗A. 4 ½ 77,60 B hörls Ver. Oelf. Peipers u. Cie. 4 145,00 G Thür. Ndl. u. St. Peniger Masch. 0 Petersb. elktr. Bl. 6 ½

[looe,-

—So.

SbdocASGSASAgggg

842 .

1“

4 Iin 1 24 21.

ö

21 97b2188 dn 131,25 bz G do. bETbea 237,00 5 Helios elektr. 4 % 102 kaphtaProd. Nob 100,41 1.4.107100,50G

do. do. 1005 Sienua Nna 00. 10081 5. 101 80 b;G 1 Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich Sℳ 40 ₰. 8 2 3 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

Ung. Lokalb. S.IV 100/4 ] 1.1.7 97,90 bz Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 111 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. EWEEEE311.“ sch. 93,50 G hden Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer 4 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗

Victoria Falls Pow anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8SCU.S C = bS

101,00 ct. bzG

BSnddS =

SgS00 EE““

EboeSSESSESEgZgss. 2,—

0.S2

8

—qöN NS G⅞REEEESEA ———ö2ö2ö2nö

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne RNummern kosten 25 ₰.

oddOSxUcCoe

Eaun S

Ser. A u. B uk. 171110/5] 1.1. 102,00 B 8

88

20‿ ,—8 12ö,8

SS=S2SInSS

C&œœ SüowEtden

[8sS8S SS

—+½

22ö222ö-2=

Versicherungsaktien. b 85 Aachen⸗München. Feuer 11620 B. 8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ludwig Meyer zu Stemmer im Kreise Minden, August NKöhre Branntweinerzeugung und Branntweinve brauch 18s.9c Aachen.2 vechen. e 23006;. lei . en ꝛc zu Stendal, Heinrich Deike und August Hausmann zu Han- im Monat Oktober 1910. 1. 1a.⸗ Deutscher Lloyd 2625 G. Ordensverleihungen ꝛc. nover, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Balte Nach den Angaben der Direktivbehörden. 100,60 bz Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5400 gG. Deutsches Reich. zu Borstel im Kreise Neustadt a. Rbge., Georg Bentin zu 89998 Mabhe ee. 310G. Ernennungen ꝛc. Uelzen, Eduard Grabow zu Vorsfelde im Kreise Helmstedt, nee Fardstem, 88 A 1810z. Bekanntmachung, betreffend die Zürich, Allgemeine Unfall⸗ und Friedrich Kenneweg zu Bremen, Christian Kleinschmidt zu Im Kalendermonat 99,10 G e““ Haftpflicht⸗Versicherungsaktiengesellschaft in Zürich. Hausberge im Kreise Minden, Johann Meyer zu Friedrichsdorf Oktober 1910 wurden 100,80etbz G 3 ntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat im Kreise Bremervörde, Karl Niemeyer zu Lehrte im Kreise 199,509; Bezugsrechte: Hürtobe 81ö Burgdorf, Heinrich Roth genannt Sack zu Rosdorf im Land⸗ 11“ 99,0 G Alllg. Elektr.⸗Ges. 4,6750bz. Zekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer neuen Eisen⸗ kreise Göttingen, Friedrich Schökel genannt Tippenhauer A“ Verwendung 98,60 bz bahnstrecke. 8 3 zu Rössing im Kreise Springe, und Heinrich Schulz zu Pretzier erwaltung⸗ F 1095 00 G 1 Mitteilung, betreffend die Ausgabe des dritten Nachtrags zur im Kreise Salzwedel, den pensionierten Bahnwärtern Wilhelm b 198898 „Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs⸗ E“ zu Dörverden 8 eere h 189299% Henrene v11“*“ 9746 *b, öAA1A1A1A1A“ sgnalen für 1910.“ Harwardt zu Curau im Kreise Braunsberg, Friedrich 88 1 91,390 v 88 b (Hengstmann zu Letter im Landkreise Linden, Karl

ö v“ . . Königreich Preußen. 1 Künneke zu Rössing im Kreise Springe, August Pflüger ganzen 109,29 8 Berichtigung, Am 11.: Rum. 1908 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zu Sorsum im genannten Kreise, Johann Riggert zu Klein-—8 V

Süstedt im Kreise Uelzen, Hans Schäfer zu Veltheim im Hektoliter Alkohol

2‿

G

d—ön

2222s8.28= gern unter blieben g. in hr gesetzt

—. —½

8 S EbSoSo’ 2 1—— 1 8 22222öAA

—½ 1OS=gGoh den La

steuerun

8 b 8* SWSgWSEU

2

er

s.

8000 —,— D

GC

50

8

EEEEEE

1 —22ͤöb in sanstalten

15⸗;—

.41.

v02ASne

ESS

7

82809S

In . inigung amtlicher Ueberwachung ver

8

EE———

1 ——= S

9 0

8, —,—— Rei

b 3˙1. 101,005,G do. 08. unkv. 19 10342 8 101,90 G Laurahütte 100 4 1.

do. 100,32 0 100,00 G Ledf. EyckuStr. iK 105,— ees Leonhard, Brnk. 1034; ½ 101,25 G Leopoldgrube 102/4 ½ 99,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 94,00 G Löwenbr Hohensch 102,4 103,75 G Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ 99,75 B Magdb. Allg. Gas 103744 99,90 B Magd. Bau⸗u. Krb 103/4 ½ 103,00 bz do. Abt. 11, 12/103/4 ½ 100,50 G do. Abt. 13-14 103/4 ½ 98,50 G do. Abt. 15-18 [103/4 ½

Mannesmannr. 105/4 ½ 1g,8 Masch Breuerukl 2 105/5

2̊02

. . 2

SEESASAAn

ktober 1910 sind den freien

vergällt Am Schlusse des Kalendermonats

S 8

Im Rechnungsmonat Oktober

darunter vollständig 1910 sind na

und

O

1

4.

—— E —8

„= 00

22ͤö2öbö=2

100,50 G 90,10 B, vorgestr. Berichtigung irrtümlich. a 3 99,30 G Tanada Pac 11982t, bzGGs1982 onstige Personalveränderungen. b 101,30 B Genana P ee eacht 8 Belunn machung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Kreise Minden, Heinrich Schultz zu Mieste im Kreise Garde⸗ 3 ½ % Pfdbr. 90bz. Kölsch Walzeng. . Neinertrag der Bröltaler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft in Hennef. legen und Heinrich Sporleder zu Rohrsen bei Hameln, den 1— 120,20bz G. 1 8 Personalveränderungen in der Armee. städtischen Feuerwehrmännern Friedrich Kirk und Heinrich Preußen. Eeehs 98 Stöhr zu Hannover, dem Hammerschmiedemeister Gustav Ostpreußen .. 5 345 288% 88 —,— 8 1“ Forst zu Schnellenba im Kreise Gummersbach, dem Tischler⸗ Beüschrepenr 8 8 8 1* 88% 83 8. L.ep Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: meister Heinrich Wernicke zu Münsterberg, dem Obermonteur 2 b 16 085 5 229 26 916 8 6 11“ dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Hermann Kriege Karl Winter, dem Betriebsführer August Schrage, beide ö 11 749 12 936 33 885 e. S vorden dritter Klasse mit der Schleife, zu Linden⸗Bornum, den Maurerpolieren Johann Dittgen zu BSchlesien. . . 8462 11 484 49 927 98,50 G 8 v““ zu Bentheim den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Berlf im Kreise Keukaner 1“ 100,00 G Fonds⸗ und Aktienbörse. dem Rittergutsbesitzer, Major a. D. Freiherrn von Elver⸗ Gerlfangen im Kreise aan a. . 93 Sachsen. h 5 035 4486 1906 1055 feldt auf Haus Langen im Kreise Grafschaft Bentheim, dem zu Colbitz im Kreise Wo Feft⸗ em Bimmerhen Schlesw.⸗Holst. L V 2 102,50 G Berlin, 14. November 190. Pfarrer, Superintendenten a. D. Theodor Oelze zu Magde⸗ Karl Zeitz zu Groß⸗Ammensleben im genannten Kreise, Hannover. . . 9 974 1 156 74 90968 ir. V. 3 dem Steinhauerpolier Friedrich Henneking zu Barkhausen estfalen.. 8 673 2 578 1 821 7 242

95,50 Die Börse zeigte heute anfangs eine r⸗Rothensee, dem Pfarrer, Fürstlich schwarzburg⸗rudol⸗d 1— rk. 8 1 89,7089G festere Haltung, insbesondere bnsgicehe dleehendes 88 Perndh 1. 8 Lodersleben 9 im Kreise Minden, den Bergmännern und Kna pschaftsältesten Fülennafsan 8 es S. 12 8. 29 82,8009 eontaamert. läbt, mms namentlich im Kreise Querfurt, dem emeritierten Pfarrer Johannes Nikolaus Hubertus zu Marpingen im Krzise St. Wendel] 6 3 8 und Thomas Recktenwald zu Merchweiler im Kreise Ott⸗ Prxeußen. . 100 176 69 1384 50 669 258 257 8 82

99,80 bz zeichneten sich Phönixaktien durch festere 6 ; 8 ; m Rechtsanwalt 1 Kr 8 80b; Halung aus. Im Gegensatz dazu zeigten Iustikrat Färbise ““ Fehal⸗ weiler, dem Bergmann Nikolaus Mohr a Kleinvlittersdorf Sv. Russische Werte eher eine schwächere oerxrx .“ ö im Kreise Saarbrücken, dem Modellschreiner Fran; Frintrop Bavern . . . 9072 5944 1 583 19 649

Fenden!. Das Geschäft war ruhig und herg Feeß, We ese, geee öFö zu Holsterhausen im Landkreise Recklinzhaufen, dem Dreher Sachsen . . . 1 017 5 581 2857 22 799

101,50 et.5 G 9 7%. v11 besiter Gusstaw Menzel auf Ottendorf, sämtlich im genannten wärter Leonhard Plein zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler v 811 360 2 318 .“ Kreise, dem Stadtrak Gustav Fischer zu Langensalza, dem und den Lagerarbeitern August Behmer und Mecklenburg.

1“ 11 Hberlehrer a. D. Hugo Mansfeld zu Merseburg und dem Kritzler zu Bünderoth im Kreise Gummersbach das A *Thüringen

EFE 89 Abel zu Saarbrücken den Roten gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Büdenbunge. 3,00 et. bz 8 lerorden vierter Klasse, 8 Anhalt

ehg b dem Major a. D. Altmann zu Schöneberg bei Berlin, 1 1 1— 8 .

101,00 G Berliner Warenberichte 8 Il bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Meiningen, Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

101,50 G dem Major a. D. Drews zu Halle a. S., bisherigem gnädigst geruht: amburg. . 1 243

980 1. nt eeses B 3 68 Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Arolsen, und dem Eisen⸗ Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, Admiral BEls.⸗Lothringen. Lhau

04,40 G reise waren gS centnch eim gfarhn bahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Rudolf Kleybolte zu von Müller, Chef des Marinekabinetts, die Erlaubnis zur Branntwe in⸗ V

eicqhau⸗ F eizen, märdischer 194 00829196 50 ab Hannover den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland Steuergebiet 58 397 332 067 167 179

ggas Bahn, Normalgewicht 755 g 200,75 bis dem Bürgermeister Jan St 0 kman zu Emlichheim im ihm verliehenen Weißen Adlerordens zu erteilen. Dagegen im V V

103,25 B 200,25 200,50 Abnahme im Dezember, Kreise Grafschaft Bentheim, dem Fabrikbesitzer Christian Rost 9,8 8 Okrober 1909 178 098 147 984 403 792 139 999

103,00 bz G do. 201,75 201,00 201,25 Abnahme im zu Schüttorf im genannten Kreise, dem Rentner Eduard 1A“ vb41“ Nachtrag zur 8 8 g

—,— Mai 1911. Flau. Cordes zu Bentheim, dem Baugewerksmeister Richard Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller Nachweisung für’

6094 ab Bahn, 9 wi - zu Saarbrücken, dem Landwirt und Standesbeamten Simon b d . ember 1910: . .

109,20 6b; bis 149,25 Abnahme im Dezember, do. Wartenberg zu Magdeburg⸗Rothensee, dem Eisenbahngüter⸗ Groföhernogfann gesfäsehee Pei der Aauvennfnen Hvean Toge, Elsaß⸗Lothringen 507 2 323

b F 8 8 9 . 101,25 156,75 156,00 156,25 Abnahme im Mat vorsteher a. D. Nikodemus Offierski zu Königsberg i. Pr., Großherzog 1s PNnginj 8 Branntwein⸗ 98,75; 1“ S b 148,75 dem Efe baznss assnrsehe a. D. Karl Luckert zu Han⸗ Stationsleiter bei dem Gouvernement von Nen uinea Irang steuergebiet Sep⸗ V vRüah 1 er, Normalgewicht 450 g 148, -eb F z S. Boluminski die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner tember 19109) . ¹) 61 864 152 646 119 179 485 285 155 180. IMe bis 148,50 Abnahme im Dezember, do. Tfgfr. W.“ Linden, dem ö a. 82 Feris. Majestät dem König von Sachsen ihnen verliehenen Ritterkreuzes Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im Was 9 Ir 8 3 5 2% 4 8 8 8 156,75 156,50 Abnahme im Mai 1911 ms zu Bremen, bisher in Salzuflen, den Bahnmeiste erster Klasse des Albrechtsordens zu erteilen. Monat Oktober 277 hl A. 99

2 G!⸗ d0 d

S

—,—

n]

22,10 G Braunk. u. Brikett 100 37,50 G do. uk. 13 100 51,00 bz B Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Brown BoveriuC Buder. Eisenw.. 55 Burbach Gewrksch 103 OG Busch Waggonfb.

127,00 et. bz B] Calmon Asbest . .105 98,00 bz G Charlotte Czernitz 103 J127,25 G Charlottenhütte 103 98,50 G Chem. Buckau. 102 243,50 G do. Grünau 103. 99,00 2 do. Milch uk. 14 /102 137,00 G do. Weiler 102 2400 B do. do. 109 175,00 bz Cöln. Gas u. El. 103 201,50 bz G do. do. 103 203,75 bz G Concordia Bergb. 100 99,60 b Constant. der Gr. J100 149,25 do. 1906 .100 120,90 bz B Cont. E. Nürnb. 102 327,50 bz G do. Wasserw. 103/4 ½ 193,00 bz G Dannenbaum 103/4 74,25 bz G Dessauer Gas 105/4 ½ 135,25 b; G do. 1892. 10541 —,— do. 18983 105/4 206,00 G do. 1905 unk. 12 105/4 147,50 G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ do. do. 102,4 ½

do. unk. 15/103/4 ½ Dtschuebers. El. II 103,5 do. III. V ukv. 13/103/5 Dtsch, Asph.⸗Ges. 105 4 do. Bierbrauerei 103,41 2 do. Kabelwerke 103/4 320,10 bz G do. Linoleum 103,4 ½ 173,50 et. bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ 153,00 bz G do. Wagg.⸗Leib 1025 207,502 Dtsch. Wass. 1898 102 180,00 G do. do. 102 160,00 G do. Eisenh. uk 14 103 149,25 G do. Kaiser Gew. 100 141,50 G do. do. 100 323,00 bz G Donnersmarckh. 100 283,00 bz G do. do. 100 48,10b; Dorstfeld Gew. 103

271.99b,G do. do. 102 171,75 Dortm. Bergb.jetzt 2 8 515,00 bz 6 ◻Gewrk General 105741 1.17 ,— do. „1503 237,00 bz G do. Union 2 Scheidemdl. uky 15 102,80 bz kv. 1. 4. 11 4 ½ % 100,5 1. 100,25 B Schl. El. u. Gas 87,306b;3 do. do. ukv. 14 103,4 102,20 z B Hermann Schött 231,50 G do. do. 100ʃ4 99,60 B Schuckert El. 98,99 871,50 bz 6 Düsseld. E. u. Dr. 105/4 104,00 G do. do. 1901 173,90 b do. Röhrenind. 103/4 ½ 101,30 bz do. 08, unk. 14 271,502 Dyckerh. u. Widm. ,103,4 101,10g Schultbeiß⸗Brekv 145,00 G Eckert Masch. 103,4 99,90 G do. kv. 1892 87,90 bz G Eintracht,iefbau 103,4 99,50 G Schwabenbräu.. 223,00 G Eisenh. Silesia .1004 ½ 100 ,00 G SchwanebeckZem. 180,50 bz Elberfeld. Farben 102,4 103,80 bz B Seebeck Schiffsw. 9730G do. Papier 103,4 93,00 b; G Fr. Seiffert u. Co. 117,50 bz Elektr. Südwest 102,42 101,50 bz G Sibvllagr. Gew. 231,25 bz G o. unk. 12102/4 vvegs Siem. El. Betr. 880, 00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 1044 104,00 cet. bz G do. 1907 ukv. 13 6” 90g Elektr. Liefergsg. 105/4 103,20 G Siemens Glash. 218,50 do. unk. 14 105 ,4; 7103,00 G Siemenzu. Halske 68 60G do. 1910 ukb. 16 105,4; 62,90 B Elektrochem. W. 102,4 ½ 220,80 bz Engl. Wollw. 103/4 350,50 bz G do. do. 105/4 ½ 151,.50 bz G Erdmannsd. Sp. 105,4 8e 0oh e Eschweil. Bergw. 103,4 206,50 Felte . Guil30s 1034 ½ 221,75 bz do. do. 1103,4 101,25 G lensb. Schiffb. .100 4 ½ 159,75 bz rister u. Roßm. 105 4 ½ 178,00 bz G Gelsenk. Bergw. 100/4 90,50 b; G do. unkündb. 12 /100,4 124,25 b;z Georgs⸗Marienh. 103,4 230,00 bz G do. do. 102/4 ½ 104,75 b do. utk, 1911 1034 174,50 Germ.⸗Br. Drtm. 102 162,00 B Germania 226,50 G Germ. Schiffb.

. .

—2=—

8

22222ö2kä=n SS

V V V

.

p 8Q

2222

—,—O—O— O 2

34

98,590 BM Mass. Bergbau. 104 4 Mend. u. Schwerte 103,4 ½ Mixu. Genest ukl 1 102/4 ½ . Mont Cenis 103/4 101,40 bͤz Mülheim Bergw. 102/4 ½ MüsLangend ukl1 100/4 vsSgs Neue Bodenges.. 102 v1I1I1 do. 101 3 ½ 102,00 G do. Photogr. Ges. 102/4 ¼ 96,00 BM Ndl. Kohlen. uk. 12 102/4 ½ 102,20 bz Nordd. Eiswerke. 103/4 101,00 bz G Nordstern Kohle 103/4 91,25 BM Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 % Cä111 b sdoo. Eisen⸗Ind. 100/4 1— 8 do. Kokswerke. 103/4 8 do. do. 1044

00e —2̃Sen

2228æ— S

SS

ü 8 11 1 ————O-'E O-Amesg=eSeeGxnö * 1.

—,—

1222ö=æö=2

IASSSennoU

S8

8 8 +— —9F —V'SFFSSgS=Ig=S gS=g=

SSS

& —EZG;

222S2

222ö2ͤö-2ö-üö-I2Sö

—,JO OSOOSOOSOY;YVOVYOYVOVYVYOYVVOBVBVqO—

—,—,—N

——

102,00 g Orenst. u. Koppel 10342 96,25 G NPVPatzenh. Brauereis103 /4

Segiseeegge 222=æöSEöhEh 2

105,00 B Pfefferberg Br. .105/4 104,75 bz Phönir Bergbau 103/4 ½ 99,25 B Jul. Pintsch uk. 12 103/4 ½ —,— E1 100/4 101,20 B hein. Anthr.⸗K. 102/4 102,50 B do. Braunk. B08 102/4 ½ 102,80 bz do. do. 09 102 ,4 ½ 104,25 G do. Metallw. 105/4 104,10 bz G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ 102,75 do. do. 102/ 4 101,50 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,4 ½ 103,00 G do. 18971034 102,60 G ZI“ 1102,4 103,25 G Röchling Eis. uSt. 103/4 ½ 104,00 G Rombacher Hütten 103/4 ½ 97,00 G do. 1000 102 99,00 G do. 405 102 awees Rütgerswerke 100 97,50 G Rybniker Steink. 100 95,00 B Saͤchs. Elekte. Lief. 105 95,25 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 99,00 G G. Sauerbrev, M. 103 100,40 B Schalker Gruben [100

do. 1898/102 1899 100

222z

—S

58,60 G Thüring. Salin. 130,80 bz G Leonhard Tietz. 126,40 bz G TillmannEisub. 167,50 G Tit. Kunsttöpf. i oD 23,00 B Tittel u. Krüger 168,00 bz Trachenbg. Zuck. 10 242,00 bz G TriptisAkt.⸗Ges.1⸗ Kaàläzàlatbz Tuchf. Aachen. 229,00 bz Tüllfabr. Flöha 22 254 50990 Ung. Asphalt. 0 110,50 Ungar. Zucker .10 142,00 B Union, Bauges. 8 77,00 bz G do. Chem. Fabr. 14 95,25 bz 8 udd. Ld. Bauv. E 8 113,50 G Unterhausen Sp. 8 7 8 9 3 16 9

—8—88—8— —y2ö--A

EET111““ —- —-2— 2OO-—-—

do. neue do. Vorz. 9 ½ Petrl.-W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. g.

14

SISASISII[S;, 0

.

—2

Irdd —SSSS

—2S-ö2g

G⸗

—,— ——— & Q

„nSwben +———

Planiawerke.. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Ppongs, Spinn. orta Union Ptl. reßspan Unters. Rauchw. Walter Feeb. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt.

do N. r-10000 8 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 0 do. Nass. Bgw. 8. do. Spiegelglas 10

do. Stahlwerke 6 do. ult. Nov. Rh.⸗W. Cement12 do. do. Ind. 4 do. do. Kalkw. 9 do. Sreeegnr. 1z Rheydt Elektr.] 7 David Richter 10 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel . J12

. Vorz.⸗Akt. 4 ½

GS. Riehm Söhn. 5 ⁄¾ Gebr. Ritter ..

S S 8 2

=Z

SSübe

222222=ö=öS

233,50 b Varzin. Papierf. 137,60 Ventzki, Masch. 215,50 G V.chem Fab. Zeitz 101,00 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 160,00 b Ver. B. Mörtlw. 150,00 Ver. Chem. Chrl. 179,00 G Vr. Köln⸗Rotitw. 2 95,60 G Ver. Dampfzgl. 0 280,50 bz G Ver. Dt. Nickelw. 14 93,00 G do. Fränk. Schuh 10 93,50 bz do. Glanzstoff 40 161,30 G V. Hnfschl. Goth. 15 325 50 bz G WVer.Harzer Kalk 4 267,00 bz 6 Ver. Kammerich ,0 166,90 bz V.Knst. Troitzsch 15 1661 b’z V. Lausitzer Glas 18 2 150,50 bz G Ver. Met. Haller 11 157,50 B do. Pinselfabr. 15 163,10 bz G do Schmirg. uM6 227,75 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 143,40 G do. Thür. Met. 10 209,40 bz do. Zyvpenu. Wiss. 7 ½ 200,75 bz Viktoria⸗Werke 5 218,002 „Telegr..2 101,50 G Vogt u. Wolf 13 110,00 bzz G Vogtlnd. Masch. 10 165,50 do. V.⸗A. 10 203,90 G do. Tüllfabriks12 78,25 G Voigt u. Windesi. L. i. 186,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 7

186 bz Vorwohl. Portl. 182,00 G Wanderer Wrk. 301,00 bz Warsteiner Grb. 182,00 bz 6 Wssrw. Gelsenk. 140,10 bz G do. 22626-28000 115,50 Wegel. u. Hübn. 197,90 bz Wenderoth ... 154,00 bz WernshKammg 208,60 bz G do. Vorz.⸗A. 1 246,75 Ludwig Wessel 134,00 G Westd. Jutesp.. 136,75 b Westeregeln Alk. 138,25 do. V.⸗Akt. 178,00 bz G Westsacza Cem. 249,50 b Westf. Draht⸗H. 117,25 do. Draht⸗Lgd. 176,00 bz G do. Kupfer ... 195,10 bz G do. Stahlwerk.

EII“

we-

SS

+———BOO'OOOOOOOOAOʒℳℳOE .— . 8

—2,—=2

S

SFSoecoC00⸗0]

EEESSEEEEnE

a„wSnccoc—hdeess

88525F5gg

SSEcoocor’SSSS CU—. —q22=AE= —2=eNE‚AENEEEEEE

—22-—-—2

A

SS 2

95,809 Ruhig. ¹. D. Eugen Kayser zu Stendal, bisher in Vinzelberg, und 1“ 102,20B Mais geschäftslos. Oskar Nose zu Magdeburg, den Eisenbahnbetriebssekretären Branntwein, roh und gereinigt . 1 7 eg Weizenmehl (p. 100 üan ga. D. Bernhard Penkvitt und Hugo Schulze zu Hannover, Branntweinfabrikate . . . . . 1272 8 1 r v1öö“ dem Bahnhofsverwalter a. D. Heinrich Tappenbeck zu Wefer⸗ Deutsches Reich. .») Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur 102 8989G Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggen ingen im Kreise Gardelegen und dem Oberbahnassistenten a. D. b Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiete Hamburg aus⸗ 118 19 Boenn 8 19 Eg. 8,80 2100, Georg Kramer zu Hannover den Königlichen Kronenorden Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: geführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, um von da 101,00 G do. 19,10 Abnahme im Dezember. Ruhig. vierter Klasse, den Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt 78 werden. 88 güe- 88,30 Rüböl fuͤr 100 kg mit Faß 57,10 dem Hauptlehrer Franz Kopp zu Lodersleben im Kreise Auswärtigen Amt von Stumm zum Geheimen Legationsrat sind be“ 1 tanmbmeinfa kikate, die 165009, Geld Abnahme im Dezember, do. 56,20 Querfurt und dem Lehrer a. D. Ferdinand Bürger zu Nieder⸗ zu Sesas ens gegen Steuerfreiheit auf; usfuhrlager ( fr O. § 58) gebrach wurden. 101,25 G bis 56,10 56,30 56,20 Abnahme im Neichenbach im Landkreise Görlitz, bisher in Thiemendorf, . 1) Außerdem noch im Betriebsjahre 1909/10 erzeugt und bisher ehe⸗ Mai 1911. Fester. 111““ Kreis Rothenburg O.⸗L., den Adler der Inhaber des König⸗ nicht nachgewiesen: 876 hl A. 1 830g lichen Hausordens von Hohenzollern, 1 Sceine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Berlin, den 14. November 1910. 8 dem Bürgermeister Johannes Rauch zu Wittelsberg im dem bei der Verwaltung der Weäicosssenbahnen in Elsaß⸗ deee g. Amt.

8*

ꝗ90O Inn0z ——YVVY'—V-——õYYVVVYVV=Y=g=E=Y=Y=VVÖS

Fe: AE 2 2 ☛᷑. *: 2ö—-éööööêöeeööönöndonsnsnööSsnöööö

0222 S

S

200= —8S =WVOPWSè=SVSę gV=VWeSSE —,— —-—-,— 1

2 —,— 28-S VöSY;SVSYVS;gESÖ= 222ö2ͤ2S22=Zö2g

1aiEEAEʒg 2△̈—

—SSS

—,— 16“ Kreise Marburg, dem Gemeindeförster Peter Roth zu Wittlich 9 8,8 in Ilopbe 9“ 1 8, b —, Lothringen angestellten Eisenbahnbauinspektor Fuchs in Metz⸗ 70106 1“ 78 Gemeindeeinnehmer, Uhrmacher Paul Drobig zu Reich⸗ Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range 97,50G . thal im Kreise Namslau, dem Kirchenältesten, Altsitzer Franz eines Rates vierter Klasse zu verleihen. s 101,75 B 8 temann su hagdehurg Rathense⸗ dem 1. Eisen⸗ ““ Bekanntitmachun. 100,90 bz 1 wahnlotomotivführer Georg Bierans zu Bremen, den pen- G 66 Am 17. d. M. soll im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ gees ierten Ei j 9b - ENAMha 4 1 Am 17. d. M. zirk der Königlichen Eisenbahn 13,258 1 1 geeferten Esenbahnaugfahsern uns Ab g8 ürte ime Dem Kaiserlichen Vizekonsul Janssen in Cebü (Philippinen) direktion in Cassel von der im Bau begriffenen vollspurigen 8 ine Burgdorf, Karl Ebeling zu Niederbecksen im K ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden. Nebenbahn Allendorf (Eder) Berleburg (— Raumland) die

SF=SSSgenngsge

eEzegEEg

2,8-—8—V—-OO;OBOéhSOssde8nhneeSASOSSVqSSOOOqéS'ASqOhSq 2 8 . 2 2 . v

—B½ —,— —- —- —-

103,25 B do. konv. 101,25 bz B Siemens⸗Schugk. 103,4 Fx. Simonius Cell. II 10 102,00 G Steffens u. Nölles103/4 ½ veaHs. Stett.⸗Bred. Portl 105,/4 103,30 bz B Stett. Oderwerke 4 ½ 102,10 G Stett. Vulkan 103/4 ½ vegehgs Stöhr u. Co. uk. 12 4 888. A Stoewer Nähm. 102,4½ S. Stolb. Zink uk. 11103/4 99,25 B do. do. 4 97,25 bz B Tangermünd. Zuck 103,4 ½ e Teleph. J. Berliner vsch ag Feren g, Hehg. 3 nn⸗n ale Eisenhütte 93,75 bz 100 4 ¼ 5 2 00, nt. d. Lind. Bauv. 10 110,10 b Ges. f. elektr. Unt. 9795, do. unk. 21 109¼ 54,10 bz do. do. 102,90 bz G Ver. Dampfz. uk. 12 1055

8 89

——OSOöOVVOh 22

—22ö-ööö

FgImmgren

ult.

’öö h. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke. „1 SächsBöhm Ptl. do. Cartonn. do Guß Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk.

2

SS

S Go —,——O—O'O-OO—

⁸½

2

1I

nnn,"n,n,QnEn⏑—O§ꝗQ—

98,50 G M 102,00 G tinden, Eduard Kalz zu Uelzen, August Meyer zu Geeste⸗ 2771 ; 7 88 101,00 et.bz 88 1 münde, Johann Mohmns zu Hannover und dem Kassenboten 165 85 1e. öö Saerzga⸗ 4 97,00 et. bz G Hene 8 3 Ferdinand Rischmüller ebendaselbst das Kreuz des Allge⸗ 8 mit den ationen attenberg, Dodenau, gh , fà8 89 266 8 meinen Ehrenzeichens sowie 1X““ vkZhhausen (Eder), Eifa und Hatzfeld für den Gesamtverkehr er⸗ tsn 8 dem Gemeindevorsteher Christoph Beinkemeyer zu Nat⸗ Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 25. Ok⸗ Mahet, te 14. November 1910 99,75 b bergen im Landkreise Osnabrück, dem Kirchenältesten, Landwirt tober 1910 die von der Zürich, Allgemeine Unfall⸗ und Vertht. ve ident des Reichse isenbah ts veseaa 6 Karl Richter zu Lodersleben im Kreise Querfurt, dem Haftpflicht⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft iPn8 Der es 88 eisen aaaeaze 8 94,50 bz G pensionierten Kanzleigehilfen Friedrich Krank zu Frank⸗ ürig vorgelegten neuen Allgemeinen Bedingungen für die ackerzapp. 18800 6 nne. a. M., dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Bisretseinhansen eshanc 1 28 die Eisenbahn⸗ und Dampsf⸗ v v“ 125 bz 8 dolf Gat b Hannover, dem pensionierten schiffunglücksversicherung genehmigt. 1 1 1 . dsenbahnschitrvmatsänn Feubrich amlen e f . hhne bes hif Berlin, den 11. November 1910. 8 Der dritte Nachtrag zur Haämtlien Liste der deuts chen 8 8 .“ .“ 1 pensionierten Eisenbahnschaffnern Wilhelm Budde zu Nordd Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Priva Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1910“„9 8 olz im Kreise Bückebur inrich Burho Brem Gruner it egHe

—— 2222ͤ=gSS22SöSnehööö

α᷑ 22SrhN

AEBSamac—. 0—

22=—

Saline Sal nng Sangerh. Ms⸗ Sarotti Chocol.] 8.

—222222gg

DSS

8 2 ““ .“

S SSS

—y—OOO ET1“ 2 2

2öö —,—

—,8—8——8——O'OO'OASS=S'YS'OVO'O— . 8 2 —. 22ö2ö2ö----q-IA--ÖyIöö

—,— O—— 2. 4

2

12

d

m’reeeeeeeeAgUÜAAAEÜAg