49g. L. 28 893. Verfahren und Vorrichtun ur Herstellung von Bufferkreuzen (ehülsen) dur Ginstülpen eines die Abwicklung des fertigen Gegen⸗ tandes darstellenden flachen Werkstückes in ein topf⸗ rtiges Untergesenk. Walther Lange, Haspe⸗Kükkel⸗ hausen. 13. 10. 09. 9h. D. 23 191. Vorrichtung zum Anpressen von Facetten an über einem Dorn gebogenen Ketten liedern. Fa. Andreas Daub, Pforzheim, Baden. 4 19. 9i. D. 20 359. Vorrichtung zum Hin⸗ und Herführen des Schlaggutes bei Blattmetallschlag maschinen. Leonhard Seber, Schwabach b. Nürn⸗ berg. 1. 8. 08. 50 c. H. 50 805. Schleuderkugelmühle mit fester Mahlfläche und sich drehendem Schleuderteller. Louis Hoffmaun, Wien; Vertr.: M. Löser u. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 31. 5. 10. 51 b. D. 23 612. Lagerung des Resonanz⸗ bodens von Klavieren. Hector Derdeyn, Jackson⸗ ville, Ill., V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 8. 7,. 10. 51c. B. 58 783. Klaviatur für Streich⸗ instrumente. Ludwig Bajde, Schischka b. Laibach, Krain; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 23. 5. 10. 51b. Y. 325. Musikspielvorrichtung. Adam Turquand Noung, London; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 2. 10. 09. 52 b. W. 29 099. Maschine zur Nachahmung von Handstickerei mit einer Nadel und einem Faden. Emil Wiesendanger, Zürich; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 22. 1. 08. 53Wc. W. 30 149. Vorrichtung zum Bleichen von Mehl; Zus. z. Pat. 209 550. Dr. John A. Wesener, Chicago; Vertr.: Meffert u. Dr. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 11, 7. 08. 54c. P. 23 382. Drehbare und auf und ab bewegliche Zange mit parallel zum Gelenkbolzen an⸗ geordneten Backen an Maschinen zur Herstellung konischer Hülsen aus an den Seiten zugeschärftem Papier. Jules Petit, Tourcoing, Nord⸗Frankr.; Papier. C Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. 1 . 82 E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 55d. F. 29 889. Papiermaschine mit veränder⸗ licher Siebneigung, bei welcher die Register⸗ und Saugerpartie von gemeinsamen drehbaren Fundament⸗ schienen getragen wird. Fa. H. Füllner, Warm⸗ brunn i. Schl. 12. 5. 10. 55d. M. 40 077. Vordruckwalze mit Metall⸗ tuchüberzug für Papiermaschinen zur Erzeugung handförmiger Wasserzeichen. Maschinenbau & Ee Akt.⸗Ges., Raguhn, Anhalt. 4. 10. 55d. P. 23 860. Preßwalze aus Holz, be⸗ seeenn aus einzelnen auf einem Kern gehaltenen egmentartigen Holzklötzen, die durch parallel zur Walzenachse verlaufende, in Ausnehmungen an den Rändern der Holzklötze liegende 8.M. ge⸗ halten werden. Howard Parker, Nashua, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 13. 10. 09. 3 55 d. Sch. 34 959. Vorrichtung zur Entwässerung der feuchten Papier⸗ oder Papierstoffbahn mit Hilfe eines Obertuches für Papiermaschinen, welche mit an Stelle der Gautschwalzenpresse angeordneter, um⸗ laufender Saugwalze arbeiten. Otto Schmidt, Reisholz b. Düsseldorf. 22. 2. 10. 57a. G. 31 787. Verfahren zum Regeln der auf das Bildhand bei Kinematographen fallenden Lichtmenge mittels zweier der Belichtung ausgesetzter Selenzellen; Zus. z. Pat. 225 371. Bronislaw Gwördꝰ , Schöneiche b. Berlin. 28. 5. 10. 57a. Z. 6658. Zwischen der Lichtquelle und dem Belichtungsfenster von Kinematographen angeordnete, von dem gespannten Filmstreifen gehaltene Vor⸗ richtung zum Abdecken des Lichtbogens, Einschalten der Saalbeleuchtung und Abstellen des Antriebs⸗ motors bei Filmbruch. Georg Zrenner, Regens⸗ burg, Duschgasse C 68. 15. 2. 10. 64 b. G. 29 450. Fla⸗ eneinweichvorrichtung mit einer um eine wagrechte Achse schrittweise dreh⸗ baren Trommel. Heinrich Glöckler, Landgut Heinrichsthal, Kreis Alexandrowsk, Rußl.; Vertr.: M. Massig, Pat.⸗Anw., Berlin S’w. 29. 25. 6. 00. 64 b. Sch. 33 084. Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen. Oswald Schaefer, M.⸗Glad⸗ bach, Mathiasstr. 65. 16. 8. 09. 71 b. B. 57 973. Absatz mit in ihm vor⸗ eesehenen, in senkrechter Richtung durch Schrägflächen Fiecbeneghaen unter Federwirkung stehenden 18e, aaisan Paul Belitz, Wittmar, Braunschw. 21. 3. 10,
71 b. W. 35 246. Eissporn, der mittels ein⸗ ander gegenüberliegender Greifer am Sohlengelenk des Schuhes festgehalten wird. Fritz Wegg, Max Wegg u. Reinhold Wegg, Charlottenburg, Leon⸗ hardtstr. 21. 9. 7. 10.
71 b. Z. 6677. Schuhsohlenschoner mit einer Kappe und mit auf seiner Lauffläche angeordneten 1 n Karl Zimmermann, Uschütz, O.⸗Schl.
71c. D. 19 169. Nagelmaschine mit einer zur S des Werkstückes bezw. zur Regelung des Abstandes der Nägel von der Sohlenkante dienenden Rolle. Mark Thomas Denne, Northamptonshire, Großbritannien; Vertr.: E. W. Heprif u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 11. 29. 10. 07.
TIc. F. 30 198. Einstellbarer Stiefel⸗ und Schuhstrecker. Christian Funk, Heidelberg, Kaiser⸗ straße 70. 29. 6. 10. 11“] 7Ic. L. 30 645. Schaftumsturzmaschine für die Schuhfabrikation. Albert Letsch, Stuttgart, Marien⸗ straße 1 B. 25. 7. 10. -
T1c. P. 23 213. Schwenkbarer übsas. oder eee. für Aufnagelmaschinen. homas Gustave Plant, Boston, V. St. A.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 8. 6. 09. TIc. U. 3982. Maschine zum Ueberholen des Oberleders; Zus. z. Anm. U. 3352. United 219 Machinery Company, Boston u. Paterson, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer, Pat.⸗Anw., Berlin G811. 2 9. 39. 10.
74 b. K. 43 145. Elektromagnetische Vorrich⸗ tung zum Fernmelden von Temperaturen. Johann Köpf u. Victor Knapek, Wien; Vertr.: B. Nöldner, Breslau, Ohlauerstr. 18. 20. 12. 09.
77 b. B. 56 065. Rollschuh, mit beim Kippen des Fußes um die hintere Rolle eingerückter Brems⸗ Feee. Aurel Breier, Berlin, Oranienstr. 50.
77 b. B. 56 077. Vorrichtung zum Steuern des Lenkrades an mit Motorantrieb versehenen Roll⸗ schuhen mittels des Fußes. Scherlitz jun, Merseburg. 8 77d. Sch. 35 072. Spiel zur Erzeugung bild⸗ licher Darstellungen usw. durch Einsetzen gefärbter oder gemusterter Gegenstände in ein wabenartiges, mit Boden und gegebenenfalls mit Rahmen ver⸗ z. Louis Schirling, Seligenstadt, 3. 10
77e. R. 30 888. Luftschiffkarussell, dessen Gondeln an während der Drehung selbttätig verstellbaren Armen angehängt sind. Moses Robinson, Lockwood Huddersfield, u. Jonathan Dale, Burnley, Lancaster, Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 5. 1 W. 34 048. Karussell mit Reittierfiguren, deren Beine durch Kurbeln bewegt werden. Wiese, Halstenbeck, Kr. .29 698.
Behse u. H. 09 h 2
— öhensteuerung von Luft⸗ schiffen. Dr. Alfred Lehner, Kelsterbach a. M. 18. 2. 10
727 . Sch. 31 987. Flugmaschine mit in ent⸗ umlaufenden, Otto Schmidt,
Vorrichtung zur Herstellung von Papierspiralen für Mundstückzigaretten. Koerner, Dresden⸗A., Dornblüthstr. 17. Zuführungsvorrichtung Maschinen zum Einwickeln von Orangen und ä Milton Henry Ballard, Lynn, V. St. A.; Vertr.: A. Elliot u. Dr. A. Manasse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48. 8. 12. 08.
. 12 450. Faltvorrichtung an Maschinen zum Füllen und Schließen von Tüten. Emil Jagenberg, Düsseldorf. J. 12 451. Vorrichtung zum Auseinander⸗ spreizen von Tüten, für Maschinen zum Füllen und Fa. Ferd. Emil Jagen⸗
gegengesetzter - ruderähnlichen Schraubenflügeln. Nordhausen, Bahnhofstr. 4. K. 43 926.
B. 52 324.
lichen Früchten.
Fa. Ferd.
Schließen von Tüten. berg, Düsseldorf. R. 30 248. Trockenverfahren nebst Ein⸗ Verfahrens. Reyscher, Bielefeld, Dornbergerstr. 22. 2. 10. S3a. B. 58 771. Auslöse⸗ und Sperrvorrichtung für Weckeruhren mit Steckscheiben. Mannheim. .23 276.
Adolf Bordt,
Verfahren zur Umwandlung einer Weckeruhr amerikanischer Bauart in Kurzzeitmesser. Gottfried Davidsburg, Aschaffen⸗ Herstallstr. 24, Hermann Hirsch u. Siegfried Hirsch, Goldbach b. Aschaffenbur
Uhren oder ähnliche Triebwerke. werke Akt. Ges., München. 85d. A. 18 223. Vorrichtung zur Verhinderung Wasserschlägen in einer Pumpendruckleitung. Allgemeine EGlektricitäts⸗Gesellschaft,
Aufzug für Isaria Zähler⸗
Längsgerillter und nur auf dem Grunde der Nillen gelochter Filterzylinder für Rohrbrunnen. Joh. Horstmann, Bremen, Hinter d. kl. Barkhof 7. W. 35 073. Gegen Aussaugung gesicherter Knierohr⸗Wasserverschluß. J Nürnberg, Hefnerspl. 7. 8. 6 H. 48 633. Schuß fü Webstühle mit selbsttätiger Spulenauswe Charles Henry Hutchins, 3 Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anw Berlin SW. 11. H. 48 638. Schußfühler für Webstühle, welcher an einer Bewegung zum Veranlassen der Auswechselung der Schußspule durch das Eindringen seines Fühlerkopfes genügend vorhandenen Lagen ver Henry Hutchins,
seph Wendlinger, 10.
fadenabschneidvorrichtung Worcester,
adenlagen bei indert wird. Charles Worcester, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Berlin SW 11.
29 718. Druckmittel betriebene, mit einem Schlagkolben ver⸗ sehene Werkzeuge und Maschinen, bei welcher die Druckmittelzuführung während des Arbeitshubes zur Erzielung einer Expansion des Druckmittels unter⸗ brochen wird. Frölich & Klüpfel, Barmen. 14. 4. 10. H. 50 842. † Arthur Hunger, Heeselicht, Sächs. Schweiz. . P. 25 411. Steuerung für durch Preß⸗ luft o. dgl. betriebene Schlag⸗ oder Stoßwerkzeuge. Pokorny & Wittekind Maschinenbau A. G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 27 89 b. E. 14 410. Doppelmesserkasten für Rüben⸗ schnitzelmaschinen. Arthur Eitner, Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 95.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 14 b. E. 13 937. Maschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel radial verschiebbaren Kolben. 20. 10. 10. 21d. S. 27 967. Einrichtung zum Kühlen der Wicklung von Rotoren elektrischer Maschinen; Zus.
Verfahren zur Darstellung
von Derivaten von Thioindigofarbstoffen.
Vorrichtung zur Herstellung (
z. Anm. S. 27 118. B. 53 348.
C. 17 120. von Kunstseidenfäden. 27. 9. 09. . 28 151. Verfahren und Einrichtung zum Ueberführen geschmolzenen Glases aus dem in die Vor⸗ oder Füllform von Glasver⸗ arbeitungsmaschinen.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. W. 33 024. Abladen von Langholz. P. 24 515. Aus einer die Aetz⸗ und Spülkammer verbindenden Führung für den Platten⸗ träger bestehende Vorrichtung zum Spülen der Aetz⸗ platte bei Aetzmaschinen. 22. 8. 10.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
5 I11“
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeig an dem angegebenen Tage b meldungen ist ein des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Verfahren zur Darstellung von Stickstoffverbindungen durch Glühen von Calcium⸗ carbid in einer Stickstoffatmosphäre. 15db. K. 41 228.
Sicherheitsvorrichtung zum
ekannt gemachten An⸗ atent versagt. Die 2 irkungen P. 20 649.
10. 12. 08.
22g. C. 16 440. Verfahren zur Herstellung von Poliertinten in fester Form. 5. 8. 09.
26d. R. 27 206. Verfahren zum Auswaschen des Naphtalins aus Kohlengasen. 11. 4. 10.
55f. M. 33 685. Verfahren zum Ueberziehen von Papier mit Zellulosederivaten. 8. 2. 09.
78a. M. 36 929. Einstoßvorrichtung für Zünd⸗ holzmaschinen, bei welcher das Einstoßen der Zünd⸗ holzstäbchen in die Sammelplatten mittels einer vor⸗ und rückwärtsbeweglichen Platte bewirkt wird. 7. 10. 09.
78c. A. 14 799. Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen. 3. 1. 10.
80 b. B. 45 732. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststeinplatten aus vegetabi⸗ lischen und mineralischen Faserstoffen unter Ver⸗ wendung von hydraulischen Bindemitteln mit Hilfe der bei der Papier⸗ und Pappen⸗Fabrikation üblichen Maschinen. 14. 3. 10. 1
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4f. 219 754. Richard Feuer & Co. Ge⸗ sellschaft für Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 8Sf. 226 330. Conrad Koller⸗Adler, Gais, Schweiz; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. G. Benjamin, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68. Sk. 228 421. Otto Watwrrziniok, Dresden, Nürnbergerstr. 30 b. “ . 9. 191 496. Louis Cohen, Berlin, Eis⸗ lebenerstr. 4. 12i. 227 779. Badische Anilin⸗ X Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 19 b. 213 380; 20b. 205 136. Wilhelm Hildebrand, Groß⸗Lichterfelde, u. Kontinentale Bremsen⸗Gesellschaft m. b. H. Vereinigte Christensen⸗ und Bökerbremsen, Lankwitz b. Berlin. 20f. 215 378: 20d. 220 359; Kontinen⸗ tale Bremsen⸗Gesellschaft m. b. H. Vereinigte Christensen⸗ und Bökerbremsen, Lankwitz b. Berlin. 21c. 229 078. Rudolf Hundhausen, Dresden, Großmannstr. 5. 21dv. 149 437, 218 916, 219 466; 21f. 216278, 216 457. Redektor EGlektrizitäts⸗ Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. 21db. 191 859. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 24c. 227 668; 24e. 216 160. Hugo Rehmann, Düsseldorf. 31 b. 227 671. 227 795. Aktien⸗Gesell⸗ schaft Vulkan, Cöln. 35a. 165 867. August Lorenz, Essen⸗Ruhr, u. Gustav Schlösser, Düsseldorf⸗Holthausen. 35a. 187 516. Maschinenfabrik Stigler A. G., Mailand; Vertr.: R. Gail, Pat.⸗Anw., Hannover. 38a. 203 822. Erste Augsburger Laub⸗ sägen⸗ und Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie., Augsburg⸗Pfersee. 42g. 213 052. Victor Talking Machine Company, Camden, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. G. Benjamin, Pat.⸗Anwälte. Berlin SW. 68. 43 b. 222 600. Kartomat A.⸗G. für Apparatebau, Berlin. 16Wc. 227 585. Friedrich Wagner, Wilmers⸗ dorf b. Berlin, Kaiserpl. 12 a. 47h. 155 148. Chadwick Engineering Works, Pottstown, Penns., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 49i. 165 965. Aluminium G. m. b. H., Teningen, Baden. 8 57a. 229 159. Otto Spitzer, Berlin, Gleditsch⸗ straße 47. 89. 154 567. Swan, Hunter & Wigham Richardson Limited, Neptune Works, Walker, Newcastle⸗on⸗Tyne, Engl.; Vertr.: A. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg. 68a. 220 469. Syndikat zur Einführung des Brohmenn’schen Patentschlosses G. m. b. H., Hannover. 7T1a. 217 215. Arthur Clark Folsom, Charles Oliver Emerson, Daniel S. Howard, Brockton, u. Zebinga Shaw Blackadar, Whitman, Mass., V. St. A.; Vertr.: Dr. Adolph Zimmermann, Pat.⸗Anw., Berlin W. 15. 74b. 228 194. Akt. Ges. Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Schöne⸗ berg⸗Berlin. 8 77 d. 227 371. Hermann Roch, Blasewitz⸗ Dresden, Schulstr. 3. b 80 b. 212 875. Gustav Winkler, Wald b. Solingen. sIc. 222 617. Margarete Göhringer, geb. Kneuper, Düsseldorf, Morsestr⸗ 14. 83-. 213 561. The Western Clock Manu⸗ facturing Company, Peru, Ill., V. St. A.; Vertr.: Hans Schleyer, Rechtsanw., Kehl a. Rh. 85h. 163 506, 176 500, 1861439, 215 890, 227 644. Karl Kohler, Neustadt i. Schwarzwald. b 8
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters.
47g. 195158. Der bisherige Vertreter hat die Perckelmn niedergelegt. S7 a. 227 852. Feplger Vertreter: Hans Schleyer, Rechtsanw., Kehl a. Rh.
6) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren:
3 b: 197 926. 3 d: 184 199. 4: 94 157. 4d: 205 654 225 3123. 4f: 200 777. 4: 222 547. Sa: 192 753 194 764. 5b: 201 996 204 985 214 451. Ga: 200 561. 6 b: 144 425 208 433 211 565. 6c: 187 376. 7a: 145 185 186 978. 7d: 194 651. 8f: 220 398. 10a: 175 784 175 785 188 476. 12: 107 719. 128:
32 473 185 093. 12e: 182 907. 12f: 197 074. 12“: 225 265. 129: 208 962. 13a: 130 799 172 184. 13 b: 131 821 222 365. 13d: 128 714. 14c: 168 677. 14f: 207 264. 15a: 176 622. 15 b: 154 532. 15e: 155 019 221 850. 15g: 205 741. 15h: 160 618. 16: 215 376. 189u: 194 716. 19 b: 158 693. 20d: 197 415. 20f: 205 852. 20h: 191 894. 20 k: 172 605. la: 114 052 182 377 190 100 197 502 199 801 206 571 208 394 215 543. 21c: 131 068 214 655. Z21e:
von Präge⸗ pressen für Papier, Pappe o. dgl.
112 441. 21f: 203 394. 21g: 185 220 213 250.
818
21h: 147 582. 24b: 166 162. 171 312. 218 921. 122 019 205 121. Zla: 39. 188 860 210 402 34k: 219 221. 102 806. 37d:
42 b:
201 048.
45e:
12: 88 364. 30: 88 029 90 215. Berlin, den 24. November 1910.
— Kaiserliches Patentamt.
“
24i: 177 955. 209 920. 26e: 130 310 160 242.
30 k: 157 846
34i: 205 990 208 2609. 214 808. 358: 197 427.
35a: 147 891 . 169 756 174 399.
44b: 212 116.
55e: 167 657 178 425. 179 488. 578d: 206 815. 63e: 190 366 64a: 202 869. 61b: 155 479 196 720 207 933. 132 027 201 038. 209 720 211 450. 765b:
81d: 198 841 5g: 193 912. 160 058. 86c: 203 170 204 510 204 994 216 953. b. Infolge Verzichts:
42“: 221 602.
c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 15: 95 165. 20: 88 049 95 883. 68: 87 599.
22i: 114 978. 25b: 163 891 27e: ZOa: 201 288 30h;: 181 667 191 614. 3 üg:
42m: 184 097 184 919 185 397 186 319 194 968. 43a: 127 745 172 198 184 920 212 188. 43 b: 212 629. 178 586 215 399. 158 166 210 895 211 045. 46e: 47 b: 47g: 193 500. 198 970. 189 731 189 154 045 223 046. 27 175. 5Ta: 63 b: 216 612. 212 409. 187 240. 728d: 208 278. 164 656. 775: 219 234. 174 359 198 938
45 b: 186 902.
46 5: 201 275 201 276. 199 051. 47f: 112 020. 162 114 162 424 419f: 164 644. 51: 220 190. 236. 52 b: 171 571. 549: 219 098 220 829. 56a: 156 570. 132 884. 210 622 199 861
198 457.
117 719. 173 290
h* 155 213
[72527]
Vo
zu Hamburg. 1910 begonnen.
X 1555: Offene Handelsgesellschaft. Kaufleute
äußert.
2 „
Handelsregister. Altona, Elbe. Eintragungen in das Handelsregister.
19. November 1910. Bei A 1190: Restauraut Adolf & Hugo Topp, Paul Lubach’s Nfl., Altona. sellschaft ist aufgelöst. ig — Restaurateur Gustav Adolf Topp in alleiniger Inhaber der Firma, welche jetzt lautet: „Restaurant Adolf Topp“. Vocke & Beooelicke,
Die Ge⸗ Der bisherige Gesellschafter Altona ist
Eidelstedt. Gesellschafter sind die Wilhelm cke in Altona und Gustav Richard Adolf Boelicke Die Gesellschaft hat am 18. Oktober
A 1556: Adolf Kähler, Altona⸗Ottensen. Das unter dieser bisher nicht eingetragen gewesenen Firma betriebene Geschäft ist an den Kaufmann Christoph Carl Johann Jahn in Hamburg ver⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Gef Kaufmann Jahn ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Andernach. G . Im hiesigen Gesellschaftsregister sind die nach⸗ bezeichneten offenen Handelsgesellschaften worden:
chäfts durch den
gelöscht
[72369]
kr. des
—
Bezeichnung der Firm
Registers
Tag der Löschung 1910
10
11
22 41
66
Apolda. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Hugo Michel in Apolda eingetragen worden: 8 Dem Kaufmann Richard Michel in Apolda ist Prokura erteilt. Apolda, am 17. November 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Bekanntmachung. G In das Handelsregister Abt. A Nr. 378 ist heute die Firma „Gebrüder Knabe & Stade, Luxus⸗ tonwaren und Terrakottafabrik“ in Geschwenda eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 19. No⸗ Gesellschafter sind der Former Emil Maler Günther Knabe I. Tonformer Oskar Knabe II., sämtlich in Geschwenda. Arnstadt, den 19. November 1910. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III a.
unter
Arnstadt.
vember 1910. Stade I., der
getragen 8 3 Die Prokura des Kaufmanns Franz Hirs ist erloschen. Arys, den 19. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
In das Handelsregister wurde am 21. November 1910 eingetragen: die Firma Markgrafen⸗Bräu Kulmbach Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.
Die Gesellschaft mit heschränkter Haftung Kulmbach. Sie wurde errichtet vom 19. November 1910, Urkunde „Reg. Nr. 996
Dayreuch.
ihren Sitz in durch Vertra des K. Notariats Kulmbach, Gesch
Gebrüder Heinrich Schu⸗ macher, Andernach, B. Graeff, Andernach, Bittner & Cie, Andernach, Andernacher Kalk⸗Bimstein⸗ Reichard & Cie., Andernach, Gebrüder Wagner, Andernach, Gebrüder Kerwer, Kruft, Andernacher Kaffeebrennerei Gebr. Münch, Andernach, Schüller & Regnery, Plaidt. Andernach, am 19. November 1910. Königl. Amtsgericht.
2 —
11.
19. 21.
4. 5. 11 188 15.
[723
und der
172530] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma: „Eugen Jänz, Masurische Brotfabrik in Arys“ heute ein⸗
ch in Arys
Gegenstand des Unternehmens ist die Erpachtung und der Fortbetrieb der im Besitze der Frau Cornelie Rizzi in Kulmbach befindlichen, in der Kro⸗ nacherstraße Nr. 13 gelegenen Brauerei und Brennerei und der Betrieb von mit der Brauerei verwandten
Geschäftszweigen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch mindestens zwei Gej äfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗
kuristen vertreten.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre
Namensunterschrift beifügen.
Als Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann
Adolf Kriegel in Kulmbach. Bayreuth, den 22. November 1910. Kgl. Amtsgericht
Beckum. [71973] In unser Handelsregister ist zu Nr. 19: „Beckumer Portland⸗Zementwerk Illigens, Ruhr & Klas⸗
berg in Beckum“ folgendes eingetragen:
Kaufmann Heinrich Illigens in Beckum ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und
als Kommanditist eingetreten.
An Stelle des verstorbenen Kalkbrennereibesitzers Joseph Ruhr in Beckum ist dessen Witwe als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die frühere Einschränkung der Vertretungsbefugnis des
Chemikers Hubert Klasberg ist gelöscht. Alg Prokuristen der Gesellschaft sind bestellt 1) Fabrikdirek or Alfred Torlach, 2) Fabrikbesitzer Gerhard Becker, 3) Kaufmann Everhard Topp, sümtlich in Beckum. Die Gesellschaft wird vertreten:
a. durch den persönlich haftenden Gesellschafter Marx Illigens und den Fabrikdirektor Alfred Torlach,
beide in Beckum, oder
b. durch einen der Vorgenannten in Verbindung mit einem anderen persönlich haftenden Gesellschafter,
oder
c. durch einen der zu a Genannten in Verbindung mit einem der beiden Prokuristen Fabrikbesitzer
Gerhard Becker und Kaufmann Everhard Topp. Beckum, den 9. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Belgard, Persante. 72372] „Unter Nr. 138 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Dampfziegelwerk Ernst Ristow vormals Lange, Lenzen, Inhaber Ziegelei⸗ 85.5 Erust Ristow in Belgard, eingekragen worden.
Belgard, den 17. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Belgard, Persante. [72373]
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 2 Gemeinnütziger Gasthausverein Ges. m. b. H. Belgard, eingetragen, daß an Stelle des Justizrats Paul Sietz zu Belgard der Graf von Schwerin⸗ Putzar zum Geschäftsführer bestellt ist.
Belgard, den 17. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Bekanntmachung. [72374]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 8540 Berliner Tetril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb des gesetzlich geschützten alkohol⸗ freien Tafelgetränkes Tetril, und zwar für Berlin, die Provinzen Brandenburg und Sachsen. Das Stammkapital Ses 60 000 ℳ. Geschäftsführer st eer, Maurermeister, in Ober⸗ Schöneweide. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag
ist Rudolf Schraep
ist am 25. August 1910 abgeschlossen und am 28. Ok⸗
tober 1910 abgeändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 3676 Brandes & Schoening Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. November 1910 ist der Sitz der Gesellschaft nach Tempelhof bei Berlin
verlegt. Berlin, den 18. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Braunschweig. [72375]
In unser Handelsregister A ist Blatt 41 bei der
Firma Bierbrauerei Franz Steger in Oelper, offene Handelsgesellschaft, eingetragen, daß die dem
Kaufmann Alfred Schwenke in Braunschweig erteilte Prokura erloschen und dem Kaufmann Ferdinand
Altmann in Braunschweig Prokura erteilt worden ist. Braunschweig, den 17. November 1910. Herzogliches vrt, gang Riddagshausen.
Münnig.
. [72376] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 18. November 1910. Brügesch & Co., Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Hemelingen be⸗
ssttehenden Hauptniederlassung: Die an Adolf Hunger erteilte Prokura ist am 5 November 1919 erloschen. Gleichzeitig ist an Johann Heinrich
Ahrens Prokura erteilt.
Heinrich Ehm, Bremen: Die an Georg Heinrich Schlemm erteilte Prokura ist am 15. November 1910 erloschen.
Joh. von Minden & Co., Bremen: Offene Fendelgesenschaft begonnen am 15. November
1910. Gesellschafter sind der Kartonnagenfabrikant Johann Diedrich von Minden und der Kaufmann Wilhelm Thiemann, beide hierselbst wohnhaft. Foesene Geschäftszweig: Kartonnagenfabrik und
Buchbinderei.
Chr. Thewes & Co., Bremen: Am 7. November 1910 ist ein weiterer Kommanditist eingetreten. Bremer Eisenhandelsgesellschaft oyes & Co., Bremen: Die Liquidation ist am 18. No⸗ vember 1910 beendet und die Firma gleichzeitig
erloschen.
Hans Sommer, Bremen: Am 26. September 1910 ist dem Geschäfte ein Kommanditist bei getreten. Seitdem Kommanditgesellschaft.
H. Junge, Bremen: Die an Wilhelm Thiemann feschlte Prokura ist am 1. November 1910 er oschen.
Bremen, den 19. November 1910. 8 Der Gerscbeseecber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 8
Camberg, Bz. Wiesb. [72377
In unserem Handelsregister B ist bei der Ge⸗ werkschaft Concordia zu Camberg folgendes eingetragen worden: Das Mitglied des Grubenvor⸗ stands, Landeshauptmann z. D. Dr. Carl Wilhelm Schmidt zu Berlin, Kurfürstendamm 5, ist stellver⸗ tretender Grubenvorstandsvorsitzender.
Camberg, den 14. November 1910.
Christburg. Bekanntmachung. [72378] In unser andelsregister A Nr. II ist eingetragen,
daß ett Inhaberin der Firma Conrad Littwinski
die Witwe Barbara Littwinski ist, und daß die Firma
Courad Littwinski Inhaberin Barbara Litt⸗
winski lautet. Christburg, den 12. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Coburg. “ [72478]
In das Handelsregister ist zu der Firma Coburger Wagenfabrik Ernst Blümlein in Coburg ein⸗ getragen :
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Coburger Wagenfabrik Ernst Blümlein Hoflieferant.
Coburg, den 11. November 1910.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [72479]
In das Handelsregister ist eingetragen:
1) die Firma Otto Kawaczyuski in Coburg ist erloschen;
2) zur Firma Aug. Hermann in Coburg: Die Prokura des Kaufmanns Hugo Schmidt in Coburg ist erloschen.
Coburg, den 14. November 1910.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [72480]
In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen:
1) N. Forchheimer & Co in Coburg. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 23. Juli 1910 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Nathan Forchheimer, Kaufmann in Coburg, Dr. Jacob Forchheimer, Chemiker in Nürnberg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Nathan Forchheimer ermächtigt.
2) Wilhelm Mannheimer in Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mannheimer daselbst. Frau Natalie Mannheimer, geb. Kauf⸗ mann, hat Prokura. ..“
Coburg, den 15. November 1910. .
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [72481] In das Handelsregister ist die Firma Richard Scheibe in Coburg eingetragen worden und als deren Inhaber der Glas⸗ und Porzellanwarenhänoler Richard Scheibe daselbst. Coburg, den 17. November 1910. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [72482]
In das Handelsregister ist zu der Firma Aug. Heinrichs Nachfolger in eingetragen:
Nach dem Ableben des Firmeninhabers, des Kauf⸗ manns Jul. Aug. Hoffmann in Sonnefeld, ist das Geschäft im Erbwege auf die Witwe Auguste Hoff⸗ mann, geb. Gaudlitz, in Sonnefeld, den Kaufmann Ernst Hoffmann daselbst, den Kaufmann Hugo Hoff⸗ mann in Brandenburg a. H. und die noch minder⸗ jährigen Geschwister Adolf. Marie, Friedrich Karl Hoffmann in Sonnefeld übergegangen.
Die Witwe Auguste Hoffmann ist zur Geschäfts⸗ führung allein ermächtigt.
Coburg, den 18. November 1910.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2. 8
Cöthen. Anhalt. [72379] Unter Nr. 409 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma „Carl Judenhahn 8 Helene Rolf“ in Cöthen und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau des Fuhrwerksbesitzers Franz Rolf, Helene geb. Judenhahn, in Cöthen eingetragen. Cöthen (Anh.), 22. November 1910. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
crereld. [72380]
In das hiesige Handelsregister ist seut; eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft Heinrich Zohlen Söhne zu ECrefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Die Prokura des Max Zohlen und des Kaufmanns und Chemikers Dr. Otto Zohlen, beide in Crefeld, ist erloschen.
Crefeld, den 15. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Crivitz. 8 172381]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Hofwurstfabrikanten Franz Schultz und Sohn zu Crivitz eingetragen:
Spalte 5: Der Gesellschafter Hofwurstfabrikant Franz Schultz sen. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Hofwurstfabrikant Franz Schultz jun. zu Crivitz. Spalte 6: Infolge Ausscheidens des Gesellschafters Hofwurstfabrikanten Franz Schultz sen. ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Hofwurstfabrikanten Franz Schultz jun. zu Crivitz unter Beibehaltung der bisherigen Firma übergegangen.
Crivitz, den 21. November 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Dannenberg, Elbe. [72382]
Die in unserem Handelsregister eingetragene Firma Dannenberger Drogerie von C. Hoyrup ist geändert in: Dannenberger Drogerie von Karl Schulz, Dannenberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Rechte und Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts aus⸗ geschlossen. Dannenberg, den 21. November 1910. Königliches Amtsgericht. Dargun. [72383] M In das hiesige Handelsregister sind heute einge⸗ tragen: 1) Firma Wilhelm Lange zu Dargun mit dem Kaufmann Wilhelm Lange daselbst als Inhaber. 2) Firma Anna Wahlfeldt zu Dargun mit rau Anna Wahlfeldt, geb. Schröder, daselbst als Inhaberin.
3) Firma Fritz xAJIC; zu Dargun mit dem Uhr⸗ macher Fritz Nagel daselbst als Inhaber. “ Dargun, den 22. Noyvember 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. 8
Deutsch-Krone. [72384 In das hiesige Handelsregister Abteilung B i
heute bei der unter Nr. 2 vperzeichneten Firma Kies⸗ und Steingruben Kramske W ⸗Pr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kramstke W Pr., eingetragen, daß der Fee. und Guts⸗
1 e W.⸗Pr. aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Vertretungs⸗
besitzer Emil Preibisch zu Krams
befugnis als Geschäftsführer beendigt ist. Deutsch⸗Krone, den 18. November 1910. Königl. Amtsgericht.
Dinslaken. 72385] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 43 die Firma Adlerapotheke Paul
Max Westhoff in Dinslaken und als deren In⸗
haber der Apotheker Paul Westhoff in Dinslaken eingetragen worden.
Dinslaken, den 17. November 1910. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [72386] i Nr. 22, Firma „Essener Credit⸗Anstalt“ zu Essen mit Zweigniederlassung in Dortmund, heute
In unser Handelsregister Abteilung B ist be⸗
folgendes eingetragen:
In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 23. September 1910 ist das Grund⸗ kapital um 11 000 000 ℳ erhöht worden und be⸗
trägt jetzt 72 000 000 ℳ.
er Bankdirektor Richard Ueberfeldt ist aus dem
Vorstande ausgeschieden. Dortmund, den 14. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. 188889] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 62 die Firma „Kronen⸗Meierei Dramburg in Pom., Inhaber C. Zorn“ in Dramburg und als deren Inhaber der Mciereibesitzer Carl Zorn in
Tramburg eingetragen. Dramburg, den 15. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Dresden.
Theodor Rudolph in Dresden ist Inhaber.
2) auf Blatt 10 632, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Georg Schnauffer in Dresden: Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten B58..
eide in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ver⸗
Albin Franke und Paul Richard Meißner,
treten.
3) auf Blatt 5076, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Schnauffer in Dresden. Gesamt⸗ prokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Albin Franke und Paul Richard Meißner, beide in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ver⸗
treten.
4) auf Blatt 11 604, betr. die Firma Beton⸗ baugesellschaft Rautenberg & Co. in Dresden, Zweigniederlassung des in Charlottenburg unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma ist
hier erloschen. Dresden, am 21. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
“ [72388] In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
1) auf Blatt 1342, betr. die Firma Conrad Weiske’s Buchhandlung (Georg Schmidt)
in Dresden: er bisherige Inhaber Ernst
Georg Schmidt ist ausgeschieden. Der Buchhändler Hugo Hanff in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht
auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Conrad
w Buchhandlung (Georg Schmidt) Na . 2) auf Blatt 12 238, betr. die Firma Saxonia Neuheiten⸗Vertrieb Emil Moritz Battmann in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Max Eifler ist ausgeschieden. er Brauer Carl Eifler in Ricklingen ist Inhaber.
3) auf Blatt 3027, betr. die Firma Hermann
Leonhardi in Dresden: Der bisherige Inhaber
En Leonhardi ist gestorben. Der Kaufmann Wilhelm Oskar Mehler in Dresden ist Inhaber. 4) auf Blatt 4541, betr. die Firma Raphael Berkowitz in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 22. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. 8 [71995] In dem Handelsregister B wurde am 18. No⸗ vember 1910 nachgetragen:
Bei der Nr. 525 eingetragenen Firma „Deutsche
Elektromobil⸗Gesellschaft „Fram“ mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, daß Karl Blosen als Geschäftsführer abberufen und der Kaufmann Theodor Boehm, hier, als Geschäftsführer bestellt ist.
Bei der Nr. 731 eingetragenen Firma Continental
solierwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Heinrich Kölbach als Geschäfts⸗ führer abberufen und der Kaufmann Eduard Cordes, hier, zum Geschäftsführer bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [71996]
Unter Nr. 3549 des Handelsregisters A wurde am 19. November 1910 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Wolff mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. No⸗ vember 1910 begonnenen Gesellschaft sind die Kauf⸗ leute Robert Wolff und Wilhelm Wolff, beide in Dortmund, und Wilhelm Rüping in Düsseldorf.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 712 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Doderich Janßzen & Co., hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Doderich Janßen, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.
Bei der Nr. 896 eingetragenen Firma Emil Feld, hier, daß jetzt die Wwe. Emil Feld, Anna geborene Albers, hier, Inhaberin der Firma ist und die Prokura des Eugen Marvr erloschen ist.
Bei der Nr. 3104 eingetragenen Firma Fr. von der Heiden in Hilden, daß das Geschäft an die Fabrikanten und Kaufleute Karl Wilhelm von der Heiden und Friedrich Wilhelm von der Helden in Hilden veräußert ist, von diesen unter bisheriger Firma als offene Handelsgesellschaft, welche am
“ 1““
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 500: Die Firma Theodor Rudolph in Dresden. Der Gastwirt Robert
1. November 1910 begonnen hat, fortgeführt wird, die Gesamtprofura des Karl Wilhelm von der Heiden und des Peter Schmitz durch Uebergang des Geschäfts erloschen ist, sodann dem Schmitz und dem Johann Marx, beide in Hilden, von den Erwerbern wieder Gesamtprokura und dem Friedrich Wilhelm ve. der Heiden senior in Hilden Einzelprokura er⸗ eilt ist.
Bei der Nr. 2763 eingetragenen Firma E. Remy
[(& Co., hier, daß die . und die dem Hubert (Remy, hier, erteilte Proku
. . ra erloschen ist.
Bei der Nr. 2695 eingetragenen Firma Vertriebs⸗ anstalt christl. Kunstwerke Ferdinand Studt, hier, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. 8 [72390] In das Handelsregister B ist bei Nr. 139, die Firma Niederrheinische Draht⸗Industrie, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗
burg betreffend, eingetragen:
Der Kaufmann Alfred Hackland zu Duisburg: Beeck hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Als neue Geschäftsführer sind bestellt der Ingenieur Julius Groft und der Kaufmann Johannes Weber, beide zu Duisburg, mit der Befugnis, ein jeder ver8 die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Duisburg, den 17. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [72391] „In das Handelsregister A ist bei Nr. 586, die Firma Julius Zeiße zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der Mineralwasserfabrikant Julius Zeiße zu Duisburg ist am 15. März 1909 verstorben und ist auf Grund des Erbauseinandersetzungsvertrages vom 24. Oktober 1910 das Handelspeschäft mit allen Aktipen und Passiven auf den Kaufmann Fritz Zeiße zu Duisburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführen wird.
Duisburg, den 18. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. 17272389]
In das Handelsregister sind eingetragen:
1) Firma Bernhard Breuch in Marxloh. Inhaber Kaufmann Bernhard Breuch in Marxlol
2) Firma Lina Horn in Hamborn. Inhaber Fräulein Lina Horn in Hamborn. H.⸗R. X 537.
3) Firma . Versteeg in Duisburg⸗ Meiderich. Inhaber Gemüsehändler Reinhard Versteeg in Duisburg⸗Meiderich. H.⸗R. A 538.
4) Firma Glückauf⸗Apotheke Hermann Dahme in Neumühl. Inhaber Avpothekenbesitzer Hermann Dahme in Neumühl. H.⸗R. X 539.
5) Firma Heinrich Hesse in Duisburg⸗ Meiderich. Inhaber Bauunternehmer Heinrich Hesse in Duisburg⸗Meiderich. H.⸗R. A 540.
6) Firma Eberhard Scherrer in Duisburg⸗ Meiderich. Inhaber Landwirt Eberhard Scherrer in Duisburg⸗Meiderich. H.⸗R. A 541.
Duisburg⸗Ruhrort, den 19. November 1910.
Königliches Amtsgericht
Elberfeld. 1772392]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge tragen worden:
I. zu Nr. 609 — Platte & Co., Kommandit⸗ gesellschaft Elberfeld —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma und Prokura sind erloschen;
II. unter Nr. 2479: die Firma „Paul Weyer⸗ stall Gummi⸗ und Asbestwaren“, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Weyer stall daselbst;
III. unter Nr. 2480: die * Josef Stark, Elberfeld, und als deren Inhaber der Agent Josef Stark daselbst.
Elberfeld, den 15. November 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Erfurt. [72393]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 47 verzeichneten Firma Ernst Hufeld in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Curt Schröder in Fehae e der jetzt Curt Schröder lautenden Firma ist.
Amtsgericht Erfurt, 19. 11. 1910.
Essen, Ruhr. [72394]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 10. November 1910 zu B Nr. 2, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälisches Elektricitäts⸗ werk Aktiengesellschaft Essen eingetragen: Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 24. Sep⸗ tember 1910 ist das Grundkapital um 8 000 000 ℳ erhöht und beträgt *† 38 000 000 ℳ. Ferner wird bekannt gemacht: Der Betrag von 8 Millionen Mark zerfällt in 8000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Davon werden 4500 Stück zum Kurse von 150 %̃ und der Rest zum Nexnnbetrage ausgegeben. 2000 Stück hat die Gewerkschaft Rheinpreußen, Homberg am Rhein, zum Nennwert übernommen und statt der Barzahlung eine Sacheinlage geleistet: bestehend „in ihrem gesamten Leitungsnetz, das sie außerhalb ihrer Kraftzentralen zwecks Versorgung dritter mit Strom errichtet hat und zwar unter den Bedingungen des dem Generalversammlungs⸗ protokoll beigefügten Einbringungsvertrages vom 23. September 1910“v. Diese Sacheinlage ist zu 2 000 000 ℳ bewertet.
Essen, Ruhr. [72396]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 10. Nobember 1910 in Abt. A Nr. 1594 eingetragen die Firma Gebr. Haus⸗ mann, Essen, und als deren Inhaber: Konditor Heinrich Hausmann, Essen⸗W., Kaufmann Wilhelm Hausmann, Essen⸗W. Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. November 1910. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Essen, Ruhr. “ [72397]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 10. November 1910 unter A Nr. 1595 eingetragen die Firma Meyer & Windmüller, Essen, und als deren Inhaber: Louis Mexyer, Bankier, Essen, Paul Windmüller, Bankier, Essen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 10. November 1910.
Essen, Ruhr. [72395]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 10. November 1910 zu X Nr. 1563, hetr. die Firma Carl Schwanke, Essen, eingetragen! Dem Emil Zimmermann zu Essen ist Prokura erteilt.