v““ 111“““ 111“ 116““ 14““ bens⸗ und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen
im Wochendurchschnitt des Monats Oktober 1910 an einem der letzten Tage des Monats Oktober 1910 ²
im Großhandel für 1000 kg
1 iimm Kleinhandel für 1 Kilogramm
im Kleinhandel
in den preußischen Orten
Berl
preußischen Orten
0 ß Weizenmehl
schmalz (inl.)
Weißbrot (Semmel) Schweine⸗
(mittel) S Erbsen (gelbe) S8 8 zum Kochen
(weiße)
Hafer
Roggenmehl
nen 8 Erbsen (gelbe)
zum Kochen Speisebohnen
8 Eßkartoffeln
— Speiseb (wei
510 Königsb. i. Pr. 8 V 8 88 Qualitit b gxk 8 S
380 Memel 1“ 433 ilsit.. 2 — 1 “ 8 , Am vorigen 86% 18 Pamgn.. V “ 11 . Hmnant Beuas. (0 Zeig e Wachas, Lepasernb
8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster, höchster Doppelzentner zentner v V dem Srh ISAe.
Königsberg i. Pr.. Memel. . 8 öö6* Allenstein. Danzig..
Æ22
139 226 129 170 1137 270 Graudenz 125 195 Peilian. 11 198 00 otsdam.
Hheeenc: 13⁵ 290 Frfest a. O 8 132 260 ottbus.. G 142 338
Stettin.. 149 268 Köslin. 145 240
Stralsund. 134 230 osen .. . 144 220 romberg. 191 129 180
Breslau.. 184 132 195
Görlitz .. 1 145 243
11186 — —
Königshütte in Oberschlesien 184 130 234
111“ 131 210
eburka.... 1899 274
alle a. Saale.. 196 127 271 267 88 197 159 135 220 280 220
. 199 158 180 265 305 iel . u 185 139 148 320 320 34 lensburg .. w 195 155 136 315 300 ö111X“ 207 151 145 300 360 Ubdesheim . . . . .. 192 146 bäs 320 400 240 arburg a. Elbe .. . . 197 145 142 330 330 E13 eas 340 360 Oßsnabrück .193 145 — 163 280 340 250 Emden ... 11 132 144 290 305 Münster. . . EAEE111 125 158 305 300 23 Bielefeld .. . . . . . 208 150 — 177 335 340 28 30 Paderborn.. .194 145 130 152 320 308 260 35 n. . . . .. . 190 143 120 m163 281 297 225 50 bb15 148 154 318 324 264 35
Jö1150 138 159 210 290 264 39 ain 193 149 126 40
— DSU
470 11“ 500 See 22 “ . . ℳ ℳ ℳ (Preis unbekannt)
536 Brandenburg
270 515 ran g. O. 2 262 530 8 . Allenstein ö 280 510 Stralsund “ 3 1889 1889 68 280 512 ofen.. “ 187 187 182 240 452 romberg 22 Urth 8. Po 5 12] 1849 JPom 18,20 18,20 18,50
— 17,60 17,80 18,20
„. .“
„ Ꝙ
— 5
2. 2
1.
252 480 Breslau. 22 265 455 Görlitz.. 21 Shtease 272 496 Liegnitz.. 22 Schneidemühl 18,50 8 5Hbe⸗ reslau.. 55 18,50 19,00 280 y490 Königshütte 17,30 18,2 3 3000° 524 Gleiwitz .. 22 Glatz.. 18,50 g 19,99 290% 512 Magdeburg 20 Glogau .. — I““ 280]% 624 Peme⸗ 22 Neuftagt O.⸗S. 17 1899 1838 290]% 506 Altona . .. 21 Cö “ 8 ““ 5 . Eilenkh 8 8 — 8 280 508 H“ 22 “ 18,80 19,25 19,25 280] 556 lensburg 1 Hannober. “ 18,60 18,60 — 280 600 annover 8 Goslar . 66“ 5 20,00 20,20 20,40 280 485 ildesheim. 20 “ 19,00 : 9 248 570 arburg a. E. 22 b Fefldene . 8 Ln- 19 183⁰ TTI 9211 süöern.. „ h, Se 265 473 Emden. 24 b 240 ö6“”] E114“ 88 . 20,00 2541 540 Münster.. 26 300 Deuß Sset. . . 18,50 18,50 19,50 21,20 21,40 21,50
Zee“
— — SüSÖSeüUASASESIgoUSo=ggSSSSUœUœIN
1A6““;
.
—
—
— — œÆ SSSSISSRœSDSDU
—
280 86 Bielefeld. 22 260 ScehrnaPvan 2700 597 Paderborn. 23 240 ‧S Sehwahmünchen 21,20 21,20 280 540 Dortmund. 22 276 1 Pfullendorf . . 19,00 19,40 — rankfurt a. Main... 156 340 320 320 260 420 Cassel... 23 300 Feter. 19,00 882 jesbaden.. . . 210 150 140 11530 380] 300 260 40 275 555 anau .. 29 Y 260 Schwerig i Meckib 70,99 20,50 bbEbbb115 151 166] 306 305 300 38 273⁄480 rankf. a. M. 25 V 240 ..* 18,30 Pffeidorf.. . ... 196 142 116 153 290 360 350 38 270 521 iesbaden. 22 280 1 Waren .. . 18,60 Essen. “ 200 150 115 153 285 323 210 53 10 280% y555 Koblenz.. 24 280 Neubrandenburg 111“ 18,30 Crefeld 192 145 116 148 280 330 310 33 8 270° 550 23 270 Altenburg .8 — 18,80 . 1292 137 — 138 290 320 250 32 7 260 630 Ess 23% 250 Sgargemünd . 1t 18,90 8 19,20 203 154 155 300 340 300 7 30 10 270 765 . . 97 1““ 19,60 20,00
Z i. ae a e e 8 ¹ - bneöe 1 . — 1 280 0 0 6 ’ 1t „ enae dea. 260 684 8 23 280 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Schharingen. b — 170 360 260 27. 50 12 250 500 26 170 240 16. Günsburg b 3 1 26 20,00 20,00 2 10 Oktober 1910 194,9 146,8 170,8 138,2 156,6 285,9 324,7 299,6 62,1 50,3 39,9 40,9,43,1/ 8,0 265,8] 523,1 ee; 32 25 200 280 8 Weinehecen . 8 20,250 20,20 22,00 V 2990 “ September 1910 . . 196,3 146,74 169,9 138,2 157,7 283,9 324,6 306,1 58,1 60,1 48,8 38,31 374 40,843,3 7,8263,0 4522 im Durch⸗ Seerbebhechen . 1 1 20,20 20,20 20,40 20,40 20: Oktober 1909 J215,2 164,9] 177,7 152,4 164,5] 289,6 303,4 300,3 87,5 56,9 44,8] 37,3 38,5146,0]/ 7,1271,91 496,5 1 n vö“ Süec münchen . 21,00 21,00 — — — 2 . 1 70 38⁷0 bgeen Waldsee 1“ 8 8 20,00 21,00 — 20,23 . “1) ausschließlich gehandelte „gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗ Sept. 1910 29,0 21,5 3792 752,0 29,8184,8 46,6 89els. 3 601 f 1 “ 19,60 20,40 8; 1 berücksichtigt ssa — ²) Die auffallend hohe Preisangabe bezieht sich auf hannoversche Eierkartoffeln. c h Okibr. 1909 31,6 24,0 38,8,31,154,2 31,8,184,0,51,4 91,5,211,6 259,0 biunezdorf “ 19,60 21,40 V 20,12
—,— —'—
— — œSS
2.
8, 8,
20,50
-⸗»⸗7))) mit Zusatz von Weizenmehl. — ²) gangbarste Sorte. 88 “ 8 1 8
„Im Gesamtdurchschnitte der Berichtsorte hat der häufigste Preis ensburg, Hanau und Wiesbaden, für Roggen in Tilsit, Stettin, Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides “ 1 8 s 8 für Weizen (mittel) sowie für Hafer (mittel) gegen den Vormonat —— Hörg Altona, Flensburg, Wieh aden und Ue für ö“ 8 Eu““ 5./16.]Allenstein noch weiter nachgegeben, während bei Roggen und Braugerste Braugerste in Memel, Brandenburg, Köslin, Bromberg, Breslau, 3 ; — “ Goldap 6 . 1“ 13,35 13,35 14,20 mittlerer Sorte eine geringe E zu verzeichnen ist. Der Magdeburg, Halle, Hannover, Münster, Bielefeld, Wiesbaden und für guten Weiten in Danzig (unverzollt) 146, in Frankfurt Thorn 1 13,40 13,40 13,600 Gesamtdurchschnittspreis für Futtergerste hat sich gegen den Sepv- Essen, für Futtergerste in Königsberg, Memel, Tilsit, Graudenns, a. M. 221, in Dortmund 225 ℳ, für Mittelware in Altona Stettin 13,60 13,80 14,00 tember d. J. nicht verändert. Gegen die gleiche Berichtözeit des Vor⸗ Brandenburg, Köslin, Posen, Breslau, Görlitz, Erfurt, Altona, und Essen 218, in Müunster, Crefeld und Trier 220, 8” Cö Pyritz e. 2 14,40 jahres stehen die diesjährigen Oktoberpreise zurück beim Weizen um lensburg, Hannover, arburg, Dortmund, Wiesbaden und Essen, 222, in Düsseldorf 225, in Aachen 228, in Wiesbaden 233 ℳ, Fsns. I Po 6¹ — — 13,80 rund 20, beim Roggen um 18, bei der Braugerste um 7, bei der für Hafer in Memel, Tilsit, Potsdam, Kottbus, Köslin, Bromberg für guten Roggen in Kiel 165, in Frankfurt a. M. 170, in Schibelbei u““ 13,60 13,60 14,00 Futtergerste um 14 und beim Hafer um 8 ℳ. jegnitz, Altona, Flensburg, Hannover, Osnabrück, Frankfurt a. M., Stabe 173, in Dortmund 176, in Düsseldorf 188 ℳ, für 13,25 13,25 — Im einzelnen hat sich im Oktober d. J. gegen den Vormonat Essen, Neuß, Trier und Sigmaringen. Miittelware in Gleiwitz 150, in Altona 162, in Essen, 8 Ostrobo⸗ i. Pomm.. 14,00 14,00 — die Mittelware der verschiedenen Getreidearten am meisten ver⸗ Die Ottoberpreise für Getreide mittlerer Sorte stellten sich m Crefeld und Aachen 170, in Cöln 173, in Münster und Trier 8 1 Schneidemühl. 3,40 13,60 13,80 billigt beim Weizen in Emden und Frankfurt a. M. (um 9 ℳ), höchsten für Weizen in Wiesbaden (210 ℳ), für Roggen (mit 175 ℳ, b Fmcanernh 14,60 14,60 14,90 in Memel (um 8 ℳ), in Königshütte (um 7 ℳ), beim Roggen 162 ℳ) und Futtergerste (mit 165 ℳ) in Trier, für Braugerste für Braugerste mittlerer Sorte in Gleiwitz 155, in Münster Freiburg i. Schl. 13*9 14,00 14,10 in Dortmund (um 4 ℳ), bei der Braugerste in Graudenz (mit 225 ℳ) und Hafer (mit 177 ℳ) in Bielefeld am niedr gsten 190, in Altona 213, in Essen 220 ℳ 1 Glatz “ 14,10 14,40 14,50 E-- ö erste Trier (um 8 ℳ), in sh Weizen in Stade (178 ℳ), für Roggen in Königshütte gutt Futter keste in Danzi (unverzollt) 106, in Aachen G Glogau Eöe . V 14,20 14,20 14,70 on (um 5 ℳ), beim Hafer in Stade (um 8 ℳ), in (133 ℳ), für Braugerste in Stralsund (135 ℳ), für Futter. 190 ℳ, für Meeterwnre in Ragdebugg 113, in Essen 115, Lüben i. Schl.. 8 13,65 * 14,20 Neustadt i. Schl... V 13,60 1330 11,19
„„, 8.9 „ „ 2.
achen (um 6 ℳ), in erlin (um 5 ℳ). Die be⸗ gerste in Essen (115 ℳ), für Hafer in Tilsit (136 ℳ). — 161.“ 8 15 de 2 Fntend sten Preiserhöhungen gegenüber dem Monat Alter Hafer wurde im Berichtsmonat noch in Breslau mit 150, EE1 sgsltona 1¹ r inier 1124 ne 1 Lher Halberstadt. r. ember d. &. betrugen beim Weizen in Düsseldorf 3 ℳ, beim in Gleiwitz mit 156 und in Wiesbaden mit 162 ℳ gehandelt. dorf 125, in Hildesheim und Dortmund 126, in Gleiwitz 132, Eilenburg. 1 18½ en 14,50 . 3 g8 8* 3 eet 6, in Kottbus, Liegnitz und Cöln 5, in Emden Die Großhandelspreise sr gelbe Kocherbsen, Eßkartoffeln, Heu in PS. 133, in Hannover 134, in Bielefeld 135 ℳ 8 Marne . —“ 14,60 15,00 15,10 8 5 8 er 78 üerßs in Flensburg 11, in Gleiwitz 4 ℳ, bei und Stroh sowie die Preise für Eßbutter, Eier und gebrannten Kaffee f ittl “ Da ig (unverzollt) 95, in . Hannover 8 14 00 14,00 8 88 ergers, n, Kiel und Cassel 6, in Kottbus und zeigen gegen den September 1910 im Gesamtdurchschnitte eine mehr für 2 teler 1130 sergs, si olag, 88 N esc astera 165, in Goslar 14,0 15,00 15,20 Drfan, in l zer 81. Frankfurt a. O. und g. oder weniger nennenswerte Stsig egne. während die Linsenpreise so. Sewit e. n ncfurt 2 Dn de6 168 1 nster 1 Emden . 14,50 14,80 14,80 I 2 un 8 ünster 6 ℳ für die Tonne. Un⸗ wohl im Groß⸗ als auch im kleinhandel zurückgegangen sind. Die 1 Düsseldorf! 8 refeld 170 — Sr t öln 175 2 . Paderborn. 14,65 14,65 15,20 Weine 6 All gegen den Vormonat der Mittelpreis für übrigen Warengattungen haben ihren Gesamtdurchschratt gegen den üsseldorf und Crefe in Dortmund b 8 Hagen i. W. 14 75 14,75 15,00 eizen in Allenstein, Kottbus, Görlitz, Gleiwitz, Magdeburgt! Vormonat im allgemeinen nur wenig, zum Teil garnicht verändert. “ (Stat. Korr.) “ . 14,50 14,50 15,00 ““ V “ 1111X1XX“; ““ “ 8 EE“ 13,80 13,80 1180 “ öbb1b1b121b1bb1öb16e164*X“ Dinkelsbühl. 1550 15,70 1580 17,00 17,00
Memmingen Weißenhorn.. 16,00 e. 16,20 :10
Pfuliendorf 6“ Schwerin i. Me — 8 eh... eat.. 1340 1970 G 85 8 8 E1ö15 13,70 Land⸗ und Forstwirtschaft. von Raps in größerer Ausdehnung wieder aufzunehmen. Diese Frucht Nr. 49 des „Zentralblatte für das Deutsche Reiche, eeen 13,80 Kartoffelernte in Rußland befand sich bereits gegen Mitte Oktober im Aufkeimen, sodaß der herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 4. November, hat Saargemänd 14,90 15,20 “ b ß and. 1““ gegenwärtige Stand derselben das Beste erhoffen läßt. 715 Inhalt: 1) Konsulatwesen: Exequaturerteilung. — 2) Me⸗ 8 gen 1 . . 8 15,00 15,30 Der Kaiserliche Konsul in Charkow berichtet unterm 9. d. M.: dizinal, und Veterinäͤrwesen: Gesundbeitspolizeiliche Behandlung der eewces act n,s ian, un vdbnesage er Liaß Stnih Pigfüeng dei haasmns. ¹⁸8b . 1 men gut ausgefallen. Durchweg gut, . oleragefahr. — oll⸗ und Steuerwesen: Ermächtigung ee 5. 8 Eenelnmn GI“ Wwenlgki „ hre sir ö“ EFrnteergebnisse in Spanien. 8 Foncebzezee, zur Hetse eidien über Erstattung oder Chat fir 1 Vüfnstein . . 1 14,00 16,00 ließ stellenweise die Güte zu wünschen übrig. Unbefriedigend e⸗ 89 1 Der eiferoche Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm Reichsstemnelabgabe 1 Rehlenden gteucthetäge. See ungen b3535 1 88 13,50 14,00 Ernte nur im nördlichen Teile des Dongebiets. Se. dehre Zirs. Afhn vder Behgrardiegetien füch bandwirtschaft 85 Zulassung eines Veredelungsverkehrs mit ausländischem, ven Phrit hl p.. . . — 1399 18 a . vS , 2 ährige zinnten Ei — ien V vverkehr Stargard i. Pomm. : Ernteergebnis an Zwiebeln, Knoblauch und Safran für Spanien En eu asenblec venohlaflung ehien in dem Ostrowo . . 382 19% Ver⸗ Schneidemühl 8 11306 1289
wie folgt: Stand 4 2 t „ E
3 wiebeln 3 573 017 dz auf einer B ga⸗ von 15 818 ha E enre Füsen ders Fol. und 11ra Steuer⸗ Breslau.. 13,20 13,30
15,40 15,50
“ 1“ E1113“
— 13,60
8 ö 2
E Saatenstand in Bulgarien. 1 Der Kaiserliche Konsul in Sofia berichtet unterm 9. d. M.: 2
Knoblauch 683 492 „ esgl. 13 887 „ n 8 8 b s dem — — ae der hat sich durch eine der Landwirtschaft besonders 3) Safran . . 1 070 „ 2 12 630 „ Fean, le.) Tglhenesen⸗ Uneweisung von. Auslängeng der enigen re 1940 Wimnterfrüchte mnde fast 8 eretcünet. im September ausgesäten Im Jahre 1909 wurden ausgeführt: Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Lencnäßen über die Te⸗ 1 Glat. 8 8 1540 199 vectesfesichte find faf V1 5 1 räftig kulgegangen⸗ Die hier und da 1) Zwiebeln q1 161 090 dz im Werte von 15 093 176 Pes. fähigung für den einjährig freiwilligen Militärdienst berechtigt sind. — FI 3 — 16,00 ohne Stbrung nach cholt veissn deeicenee, gn Fodeg 3 Sacblauch E““ e 19 720 786 . Bfilage. Medtsinal; und Beterinärwesen: “ e Neustadt 96 1. 1899 1 Sö ur Aassaat der Sommerfrüchte. b LbEE1I11““ visen Fonnenkecangen ermüchtigtra Krankenhäuser und medtzin Halberstäadt. 18 15,3 15,60 n den Donaukreisen Nikopoli, Lompalanka und Plevna haben 11“ 8 ö“ † 35 180 die ürstigen Witterungsverhältnisse dieses Jahres die Landbevölkerung 8 1 1 .““ 16,50 19.50 veranlaßt, den in den letzten Jahren fast ganz unterlassenen Anbau 1 8 1 8* 1 M. . 1950
8