11164A“ “
6 “ 1 E11“ ““ v11““ 6 “ “ 8 111“ 1u1“ 6 8 8 3 — zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Saar⸗] Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 Rittm.; Sbells. d 8 8 8 u“ ““ 86 1e4*“ rücken: Blügel, des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 89 Bdberlte. Feldart. Schießschule, zum Oberlt., v. Boltenstern (Elberfeld), Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Götzky werden in bezug auf den Ursprung oder die Herkunft der Gegenstände 8 en (2. Rhein.) Nr. 28, Lts von Pein (Danzig) der Res. des Inf. Regts. Zeugoberlt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Zeughauptm. eac Föüsahn (1 Dortmund), Dr. Mardner (Frankfurt oder Verfahren, in bezug auf die 1u des Verfertigers oder Urhebers
Herle, Piening (Gleiwitz), Dr. Vagt (II1 Hamburg), Dem Reichstage ist der folgende Entwurf eines Ge⸗ oder über die die Verbsfentlichung veranlassende Person oder über die
Kohlhaas, des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Herzog von Holstein (Holstei r. 85, B Vogtel, des 7. Rhein. Regts. e. N in. r. 85, Beyer (Osterode) Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. g b Inf. Regts. Nr. 69, Henne, Kaster, der Res. des 2. Salseein. Feldart. Regts. Nr. 36, Donaueschingen, 16. November. Der Abschied mit der Erlaubnis , (Meiningen), Dr. Heitz (Straßburg), Dr. Weins setzes gegen Mißstände im Heilg ewerbe nebst Be⸗ Erfolge einer dieser Personen. 7a 38 Ist die Handlung aus Fahrlässigkeit begangen, so tritt Gefängnis⸗
Gerner, des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Nagel, des 1. Bad. Glaubitz (Danzig) der Landw. Feldart A. ’ 1 6. N. hied 1 Keiharen. Regts. Nr. 109;, Wäsche (Heut), Bßefeldm, des Res⸗z die Behefeldwebel beiw⸗ B, Henchnece n9cher9, ü cdere v !M V sdlu V — ⸗Lothring. Inf. Retts. Nr. 131; die Vizewachtmeister: Klein des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, (III Berlin) Hauptm der R. ei. des Gard füß 8 8 3. F., Gesch e ots: Wentscher (III Berlin), Dr. Danziger 8 strafe bis zu drei Monaten und Geldstrafe bis zu sechshundert Mark L1“ des Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien Schöne (Graudenz), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ Der Abschied mit der Erlaubnis G Li 8 dw. A Dr. Bert (Mainz). 8 3 1 „Wer sich gewerbsmäßig mit der Behandlung von Krankheiten, oder eine dieser Strafen ein. 1 1. Hannov.) Nr. 9, Josten (Neuß), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. herzog von Sachsen), Keup (Graudenz), Heering (Marienburg), unlform bewilligt: Mehner (Mulhes 1 d99e “ basett: Dr. Wallis (1 ““ Assist. Arzt der Landw Leiden oder Körperschäden an Menschen oder Tieren befaßt, ohne die In dem Urteil kann angeordnet werden, daß die Verurteilung Nr. 7, Abels (Saarbrücken), des Feldart. Regts. von Holtzendorff des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Tiemeyer (Marienburg), des Gardelandw. 2. Aufgebots des 5 ö tg. — öö der hots, zu den Sanitätsoffisteren der Res. — entsprechende staatliche Anerkennung (Prüfungszeugnis, Approbation) auf Kosten des S. öffentlich bekannt zu machen ist. In der 88. “ ece 8 Srunach) “ Füdahe Heutsch Regts. Nr. 152, Winkelhausen (Preußisch⸗ (Barmen), Oberlt des Gardelandw. Traing Aufgebois 1b Füschted, mit der Galbazagen däe eeha häcbengen fn desein h den Gewerbebetrieb spätestens mit 8 8 Anordsung ist die Att der “ “ Nr. 23, C rra aarbrücken), des Westfäl. Trainbats. targard), des Ulan. Regts. Graf zu Dohnz (Oft⸗ Der Abschied bewilligt: Zi z8 †i Saznl bewilligt: d F.Zg tändigen Behörde seines Wohnorts schriftlich anzuzeigen. In der Zö1“ — 1 Nr. 7. preußischen) Nr. 8 schie ewilligt: Zielaskowski (II Königsberg), Imh Dr. Siemon (Kottbus), Dr. Schmitz (Reiner) Anzeige hat er seine W d seine Geschäftsräume zu bezeichnen. Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis Angestellt; Brügman (I Trjer), Oerlt. der, Landw. a. D prauhzisch Meats. 98, 11“ (eeea) 8. 28 Beee. Bher ermant efeh. 1ö ” Gardefas Eöen Fanih Dr. Buchholz (Erbach), Dr. Hanssen (Kiel), Verändert g Gobnnng .. — die Wohnung zu eintausendfünfhundert Mark oder mit einer dieser Strafen wird zuletzt in der Landw. Kav. 1. Aufgebots (I Trier), als Oberlt. mit Feldart. Regts. Nr. 35, Heynacher (Graudenz), Gliemann, Landw. Regts., Krausgrill ( Köni . 5 8 8 1 Garpegren. Steinert, Dr. Kirstein (II Königsberg), Dr. Heckenhayn oder die Geschäftsräume, oder stellt er den Betrieb dauernd oder vor⸗ bestraft, wer sich in öffentlichen Ankündigungen oder Anpreisungen Se tent,Homn 15. Februar 1900 bei den Offizieren der Landw. S g Veensenn des Feldart. Regts. Nr. 7 1 Groß⸗Komtur; Feldar 28b Aufgebots en der 11“ e ngen) en 8 88 gen 1ö1““ übergehend ein, so hat er dies binnen drei Tagen in gleicher Weise 1 Pinbehendlung s Sacf. 88 . Ueise nach anderen gesetz v ofmann (Graudenz), Vizefeldw., et. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ igen Uni 9 5g n 1. Aufgebots: Dr. „Dr. Leiser (III Berlin), anzuzeigen. 8 8 S d, w . Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Som mer gebots; zu Lenbekaeh, d Pberjtsn me 11“ M.)vuf. Ferigen ennefo ge n8188 tec 16“ n 8 Feldan. 2 11 Csln) Dr 81* 8. (Henaa ET1 Bei Ankändigung oder Bezeichnung des Gewerbebetriebz darf auf bichen “ scweberg Vüesle s he 8 . reuß. Inf. Regts. Nr. 129; die Oberlts.: Blöcker (Frankfurt a. M.) der Res. des Berg. Feldart. Regts. Nr. — S z.) Nr. 3 M““ “ G § 2. 8 Krankbeit de 9 Syphili (1 Hamburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Restorff (11, Ham⸗ Kramer (Limburg a. v1ö11111’1n; Fagched bevilig e1113141412* Die in §. 1 Abs.1 bezeichteten Gewerhetreibenden haben der ö Geeschlechtsorgane va 8 b“ HC EC1“ ss S der “ Fufsgebo, E1““ Phäͤring. egt ieed 6 85 ). Prof. 1; eh be 111“1““ TEö sästängigen Behörde ihres Wohnorts über üürs aesänehe Wer 8 dellen e fdesertper, nch wenn e n gicher e Fovhche . 1. ; 5. . der Res.: Fründt rms) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Graf v. Büdingen drei mit der Erlaubnis ieenag s eg 18 saae . v Gh r. h⸗h „ hältnisse, soweit sie mit dem Gewerbebetrieb im Zusammenhange 8 1 1 8 Schwerin) des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Sudendorf (1 Darmstadt) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; 2 üng r. Erlgubatz, zum Eragen ihrer bisherigen Uni⸗ ichstaedt (III Berlin) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Gut⸗ stehen, inst bee a dihre seitherige Taͤtigkeit oder zur Hervorrufung geschlechtlicher Erregung, oder zur (II Hamburg) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun die Oberlts.: Mumm v 8 1588 88 zu Rittmeistern: form, Pahl (II Berlin), Hauptm. der Landw. 82. Auf⸗ 2 Essen) der Landw. 2. Aufgebots. 1 ehen, ins beson ere über ihre Vorbildung un 8 eitherige Tätigkeit, Verhütung der Empfängnis oder zur Beseitigung der 7 8 8 6 5 11“ . varzenstein (Frankfurt a. M.) de bots, ' IV Rittm. der L n (II E 1 feerner über ihre Behandlungsart auf Erfordern Auskunft zu erteilen. b. e
Lhneg (Dserr1c er) N. 1. Henet amzag 8 zie g. van P de⸗ Waßdedroag, Fegtg. 88 89 rosbenzant. He 8 8 Sisc gebots; Pe b der 1“ Faatn enek bozne Beamte der Militärverwaltung. 1 f 1 haben 8 has 3 führen und der zuständigen Behörde 2) 88 ““ Verhütung, Linderung oder Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 85, v. Maltzan Frhr 8 Frrankfurt a. M.) des E1“— „Schrauth Uniform, Kaempffer (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 1111““ 8 In wesche verha ge vaezvone 8n id wie 1 Heilung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden dienen xE111“ c vn lin (Waren) des 1. Grpßherzoßl. Mectlen (Wencfurt, seß 8 1 Auesgebots, „Ihmsen gebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Durch Verfügung dn 8 A 8 n 68 sj In wr 88 eise bi Geschäfts 8 66“ eng ollen, wenn die Bestandteile oder die Gewichtsmengen der burg. Drag. Regts. Nr. 17, Wette (Flensburg) des Feldart. Res.: Ketteler (Wetzlar) 98 Snn- sihc 8; zu Oberlts.: die Lts. der v. Manteuffel (II Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf ber Hühnerbein, Intend. Diätar von der Intend. der sie aufzubewahren sind, bestimmt der Bundesrat. 1 1 Gegenstände oder die wesentliche Art des Verfahrens bei
8. irg. eldart. Res.: Ketteler (Wetzlar) Regts. Herwarth von Bittenfeld Schwerin (3. 1 6 8 Berli 8 1 Militärintend. Sekretär ernannt. ei Ankündigung oder Bezeichnung des Gewerbebetriebs darf auf Ankündi 2 Faar, dee; ü
Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) 1. Westfäl.) Nr. 18, Zöllner (Betzlar) des Inf. Regts. von 1n 1 G 8 Pocm) Nra4, Hechh mn 1h 84 Beelin), en — lh se 2 r. Graumann, Registrator bei der Insp. der die Erfüllung der im Abs. 1, 2 auferlegten Pflichten oder die dabei “ oder Anpreisung geheimgehalten oder ver 9, 7 , r Institute der Art., zum Militärintend. Registrator ausgeübte Tätigkeit der Behörden nicht hingewiesen werden. Die Vorschriften des Abs. 2 finden keine “ 288 n
. 9 reisen au
5 1“ 1““
C11“
Nr. 9, Muelenz (Schwerin) des Holstein. Feldart. Regts. (3. Rhein.) Nr. 29, Willi 8 — 3 4. 1 - .29, ge (Frankfurt a. M.) des 1. Kurhess. (I Berlin), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hintze (8 F- isch 2 Ihe 28 qeT“ n ö ts. Nr. 81, Schneider (Wetzlar) des Inf. Regts. a. H.), 99 der Landw. “ diesem Ferteäbung che und der Intend. des X. Armeekorps überwiesen. G ve, wiere § 3. Ankündigung oder Anpreisung in wissenschaftlichen Fa Schwerin) der Landw. Inf. Peerceboic, Berg (si Alfona, He Füüser 2 Nentes geage Gee09,. 8 66 Hestsch des 88 gae. 1f 3 Süestt. 18 1 ' 8 Feteef. „ Lt. des Landw. Voise⸗ Uaertahwmser “ CE Mencahmß ” ih 1 bezeichneten Gewerbetreibenden sind verboten dem Gebiete der Medizin, der Tierheilkunde oder der Pharmazie Rendsburg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stange (Kiel Ge dr. 118 Lang (Frankfart ö1 36f. g8 roßherzogl. Hess.) Trains 2. Aufgebots, eyer agdeburg), Hauptm. der Res. des htärintend. Diata der — 8 v 8 an Menschen oder Tieren b erfolgt. “ --ee, dw. . „Lang M. Inf. Regts. Hessen⸗Hom⸗ 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, Reiche (Stendal), Hauptm. 5. November. Dittmar, Intend. Registrator von der 1) eine Behandlung, die nicht auf Grund eigener Wahr⸗ 99. ö1ö“ ür 16““ 6. efldeebel bigg, Lhl⸗. deraege;. ver 1 Heeg e“ Nügtes esraf Gegler 11“ 1. Ausgebots, bäben 8 ed Erkaaon nd. 8 “ E11““ vebmungen an dem zu e haldelnden ersolgt (Fern⸗ Mit der gleichen Strafe (§ 9 werden bestraft die im § 1 Abs. 1 11I61I” 89. . 8 8 ’ de roßherzogl. Art. zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Salzbrun 8 sministerium, EqETTö“ . ehandlung), bezeichneten Gewerbetreibenden, die vorsätzli Fdmnrschal Frnft Blumenthan egseng8) ls. g. 1 Frhe 8 Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Prigge a. S.), ö 1 en vif⸗ 2. Aaß seschn Pel straturanwärter, zum Militärintend. Diätar bei der Intend. des 2) die Tcnchlng mittels mystischer Verfahren; 8 zeich öWX““ 5 ieS1 ber ee Klukkert (Bremerhaven), des 9 Hann 9. Inf Rent 8 297 Fehe für s M.) des 2. Großberzogl. Hess. Feldart. (Frankfurt (Halle a. S.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz, „Armeekorps, — ernannt. — an Menschen 8 1.“ Abf. 2, 3 oder § 5 ergangenen Untersagung zuwiderhandeln, fvee Steremerdab⸗ Fhfas 8 8* 8 9 ent 8. Nr. 7, *. 8 3 des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61; die Lts.: Säuberlich (Altenburg), Oberlt. der Landw. Fef 2. Aufgebots, — Iz. Novem ber. Bielitz, Proviantamtsinsp. und Amtsvorstand 3) die Behandlung von gemeingefährlichen Krankheiten (Reichs⸗ 2) sich zu einer nach § 3 Abs. 1 unter Nr. 2 bis 8 verbotenen Hannlsch Greiff (Waren) Inf Re 5 b ugh; 9 8 Hahn Fezteht a. M.), Werner (Mainz), Keller (Worms) der Ziesen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuni vrm benmin, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand esetz, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krank⸗ oder nach § 3 Abs. 2, 3 untersagten Behandlung in öffent (Schleswig.) Nr. 84 Strauß (Bremerhaven) 88, zn 8. Jaf. 8. Land 5 7 .- Blume, v. Olszewski (Wiesbaden) Geiger (Magdeburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pporn, gt. heiten, vom 30. Juni 1900 — Reichsgesetzbl. S, 306 —), lichen Ankündigungen oder Anpreisungen erbieten, Nr. Sus— (g r. Mege, 6 öö“ I Wiesbad 2 dw. Inf. 2. Auf⸗ leben), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Kuntze (. b organe, von Syphilis, anker und Tripper, auch wenn sie es § 4 zuwiderhandeln. E1121 A E1 8 F ebots; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel bezw. Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 8 Prott (Beacs), (Pesen) Im Sanitätskorps. 13. November. Dr. Rech, Unter⸗ aan anderen Körperstellen auftreten, IFIift eine der Abs. 1 Nr. 1 bezeichneten Handlungen aus Fahr⸗ Schleswig 8 Holstein g. Inf Reyis Fr en63 ( 5 esw 2 des Fokken (Oberlahnstein), des Infanterieregiments Landw. Inf. 2. Aufgebots. heim 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 zum Assist. 5) die Behandlung von Krebskrankheiten, lässigkeit begangen, so tritt Sfs entgrse bis zu drei Monaten un (Schleswig), des 9 Lothrin 2 üf Re ts N 11737,e Be ger venirerns Set e t von Preußen 2. Magdeburgischen) Nr. 27, Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Dr. Bernsdorf (II Dresden), Oberarzt der Landw. 1. Auf⸗ die Behandlung mittels Hypnose, 8 8 Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder eine dieser Strafen ein. (Rostock), des 8 Westpreuß. Ins. Hergs. Nr. 175, R. 88 Nr. 28⸗* (Frankfurt a. M.), des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Uniform bewilligt: Starck (Waldenburg), Hauptm. der Res. des z, zum Stabsarzt, Dr. Schröpfer, Hoffmann (Chemnitz), die Behandlung unter Anwendung von Betäubungsmitteln, § 10. nöller (Rostoc)), des 9 Bwesh zuß legn R. 8 5,9. kein⸗ Me 5 Schwing (Frankfurt a. M.), des Inf. Regts. von der Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Rents. Nr. 90, Laske (Waldenburg) rirte der Res., zu Assist. Aerzten, — befördert. Dr. Schmidt mit Ausnahme solcher, die nicht über den Ort der Anwendung Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft Wirl (II1 Hambur⸗ ), des 2 8 “ 1 beegg. r. 176, Marwitz (8. omm.) Nr. 61, Kaiser (Frankfurt a. M.) des Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. kau), Stabsarzt der Res., mit der Erlaubnis zum Tragen der hinauswirken, werden bestraft die im § 1 Abs. 1 veIe Gewerbetreibenden, G (Aarrt; ent) Serag. 16, Frhr. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Maul (Wetzlar), des 5. Bad. Der Abschied bewilligt: Walliczek (Rybnik), Hauptm. der nigen Uniform, Dr. Schmidt (Leo) (II ee; Stabsarzt die Behandlung unter Anwendung von Einspritzungen unter welche Regks. Nr. 18. Gane⸗ 1 8 5* 1os 3 urg. Drag. Inf. Regts. Nr. 113, Hilbrecht (Frankfurt a. M.) des 6. Bad. Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. kandw. 2. Aufgebots, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ sdie Haut oder in die Blutbahn, soweit es sich nicht um 1.) die in den §§ 1, 19 vorgeschriebene Anzeige nicht rechtzeitig (1. Großherzogl Hess.) Nr. Pem Weltme pdedrag. . Sth Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Wagner (I Darmstadt), Armeeuniform, Matthias v. Wallhoffen (Kosel), Lt. der Res. ucs mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, — Rkeeeine nach Nr. 7 gestattete Anwendung von Betäubungs⸗ erstatten oder die gemäß § 2 Abs. 1 von ihnen geforderte †. Leibhus. Regts. Nr. 1, Meihner, (Ware 8 2övasbh i5. es Ob . gardeinf. Regts. (1; Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Dressel des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Brunnquell Abschied bewilligt. — mittteln handelt. Auskunft verweigern oder unrichtig erteilen, 2 Fönicin 8 .“ SG rren), b es 82 eib us. Regts. 8 8 ahnstein), Wagner (Mainz), des Inf. Leibregts. Großherzogin (Brieg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Thomsen (Münster) te der Militärverwaltung. 1 Der Bundesrat kann ihnen die Anwendung der unter Nr. 6, 7 2) die Geschäftsbücher, deren Führung oder Aufbewahrung Regts. Kaiser Nikolaus II. Rußland” [Sefran) 97 Hus. 88 roßherzogl. Hess.) Nr. 117, Sleumer 9 etzlar), des Deutsch Hauptm. der Res. des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, früͤher Gqqqüns. und 8 genannten Verfahren auch bei Tieren sowie die Anwendung ihnen obliegt, nicht oder nicht in der vom Bundesrate vor⸗ Schwebel (Lübeck), des Hus Regts nesni . Weüch 1 ö r x Regts. Nr. 152, Werlé (Mainz), des Jägerregts. zu Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit der Aussicht auf An⸗ Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 11. No⸗ anderer als der unter Nr. 2, 6, 7 und 8 genannten Verfahren bei 8 geschriebenen Weise oder unrichtig führen oder verheimlichen Niederlande (Hannob.) Nr. 15, Keßlin 8- 98 (Schle . 8 F b Rr. 2, Dill (Frankfurt a. M.), des 3. Bad. Feldart. stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der ber. Steindecker (Chemnitz), Oberapotheker der Landw. Menschen oder Tieren untersagen. dder vernichten oder der zuständigen Behörde auf deren Hus. Regts Hann 8. . Foso “ 2 sör 88· eswig), des 4 8. Nr. 50, Wiemann ( Darmstadt), des 2. Großherz. Hess. Armeeuniform, Freis (II Cöln), Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ ufgebots, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Der Bundesrat kann ihnen ferner die Behandlung von anderen Verlangen nicht vorlegen oder einreichen. (Schleswig⸗Holstein.) Rrs 128 1 Schack (Waren E1“ 68 Regts. Nr. 61, Haußer (Frankfurt a. M.), des 4. Bad. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen bied bewilligt. als den unter Nr. 3 genannten übertragbaren Krankheiten und von § 11. Hennigs v Sns effenfeld (Altmärk.) Nr 16 Klränb⸗ es arg. 8 n. 88 Feng. Nr. 66, Binder a. M.), des Masur. Uniform, Hartmann (Koblenz), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 12. November. Neunübel, Garn. Verwalt. Insp. in übertragbaren Tierseuchen untersagen. Miit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft des Feldart. Regts. Gen grcl⸗Felde 2 Brandenban 8 99 9 8* art. Regts. Nr. 73, Roeder, Lachmann (I Darmstadt), des gebots, Grub (Bonn), Lt. der Res. des 5. Bad. Feldart. Regts. göbrück, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der § 4. wird bestraft, wer gegen Entgelt oder sonst zur Erreichung eines Pentz (Neustrelitz), 1 6 (eber. 0. Brandenhurg) 8 1, Szoßhecoe Hess. Trainbats Nr. 18; zu Hauptleuten: die Nr. 76, Heuer (I1 Hamburg), she tm. der Landw. Inf. 1. Auf rakter als Garn. Verwalt. Oberinsp. verliehen. Tornow, Die im § 1 Abs. 1 bezeichneten Gewerbetreibenden dürfen Vermögensvorteils einen Menschen oder ein Tier wegen einer Krank⸗ Regts. Nr. 24, Keppler (II Hamburg), des 2. Bad 99 Ida 885 2 1 Fäge 2 Frhr. v. de r Recke (Konitz) der Res. des Westfäl. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, rettinsp. und Kassenvorstand in Freiberg, nach Chemnitz, Hage⸗ weder Arzneien für die von ihnen behandelten Menschen oder Tiere heit, eines Leidens oder eines Körperschadens behandelt, ohne dazu Nr. 30 Jürgensen (Schleswig) de ft — s Ir. . 8. beechetg, M. 7, Loesch (IV Berlin) der Res. des Groß⸗ Hudoffsky 8 Altona), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, n, Lazarettinsp. in Chemnitz, als Lazarettinsp. und Kassenvorstand abgeben, noch ihre Kunden für deren Bezug an einzelne besondere staatlich anerkannt zu sein und ohne eine entsprechende Anzeige nach e Fae nburg. Feldart N s R r 45 - Bl urg), 8 esnbumn Jägerbats. Nr. 14, ollweg (Schroda) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Pritt⸗ Freiberg, — zum 1. Dezember 1910 versetzt. Bezugsstellen verweisen. § 1 erstattet zu haben. Mit der gleichen Strafe wird bestraft, wer (II Hamburg), des gendar Regts ger nn Res 8 arge ändw⸗ . gn “ die - der E14“ i1 anang d. Rantzau (Schleswig), Oberlts. 5 §,1 Abs. 1 5 u8 8 Genechetteibenden ist der G gegen Ffethert 5 9 Menschen Geburtshilfe leistet, ohne dazu ; „ Regts. Nr. 74, 11 Flensbi Jägerbats. von Neumann der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Eller (Kiel), Lt. der Res. des Lauen . “ en im 8 .1 bezeichneten Gewerbetreibenden ist der Ge⸗ staatlich anerkannt zu sein. S (Kiel) Res. des Lauer XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. werbebetrieb von der zuständigen Behörde zu untersagen, wenn Tat⸗ Die Vorschrift des Abs. 1 findet keine Anwendung, wenn die Be⸗
Greymann (Neustrelitz), des chleswig⸗Holstein. Train⸗ 8. Schles.) Nr. 5, Rosenberg (Gleiwitz) des Lauenburg. Jäger⸗ burg. Feldart. Regts. Nr. 45; diesem behufs weiterer Verwendung “ f chese agrahme begründen daß burch die Aus Hedr ien V 1 1 fi ähnri 8 8 rde⸗ sachen vorliegen, welche die Annahme begründen, daß durch die Aus⸗ handlung wegen Gefahr im Verzug übernommen und nur solange eEE1144“ terbes das Leben der behandelten Menschen oder Tiere fortgeführt worden ist, bis Hilfe von einer staatlich anerkannten Person
bats. Nr. 9; Schütze (II Hamburg), Vizewachtm., zum Lt. der bats. Nr. 9, Beth Maschi s ü Mi 8 ; 1 „ Vizewachtm., n Lt. de „Nr. 9, Bethge (Wetzlar) der Maschinengewehrabteil. Nr. 2; im Beurlaubtenstande für Zwecke der Militärseelsorge, Enthol e. Feedöt. “ Henn eittme. 8 ö“ 8 Fasteon (DOppeln), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots; zu Lts. (I Bremen), Lt. der Landw. Inf. 2. Müültrese saehe. v. dff lgre. rs⸗ usw. Schloß Bebenhausen, 16. No⸗ übung des Gewer — del Lts. der Res: Wit bE“ 18. zu die ber e die Vizefeldwebel: Patzig (Marienburg), des Gardejäger⸗ e c Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Degen (Hannover) 2 Frhr. v. Lupin, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. gefährdet oder deren Gesundheit geschädigt wird, oder Kunden geleistet werden konnte. 1 Regts. Ner 32 Mehoff 2 16“ raun eaeig. Inf. bans. rech (Dessau), Hellwig (Halle a. S.), des Gardeschützen⸗ auptm. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) t Nr 127, unter Verleihung eines vordatierten Patents seines schwindelhaft ausgebeutet werden. 8 Ist die Behandlung eine solche, die den im § 1 Abs. 1 bezeich Regts. Nr. 165, Redeker hee es f2 „hir günnech Inf. 2— v 5 w. (Kottbus), des Jäzerbats. Graf Yorck von Wartenburg Nr. 28, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, st rades vom 29. März 1899 zum Stabe des Vrten Regts. Der Betrieb kann untersagt werden, wenn der Gewerbetreibende neten Gewerbetreibenden nach § 3 verboten ist, so kann neben der Fhegts. 15 11 8 8 1 sa 8 8 äl. Feldart. Regts. 8 stpreuß) N. 1, Kreckeler (Graudenz), des Pomm. Jägerbats. Klossowski (Hildesheim), Hauptm. der Landw. Inf. 3 Aufgebots Narl Nr. 123 versetzt. v. Rom, Hauptm. und Komp. Chef wegen einer strafbaren Handlung, die mit der Ausübung des Gewerbes Strafe auf Einziehung der zur Behandlung gebrauchten oder dazu
6 Braunschweig), Busse (Hildesheim), Nr. 2, Conti, (1V Berlin), Klingender (Paderborn), des Erythropel (Hameln), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — 86 Inf. Regt. Nr. 180, behufs Verwendung als Komp. Chef an in Verbindung Ftöhe⸗ khtskoästn etellt ist, bei Uebertretungen bestimmten Gegenstände erkannt werden, sofern sie dem Täter oder
e 2 5 jedoch nur im Falle wiederholter Verurteilung.
einem Teilnehmer gehören. § 12.
Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Brunner (II Braunschweig), Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 V b S V
Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Fe : Polz 6 uric 9. burgischen F3 gerbats. Nr. 3, F riese (Graudenz), des Magde⸗ diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Hauptkadettenanstalt nach Preußen kommandiert. 1 ; g 6 gerbataillons Nr. 4, Rudorff (II Hamburg), uniform, Behrens (Celle), Oberlt. der Landw. Inf. 2. 1— 8 die überzähl. Hauptleute: Der Betrieb kann auch dann untersagt werden, wenn dem Ge⸗ b
1 82* n Fomp. Chess ernonnt: die übersähl. Hauptleute Moesling werbetreibenden wegen eines nicht unter Abs. 2 fallenden Verbrechens Inhaber einer ausländischen staatlichen Anerkennung, die im
Vizefeldw., des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Röhen (Aurich), des Jägerbataillons von N Schlesischen 1 — . / . Jag eumann (I1. Schlesischen) Nr. 5, Theisen (I Cassel), Oberlt. der Landw. 1 ebo önig Wilhe .Nr. 124 3
ssch E1ö11“ eit. Reft. König Wilhelm 1. Nr. 170, “ 8 8 oder Vergehens die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, jedoch Ausland wohnen, unterliegen der Strafbestimmung des § 11 nicht,
wenn sie auf Aufforderung die Behandlung einzelner Fälle im Inland
Vizewachtmeister, des Schleswig⸗Holstein. Trainbataillons Nr. 9; Greschik (Gleiwitz), des 2. Schlesis⸗ 6 ilh t ü 88 zzew .. eiwitz), 2. Schlesischen Jägerbataillons Nr. 6, Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Ki⸗ G — 12 Heeh eng E111“ zum 6 8 Landw. Röhreke (Dessau), Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels (Coes⸗ (Fendesegsenh⸗ Lt. der Landw. Inf. 2. vntform., brchchof 88 egt. nn. ereahl e im Füs. Regt. Kaiser nicht über die Dauer des Ehrverlustes hinaus. — — . 1 1 9 8 2 8 . 5 1 6., Kraiger feld), des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Tweer (Barmen), Hartmann (Erwin) (Karlsruhe), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit e Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, behufs Der Bescheid gilt für das Gebiet des Reichs; er kann im Ver⸗ übernehmen; sjedoch kann der Reichskanzler mit Zustimmung des gr seh, e Casfer der R. 8 es. 5 51 egts. Nr. 11, G Anklam), des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11; zu Hauptleuten: die der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Ansorge endung als Komp. Chef im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174 waltungsstreitverfahren und, wo ein solches nicht besteht, im Wege Bundesrats anordnen, daß gegen Angehörige eines ausländischen Ie 78 h, 1eehn T. hs 8 Sanssner Fast, Feg ded 22 8 d. 988 Vrlin) 82 Gerdefuüßarst Mehes. - 111 der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Er⸗ seieer Stellung enthoben. Baeßler, Lt. im 8. Inf. Regt. des G maß §§ 20, Flader igeve engefachten Staates ein Vergeltungsrecht angewendet wird. „ — . 1. D ), Kuntze Berlin) des Fußart. Regts. von laubnis zum Tragen seiner bisheri de Deutsch⸗ jedri Bbefördert. werden. Die Einlegung von Rechtsmitteln hat keine aufschiebende b b 1
z gen seiner bisherigen Uniform, ger elcke (Deutsch 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Oberlt. beförder Wfeöang. Gh.at Ie. . . wird bestraft, wer
v. Nobbe (Sondershausen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Ritt⸗ Hindersin (Pomm.) Nr. 2; die Oberlts.: Tretau (I Altona), Eylau), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Büchting (Limburg grincken, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, vom 1. De⸗ § 6 2 1 82 8 4 2. 2 — 1 . 4 8 8 89 . een te sttng bethn 80 Der Bundesrat kann den Verkehr mit Gegenständen, die bei 1) einer Verkehrsbeschränkung oder einem Verkehrsverbote
meistern: die Oberlts.: Schenk (Sondershausen) der Landw. Kav. Lossau (Bartenstein) der La ß ; 3 1 jedrich w 82 1 Kav. W ndw. Fußart. 1. Aufgebots; zum a. L.), Hauptm. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. ber d. J. in 2 beh n8. A 88 Lts (Weäemnar) s Seeh Trains 1. Auf., Oberlt.: Hildebrand (I Bremen), Lt. der Res. des Bad. Nr. 114, mit der Erlaubnis zum e felger beie EV8E11—— nach Preußen kommandiert. 1g 1 üf. Regts. Genera 1.Feldmarf chall G 8 f Molt fassel der 8* 85 Feßgart, Pegte. r. 14 2 * 82 v9 1 die ViePwweber, I f (Wiesbaden), Oberlt. der Res. des Großherzegl. Art. er, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, in das Inf. Regt. Kaiser Mienschen. die ee d ode e beseitigen (§ 6 S. oder dem Einfuhrverbote (§ 6 Abs. 3)
. .88, 2 — rburg), des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß. orps, 1. Großherzogl. Hess. rt. Regts. Nr. nit d 3 z 3 125 . Frhrn. 6 ollen, beschränken oder untersagen. asselbe gilt von zuwiderhandelt, 8 8 50 E111— drich, König von Preußen Nr. 125 besett E“ 1) Arzneien, Apparaten und anderen Gegenständen, die zur 2) Gegenstände, die von solchen Verkehrsbeschränkungen oder
b 2 i 9 Mei N - 8 : — zeesh, (Segnbata e Ten adn, dün re hagetete “ r. Hegee. vindafm “ Ne hn G seaccn s anmn erigge 8 (Erdec.)rWhenfägorhe. 8S.1sen. smsspenbnxg Pergder⸗mesg dS, Mrafftdegts. öghe dchung 8 Verhütung, Linderung oder Heilung von Krankheiten, 88 Verboten betroffen öffentlich ankündigt oder an breist. “] rzese 1 dens. “ 1 “ Reaet Regts Nr 2 Rg ig. Freutmach des Miedersächf. Landw. Inf. 1. Adüfgebe 8- An s V1 (Frantfur 1. 89 N milgi gzenste soninigh np. als Flüͤgel⸗ — Fö Peftigungsmitteln für Menschen oder Tiere, werden, sofern sie dem Täter oder einem Teilnehmer gehören.
1 1 en), Brandes (II Braunschweig), Oberlts. der landw. Schützen 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Nach Preußen kommandiert: die ö 8 1 vnna. Fegdert. 1. . kee “ ö“
ausen), des 2e. Ulan. Regts. Nr. 6, Hartleb (Hersfeld), des Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Reserve: Landw. Armeeuniform, Puppe (Dessau), Boismard ( Essen), gt. Nr. 49, behufs Verwendung im 2. 2. 1 2 1— 1 34, Boc im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, behufs Verwendung im Die Anwendung der vom Bundesrat erlassenen Beschränkungen “ § 15. 1 18 — 8 Regt. . oder Verbote wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß die Bezeichnung Der öffentlichen Ankündigung oder Anpreisung im Sinne dieses
2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Stanjek (Marburg), des Riechert (1 Köni F w aat. 1 2- 1— 4 6. 2 1 önigsberg) des Pionierbats. Fürst Radziwill BOberlts. der Landw. Fußart. 2. f Lt. der Res. 65 Pgajnbate 8 (Mühlhausen i. Th.), des Groß⸗ (Ostpreuß.) Nr. 1, Maeder (IV Berlin) des Pomm. Pion. Bats. des 1. Westpreuß. duoß Bats. Aufgehe 111*“ Oberelsäss. Feda hda Nr. 15. adu 1 — ’ 1 vueg 8 82. 88 z21.2 r. 1ed. pfermann (Arolsen), Vizefeldw., Nr. 2, Vorbrin ger ( Königsberg) des Samländ. Pion. Bats. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen 1 Befördert: zu Lts mit Patent vom 20. November 1908: die des Gegenstandes bei im wesentlichen gleicher Zusammensetzung ge⸗ Gesetzes ist es gleich zu achten, wenn gegenüber einem größeren Kreise zer 8 kn 8 For Hn ots zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Nr. 18; Heldt (Kiel), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Uniform bewilligt: Metzger (Bromberg), Hauptm. der Landw. 2. Auf⸗ inrche: Fischer v. Weikersthal, Frhr. v. Ulm⸗Erbach, ändert wird. 1 8 von Personen Empfehlungen, Anerkennungen, Gutachten, Dank⸗ N 256 Thorb Sor.ac) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Opitz (IV Berlin), des Pion. gebots der Eisenbahnbrig. 1 1t ir. Varnbüler v. u. zu Hemmingen, v. Bünau im Gren. Soweit der Bundesrat den Verkehr mit einzelnen Gegenständen sagungen oder ähnliche Aeußerungen verbreitet werden oder auf solche er29.. s e ““ des Zeldart. 1 Großherzog Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Dietrich (I Oldenburg), Der Abschied bewilligt: Haellmigk (Kalau), Oberlt. der at. Königin Olga Nr. 119 Lausterer, Otkt im Inf. Regt. untersagt hat (Abs. 1), ist deren Einfuhr verboten. 6 Aeußerungen verwiesen wird. Dasselbe gilt von Mitteilungen an L.Pe —†) Nr. n die Oberlts. der des.. Oehlert, des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Meyer (I Darmstadt), des BGardelandw. 2. Aufgebots der Feldart. Schießschule Jonas ser Wilhelm, Koͤnig von Preußen Nr. 120, Maier, Raunecker Zur Mitwirkung bei Ausübung der dem Bundesrat nach Abs. 1 einzelne Personen, wenn der Mitteilende sich zuvor öffentlich zur Aus⸗ 22 G gr ban (Mannheim) des 1. Bad. Lecbdrag. Regts. Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Staß (IV. Berlin), des (III Berlin), Hennecke (I Essen), Lts. der Gardelandw. 2 Auf⸗ Infanterieregiment Alk⸗Württemberg Nr. 121, Schmidt, zustehenden Befntei wird bei dem Kaiserlichen Gesundheitsamt eine kunft erboten hat. 3 1 1 1 berg. R Pir. v. 8eng (I Mülhausen i. E.) des Elsäss. . inzeler im Grenadierregtment Ksnig Karl Nr. 123, Kommission gebildet. Sie besteht aus Beamten, welche die Be⸗ Diese Vorschriften gelten nicht sar Berichte über die Verhand⸗ 118. Nar. 5 88 5 8 die Ltg.: Herzog (Lörrach), Gockel 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Herkner (Frankfurt a. M.), Donaueschingen, 17. November. Back, Major a. D., zuletzt Richteramt oder zum höheren Berna en gfenf beschen, lungen wigsenschaftlccher “ Pee dere Na nre⸗ Felis 1g 28 Lützow (1. Rhein.) des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21; zu Hauptleuten: die Hauptm. und Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, die g von Preußen Nr. 125, Schafferdt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 und aus S ie Mitalie bots;; L 29. Se v ax Inf. 1. Auf⸗ Oberlts: der Res⸗: Mühlhan (Hagen), Feege, Lüdtke Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regis., v. Bodungen, oßherzog Friedrich von Baden, Bühler, Stauch im 10. Inf. heilkunde und der Pharmazie. Die Mitglieder werden vom Reichs⸗ § 16. ge 8 IW11 8. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ (III Berlin), Wolfslast (Hagen) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Oberlt. a. D., zuletzt im Großherzogl Mecklenburg. Gren. Regt. gt. Nr. 180 Schippert im Drag Regt. Königin Olga Nr. 25, kanzler ernannt. Dieser ernennt auch den Vorsitzenden und dessen Welche Behörde in eden Bundesstaat unter der Bezeichnung wachtmeister: Zipse (Bruchsal), des Füsilierregiments Fürst Hirt (Aurich) des Eisenbahnregts. Nr. 2, Lü demann (1 Bochum] Nr. 89, die Erlaubnis zum Tragen der Ah. ebu ssorm — erteilt. hmidt⸗Köppen im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, v. der Stelverteeter aus Fer TEee 2 8 der . nn 88. bägen ist, wird von der Zentralbehoͤrde des
3 68 8 Sachverständigen erfolgt auf die Dauer von fünf Jahren. Bundesstaats bekannt gemacht. 16
16. November im 2 Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Vor der Beschlußfassung des Bundesrats hat die Kommission § 17
E11““ ohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, des Eisenbahnregts. Nr. 3, Pauly (Düsseldorf) des Telegraphenbats. Im Sanitätskorps. Donaueschingen, sen i ern, — 2 . 3 3; 8 1 n 1 b 8 8 1 b .“
n, Köhl im Pion. Bat. Nr. 13, Roth im Trainbat. Nr. 13 sich gutachtlich darüber zu äußern, ob eine Beschränkung oder Unter⸗ Inhaber einer ausländischen staatlichen Anerkennung als Arzt,
unter den vom Bundesrat bestimmten
Antz (Mannheim), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Montfort Nr. 1, Ostwald (II Oldenb M III Berk 8 3 1 8 9 871 % fi (Freiburg), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Schmidt (Freiburg) (Etfatt) de erdn⸗ enburg), 86 III Berlin), 2 ros zat d Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Kirschfink — offäfs. Inf” ö“ „ (Erfurt) graphenbats. Nr. 1, ro der (Bromberg) d Aache K. 8 , 1 z br. v. N Regt. Nr. 127, zum Lt.; zu In. 8. b 1 8 5 8 Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Bender (Mannheim), Telegraphenbats. Nr. 2, Grüning (Oels), Muͤlle ror erah aeg (ache,, De. gelnged (Ascherslebeg, Sr 7 “ bnrihen. Chhee, Sübmr. in. 9. Fac R ge Mearf Regt⸗ Nr. 185, sagung des Verkehrs geboten sei. Die Kommission beschließt in der Zahnarzt oder e kann .e 1 3 8 11““ v⸗ Peaön Mumqihn ’. 8 O.) des ö“ Nr. 3, Dreisbach (II1 Oldenburg) des stein (III Berlin), Dr. Schramm (II Bochum), Dr Stursberg Uütecofffere: Döhring im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph Füsammensecung. von fünf Mitgliedern, unter denen mindestens drei Gcraas eae 8 Aceranzler in Er e; att), des 1. Oberelfäss. Feldart. Regts. Nr. 15, efegraphenbats. Nr. 4, Wolff (III Berlin) der Kraftfahrtruppen; (Bonn), Dr. Reinke (B b S“ itz, Dr. Oesterreich, Köni Nr. 122, Lieb im Gren. Regt. Sachverständige sein müssen. 8 zentralbehörde von den Vorschriften und des 8 . rey (Mannheim), Dießlin (Freiburg), des 3. Bad. Feldart⸗ St S. ’ II Es 8 “ 1 e unn), Dr. 7 ein randen urg a. H.), Dr. Cantrowitz, i 7 K nig von Ungarn Nr. „F8 8 *½. Die Kommission hat dem Verfertiger oder anderen Beteiligten, bis 8 befreien. Feldar obrawa (II Cöln), Bloch (III Berlin), Oberlts. der Landw. Hollmann (I Braunschweig), Dr. Kiene (II be. 8 1“ Burr im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König soweit dies wmee sihn. ist, zur Wahrung ihrer Interessen Gelegenheit § 18. 1 88 . 125. 1 suu geben. Die landesrechtlichen Vorschriften über die L-S des Heil⸗
egts. Nr. 50, Brendle⸗Wetzel (Mannheim), des 2. Oberelsäss. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Wosegien (Hohensalza), Oberlt. Tramm (Bremerhaven), Dr. Prüssen (II1 Cöln), Dr. Schmidt 8 Im übrigen wird die Einrichtung der Kommission und das Ver⸗ ewerbes ohne staatliche Anerkennung sowie über die Ankündigung 8 1 2 8gn Anpreisung von Gegenständen der im § 6 bezeichneten Art oder
Feldart. Regts. Nr. 51, Kieser (Mosbach), des 4. Bad. Feldart. der Landw. 1. Aufgel T — ; 8 ts. Nr. 66, Feierli 98 — art. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; zu Oberlts.: (Kottbus), Dr. Dauernheim (I1 Darmstadt), Dr. Beuing 3 i L 1 2. EE“ E111“ 9- 8 bahnregts. Nr. 2; zu Lts. der eufe. Graudenz), r. Schneeklot eiel), ö 9 1 2 i der Landw. Inf 2. Aufgebots (Mosbach), als Oberlt. mit einem Res.: die Vizefeldwebel: Neustädt (III Berlin), des Eisenbahn⸗ (I Königsberg), Dr. zu Fesdeloh (dincea) Pegf. Dr. Krauß der aee 18. se debeead räügeng Mit Gefängnis bis zu 88. Fübre und mit Geldstrafe bis zu Feanntbeisan eden vder Förgergden dern eiczes ber ien — 8 — 9 — dienen follen, werden aufgehoben.
atent vom 19. Nov 2 1 1 1 wodfntgegofe. November 1900 bei den Offizieren der Landw. Inf. Fetg. 82 38 ( .ethe teeh “ 2, (Mardurc), Dr. van der Briele (Rastenburg), Dr. Peteh⸗ im Kriegsministerium ernannt. Valet (Ludwigsburg), Weich, fünftausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer in
Befördert: Cetto (Straßburg), Lt. der Res. des Trier. Feldart. (Duisburg) 8 ““ 2 p 2 18 9 eller (Rhey t), Dr. Stähler (Siegen), Dr. aatz (Stolp) otzenhardt (Hall), Unterapotheker der Re zu Ober⸗ öffentlichen Ankündigungen oder Anpreisungen, welche die Verhütung Unberührt bleiben die landesrechtlichen Vorschriften, wel⸗ Regis, Nr. 4, eim Lreiit Echalte irlndesee isegaert 1 1 G „des Telegraphenbatz. Nr. 3. Dr. Wiesemes (I Trier), Prof. Dr. Lubosch, Dr. Schneide othekern ernannt. 1 Linderung oder Heilung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden staatlich anerkannten Hilfspersonen des Gesundheitswesens eine die e. S 1 1. 11 8 Lothring. Inf. Regts. Nr. 135; 9 Haunt⸗ 1..— 8 den Ref Ce inig berg, eeeh. gecarr Mahr. (Petmnar (Bresbcdchmni dt, (Ss ,H Metß e. 8 ee . 6“ bei Menschen oder Ticten oder Kräftigun smittel für Menschen oder Anerkennung überschreitende Tätigkeit auf dem Gebiete des Heil⸗ vwanen Marwih 8. eoe heric. 85 Fh Sne2secte. Nr. 8. 8ge 1 1 78 Dr. Möller, Dr. Steinicke (III Berlin), Dr. Freyer (Görlizz 16 “ ’ 11115“ ben en nistagene ee gewerbes verbieten 8 18 Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Gerlach (Danzig) der Fa de. (Aug 89 8. ; 8 zuhtleuten. Rihte b Lterdon). 1 Dr. Iab; He⸗ Hens 6ErJe Schlikker eingen, dr. —. l⸗⸗ 8 8 Wert oder die Wirksamkeit Gegenstände oder Verfahren hervor⸗ Die von dem Deutschen Reiche mit ausländischen Staaten abge⸗ Inf. 1. Aufgebots; Philipsen (Danzig), Oberlt. der Res. des Feldart. Schießschule; Schrader 8 Lt. der Res. der]— Hberarzt 2 Landn. 2. gcce) d hüchle Lelmurh. 8 88 8 “ “ Dasselbe gilt, wenn wissentlich unwahre Angaben gemacht] schlossenen Verträge über die gegenseitige Zulassung der im Grenz⸗
1 8 8 . 8 6 2 11“ 11““ 8 “ 11“] 8 e “ “ 8. v“
Train⸗ 1. Lothring. Mion. Bats. Nr. 16, Stuchtey (Marburg), des gebots der Feldart. Schießschule. nnner, H 1 1 Regt. Kaiser Friedrich fähigung zu „Haller, Ackermann im Inf. Regt. Kaßser 2196 — achverständigen aus dem Gebiete der Medizin, der Tier⸗ Tierheilkunde oder der Pharmazie.
1 u“