1910 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

5* 8* 4 2 .222= „1. 8; 48 gene S 8 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗] Koch⸗Apparate un 2 136250. natürliche Eiweißpulver, Haferflocken, Malz, Malzextrakt, allein oder in Mischung mit Cerealien, Kleie, Olkuchen.

Geräte . Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Putzmaterial. sFceifen, Seifenpulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, 1 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Putz⸗ und Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 5 1 sÜHpolier⸗Mittel, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel. 8 Feuerwerkskörper, Zündwaren, Zündhölzer. 89 ———— O ᷣOꝛℳ:ꝗ—

.Nadeln, Fischangeln.

ispertes für vrn Raum einer 4 gespaltenen etit.

e oeeeiee gespaltinen rtitzeilt 10 J. Inserate nimme au: die Kontgliche Esprditton des Nentschen Reichnanzeigern und Aoötzlgt. Prenßischen Atnatzs⸗ anzeizers Berlin Wil 1

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Kerlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

1“

1910.

Schwarzfeld, dem Wärter Andreas Bussen ius, den Vor⸗ 1¹] die Bekanntmachung bpetreffend den Schutz von 8 arbeitern Rudolf Arendt und Richard Kahlmeyerzztttazzzzi Finungen, Mustern und Warenzeichen auf der Internationalen arbeiter Joseph Kliche, sämtlich zu Magdeburg⸗ vstthgla Industrie und. G Tutin 1911, vom 1.

—y

136244.

Inhalt des amtlichen Teiles: B. 20720.

ardensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

136257. T. 6199.

8

reußischen

EE11X1X“X“ 8

Holzkonservierungsmittel, Wandplatten, Steingutfliesen, Schamotteöfen, Straßenbaumaterialien, nämlich Beläge für Fahrstraßen und Gehwege, transportable Häuser Wände, Decken, Schornsteine, Rundeisen, Flacheisen, Träger“ Cerbügel für Deckenkonstruktionen, Gerüststütze, Beleuch⸗

. 1900.

den SFniglich P Sandhof auf Domäne

Marineakademie, und dem Regierungsbaumeister, Baurat 8 1. 1— 8

(Sch. 4153) R.⸗A. v. 27. 11. 1900.

136261. .Hufeisen, Hufnägel. 1““ G e. Emaillierte und verzinnte Waren. 8 5 8 8 8 DXAUEPBUC- H Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Reit⸗ 1910. Hans Hertrich, Hof (Bayern). 3/11 8 136256. 8 T. 6200. 8 und Fahr⸗Geschirrbeschläge. Se 8 H 1 1 5 bbeHbg Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Fabrik alkoholfreier Versandgeschäft Tamaschke mit Blätterkontrolle Firnisse, Lacke, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Getränke, Großhandlung. Waren: Alkoholfreie Getränke, 16/2 1910. Fa. Jul. Bagel Muülheim⸗Ruhr. 8 Mittel, Appreturmittel. Fruchtsirupe, Fruchtessenzen und Fruchtextrakt. 21/5 1910 Fa. Carl Tamaschk Berlin. Geschäfts betrieb: Geschäftsbücherfabre 2¹11 1910. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 11“ 1 ee. E—, 3/11 1910 G 88 G druckerei. Waren: Lose⸗Blatt⸗Geschäftsbucher uns Vuch⸗ Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus ähn⸗ 26c. 136251. St. 5570. 3/11 schäftsbetri eb: Me⸗ 1 v Ber. liche r be 85 Geschäftsbetrieb: Mehl⸗ und Kolonialwaren⸗Hand⸗ 10. 136263. M. 15245 S 6 M lung und ⸗Versand. Waren: Ackerbau⸗, Forstkultur 15245 .Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 4 8 b 8 W“ G 8 Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stallgeräte. - I' 8 Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, sowie Ausbeute von Möbel, gebogene Möbel, Bücherständer. 1 8 Fischang und Jagd. Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ Sr 6⸗ mittel, Konservierungsmittel. Borsten und Borstenwaren. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 27 21 1910. Stahmer & Wilms, Nährmittel⸗ .ö.. ee. Facte, Hame⸗ Parfümerien, Seifen, Stärke und Stärkepräparate. fabrik „Hansa“, Hamburg. 3/11 19109. Klebstoffe, Lere Getränke und zwar: 23/5 1910. Fa. Ellis Menrke, Frankfurt a. Mai Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse,, Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nährmitteln und Vier, Wein und Spirituosen, Mineralwasser und kohlen⸗ 3/11 1910. W Nunition. zugehörigen Roh⸗ und Hilfs⸗Stoffen. Waren: Getreide⸗saure Wasser einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ G eschäftsbetrigb: Fabrik und Vertriebsgesch äft fi Wandbekleidungsplatten aus Ton. mehle, Weinsäure und andere organische Säuren, sowie und Bade⸗Salze. Fette und Ole, außer den zur Nahrung Fahrräder, Landfahrzeuge, Betriebsmaterial für fühat für Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. deren Salze, Hirschhornsalz und andere Carbonate, natür⸗ bestimmten, sowie Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte, Ausrüstungsgegenstände für die Fahrer. Ware che und 8 Linoleum, Wachstuch, Decken. liche und künstliche Riechstoffe, Mischungen der vorgenannten sowie Dochte. Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel, außer Ge⸗räder, deren Teile und Zubehör. 11“ Fahr⸗ 8 8 6 b Web⸗ und Wirk⸗Stoffe. Stoffe, namentlich Brausepulver, Backpulver, Pudding⸗ tränken und Tabak, und zwar Fleischwaren, Fleischextrakte, Teile und Zubehör. Ausrüstungsgegenstände s0 deren rst - 17 N 1 m 1 pulver, Saucenpulver, Grützepulver, Salicylpulver, Ei⸗ Konserven einschließlich Fruchtsäfte und Gelees, Eier, Fahrer, nämlich Bekleidungsstücke aller die 59 1 8 üuner lg, en 4. 0 en gelb⸗ und Eierkuchen⸗Pulver, Milchpulver, Sahnenpulver, Milch, Butter, Käse Kunstbutter, Speisefette und Speise⸗ Gummistoff, Gummi, Seide, Pelz, Tuch, Wolle Leder, ause 8 . Fermentpulver, Vanilleersatz, Backessenzen, Essenzen zur (öle, Kolonialwaren und zwar, Kaffee und Kaffeesurrogate, Brillen, Decken, Gamaschen, Handschuhe Go enkte ferner Herstellung von Honig⸗, Fruchtsaft⸗Nachahmungen, Präpa⸗ Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Kakao, Schokolade, Kartentaschen, Peitschen, Rucksäcke. vCEE“ rate aus frischen oder getrockneten Früchten, Zwiebeln, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Konditor⸗Waren, einschließlich— v11A“ Stengeln, Blättern, Rinden, Nüssen, Blüten (mit be⸗ Hefe und Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futter⸗ 22 b. 136267. ge ellung. sonderem Ausschluß frischer Früchte und Nüsse). mittel sowie natürliches und künstliches Eis. Papier Im HSrae X“ und Papp⸗Waren. Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel. polier Wilhelm Boslau zu Welzow im Kreise esttzztthtstzlzat 111““ 136252. N. 5386. uungen ꝛc. dem Maurerpolier Wilhelm Grau, dem Zimmerpo Julins Be den 15 Novemh 1910. eücturerteilung. v“ Borgfeldt, beide zu Nauen, dem Grubensteis NAugust ise ostze m bh (2 11P1cca.e sanatmachung, betreffkend den Schutz von Erfindungen, Müller, dem Maschinenwärter Konrad Bormang beide zu 8 vW“ Carl Tamaschke a. M. 4/11 1910. 8., Frag. sghustern und Warenzeichen auf der Internationalen Industrie⸗ Feh im S Femelaa 8g frühers, 86 Georg 8 Geschäftsbetrieb: is ik g 1 nh Turi 8 tronjäger, dem früheren Gaipelwärter Heinrich Sttöhtttzugzzt. 23/9 1910. Karl Niedt, Würzburg, Domerschulstr. 1. 8 Geschäftsbetrieb: Optische Fabrik. Waren: Pineenez und Gewerbeausstellung Z Ausric 52 Au EE“ fan tlich zu Lautenthe imn hee V 3/11 1910 21/5 1910. Fa. Car Fce, Berli . und Brillen. tmachung betreffend Krankenkassen. ch gus d.g „sämtlich z ) 3 910. 21/5 1910. Fa. Carl Tamaschke, Berlin. 3/11 8 seen” ekanntm g, 1 8 5 c llerfeld, d Grub Gust Schwamsthtztz zit Geschäftsbetrieb: Geigenbauanstalt mit Saiten⸗ 1910. z neige, betreffend die Ausgabe der Nummer 56 des Reichs⸗ 2 dem Gru er. Gu 58* 9. ge Hs zu b sppinnerei. Waren: Übersponnene Violin⸗, Viola⸗- und- Geschäftsbetrieb: Mehl⸗und Kolonialwaren⸗Handlung Nachtrag. giset latts. 11“ G 444 8 1 L9ce , den, Hifaaafsehe a 11“ . 1 Violoncello⸗Saiten. 8 ns 11““ Gareakena . 1933 (B. 119, R.⸗A. v. 25. 1. 1895. Königreich Preußen. 8 8 in Areise Zellerfeld bem un Dberschlärante Auatg Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh 8 1 . 3 5 ½. 92 1.25 * 18 4n⸗ un Tierzucht⸗Erzeugnisse, owie usbeute von Fis⸗ hjang Fa. der Zeicheninhaberin geändert in: Vereini 8 S 8 5* N 309 1 S. - 8 8 8 8 5 b 8 eee 1 26 a. 136253. St. 5651. und Jagd. Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Kon⸗ Bremer Portland⸗Cementwerke „Porta Unioene ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zu Grund im genannten Kreise, den Tischlern Wilhelm Histttt 5 1““ Nittmeister g. d. 85 1“ ““ sfeervierungsmittel. Borsten und Borstenwaren. Künstlicher Aktiengesellschafr (5. 11. 1910). sonstige Personalveränderungen. und Albert Matthes zu Potsdam, dem Maschirtthz Peteh i Vonin auf Bottj ow, West⸗Stern Nle 14⁄5 1910. Städtehygiene⸗ und Wasserbau⸗ Dünger. Farben. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, 8 gekanntmachung, betreffend die Ernennung von Mitgliedern der Wolff zu Pallien im Landkreise Trier, dem Gut naschinen. Kammerherrnwürde zu verleihen. 8 891 f w; 11u1u.·. 1““ Löschung grüfungskommission für Kreistierärzte. führer Wilhelm Schoof zu Wodarg im Kreise Besttttttzäatalzzatthzarthtglztöstazh ] 910. . tuosen, Mineralwasser und kohlensaure Wässer einschließlich b eae potreffe der N 36 8 SS ter I ScGhne kleinleipi 8 1.“ S8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 9 ¹ 1 der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Fette wegen Ablaufs der Schutzfrist. mneigee. betreffend die Ausgabe Eö“ 36 der P Vorarbeiter Paul Schneider 8—n Kleinleipisch 1 VKassereinigungsapparaten für technische, hygienische und] 20/9 1910. C. F. Stuhr & Co., Hamburg. und Hle, außer den zur Nahrung bestimmten, sowie 3 Gelösch 5. 11. 1910 Gesetzammlung. u“ Liebenwerda, den Gutsarbeitern Bernhard Rei industrielle Zwecke. Waren: Wasserreinigungsapparate für 3/11 1910. echmiermittel. Kerzen und Nachtlichte, sowie Dochte. . 81ö . 8 Erste Beilage: 8 im Kreise Schwerin a. W., Johann Gerschow zu 1 hygienische und industrielle Zwecke, Chemikalien Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Fischwaren. Waren: Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel, außer Getränken und Tabak, 26 b 44889h e R.⸗A. v. 21. 8. 1900. ersonalveränderungen in der Armee. Kreise Demmin und August Wellhausen zu Neu⸗ für Wassereintgungsbaumaterialien natürliche und künst⸗ Fischwaren, Krusten⸗und Schal⸗Tiere- Beschr. und zwar: Fleischwaren, Fleischertrakte, Konserven ein⸗ LEE11“”] S 8 b G genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowit liche Steine, Wasserleitungsröhren, Filter, Filterpressen, Hüer Ficerebes Fhehr hes Ses Kite schließlich Fruchtsäfte und Gelees. Eier, Milch, Butter, 26c Sbs 9. 88 1S 8 8e 9 20. 1. 1900 der Schwester des Marienheims Anna Agt 136254. C. 10169. Käse, Speisefette und Speiseöle, Kolonial 8. Tnh,eg (o. 8629) Ze A. v 7 mann zu Mariendorf im Kreise Teltow die Pmt 1 8 waren und zwar: Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Ssea ö“] 29 5 z; 8 dai ritter Klasse vei NbNN;Pêòò/ ; 8 Mehl, Ge ürze, Essig, Kakao, Schokolgde⸗ Zuckerwaren. (Inhaber: Theodor Rüter, Erlangen.) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: medaille dritter Klasse zu verleihen. Iu. sowie Back⸗ und Konditor⸗Waren, einschließlich Hefe und 16b 46304 1 dem Korvettenkapitin Seebohm vom Reichsmarineamt, 1 .“ ügel für D ktioner Bel⸗ Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, (Inhaber: Julius Sgütendorf Köͤln a. Niß em Kapitänleutnant Paul Reymann, kommandiert zur tungs⸗ Heizungs⸗ Koch⸗, Kühl.⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ sowie natürliches und künstliches Eis. Papier⸗ und Papp⸗ 26d 46314 (W. 3293) R.⸗A. v. 30. 11. 1900. Apparate und Beräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ 1 3 Waren, Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel. Anlagen, Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte G 3 EEEEEEE

sobert Klingelhöffer, Vorstand des Militärbauamts II in 2 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigftüit den Geheimen Oberregierungsrat und vorfragende Rat im Reichsamt des Innern „Dr. Lewald zun Direlie im Reichsamt des Innern mit dem Range eines Ne 88 zu ernennen. wrcaln

(Inhaber: Rudolf Wolff, Fürstenwalde. 13 46397 (K. 5514) R.⸗A. v. 4. 12. 1900. 11BSe 3 ; (Inhaber: Feerag Young Kelley, La Plaine, St. Den en die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter 20 b 4646 G. 3345) R.⸗A. v. 7. 12. 1900 gasse 2 8 2 8 . 2 1 4 An . 1 5 (Inhaber: Karl Gilg, Gr. Lichterfelde. dem Kapitänleutnant Günther Martini von der II. Marine⸗ Marke Tam aschke 264 46484 (H. 6132) R⸗⸗A. v. 7. 12. 1900. HW skhjen, dem bisherigen ovangselischen Pfarrer beim Kußzetten⸗ 8 8 ehher Herkules⸗Back⸗Gesellschaft Kattein & Cie., aause in Potsdam, jetzigen Divisionspfarrer bei der 1. Garde⸗ 4 1 Berlin. i ar 3915 Sonitzts Ir Saer 13/5 1910. Fa. Carl Tamaschke, Berlin. 3/11 1910. 3d 46514 (B. 6880) R.⸗A. v. 11. 12. 1900. 1” 4 hr Be ta ce Senitcterat .. Geschäftsbetrieb: Mehl⸗und Kolonialwaren⸗Handlung (Inhaber: Emma Bette, Bud & Lachmann, Berlin.) b 8 2 eibe im 8 e Stad 3 * und ⸗Versand. Waren: Ackerbau⸗, Forstkultur⸗, Gärtnerei⸗ 9f 46878 (B. 6886) R.⸗A. v. 11. 1. 1901. spper zu Danischin im Kreise Adelnau, dem Stadtrat Kar und Tierzucht⸗Erzeugnisse, sowie Ausbeute von Fischfang (Inhaber: Gustav Baukhage, Werdohl. Schur zu Spremberg, dem Direktor der städtischen höheren und Jagd. Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Kon⸗ 16c 46920 (S. 3224) R.⸗A. v. 15. 1. 1901. Mädchenschule in Potsdam Dr. Hermann Werth, den Ober⸗ 11] bbeeee 8 und beg (Inhaber: Graziano Sartori, Berlin. ehrern an der genannten Anstalt, Professoren Dr. Heinrich icher Dünger. Farben. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, 26 5 8 5124) R.⸗2 2 5 Pej Nryotz Oberlehr Pr. 5 1“ 8 11“ Wech . Far rise 1 e stoffe 26 b 47005 (H. 6124) R. . v. 2 doß und Reinhold Proetzsch, dem Oberlehrer, Professor dem Geheimen Kanzleisekretär im Reichspostamt Nopd⸗ 1. 136246. Wichse, Bohnermasse. etränke und zwar: Bier, ein (Inhaber: Gebrüder Herz, Immenstadt. Philipp Hiltmann zu Frankfurt a. O., dem Eisenbahnober⸗ g. S 22 ; 8„b., ,P; 2 8 und Spirituosen, Mineralwasser und kohlensaure Wässer 26d4 47006 (St. 1598) R.⸗A. v. 22. 1. 1901. ketär n D., Re aee Froat Oskar Müller zu Erfurk dem hoff den Charakter als Kanzleirat bei ihrem Scheiden aus 9⁄5 1910. Hugo Schneider 8 . einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Bade Inhaber: Henry Striebig, Cassel.) 1 bal 8 bers breech Ber hard K lbfl 1sc 6 b 8 dem Dienste zu verleihen. 6 8 8 Aktiengesellschaft, Leipzig. 88 8 Salze. Fette und Ole, außer den zur Nahrung bestimmten, 26c0 47142 (B. 6888) R.⸗A. v. 29. 1. 1901. Eüsen 8s erse 8 ür üa. D. 2 8-.gs Ka bf ergh. eben⸗ 3/11 1910. sowie Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte, sowie Dochte, (Inhaber: Wilhelm Bernsau, Ruhrort.) gaelbst und dem Rendanten a. D. Max Ruppin zu Friedenau Geschäftsbetrieb⸗ Herstellung Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel, außer Getränken und Tabak, 16b 47178 (S. 3223) R.⸗A. v. 1. 2. 1901. be Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, 2 und Vertrieb von Brennern und zwar: Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven ein⸗ (Inhaber: Max Sauter, Triftern. dem Major von Petery. beim Stabe des 1. Kurhessischen und eeen aller Art (auch schließlich Fruchtsäfte und Gelees. Eier, Milch, Butter, 9b 47391 (R. 3632) R.⸗A. v. 15. 2. 1901. geldartillerieregiments Nr. 11, bisher im Kriegsministerium, elektrischen, Metallwaren, Heiz⸗ Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle. Kolonial⸗ (Inhaber: Gebrüder Rötelmann, Werdohl. Oberstadtsekretär Ludwig Schenck zu Friedenau bei Berlin und Leucht⸗Stoffen, Kupfer⸗ und waren und zwar: Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, 7 47546 (P. 2501) R.⸗A. v. 26. 2. 1901. und dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Bruno Denzin zu Messing⸗Walzwerk. Waren: Be⸗ Mehl, Gewürze, Essig, Kakao, Schokalade, Zuckerware er: Porzellanfabri Rose c Co., Aktie grj Cözne; 3 8, (as 2 9 3 laess . ze, g⸗ . 9 „Zuckerwaren, (Inhaber: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., Akti⸗ greg den Königlichen Kr den dritter Klasse leuchtungs⸗, Heizungs⸗ und Koch⸗ sowie Back⸗ und Konditor⸗Waren, einschließlich Hefe und gesellschaft, Selb i. 2 meg Koniglichen Kronenorden dri Klasse,

G g 8 F.e c ee⸗ gesellschaft, Selb i. B.) dem Oberleutnant Brix beim Kadettenhause in Potsdam Apparate und Geräte; Heiz⸗ und Leucht⸗Stoffe, sowie Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,“ 3d 47606 (G. 3344) R.⸗A. v. 1. 3. 1901. * F rleu nan rir eim Kadette 9 4 8 82 Dochte; Haus⸗ und Küchen⸗Geräte; ärztliche Instrumente sowie natürliches und künstliches Eis. Papier⸗ und Papp⸗ (Inhaber: Schmöllner Stoffwäschefabrik Grünert bemn Generalinspektor der Magdeburgischen Landfeuersozietät

Johannes Knaak zu Magdeburg, dem ordentlichen Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Potsdam Louis

Mackeprang, dem Maler und Glasmaler Otto Linnemann

8 8 34 47621 (Dd. 2770) R.⸗A. v. 1. 3. 1901. K. 19045. (Inhaber: Gustav Dietzsch, Bad Kreuznach. ackepr 1 n 11“ 47974 (J. 1307) R.⸗A. v. 26. 3. 1901. zu Franksurt a. M., dem Oberbahnassistenten a. D. Franz 8 (Inhaber: Internationale Vertriebsgesellschaft G. Maaß zu Gera (Reuß j. L.) und dem Maschinenwerkmeister sb. H., Magdeburg.) 5 r D. Ludwig Reinking zu Hannover, bisher in Oker, den nnenEb. 8 8 lius Val⸗ saglchen Kronenorden vierter Klasse, Inhaber: International Phonograph Co. Ju em Lehrer Robert Güldner zu Protsch im Kreise

Berlin. FMinn 5 8 3 2 50520 Miltsch, den Lehrern a. D. Johannes Köppe zu Dölau im

136245. R. 12718. 136258.

el M 31⁄5 1910. Fa. S. Cassel, Hamburg. 3/11 1910.

1 1 Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft.

29/8 1910. A. Hch. Nietzschel G. m. b. H. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren (ausgeschlossen optische Fabrik, München. 3/11 1910. Heringsmarinaden und Heringskonserven), Ge⸗ Geschäftsbetrieb: Optische Fabrik. Waren: Elek⸗müsekonserven. b trische Beleuchtungs⸗Apparate und ⸗Geräte. 11“

1 krat K 3 in Cassel überwfesen Wordewn 11 Der expedierende Sekretär und Kalkulator am Pistörsscheftttt Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Institut in Rom Fritz Deicke ist zum Inspektor der König⸗ dem Postmeister Becker in Tessin (Mecklb.) den Charakter lichen Kunstschule in Berlin ernannt worden. als Rechnungsrat und 8

* 5285 136255. 2. 1. 1901. )

Ministerium für Landwirtschaft, Domän und Forsten.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Prüfungsordnung für Kreis⸗ tierärzte hat der Herr Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs zu Mit⸗ gliedern der Prüfungskommission ernannt:

1) den ständigen veterinärtechnischen Hilfsarbeiter in seinem G Ministerium, Regierungs⸗ und Veterinärrat Nevermann,

Bekannimach b 2) den Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Schütz, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern 5. 85 1Gu. Profesor Sg Lelehge und Warenzeichen auf der Internationalen Industrie⸗ 4) den Geheimen Regierungsrat, Profe und Gewerbeausstellung Turin 1911. 5) den Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Schmaltz, 6) den Professor Dr. Eberlein, Vom 1. November 1910.

7) den Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. Frosch, Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (Reichsgesetzbl. 8) den Abteilungsvorsteher Bongert, S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und zu 2 bis 8 von der Tierärztlichen Hochschule hier; Warenzeichen tritt ein für die im Jahre 1911 in Turin statt⸗ 9) den vortragenden Rat im Ministerium der geistlichen, findende Internationale Industrie⸗ und Gewerbeausstellung. Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten, Geheimen Ober⸗ Berlin, den 1. November 1910. X“ medizinalrat Dr. Abel hier, Der Reichskanzler. . 10) den Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Dam⸗ 8 mann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule in Hannover, und

Sch. 13247.

8

Dem Königlich belgischen General ewyck in Cöln a. Rh. ist namens des Reichs das Exequatur erteilt

worden.

136247. 20151. 1 26 d.

(Sch. 4154) R.⸗A. v. 11. 10. 1901.

8/3 1910. Brause & Co. G. m. b. H., Aachen. 3/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nadeln aller Art. Waren: Nähnadeln, Nähmaschinen⸗

nadeln, Stecknadeln und Stahlstifte.

16 b. 136248. uU. 1537

Fhanoltnoppen

5/12 1909. Wilh. Schmitz⸗Scholl,

a. d. Ruhr. 3/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗Handlung en gros, Kaffeerösterei und Seifenfabrik. Waren: Fisch und Fisch⸗ waren, Austern, Hummern, Krebse, Getreide, Getreide⸗ schrot, Cerealien in Mischung mit Malzextrakt, Palm kerne. Limonadenpastillen, Kola, natürlich und prä⸗ pariert. Spiritus. Bier. Wein, Apfelwein, Liköre,

27/9 1910. Kopp & Schmidt, Stettin. 3/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ Fabrik. Waren: Schokoladen, Zuckerwaren, Cakes, Bis⸗ kuits, Waffeln, Backwaren und Kakao.

136260. F. 9934.

(Inhaber: Karl Heinrich Nebinger, Cöln a. Rh.)

Erneuerung der Anmeldung.

Am 5.

5572).

Am 8.

. 1332). Am 9. 1326).

Am 20.

746). Am 24.

2461)

49147

47388

Saalkreise, bisher in Burgsdorf, Christian Müller zu

Schlangenbad, bisher in Niederwalluf, Johannes Schwarz Obernigk, bisher in Bargen, Kreis Militsch, und Wilhelm Trappen zu Bitburg den Adler der Inhaber des Königlichen dausordens von Hohenzollern,

dem Stadtförster Hermann Lemke zu Neustadt W.⸗Pr., dem Bauführer Christian Cohnert zu Magdeburg, dem vensionierten Eisenbahnlokomotivführer August Pfeil zu Halle 1. S, den pensionierten Eisenbahnzugführern Wilhelm Krach 1. Saalfeld S.⸗M., Wilhelm Nößler zu Meiningen, Friedrich iall,, Adolf Binder und Karl Diener zu Erfurt, dem Verichtsdiener Franz Memel zu Odenkirchen, dem pensionierten Naͤdel meister und Akademiewart Hermann Langer zu Claus⸗ hal im Kreise Zellerfeld und dem pensionierten Königlichen ulscher Hermann Otto zu Potsdam das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,

dem Rentner Wilhelm Weidner zu Muskau im Kreise fothenburg O.⸗-L., dem bisherigen Gemeindevorsteher Karl

Im Auftrage: von Jonquiéères.

111“ . 1“ 8

Auf Grund des § 75 a des Kreeh. .ea.. es in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzblatt S. 379) ist folgenden Krankenkassen:

1 ) der Allgemeinen Kranken⸗ und Sterbekasse katholischer Männer⸗ und Arbeitervereine Deutschlands (E. H.) in Offenbach,

2) der Lichterfelder Kranken⸗ und Fbrberasse für sämtliche Berufszweige (E. H.) in Groß⸗Lichterfelde von neuem die Feenh erteilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe es Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 8. November 1910. Der Reichskanzler.

11) den Profesor an derselben Hochschule, Geheimen Re⸗ gierungsrat Dr. Kaiser. Der Vorsitz in der Kommission ist dem Regierungs⸗ und Veterinärrat Nevermann übertragen. Berlin, den 11. November 1910. 8“ Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. E

S ch roeter.

11 88 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 11 082 den Staatsvertrag zwischen Preußen und Elsaß⸗ Lothringen zur Regelung der Lotterieverhältnisse, vom 28. April 1910, und unter Nr. 11 083 die Bekanntmachung der Ministerialerklärung

vom 22. August 1910 zu dem zwischen der Königlich preußischen

Regierung und dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen

abgeschlossenen Staatsvertrage vom 28. April 1910 zur

Regelung der Lotterieverhältnisse, vom 31. Oktober 1910. Berlin W., den 17. November 1910. b

113““ 1“ öniagli 5

Die von hs ab zur Ausgabe gelangende Nummer 56 Körnigliches u“

des Reichsgesetzblatts enthält unter 4

Nr. 3824 die Bekanntmachung, betreffend die dem Inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 1. November 1910, und unter

8 ö Feagah Ser und 38 47190 (E. 1 2 17252 20/7 1910. 2 eti 1 . „(Sauerbrunnen, künstlich und natürlich, Fruchtlimonaden, 34 47349 K. 5696). 8 ( 822 1 Ullrich, Hamburg, Anckelmann Limonadenpulver. Brennöle. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 26 b 47372 (S. 3292). 18546 Fessürzbetrisbe. Weinhandlung und Likörfabrik Eierkonserven. Speck, Fleisch und Fleischwaren, Wurst, Am 25. Ae 88 (Geflügel, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte, Kartoffe 2 (E. 2475). 20b 48662 Waren: Likör. et, h 1 offeln 2475) 88 und Gemüse, roh oder konserviert, Früchte, roh und G. 3406). 49131 Haja. 88 eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees und Marmeladen Am 26. 16c. 136249. St. 5398. Nüsse (auch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Gelees, Gelee⸗ 2 47279 (Z3. 739). 34 48016 (9. 16 b 49926

3a 48393 (M. 4577).

9 pulver. Milch, kondensierte Milch, Milchkonserven, Trocken⸗ 1g v. zeh ö“ ee Kefir, 26/7 1910. Fabrik Stolzenberg Deutsche Bureau⸗ 2 52707 (J. 1357). F er, er, rgari 8 K „. 93 518838 5 2 77. 7 * . 2 5 27 8 88 garine äse hmalz, Speisefette, Einrichtungs⸗Gesellschaft mit beschränkter 3d 47577 (5 8 18129,04 11

Aust zu Heinzendorf im Kreise Münsterberg, dem Polizei⸗ wachtmeister Wilhelm Wolff zu Pölitz im Kreise Randow, dem Strafanstaltsoberaufseher Oskar Graupner zu Kottbus, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Bernhard Schröder

Im Auftrage: Caspar.

Speiseble. Tee, Kindermehl, Malzkaffee, Zuckerwar 6 (Bade V p ; ; 8 FTriedr⸗ Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Cheseens, chenaren b’e Vertrieb von 4 47449 (Sc). 4231). 9b 49358 n Füßleben siit Lan ereise 1 8 9 8 88 8 2 n u1 8 8 rie 26 Sr. 1 „. 4 Mp 9 FSor 9 K Kakao in Pulver oder gepreßter Form, Haferkakao, Waren aller Art für den Bureaubedarf. Waren: Wäge⸗, 5 47962 (Z3. 763). 88 csberg. r. nebr. ehu Vel eaerter. gd aan 11“ 1c.-S,gs⸗ Bard S. seher Ginkich Zwacmanhn zu Christianstoog im Kreise beeebbemt. üderdiihmarschen, dem Werkmeister Adolf Körner, em Werkführer Gustav Rosa, dem Maurerpolier Gustav gehne, dem Packer Albert Näther, dem Postengesellen Karl

20/4 1910. Fa. Otto Starick, Berlin 1910. Schokolade in Verbindung mit Trockenmilch, Hef⸗ 9

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb von Mineral Honig⸗ und Pfeffer⸗Kuchen, Kuchen und Backwaren, Cakes 1111““ 1Sss 8 wasser, Limonaden, Fruchtsäften, Spirituosen, Frucht⸗ Zwieback, Schiffszwieback, Biskuits, Brot, Pudding, maschinen Möbel Papier Pap⸗ S. 6. S getränken und Bier. Waren: Bier, Spirituosen, alkohol⸗ Palmkuchen, Scherzartikel in Gestalt von Schokolade⸗, Papp⸗Waren Schreib⸗ und heeae vesnen. 8 e⸗ 263 Zucker“, Back⸗ und Konditor⸗Waren. Künstliche oder, Kontor⸗Geräte, Lehrmittel. Zubehör für Schreibmaschinen.

Verlag der Expedition (Leidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.