1910 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

36340. C. 9707.

Creamoderm

15⁄1 1910. Chemische Fabrik von Max Jasper Nachfolger, Bernau⸗Berlin. 5/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.

136354.

Valuttz

11⁄5 1910. Aug. Luhn & Co., Ges. m. h Barmen. 5/11 1910. * Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrit Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Export. ü- Kl. 34.

ZIII

7/9 1910. Fa. B. Tochter⸗

mann, München. 5/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Parfüme⸗

rie und kosmetisches Laboratorium.

Waren: Kosmetische Präparate, insbesondere Gold⸗Cream.

136342. H. 20022.

136333. M. 14402.

Festalko!l!

4/12 1909. Dr. L. C. Marquart, Beuel a. Rh. 5/11 1910. 1 »Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik.

zinische Seifen. 1“ 136334. S. 10514.

G Spies-Radakal

Fa. Georg Spies⸗Schmitt, Mainz.

34.

0 fin

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel,

1 Parfümer kosmetische Mittel, ätherische Hle, Ümerig

. Stärke, Stih präparate, Farbzusütze zur Wäsche, Fleckenentfernn 1 mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Nnth 88 8 Schleifmittel, Soda. Bimssteinpräparate. Ch und Chlorpräparate. g. E“ vchemmische Produkte für hygieni 20 Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. und medizinische Zwecke, pharmazeutische enise Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel un den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Jelbstabholer Lebensmittel, Glycerin und Glycerinpräparate h anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 6. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, go Einzelne Nummern hosten 25 . 11. Farben, Wäschetinte. 9 N Webeltätcc In 13. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkon vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse t 27 Brunnen⸗ ang Bade⸗Salze. 3 36335. .132 b 8 8 . SöeE. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, tes eiee geg 8 8 ““ 1 9 8 8 und Fette, Schmiermittel. 88 U 2s brpF Dard 1 b 9 8 26 b. Speiseöle und fette. 21/7 1910. Rheinische Chamotte⸗ & Tonwerke 20 5 1910. Fa. Johannes Hoffmann, Berlin. e. Diätetische Nährmittel. ents Karl Fliesen, Grünstadt (Rheinpfalz). 5/11 1910. 5/11 1910. 36. Zündhölzer. 8 8 ETlderP’T' Geschäftsbetrieb: Schamotte⸗ und Ton⸗Werke. Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗ und Krawatten⸗Geschäft. 99 Waren: Hoch feuerfeste Steine jeder Art, Form und Waren: Handschuhe, Krawatten, Hosenträger, Strümpfe, 13/7 1910. Frz. Otto Schulze, Brunnenstr. 43. 5/11 1910. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Haar⸗ wasser. Waren: Haarwasser.

Waren: Medi⸗

Insertionspreis fuͤr den Ranm einer 1 gespultenen Prtit. zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Kdonigliche Expedition des Nentschen Reimganzeigern und Königl. Prenßischen Stantg⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8/9 1910. 5/11 1910. Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und Lack⸗Fabrik. Waren: Abbeizmittel.

34

16c. 20b.

4

Schröder zu Garz im Kreise Ruppin

zeichen sowie 1 dem Amtsgerichtssekretär Hermantt

a. F. die Rettungsmedaille am Bande

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc. Anderung in der Person des Inhabers.

26 40115 (J. 1113) R.⸗A. v. 31. Umgeschrieben am 9. 11. 1910 auf Gautzsch bei Leipzig. 264 1582 (S. 201) Umgeschrieben am 10. 11. Springer, Neiße. 38 135810 (J. 4935) R.⸗A. v. 4. 11. 1910, Umgeschrieben am 10. 11. 1910 auf C igarettenfabrh „Josetti“ Inh. Meier & Peters (Gesellscham mit beschränkter Haftung), Berlin. 38 53303 (N. 1866) R.⸗A. v. 18. 4. 1902. 53431 (N. 1889) WGG 8 54224 (N. 1927) )

Finanzministerium.

1 Zu Steuerinspektoren sind ernannt: die Katasterkontrolleure Beyersdorf in Fallingbostel, Dissel in Göttingen, Grein in Eitorf, Gottmann in Paderborn, Harasim in Ohlau, Hartleb in Frankenstein, Kasseck in Demmin, Kosney in Memel, Krome in Lüchow, Krüger in Siegen, Lichte in Einbeck, Pfeifer in Schleusingen, Schiefferdecker in Bartenstein, Siegling in Schildberg und Sommerfeld in Bublitz sowie der Katastersekretär Paschke in

kmann in Magde⸗

Technischen Fechschule katsmäßigen Professor Dr. Max Schmid at sowie edizinalkollegium der Schotten in Cassel t zu verleihen und

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Kreis Bergheimer Nebenbahnen. Bekanntmachung, betreffend das nächstjährige Heeresersatz⸗

eschäft. ges Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Größe, sowie feuerfeste Produkte wie Schmelztiegel, Aus⸗ Taschentücher, Kragen, Manschetten, Oberhemden, Chemisetts,

brennmulden, Wannen⸗ und Hafenringen, Siemens⸗ Cachenez, Kragenknöpfe.

wannen, Retorten, Gefäße, feuerfeste Mörtel und feue ——— EEEEIIA“ 10. 136343.

8 Cncher-Salyus

136336. 30/7 1910. North British Rubber Company Aktiengesellschaft, Berlin. 5/11 1910. Geschäfts betrieb: Gummiwarenhandlung. Waren: Fahrradreifen, Autoreifen und massive Wagenreifen aus Gummi.

Zuffenhausen,

N. 5312. 10. 1899.

Jentzsch & Co

R.⸗A. v. 15. 1. 189, 1910 auf Fa. Frm

8 Keönigreich Pr Seine Majestät der König haben dem Regierungs⸗ und Baurat B. burg den Charakter als Geheimer Ba dem etatsmäßigen Professor an d zu Berlin Dr. Frit Kötter und dert an der Technischen Hochschule in Ac den Charakter als Geheimer Regierum dem Medizinalassessor bei dem. Provinz Hessen⸗Nassau, Medizinalratz 28 den Charakter als Geheimer Medizinch der Wahl des Direktors deststädtischen Volksschul⸗ lehrerinnenseminars Dr. Ludwig Geitlach in Barmen zum Direktor der Mittelbarmer städtischen böheren Mädchenschule in Barmen die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

St. 5296.

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 8 wird zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß das aus dem Betriebe der Kreis Bergheimer Nebenbahnen aus dem Rechnungsjahre 1909 herrührende, im Rechnungsjahre 1910 kommunalabgabepflichtige Reinein⸗ kommen auf 68 921 55 festgestellt worden ist.

Cöln, den 17. November 1910.

u Der Königliche Eisenbahnkommissar.

8 Riesen.

23/2 1910. 5. 5/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Parfümerien und kosmetischen Mitteln. Waren: Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel. Beschr.

84 6. 11. 136344. S. 10510. 57032 (E. 3262

30. 12 58256 (E. 3269)

17. 3. 1966. 89299 (N. 3153) 24. 7. 1906. 115/9 1910. Rudolf Sudermann, Berlin, Schlegel⸗ straße 7. 5/11 1910. Rost

8 Umgeschrieben am 11. 11. 1910 auf D. Zellermay Cigarettenfabrik „Karmitri“ Gesellschaft mi Geschäftsbetrieb: schutzfarbe.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem stellvertretenden Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Ge⸗ heimen Kanzleirat Friedrich Bache zu Friedenau bei Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Gymnasialdirektor Dr. Wilhelm Busch zu Friedenau bei Berlin, dem Realgymnasialdirektor, Professor Rudolf Schröder ebendaselbst, dem Rentier, bisherigen Fabrikbesitzer Siegfridd Simon zu Berlin, dem Fabrikbesitzer Friedrich Lohmann zu Witten und dem Fabrikanten Julius Turck zu Lüdenscheid den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Major z. D. Karl von Thümen zu Liegnitz, dem Kreisdeputierten, Rittergutsbesitzer Matthias Schön auf Brestau im Kreise Sorau und dem Oberzollsekretär, Rechnungs⸗ nsS leich zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Buchdruckereibesitzer August Pott zu Witten, dem Fuhrwerksbesitzer Hans Knauer zu Schöneberg bei Berlin, Se .“ dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Landwirt Jakob Du ckstein

Nachtrag. 1 . zu Völpke im Kreise Neuhaldensleben, dem Eisenbahnbetriebs⸗ 83365 (H. 11752) R.A. v. 19. 12. 190 sekretär Albert Janeck zu Cöln und dem Eisenbahnkanzlei⸗ 4 83954 (H. 11812) 12. sekretir a. D. Emil Becker 12/9 1910. Fa. C. F. Roser, 2 85941 (H. 12410) 27. Kronenorden vierter Klasse, bJAEIET“ 8 5 „109556 (H. 16015) 14. den Lehrern a. D. Karl Steinmetz zu Bockenem, bisher ““ Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in in Werder, Kreis Marienburg i. H., und Jes Thomsen zu Feder Pelzwaren. 4 Sinalco Aktiengesellschaft (10. 1ö. 1 Flensburg, bisher in Bredebro, Kreis Tondern, den Adler der 9 b 9360 (F. 1069) R.⸗A. v. 24. 9. 1895. Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Gemeindevorstehern Heinrich Tüxen zu Neuberend im

beschränkter Haftung, Berlin.

9 b 19484 (M. 1442) R.⸗A. v. 20. 10. 1896. Umgeschrieben am 11. 11. 1910 auf Fa. Carl Guf

Maus, Remscheid⸗Hasten.

Seine Majestät der König hakzezt. dem Kommerzienrat Franz Gitlhel in Stettin Charakter als Geheimer Kommerzienth zu verleihen.

198 Uul1S Ine

den

Waren: Dcekanntwacha

Für das nächstjährige Heeresersatzgeschäft wird denjenigen jungen Männern, welche in dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1891 geboren sind, in Erinnerung gebracht, daß sie zur Vermeidung von Nachteilen und Weite rungen sich mit Geburtsscheinen, welche von den Standes⸗ ämtern kostenfrei ausgefertigt werden, zu versehen haben.

Der Zeitpunkt für die Anmeldung zur Rekrutierung stammrolle wird in der ersten Hälfte des Monats Januar k. J. bekannt gemacht werden. 8

Malerbetrieb.

Anderung in der Person des Vertreters. 8 2 47277 (S. 3225) R.⸗A. v. 8. 2. 1901.

FU 19 Jetziger Vertreter: Rechtsanwalt A. Horn, Dresden O 26c 46677 (W. 3343) R.⸗A. v. 18. 7. 1900. 4 47373 (W. 3341) 15. 2. 1001. 47374 (W. 3344) „, 47400 (W. 3342) Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte E. W. K. Osius, Berlin S. W. 11.

Wüchs SEiex/

D. 9314.

8 Pügu * u““ Dem Senaeees esga4 Von Eineit hei dem Oberlandes⸗ gericht in Fratt 5 d. M. und d., Amtsgerichtsrat, Ge⸗ heimen Justizrat Nottarp in Bielefeld ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Blasig in Ottmachau - nach Bunzlau und der Amtsrichter Schimmack in Westerland Berlin, den 12. November 1910. (Sylt) nach Flensburg. Die Königlichen Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke

Der Rechtsanwalt Gronau in Rhein ist zum Notar 8 Berlin. 11.“ ernannt. Frommel.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Heßdörffer bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in M.⸗Gladbach und Hopmann in Hamborn bei dem Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort. .

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Simon aus Münster bei dem Ober⸗ landesgericht in Hamm, Dr. Orland aus Stolp

C. 10456. . Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

„Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

.Physikalische, chemische, optische, geodätische, nauttsche, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,

136338.

38.

Koncinsky’s Thüringer Gold

Ole und Fette,

26/8 1910. Deutsche & Oesterreichische Lack⸗ fabriken Franz Megerle, Friedberg i. H. 5/11 1910.]„ Geschäftsbetrieb: Lackfabriken. Waren: Farbstoffe, Farben und Blattmetalle.

12.

29/8 1910. Emil Koncinsky, Erfurt, Anger 32. 5/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakspfeisen, Tabaksbehälter (Beutel, Etuis). Beschr.

4/* 9 Hopkins

160 8 vawxn zu Halle a. S. den Königlichen

136339. M. 14100.

Die

8/10 1909. Alfred Mann, Ludwigshafen a. Rh.

5/11. 1910.

Geschäftsbetrieb: Waren:

Kl. 1.

Za.

. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. . Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗

Import⸗ und Erxport⸗Geschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. 8

und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

.Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren. g

.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

Klein⸗Eisenwaren,

Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete

Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,

Maschinenguß.

Land⸗ Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,

Fahrräder, Automobil⸗ Fahrzeugteile.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme Stöcke, Reisegeräte.

und Fahrrad⸗Zubehör,

.““

19/9 1910. 5/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer und pharmazeu⸗ tischer Produkte, Drogenhandlung, Export⸗ und Import⸗ Geschäft. medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Beizen, Zucker, Gewürze, Saucen, Senf, Kakao, Schokolade, Backpulver, diätetische Nährmittel.

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile. 8 Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Beschr. 84

136341. G. 11131.

olubletten

Gehe & Co., A. G., Dresden⸗N.

Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für

2

8 5/11 Leim.

9/11

von Waren: Wichse, Lederfett, Lederschwärze, Bohnermasse und Metall⸗ putzmittel.

schaft m. b. H., Lüneburg.

Wachs⸗ und Fett⸗Erzeugnissen. putzmittel, Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel.

14.

5/11 Geschäftsbetrieb: Seilerwarenfabrik. Waren: Seile,, Hängematten, Befestigungs⸗ und Aufhänge⸗Vorrichtunge]

Verlag der Exp

82 helo. Willy Jungesbluth, Salzhemmendorf.

910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Waren: Leimpulver.

und Vertrieb von

136348. L.

Fokas

5/9 1910. Löwenthal & Cie., Cöln a. 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Erport Schuhereams, Lederputz⸗ und Metallputz⸗Mitteln. Schuhcreams, Schuhpaste, Lederausputzmittel,

12230.

8.

Rhein.

136349. L. 12260.

15/9 1910. Lüneburger Parkettwachs⸗Gesell⸗ 5/11 1910. Herstellung und Vertrieb von

Geschäftsbetrieb: Waren: Wichse, Leder⸗

136350. N. 5048.

S

„Blitzseil“

17/2 1910.

1910. C. Netter, Bopfingen, Württbg.

für Hängematten.

Sitz der Inhaberin verlegt nach Remscheid⸗Vieringhause⸗

Löschung.

10 114187 (W. 9677) R.A. v. 9. n1 114188 (W. 9678) 2 7 (Inhaber: Peter Weil & Co., Rödelheim b. Frankfur a. M.) Gelöscht am 10. 11. 1910. 16b 1297 78 (R. 11877) R.⸗A. v. 3. 6. 1910.

(Inhaber: H. Rühmekorf, Mahlerten.) Gelöscht am 10. 11. 1910.

1909.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 26. 8. 1910.

Am 14. 9. 1910. 6162). Am 9. 10. 5579).

Am

2 47277 16 b 46977 (H. 38 47765 (K. 16b 47321 (F.

26 46677 (W. 47373 (W.

26 47400 26 b 49194 20 b 47435 (S. 3290).

Am 22. 34 47666 (O. 1194). 26a 49191 (K.

5624).

Am 26. 34 49734 K. 49596 (K.

5734). Am 27.

34 52898 P.

42 50302 (B.

5720). Am 28, 10. 1910. 2579). 42 54947 GB. 7032) 52862 G. Am 29. 10. 190. 24 47102 (D. 2840). 5 48361 (H. 6255). 41c 50609 (D. 2965). erlin, den 18. November 1910. 1t Kaiserliches Patentamt⸗ Hauß.

(S.

1910. 10. 10. 1910. 3490). Am 14. 3343). 3341). Am 15. 10.

10. 1910.

1910. ö.10. 1910. F10. 1910. 10. 1910. 29 48623

42 55175 G. 10. 1910.

6256„

10. 1910.

23

10. 1910.

Am 31. 42 58967

ition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14

Kreise Schleswig, August Dehne zu Sibbesse im Kreise Gronau und August Schwarze zu Rheden im genannten Kreise, dem bisherigen Gemeindevorsteher Erdmann Wilck zu Sinzlow im Kreise Greifenhagen, dem pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ führer Wilhelm Schulz zu Bergedorf bei Hamburg, dem pensionierten Polizeiwachtmeister August Hoyer zu Kiel und dem Zimmermann Heinrich Weist zu Straupitz im Kreise dirschberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Bürgermeister Konrad Aschermann zu Eberschütz im Kreise Hofgeismar, dem früheren Gemeindevorsteher, Rentner Wilhelm Roeper zu Freienwalde a. O., bisher in Kerstenbruch, Kreis Oberbarnim, dem Gemeindeschöffen, Rentner Wilhelm Ribbecke zu Woltersdorf bei Erkner, dem Schöffen, Kossäten Johann Baudein zu Parstein im Kreise Angermünde, den pensionierten Eisenbahnunterassistenten Otto Bornholdt zu Edendorf im Kreise Steinburg und Johannes Duggen zu Lensahn im Kreise Oldenburg, den pensionierten Eisenbahn schirrmeistern Alwin Brachmann zu Altona und Heinrich Parpard zu Harburg, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stelern Heinrich Harder zu Cuxhaven, Jochim Sell zu Gremsmühlen bei Eutin, Franz Ohme zu Biesen im Kreise delitzsch und Karl Rittler zu Pegau im Königreich Sachsen, den pensionierten Eisenbahnmaschinenwärtern Friedrich Hecht und Louis Lüdemann zu Hamburg, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Marx Holtorf zu Altona, den pensio⸗ nierten Bahnwärtern Heinrich Bostelmann zu Meckel eld im Landkreise Harburg, Marx Butenschön zu adenstedt im Kreise Bordesholm, Emil Lackenmacher zu Streesow im Kreise Westprignitz, Johann Meystrzak zu Albersdorf im Kreise Süderdithmarschen, Wilhelm Redder zu Breddin im Kreise Ostprignitz und Gottlieb Hübener zu vittenberg, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Johann Gnadke zu Wittenberge im Kreise Westprignitz, dem Rats⸗ jiener, Vollziehungsbeamten und Polizeisergeanten Hermann Palatz zu Oldesloe im Kreise Stormarn, dem pensionierten Natsdiener Wilhelm Pansch zu Stettin, dem Werkmeister Vilhelm Lehmann zu Rirxdorf, dem Hofmeister August Schermer zu Hötensleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Jagdaufseher Karl Berndt zu Beiersdorf im Kreise Ober⸗ darnim, dem städtischen Schlachthofhallenaufseher Albrecht degenhardt zu Cöln, dem gaüdtischen Schlachthofvorarbeiter Leter Klein zu Worringen bei Cöln, dem Fährmann Wil⸗ helm Belde zu Ostswine im Kreise Usedom⸗Wollin, dem Guts sellmacher Friedrich Kopperschmidt zu Wodarg im Kreise Lemmin und den Gutsarbeitern Fehann 88 aschen und Wilhelm

Dorsten ist gestorben.

bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Danzig, Baumert aus Samter bei dem Amtsgericht in Jutroschin, der frühere Rechtsanwalt Dr. Berthold Faerber bei dem Landgericht I in Berlin, die Gerichtsassessoren Dr. Bosch bei dem Oberlandesgericht in Cöln, Samuelsdorf bei dem Oberlandesgericht in Hamm, Wilhelm Manthey bei dem Landgericht I in Berlin, Klapper bei dem Landgericht in Hirschberg, Dr. Paul Simon bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Neu⸗Ruppin, Tannchen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Gnesen, Slany bei dem Amtsgericht in Belzig, Fulle bei dem Amtsgericht in Münden Jacoby bei dem Amtsgericht in Gumbinnen, die früheren Gerichtsassessoren Dr. Franz Jaehnigen bei dem Land⸗ gericht I in Berlin und Dr. Moser bei dem Landgericht in Hannover.

Der Rechtsanwalt und Notar de Weldige⸗Cremer in

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Kreistierarzt Vater zu Adenau ist in die Kreistierarzt⸗ stelle zu Opladen im Landkreise Solingen versetzt worden.

Zur Ausführung von Pflanzenuntersuchungen beim Neben⸗ zollamt I in Straelen ist anderweit der Gärtner Jakob Hendrix in Straelen zum Stellvertreter des Sachverständigen ernannt worden. 1

8

Der Titel „Hegemeister“ wurde verliehen den Förstern im Regierungsbezirk Hildesheim:

Andrä in Sieber, Oberförsterei Sieber,

Brü⸗ mmer in Westerhof, Oberförsterei Westerhof, B ührmann in Herzberg, Oberförsterei Herzberg, Schachtebeck in Lasfelde, Oberförsterei Osterode, Waldmann in Lonauerhammerhütte, Oberförsterei Lonau,

Wedeme yer in Hörden, Oberförsterei Herzberg;

8 im Regierungsbezirk Schleswig:

Blohm in Großendorf, Oberförsterei Rantzau,

Hintz in Broacker, Oberförsterei Sonderburg;

im Regierungsbezirk Düsseldorf:

Kirchhoff in Latzenbusch, Sfbeser terei Panten, Schubert in Reisholz, Oberförsterei Benrath.

8

Deutsches Reich. Preußen. Berlin,

8 8 1 8

¹ Majestät der Kaiser und König nahmen gestern nachmittag im hiesigen Königlichen Schlosse die Vor⸗ träge des Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg und des

Kriegsministers, Generals der Infanterie von Heeringen ent⸗ gegen. Heute vormittag hörten Seine Majestät in Kiel an

Bord des Linienschiffes „Deutschland“ den Vortrag des Staats⸗ sekretärs des Reichsmarineamts, Admirals von Tirpitz.

11. November d. J. hat der Justizminister eine allgemeine Verfügung, betreffend die Heranziehu ng der von den Hilfsschulen geführten Personalakten bei Feststellung des Geisteszustandes früherer Hilfs⸗ schüler, erlassen, die, wie folgt, lautet:

In den letzten Jahrzehnten sind in immer größerer Zahl für schwachbegabte Kinder besondere Schulen, sogenannte Hilfsschulen, eingerichtet worden. Diese Schulen führen über ihre zumeist geistig minderwertigen Zöglinge Personalakten Seee aus denen Art und Grad der bei ihnen beobachteten geistigen Defekte er⸗ sichtlich sind.

Da geistig Minderwertige erfahrungsmäßig häufig strafbare Handlungen begehen und die Beurteilung ihrer Zurechnungssahegkelk und ihrer Strafwürdigkeit im Strafverfahren nicht selten erhebliche Schwierigkeiten bereitet, weise ich darauf hin, daß bei anscheinend geistig minderwertigen Tätern, die eine Hilfsschule besucht haben, die dort über sie geführten Personalakten in der Regel Angaben enthalten, die für die Entscheidung der bezeichneten Fragen von Wichtigkeit sein können und daß deshalb in solchen Fällen die Heranziehung dieser Akten geboten erscheint.

Der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medtzinal⸗ angelegenheiten wird die Schulaufsichtsbehörden anweisen, zu ver⸗ anlassen, daß die Hilfsschulen ihre Personalakten (Personalbogen) den und Gerichten auf Erfordern zur Verfügung tellen.

Darüber, ob eine Person eine Hilfsschule besucht hat, ist die Ge⸗ meindebehörde ihres Geburtsorts Auskunft zu geben in der Lage. Da der Polizeibehörde des Aufenthaltsorts diese Tatsache meist nicht be⸗ kannt ist und die früheren Hilfsschüler sie häufig zu verheimlichen be⸗ strebt sind, ist da, wo die Möglichkeit vorliegt, daß der Täter, dessen Geisteszustand zweifelhaft ist, eine solche Schule besucht hat, eine ent⸗ sprechende Anfrage an die bezeichnete Gemeindebehörde zu richten.

Unterm

8 8

89