1910 / 272 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

der Fabrikarbeiterin Katharina Erkens während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 12. Juni 1909 bis 11. Oktober 1909 beigewohnt habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer jährlichen Rente von 240,— in dreimonatlichen Vorauszahlungen vom Tage seiner Geburt, dem 10. April 1910, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Uerdingen ist auf den 14. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Be⸗ klagte hiermit geladen wird. Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Uerdingen, den 14. November 1910.

Schellscheidt, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70230] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Franz Schönfeld in Berlin, Kleine Frankfurterstraße 107, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nicolaus, Berlin, Oranienstr. 107, klagt gegen 1) den Kaufmann B. Loewenberg, früher in Berlin, Blumenstraße 21 a, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) den ꝛc., unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 ihm auf Grund des Vertrags vom 23. IV. 1908 ein Darlehn von 5000 und das Gehalt für die Monate August und September 1908 mit zusammen 600 ver⸗ schumde mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Ge⸗ amtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 5000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen, 2) den Beklagten Loewenberg ferner zu verurteilen, an Kläger 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1909 zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 23. Januar 1911, Vormittags 10 9*₰ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte dugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22. O. 385. 09.

Berlin, den 11. November 1910.

Meyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 7. Zivilkammer.

[70741] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Hartung, geb. Fartung, in Zschieren bei Dresden, Carolastr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizrat Wagner und Rechtsanwalt Dr. Etzel in Berlin, Werderscher Markt 4 a, klagt gegen den Kaufmann Kurt Becker, zuletzt in Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 30, jetzt unbekannten Aufenthalts 16. 0. 305. 10. unter der Behauptung, daß ihr ein Eigentumsanspruch an der von ihrem früheren Ehemann Rittergutsbesitzer Philipp von Nathusius auf den Namen des Beklagten versetzten Uhr zustehe, nit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem früheren Ritter⸗ Philipp von Nathusius in Charlotten⸗ burg auf seinen (Beklagten) Namen bei dem Leih⸗ hause E. Liebermann in Berlin auf Pfandschein N. 316 130 versetzte Uhr, gezeichnet 1. G. R. mit Wappen 49 350, an sie herausgegeben werde; 2) das Urleil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 16/18, auf den 15. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1910.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[71069] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Konditor Otto Koch hier, Immannelkirchstr. 34, Qu. pt., klagt gegen die früheren Inhaber einer Großbäckerei, 9 Max Salomon, 2) dessen Ehefrau Gertrud Salomon, beide shehcher hier, Ofenerstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Lohnvergütung als Werkmeister für 14 Tage vom 11. April 1910 ab wegen unberechtigter Enklassung in Höhe von 60 ℳ, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 2 als Gesamt⸗ schuldner mit dem durch Teilurteil vom 29. Juni 1910 bereits verurteilten Beklagten zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 60 zu zahlen, 2) beide Beklagte als Gesamtschuldner zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verurteilen. 8 mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 5. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor der 6. Kammer des Gewerbegerichts zu Berlin, Zimmer⸗ straße 90/91, 3 Treppen, Zimmer Nr. 18, festgesetzt. Zu diesem Termin werden die Beklagten hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Aus⸗ bleibens vorgeladen.

Berlin, den 14. November 1910.

(T. 9 Herrmann, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts zu Berlin. Kammer 6.

[70725] Zustellung. Die Firma 2. ztto Dehlo zu Derenburg (Harz), Penesceean cenn. Rechtsanwälte Marcus und

r. Hagelberg in Berlin W., Charlottenstraße 48, klagt gegen den Restaurateur Max Schulz, früher zu Berlin, Lüneburgerstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von ihr Waren = csnh im Gesamt⸗ betrage von 110,30 gekauft und em fangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten und ohne Einwendungen angenommen habe, mit dem Antrage, 1) den Sesgeten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 110,30 nebst 5 vom Hundert Zinsen eit dem 6. Oktober 1909 zu zahlen, 2) das Urteil ür veeeig esse bor zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht Berlin⸗Mitte in Berlin G 2, Neue Friedrich straße 12 15, II Treppen, Zimmer 174/176, a den 10. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. November 1910. Brennecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 63.

[70724] Oeffentliche Zustellung.

Adolf Schulz, früher in Cristobal, Colan, dann in Para Brazil (Consulado Allema), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter zu seinen Gunsten 250 zuviel gerechnet, sich um diesen Betrag also ungerechtfertigt abe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 250 nebst 4 v. H. Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen sowie die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12 15, II Treppen, Zimmer 174 176, auf den 10. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. November 1910. 3 Brennecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 63.

[70742] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma C. A. Schüttel in Berlin, Mittel⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fraenkl in Berlin W., Potsdamerstraße 86 b, klagt gegen Otto Schmeling, früher in Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 22, auf Grund des protestierten Wechsels vom 15. Oktober 1909 über 2000 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1910, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 2000 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Oktober 1910 und 20 Wechsel⸗ unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin auf den 13. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. November 1910. Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[70233] Oeffentliche Zustellung.

Die e Messenger Boy's E. Eil⸗ boten“ Arthur Zieger in Chemnitz Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herzfeld, Müller und Dr. Spaete in Chemnitz —, klag gegen den Kaufmann Friedrich Wollenweber jun., früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Be⸗ klagten die in der Klagschrift verzeichneten Dienste geleistet und hierfür den vereinbarten Preis von 86,40 verlagsweise bezahlt habe; daß ihr der Beklagte zum Ersatz der Kosten eines gegen ihn erwirkten Arrestbefehls und Pfäͤndungsbeschlaßses in Höhe von 37,50 verpflichtet sei, und daß sie weiter von ihm 277,50 für Einlösung eines von ihm unter dem Werte verpfändeten Harmoniums beanspruche. Die Klägerin beantragt: 1) der Be⸗ klagte wird verurteilt, der G 401,40 nebst 4 % Zinsen seit der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils bei⸗ zutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den 20. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 331, geladen.

Chemnitz, den 14. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70775] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Fritz König in Cöln, Hohenzollern⸗ ring 41, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jos. Schmitz in Cöln, klagt gegen die geschiedene Ehefrau Gertrud Stachelhaus, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln, Venloerstraße 47, wohnhaft, Beklagte, unter der Behauptung, daß dem Kläger infolge vorzeitiger, durch das vertragswidrige Verhalten der Beklagten erfolgter Kündigung und Auszugs ein Mietausfall von 1 ½ Monaten entstanden sei, sowie unter Bezug⸗ nahme auf eine spezifizierte Aufstellung in den Arrest⸗ akten 65 G. 697/10, mit dem Antrag: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagte kostenfällig ver⸗ urteilen, an den Kläger 197,35 nebst 4 % Zinsen von 110,40 seit dem 15. September 1910, von 55,10 seit dem 1. Oktober 1910 und von 31,85 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, wolle der Beklagten die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 65 G. 597/10 auferlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 70, Zimmer 64 des Justizgebäudes, Appell⸗ hofplatz, auf den 11. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. ö1ö““ 8

Cöln, den 10. November 1910.

(L. S.) Semmelroth, 38 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70726] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Friedrich in Danzig, III. Damm Nr. 6, klagt gegen den Gärtnergehilfen Albrecht Behnseu, früher in Danzig, Hintergasse Nr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 5. September 1908 einen Anzug zum Preise von 80 gekauft und erhalten habe und auf den Kaufpreis noch 60 verschulde und daß ferner dem Kläger für Recherchen und Portoauslagen 4,80 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 64,80 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1908 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 206, auf den 6. Februar 1911, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen.

Danzig, den 12. November 1910.

Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[70729] Oeffentliche Zustellung.

Die Theater⸗ und Smalbau⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Schöneberg⸗Berlin W. 8, Taubenstraße 15, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Contze in Elber⸗ feld, klagt gegen den Sänger Jul. Kuthan, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter aus einem im Jahre 1908 ge⸗

Der Rechtsanwalt Dr. James Broh in Berlin C. 25, Alepanderplatz 2, klagt den Ha dle 8 1““ 88 8

urteilt, an Klägerin 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 16. November 1909 zu zahlen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abteilung 5, Eiland 4, Zimmer 87, auf den 7. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Elberfeld, den 14. November 1910. (I. S.) Wille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

[70776] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur J. W. Klöfkorn zu Emden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mahl⸗ mann in Emden, klagt gegen den Privatmann, früheren Dachdeckermeister Adam Stender, früher in Bremen, unter der Behauptung, daß Beklagter nach Rückgängigmachung eines zwischen den Parteien abgeschlossenen Kaufvertrages sich verpflichtet habe,

die Kosten der Verkaufsverhandlungen zu tragen und

daß diese insgesamt 169,85 betragen haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 169,85 nebst 4 % Zinsen seit Klagerhebung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Emden auf den 11. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Emden, den 15. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70730] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albin Kober Nachf. Bender & Saal in Erfurt, Johannesstraße 9 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alex Heilbrun I. da⸗ selbst —, klagt gegen den früheren Molkereibesitzer Max Seeliger, früher in Erfurt, jetzt ortsunbekannt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 9. Juni bis 22. Juli 1910 Futter⸗ artikel und 16 Stück Säcke im Gesamtwerte von 253,80 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 253 80 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 22. August 1910 zu zahlen, und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, auf den 14. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Erfurt, den 10. November 1910.

Nauhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70749] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Berger & Kitta, Atelier für feine Herrenschneiderei⸗ in Berlin W. 8, Charlottenstraße 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen den Leutnant a. D. von Beck, früher in Lauban wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1008,75 Kaufpreis, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1008,75 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Juli 1908 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Görlitz auf den 20. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 356/10. Görlitz, den 14. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [69882] Zustellung. Die Firma A. Wolff u. Co. in Gera, Prceß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfons Papsdorf in Leipzig, klagt gegen den Dr. med. Julius Hosen⸗ berg, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten auf seine Bestellung 1 Muff und Boa zum vereinbarten und angemessenen Preise von 125 geliefert und daß der Beklagte den Kaufpreis Mahnens ungeachtet bisher nicht gezahlt habe, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagken zur Zaͤhlung von 125 samt 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 136, auf den 29. De⸗ zember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Leipzig, den 8. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70778] 8

In Sachen Koch, Thomas, Maurer, hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wilhelm Hofmann, hier, egen Schramm, Wilhelm und Mina, Händlersehe⸗ eute, früher in München, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, werden die letzteren auf Freitag, den 27. Januar 1911, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 73/0, Justizpalast, geladen, woselbst bean⸗ tragt werden wird, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 244 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. München, 16. November 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München. [70733] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Josef Hatwig in Falkenberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ferche in Neurode, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Friedrich, früher in Brünen bei Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Feiuptung⸗ daß er als Miterbe des Kolonisten Wilhelm Friedrich in Eulenburg die für ihn auf dem Grundstücke des Erblassers Blatt Nr. 13 e Abt. III Nr. 4 eingetragene und fällige Darlehnshypothek von 450 schulbe, und daß die Zinsen dieser Hypothek seit 1. Juli 1907 rückständig seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 450 nebst 4 % Zinfen seit dem 1. Juli 1907 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neurode auf den 31. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neurode, den 14. November 1910.

gebenen baren Darlehn noch 300 verschulde, mit dem Antrage, der Beklagte wird kosten ällig ver⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7097521 Kgl. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Zustellung.

Johann Baptist Malang, Stukkaturmeister von Nonnenbach, O.⸗A. Tettnang, klagt gegen den Richard Bischof, Kaufmann, bisher in Nonnenbach nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Darlehen ꝛc., mit dem Antrag: Den Schuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig zu er⸗ klären, an den Kläger die Summe von 506 34 nebst 5 % Zinsen aus 250 vom 1. Juli 1910 an und 4 % Prozeßzinsen aus dem Rest⸗ betrage von 256 34 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor das K. Amtsgericht Tettnang in dem von diesem auf Montag, den 2. Janr. 1911, Vormitt. 8 ½ Uhr, bestimmten Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, welche durch Gerichtsbeschlußs vom 11. d. M. bewilligt worden ist, wird dieser Auszug aus der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Den 16. November 1910.

Gerichtsschreiberei d. K. Amtsgerichts. Haug.

[70976] Oeffentliche Zustellung.

Der Andreas Georges, Maßgeschäft für Herren⸗ garderoben in Trier, Brückenstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Frank und Güntzer in Trier, klagt gegen den vereidigten Landmesser und Wasserbauinspektor Hans Ladwig, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für geliefert erhaltene Se 58 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen 58 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 9. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5, geladen.

Trier, den 12. November 1910.

Rausch, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

[70735] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Gustav Harms in Braunschweig, Gördelingerstr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Silberschmidt in Braunschweig, klagt gegen Johannes Vogel, früher in Velpke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem von ihm akzeptierten, am 7. Oktober 1910 protestierten Wechsel per 5. Oktober 1910 sowie der Rechnung vom 8. Oktober 1910 dem Kläger 131 90 nebst 6 % Zinsen auf 130 vom 5. Oktober 1910 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 131,90 nebst 6 % Zinsen seit 5. Oktober 1910 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Vorsfelde auf den 3. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Vorsfelde, den 7. November 1910. Hachfeld, Gerichtssekretär, .“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, 1 Verdingungen ꝛc. 70694

Die Lieferung von jährlich etwa 7000 m dunkel⸗ blauem feinen Tuch für Extraanzüge soll neu ver⸗ dungen werden.

Die Vergebung erfolgt vom 1. April 1911 ab auf 1. Jahr oder auf 5 Jahre mit gegenseitiger halb⸗ jährlicher Kündigung.

Ablieferungen erfolgen ratenweise.

Bedingungen, die für 2 in 10 ₰⸗Brief⸗ marken verabfolgt werden, liegen bei der Werk⸗ stättenverwaltung aus, wo auch die Besichtigung der Normalprobe jederzeit gestattet ist. Auf Wunsch sind Nachproben gegen Bezahlung zu haben.

Fabrikanten haben Proben bis 15. Januar 1911 einzusenden.

Gut verschlossene Angebote mit äußerer Auf⸗ schrift: „Angebot auf Extratuch“ werden bis 8 Januar 1911, 11 Uhr Vormittags, er⸗ beten.

Die Oeffnung erfolgt in Gegenwart erschienener Bieter.

Zuschlagsfrist: 6 Wochen.

Kaiserliches Marinebekleidungsamt Kiel.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung2.

[70799] Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 4. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1911 nachfolgende Nummern gezogen:

I. 4 % Rentenbriefe.

114 Stück Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 277 602 1039 1160 1293 1359 1422 1838 1839 1842 1921 1943 2028 2212 2310 2434 2928 3022 3080 3142 3147 3243 3317 3389 3568 3762 3918 4072 4246 4345 4522 4567 4579 4889 4940 4947 4978 5737 5805 5831 5947 6012 6067 6097 6525 6535 6812 6853 6918 6986 7167 7198 7222 7290 7349 7476 7577 8099 8180 8181 8253 8288 8310 8311 8631 8728 8934 9070 9212 9268 9272 9358 9370 9477 9534 9946 10010 10107 10331 10355 10442 10554 10555 10637 10709 10761 10995 11128 11194 11210 11344 11427 11541 1162 11661 11858 11920 12606 12821 12832 19 13088 13153 13226 13326 13352 13391 1357 13841 13912 14063 14103 14152 14251. 4

37 Stück Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 540 661 797 1197 1423 1481 1633 1890 He. 1908 2171 2237 2449 2460 2521 2577 2666 22 3076 3223 3228 3276 3312 3372 3421 3441 3408

3499 3632 3666 3819 4018 4046 4085 4290 4367-

335 969 982 1436 1554 1804 1976 2488 1,83101 3202 3329 3462 3690 3734 4082

37 16686

76 17505

1 972 20108

2036 165

748 768 1239 1313 1509 1511 1691 1753

2597:

5105 5606 8303 8439 9065 9097

9517 10392

10716 11848 12837

13471 14313 15166 16035 16609 17097 18167 18704 19028 19561 20084

30 Stück Lit. L zu 3000 544 700 2090 2 F 2 9a5 225P 7 3227 3334 3574 3599 3655 3856 4479

735 2494 4222 5316

Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.)

388 4486 4659 4682 4867 5263 5281

4862 3716 5790 6119 6264 6270 6329 6504 6704

849 6868 7099 7140 7424 7745 8026 8081

6722 8518 8682 8741 8815 9019 9439 9678 9793

10939 11435 11890 12460 13455 14129 14466 15242 15906 16926 17842 18786 19626 20262 20795 21466 21901 22158

11000 11456 11935 12545 13495 14285 14902 15271 16527 17076 17869 19064 19642 20324 20820 21591 21955 22167

11183 11563 12002 12603

3508 14318 14915 15304 16582 17220 18107 19155 19694 20359 21020 21675 21968 22190

11247 11669 12037 12765 13574 14326 14928 15453 16586 17345 18198 19186 19708 20436 21022 21753 22021

10753 11388 11743 12401 13220 14123 14447 15197 15811 16706 17803 18783 19516 20248 20730 21318 21882 22103

10484 11358 11729 12355 13210 14026 14441 15096 15619

18763 19345 20605

21816 22073

5 Srick Lit. 1 zu 75 (25 Tlr.) 421 662

1917 3286 3386 3497 3548 3825 4708 5057 5692 6143 6150 6363 6388 6675 6932 7430 7588 7761 7908 7960 8132 8240 8515 8546 8575 8628 8792 8852 8881 9108 9200 9295 9323 9477 9512 9527 9583 9841 9871 9968 9978 10161 10250 10262 10454 10551 10625 10646 10702 11079 11080 11139 11362 11713 12282 12707 12718 12772 12835 13166 13221 13329 13388 13444 13533 13739 14058 14167 14268 14694 14798 15004 15108 15143 15431 15588 15614 15638 15886 16269 16324 16400 16565 16606 16780 16800 16858 17063 17076 17520 17551 17572 17853 18004 18450 18522 18548 18573 18608 18773 18803 18913 18967 18995 19112 19142 19369 19377 19463 19793 19938 19952 20028 20048

9172

10413 11024 11948 13115 13518 14459 15243 16099 16772 17288 18394 18728 19065 19683 20156. II. 3 ½ % Rentenbriefe. 25 1074 1229 1349 1530 1657 2326 2429 2466 2476 2887 2926

9

35 282 444 1929 1935 2967 3059 4559.

4 Stück Lit. M zu 1500 26 78 169 305.

17 Stück Lit. N zu 300 567 597 876 1030 1628 1840 1897 2140 2183 2256 2436 2630 2697 27733 2771 2944 3010.

15 Stück Lit. O zu

75 72 244 330 686

1148 1339 1542 1581 1864 2133 2327 2670 2705 2869 2870.

2 Stück Lit. DD zu 75 2 4.

Die

derselben mit der Aufforderung

betrag briefe

III. 4 % Rentenbriefe.

ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern

Fetündigt, den Kapital⸗ gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren

Zinsscheinen, und zwar: zu I Serie VIII Nr. 10—16 und Erneuerungsscheinen, zu II Reihe III Nr. 8 16 und Erneuerungsscheinen und zu III Reihe I Nr. 5

bis 16 und Erneuerungsscheinen vom 1.

April

1911 ab bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗

heimer Pulverstraße Nr. 5, h bankkasse für die Provinz Berlin an den Wochentagen von 9—12 Uhr

hezw. bei der Renten⸗ in or⸗

mittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten

Rente

nbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post

an die genannten Rentenbankkassen portofrei ein⸗

zusend

en und den Antrag zu stellen, daß die Uebermitt⸗

lung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit

solcher den Betrag

von 800 nicht übersteigt,

durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten

des Empfängers, erfolge.

Einem solchen Antrage

ist eine Quittung nach folgendem Muster:

ausgelosten ..

.. buchstäblich Mark für d.. % Rentenbrief .. . der Provinzen

Ost⸗ und Westpreußen Lit. . . Nr.

der

Königlichen Rentenbankkasse zu

empfangen zu haben, bescheinigt 8

(Ort, Datum, Name).

beizufügen.

Vo

m 1. April 1911 ab hört die Verzinsung der

aesgelosten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der

etwa gahlur

Die Verjährung

nit

nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ ng vom Kapital in Abzug gebracht.

der ausgelosten Rentenbriefe nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O

linnen 10 Jahren ein. 1 Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam,

dh d

ie Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗

lising noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ fraße 14, herausgegebene, in Grüneberg i. Schl. er⸗ sceinade „Allgemeine Verlosungstabelle“ im Mai und November j. Js. veröffentlicht werden. Königsberg, den 12. November 1910.

en

ngo-

Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen

rovinzen Sachsen und Hannover zum pril 1911 sind folgende Nummern gezogen

worden:

1 Pon 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen. Lit, A zu 3000 (1000 Taler) 125 Stüch

Rr. 48 108 210 339 414 431 787 978 10 1949 2033 2071 2117 2186 2189 ˙% 2696 2762 2781 2934 2976 3138

Fälo g 9 873

970 1213

18182 136 875 3659

1077 k.

9 7427 7638 7865 8082 8310 8441

lh

1012 2264 3563 4157 5365 6399 7313 8474 8490 8604 8926 8927 9049 9086 9231 9316 9543 9613 9949 10072 10140 10254 10379 10592 4 10763 10921 11557 11583 11798 11846 5 12301 12720 12816 12948 13383 13402 13820 13891 14381 14742 14821

15146 15617 15634 15709 15730 15742 3 15961 15969 16029 16064 16119 16246 t. n zu 1500 (500 Tlr.) 37 Stück 57 100 148 181 184 221 255 407 522 683 1114 1220 1638 1766 2145 2192 2251 2259

1358 2275 3573 4349 5599 6426 7330

3625 3708 3742 3910 3938 4132 4489 4618 4621 4677 4866 4917 5631 5778 5789 6179 6192 6386 6521 6610 6908 6961 7203 7263

2714 3020 3052 3107 3146 3169 3327 3424 3470 3546 3590 3774 3986 4163 4265 4637 4696 4713. Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 192 Stück Nr. 76 511 589 823 866 929 960 1432 1518 1639 1797 1820 1839 1842 1867 1887 2191 2407 2423 2613 2697 2919 3088 3440 3459 3557 3594 4367 4375 4681 5386 5470 5560 6391 6415 6472 6504 6825 6966 7076 7142 7360 7361 7529 7804 7929 8002 8092 8438 8444 8590 8759 8931 8964 8996 9010 9091 9414 9443 9675 9767 10122 10285 10341 10423 10565 10785 10841 10897 11301 11439 11592 11653 11668 11727 11958 12247 12265 12529 12819 12901 13053 13251 13392 13397 13404 13542 13562 13596 14007 14108 14277 14399 14428 14439 14502 14526 14642 14643 14722 14892 15085 15107 15163 15481 15512 15530 15555 15569 15687 15990 16288 16396 16515 16693 16822 16880 16994 17268 17308 17344 17385 17405 17513 17694 17710 17764 17939 18182 18270 18274 18378 18385 18443 18451 18467 18536 18730 18746 18787 18894 19004 19125 19135 19454 19573 19591 19666 19773 19903 19912 19919 19986 20090 20327 20367 20622 20675 20767 21098 21444 21485 21678 22098 22114 22270 22272 22352 22389 22472 22523 22697 22739 22888 22989 23108 23282 23478 23627 23864 23876 23952 23998 24125 24129 24227 24259 24282 24514 24687 24698 24724.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 179 Stück Nr. 127 243 317 407 662 755 1141 1788 1848 2149 2157 2372 2577 2763 2805 2854 3131 3233 3811 3864 4026 4120 4206 4303 4313 4378 4693 4811 4864 5241 5334 5404 5474 5825 5880 6231 6233 6268 6509 6900 6928 7007 7365 7393 7517 7797 7890 8581 8740 8754 8992 9043 9080 9317 9344 9514 9834 10016 10317 10364 10378 10393 10540 10629 11029 11745 11867 11869 12047 12432 12650 12728 12877 13266 13273 13459 13792 13811 13984 13995 14098 14114 14204 14215 14391 144879 14548 14651 14719 15049 15069 15211 15456 15539 15627 15796 15862 15958 15991 16016 16031 16102 16155 16172 16210 16232 16470 16475 16598 16832 17018 17307 17350 17421 17535 17542 17579 17625 17770 18059 18176 18249 18320 18507 18535 18575 18627 18947 18978 19038 19124 19309 19488 19507 19749 19948 19982 19983 19989 20039 20085 20105 20328 20679 20695 20743 20805 20836 21020 21100 21207 21257 21280 21684 21749 21797 21930 22076 22159 22187 22195 22324 22378 22443 22480 22493 22580 22613 22647 22713 22736 22737 22765 22774 22809 22840 22862 22911 22917.

II. Von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz

Sachsen.

Lit. N zu 300 3 Stück Nr. 38 78 98.

Lit. 0 zu 75 1 Stück Nr. 27.

Lit. P zu 30 1 Stück Nr. 17.

III. Von 4 % Rentenbriefen der Provinz

Hannover.

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 13 Stück Nr. 62 117 249 261 659 733 866 953 1070 1231 1307 1358 1397.

5 Stück

Lit. n zu 1500 (500 Tlr.) Nr. 31 59 201 427 483.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 27 Stück Nr. 151 323 325 617 632 684 713 779 843 1164 1222 1385 1538 1745 1763 1823 1872 1941 2027 2030 2110 2205 2206 2307 2319 2328 2439.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 20 Stück Nr. 260 348 359 518 640 720 735 789 860 907 995 1357 1625 1691 1751 1762 1781 1882 1972 2051.

Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 11 Stück Nr. 133 137 208 425 562 832 878 1036 1046 1187 1430.

IV. Von 3 ½ % Reutenbriefen der Provinz Hannover.

Lit. L zu 3000 3 Stück Nr. 21 308 325.

Lit. N zu 300 2 Stück Nr. 422 559.

Lit. 0 zu 75 2 Stück Nr. 98 140.

Lit. P zu 30 1 Stück Nr. 215.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere er⸗ folgt vom 1. April 1911 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags gegen Quittung und Einlieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen. 3

Vom 1. April 1911 ab bört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Iün g bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 15. November 1910.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

[70867] Bekanntmachung. Bei der am 15. November 1910 stattgehabten Auslosung der am 1. April 1911 zu tilgenden 4 % igen Schuldverschreibungen der Stadt Köpenick (II. Ausgabe) vom Jahre 1901 wurden gezogen: Lit. A Nr. 43 und 53 über je 2000 ℳ. Lit. B Nr. 71 133 154 175 279 351 378 402 436 448 474 494 531 565 586 601 615 725 758 775 807 842 844 863 1005 1047 1052 1075 1095 1105 1113 1169 1203 1214 1225 1262 1292 1342 1361 1380 1419 1420 1443 1473 1478 1497 1538 1562 1569 1658 1731 1886 1896 1905 1958 1960 1979 1990 2035 2131 2138 2218 2265 2337 über Lit. C Nr. 11 über 500 ℳ.⸗ 8 Lit. D Nr. 1 über 200 ℳ. EE11“ Die Auszahlung des Kapitals erfolgt am 1. April 1911 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen sowie der zugehörigen Zinsscheine und Erneuerungs⸗ scheine in Köpenick bei der Stadtkasse, in Ver dem Bankhause Delbrück, Leo & Co., bei der Nationalbank für Deut chland, bei der Bank für Handel und Industrie. Mit gedachtem Tage hört die Verzinsung der aus gelosten Anleihescheine auf. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß von den zum 1. April 1907 ausgelosten Anleihescheinen Lit. D Nr. 31 über 200 ℳ,

[70989]

von den zum 1. April 1909 ausgelosten Anleihe⸗ scheinen Lit. B Nr. 417 443 1983 über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 06 über 500 ℳ, von den zum 1. April 1910 ausgelosten Anleihe⸗ scheinen Lit. A Nr. 45 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 06 49 421 593 666 882 885 2125 2156 2166 über je 1000 bisher nicht eingelöst sind. Köpenick, den 15. November 1910. Der Magistrat.

EeErEesakereAneae enigE TeretrH rremmrmnnee üeme 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Nachdem die Generalversammlung der Tapeten⸗ Industrie⸗Actien⸗Gesellschaft vom 11. Oktober be⸗ schlossen hat, das Aktienkapital der Gesellschaft um 1600 Vorzugsaktien und 3510 Stammaktien auf 3460 Vorzugsaktien und 7430 Stammaktien herab⸗ usetzen und 672 Genußscheine einzuziehen, durch Vernichtung der gleichen Zahl Aktien und Genuß⸗ scheine, fordern wir in Gemäßheit des § 289 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf, ihre Ansprüche bei der unterzeichneten Gesell⸗ schaft anzumelden.

Tapeten⸗Industrie-Actien-⸗Gesellschaft. Thomas.

[70983] Königsberger Lagerhaus Aktien⸗Gesellschaft. Die 12. Auslosung der Hypothekenanteil⸗ scheine II. Em. und die 6. I. Em. erfolgt in Gemäßheit d. § 8 der Bedingungen i. Betrage v. 9000,— II. Em. und 8000,— I. Em. Donnerstag, 24. November, 5 Uhr Nachm., in der Aufsichtsratssitzung, welche im Sitzungszimmer der Direktion d. Ostbank f. Handel & Gewerbe zu Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 11/12, abge⸗ halten wird. Königsberg i. Pr., den 17. November 1910. Die Direktion.

[71045] Aktienbrauerei Simmerberg. Zu der auf 14. Dezember l. J. bereits aus⸗ eschriebenen 13. Generalversammlung unserer Gesellschaft wird antragsgemäß im Sinne des § 254

weiter auf die Tagesordnung gesetzt: „4) Ergänzungswahl des uffichtstats⸗. Simmerberg, den 17. November 1910. Der Aufsichtsrat.

71032] Bei der am 25. Oktober 1910 stattgefundenen Ziehung von 14 unserer 4 ½ % Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:

161 197 91 223 277 158 228 159 88 106 74 231 127 34.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1911 ab bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim, und deren Zweiganstalten sowie bei der Gesell⸗ schaftskasse.

Löwenbrauerei A. G. vorm. J. Busch, Annweiler.

71100] Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 12. Dezember 1910, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Frank⸗ furterstraße 36, zu Braunschweig stattfindenden 12. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und des Revisors über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr 1909/10 und den Rechnungsabschluß, Ge⸗ nehmigung der Bilanz, Entlastung des Aufsichts⸗ rats und des Vorstands.

2) Ersaßwahl für ein ausscheidendes Aufsichtsrats⸗

mitglied.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, haben ge⸗ mäß § 31 unseres Statuts spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung, am 9. Dezember, ihre Aktien oder einen darauf bezüg⸗ lichen Hinterlegungsschein der Reichsbank entweder bei unserer Gesellschaftskasse oder bei den Bank⸗ firmen N. S. Nathalion Nachfolger und D. Meyersfeld in Braunschweig oder bei einem Notar gegen Bescheinigung zu hinterlegen. Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1910 sind vom 2. Dezember ab bei unserem Vorstand einzusehen bez. können Berichte bezogen werden. 7

Braunschweig, den 18. November 1910.

Der Aufsichtsrat von

Karges-Hammer, Maschinenfabrik, Att.⸗Ges. Dr. Huch, Vorsitzender. [71098] b

Germania Brauerei Gesellschaft Wiesbaden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Donnerstag, den 15. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Brauerei stattfindenden XXII. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das e;. 2 1909/1910 unter Vor⸗ lage des Revisionsbefundes. 1t 2) Bäschlugfassung über Genehmigung der Bilanz und über Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrat und Wahl

der Revisoren .

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, werden auf Grund des § 11 unserer Statuten ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 12. Dezember d. J. auf dem Bureau der Brauerei gegen Empfangnahme der Eintrittskarten anzumelden.

Der Vorstand.

wir ds. loka ein. 1)

2)

ihre bei

Ba Mi den

Vo

T

der

K.

1

von den zum 1. April 1908 ausgelosten Anleihe⸗

scheinen

Lit. B Nr. 109 über 1000 ℳ,

Wiesbaden, den 19. November 1910. Emil Vogel.

8

21. Dezember ds.

dah häusern: A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Berlin, Cöln und Düsseldorf, Essener Credit⸗ Anstalt in Essen und deren Filialen, Münsterische

1II“

Vormittags 10 Uhr,

Grundkapitals der Gesellschaft bis um

der Generalversammlung sind d 8 oder ein die Nummern derselben bestätigendes Besitz⸗ zeugnis

bis spätestens 5. Dezember 1910 einschließlich

p Germania Brauerei Artiengesellschaft,

Dortmund.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden

zu der am Donnerstag, den 22. Dezember Ihrs., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts⸗ le, Walzwerkstraße 9 zu Dortmund, stattfindenden

diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1909/1910. Bericht der Revisoren und Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung.

3) Gewinnvperteilung. 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

5) Wahl der Bücherrevisoren. Aktionäre, welche beabsichtigen, an dieser General⸗ versammlung teilzunehmen und ihr Stimmrecht aus⸗ zuüben, werden gemäß

§ 25 unseres Statuts ersucht, bis spätestens Mittwoch, den Js., Nachmittags 6 Uhr, der Gesellschaftskasse zu hinterlegen oder bis in die bei einem Notar oder bei den Bank⸗

Aktien

nk (Filiale der Osnabrücker Bank) zu ünster i. W. erfolgte Hinterlegung durch ein mit Nummern der Aktien versehenes Attest dem rstande nachzuweisen.

Dortmund, den 18. November 1910

Der Vorstand. H. Asemann.

erraingesellschaft Gräfelfing. (Aktiengesellschaft.)

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu

am Mittwoch, den 7. Dezember 1910, im Sitzungssaale des

Notars Dr. Wilhelm Dennler in München,

Neuhauserstraße 6/II, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: ) Beschlußfassung über die Hrrabsezung, des hstens 1 000 000,— durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von höchstens 3:1.

Falls der Gesellschaft 500 Interimsscheine statt zur Zusammenlegung zur freien Verfügung von den Aktionären überlassen werden, 8 . die Herabsetzung des Grundkapitals statt auf 500 000,— auf 1 000 000,—.

Seea. des Vorstands, die vorgenannten 500 der Gesellschaft überlassenen Interimsscheine der Heilmann’schen Immobiliengesellschaft (Aktien⸗

gesellschaft) in München gegen Löschung von

500 000,— an deren Buchhypothek auf den Gesellschaftsbesitz zu übereignen.

1 2) Beschlußfassung über die Umwandlung der gültig

gebliebenen Aktien (Interimsscheine) in Vorzugs⸗ aktien nach Zuzahlung von je 300,— auf ede gültig gebliebene Aktie.

Festsetzung des Endtermins der Zuzahlung und es Beginns der Vorzugsrechte.

Die Vorzugsaktien sollen eine Vorzugs⸗ dividende von bis zu 5 % mit unbedingtem Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien und mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahlung der

3 Dividendenrückstände erhalten und sollen an dem

nach Zahlung und Nachzahlung der Vorzugs⸗ dividende etwa noch weiter zur Verfügung stehenden Reingewinn vorbehaltlich der Be⸗ stimmungen in § 26 der Statuten mit den Stammaktien gleichmäßig teilnehmen. Bis 31. Dezember 1916 ist die Ausschüttung einer Dividende an die Stammaktien ausgeschlossen⸗

Im Falle der Auflösung der Gesellschaft oder der Herabsetzung des Grundkapitals durch Rück⸗ zahlung erhalten die Vorzugsaktien ferner vor den tammaktien bei Kapitalsrückzahlungen 105 %. Dieser Betrag erhöht sich, falls bis dahin im Durchschnitt der Fahre nicht 5 % Dividende auf die orzugsaktien gezahlt worden sind, um den diesbezüglich 158 fehlenden Betrag. Der Rest des vorhandenen Kapitals entfällt auf die Stamm⸗ aktien, bis diese 100 % erhalten haben. Ein weiterer Ueberschuß wird auf die beiden Aktien⸗

) Pttungen gemäß der Stückzahl derselben verteilt.

eschußfassung über die Verwendung der aus

der Kapitalsherabsetzung und der Zuzahlung

9, der Vorzugsaktien sich ergebenden seträge.

4) Beschlußfassung über die Ausgabe von Aktien

an Stelle der voll eingezahlten

nunmehr Interimsscheine.

5) Statutenänderungen:

8

§ 3 Berücksichtigung der Kapitalsherab⸗ setzung und der Schaffung von Vorzugsaktien“.

§ 4 eea. der EE“ der Interimsscheine und Ausgabe der Aktien“.

§ 17II, 26 II, b, c und 281 „Berück⸗ sichtigung der Vorzugsaktien“. b

§ 19 II1 „Feststellung einer Berufungsfrist von 2 Wochen fuͤr die Generalversammlung“.

Streichung der §§ 27 und 30.

Umnumerierung der 8 28 und 29.

6) Ermächtigung des Aufsichtsrats, 248

W a. anläßlich der Durchführung der Kapitals⸗ herabsetzung und der Schaffung von Vorzugs⸗ aktien alle weiteren Modalitäten Petanseßen, b b. nach Durchführung der Beschlüsse die nötigen Ergänzungen und redaktionellen Aende⸗ rungen der Statuten vorzunehmen. Interimsscheine, für welche das Stimmrecht aus⸗

geübt werden soll, müssen in das Aktienbuch ein⸗ etragen sein. ktienbuch werden

Anmeldungen zur Eintragung in das

bis 5. Dezember 1910 einschließlich

entgegengenommen.

Wum Zwecke der Anmeldung 29 Haceaenc an ee Inte eine

bei dem Vorstande der Gesellschaft in München, Dienerstraße 13/I,

vorzulegen.

Gräfelfing, den 18. November 1910. Der Vorstand. Benno Neupert.