1910 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1121

Statistik und Volkswirtschaft

Ein, und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 11. bis 20. November der beiden letzten Jahre. Einfuhr

Ausfuhr im Spezialhandel

dz = 100 kg

1910 4 270 1 659

1 563 1 224

378 815 663

Warengattung

1910 110 513 32 431

9 430 61 297 7 342

6““ 107 885 Steinkohlen. 2 522 125 Braunkohlen . . . 1 841 861 Erdöl, gereinigt.. 362 336 Cbilefalpeter 8 80 181 Föheiser h 40 781 Rohluppen, Rohschienen,

. 1 670 2 285

Rohblöcke usw..

66564* 23 43

Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗, latt⸗(Flach⸗)schienen 155

Eisenbahnschwellen aus

Eisen

1909

13 231

975

Baumwolle . . . . lachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. G

, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. ste und Jutewerg. erinowo ie Ecweih zuchtwolle im 8

173 520 13 067

1 603 570

15 466 46 347 7 753

6 958

3 776 194 4 397 423] 7 162 542 7 412 947 1 789 122 17 237 12 075 318 769 6 10 144 076 3 301 2 884 21 656 191 107 145 804

138 420 77 873

115 057

32 698 975 1,11 0,29

8 196 1 054 250

118 404 83 451

84 476 38 301

ö11111“ legiertes Gold eutsche Goldmünzen. 8 Fremde Goldmünzen .. 0,69 Berlin, den 24. November 1910.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Deutschlands auswärtiger Handel im Oktober und in den 10 Monaten Januar bis Oktober 1910.

Nach dem jetzt vorliegenden Oktoberhefte der vom Statistischen Amte herausgegebenen „Monatlichen Nachweise über den auswärtigen Handel Deutschlands“ betrug im Spezialhandel ohne Edelmetalle und Wertpapiere die Einfuhr im Monat Ok⸗ tober d. J. 6 656 064 t und 10 813 Stück, darunter 10 723 Pferde ꝛc., gegen 5 889 625 t und 176 442 Stück, darunter 9958 Pferde ꝛc., und 166 402 Uhren, im Oktober v. J., die gleichzeitige deutsche Ausfuhr 4 951 929 t und 662 Stück, darunter 612 Pferde ꝛc., gegen 4 600 944 t und 31 595 Stück, darunter 669 Pferde ꝛc., und 30 879 Uhren, im Oktober v. J.

Die Gesamteinfuhr erreichte in den zehn Monaten Januar bis Oktober d. J. 53 001 257 t und 134 952 Stück, darunter 134 193 Pferde ꝛc., gegen 51 553 832 t und 109 255 Stück, darunter 108 637 Pferde ꝛc., im gleichen Vorjahrsabschnitte, die Gesamt⸗ ausfuhr seit Januar 43 778 872 t und 6128 Stück, darunter 5458 Fende ꝛc., gegen 39 461 445 t und 5930 Stück, darunter 5444 Pferde ꝛc, im Vorjahre.

„Der Wert der Einfuhr belief sich im Oktober auf 754,5 Millionen Mark, in den zehn Monaten Januar bis Oktober d. J. auf 7046,0 Millionen Mark gegen 6976,6 Millionen Mark im Vorjahre, der Wert der Ausfuhr im Oktober auf 648,5, in den zehn Monaten Januar bis Oktober auf 6094,7 gegen 5301,4 Millionen Mark im Vorjahre. Gold und Silber stellten sich in der Einfuhr im Oktober auf 115,2, seit Januar d. J. auf 495,8 Millionen gegen 284,0 Millionen Mark im Vorjahr, in der Aus⸗ fuhr auf 75,2 bezw. 225,0 Millionen gegen 247,5 Millionen Mark im Vorjahre.

Der reine Warenverkehr hat in der Einfuhr der zehn Monate um 69,4, in der Ausfuhr um 793,3 Millionen Mark zuge⸗ nommen. In der Einfuhr entfallen von der Zunahme fast 45 Mil⸗ lionen auf unedle Metalle und Waren daraus. Erzeugnisse der Land⸗ wirtschaft usw. zeigen einen Eerhen Ausfall gegen das Vorjahr. An der Belebung der Ausfuhr sind namentlich unedle Metalle und Waren daraus mit 162,6, Erzeugnisse der Landwirtschaft usw. mit 153,8, Maschinen, elektrotechnische Eeugniss, Fahrzeuge mit 116,3, chemische Erzeugnisse usw. mit 76,7, Spinnstoffe und Waren daraus mit 127,9 Millionen Mark Zunahme beteiligt.

1—

I1I11.“ Handel und Gewerebe. Der Arbeitsmarkt in 8ö8“ im Monat Oktober

Die schon im September beobachtete günstige Gestaltung des Arbeitsmarkts hat im Berichtsmonat im eFes.. weiter angehalten. Im Baugewerbe allerdings ließ die Beschäftigung nach. Auf dem Ruhrkohlenmarkte belebte sich das Geschäft. Im Saarrevier wurden größere Mengen Kohle im Vergleich mit dem Vormonate gefördert; im oberschlesischen Kohlenbergbau blieb beinahe alles beim alten. Im Braunkohlenbergbau trat eine merkliche Verschlechterung gegen den Vormonat ein. In der Metall⸗ und

Maschinenindustrie entwickelte sich das Geschäft weiter günstig. v7 12evnne— scheint si 1 eine vnspärtäberegung zu lis as Bekleidungsgewerbe war n mehr so reichli wie im Vormonat beschätigt. 8 „Nach den Berichten der Krankenkassen hat sich der Be⸗ schäftigungsgrad im Laufe des Oktober weiter gehoben. Es ergab sich am 1. November eegenüber dem 1. Oktober eine Zunahme der versicherungspflichtigen Mitglieder abhüglich der Kranken um 43 713 (+ 13 954 männliche, +. 29 759 weibliche). Im Oktober 1909 hatte sich eine Zunahme von 35 754 Mitgliedern (+ 4691 männliche, + 31 063 weibliche) ergeben. Gegenüber dem 1. Januar 1910 be⸗ trägt die Steigerung des Beschäftigungsgrads der männlichen Personen 9 v. H., der weiblichen 7 v. H. n den Arbeitsnachweisziffern ist im Vergleiche mit dem Vormonat eine Verschlechterung, im Vergleiche mit dem Vorjahre eine Verb sserung des Arbeitsmarkts wahrzunehmen. Bei der Ge⸗ samtzahl der berichtenden Arbeitsnachweise, für welche vergleichbare Angaben vorliegen, kamen im Oktober 1910 auf 100 offene Stellen bei den männlichen Personen 163, bei den weiblichen 104 Arbeits⸗ gesuche gegen 145 bezw. 87 im September 1910 und 173 bezw. 105 im Oktober 1909. Auf dem Berliner Arbeitsmarkte flaute die Lage, wie in jedem Jahre, gegen den Vormonat ab, doch war im Vergleich mit demselben Monat des Vorjahrs eine Besserung unverkennbar. In Schleswig⸗ Holstein und Hamburg war gleichfalls ein des Be⸗ schäft gungegrade zu beobachten. In Hessen, Hessen⸗Nassau und aldeck hielt die kräftige Aufwärtsbewegung noch an. In Bayern, eeee und Baden änderte sich wenig.

Die Einnahmen aus dem Güterverkehre deutscher Eisen⸗ bahnen betrugen im Oktober 165 866 710 ℳ, d. s. 12 641 899 mehr als im gleichen Monate des Vorjahres. Dies bedeutet eine Mehreinnahme von 195 oder 6,52 v. H. auf 1 k (Reichs⸗ arbeitsblatt.)

lohnenden Ausfuhr verloren, da fowohl Südamerika als auch

Konkurse im Auslande. 8 Serbien.

Jeremija Jowanowitsch, Kaufmann in Ub. Anmelde⸗ termin: 26. November / 9. Dezember d. J. Verhandlungstermin: 27. November / 10. Dezember d. J.

Damnjan Daschitsch, Kaufmann und Gastwirt in Ub. An⸗ meldetermin: 1./14. Dezember d. J. Verhandlungstermin: 2./15. De⸗

8 v 6

Radissaw Lukitsch, Kaufmann in Ub. Anmeldetermin:

3./16. Dezember d. J. Verhandlungstermin: 4./17. Dezember d J. Michajlo Toschitsch, Kaufmann in Knjazewatz. Anmelde⸗

Dezember d. J. Verhandlungstermin: 14./27. De⸗

zember d. J.

——

NS für Kohle, Koks und Briketts 422m 23. Novyember 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

25 142 11 061 1 317

Gestellt.. Nicht gestellt

der Bericht der Handelskammer Aachen u. a. mit: Das im vorjährigen Bericht aus esprochene Vertrauen auf eine Wiedergesundung 85 Ver. hältnisse nach der fnh Krisis des Vorjahres hat sich im Be⸗ richts jahre als durchaus erechtigt erwiesen. Alle Textilbetriebe des Bezirks waren mehr als ausreichend mit Aufträgen versehen, zu deren Bewältigung alle Fabriken die angestrengteste Tätigkeit entwickeln mußten. In einzelnen, namentlich feineren Modeartikeln, war es sogar infolge der langsamen und unzureichenden Lieferungen der Kamm⸗ nicht möglich, der großen Nachfrage zu entsprechen.

s wurden demgemäß alle verfügbaren Arbeitskräfte herangezogen, und es zeigte sich mehrfach sogar ein fühlbarer Mangel an Webern, namentlich an solchen, die zu komplizierteren Arbeiten befähigt sind, da die nur auf dem Maschinenstuhl ausgebildete jüngere Generation nicht mehr die Fachkenntnis der älteren, noch mit dem Handstuhl vertraut gewesenen Weber besitzt; der Bericht bezeichnet es als wünschenswert, daß noch mehr als bisher die jüngeren Weber an dem Abendunterrichte der Fachschule in Aachen für Textilindustrie teilnehmen möchten. Die Erfahrungen mit dem Doppelstuhl sind andauernd günstig. Die Lohnsätze hewegen sich für Doppelstuhlweber zwischen 4 und 5,50 für den Tag, die für Weberinnen bis zu 4,50 für den Tag; hierbei kommt es natürlich in jedem Falle auf die Geschicklichkeit des Arbeiters an. Auch an Stöpferinnen war ein gans erheblicher Mangel, die Ausbildung auf diesem für die Ar⸗ eiterinnen so einträglichen Gebiet von der mit der Webeschule „sei, daher gleichfalls zu befürworten. Es wurden im Berichtsjahre in 149 Betrieben 13 615 Arbeiter beschäftigt (gegen 12 315 Arbeiter in 152 Betrieben im Vorjahre); jedoch ist damit der Rückgang des Jahres 1908 noch nicht ganz wieder usgeglichen da im Jahre 1907 in 159 Betrieben 13 696 Axbeiter beschäftigt waren. Die Sektion VI Aachen der Rheinisch⸗Westfälischen Textilberufsgenossenschaft wies eine Arbeiter⸗ zahl von 24 618 mit einer Lohnsumme von 20 275 000 (gegen 22 823 Arbeiter mit 18 918 000 Lohn im Vorjahre) auf; hierbei ergaben sich fast genau dieselben Arbeiterzahlen und Löhne wie im Jahre 1907. Einmütig sind die Klagen über ungenügende Preisverhältnisse des fertigen Fabrikats, da es nicht möglich war, hiermit den fort⸗ währenden Preiserhöhungen für Wolle und Garne auch nur annähernd zu folgen. Demgemäß hielt es schwer, den Teil des kaufenden welcher an eine gewisse Preislage gewöhnt ist, zu so edeuteuden Mehrauslagen zu veranlassen. Auch wird darüber geklagt, daß einige Fabrikanten, denen noch günstige Garnabschlüsse zur Ver⸗ fügung standen, ihre Kundschaft noch zu alten Preisen bedienten und dadurch auch anderen einen ehügenden Preisaufschlag erschwerten. Außer dem eigentlichen Rohstoffe waren auch noch manche Hilfs⸗ materialien, besonders Olein, sehr im Preife gestiegen, die Lohnsätze, namentlich für Stöpferinnen, gingen außerordentlich in die Höhe. Alle diese Gründe wirkten zusammen, um das finanzielle Ergebnis des Berichtsjahres durchaus nicht der flotten Beschäftigung ent⸗ sprechend zu gestalten. in den großen Bestellungen war vor⸗ zugsweise das Inland beteiligt, jedoch ist auch die Ausfuhr nach einzelnen Ländern stärker gewesen. Die Vereinigten Staaten von Amerika entnahmen aus dem Konsularbezirke Aachen für 580 847,05 Tuchstoffe gegen 438 161,46 im Vorjahre, in welchem die amerika⸗ nische Krisis so störend eingewirkt hatte; freilich steht auch die neue Jahresziffer noch immer sehr hinter den früheren zurück. Den Haupt⸗ teil der Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten bildeten wieder die Damentuche. Für Herrenstoffe geht immer mehr die Möglichkeit einer nde 1 viele europäische Staaten immer drückender werdende Schranken durch ihre hohen Einfuhrzölle errichtet haben. In manchen Ländern, z. B. Skandinavien und Holland, ist auch die heimischen Industrie unter dem Schutze der Zölle sehr erstarkt, und nur wenige Artikel können noch mit Erfolg dorthin eingeführt werden; im Orient verhindern die unsicheren Kreditverhältnisse einen lohnenden Absatz. Nur nach Japan hat sich die Exportziffer etwas gehoben. Größere Befürchtungen haben die in Frankreich geplanten Zollerhöhungen hervorgerufen. Die Moderichtung war nach wie vor den besseren Kammgarnstoffen günstig; nur veranlaßten die hohen Garnpreise und langsamen Garnlieferungen einzelne Fabrikanten dazu, Ersatz in feinen Streichgarnen und Cheviots zu suchen; auch gehen manche Betriebe not⸗ gedrungen dazu über, statt der reinen Kammgarnstoffe nebenher auch solche mit Streichgarnunterkette oder Unterschuß zu bringen, da sonst die Preislage für manche Zwecke zu hoch sein würde.

Aus dem der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats in Essen erstatteten Bericht ist laut Meldung des „W. T. B.“ folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Absatz betrug im Oktober bei 26 (im gleichen Monat des Vorjahres 26) Arbeitstagen 5 802 863 (Vorjahr 5 544 759) t, oder arbeitstäglich 223 187 (Vorjahr 213 260) t Kohlen. Von der Beteiligung, die sich auf 6 776 749 (Vorjahr 6 753 162) t be⸗ zifferte, sind demnach 85,63 % (Vorjahr 821192 ab⸗ gesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hütten⸗ werke betrug bei 26 (Vorjahr 26) Arbeitstagen 4 699 824 (Vor⸗ jahr 4 642 587) t oder arbeitstäglich 180 762 (Vorjahr 178 561) t Kohlen; bei 31 (Vorjahr 31) Arbeitstagen 1 428 241 (Vorjahr 1 267 503) t oder arbeitstäglich 46 072 (Vorjahr 40 887) t Koks; bei 26 (Vorjahr 26) Arbeitstagen 293 673 (Vorjahr 261 727) t oder fxbeitstägtich 11 295 (Vorjahr 10,066) t Briketts. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 4 090 391 (Vorjahr 4 012 018) t oder arbeitstäglich 157 323 (Vorjahr 154 308) t Kohlen; 907 432 (Vorjahr 782 008) t oder arbeitstäglich 29 272 (Vorjahr 25 226) t Koks; 285 005 (Vor ahr 251 715) t oder arbeitstäglich 10 962 (Vorjahr 9681) t. Briketts. Die Förderung stellte sich ins⸗ gesamt auf 7 182 118 (Vorjahr 6 954 445) t oder arbeitstäglich auf 276 235 (Vorjahr 267 479) t. und im vorigen Monat auf 7,072 707 resp. 272 027 t. Weiter heißt es in dem Bericht: Die allgemeine Marktlage hat sich im Monat Oktober wenig ver⸗ ändert. Der beim rechnungsmäßigen Absatz zu verzeichnende Rück⸗ gang von arbeitstäglich 1248 t gleich 0,56 % ist, da der Kohlen absatz auf der vormonatlichen Höhe blieb und der Brikettabsa noch eine geringe Steigerung aufweist, lediglich darauf eg zuführen, daß der Koksabsatz unter dem Einfluß der stärkeren Sehüge im September, zu denen die am 1. Oktober in Kraft getretene Erhöhung der⸗ Kokspreise vielfach Veranlassung gegeben hatte, eine merkliche Abschwächung erfahren hat. Der Koksabsatz für Rechnung des Syndikats zeigt gegen den Vormonat einen Rückgang von arbeitstäglich 2517 t gleich 7,62 %, stellt sich aber dob noch um arbeitstäglich 4046 t gleich 16,04 % höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Der auf die Be⸗

verbundenen Stopfschule sei

neber die Aachener Tuchindustrie im Jahre 1909 teilt

absatz beträgt im Berichtsmonat 74,95 %, wovon 1,18 % auf Koks⸗ grus entfallen, gegen 81,21 % bezw. 1,29 % im September. Der

gegen 76,75 % im September. Die Abwicklung sands wurde durch ungenügende Wagengestellung beeinträchtigt. In der Beiratssitzung des rheinisch westfälischen Koblensyndikats er⸗

sondern als Grundlage ür die Verrechnungs⸗ und Verkaufspreise dienen, sind folgende Veränderungen eingetreten: 1) Fettkohlen. Die Preise für melierte Kohlen, eüsenchet Kohlen, Förder⸗ schmiedekohlen, melierte „Schmiedekohlen und Stückkohlen 1 wurden um je 25 für die Tonne ermäßigt. Der Richt⸗ preis für ewaschene Nußkohlen 1 und 2 wurde auf 13,25 vereinheitlicht. Ein besonderer Preis für gewaschene melierte Kohlen wird nicht mehr notiert, da der Preis sich aus der

für Flammförderkohlen, Generatorkohlen und Stückkohlen 1 bis 3 wurden um je 25 sowie für Gasförderkohlen und gewaschene Nußkohlen 5 um je 50 ermäßigt. Der gewaschene Nußkohlen 1 und 2 wurde auf 13,25 ver⸗ einheitlicht. 3) Eßkohlen. Der Preis für bestmelierte Kohlen mit zirka 50 % Stückgehalt wurde um 25 ermäßigt. 4) Magerkohlen. A. Oestliches Revier: Die Preise für best⸗ melierte Kohlen und Stückkohlen wurden um je 25 ermäßigt. B. Westliches Revier: Der Preis für gewaschene Nußkohlen 4 wurde um 1 ermäßigt. Die Preise für gewaschene Anthrazitkohlen 3 so⸗ wohl für Hausbrand als auch für Generatorfeuerung wurden auf 17,50 vereinheitlicht. Die Notierungen für bestmelierte Kohlen mit ca. 60 % und mit ca. 75 % Stückgehalt sollen in Zukunft wegfallen. Der Preis für Briketts 2. Sorte wurde um 15 ermäßigt. Die S für Brech⸗ und Siebkoks sollen nicht mehr, wie bisher, halbjährlich, sondern den Wünschen der Verbraucher entsprechend, wieder jährlich festgesetzt werden. Der Preis für Brechkoks über 50 mm wurde auf 18 festgesetzt und fuͤr Brechkoks 40 —60 mm und 40 70 mm unverändert auf 19,50 belassen. Die Preise für Hochofenkoks und Fekatehlen, die unverändert blieben, werden in Zukunft halbjährlich estgesetzt.

2 Pe Gewerkschaft Johannissegen hat den Antrag gestellt, in das Syndikat aufgenommen zu werden. Die Zechenbesitzerversammlung wird in nächster Sitzung darüber entscheiden.

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 21. No⸗ vember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ bank bezw. den Füffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den 1 und auf besonderen Konten Mr. 1 b und 2) 1221,4 (1220,2), old der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 257,4 (256,0), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 1 und 9 60,8 (61,0), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 247,6 (243,8), Spezialrechnungen, sichergestellt durch echsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 134,0 (142,5), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) 192,3 (191,5), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ heftact durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,7 (4,6),

ertpapiere (Nr. 20) 81,5 (82,8 Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 11,2 (0,6), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗

und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 5,2 (0,9), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 31,4

30,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passies (—), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 has iva) (0,4), zusammen 2237,5 (2234,8). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und la aktiv) 1284,4 (1295,4), Kapitalien der Vanrk (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8b, c, d, e, 9) 529,0 (521,6), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ rentei (Nr. 8 a) 275,4 (277,8), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 55,4 (54,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 37,3 (30,3), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) 1,0 (—), zu⸗ sammen (2237,5 2234,8).

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Baltimore and Ohio bahn im Oktober 1819 6 1g 279 E 328 000 Dollara mebd)

e Nettobetriebseinnahmen 22 ollars egen das Vorjahr 438 000 Dollars weniger). (geg London, 23. November. (W. T. B.) In der heutigen Konferenz des Komitees der internationalen Vereinigung der Baumwollspinner und Fabrikanten wurde angekündigt, daß die Berichte der Delegierten von 16 in der Versammlung vertretenen Ländern darin übereinstimmten, daß die Lage der Baumwollen⸗ industrie zwar in allen Teilen der Welt sich bessere, aber doch noch sehr unbefriedigend sei, da zurzeit noch beträchtliche Betriebs⸗ einschränkungen bei den Spinnereien beständen. Die Annahme einer internationalen Betriebseinschrankang werde jedoch nicht erfolgen.

Belgrad, 23. November. (W. T. B.) Ausweis der Auto⸗ nomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Oktober 1910: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie ö der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 4 922 474,— Fr., desgl. Januar bis September 1910 35 615 524,— Fr., zusammen 40 537 998,— Fr. Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 30 730 053,— Fr., Materialankäufe und Be⸗ triebsspesen 7 842 335,— Fr., Kassenbestand 1 965 610,— Fr., zu⸗ sammen 40 1 998,— Fr. 8 8

Berlin, 23. November. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,94 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,88 ℳ, 19,82 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,76 ℳ, 19,70 ℳ. Roggen, gute Sortef) 14,90 ℳ, 14,88 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 14,86 ℳ, 14,84 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,82 ℳ, 14,80 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 15,00 ℳ, 14,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 14,00 ℳ, 13,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ, 17,20 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,10 ℳ, 16,20 ℳ. Hafer, geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,30 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 14,30 ℳ, 13,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Borte 13,90 ℳ, 13,60 ℳ. Richtstroh 5,60 ℳ, 5,30 ℳ. Heu 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. CEier Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg ,20 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,20 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Blei

1,40 ℳ, 0,70 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

9 Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

8

8 8

Ausweis über 12 Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh markt vom 23. November 1910.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Leber

(Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber, Lg. 58 63 ℳ, Sch

101 106 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 58 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 33 47 ℳ, Schlg.

teiligungsanteile der tgliener in Anrechnung kommende Kohlen⸗

Schlg. 90 99 ℳ,

5

gewicht 78 98 ℳ, Schlachtgewicht 109 130 ℳ, 2) feinste ,

Brikettabsatz beziffert sich auf 76,53 % der Veltgungzaniele 3 es er⸗

folgte die Feststellung der Richtpreise für das Abschlußjahr 1911/12. Gegen die geltenden Richtpreise, die nicht die sind, 1

Zusammenstellung ergibt. 2) Gas⸗ und Gasflammkohlen. Die Preise 1

Richtpreis für

[72501]

Schafe den Zentner: A. Stallmastschafe: 92 Mastlämmer und jüngere Masthammel, 38 42 ℳ, Schlachtgewicht 80 85 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, 29 35 37 ℳ. Schlg. 75 79 ℳ, 3) mäßig enährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. bis 34 ℳ, Schla. is 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, L2g. —,— ℳ, Schle. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht., Lebendgewicht 54 ℳ, Schlachtgewicht 67 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 52 54 ℳ, Schlg. 65 67 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 50 54 ℳ, Schlg. 63 67 ℳ, 4) fleischige Schweine Lg. 50 51 ℳ, Schlg. 62 64 ℳ, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. 47 50 ℳ, Schlg. 59 62 ℳ, 6) Sauen, 29g. 48 —50 ℳ, Schlg. 60 63 ℳ.

Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 341 Stück, darunter Bullen 139 Stück, Ochsen 47 Stück, Kühe und Färsen 155 Stück; Kälber 2008 Stück; Schafe 1390 Stück; Schweine 15 354 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieb nichts unverkauft.

Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen wurde glatt ausverkauft.

Der Schweine markt verlief langsam. Es wird aber voraus⸗ sichtlich geräumt. 8 6 8

Berlin, 23. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die ausländischen Märkte waren fest bei höheren Forderungen, und konnten auch hier für feinste reinschmeckende Qualitäten etwas höhere Preise erzielt werden. Für geringere Sorten bleibt die Nachfrage immer noch schwach. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 123 125 ℳ, IIa Qualität 117 123 ℳ. Schmalz: Der Rückgang der Schmalzpreise an den amerikanischen Börsen hat angehalten, da die Schweinezufuhren an den Hauptschlachtplätzen reichlich waren und infolgedessen die Preise für lebendes Vieh zurückgingen. Die Vorräte in Deutschland sind gering. Lokoware ist gefragt und wird dafür ein Aufgeld bedingt. Die . Notierungen sind: Choice Western Steam 60 ½ —61 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussiag 62 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 62 72 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 63 72 ℳ. Speck: Nachfrage gering. 88

.u.

8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76,00 Br., 75,50 Gd.

Wien, 24. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,10, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 93,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93 05, Ungar. 4 % Goldrente 111,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91 70. Türkische Lose per medio 256,00, Orientbahnaktien pr. ult. 723 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 750,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115,25, Wiener Bankvereinaktien 553,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 665,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 852,00, Oesterr. Länderbankaktien 528,75, Unionbank⸗ aktien 629,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,63, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 772 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.

London, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼½ % Eng⸗ lische Konsols 78136, Silber 25 ⁄6, Privatdiskont 4 ½6. Bank⸗ ausgang 118 000 Pfd. Sterl.

Paris, 23 November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,30.

Madrid, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107.15.

Lissabon, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 7 (gestern 7 ½⅛).

die Unruhen in Mexiko nachteilig ein, Meldungen von dort beruhigend.

General Electrie stiegen ansehnlich Gerüchte, wonach eine Neuausgabe Geld: Leicht. 4,8215,

Rio de Janeiro, London 16 %2.

New York, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) Fonds⸗ bericht. Das Bevorstehen des Feiertages wirkte weiter einschränkend auf die Geschäftstätigkeit, der Besuch der Börse war gering. Die Umsätze spielten sich meist in den Kreisen der berufsmäßigen Spekulation ab. Die Stimmung schwankte, nach Rückgängen führten Deckungen immer wieder zu Erholungen und schließlich konnte sich eine feste Tendenz durchsetzen. Zeitweilig wirkten Nachrichten über

Aeußerung des Vorsitzenden der Interstate Commerce Commission, daß letztere berechtigten Anträgen der Eisenbahnen entsprechen werde.

einem wertvollen Bezugsrecht für die Aktionäre verbunden sein würde. An Aktien wurden insgesamt 250 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗rate 2 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London Cable Transfers 4,8660. Die Börse bleibt am Donners⸗ tag, den 24. d. M., geschlossen. (Thanksgiving Day.)

23. November. (W. T. B.) Wechsel auf

März 53 Ed uckermarkt.

später lauteten aber die privaten Guten Eindruck machte die

auf gute Geschäftslage und auf

von Aktien bevorstehe, die mit Tendenz: Ruhig.

April⸗Mai August 7,78.

ruhig, 88 % neue

Kursberichte von auswär

8 2 3 85 189,8 tigen Warenmärkten. 1

ordinary 44 ½.

% Rendement neue ¹ 9,05, Dezember 9,07 ½, Januar⸗März 9,60, Oktober⸗Dezember 9,60. Behauptet. London, 23. November. (W. T. B. November 9 sh. 0 d. 10 sh. 0 d. Wert, ruhig. ondon, 23. November. Kupfer stetig, 57 ⅝, 3 Monat 58 ½. iverpool, 23. November. . Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen.

November 7,85, November⸗Dezember 7,76, Dezember⸗Janua⸗ Januar⸗ Februar 8 7,77, Februar⸗März 7,79, März⸗Avril

Glasgow, 23. November. fest, Middlesbrough warrants 49/6. Paris, 23. November.

Mai 53 Gd., September 52 ½ Gd.

(Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis

frei an Bord Hamburg November 9,22 ½, Mai 9,40, August

Rübenrohzucker 88 % Wert, matt. avazucker 96 % prompt

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ (W. T. B Baumwolle.

Usance,

Stetig. 7,76, 7,80,

Mai⸗Juni 7,82, Juni⸗Juli 7,81, Juli⸗ (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Amerikanische middling Lieferungen:

Kondi 8 26 8) 2Le giag.) Renase⸗ ondition 26 ½ 26 ½. eißer Zucker stetig, 1eee 29 ⅞, Dezember 30, Januar⸗April 30 %

7

L“ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good a

kazinn 99 ¼.

Essener Börse vom 23. November 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, 0. Nuß⸗ sohle. gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 13,255 ℳ. Die näͤchste Börsenversammlun findet am Donnerstag, den 24. November 1910, Nachmittags von 3 bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 24. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,60 8,67 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,85 7,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 19,00 19,12 ½. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 18,87 ⅛. Gem. Melis I mit Sack 18,25 18,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November 9,02 Gd., 9,07 ½ Br., —,— bez., Dezember 9,05 Gd., 9,10 Br. —,— bez., Januar⸗März 9,22 ½ Gd., 9,25 Br., —,— bez., Ma 9,37 ½ Gd., 9,42 ½ Br., —,— bez., August 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. 8

Cöln, 23. November. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00,

Mai 58,50. 8 (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Bremen, 23. November. rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 55,

oppeleimer 56. Kaffee. Behauptet. Offiztelle Notierungen der Baumwollbörse. aumwolle. Stetig. Upland loko middling 75 ¾. Hamburg, 23. November. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00. 8 Hamburg, 24. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.)

Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Dezember 19 ¼½ Schmalz November 134 ⅛.

loko middling 14,95, do. für Dezember 14,69, do. do. in New Orleans loko middl. 14 ⅛, Petroleum 8,90, do. Standard white in New PYork 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz steam 10,35, do. Muscovados 3,40, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅞, loko 13, do. Standard loko 12,50 12,65, Zinn 36,75 37,00.

geschlossen.

Kaffee. Kaum stetig. Good average Santos Dezember 52 ½ Gd.,

W. T. B.) Petroleum. 8 do. 19 Br.,

Br., do. Januar⸗April 19 ½ Br. Ruhig.

W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 889 9 Jle, dan 14,77, efined (in Cafes]

Antwerpen, 23. November.

New York, 23. November.

Western

Brothers 10,90, 5 2 affee 8

für Dezember 10,40, do. für Februar 10,30, Kupfer,

Rohe u.

Die amerikanischen Märkte bleiben am Donnerstag, den 24. d. M., (Thanksgiving Day.)

„Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise“ (herausgegeben von dessen Geschäftsführer, Verlag von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 2 des 14. Jahrgangs, u. a. folgende Beiträge: VI. Arbeitsnachweiskongreß in Breslau 27.—28. Okt. 1910. Ausländischer Arbeitsmarkt: Der öffentliche Arbeitsnachweis im Großherzogtum Luxemburg; Arbeitsvermittlung und Arbeitslosigkeit in Wien 1909. Inländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes; Amtliche Arbeitslosen⸗ zählung im Königreich Sachsen; Der Zug der Landmädchen nach der Großstadt; Arbeitermärkte in Ostfriesland. Arbeitsnachweise: a. Allgemeines: Studentische Arbeitsämter; Bielefelder Schreibstube; Lehrstellenvermittlung der Handelskammer Köni sberg i. Pr.; Staat⸗ licher Arbeitsnachweis in Hanang; Gebäude für soziale Zwecke in Cöln a. Rh.; b. Oeffentliche Arbeitsnachweise und paritätische Facharbeitsnachweise: Aus der Verwaltung der öffentlichen Arbeits⸗ nachweise; Interlokale Vermittlung des Zentralarbeitsnachweises Dresden; Der paritätische Arbeitsnachweis im Hamburger Holz⸗ gewerbe; Errichtung eines Facharbeitsnachweises für Wirtschafts⸗ personal in Mainz; Paritätischer Facharbeitsnachweis für das est wirtsgewerbe in Dresden; c. Imparitätische Arbeitsnachweise: Arbeitgeberverband Kiel; Arbeitgebernachweis in Remscheid. Arbeits⸗ nachweisverbände: Jahresversammlung des Verbandes badischer Arbeits⸗ nachweise; Verband nordelbischer Arbeitsnachweise; Verband nieder⸗ sächsischer Arbeitsnachweise; Mitteldeutscher Arbeitsnachweisverband; Düsseldorfer Arbeitsnachweisverband. Gewerbsmäßige Stellen⸗ vermittlung: Erhebung über das gewerbsmäßige Ffederdeent . wesen in der Provinz Sachsen; Reinigungsinstitute als gewerbs⸗ mäßige Stellenvermittler.

1 Untersuchungssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachunge

1) Untersuchungssachen. 2100.

Der Heizer [72497] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Rekruten Schlepper August Wawrzynowski aus dem Landwehrbezirk Gnesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport abzuliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 70,5 cm.

Bromberg, den 22. November 1910.

Gericht der 4. Division.

[72498] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen Musketiere Karl Vorbrodt und Karl Vorpahl der 9. Kompagnie 4. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 140, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, sie zu ve- haften und in die Militärarrestanstalt in Hohensalza [72500] oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ 8 transport hierher abzuliefern.

Beschreibung des Vorbrodt: Alter 20 Jahre, Größe 1; m 65 cm, Statur schlank, Haare dunkel⸗ blond, Fngen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Gesichtsfarbe fahl, Sprache deutsch (Ber⸗ liner Dialekt).

Beschreibung des Vorpahl: Alter 21 Jahre, Haare dunkelblond, Statur untersetzt, Augen schwarz, Gesichtsfarbe rote Backen, Mund gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Größe 1 m 65 cm, Sprache deutsch (Berliner Dialekt).

Kleidung: Tuchhose, Litewka, Feldmütze eigene Stiefel.

Bromberg, den 22. November 1910.

erklärt.

[72502]

Vermögen mit

1¹“

[72499] Die wider

und

division, geboren am 14. August 1887 in Rostock, wird gemäß § 360 M.St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig

Kiel, den 21. November 1910. Gericht I. Marineinspeklion.

In der Voruntersuchung gegen den Studenten Karl Petzl, geboren 8. Juni 1886 in München, wegen Entführung, wurde durch Beschluß der I. Straf⸗ kammer des K. Lo 1 vember 1910 dessen im Deutschen Reich befindliches

München, den 21. November 1910. W“ Der Untersuchungsrichter A bei dem K. Landgerichte München I:

Die Fechen gachteen sranf vom 1907 gegen den Husaren Kar 2. Eskadron 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 22. November 1910. 8 Königliches Gericht der 14. Division.

6. Komp. Infanterieregiments Nr. 56 in Nr. 133

des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗

erklärung vom 3.

Münster i. W., den 21. November 1910. Gericht der 13. Division.

Verfügung. Otto Kobrow von der I. Werft⸗

Bekanntmachung.

Landgerichts München 1 vom 19. No⸗ Beschlag belegt.

Meidinger.

Beschluß. 26. November

Jakob Goebels der

Verfügung. den Musketier Hermann Kurtz der

Juni 1907 wird aufgehoben.

Gericht der 4. Division.

Oeffentliche Zustellung ö an den Leutnant a. D. Keilhack, früher in Königs⸗ berg i. Pr., j t unbekannten Aufenthalts. 22 B 154/10. 13. In der Privatklagesache des Leutnants a. D. Keilhack aus Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Hauptmann a. D. Müller aus Königsberg i. Pr., Angeklagten, wegen Beleidigung, wird der Privat⸗ kläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf den 19. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Königsberg i. Pr., Zimmer 63 I, Wenn der Privatkläger weder selbst erscheint noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Königsberg i. Pr., den 9. November 1910. Schiefferdecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72238]

Neue

rundstück

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Berlin, Wörtherstraße 37, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 86 Blatt Nr. 2565 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der am 21. November 1901 ge⸗ borenen Hildegard Piltz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof Abtritt, b. Stall rechts, am 24. Januar 1911, Mittags 12 Uhr, durch riedrichstr. 12/15, III (drittes Stockwerk),

immer Nr.

wangsvollstreckung soll das in

mit abgesondertem

das unterzeichnete Gericht, 113 115, versteigert werden. Das

Nr. 7705 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 30 Parzelle 249/40 mit einer Fläche von 7 a. 83 qm nachgewiesen und unter Nr. 3504 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 600 mit 488,40 Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer, zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Oktober 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 157. 10. Berlin, den 14. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[65799] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Feneseeis soll das in Berlin belegene, in Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1787 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Willi Rudolph in Friedenau eingetragene Grundstück am 3. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I. Stock, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin in der Togostraße, besteht aus: Acker, Kartenblatt 20, Parzelle Nr. 1085/2 ꝛc., ist 11 a 23 am groß, hat einen Reinertrag von 53/100 Talern und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 25 063 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[72257] Aufgebot. 1b Der Revierförster a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Eicklingen hat das Aufgebot der 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1901 Ab⸗ teilung III Nr. 11 343 über 500 (fünfhundert Mark) Rae. und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist die Zahlungssperre angeordnet. Frankfurt a. M., den 17. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[72516] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag der Rechtsanwälte Dr. Wiedemann, Dr. Milczewsky und Krauß in Stuttgart, als Be⸗ vollmächtigte des Kaufmanns Max Rieth in Stutt⸗ gart, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden

Stuttgart Lit. D Nr. 2814 über 200 ℳ, ausgegeben am 28. Februar 1899 und verzinslich zu 3 % jähr⸗ lich auf 1. Juli, eingeleitet worden. Aufgebots⸗ termin ist bestimmt auf Samstag, den 3. Juni 1911, Vormittags 10 ¾¼ Uhr, Zimmer 90. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen würde.

2. November 1910.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

[72155] Herzogliches Amtsgericht hier hat am 12. November 1910 nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikant

Bernhard Foehring hier, Pfleger des Nachlasses des Gärtners Karl Wolters hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Neßig und Weichsel hier, hat das Aufgebot der Aktie der Aktien⸗Spargelbau⸗ Gesellschaft zu Braunschweig Nr. 33 vom 1. April 1869 über 25 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 18. November 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 19: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

[72072] 1

Hfrtoeliche⸗ Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachfolgendes Aufgebot erlassen: Die unverehelichte Berta Alpers in Salzdahlum, der Landwirt August Bartels in Sickte, der Landwirt Hermann Bartels in Sickte, der Landwirt Heinrich Borchers in Sickte, der Landwirt Wilhelm Bormann in Sickte, der Landwirt Kurt Peggau in Sickte, der Landwirt Adalbert Achilles in Apelnstedt, die Witwe des Landwirts Heinr. Hofmeister in Apelnstedt, der Landwirt Fritz Thielemann in Ahlum und der Land⸗ wirt Gustav v. Alten in Atzum, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth I. und II., hier, haben das Aufgebot der verloren gegangenen, auf den Namen lautenden Aktien der Aktien Zuckerfabrik Salzdahlum Nr. 88, 113, 71, 129, 93 über je 600 Taler bezw. 1800 und Nr. 16 a, 16 b, 22 b, 112 b, 91 a, 99 b, 17 a über je 300 Taler bezw. 900 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

Gemarku t unter Artikel

Schuldverschreibung der v1“ in

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen