as der Mehrheit der Versammlung. Nach längerer Debatte, in die auch der Oberbürgermeister Dr. Kirschner eingriff, und nachdem eine Reihe persönlicher Bemerkungen erledigt war, stellte der Vorsteher kichelet fest, daß die Versammlung von der Magistratsvorlage Kenntnis genommen habe. — Eine Vorlage des Magistrats, betreffend Abschluß eines Vertrages mit dem Zoologischen Garten über ie Errichtung eines Aquariums, wurde einem Ausschuß zur Vorberatung überwiesen. — Auf die öffentliche folgte eine geheime
Sitzung.
Einen Ehrenabend für August Junkermann veranstaltete der
Allgemeine Künstlerbund“ in Gemeinschaft mit der „Genossenschaft See Kunstfreunde am Mittwoch im Klindworth⸗Scharwenka⸗ saal. Zuerst entwarf der Vorsitzende des Künstlerbundes Friedrich Weber⸗Robine in kurzen Zügen ein Lebensbild des zu ehrenden Gastes und schloß mit der Mitteilung, daß letzterer zum Ehren⸗ mitgliede beider Vereine ernannt sei. Alsdann nahm August Junker⸗ mann selbst das Wort und brachte als einer unserer berufensten Reuter⸗Interpreten verschiedene Bruchstücke aus den Werken des plattdeutschen Dichters in vollendeter Weise zu Gehör, wie es eben nur diesem Meister des Idioms und Kenner des geistigen Inhalts der Reuterschen Werke möglich ist. — Einige Tage zuvor hatte der obengenannte Herr Weber⸗Robine im Hörsaal des Kunst⸗ ewerbemuseums einen Vortrag über „Bühnenbilder der
euzeit“ gehalten. Er wies dabei auf die enge Verbindung hin, die zwischen Bühnenausstattung, Kunstgewerbe und Technik besteht, und zeigte an der Hand von Lichtbildern sowohl die immer mehr ge⸗ steigerte Vervollkommnung des äußerlichen Rahmens für die Bühnen⸗ handlung, als auch die Möglichkeit, allein durch Projektion einen würdigen Ersatz für die kostspieligeren gemalten Dekorationen zu schaffen. 6
Auf der Treptower Sternwarte findet morgen, Abends 6 Uhr, ein Vortrag: „Der Anblick des Sternenhimmels“, statt. Dem Vortrage wird sich eine ausführliche Darlegung auf der Plattform der Sternwarte anschließen. Am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, lautet das Thema: „Eine Wanderung durch das Weltall“ Abends 7 Uhr: „Die Bewohnbarkeit der Welten“, und am Montag, Abends 9 Uhr: „Die Fixsterne“. — Mit dem großen Fernrohr werden Abends der Mond und der Planet „Saturn'“ gezeigt. Kleinere Fernrohre stehen den Besuchern der Sternwarte zur Beobachtung verschiedener
Himmelsobjekte gratis zur Verfügung. b
Im Zirkus Busch verdienen die das Novemberprogramm be⸗ reichernden Neuheiten besondere Anerkennung. Vorweg ist das reiche Pferdematerial zu erwähnen, das allabendlich vorgeführt wird und neben den anderen Darbietungen den equestrischen Charakter des Instituts wahrt. Mit einer auf 16 Pferden gerittenen „Czikos Post’, der sich Herr Alfred Ott als Schulreiter sowie die Reiterfamilie „Ferdianis“ anschließen, beginnt der Reigen. Die Glanznummern bilden aber das Gastspiel von Herrn und Frau Direktor Althoff in ihren Freiheits⸗ dressuren und die Schulreiterin Fräulein Elisabeth von Dynar in der Ausführung der hohen Schule. Die abwechselnd vorgeführten 90 Pferde der erstgenannten bilden gewissermaßen einen zweiten vollständigen Zirkus im Zirkus; ihre Dressurakte sind von einer derartig interessanten Viel⸗ seitigkeit und Vollkommenheit, wie man es in der Manege wohl noch selten gesehen hat. Jeder Freund des edlen Reitsports muß daran seine Freude haben, mit welcher Umsicht und Präzision die edlen Tiere geleitet werden und die schwierigsten Gangarten und Kunststücke mit staunenswerter Sicherheit und Eleganz ausführen. Das ist keine bloße Schaustellung, sondern hohe Reit⸗ und Dressurkunst. Das letztere gilt auch von der Programmnummer des Fräuleins von
und tadellosen Reitsitz, ihresgleichen suchen. Auf anderem sportlichen Gebiete tun sich ferner die gewandten Pierrotakrobaten, drei Gebrüder Schumann, die italienischen Clowns Gebrüder Fratellini sowie die Adams Brothers als Turner am freistehenden hohen Mast sowie die düa Päftran Klein hervor. Die zwei Mastbaumturner bieten scheinbar allen Gesetzen der Schwerkraft Hohn sprechende Künste in schwindelnder Höhe auf schwankender Stange. Auch die hier schon bestens bekannten sieben Radfahrer meistern ihre Maschinen in immer wieder neu er⸗ schwierigen Stellungen und Figuren, wobei ein mitbeteiligter
eger den Spaßmacher der Gesellschaft in belustigender Weise darstellt. Den zweiten Teil des Abends füllt das prunkvolle Manegeschaustück „Venezia“ aus und fesselt nach wie vor die Zuschauer durch seine buntbewegte Handlung mit ihrer reichen, farbenprächtigen Ausstattung.
Braunschweig, 17. November. (W. T. B.) Das Zimmer, in dem die sterbliche Hülle Wilhelm Raabes aufgebahrt ist, gleicht einem Blumen⸗ und Palmenhain. Zahlreich sind die Beileids⸗ kundgebungen, die bei den Hinterbliebenen einlaufen. Der Witwe des Dichters gingen u. a. Telegramme zu von Ihrer Königlichen Hehftt der Großherzogin Elisabeth von Oldenburg, von
einer Hoheit dem Herzog⸗Regenten, der sich zurzeit in Blanken⸗ burg im Harz aufhält, owie von dem Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg.
Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Der Kapitän des schwedischen Dampfers „Godhem“, dessen Schiff mit einer Ladung Heringen von Lowestoft hier eingetroffen ist, berichtet, am 13. November, Abends 10 Uhr 10 Min., habe er bei hellem Mond⸗ schein 54 Grad 10 Min. nördlicher und 7 Grad 21 Min. östlicher Breite einen großen Ballon in nordwestlicher Richtung treibend gesehen. Nach Ansicht des 1 haben sich im Korb Leute befunden. Auf Anruf habe er keine Antwort erhalten. 8 (W. T. B.) Der chilenische Kreuzer „Blanco Encalada“ ist gestern nachmittag 3 Uhr hier eingetroffken und hat nach dem Werfthafen der Aktiengesellschaft „Weser“ verholt. Die Festlichkeiten für die chilenischen Gäste wurden heute eröffnet durch ein Mittags mahl im Museum, zu dem die Aktiengesellschaft „Weser“ eladen hatte. Die Offiziere der „Blanco Encalada“ waren fast sämtlich erschienen. Ferner waren erschienen der Senator Dr. Buff, Vertreter der Handelskammer sowie eine Anzahl Vertreter des Handels mit Chile und der Bremer Dampfschiffahrsgesellschaften. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft „Weser“, Karl Gustav Pagenstecher, begrüßte die Gäste und führte aus, Deutschland werde das Gedächtnis des verstorbenen Präsidenten Montt hoch in Ehren halten. Man be⸗ wundere die glänzende Entwicklung, welche Chile genommen habe, und wünsche der befreundeten Republik ein weiteres Blühen und Gedeihen. Der General Boonen Rivera dankte in deutscher Sprache für den freundlichen Empfang, der der „Blanco Encalada“ seitens der Stadt Bremen, insbesondere der Aktiengesellschaft „Weser“ zuteil geworden sei. Er wies darauf hin, daß Chile viele seiner Fortschritte Deutsch⸗ land zu danken habe. Den Erfolgen deutschen Heerwesens und deutscher Erziehung möge sich der deutsche Schiffbau anschließen.
Bremen, 18. November. (W. T. B.) Die Rettungs⸗ station Barhoeft der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger“ telegraphiert: Am 17. November von der dänischen Galeas „Christen Jensen“, Kapitän Christensen, gestrandet auf Hiddensee, leer von Kopenhagen nach Stralsund bestimmt, zwei Personen gerettet durch das Rettungsboot der Station
Bremen, 17. November.
bergwerk bei
London, 17. November. (W. T. B.) In einem Kohlen Bristol sind durch das Herabstürzen eines Förderkorbes drei Bergleute getötet und 25 verwundet
worden.
Paris, 18. November. (W. T. B.) Die Seine ist in und um Paris neuerdings etwa um 20 cm gestiegen. Im V Ipry, der schon im Januar durch Ueberschwemmungen schwer hei gesucht worden war, stehen die niedriger gelegenen Straßen unter Wasser. Auch die Nachrichten aus der E“ wo in verschiedenen Gegenden heftige Schneestürme auftreten, lauten beunruhi end Aus Bordeaux wird berichtet, daß die Garonne über die 1 8 getreten ist und zahlreiche auf den Kais lagernde Waren f geschwemmt hat. 24
St. Petersburg, 18. November. (W. T. B.) Bei einen Zugzusammenstoß auf der Warschauer Bahn in der Näͤhe von St. Petersburg sind dreizehn Personen verletzt worden.
Witebsk, 17. November. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht ist im Jefrossimowschen Frauenkloster in Polonl ein Holzgebäude, in dem 60 Nonnen wohnten, niedergebrann Drei Nonnen werden vermißt. 1 8 Astapowo, 18. November. (W. T. B.) Der Graf Tollstoj verbrachte die Nacht schlaflos. Gegen Morgen schlummerte er kh Die Temperatur beträgt 37,3. Das Herz arbeitet schwach, der Pulz
besser.
Konstantinopel, 17. November. (W. T. B.) In dem Orte Daridje am Marmarameer sind 900 Häuser durch eine Feuerz, brunst zerstört worden. ” 3
New York, 18. November. (W. T. B.) Der „Prinz Friedrich Wilhelm“ ist von dem Dampfer . Lorraine“ am Heck kurz nach Verlassen des Piers beim Manöyrieren angerannt worden. Beide Schiffe haben wieder an dem Pier an⸗ gelegt. Die Beschädigung des „Friedrich Wilhelm“ ist über Wasser. Das Schiff wird nach provisorischer Reparatur, die etwa drei Tage in Anspruch nehmen soll, die Reise nach Bremen fortseetzen
Dampfer
Denver, 17. November. (W. T. B.) Der Aviatiker Ralph Johnstone, der den Welthöhenrekord aufgestellt hat, stürzte heute aus 800 Fuß Höhe zur Erde und war sofort tot.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 18. November. (W. T. B.) Wie aus Udschda gemeldet wird, ist der französische Kaufmann Ricio, der bei einem Bergwerksingenieur angestellt war, während eines zwischen zwei Eingeborenenstämmen entstandenen Scharmützel getötet worden. Er hatte sich unter den Schutz des Stamm häuptlings gestellt, an dessen Seite er kämpfte vine
*
Amtlichen und Nichtamtlichen in der
chsanzeiger und Königlich
u Handel Deutsch
Berlin, Freitag, den 18 November —ͤͤI
Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.
Vom 1. August bis 10. N vember (Mengen in
lands mit Getreide und Meh
I.
Preußischen Staatsanzeiger.
E1“ 8 Gesamteinfuhr 8
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Ausbeuteklasse
1910
1909
1908
1910 V V
1909
1908 1909 1908 1910 1909 1908
Roggen “ 85 alzgerste. hin Gerste Gerste ohne
nähere Ang.
hiig “ 8 8 ör. Roggenmehl. Uegenmehl 8
1 322 558 7 577 992
903 503 8 949 296
3 212
1 917 591 2 106 627 2 975
46 997
1 162 239 8 377 674
921 689 8 643 192
13 541
1 690 513 2 774 482 3 399
38 142
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
724 133 6 209 898
1 152 290 5 846 844
4 473 977 765 1 484 085 5 396
55 776
1 165 546 6 268 004 7 066 621
582 818 7 620 787 7 484 996
1 47 174 34 097
4 686 9 631 2 664
978 310 716 017
1 201 553 2 077 180 3 395
29 906
1 471 449 3 263 205 739 426 1 262 628
3 030 207 1513 419
655 633 5 295 969 909 751 5 300 875
1 497 949 1 286 738
3 273 262 1 603 034
95 859 2 171 6 685 7 474 .
942 431 1
135 1966 99 297
1 175 951] 1 105 245 156 352 68 962 366 423 323 581 503 013 488 888
1 077 066 145 430 609 475 536 637
795 273 1 188 954 4 996
40 397
798 268 36
533 564
791 327
500 831 483 347
Roggenmehl:
1. Klasse (0—60 p. uu““ über 60 — 65 v. H.) 71 032
0 — 65 v. H.)
Fiemnebl .
Weizenmehl: „Klasse (0—30 v. H.). .. über 30 — 70 v. H. 6 043 „ 70 — 75 v. H. 0-70 *9). F (0—75 v. H.] ... 17;s“
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
u“ Roggenschr
artweizen
4) Niederlageverkehr.
608 935 1 298 921
105 925 133 057
533 350 422 621
79 437 16 504 2 991 5 754
366 333 209 439 14 895 73 972 68 027
500 755 427 563 3 746 26 225 27 179 14 869
1 173
323 486 195 675 30 781 57 285 39 745
483 270 380 750 2 751 55 697 20 656 20 306 3 110
Gesamte
verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1910
1909
1908
1910
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
V
1910 1908 1910
1909
1908
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Frei⸗ bezirken usw.
1909
1909 V 1908
Dynar, deren Leistungen an Formvollendung, in bezug auf Sicherheit
1909 V V
1 301 801] 1 154 607 6 780 278 7 590 523
601 0756 729 306 9 287 777 8 590 946 1 613 271 1 353 779 1 903 514 2 370 146
734 357 5 979 217 935 480 5 924 678 902 079 1 426 187
1 162 121 6 265 269 7 062 973
582 806 716 006 7 620 712 7 484 882 1 472 932 1 200 301 1 719 631] 2 077 180
973 074 652 131 5 292 652 909 751 5 300 637 792 612
1 188 954 141
139 680
181 533 515 009 527 550 18 269 13 300
1 667 065 1 106 064 140 339 153 478
82 226 686 565 25 729 624 041
157 012 1 309 988 1 631 395
183 929
1 311 053 1 359 894 442 905 488 960 386 996 697 302 311 4
12 900 8236
988 599 4 778 699 wie 3, 182 492 Spalte 8 29a 11 bi. 10
26 500 547 312 92 612 384 624 156 285 72
2 182
Roggen Weizen Gerzie “ 109 467 Mais..
183 88 2 96 1 segeimegt. . 1005183 2370138 1426 187 1718 631 2077 189 ohoAXAX“
Weienmehl.. 22 6227 17 037 24 223 21 2738 16 648 382 619 V Berlin, den 18. November 1910. “ 8
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Roggen.. Ve “ Malzgerste. Andere Gerste
i... BLE11“
Sonntag: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Sophie Wachner.) Montag: Ueber unsere Kraft.
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der “ Hain. Lustspiel in drei Akten von Robert 8 110 und G. A. de Caillavet. Musik von Emile
assailly. Sonntag (Totensonntag): Monsieur Alphonse. Montag und folgende Tage: Der heilige Hain.
Modernes Thenter. (Königgrätzer Str. 57/58.) Familiennachrichten. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Doppelmensch. 8 Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und [71000] M. Nachruf. Arthur Lippschitz. Am 11. d. M. verschied zu Czerwentzütz, O⸗S,
Sonntag: Sherlock Holmes. der Königliche Major a. D., Rechtsritter des
Montag und folgende Tage: Der Doppelmensch. ö Mitglied des Herren⸗
Herr Niktor von Wrochem, Erbherr auf Czerwentzütz.
Der Entschlafene gehörte seit dem Jahre 1907 dem Verwaltungsrate der Norddeutschen Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft an und hat sich während dieser leider nur kurzen Zeit nicht nur die al⸗
etwa 90 dressierten — 2 Frau Adele Althoff mit ihren erzellentesten Freibeits⸗ dressuren. — Frl. Elisabeth v. Dynar, Schul⸗ reiterin, auf ihren eigenen Schulpferden. — Die be⸗ rühmte Radfahrerfamilie Klein. — 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. — Um 9 ¾ Uhr: „Venezia“.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 114. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. 515 Herr Oberregisseur Droescher. Anfang
7 ⅓ Uhr. Schauspielhaus. 252. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Regie: Herr Regisseur Patry. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 115. Abonnementsvor⸗
ssttellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Amprvise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters dehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 253. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wallen⸗
steins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. 230. Blillettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Evangelimann. usikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wil⸗ helm Kienzl. Anfang 7 ½ Uhr.
Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 12 ℳ, 1. Rang Balkon und Loge (Mitte) 8 ℳ, Mittelparkett (1.—6. Reihe) 8 ℳ, Mittelparkett (7.— 12. Reihe) 6 ℳ, Mittelparkett (13.— 22. Reihe) 5 ℳ, Seitenparkett 4 ℳ, Seitenbalkon 4 ℳ, Tribüne 2,50 ℳ, Stehplatz 1,50 ℳ.
Deutsches Theater. Sonnabend,Abends 7 ½⅞ Uhr: Faust. 1 Sonntag: Herr und Diener. Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. Sonntag: Der verwundete Vogel.
400 15 378
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 U Tosca.
Sonntag: Die Bohème.
Montag: Hoffmanns Erzählungen.
Schillertheuter. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron, deutsch von A. Tuhten und C. F Wittmann.
Sonntag: Sodoms Ende.
Montag: Die Liebe wacht.
Charlottenburg. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. — Abends 8 Uhr: Prinz Friedrich von
onzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 1 riede Konzert von Maria Biondi (Klavier) mit dem
Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. gemeine Verehrung und Aebe des Kollegiums er⸗
Heinrich von Kleist. Ernst Kunwald. u“ worben, sondern hat auch durch sein reifes und sahh⸗
Fpnestag⸗ Fabale g2 1 ee Hombu 4 emäßes Urteil der von ihm mitverwalteten Gesel⸗
ontag: Prins Friedr aas Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: schaft in schwerer Zeit erhebliche Dienste geleistet,
gen die ihm unvergessen bleiben werden. Z2. Klavierabend von Filippo Jvaldi. Hartau, den 16. November 1910.
Namens des Verwaltungsrats 8 der Norddeutschen Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin. Der Vorsitzende: Dr. Graf Stosch, Wirklicher Geheimer Rat
HOualität mittel
Getahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 2½ überschläglicher
Schätzun
verkauft Horpef
entner (Preis un nt)
gering
“ Menge
vavember
dag
—
wert
höchster Doppelzentner
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Bö Frau. Operette in drei Akten von Rudolf Lothar.
Sonntag: Der fidele Bauer.
Montag und folgende Tage: Frau.
Beethoven-Suaal. Sonnabend, Abends 8 Uhr 2. Abonnementsabend des Böhmischen Streich⸗ Wlabzterts. Mitw.: Josefine Mildner⸗Streng (Klavier).
Blüthner-Saal. 1. Kammermusikabend Dessau.
Alindworth ·Scharwenka-⸗Saal. Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Fanny Federhof⸗Möller.
Landsberg a. W.. 11ö3e3 Wongrowitz.
17,50 19,30 19,20 19,50 19,30 19,30 18,50 20,30 19,50 18,40 21,20
1 530
Die schönste 17,00 18,30 18 30 18,80 18,50
19,00
20,00 18,50 18,00 20,80 20,50
19,60
3 b11“ 2 v 5 9 Sonnabend, Fends 8 Ubr Verlobt: Frl. Britta Carlsdotter Freiin Sparke Veilitsch ““ von Mayer⸗Mahr⸗ Graf reslau b“ zu Kroneberg mit Hrn. Leutnant Werner C Frankenstein k. Schl. 1 dns. vong Fantdt (Feagnegg. Deh Frsegan G — Schweden —Halberstadt). — Frl. Irmgard d Scxr. Witzleben mit Hrn. Oberleutn. d. Res. Hans Hüischberg * Schl. Ramm Bez. Bromberg — Charlotten⸗ burg, Kreis Wirsitz). — Frl. Editha von Radezky⸗ Neuß 1 Mikulicz mit Hrn. Leutnant Ottomar von Reden⸗ Döbeln. Pattensen (Oldenburg — Paderborn). v e Verehelicht: Hr. Lentnant Freiherr von dem “ Bottlenberg⸗Schirp mit Frl. Lilly Böhl (Mainz) riedland i M cib Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gerichtsassessor Chäteau⸗Salins 88 Dr. Roer (Breslau). — Eine Tochter: vr E1“ Henning von Jagow (Calberwisch). — Hrn. 88 E. M. Geyger daeae “ Oberleutn. Georg Heinzel (Berlin⸗Südende). 2 Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Theodor 9 (Kemmen). — Hr. Karl⸗Udo Schulze⸗Pe 5 “ (Hamm). — Fr. Oberst Kühne (Frankfurt, Main). 6“ Landsberg a. Kottbus.. Wongrowitz.. 11“ 1111114*X“X“ rankenstein i. Schl. ööö5 Hirschberg i. Schl.. Ee Geldern... E“] Döbeln .. EE““ Chaͤteau⸗Salins ““
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Feeren gel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda.
Sonntag: Geschlossen.
Montag und folgende Tage: hügel.
„ 8
Der Feldherrn⸗
Birkus Schumann. Sonnabend,Abends 7 ½ Uhr: SGrande Soirée high Life. Auftreten des Direktors Albert Schumann. — Die persische Truppe Mirza Golem, 12 Personen. Apachen zu Pferde, geritten von Frl. Dora Schumann und Herrn Karl Heß. — Die be⸗ rühmte Reiterfamilie Clarke, sowie: die übrigen Attraktionen. — Um 9 ½ Uhr: Der große Coup 8 rgsler. Große romantische Pantomime in Akten.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, außer Galerie, jedes weitere Kind halber Preis. Abends: Der große Coup der Schmuggler.
Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Galavorstellung. U. a.: Gebr. Adones, Pro⸗ duktionen am 70 Fuß hohen freistehenden Mast; neueste Sensation. Gastspiel des berühmten Dresseurs Herrn Dir. Pierre Althoff mit seinen
“ 1 “
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Noblesse oblige. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Sonntag (Totensonntag): Zu ermäßigten Preisen: Die Cameliendame. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas Sohn. (Marguerite Gauthier: Maria Reisenhofer.)
Montag: Noblesse oblige.
Dienstag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,00 21,00 21,20 0ꝙ:z1,20
Der neue Compagnon. Schwank i von Richard Skowronnek. Sonntag: Der scharfe Junker. Montag: Der neue Compagnon.
11
Roggen. 14,20
13,40 14,40 14 10 14 40 14,60 14 60 14 60 15,80 14,80 14,50 15,50
14,80 13,00 14 00 14,00 14,10 14,40 14,20
15,80 13,80 14 40 15,25 15,50
14,80 13,00 14,00 13,10 14,10 14,20 14,20
15,50 13,80 14,00 15,25
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn der junge Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Björnstjerne Björnson.
Sonntag: Das zweite Leben.
Montag: Wenn der junge Wein blüht.
Verantwortlicher Nedakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 83 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b
Acht Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 91). 8 ““
1““
Thaliath eater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschenbrödel. Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von “ tgc): 2
onntag (Totensonntag): Die Haubenlerche. Montag und folgende Tage: Polnische rr
16
Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr: Weh dem, der lügt! (Vor⸗ stellung für das „Klassische Theater“.) — Abends 8 Uhr: W kommf wieder?