1910 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Lothr. Eis. St. P. Lübecker Masch. 2 do. B.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen südenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch. 8 Madb. Allg. Gas bo. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. grienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Markt⸗ u. Kühlh. do. neue Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kapypel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. i. L. ji Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meyer Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Tergwerk Müller, ummi Müller. Speisef. Nähmasch. Koch EE1ö“ Neptun Schiffw. Neu⸗Fiakenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. do. München. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hansav. T. .L.” Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. Jute⸗S. V. A 2 vo. do. B do. Gummi abg, u. neue do. Lagerh. i. L. o? do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut do. Tricot Sprichk do. Wollkämm. 8 12 Nordh. Tapetensi. L. i 10 Nerdpark Terr. oD tr. Z. Nordsee Doffisch 0 i 10/11 Nürnb. Heit.⸗W8 4 Obschl. Eisb.⸗Bd 1 ½ 1874 do. ult. Nov. do. E.⸗J. Car. H 1 ¼, 0 14 do. ult. Nov. do. Kokswerke 11]8. do. Portl. Zem. 16 Odenw. Hartst. 7. Oeking, Stahlw. 0 Oelf. Gr. Geraus10 E. F. Ohle's Erb. 9 Oldb. Eisenh. kv. 0 Opp. Portl. Zem. 1 Orenst. u. Koppel 1 Osnabr. Kupfer 3 Ottensen. Eisw.

0

5

7

Panter 8 8 assage abg...

Fauasch, Masch. 0

do. V.⸗A. 4

4

0

sagsag⸗ WestfDraht⸗Lgd

226,25 bz Germ. Schiffb. 102 111,00 bz Ges. f. elektr. Unt. 103 52,50 bz do. do. 103 782,00 bz G Ges. f. Teerverw. 103 114,000 Glückauf Gew 103 222,00 G C. P. Goerz, Opt. 114,25 G Anst, unkv. 13103 112,00 G Görl. Masch. 8. C. 103 87,80 bz G Gotifr Wilh. Gew. 103 99,75 G Hagen. Text.⸗Ind. 105 109,00 G anau Hofbr. 103 280,25 G andelsg. f. Grndb 102 101,00 B. andelsst Belleall. 103 195,70 bz G arp. Bergb. kv. 100 284,90 bz G do. do. 1902 100 75,00 b; G do. uk. 11/100 189,70 ‧5 Masch. .103

Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 96,50 G do. unk. 21 1004 102,75 bz G Ver. Dampfz. uk. 12105/5 102,00 G V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 —,— Bogqtl. Masch. .102,42 Westd. Eisenw. 10274 101,25 G Westf. Draht. 103,4 do. Kupfer .103,4 100,00 B Wicküler⸗Küpper. 103,4 99,75 bz Wilhelmshall. 103/4 ½ Wilheimshütte. 1055 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 10341 103,002 do. do. ukv. 17 1103/4 ½ 98,40 G Zeitzer Maschinen 11034 ½ 98,40 G o. unk. 14/103/4 ½ 98,40 G Zellstoff. Waldh. 102/4 ½ eheihor do. unk. 12 105/4 ½ 102,30 G do. 08 unk. 13 102 4 ½ 101,40 B Zoolog. Garten 09 10074 ¼ 37,50 G do. do. 100⁄4 . 87,50G Elekt. Unt. Zür. 1034 89,00G Grängesberg 2. 10341 .67980 Haidar⸗Hacha.9.,1003 . [92, 9 6 98,00 u 198“ veSeha Oest. Alp. Mont. 100/4 101,202(8 R. Zellst. Waldb. 10041 95,25 Steaua Romang 105 5 99,40 Uns Sokalb. S1d 1004) do. do. S8. Jä. Victorig Falls Pom Ber 1 2102,00 bz B Ser. A u. B uk. 17 5 1 in, 102,00 B 1u“ as 38 Inhalt des amtlichen Teiles: Magdeburg⸗Sudenburg, dem bisherige ssssbahnwärter Formulare zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Ab⸗ 1 6 Ordensverleihungen ꝛc Franz Titz zu Langwasser im Kreisegtstherg.. dem hebung der neuen Zinsscheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ 93,50 G ꝛc. 1 Uisherigen Eisenbahnschtan . erm n ia e veüeen 8s- 189 e 1 ; 8 Wang m Landkre 6 rbezeichneten Ausreichungsstellen unentgeltlich abgegeben. 99,50 G Versicherungsaktien. 3 Deutsches Reich. b Eisenbahnhilfsrottenführer Franz Freett Rothenbach Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur 9960 HE“ g Freenamersellang 8 liim Kreise Landeshut, dem bisherigeit Gelttlzazsethzäisthbrs. Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Er⸗ 101,30 G 8. 28909; betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen putzer Oswald Milde zu Breslau, denst t. lea. neuerungsscheine abhanden gekommen sind. 96,35 G Magdeburg. „Ges. 54 uldverschreidune Fense⸗ 9 Peichs⸗ pfortenwächter Gottfried TrautsweittezzztzhtzteTcils... Berlin, den 14. November 1910 11“ 100,00 b Preuß. Lebensvers. 1300 B. zu den Schuldverschreibungen der 3 v. H. Deutschen Reichs⸗ 1 8 . 1 1910. 00 bz ü 1901 helmstadt, dem bisherigen Eisenbahnschlosser zttztztesc h s fer zu. . Reichsschuld ltung. 99,00 G anleihe von 1901. Breslau, dem bisheriaen tl äcklr erlSpittl Z“ Reichsschuldenverwaltung. 1990088 8 8 reslau, dem bisherigen Eisenbahngepäcktreht JebbPöb—“ von Bischoffshausen. eutsche Kabelwerke z. FThar .b ö“ 8 rats Franz zu tddtischen 8 1 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un gehilfen Hugo Krüger zu Görlitz, den d üüschen Gustav

101,10G Bux ebendaselbst, dem Schnürmeister Fetztthltktez z t. hle

59,25 G ööö“ 1 185,10 bz G Sangerh. Msch. 112,00 Sarotti Chocol. 92,25 G G. Sauerbrev M 142,00 bz G SaroniaCement 124,002 Schedewitz Kmg⸗ 107,00 bz G Schering F. F. 106,10 bz A. 83,5 B Schimischow C. 515,00 bz Schimmel, M.. 515,00 bz Schles. Bgb. Zink 158,75 bz do. St.⸗Prior. 138,90 bz G do. Cellulose. 222,00 bz G do. Elektr. u. Gas 87,75 G Dy. Lit. B. 122,50 bz do. Kohlenwerk 126,00 bz G do. Lein. Kramsta 127,50 bz do. Portl. Zmtf. 10 109,00 bzz G Schloßf. Schulte 106,00 bz G ugo Schneider 139,75 bz G choeller Eitorf 0 73,75 B W. A. Scholten 151,00 bz G Schombg. u. Se. 152,40 bz Schönebeck Met. 409,00 bz G Schön. Fried. Tr. [67,75 bz Schöning Eisen. 119,00 bz G Schönw. Porz.ü 176,10 HermannSchött Huck 214,502 Schub. u. Salzer 65,10 G Schuckert, Elktr. 140,50 G do. ult. Nov. 82,25 bz G Fritz Schulz jun. 2 286,00 bz G Schulz⸗Knaudt 131,75 G Schwaneb. Zem. 107,30 bͤz; G Schwelmer Eis. 108,50 bz G SeckMhlb. Drsd 268,80 bz Seebck. Schffsw. 190,00 bz G Segall Strumpf 146,00 G Fr. Seiffert u. Co 256,25 bz G do. neue 190,90 Sentker W. Bz. A 64,00 G Siegen⸗Soling. 89,00 bz B Siemens E. Btr. .97,752 Siemens Glsind 114,00 G Siem. u. Halske 188,75 G do. ult. Nov. 33,00 et. bz G Simonius Cell. 149,25 bz G Sitzendorf. Porz. 39,10 bz G J. C. Spinn u. S 1een SpinnRennu. C St. 555,00 G Sprengst. Carb. 199,00 bz G Stadtberg. Hütt. 156,60 bz G Stahl u. Nölke 60,25 B Stahnsdrf.Terr. 239,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 64,90 bz Staßf. Chm. Fb. 89,40 b SteauaRomana 133,60 Stett. Bred. Zm. 90,40 B do. Chamotte do. Elektrizit. 149,00 G do. Vulkanabg. 965,00 B St. Pr. u. Akt. B. 105,50 et. bz G H.Stodicku. Co. 200,00 bz G Stöhr Kammg. 332,00 bz G Stoewer, Nähm. 144,00 bz Stolberger Zink 158,50 bz Gebr. Stllwck. V 34,75 G Strls. Spl. S.⸗P 2380 G Sturm Falzzgl. 75,50 G Sdd. Imm. 80 % 159,25 G Tafelglas.... 112,50 bz Tecklenb. Schiff. 112 ⅞bz Tel. J. Berliner 1100,10 bz Teltower Boden do. Kanalterr. 167,00 bzz G Terra, Akt.⸗Ges. 173,00 cet. bz B] Terr. Großschiff. 113,00 G do. Müllerstr. 110,00 bz G do. N. Bot. Grt. 188,10 bz do. N.⸗Schönh. 153,75 G do. Nordost.. 78,80 b do. Rud⸗Johth. 142,60 bz do. Südwest. 215,25 bz G do. Witzleb. i. . 108,60 G Teut. Misburg. 88,75 bz G Thale Eis. St⸗P. 176,50 b do. do. V.⸗Akt. 123,75 Thiederhall... 52,50 bz G Thiergart. Reitb 77,60 B Friedr. Thomée 146,50 G PöbrlverSel. 59,75 G Thür. Nol. u. St. 132,60 bz; G Thüring. Salin. 128,40 b Leonhard Tietz. TillmannEisnb. Tit. Kunsttöpf. i? Tittel u. Krüger z Trachenbg. Zuck. 2 ¾ àνlà gàtàhbz TriptisAkt.⸗Ges. 229,50 bz G Tuchf. Aachen. 257,50 G Tüllfabr. Flöha 110,50 B Ung. Asphalt.. 134,00 bz G Ungar. Zucker. 78,00 bz G Union, Bauges. 95,00 G do. Chem. Fabr. 114,00 bz U. d. Ld. Bauv. B 238,70 bz G Unterhausen Sp. 137,60 Varzin. Papierf. 216,50 bz Ventzki, Masch. 101,40 b V.chem Fab. Zeitz 160,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 151,00 G Ver. B. Mörtlw. 180,00 G Ver. Chem. Chrl. 95,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 12 278,75 bz Ver. Dampfzgl. 0 93,00 G Ver. Dt. Nickelw. 14 93,10 b de. Heist E Hus, 19 1 157,50 bz do. Glanzstoff 40 324,25 bz V. Hnfschl. Goth. 15 273,00 bz Ber. Harzer Kalk 4 260,00 bz Ver. Kammerich 0 166,25 bz V. Knst. Troitzsch 15 166,00 bz V. Lausitzer Glas 18 151,75 bz G Ver. Met, Haller 1] 157,75 B do. Pinselfabr. 15 163,00 bz G do Schmirg. uM 227,00 bzz B3 do. Smyr.⸗Lepp. 149,300 do. Thür. Met. 209,00 et. bz G do. Zvpenu. Wiss. 200,00 et. bz G oria⸗Werke 217,75 B „Telegr.. 101,50 G Vogt u. Wolf. 110,90 bz G Vogtlnd. Masch. 165,60 bz G do. V.⸗A. , 1 202,500 do. Tüllfabrik v. Voigt u. Winde 186,30 bz G Vorw. Biel. Sp. 186 ¾bz Vorwohl. Portl. 182,50 G Wanderer Wrk. 305,00 bzz G Warsteiner Grb. 180,50 bz Wssrw. Gelsenk. 10 10 139,80 bz G do. 22626.28000 10 114,00 et. bz G Wegel. u. Hübn. 12 12 1

A DS

175,00 bz G do. Kupfer .. 195,90 bz G do. Stahlwrk. 115,75 G Westl. Bodng. iL. 130,00 bz G Wicking Portl. 8 —.,— Wickrath Leder. 12 237,75 b Wiel. u. Hardtm. 4 102,750 Wiesloch Thon. 145,60 bz G gen gatte 1 4 151,50 Wilke, Vorz.⸗A. 6 17,25 G Wilmersd⸗Zibg 417,25 G H. Wißner, Met. 20 22,50 G Witt. Glashütte 3 194,00 G Witt. Gußsthlw. 9 194 00 bz G do. Stahlröhr, 25 16 34,00 bz G Wrede Mälzerei 137,00 bz B Wunderlich u. C. 142,00 bwvz Sech.⸗Kriebitzsch 131,25 bz G do. neue.. bne 192,25 z G Zeitzer Maschin. 7 11 119,25 G Zellstoff⸗Verein 4 6 202,25 bz B Zellstoff Waldh. 25 15 106,9e9se; Kolonial 5 % 102 139,00 bz Dtsch.⸗Ostafr. G. 5]° ,64 1.1 [149,25 B do. 5 % abg. 102 123 10 bz G Otavi Min. u. Eb. .“ Henckel⸗Beuthen 102/4 84,10 G 1 St. 100 11 10 p. St 146,75 bz G Henckel⸗Wolfsb. 105,4 ½ 108,10 G South West Africa 517 ½4 11.1 [167,30 bz „Herne“ Vereinig. 103,421 117,50 G do. ult. Nov. A 168 bz do. 8 1 689,906,0 Obligationen industrieller Gesellsch. S ond ge 109 1 156 ½à ½ bz Altm. Ueberlz. ukl5 100ʃ4 101,00G do. 1903 ukv. 14 1004 334,00 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100,4 96,75G, Hirschberg. Leder. 103/4 122,60 bz B. Dt⸗Nied. Telegr. 1004 101,008 öchster Farbw. 1034 116,25 ct. bz G Ueberlandz. Birnb 102ʃ4 102,75 B3ö Hohenfels Gewsch. 103 5 126,25 bz G Accumulat. unk. 12 /100/4 ½ —,— örder Bergw.. 103 196,25 bz G Acc. Boese u. Co. 105/ 4 ½ 70,50 bz G ösch Eis. u. St. 100 84,35 G A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 103,90 G owaldts⸗Werke. 102 66,00 G do. do. [103/4 ½ 102,75 bz üstener Gewerk 102 123,60 G do. 09 unk. 17 1024 ¼ —,— üttenbetr. Duisb1100 118,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 95,50 G lse Bergbau 102 79,75 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103741 99,50 b; Fessenitz Kaliwerke 102 85,25 G Alk. Ronnenb. uk11 103/5 0[100,25 bz Kaliw. Aschersl. 100 123,75 bz G Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 ½ 102,25 bz Kattow. Bergb. 100 257,00 bz G do. I-V100] 4 v 98,20 bz Kön. Ludw Gew 10 102 244,80 bz Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ 102,10 do. do. 102 245 1 à v bz Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 101,00 G König Wilhelm 100/4 ½ 130,25 G do. c. 100,4 95,000 do. do. 102,4 42,00 bz G do. unk. 12/100/4 95,25 G Königin Marienh. 100 4 ½ 49,75 G Aplerbecker Hütte 103,4 ½ 1.5.11 99,25 G do. do. 102 4 129,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ —,— Königsborn uk. 11 102,4 144,25 G do. do. 03 102/4 ½ —,— Gebr. 1 : 103 4 ½ 81,10 bz G ABad.Anil. u. Soda 10074 ½ 104,30 bz do. 09 unk. 14 103 147,75b5 Benrather Masch. 103 1.4.10 100,25 G Körting'sEl. uk. 16,103 .60,25 bz G Bergm. Elekt. uk 15/103 4 102,60 G Fried. Krupp . 100 77,25 G Berl. Elektriz.⸗W./100 —,— do. unk. 121100 140,75 bz G do. do. konv. 100 99,00 et. bzG Kullmann u. Ko. 103 132,09G do. do. unk. 12/[100 99,25 bz Lahmever u. Ko. 103 110,50 G do. do. 1901 100 1071,20B do. 08.unkv. 13,103 268,60 bz do. do. v. 1908 8 101,50 G 88 125,50 b erl. H. Kaiserh. 90 o. 9 8 8 8 * 12/102 99,75 G Ledf. EyckuStr. iK 105 208,10 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103 99,00 G Leonhard, Bruk. . 103 193,00 G Bing, Nürn. Met. 102 4 101,25 G Leopoldgrube 102 207,00 bz Bismarckhütte kv. 102/4 99,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 100 223,00 bz G Bochum. Bergw. 100[1P4 1 94,20 G Löwenbr Hohensch 102 1480028 do. Gußstahl 10214 ½ 1 103,50 G Lothr. Portl. Cem. 10. 121,90 G Braunk. u. Brikett 100 1 99,75 B Magdb. Allg. Gas 103 1 1 1 1 1 1

—— 22--— 8 525 Cg

—,—,—— —2 2-2Eg=Z

—,-Z228Sö2E=zZö=ö8

—S

8n*EE

wr-

8 S

—2 nEn

Fgeg

KE8C0,00=—“ 8 02— G, 8 **

SEᷓRencSCcen] Se⸗

v5

=SS

Uaœw de 22geä=æö8

.

2,—

115,75 b asper Eisen 103 114 790 C. Heckmann uk. 15 103 236,75 G Helios elektr. 4 % 102 111,00 B. do. 4 % abg. 102 258,25 bz G do. 4 ½ % 100 do. 4 ½ % abg. 100

ÖSPFPSPPEeensn SePEn

gngöen ver- 0r- be-

ahnESeS8SIISTSI1“

5S 2 1

—— -2I2Zg=ZIö=ZISE

2

EETEEb1111 2 Se]; ☛— 4

V Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. . v Insertionsprein fuür den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 WWW“ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzrite 10 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer F]⸗ t Inserate nimmt an: die Köͤnigliche Expedition des

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 C II“ Neutschen Reichsanzrigerg und Königl. Prenhischen Stnats⸗ Einzelne Kummern kosten 25 ₰. b8 88 t

[BSCUO0] rhb S

8

Fö3 aEgEggens 2

S=S

E1— 8E1

2

= Sb

—,—?]J2 2,————

——

’=FSqnNAEAENNNEg

9

82

8 8 ——=e—OB—

—— ccoUnSIsSc—ds

1 vo

85

boc oes S2SoC 8

G:

eEhbaoCoobo

0

1

2

222ͤ=

8

DS

vn-

CA=SSNInSSS

œS-

PPüeorcbdbereenn

—-I2öO---

05

D

1AX4“

1112

0‿ 82 8825ö5öögZögöͤögö8ööööeg ²+—

. .

- —ℳ—I—-—iN—-

2—

ers

EI

2

—0.—

9— —,—

—+ 2

2,— 1111414“] ehrPPüreennneeEEEEESESEEͤ1131“

.

—2SS b648-

100,70 G sonstige Personalveränderungen. K 1 8 Bekanntmachung, betreffend den einjährig⸗freiwilligen Militär⸗ Stadttheater in Görlit, Hem ene dienssRöeöd Königreich Preußen. 98,70 G 8 dienst. Cassel, dem Schmied Albert Reuter aut tcteeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: III 1 Erste Beilage Gutsstellmacher Johannes Brede zu Mtttezthüaal⸗et den Katasterinspektoren Haller in Magdeburg, Pfundt 195gg Personalveränderungen in der Armee. Hofgeismar, dem Nachtwächter nnd eindeboten Karl omberg und Klauser in Münster den Charakter als 98,10 ct. b; B St-A. 11909 100oB. v. fir Clemenz zu Wahlstatt im Landkreise Ttttzzzzz zltzrtzsz. rrat zu verleihen. 91,60 G ung irrtümlich Borgeftene nachtwächter Gustav Dönicke zu Querfurt den bisherigen L11n“ 778 b Ei g Arrrumlich. F. Werl 8 Bahnunterhaltungsarbeitern Gottlieb Gebezzzetzitzöztthzziztzazet 88 uctut 100,00 G is. Tients. kl. 98,90 B. Berl. He G jestät der König haben All Seeg 3 8 88 8 . 8 2 100,0G ult. 168 3 1688bz. Gasmokor 1 Seine Majestä er König haben A ergnädigst geruht: im Kreise Sagan und Wilhelm Zimmerm zu Magheburg Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht 86. 124,75 bz B. Siemens u. Halzt den Pfarrern Ludwig Hartwig zu Mengsberg im Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. dem Di der Allgemeinen Deutschen Hagelversicherungs⸗ 8 2489448bbl.. Ziegenhain und Wilhelm Sunkel zu Süß im Kreise Rote -⸗ 8 uu“ eeeeeeeiin Weimar, Andreas Krahe, die Erlaubnis burg a. F, dem Marinestabsarzt Dr. Bruno Nerger von der 8 1 5 zur Arnahms und Führun des ihm verliehenen Titels eines J. Matrosendivision, dem 11“ a. D. Rech⸗ Seine M Allergn Großherzoglich füchstschen Fectneczienrats mit der Maßgabe nungsrat Otto Taeger zu Groß⸗Salze, hisher in Elmen⸗ dem Vizeoberstallmeister Freiherrn v grttit 8 hrung des Titels die fremdherrliche 19.,999 8 Fabtas zu Ien den Roten Feerrates Fügeter Klagte 2 8— 1“] 100 00 G G. ve zri⸗ em Korvettenkapitän Friedrich Behncke vom Reichs⸗ Braunschweig, ihn ekle 1 ö 6 E marineamt und dem Pfarrer Reinhard Scheffer zu Marburg Zraung weegh n⸗ n. ichs 8 100,70 B „Berlin, 21. November 19 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, G 8 7 vSe Die Börse zeigte heute eine ugt dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Köslin 102,10 G ehhens; Auf den meisten Geltk Karl Oltersdorf, dem Architekten August Dauber zu 95,25 86 traten nur wenig Veränderungen heus Marburg, dem Lehrer a. D. Christian Sörensen zu Haders⸗

tae u

D ,—

—Mx 8 ——ℳ-õä O'g—G——ödEG*E———

12,——9,—-—-——9—- 89 82 22

gPEüHEEEPEPF —2— -8SIRNoSInoe bH-eInöönnAnö bnööööegnesööeoööe

e

.

-22nꝙ0n

2 02

. 82 111“ * ö 89

—--éq ;!

1“

—,—,—,—,—,—,— 2 ☚☛—

8 G.

SG, do Ioc”SögöISggdnngnngsegnegng

n

TTT

v= —,—

—,— —,——

8

—,————

—,

b0Semn

1

85 —— Vö—n O— O—g**ö—nöhO O'—I8 O'--EOO'OOgeOe-e——

136,30 G do. uk. 13 100/4 ½15 99,80 G Magd. Bau⸗u. Krb 103/4 60,60 G Braunschw. Kohl. 103/4 87,25 G Bresl. Wagenbaus103

103,00 G do. Abt. 11,12 103 100,50 G do. Abt. 13-14 103 98,50 G do. Abt. 15-18 103 See⸗ Mannesmannr. 105 100,50 G Masch Breuerukl2 105 0 98,00 et. bz G Mass. Bergbau. 104 v—S. Mend. u. Schwerte [103 99,00 G Mixu. Genest ukl1/102 Mont Cenis 103 101,50 G Mülheim Bergav. 102 sEi MüsLangend ukl1 100 Neue Bodenges. 102. do. d.. 191 do. Photogr. Ges. 102

2ööö

128,80 G do. do. konv. 100

g

101,50 bz B Brieger St.⸗Br. 103

—Soeo-SSoStotobe —eOUo 1S So

SęgExͤOS=SWeSS gYSæVYV ë=Sè; ½Vę gFgF —222ͤö2ö2ͤSSnUS2nnnnö=ögnönne

1 Sce 0. 2Sb. d

Johann Albrecht zu Mecklenburg, Meget

195,75 bz G Brown BoveriuCs100 8 18,00 bz Buder. Eisenw. 103 62,75 bz Burbach Gewrksch 103

rn4 10 5 q=q”EngURggRngggAgüRgNnAnggINnEggüönggA—A,ꝗ,——

99

—22

S

128,00 G Busch Mse . 100

126,00 G Calmon Asbest . . 105/4 ½ 1

re.—

100,25 bz G Charlotte Czernitz 10343

IEgnn 2—

1 127,2528 Charlottenhütte 103 98,50 G Chem. Buckau 102 246,00 G do. Grünau 103

1

29* raten 1b 1 1 aus Stettin I, Husemann aus Trier, Zirner aus Minden, 89,0 die Börse war bereits mit der Ull leben, bisher zu Oesby, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Deutsches Reich. Richter aus Hirschberg, Grimm aus Aachen I und Schmibl 90,50 G regulierung beschäftigt, die einen Sat Ernst Müller zu Hirschberg i. Schl., den Eisenbahnbetriebs⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: aus Berlin N. haben die Gewerbeassessorprüfung bestanden und

100,25 bz G etwa 5 ¾ % zu Tage treten ließ. sekretäre D. Alois Block Fduard N l. Aloi d gverhh . 99 15 G d. üG(eenbo. eekretären a. D. Alois Bloch, Eduar age ois NX p je fuͤr Soaial⸗ C „sind zu Gewerbeassessoren ernannt worden. 95,75G schwächer lagen heute Canada⸗Pac - den Dozenten an der Akademie für Sozial⸗ und Handels Die Gewerbeassessoren Antweiler, Dr. Beyer,

97,30 G sinf eet; Berij Schink zu Breslau, Karl Hennigs und Albert Voigt zu zc. - S. 102,30 5 Magdeburg, den Oberbahnassistenten a. D. Hermann Hoff⸗ ve Vnetsaül dcgn Hefce dr⸗ Szcezepanski, Husemann, Zirner, Richter, Grimm 88,59 börse war wenig verändert. Der mann zu Sorau N.L., Gustav Illg uth zu Groß⸗Salze, von fünf Jahren zum Mitglied des Versicherungsbeirats beim und Schm idt sind den Gewerbeinspektionen Solingen, Essen 102,00 B diskont notierte 4 ½ %. bisher in Büddenstedt, Valentin Jaeschke und Cölestin Kaiserlich 8 Aufsic tsamt für Privatversicherung zu ernennen (Ruhr), Siegen, Harburg, Berlin O., Berlin SW. und

1 Seidel zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ** v persich - 5 ennen. Frankfurt a. M. II als Hilfsarbeiter überwiesen worden. Inf S. öö und a. D. 8 8 8 zu 8 8 ensa 1b Insterburg, bisher in Szabienen, Kreis Darkehmen, und dem 8 2 8 7; Mini 19738 Lehrer a. D. Ludwig Krey zu Wreschin im Kreise Filehne Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: M ingsgeruen ee 1., S. .. und 105,69 G den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von dem Postdirektor a. D. Reis in Berlin den Charakter als 1“ vS. - 8 8 1 XX“ Hohenzollern, Geheimer Postrat zu verleihen. Der Kreisassistenzarzt Dr. Vial aus Koblenz ist zum 2825 CTTETEE“ dem Buchhalter Emil Tschirdewahn zu Leobschütz, dem Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreisarzt⸗ 101,50 B Produktenmarkt. Berlin, pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Alexander Erdmann g bezirkes Kreis Gardelegen beauftragt worden. 90,80 G 21. November. Die im⸗ zu Görlitz, den pensionierten Eisenbahnzugführern Heinric Dem argentinischen Vizekonsul Lieder Dem Stabsarzt Dr. Bruno Oertel, außerordentlichem Preise waren (hes, 1009, 2 1 Langer, Gottlob Schlunk und Franz Wilke zu Magdeburg, amens des Reichs das Exequatur erteilt worden. Mitgliede und Dozenten für Nasen⸗, Hals⸗ und Ohrenkrankheiten 102,25 Bahn, Normalgewicht 755 g 20800p dem pensionierten Polizeiwachtmeister Wilhelm Frick zu Verlin, ö111666“ 8 an der Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin, ist das 103,00 et. bz B 204,25 Abnahme im Dezember, do bn e Beug e zu 1 8 vehms .““ G“ 8 Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 108,00 G bis 205,25 Abnahme im Mai 19ll. enbahnvorsattler Ernst Rosenthal zu Braunschweig Bekanntmachung. 1

3,256, „inländischer 148,004 Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie b 1 1 1 8 3 199. 53G E““ aichr,13 9 9 den Kirchenältesten, Landwirt Heinrich Burghardt zu Die Zinsscheine Reihe II Nr. 1 bis 20 zu den Finanzministerium. 101,00 G 151,00 150,75 Abnahme im Dem Erdmannrode im Kreise Hünfeld, Landwirt Johannes Trott Schuldverschreibungen der 3prozentigen Deutschen Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse 101,25 G do. 157,50 158,00 Abnahme in 2 u Giesenhain im genannten Kreise, Landwirt Johann Heinrich Reichsanleihe von 1901 mit Januar⸗Juli⸗Zinsen über die Malmedy, Regierungsbezirk Aachen, ist zu besetzen. 101.008 1911. Fest. s ühlthau zu Oberzell im Kreise Schlüchtern, Landwirt Adam Zinsen für die zehn Jahre vom 1. Januar 1911 bis 31. De⸗ 88 101,30 G Hafer, Normalgewicht g Umbach und Metzgermeister Heinrich Wicke zu Besse im zember 1920 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende 1 8 08,75 G fia 88 o. wnabme h 18. 8; Kreise Fritzlar, dem früheren Kirchenältesten, Altsitzer Christian, Reihe werden vom 1. Dezember d. J. ab ausgereicht, und 9 1u“] Wn Mais geschäftslos. Trauter zu Neuwartensleben im zweiten Jerichowschen zwar: Hn we itch 8 8 E“ ch 19öL. 96,75 bz Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wc. Kreise, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Karl Fröhmer durch . Sb eusd 4 889 7 Staatspapiere Diejenigen in Berlin und im Regierungsbezirk Potsdam 95,70 b und Speicher Nr. 00 2425-— za Liegnitz, bisher in Breslau, den pensionierten Eisen⸗ in Berlin SW. 68, branienstraße 92,94, wohnhaften jungen Leute, welche die Berechtigung zum 103,00 Behauptet. W1 ahnschaffnern Friedrich Neue zu Halberstadt, Wilhelm durch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) ein hrtg ‚freiwilligen Militärdienst nachsuchen 102,10G Roggenmehl (p. 100 Kg) ad e⸗ Preßgott zu Breslau, bisher in Hirschberg i. Schl., Ernst in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46a, wollen, haben sich in der Zeit vom zurückgelegten 17. Lebens⸗ Se und Speicher Nr. 0 u. 1 18,90. Starke zu Lauban, bisher in Görlitz, und Traugott Wey⸗ durch die Preußische Centralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, 88 bis zum 1. Februar ihres ersten Militärpflichtjahres, 102,00 G do. 19,15 19,25 Abnahme nnl J land zu Rirdorf, bisher in Magdeburg, dem pensionierten am Zeughause 2, .i. des Kalenderjahres, in welchem sie das 20. Lebensjahr 102,60 G do. 19,50 r üit Faß 8 Eisenbahnpackmeister Wilhelm Beyer zu Magdeburg, dem durch alle Reichsbanthaupt⸗ und Reichsbankstellen und alle vollenden, bei der unterzeichneten Kommission schriftlich zu melden. 101,50 öö Uöresͤbce im Dezenba vah ensionierten Eisenbahnlademeister Karl Harms ebendaselbst, mit ben, e.. ee e e eeh Der Meldung sind die im § 89 der Deutschen Wehr⸗ —, 56,50 Brief Abnahme im Mai M tem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Heinrich Keck zu durch alle preußischen Regierungshauptkassen, Kreiskassen, ordnung aufgeführten Atteste in Urschrift beizufügen. 1 98,30 G 1 Helmstedt, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Hermann Oberzollkassen, Zollkassen und hauptamtlich verwalteten Für diesenigen Bewerber, welche den Nachweis der wissen⸗ 101,808 8 Sachse zu Halberstadt, den pensionierten Eisenbahn⸗ Forstkassen, 2 G 1 1 schaftlichen Befähigung durch Ablegung einer Prüfung er⸗ 101,09G weichenstellern Christian Brandt zu Aken im Kreise durch diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine bringen wollen, finden alljährlich zwei Prufungen statt, die eine 102,10 G ““ Kalbe, Wilhelm Isensee zu Eggersdorf im genannten Reichsbankanstalt befindet, 8 u“ im Frühjahr, die andere im Herbst. 8 102,10 G Kreise, Christian Ebert zu Magdeburg, Andreas Fuhrmann ferner in Bayern durch die Königliche Hauptbank in Nürn⸗ Das Gesuch um Zulassung zur nächsten Fnhian. 99,409 L. Heudeber im Landkreise Halberstadt, Friedrich Gerecke zu pberg und ihre sämtlichen. hcht iirk muß unter Beifügung der im § 89 der Wehrordnung be⸗ 99,20 b 8“ 8 chandelah in Braunschweig, August Giesecke zu Dörnten im in Sachsen durch die Königlichen Bezirkssteuer⸗ b zeichneten Schriftstücke und einer amtlich bescheinigten Photo⸗ 109,00bzG v Kreise Goslar, Ernst Koch zu Hildesheim, Franz Schiller zu einnahmen, r1“ graphie sowie mit der Angabe, in welchen zwei fremden 97,50 G Gottesberg im Kreise Waldenburg, Eduard Sprotte zu in Württemberg durch die Königlichen Kameral⸗ Sprachen der Bewerber geprüft werden will (es bleibt 06 S. Breslau, Christoph Westendorf zu Sachsenhagen im Kreise ämter, gn Wahl zwischen dem Lateinischen, Griechischen, Französischen und —, Grasschaft Schaumburg, Friedrich Wüstemann zu Magde⸗ in Baden durch die Mehrzahl der Großherzog⸗ Orten Englischen, an Stelle des Englischen dals das Russische treten), 103,25 B 1 88 burg⸗Neustadt und Andreas Zippel zu Güsten in Anhalt, lichen Finanz⸗ und Hauptsteuerämter, ohne spätestens bis zum 1. Februar k. J. eingereicht werden. 98,50 G 2 den pensionierten Bahnwärtern Heinrich rede zu in Hessen durch die Großherzoglichen Bezirks⸗ Reichs⸗ Außerdem ist in dem Gesuche um Zulassung zur Prüfung an⸗ 192,10 b Gunsleben im Kreise Oschersleben, Robert Hei⸗ kassen und Steuerämter, bank⸗ zugeben, ob, wie oft und wo sich der Bewerber bereits einer 97,00 et. bz G 8 8 mann zu Langenau im Landkreise Görlitz, miiebaich in Sachsen⸗Weimar durch die Großherzoglichen anstalt, Prüfung vor einer Prüfungskommission für Einjährig⸗Frei⸗ 99,50 B Klockow zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgskreise, Wilhelm Rechnungsämter, willige unterzogen hat. 99,50 G Kolle zu Münchehof im Kreise Gandersheim, Friedrich Elsaß⸗Lothringen durch die Kaiserlichen Steuer⸗ Berlin, den 18. November 1910. 100,00 B Mewes zu Quedlinburg, Gustav Wolfram zu Birkenlache kassen, 8 Königliche Prüfungskommission für Einjährig⸗Freiwillige. 99,10 G im Kreise Sagan und Karl Zahn zu Reuden in Anhalt, dem den übrigen Bundesstaaten durch verschiedene von ihnen 5 Der Vorsitzende

102,30 G b sherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Martin Fischbach zu bekannt gegebene Kassen. Siber.

0=CHvocivio

—— 2-——2

2△ᷣ— öeee

99,50 bz G do. Milch uk. 14 102 135,70 bz G do. Weiler. 102 2390G do. do. 103/4½ 179,50 bz G Cöln. Gas u. El. 103 ,4 ½

1“ Ndl. Kohlen. uk. 12102 ee Nordd. Eiswerke. 103 0100,00 G Nordstern Kohle 103.

7

g

SE 5 Sgg 22

SSS

cochSco SenoU 8 —Z2 EISIESIII11

91.Hhet.bz B Oberschl. Eif. uk. 12 103 do. do. 103 —,— do. Eisen⸗Ind. 100 97,50 G do. Kokswerke. 103 do. do. 104/4 101,25 bz Orenst. u. Koppel 103,4 ½ 95,90 B Hesenc. Brauerei 103,4 105,00 B Pfefferberg Br. 105 4⸗ 105,00 B Phönir Bergbau 103/4 ½ 98,50 G Ful. Pintsch uk. 12/103/4 ½ 98,50 G Henfn ceslahe. 100/4 8eens Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 102,50 B do. Braunk. B08 102/4 ½ 102,90 et. bzG do. do. 09 102,421 104,50 B do. Metallw. 105/4 104,25 G Rb.⸗Westf. Elektr. 102,4 1 102,75 B do. do. 102/4 101,50 B Rbh.⸗Westf. Kalkw. [105/4 ½ 1103,00 G do. 1897 103/4 % 102,50 et. bz B do. 102/4 103,25 G Röchling Eis. uSt. 103 104,00 G RombacherHütten 97,00 G do. 1000 99,00 G do. 405 vepri⸗ Rütgerswerke 100 4 ½ 97,50 G Rybniker Steink. 10074 ½ 94,75 G Sächs. Elektr. Lief. 105 95,25 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 99,00 G G. Sauerbrev, M. 103 100,00 G Schalker Gruben 100 94,10 bz do. 1898 102 do. 1899 100 do. 1903 100 1“ 102 100,25 B Schl. El. u. Gas 103 101,80 bzz G Hermann Schött 103 99,25 G Schuckert El. 98,99/102 104,00 G do. do. 1901 102 101,30 B do. 08, unk. 14 103 101,25,G Schultheiß⸗Br.kv. 105 99,90 G do. v. 1892 105 99,50 G Schwabenbräu 102 1101,009 Schwanebeckgem. 103 103,50 G Seebeck Schiffsw. 102 92,75 G Fr. Seiffert u. Co. 103 100,60 bz Sibvllagr. Gew. 102 et he (Siem. EWEl. Betr. 103] 103,70 bz B do. 1907 ukv. 13 103 103,00 G Siemens Glash. 103 103,00 G Siemens u. Halske 103 103,00 G do. konv. 103 101,25 B Siemens⸗Schuck. 103 gape Simonius Cell. 1I 195 101,00 G Steffens u. Nölle 103/4 ½ 96,00 G Stett.⸗Bred. Portls105/4 ½ 103,00 GG Stett. Oderwerke 105/4 ½ 102,00 G Stett. Vulkaun 103 ,4 ½ Stöhr u. Co⸗ uk. 12,1034 epsed Stoewer Nähm. 102/4 ½ 103,00 B Stolb. Zink uk. 11 103,41 (98,90b; do. do. 10274 97,20 et. bz B. Tangermünd. Zuck 103,4 ½ 1 Teleph. J. Berliner102 4 ½ 2 8 ggs Teutonig⸗Misb. 103/4⁄ der⸗ Thale Eisenhütte 102 /4 ½ 93,75 b Thiederhall.. 1004 ½ .10199,002 Tiele⸗Winckler 1024 ¾

ven

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1 20 4,00 bz G do. do. 1103 204,50 bz G Concordia Bergb. 100.

99,50 bz B Constant. der Gr. 1100 1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

2—2

149,25 G do. 1906 100 117,60 bz G Cont. E. Nürnb. 10274 1 327,25 bz G do. Wasserw. 103 4 ½ 188,10 bz G Dannenbaum .. 103 74,40 G Dessauer Gas ..105,4 ½ 135,00 bz G do. 18902 .105 4 ½ 11 do. 1899 105/4 207,50 bz G do. 1905 unk. 12 105/4 150,00 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ½ 135,25 G do. do. 1102,4 ½ 191,25 B do. unk. 15 103/4 ½ :10 140,50 bz G DOtschuebers. El. I[103,5 1. 307,00 bz G do. III-V ukv. 1311035 ve —,— Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ do. Bierbrauerei 103,4 ½ 126,00 G do. Kabelwerke103/4 ½ 315,00 bz G do. Linoleum (103,4 ½ 170,50 bzz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ 152,50 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 5 206,90 b Dtsch. Wass. 1898/102/4 179,00 do. do. 102/4 ½ 158,00 bz do. Eisenh. uk 14 103/4 ½ 147,60 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 142,50 G do. do. 100/4 329,75 bz G Donnersmarckh. 100 3 ½ 286,00 b do. do. 1004 46,60 bz G Dorstfeld Gew.. 1,89

—2 S

0

—, 221=—9————=2=NI

toaarN2SS

22 FaAEmmnemmmEAAman

4

S

22SOSOVOę Sęé;VęOVYVV=—Vℳ——-’'geV=Wé SXęé VBöSY VY V +X SSY VXę ò VęVę çęçV gESę g=ge Ög=eg . —2—2325

2

en† eöSennööööööön —,———

—.

—8 SSece SSSSS!SScca] SSe! 2. ²2—

eniger Masch. Petersb. elktr. Bl. 6 ½ do. neue do. Vorz. 9 ½ Petrl.⸗W. ag. Bz. 0 blese⸗ Spinn. 10 hön. Bergb. A 9 do. ult, Nov. Julius Pintsch.14 Planiawerke. 12 Plauen. Spitzen 6 do. Tüll u. Gard. 10 Pongs, Spinn. Porta Union Ptl. Pre rer r Rauchw. Walter Seee Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. do. neue do. Stahlwerke do. ult. Nov. Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel .. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Nov. do. neue Pb. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr Rote Erde neue Kütgerswerke.. Sach Böhm Ptl. do. Cartonn. do GußDhl. bo. KammgV. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S. Thür. Portz. Sächs. Wbst.⸗Fb.

22ö2

89—

2 2Eönngeeee

+ 209e

SST

22

2₰

ODrd

—22Sͤ2A

1 1

2

)

☛— —2SE

hROSSSFNSCDn 00 82

S

—,——,——-,———-,— —,—,———,———6——————,—,———————9———6 —-6—6ß—6—ß———6——————q———————— 89 —2 13315356 . 2 . FüRnnFnimnn 8— .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

[an SSSS

SGl

2—

E.“ .

un

ö—qqöqqSggg

.

—2ᷣ—,—2—— 8O- 89 2,— —-,—

Sel] 8SS8=5Saeo cCoC0] G0ð8. 2

274,90bz do. do. 173,00 bz G Dortm. Bergb. jetzt 535,00 bz G Gewrk. General 105/4 ½ 239,75 b do. Union 102,60 kv. 1. 4. 11 4 ½ % 1005 90,25 b do. do. ukv. 14 103/4 289,08, G do. do. 1004 374,50 bz G Düsseld. E. u. Dr. 1054 ½ 174,250 do. Röbrenind. 103/4 ½ 271,25 G Dpckerh. u. Widm. 103,4 1 145,00 G Eckert Masch. 103/4 90,00 bz G Eintracht, Tiefbau 103/4 ½ 223,00 G Eisenh. Silesia 100/4] 182,00 z G Elberfeld. Farben 102/4 ½ 96,10 bz G do. Papier 10374 ½ 122,60 bz G Elektr. Südwest 102 4 ½ 231,50G do. unk. 12 102/4 376,00 b Elektr. Licht u. Kr. 104 ,448 76,002 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ do. unk. 14 105/4 ½ do. 1910 ukb. 16[105/4 ½ 1 Elektrochem. W. 102/4 ½ Engl. Wollw. .103/4 . do. do. 105/4 ½ 150,75 bz Erdmannsd. Sp. 105/4 210,50 bz G Eschweil. Bergw. 103/4 9 207,25 Felt. u. Gnill. 06708 1034 1 223,00 bz G do. do. 1034 109,00 bz G Flensb. Schiffb. 100/4 ½ 158,00 Friter u. Roßm. 105/4 ½ 177,10 G elsenk. Bergw. 100 91,75 G „do. unkündb. 12 100 4 123,50 G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 228,00b do. do. 102741 12830G do. ut. 1011 1094 180,90 bz G Westfalia Cem. 17 10 170,50 bz Germ.⸗Br. Drtm. 102 247,10bz Westl. Drabt⸗H. 6 160,00 bz Germania Portl. 103,41

8 8 11.M“ 6““

—S

1

—2

S8 E aeeeeEEEE11

SchSSSEcrcochhChon

—,— ́O

b5—1;

8

g wn-

1 1.

—2—DSdd

. . . . .* . . . . . . . . . . . . . . .

½

IEEEFEFfüPüPedsdenn

½

—-y——VööögöööbeeeüöeenööööönönöAönönönnööhnönnöhöäGööüööen

1. 1 1

82*

——— —— Ptobo aUnSSUo

e-

do] σnn SSS SS8

E1“

22e0==II2öngöéööGqqöqüönööSn

Z

SSS

q8öööeeeöäönödeneödo

—22—-—- 8 —- Æ ——- 82— —- 89 2—- —- 89 —- 89,—- 820œ —2I202ö2öön—

SAos; 8qqgqqga⁸l!¶ᷓᷓᷓᷓ˙

80

1

. . . . . . . . . . . . . . . . .

1

1 1 1

8

198,50 bz G Wenderoth. . 5 6

160,00 B Wernsh Kammg 9 10 4 207,25 b do. Vorz.⸗A. 11 12 247,000 Ludwig Wessel 0 2 ½ 134,50 z 5 Westd. Jutesp. 9 8 27,00 Westeregeln Alk. 10 10 139,00 G do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 ½

5 E

1 1 1 1 1 1 1 1 5 1 5 1 1 1 1 1 1

¶ᷣ—Sr

8

16

. . .

d

. . . . . .

. . . . . . . . .

1 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

. . . 3

1 * 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

—ö—Vz—Vön EEEEEEEbEEbPreFrfrfrfefrferfsfgerrrrrerereeßnrben

RIsE r 11 2 2. G

—222ͤ2ͤö2ö=ö2ö2ä22ännnnnnnhönönönnösnseöne

aa xe,eeeeeE. 2—— öV2Aͤö2

2 2. 1 —,— ———-— 89 —- —-,—- 89—

——

—7 WE11“““ ☛: 27 7 2