lassung ist jetzt in Charlottenburg.
Berlin. In
Nr. 8554.
1 111“ E11“ 98 (Firma „Behalt mich lieb Inh. Arthur Kleinfeldt, Berlin):
Gelöscht die Firma: Nr. 14 440: Jarob Abrahamsohn, Berlin. Berlin, den 23. November 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
[73825]
Bekanntmachung.
das Handelsregister B des Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Nieder⸗
unterzeichneten
Central Vergrößerungs⸗ und Verkleinerungsanstalt nach Photographien Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Gegenstand des Unternehmens
Sitze in Berlin.
ist: Vergrößerungen und Verkleinerungen nach Photo⸗
graphien.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗
sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗
nehmungen
zu erwerben,
sich an solchen Unter⸗
nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretungen zu
übernehmen.
Geschäftsführer
ist
walde a. Spree.
schaft mit beschränkter Haftung. vertrag ist am 7. November 1919 abgeschlossen. eingetragen
nicht
gelegt.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
aul Nain, Kaufmann in Fürsten⸗ ie Gesellschaft ist eine Gesell⸗
wird veröffentlicht: machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsunzeiger.
Bei Nr. 1601 Allgemeine electrische Bahn⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der bis⸗ herige Liquidator Paul Fiedler hat sein Amt nieder⸗
Der Gesellschafts⸗
Als
Bekannt⸗
Der Bureauvorsteher Otto Burgemeister
in Tempelhof ist durch Gerichtsbeschluß vom 31. Ok⸗
tober 1910 zum Liquidator bestellt. Berlin, den 23. November 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Berlin.
Abteilung
A.
[73822]
Am 24. November 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Bei Nr. 21 798 Firma; M. Lipschitz in Berlin: Inhaber jetzt: Witwe Clara Lipschitz, geb. Rosen⸗
feld, Berlin. Bei Nr. 36
Eifenbahn⸗Baugeschäft in Steglitz:
002
Firma:
lassung jetzt in Charlottenburg.
Bei Nr. 35 494 Firma: Otto Sommer in Berlin: Offene Handelsgesellschaft. Der Küfer Paul Sommer, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender
Gesellschafter eingetreten.
1. März 1910 begonnen. Bei Nr. 35 432
Luboweski
Julius Steinbach
Nieder⸗
Die Gesellschaft hat am
offene Handelsgesellschaft: Dr.
& Rennecke in Charlottenburg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt: Max Schwarzlose, Fabrikbesitzer, Wilmersdorf. Gelöscht die Firmen:
Nr. 7823 Adolph Rikoff in Berlin.
Nr. 31 814 „Virgil“ Verlag Erich Hollaender
in Charlottenbur
Berlin, den
24.
“ 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Berncastel-Cues.
Zu der Firma Albert Müller, Gelsenkirchen, Zweigniederlassung in Berncastel⸗Cues an Kr. 199 der Abt. A unseres Handels⸗ registers — wurde heute eingetragen: Die Firma ist
der Mosel —
Berncastel⸗Cues, den 19. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 123 st heute eingetragen: Die Firma Werner Weust⸗ hoff ist heute gelöscht. Braunschweig, den 22. November 1910. Herzogliches Amtsgericht.
Braunschweig. Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 260 eingetragenen Firma Bornemann & Behrens Schweißpulverfabrik Ambos ist heute vermerkt, daß durch das am 23. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Gustav ornemann hierselbst, die unter obiger andene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und aß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva nd Passiva von dem Kaufmann Karl Behrens hierselbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird.
Braunschweig, den 24. November 191 Herzogliches Amtsgericht.
Breslau.
beschränkter Haftung,
24.
Abt. 86. [73826]
Abt. 4.
[73827]
[73828]
Firma be⸗
8
0
. 88
[73829]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 456 heute eingetragen worden: J. H. Garich Büsteufabrik für Confektion Gesellschaft mit
Breslau, Zweignieder⸗
lassung der in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Gegenstand des Unternehmens ist Fabri⸗ kation und Vertrieb von Büsten jeder Art, von Büstenständern und Rockgestellen aus Rohr und Draht sowie weitere Bedarfsartikel für die Konfektion
und Damenschneiderei.
Stammkapital: 60 000 ℳ.
Geschäftsführer: Fabrikant Hermann Garich, Lank⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am
witz bei Berlin.
12. September 1910 festgestellt. Gesellschaft
Oeffentliche
5 Jahre.
Breslau, den 19. November 1910. Königl. Amtsgericht.
Breslau.
H. Rosendahl, Südlen Die Firma ist erloschen.
Bünde, den 24. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Burgdorf, Wann. Bekanntmachung. [73832]
In unser Handelsregister B ist zu der Firma „Portland⸗Cementfabrik Germania, Aktien⸗ daß der Sitz
esellschaft“ in Lehrte eingetragen, er Gesellschaft von Lehrte na
becnas; den 23. Novpember 1910.
önig
6
liches Amtsgericht.
Die Dauer der
ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
1723830] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 4369 ist bei der Firma J. Hermann Garich hier, Zweigniederlassung von Lankwitz bei Berlin, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Breslau, den 19. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 59 (Firma
*
[73831]
annover ver
gern) heute eingetragen:
ist.
Chemnitz.
[73833] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6417 die Firma „B. Paul Metzner“ in Chemnitz und der Fabrikant Bruno Paul Metzner in Chemnitz als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Kunststeinen);
2) auf Blatt 2611, betr. die Firma „Paul Kleinert“ in Chemnitz: Die bisherige Inhaberin Annga Therese verw. Kleinert ist ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Hermann Paschke in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: „Paul Kleinert Nachfl.;
3) auf Blatt 6387, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Bahn Automat mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Der Kauf⸗ mann Hugo Morgenroth in Chemnitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt Max Träuptmann in Chemnitz;
4) auf Blatt 6357, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Eisenbeton & Holzbau Com. Ges. System Alfred Hasche Wießner & Co.“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liqui⸗ dation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen;
5) auf Blatt 2722, betr. die Firma „H. G. Weiße Nachflgr.“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen; “
6) auf Blatt 6172, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Meyer & Keller“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 24. November 1910.
Cöln, Rhein. 73834] In das Handelsregister ist am 25. November 1910
eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5125 die offene Handelsgesellschaft: „H. Lu⸗ dowiey & Gastreich“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Hubert Ludowicy, Ludwig Gastreich, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 21. No⸗ vember 1910 begonnen. 1
Nr. 5126 die offene Handelsgesellschaft: „Photo⸗ graphisches Atelier Central Segall & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Siegfried Segall, Kaufmann, Cöln, Ehefrau Juliane Segall, geb. Strauß, Kauffrau, Cöln. Die Gesellschaft hat am 25. November 1910 begonnen. 1
Nr. 2156 bei der offenen Handelsgesellschaft „Fr. Wm Nourney“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Otto Nourney ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaspar Raderschall bleibt bestehen.
Nr. 2304 bei der offenen Handelsgesellschaft „S. Herstatt“, Cöln. Dem Jakob Cappel und Carl Cappel in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 2317 bei der Firma: „Heinrich Hohnrath“, Cöln. Das Geschäft ist mit der Firma überge⸗ gangen auf die Gesellschaft: Heinrich Hohnrath Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln. Die Prokura der Ehefrau Gertrud Hohnrath ist erloschen.
Nr. 5083 bei der offenen Handelsgesellschaft „Reuter & Co.“, Cöln⸗Klettenberg. Der Kaufmann Gottfried Schumacher ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Abteilung B.
Nr. 250 bei der Gesellschaft: „F. K. Schmidt * Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenfeld. An Stelle der bisherigen Liqui⸗ datoren Friedrich Carl Schmidt und Heinrich Hirtz ist der Rechtsanwalt Dr. Max Rhée II in Cöln durch Gerichtsbeschluß zum Liquidator bestellt.
Nr. 430 bei der Gesellschaft: „Hans Reisert Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. November 1910 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezüglich der Vertretung der Gesellschaft. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so geschieht die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts führer und einen Prokuristen, es sei denn, daß ein Geschäftsführer bei seiner Bestellung zur Alleinver⸗ tretung ausdrücklich ermächtigt wird. Jeder der beiden Geschäftsführer Hans Reisert und Adalbert Reisert kann die Gesellschaft allein vertreten. Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt Oberingenieur Paul Münzer in Cöln⸗Braunsfeld und Kaufmann Franz Daechner in Cöln. Die Prokura von Paul Münzer ist erloschen. Die Prokura des Tarl Hammerschmidt ist dahin erweitert, daß er fortan gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Nr. 1025 bei der Gesellschaft: „Ruud Heiß⸗ wasser Apparatebau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist erloschen.
Nr. 1201 bei der Gesellschaft: „Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft“, Mannheim mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz: Filiale Cöln a/Rhein. Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 16. August 1910 soll das Grundkapital um 4 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt, und beträgt das Grundkapital jetzt 12 Millionen Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend geändert. Fabrikdirektor Fritz Hammes⸗ fahr ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ferner wird bekannt gemacht: Der Ausgabekurs der neuen 4000 Aktien hat 130 % betragen.
Nr. 1292 bei der Gesellschaft: „Norddeutsche Tabakmanufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Juli 1910 aufgelöst. Kaufmann Wilhelm Löhrke zu Cöln ist Liquidator. Die dem Carl Marvp erteilte Prokura ist erloschen.
Nr. 1541 die Gesellschaft: „Heinrich Hohnrath Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cölu. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Weiter⸗ betrieb des bisher von dem Kaufmann Heinrich Hohnrath zu Cöln betriebenen Metallwaren⸗ geschäfts. Stammkapital: 87 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Fritz Eichrodt, Kaufmann, Cöln. esell⸗ schaftsvertrag vom 23. November 1910. Die Ver⸗ tretung der Gefellschaft geschieht durch einen Ge⸗ schäftsführer. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 86 500 ℳ bringt der Gesellschafter Heinrich Hohnrath, Kaufmann in Cöln, in die Gesellschaft ein: sein bisher zu Cöln unter der Firma Heinrich Hohnrath betriebenes Metallwaren⸗Handelsgeschäft mit allen Aktiven, insbesondere mit allen Rechten aus ab⸗ geschlossenen Verträgen unter Ausschluß der Passiven, auf Grund der Bilanz vom 1. Oktober 1910. Oeffent
88
11“ 1“n 85 liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im
ö.“
Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Crefeld. [73835] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft W. Escher in Crefeld: Dem Kaufmann Marx Escher in Crefeld ist Pro⸗ kura erteilt. 8 Crefeld, den 19. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. [73836] In das Handelsregister Abt. B ist eingetragen: die Firma Tönjes & Co.; Gesellschaft mit
beschränkter Haftung; Sitz Immer.
Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. -
Gegenstand des Unternehmens ist Schweinemästerei.
6 C1“ ist am 9. November 1910. errichtet.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer und in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschriften beifügen.
Geschäftsführer sind bis zum 1. Januar 1912: Bernhard Johann Tönjes, Immer, Johann Hinrich Schwarting, das., Johann Friedrich Witte, das.
Delmenhorst, 1910, November 21.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Demmin. [73837] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 289 vermerkten Firma „Rudolphy & Dähnert“ zu Demmin eingetragen, daß dem Kaufmann Ulrich Rudolphy und dem Handlungsgehilfen Karl Wodicke in Demmin Gesamtprokura erteilt ist. Demmin, den 22. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Dessau. [73838] Unter Nr. 758 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Anhaltische Marmor⸗ Industrie Fritz Winnig mit dem Sitze in Dessau und als Inhaber der Kaufmann Fritz Winnig in Dessau eingetragen. 1“ Dessau, den 24. November 1910. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dirschau. [73839] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 106: Firma Julius Schneider, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Julius Schneider ebenda. Nr. 107: Firma Wladislaus Majtkowski, Dirschau, und als deren Inhaber Küster Wladislaus Majtkowskt, daselbst. Bei Nr. 103: das unter der Firma Adalbert Redlinger, Dirschau, bestehende Handels⸗ geschäft ist auf die Kaufmannsfrau Susanna Red⸗ linger, geb. Isle, zu Dirschau übergegangen und wird unter uanveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ist dt e slen. Dirschau, den 25. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Döhlen. [73840] Die auf Blatt 292 des 1 ein⸗ getragene Firma Warenhaus Leon Leibner in Deuben (Inhaber Kaufmann Leon Anton Constantin Leibner, früher in Deuben, später in Senftenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts) soll von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruches wird eine Frist bis zum 25. März
1911 bestimmt. Döhlen, den 25. November 1910. 8 Königliches Amtsgericht.
Dorsten. ve ; [73841]
In das Handelsregister B ist heute Seite 16 die Firma Dachpappen⸗ u Asphaltpapierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Dorsten eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Dachpappen und Asphalt⸗ papieren sowie ähnlicher Fabrikate, auch der Abschluß von Geschäften, die direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Max de Weldige⸗ Cremer in Dorsten und dessen Stellvertreter der Prokurist Heinrich de Weldige⸗Cremer daselbst.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1910 festgestellt.
Dorsten, den 15. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [73424] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 829, betr. die Firma Cigaretten⸗
fabrik „Josetti“ Inh. Meier & Peters Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden,
Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen
Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter
Haftung: Die den Kaufleuten Alcibiades Seraidaris
und Max Anders erteilten Prokuren sind erloschen.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Curt
Wünsche in Berlin. Er ist ermächtigt, die Gesell⸗
schaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer,
welcher nicht zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist, oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
2) auf Blatt 570, betr. die Firma Rammingy'sche Buchdruckerei in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Franz Emil Richard Chares ist gestorben. Der Revisionsaufseher Franz Emil Woldemar Chares in Dresden, der Gastwirt Franz Julius Moritz Chares in Hamburg, die Kaufmannswitwe Auguste Amalie Clara Löser, geb. Chares, in Berlin und die Seminaroberlehrersehefrau Martha Clara Hedwig Rautenstrauch, geb. Herzog, in Borna sind als Erben des Franz Emil Richard Chares in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber der Firma. Prokura ist erteilt dem Faktor Gustav Friedrich Reinemer in Dresden.
3) auf Blatt 6827, betr. vie Firma G. Wulffen Verlag in Dresden: Der bisherige Inhaber Franz Emil Richard Chares ist gestorben. Der Revisions⸗ aufseher Franz Emil Woldemar Chares in Dresden, der Gastwirt Franz Julius Moritz Chares in Ham⸗ burg, die Kaufmannswitwe Auguste Amalie Clara Löser, geb. Chares, in Berlin und die Seminar⸗ oberlehrersehefrau Martha Clara Hedwig Rauten⸗ strauch, geb. Herzog, in Borna sind als Erben des Franz Emil Richard Chares in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft Inhaber der Firma. Feebae ist
keinemer in
89 “ 11“
4) r Blatt 12 045, betr. die Firma Wiesen⸗
hütter & Lade in Dresden: Die dem Kaufmann 658 Erich Walther Lade erteilte Prokura ist er⸗ oschen.
Dresden, am 25. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [73842] Auf Blatt 7951 des hiesigen Handelsregisters, betr.
die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ist heute ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Oskar Robert Knüppel ist nicht mehr Vorstand. Zum orstand ist bestellt der Kaufmann Gabriel Hirsch in Teplitz. Dresven, am 26. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. III-
Düren, Rheinl. [73843] Im hiesigen Handelsregister ist am 21. November 1910 die Fürma⸗ „Winand Kau & Cie. Birkes⸗ dorf“ und als deren Inhaber Kaufleute Winand Kau in Birkesdorf und Matthias Gens in Düren eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1910. Geschäftszweig: Bettwarenversandgeschäft. Amtsgericht Düren. “
Düren, Rheinl. [73844] Im hiesigen Handelsregister ist am 22. November 1910 zur Firma „W. Vogel & Cie., Weis⸗ weiler“ folgendes eingetragen: „Infolge Todes schieden aus der Gesellschaft aus Wilhelm Vogel sen. im Jahre 1896 und August Raisin am 10. November 1898. Das Geschäft wurde von den jeweils über⸗ lebenden Gesellschaftern unverändert fortgeführt. — Nunmehr ist die Gesellschaft durch den am 23. Mai 1908 erfolgten Tod des Gesellschafters Wilhelm Vogel junior aufgelöst und wird das Geschäft ver⸗ tragsmäßig von dem bisherigen Gesellschafter Daniel Raisin, früher in Weisweiler, jetzt in Aachen, allein übernommen und unverändert fortgeführt. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [73845] Bei der Nr. 45 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma „Mannes⸗ mannröhren⸗Werke“, hier, wurde am 25. 11. 1910 nachgetragen, daß der Direktor Carl Johann Senfft hier, zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Ebersbach, Sachsen. Auf Blatt 159 des Handelsregisters für den unter⸗ zeichneten Gerichtsbezirk, die Firma O. Röthig & Co. Nachf. Oswald Sommer in Ebers⸗ bach betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ebersbach, den 26. November 1910 Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. Gelöschte Firma:! „Otto Erdl, Hotel blaue Traube“, Sitz Eichstätt. Inhaber Otto Erdl, Gasthofbesitzer. Eichstätt, 26. November 1910. Kgl. Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [73848] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 166 die offene Handelsgesellschaft Minde Co — Ellrich, Zweigniederlassung Eisen⸗ berg, mit dem Sitze in Eisenberg und als deren alleinige Inhaber die Fabrikanten Max Minde und Bernhard Holz, beide in Ellrich, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Eisenberg, den 22. November 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Elbing. [73849]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Lichtspielhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Elbing ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vorführung von Lichtspielen und kinomatographischen Vor⸗ stellungen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Fe Feeceettevertrac ist am 14. November 1910 estgestellt.
Die Geschäftsführer sind die Kaufleute Jacob Abrahamsohn und Paul Fahrich in Elbing.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden einzelnen derselben vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Elbinger Zeitung und die Elbinger Neuesten Nachrichten.
Elbing, den 24. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Elsterberg. [73850] Auf Blatt 156 des Handelsregisters ist heute die Firma Eugen Kraft, internationaler Verlag und Versand von hygienischen Büchern und Badeapparaten in Gippe bei Elsterberg und als deren Inhaber der Badeanstaltsbesitzer Eugen Kraft in Gippe eingetragen worden. (Der angegebene Geschäftszweig ist der in der Firmenbezeichnung enthaltene.) 1 Elsterberg, am 24. Novbr. 1910. e Königliches Amtsgericht.
Emden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist heute fol⸗
gendes eingetragen worden: bei Nr. 265, die Firma „Augusta Becker Ww“ Hie ene und Prokura
in Borkum betreffend: ist erloschen; 8 ferner unter Nr. 404 die Firma „Central Hötel Karl Wille“ mit dem Sitze in Borkum und als deren alleinigen Inhaber der Hotelier Karl Wille in Borkum. 8 Emden, den 24. November 1910. u Königliches Amtsgericht. III.
Ettlingen. Nr. 6097.
erteilt dem Faktor Gustav Friedrich
Dresden.
Ettlingen, den 8. November 1910. Gr. A cht. II
[73846]
[73847]
[73851]
[73852] Im hiesigen Handelsregister A wurde unter O.⸗Z. 165 heute die Firma „Schweinezucht & Mastanstalt Ettlingen, Heury Kreitmayer, in Ettlingen“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Henry Kretmayer in Ettlingen eingetragen.
zustehenden Rechte, sowie Maschinen, Werkzeuge,
eeingebracht: 3 von dem Kaufmann Artur Hüller in Freiberg ma. Patent „Diamant⸗Hülle“ im Einbringenswerte
“ 8 8 1“
173853] Handelsregister K ist irma „Adam Aulen⸗ Ettlingen“ und als
Iien. r. 6134. 1 heute unter 988 n niesigen. bacher, Steinlieferant in Inhaber derselbe eingetragen worden. Ettlingen, den 17. November 1910. Gr. Amtsgericht. II. I 1 r. 6135. n heute unter 8 Verkzeuge, Ettlingen“ Schick in Ettlingen eingetragen worden. Ettlingen, den 17. November 1910. Gr. Amtsgericht. II. Ettlingen. 1“ Nr. 6137.
die Firma Maschinen und
Im Handelsregister B, betr. Firma
Badische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei
G. in Neurod, wurde di g. d, wurde die Prokura an Kauf⸗ mann Jakob Weinberger in Neurod eingetragen. ie Firmazeichnung erfolgt nach § 16 Abs. 3 der
tatuten Die Prokura des Ko a Ludwig Bergold wurde gelöscht. 3“ Ettlingen, den 23. November 1910.
Gr. Amtsgericht. I. Freiberg, Sachsen. 7739857 Auf Blatt 1026 des Handelsregisters ist Se 81- neuerrichtete Gesellschaft unter der Firma „Frei⸗ berger Blechwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Freiberg g. nd folgendes verlautbart worden: der Gesellschaftsvertrag i 8 ver
eösgtesen wecen g ist am 1. November 1910 „ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellun eines Blechhandrechens mit Holzzinken 1 8n Waschmaschine und die Verwertung dieser Fabrikate. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt a. der Klempnermeister Julius Artur Erler in
Freiberg, Fleischermeister Karl Oskar Riedel in
b. der Aus dem Gesellschaftsvertrage wird 8 “ Iegee 8 E Als Sacheinlagen werden von d en Gesellschaftern von Frau Margarete vhl. Kaufmann Bü Pathe, p 8 und 1“ „ von Frau Anna vhl. Kaufmann Die in Dresden G e g . die ihnen gemeinschaftlich durch die Anmeldun und Eintragung des Gebrauchsmusters 438 998 Klasse 54 c zur Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts für einen Blechhandrechen it Holzzinken zustehenden Rechte je zur Hälfte und Einbringenswerte von je 2500 ℳ, von dem Klempnermeister Artur Erler in Freiberg die ihm aus der Anmeldung eines Gebrauchsmusters auf eine Waschmaschine beim Kaiserlichen Patentamt
Modelle, Vorräte, Waren und andere Gegenstände im Einbringenswerte von 5000 ℳ.
Freiberg, am 25. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. 73858] Auf Blatt 1027 des Handelsregisters ist heute die neuerrichtete Gesellschaft unter der Firma „Chemische Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kleinwaltersdorf eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemisch technischer Produkte und Aufbereitungen von Roh⸗ und Halbstoffen sämtlicher Industrien. 8. Stammkapital beträgt einundneunzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Art Hüller in Freiberg befsrntf 89
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:
Als Sacheinlagen werden von den Gesellschaftern
von 9000 ℳ,
b. Verfahren zur Herstellung von Kegeln und Kugeln (Gebrauchsmuster angemeldet) im Einbringens⸗ werte von 6000 ℳ,
c. Verfahren zur Herstellung von Formpuder im Einbringenswerte von 2000 ℳ,
d. Steinholzherstellungsverfahren im Einbringens⸗ wert von 6000 ℳ,
e. Verfahren zur Herstellung von imitierten Inndamentfilzplatten im Einbringenswerte von 2000 ℳ,
von dem Chemiker und Betriebsleiter C. B. Kreher in Kötzschenbroda
a. Verfahren zur Herstellung von Isolierteer⸗ produkten im Einbringenswerte von 8000 ℳ,
b. Verfahren zur Herstellung von Korkisolierungen im Einbringenswerte von 3000 ℳ,
c. geprüfte Rezepte zur Herstellung von Kiesel⸗ gurwärmeschutzmasse im Einbringenswerte von 2000 ℳ,
d. Düngemittelpräparationsverfahren aus Baum⸗ wollabfällen im Einbringenswerte von 1000 ℳ,
e. Verfahren zur Herstellung von Korkparkett aus besäumten polierten Korkplättchen (Patent angemeldet) im Einbringenswerte von 6000 ℳ,
von der Ziegeleibesitzerin Emma Lina phl. Schu⸗ bert in Marbach im Flöhathal das ihr eigentümlich gehörige Ziegeleigrundstück Kleinwaltersdorf, Blatt 120, 156 des Grundbuchs für Kleinwaltersdorf, und Blatt 327, 328 des Grundbucks für Langhenners⸗ dorf, das einen Wert von 120 000 ℳ darstellt und auf dem 104 000 ℳ Hypotheken lasten. Die Gesell⸗ schaft übernimmt die Haftung für Zinsenzahlung und Rückzahlung der Hypotheken, tritt in die vorhandenen Verträge: „Abbaurechte, Gleisvertrag mit der Kgl. Sächs. Staatseisenbahn, Wirtschaftsvertrag mit Feld⸗ mann“ ein, gestattet Frau Schubert die unentgelt⸗ liche Lagerung der Ziegelsteine auf dem Grundstück bis zu ihrem Verkauf und Benützung des Ziegelofens zur Aufarbeitung der vorhandenen rohen Steine so⸗ wie die Benützung des Gleises zur Verladung. Der v dieser Sacheinlage ist auf 16000 ℳ estimmt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8
Freiberg, am 26. November 1910.
18 [73854] hiesigen Handelsregister A ist „Friedrich Schick
Eisenwaren in und als Inhaber Kaufmann Friedrich
[73855]
Ausschluß der Gesellschafterin Wilma Ecke,
8 1 Freiburg, Breisgau.
28 Handelsregister. In das Handelsregister A wurde eingetragen:
Freiburg betr. Die Gesellscha tritt der Witwe 16 aufgelöst. Per bisherige ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Max Ebert ist erloschen Freiburg, den 24. November 1910. Großh. Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter
heim Zweigniederlassung in Fulda und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Fürst, Hildesheim, eingetragen worden. ulda, am 14. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
— ———
Gelsenkirchen. Handelsregister B [73861 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen Bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma: Mark⸗
mann & Moll, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung zu Gelsenkirchen ist am 23. November
1910 C Die Prokura des Ottomar Pfandt ist erloschen.
Der Kaufmann Ottomar Pfandt zu Gelsenkirchen
ist zum Geschäftsführer bestellt.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [73862] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 774, die Firma Willy Erler Gera, Mechanische Stickerei, Färberei und Druckerei, betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt Willy Erler lautet und ihren Sitz in Gera⸗Unterm⸗ haus hat. Gera, am 24. November 1910.
Fürstliches Amtsgericht.
E11“
Glatz. — [73864] Im Handelsregister A ist unter Nr. 118 bei der irma A. Wache⸗Niedersteine die durch den
Eintritt des Arnold Wache als Gesellschafter be⸗
wirkte Umwandlung des Geschäfts in eine offene
Handelsgesellschaft, begonnen am 22. November 1910,
heute eingetragen worden.
Amtsgericht Glatz, am 23. November 1910.
Glatz. [73863] In das Handelsregister A Nr. 117 ist heute bei der Firma M. Gauglitz⸗Glatz eingetragen worden: Die Geschäftsinhaberin heißt infolge Verheiratung Amalie Weinitschke, geborene Kiebel.
Amtsgericht Glatz, den 23. November 1910.
Greiz. Bekanntmachung. [73866] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 117 bei der Firma Max Schmidt in Greiz, daß der Inhaber verstorben, das Handels⸗ geschäft auf seine Erben, als: a. Marie Hedwig verw. Schmidt, geb. Schneider, b. Kartonagenarbeiter Kurt Karl Max Schmidt, c. Martha Magdalena Schmidt, b sämtlich in Greiz, übergegangen ist, von denen es in Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fortgeführt wird, und daß Martha Magdalena Schmidt von der Vertretung der Firma ausgeschlossen ist; b. auf Blatt 245 die Firma Max A. Uhle⸗ mann in Greiz und als deren Inhaber der Kauf⸗ 1 88 A. Uhlemann daselbst ngegebener Geschäftszweig: Fabrikation chemisch⸗ technischer Artikel. 9: F ch sch Greiz, den 26. November 1910. 8 Fürstliches Amtsgericht. 8 Güstrow. LE—“ [73867] In das Handelsregister ist beute das Erlöschen der hiesigen Zweigniederlassung der Firma J. Neu⸗ mann in Berlin eingetragen. 8u“ Güstrow, den 25. November 1910. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Gütersloh. [73869] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 208 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma L. Barkey Ww mit dem Sitze in Gütersloh und als persönlich haftende Gesellschafter: 1) Witwe Ludwig Barkey, Johanne geb. Zurmühlen, 2) Land⸗ wirt Ludwig Barkey, 3) Kaufmann Hermann Barkey, sämtlich in Gütersloh, eingetragen und vermerkt, daß die Gesellschaft am 1. April 1900 begonnen hat. Gütersloh, den 25. November 1910. Königliches Amtsgericht. Gütersloh. [73868] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 207 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Sudhaus & Sewerin mit dem Sitz in Güters⸗ loh und als persönlich haftende Gesellschafter 1) Kaufmann Wilhelm Sudhaus in Gütersloh, 2) Metallwarenfabrikant Hermann Sewerin zu Gütersloh⸗Nordhorn O. eingetragen und dabei ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft am 23. November 1910 begonnen hat. Gütersloh, den 25. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Hameln. [73871] In das Handelsregister A ist unter Nr. 418 ein⸗ getragen die Firma Moses Löwenstein in Hameln mit dem Inhaber Kaufmann hüsste Löwenstein in Hameln. Dem Kaufmann Carl Löwenstein Prokura erteilt. Hameln, den 19. November 19190. Königliches Amtsgericht.
in Hameln ist
Hameln. In das hiesige Handelsregister A Nr. 241 ist zu der Firma Riomann & Abbetmeyer Commandit⸗ gesellschaft Gr. Berkel eingetragen:
Der fhiberiße Kommanditist Rudolf Riemann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und seine Prokura erloschen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinschaftlich v1186“
berechtigt. 8
Hameln, den 20. November 1910. Hannover. [73873]
Königliches Amtsgericht. In das Hencheleseilber des hiesigen Amtsgerichts ist heute folg ndes eingetragen worden:
1 In Abteilung A: Zu Nr. 555, Firma Körner & Hapke: Der geb.
[73872]
igliches Amtsgericht. 1
Hapke, von der Geschäftsführung der Gesellschaft ist
[73859] Band V O.⸗Z. 126: Firma Foh seszen & Comp. t ist durch den Aus⸗
esellschafter Christian Wangart
113860] (Geschäftsjabr,
die Firma: Riesenbazar Hermann Fürst Hildes⸗
Zu Nr. 1521, Firma Louis Hapke: Der Aus⸗ schluß der Gesells afterin Wilma Ecke, geb. Hapke, von der Geschäftsführung der Gesellschaft ist auf⸗ bee
Unter Nr. 3777, die Firma Wilhelm Dierßen mit Niederlassung Hannover 9 als Versben Kaufmann Wilhelm Dierßen in Hannover.
uu I B:
Zu Nr. 499, Firma Land⸗ und Lehrguts⸗ Gesellschaft mit beschränkter 5ö Hurch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. No⸗ vember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag geändert Gesellschafterversammlung, Auf⸗ Aenderungen des Gesellschaftsvertrages,
Zeschlußfähigkeit der Ges ellschafterversammlung betr.).
Hannover, den 25. November 1910.
Königliches Amtsgericht. 11. h Fag 11.“ [738741]
unter Nr. 89 ein⸗
Hersfeld.
Die im Handelsregister A getragene Firma Reinhard Kniese, Hotel zum Stern in Hersfeld ist heute geändert in: „Rein⸗ hard Kniese, Hotel zum Stern und Wein⸗ handlung, Hersfeld“. Alleiniger Inhaber ist der 1.“ Reinhard Kniese, Reinhards Sohn, zu Hersfeld.
Hersfeld, den 25. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. Bekanntmachung aus dem
In unser Handelsregister ist heute die Firma Hags & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Okriftel eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung und Verarbeitung tierischer Produkte jeder Art, die Fabrikation chemischer Produkte sowie der Handel mit den genannten Artikeln und der Be⸗ trieb sämtlicher hierzu dienender und hiermit zu⸗ sammenhängender Hilfsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. — Der Kaufmann Ludwig Haas in Okriftel ist Geschäftsführer bestellt. 9 § Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt 1) wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen allein, 2) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗ encse Fintragung ist am 22. November 19 Die Eintragung ist am 22. November 1910 erfolgt. Höchst am Main, den 22. November waec 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Hörde. 8 [73876] In unser Handelsregister ist bei der Firma Phönix Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Hörde eingetragen worden: 1) am 5. November 1910: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1910 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 6 Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 106 Millionen Mark. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1910 sind Artikel 6 des Gesellschafts⸗ vertrags (Höhe des Grundkapitals) und Artikel 14
(Anstellung der Beamten) geändert. x2) am 25. November 1910: In Düsseldorf ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma „Phönix“ Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Abteilung Düsseldorfer Röhren⸗ und Eisenwalzwerke. Ferner sind am 5. November 1910 eingetragen worden Direktor Ernst Poensgen zu Düsseldorf als neues Vorstandsmitglied und die Herren Carl Peek⸗ haus, Julius Lamarche, Bruno Poensgen und Roderich Wilke, sämtlich wohnhaft zu Düsseldorf, als neu bestellte Prokuristen. Als ni t eingetragen wird bekannt gemacht: Die Kapitalserhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden, für das Geschäftsjahr 1910/11 voll gewinnanteilberechtigten Aktien über je nominal 1200 ℳ. Von diesen neuen Aktien dienen 3900 Aktien im Gesamtbetrage von 4 680 000 ℳ zur Durchführung des mit der Aktiengesellschaft Düsseldorfer Röhren⸗ und Eisen⸗Walzwerke Düssel⸗ dorf abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags vom 29. November 1910, während die übrigen 1100 Aktien im Betrage von 1 320 000 ℳ zum Kurse von 220 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1910 ab ausgegeben sind. Das Grundkapital von 106 Millionen Mark ist eingeteilt in 22 500 Aktien von je 200 Talern gleich 600 ℳ, in 34 448 Aktien von je 1000 , in 48 375 Aktien von je 1200 ℳ und 1 Aktie von Hörde, den 25. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
[73875] Handelsregister.
November
Hoya. 8 1 [73877] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Hoyaer Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Hoya, eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Rahtge in Hoya ist der Uhrmacher Henry Huth in Hoya zum Vorstandsmitglied bestellt. Hoya, den 25. November 1910. Königliches Amtsgericht. Husum. [73878] Eintraßung in das Handelsregister. H. W. Werner Nachfolger, Husum. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Henry Johannes Alfred Kay ist alleiniger Inhaber der Firma. Husum, den 26. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Iserlohn. Die unter Nr. 162 des Handelsregisters eingetragene Firma Ernst Luckhardt, ist erloschen. Iserlohn, den 21. November 1910. Königliches Amtsgericht.
[73880] Abt. A Iserlohn,
1 [73879] Nr. 554 unseres Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft Leber & Comp. in Jena eingetragen worden, daß die dem Buch⸗ händler Otto Haas in Jena erteilte Prokura er⸗ loschen und daß dem Geschäftsführer Georg Pfeuffer in Jena Prokura erteilt ist. C1A““ Jena, am 24. November 1910.
Jena. In Abt. A
Baden. [73881] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band 11 O.⸗Z. 78 wurde zur Firma Karlsruher Rheinhafenterraingesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe eingetragen: Die Liquidation ist beendet die Firma erloschen. “
Karlsruhe, den 24. November 1910.
Großh. Amtsgericht. BII.
Karlsruhe, Baden. [73882] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 10 wurde Zur Firma Bierverkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. November 1910 wurde der § 1 des Gesellschaftsvertrags und demzufolge die Firma geändert in Löwenbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und der Sitz der Gesellschaft nach Philippsburg verlegt. Karlsruhe, den 26. November 1910. Großh. Amtsgericht. B II.
Kattowitz, 0.-S. [73883] Die im Handelsregister A unter Nr. 603 einge⸗ tragene Firma „Anton Majowski“ in Siemiano⸗ witz ist am 22. November 1910 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O0.-S.
Die im „Handelsregister A unter Nr. 654 einge⸗ tragene Firma: „Grüfliches Dampfsägewerk Bärenhof Inhaber Walter Arndt“ ist am 23. November 1910 gelöscht worden. u“ Amtsgericht Kattowitz.
Karlsruhe,
[73884]
Kiel. [73 Eintragung in das Handelsregister. 1 22. November 1910. M. Tode, Oppendorfer Mühle. Inhaberin der Firma ist Witwe Catharina Tode in Hamburg. Dem Müller Heinrich Tode und dem Müller Hugo Tode, beide zu Oppendorfer Mühle, ist Prokura er⸗ teilt. Jeder ist für sich allein zur Vertretung er⸗
mächtigt. Königl. Amtsgericht in Kiel. 8
Kreuzburg, 0.-S.
88 in unserem Handelsregister A unter eingetragene Firma: Form’s Bierverlag, In⸗ haber Max Przirembel, Kreuzburg 88. Ine auf den Bierverleger Franz Blasczyk in Kreuzburg O.⸗S. ‚übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Form’s Biergroßhandlung, Inhaber Franz Blasezyk.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Blasczyk ausgeschlossen. Eingetragen ist ferner unter Nr. 162 die Firma: „Hotel Hohenzollern Inhaber Max Przirembel zu Kreuzburg O/S. und als ihr Inhaber der Hotelbesitzer Max Prziremb in Kreuzburg O.⸗S. 8
Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 22. November 191
Lahr, Baden. „Handelsregister [73887) Zum Handelsregister Abt. A Band 1 O.⸗Z. 154 — Firma Th. Zimmermann in Lahr — wurd ein ene Handelsgesellschaft. Kaufmann Gusta Adolf Göhringer in Lahr ist als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. November 1910 be⸗ gonnen; sie führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Jeder der beiden Gesellschafter is für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Lahr, den 23. November 1910.
Großh. Amtsgericht.
Lichtenstein-Callnberg. 173888] Auf Blatt 350 des Handelsregisters ist am 26. No. vember 1910 eingetragen worden, daß die Firma J. Max Liebig, chemisch⸗technische Werte in Lichtenstein, erloschen ist. Königl. Amtsgericht Lichtenstein.
Ludwigshafen, Rhein. [73889] 8 Handelsregister. .1) Eingetragen wurde die Firma Edmund Kahn in Frankenthal. Inhaber ist Edmund Kahn, Kaufmann in Frankenthal. Geschäftszweig: Landes⸗
produktenhandlung.
„2) Eingetragen wurde die Firma Adolf Pfeiffer
in Frankenthal. Inhaber ist Adolf Pfeiffer,
Weinhändler in Frankenthal. Geschäftszweig: Wein⸗
handlung.
3) Eingetragen wurde die Firma Ferdinand
Hutzel in Frankenthal. Inhaber ist Karl Ferdi⸗
nand Hutzel, Kaufmann in Frankenthal. Geschäfts⸗
zweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft.
4) Betr. Firma J. Poigné Nachfolger in
.--es h Die Firma ist geändert in Wilhelm oll.
5) Betr.
Karl Kuch
loschen.
6) Betr. Firma Max Mayer jun.
Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., den 16. November 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 17273890] Handelsregister. 1) Betr. Firma Inkasso⸗Bank Josef Honnette in Ludwigshafen a. Nh. Die Firma ist erloschen. 2) Betr. Firma Adolf Sprenger in Franken⸗ thal. Die Firma ist erloschen. 3) Eingetragen wurde die Firma Withelm Gühr in Frankenthal. Inhaber ist Wilhelm Gühr, Käse⸗ und Butterhändler in Frankenthal. Geschäfts⸗ zweig: Käse⸗ und Butterhandlung. 14) Eingetragen wurde die Firma August Schmitt in Frankenthal. Inhaber ist August Schmitt, Kaufmann in Frankenthal. Geschäftszweig: Leder⸗ handlung. .5) Eingetragen wurde die Firma Samuel Lang in Lambsheim. Inhaber ist Samuel Lang, Viech⸗ händler in Lambsheim. Geschäftszweig: Vieh⸗ handlung. — .6) Eingetragen wurde die Firma Johannes F. Kämmerling in Frankenthal. Inhaber sst Bürstenfabrikant in
Johannes Franz Kämmerling, Felchäftegrens⸗ Bürstenfabrikations⸗
Frankenthal. . geschäft. Der Bertha Kämmerling, geb⸗ Ramspeck,
Ehefrau des Firmeninhabers, ist Prokura erteilt.
79
885]
[73886] Nr. 55
Firma Frankenthaler Stuhllager in Frankenthal. Die Firma ist er⸗
in Speyer.
aufgehoben.
roßh. S. Amtsgericht. II.
Ludwigshafen a. Rh., den 17. November 1910 19. Kgl. Amtsgericht.