vI1“ b 27/5 1910. A. L. Mohr, G. [m. b. H.
schaft F’ 1 8 2p, Altona⸗Bahrenfeld. 15/11 1970g “
1““ G — Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗
Seöeeer “ X 5 1“ trieb von Margarine und anderen Fetten.
Vertrieb von Kolonialwaren, Material⸗ Waren: Margarine, Kunstspeisefett, Pflanzen⸗ 8
waren, Landesprodukten, Produkten “ speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisesl, Rahm⸗ 8 8 . 8 8 u 8s
1““ gemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinderfett, “ 8 18
“ 8 8 “ Talg, Kunstbutter, Schweinefett. 8 kar 1 3 8 — b . 1
und Wirtschafts⸗Bedürfnissen aller Art
und Bekleidungsgegenständen. Waren: 2 9
2 *
8 1 1 Sg. den Raum einer 4 gespalteurn Hetit⸗- 8 “ getitzeile 40 ₰.
136778. B. 19026. 1b b 18 Nachtrag. Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. “ 8 zeile 30 ₰, einer 3 azghe Expedition des 8 Inserate nimmt an: n
2 112851 (S. 8627) R.⸗A. v. 29. 12. 1908. 8 Ale No 3 1 8 . “ A. v. 29. 12. 1 48 austalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 18 A ’1 5 1 8 N A Sitz des Inhabers verlegt nach Niederlahnstein. E“ und Zeitungssprditruren sür Lelbstabholer 8 Zeunschen Neichsanzeigers und Königl. Prenßischen Staats⸗- b“*“] anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraßte Nr. 22.
“
1e“ 8 8 1. Ackerbau⸗, F schafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ 22a. Gesundheitli b 1 js 8 F. 16 2a. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, 34 ¾ 3 3 — 2 Bertganftußeis deasese Ie Jan⸗ Instrumente und „Geräte, 1“ 0/8 1909. Belli gi zppi e 18”23, gench ves E11 “ auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. . mitzet fär bebensnasten smittel, Konservierungs. b. Hptische und elrktrotechnische, Mäge, Signal⸗ 1910 09. Bellino & Cie., Göppingen. 15/11 Pereinigte Ceifeifabriten Sinttceer Ge u, A Einzelne Hummern kosten 25 . Putz, funftli Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ Gescha 1 änk 2 p I“
88 Seglb rehlüen. Putz, künstliche Blumen. mente und Geräte, Meßinstrumente. bb E“ vns “ 8 8 ränkter Haftung (21. 910).
. 1 . . 885 z1. 8 2 ren: 2, 9 rat⸗, C ⸗, Trink⸗Ge irre; „ 88 üers⸗rrecgldsbe AWehace
c. Strumpfwaren, Trikotagen. „ Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, aärztliche und gesundheitliche Geräte; dühbrspa däe den Löschung.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, “ “ Stall⸗, Garten⸗ und Geräte und Teile derselben, Decken⸗, Boden⸗ und Wand⸗ 36 3906 (6 233 - 8 1“ “ 1 Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. ndwirtschaftliche Geräte. Schoner bestehend aus: Holz, Glas, Stein, Ton, Porzellan, (Inhaber: R. B. Green⸗, 4 R.⸗A. v. 13. 9. 1904. „ewaee —U’’U’menweewem wenen⸗ naamananeenaneeenxaeven — Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Müöbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ Pappe, sowie Metallen jeder Art in roh und bearbeitet, am 18. 11. 1910. reen & Co., Hamburg.) Gelösche “ 1 * 9. li e⸗. 121e, und Ventilations⸗Apparate und »⸗Geräte, Wasser⸗ materialien, Betten. beliebig zusammengesetzt oder überzogen; Reisegeräte, 26a 123058 (G 9414) R.⸗A 62 f— n les: 8 des Königlich Sächsische Albrechts 88 5 Arbeiten betreffend anderweite Bezeichnung der mi .
Hüauncgs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Schilder, Schalen, Becken, Kästen und Stünder für photo⸗ (Inhaber: Gevekoht & Wedekind. 8 88 88 22 Inhalt des amtlichen Teiles: v .“ dem Königlich sächsischen Jvierförster Michaelis in führung und Ueberwachung des örtlichen “ v.
h vernsch 8. “ Feehe onierth. ber n eche Fier⸗. Dectel Rost Trage und am 21. 11. 1910 12 Ordensverleihungen ꝛc. 11I1 ““ ZJuliusburg, Kreis Oels; “ betrauten Diensistellen (Fisenbahn⸗ 8 b „ Putzmaterial, ne. emüse, äfte, 1 Versand⸗Behälter, Deckel, Kasten, len, Tüö Fime ) 9 1 1“ b 3 8 5 3 — — 18 dhe vhgkograghische Zwece, „Ger. Mirh vöüces⸗ sctfe,Orageeine Speiseble Irche Sen88⸗ Wagevorrichtungen, und deien Teile,— 3292¾ 8 3981) 116“ Deutsches Reich des Ritterkreuzes zweiterelafse mit Eichenlaub imsperüoniin vh. .vm Zi zeander 19l0.
z᷑erlöschmittel, Zahnfüllmittel. und 2. reif⸗’, Stiche, Stoß⸗ und ige Arbeitsgeräte 1 4 .2. „ “ u1u“ 1 G f m “
Asbestfabrikate. 8 8 “ Z““ Tee, Zucker, Sirup, Honig vtmache ö“] 91(Inhaber: Forster & Großheim, Berlin.) Gelöscht as Ernennungen ꝛc. “ 8 des Gr “ B u“ * 89 Königliches Gesetzjammlungsamt. Mineralische Pflanzennahrung. 1““ 8 ligwaren, Gewürze Sduren. Schaufeln, Besen, Bürste EEE—““ Exequaturerteilung. 8 1“ ähringerßöwen: 1 “ “ 85 Messerschmied 888. g vfh und eesa Teigwaren, Gewürze, Saucen, — 8 88 8u“ Klopfer, Feilen, Meißel, “ dem Generalsekretär des Deutschen Fischereivereins .8 iedewaren, Werkzeuge. 8 Essig, Senf, Kochsalz. chemische Apparate, Instrumente und Geräte, ärztliche, 2 öni Preußen.. 1 n d 4 8 88 81“ 16
c. Nadeln, Fischangeln. 3 d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗)chemische Instrumente und Instrumentenbehälter, Ege Löschun egsrs g8 8 Fischer in Steglitz, Kreis Teliost 8 8 ve. und verzinnte Waren. 8 8 ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. und Kunst⸗Gegenstände, Ein⸗ oder Unterlagen aus Holz, wegen Ablaufs der Schutzfrist Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserh ves Ritterkreuzes weiter Klasse “ 3 8 8
EET“ Schlösser, Drahtwaren, Blech⸗ .Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Stein, Ton, Pappe, Papier, Glas, Porzellan, Metall und Gelöscht 18 8 8 sonstige ersonalveränderungen. b des Großherzo lich Hefs chen Verdienstordens u Bekanntma chung. Ssen, Kassetten. e6“ Lasiet. Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, 8— Tollette Wiezscaste wcbenr an 8 “ b 3 45935 8 veesh 8 88— 11. 1900 Angeügg, e; die Ausga e der Nummer 38 der Preußischen Philipp 8 des oßmütigen: 8 6““ Nach Vorschrift des Süehes vom 10. April 1872 (Gesebzsamml. u1a1²] “ apeten. “ 11“ ik⸗ 1 oratoriums⸗e E — v. 9. 11. esetzsammlung. 16983 b 1 hausen .357) sind bekannt gema t: 1 3 räder, “ “ 858 28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ 1“ 8 “ — —— 188 r65 ern(an ET“ 11. 1900 88 Sr. nach Vors 8 des Gese es Ulchie . vhn⸗ Krei 8 11“ Oberfö fr Laupert in Herlesh 8g 1 48 Allerhöchste Leee. 8 ’- Feeshan. — 8 Fahrkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ und Schließ⸗Apparate. 1616“ F-.seed enerde ra. 111872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ Kreis Eschwege; Genehmigung der von der Generalversammltn
— 3 1 .4 — hließ⸗Apparate, ⸗„Instrumente und ⸗Geräte, Forst (Inhaber: Georg Andree, Berlin.) 8 8 Se,aegg.; 9. Mai 1910 beschlossenen Aenderungen und (Inhaber: Nürnberger Beleuchtungskohlenfabrik Julius!6. 6 Erste Beilage: 1 8 burgischen Greifenordens u d des fenghen Haus⸗ e⸗ Frcrin Sachsen, durch die Amtsblätter 3 S. 463, aus⸗ 8 56 1 kreuzes des Großherzogli .898 Peter Friedrich der Königlichen Regierun 1. beHurs Nr. 43 S. 463, an erzog 8 gegeben am 29. Oktober 1
zeugteile. 8 8 geegenstände. geräte, Rettungs⸗, Feuerlösch⸗ und Spreng⸗Geräte. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Spitzen, Stickeren 136780. T. 6128. Fuchs, Nürnberg⸗Doos.) 3 itzen, Stickereien. 8 * 1 81 16“ Zusammenstellung der für den JuliOktobertermin und Verdienstordens des 3 8 n. Seilerwenen Netze 32. Schreib⸗, Zeichen“ Mal⸗ und Modellier⸗A (Inhaber: M. Heinicke & Comp., Graudenz.) 3 die Rentenbanken erzielten Ergebnisse. 8 der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 43 2 5 . 8 , Ze en⸗-, Mal⸗ un Mode ier⸗Waren, 1 (Inhaber: W. Fürst „Berlin.) 8 — (Inhabe Fürstenberg, Berlin.) — Bestehen bis zum 1. Oktober 1910 ausgegebenen und aus Kees Plön; V 1 b 1910; 1u“ gegeben am 5. November ; 8 2) der 8” m 15. September 1910, betreffen
ö Polstermaterial, Packmaterial 8 und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ 16b0 46412 ( b 3 2.. 8 1 — eräte Kausgenommen Möbel), Lehrmittel 1 A.22 E. 2424) R.A. v. 4. 12. 1900 7 Jen b. Weine, Spirituosen 8 Schußwaffe 9 . 8 ee— . losten Rentenbriefe ö Srr 2 am 2 6 Pit . 1 X““ 8 hußwaffen. 5/ — “ . WW“ (Inhaber: Max Kölble & Kesselheim, Freiburg i. gelast ent 3 8 . Ich M burg⸗Str elitzschen 4 te Erlaß vo 9 8 I1.“ v . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle Fege.. G 1“ 1“ 26a 46435 (M. 4483) R.A. v. 4. 12. 1900 — Ner G8g Seg 2, aflle. die .dcnah dch Gäte gumgsrechts 88 8 Leene.,n Pertent 3 e-Sa ze. 5 X”. „ 8 2₰ Fegr. 5ℳ 1 — „ 2* . — 8 NP., . in e. 7 L . in aber: Ma . Serls 1 — ü6 1 8. 8 1 g 1 L. 3 29 I 2 ; un er für ie 2
7. Gold⸗, Silber⸗, Nickel- und Aluminium⸗Waren. S 1828 Bleich⸗Mittel. Stärke und Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ 885 9 ggi Gesellschaft m. b. H., Singen 2 dem Hegemeister Siegsried in Ravensbrück, Kreis im Mansfelder Seekreise behuss, ererungangbsanlage in Ansp präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ waren⸗Fabrik. Waren: Pharmazeutische Zuckerwaren, 41c 46439 (H. 6139) R.⸗A. v. 4. 12. 1900 8 Seine Mäjestät der König haben Allergnädigst geruht: Templin: 3 .” vn manesfe e sbien, rarch das Amtsblatt der Fümsglihm eeen
8 1“ . “ 8 . 8 b 4 2* h E““.“ „ gen ‿ 5. November ; dem Konteradmiral Koch, Direktor der Marineakademis,des Ehr enritterkreugehe Fsh Klasse des e zu Merseburg Nr. nkac ansgegeben an 3. 1910, betreffend
7 o 1 2 2 . 9 1. 7 .
und Verdienst. 2) der Allerhöchste dag nentlichen 49. Generallandtags
Waren aus Neusilber, itanni ähnli — — 1u. “ “ v ö Rostschutmittel, Putz⸗ und Polier⸗ kandierte Früchte, Konfitüren, Kakaobutter, Kakaoschalen⸗ (Inhaber: C. & N. Heinszen, Hamburg.) “ el (ausgenommen für Leder), Schleif⸗tee, Kakaobohnen, roh und geröstet, Tee (Genußmittel), 26b 46467 (B 8 6881) R A v Sn 1900 Roten Adl d iter Klasse mit Eichenlaub h „A. v. 7. 12. 3 i Roten Adferorden zweiter Klasse . lverzoglich Oldenhuni 1 — de G Nieren die . ln. ich 1 ie G iguung der Beschl 6 Lubwig⸗ die Genehnüchensandschaft über Errichtung eer
leonische Waren, Christbaumschmuck. 1— 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für “ ittsl. 8 Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ (Inhaber: Herm. Bergmann Leipzig.) V 1 8 technische Zwecke. 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Waren, Puddingpulver, diätetische Nährmittel. — Beschr. 2629 46524 (N 1548) R.⸗A. n. dem Hauptmann Grosser im Pionierbataillon Fürst ordens des Hoer Fstechlichkeit. 2.; 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 36. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗ 264 E11““ 1“ 1I (Inhaber: Wilhein. Rohis eüa ) o. Radziwill Ostpreußischen) Nr. 1, dem Kapitänleutnant 8 bir. 8 Seen felt. D8. Seee für die Provinz der Ostpreußäschen ts der Lebensversicherungsanstalt der Ir 20a. Brennmaterialien. I schosse, Munition. güexben 136781. Sch. 13483. 26c 46596 (W. 3289) R.⸗A. v. 14 12. 1900 Klüpfel, Kkomman zr. Marineakademie, dem Land⸗ dem Mektor e 2 2 m. Sire er lafse des anstalt, des — Amksbt Seznreußischen Landschafts⸗ b. Machs, Leuchtsofse. technische Ole und Fette, 1. Kunscsteine, Zement, Kalk, Kies, Gips,Pech, Asphal V b eee heüea ae an. ¹aeier Gonlliet eedecet, dem Zie insdirektor Wilhelm der dgkich Anh sichh Na sZordells Albrechte des üillllllös üalcchen Renienung w Kchigsbetg Nr. 42 S dag, ans⸗ K el, Benzin. b1.“ Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dach b A 8 OrDU 35 382: W. 3292) R.⸗A. v. 8. 1. 1901. meister Got - 1 Süd afrika, und dem Herzogli Anhalti n H 2 v,ern ; . zeben am 20. Oktober 1910; pappen, transportable Häuser. 8 AIhnhaber: August Hermann Emil Peter Wehncke, Altona Junker, beide zu Windhuk in Benbeh. eä nes,0 Karl Bä 5,88 und des Offizierel renkreuzes des 8 ürstlich 4 WFniglichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 43 S. 421, aus⸗ 16b 46880 (L. 3433) R.⸗A. v. 11. 1. 1901. Kirchenältesten und g; eise Teltow den Roten Adler⸗ Schaumburg Lippischen Hausordens: D lbbben am 26. Oktober 19ng. stein Nr. 42 S. 413, aus im Kreise 2 8 depolizei iss berstleutnant a. D. muuuuuuttz Königlichen Regierung zu Allenstein Nr. 42 S. 413, aus⸗ dem Kur⸗ und Badepolizeikommissar, Oberst b K lig ch Negisrung, 81910 und
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. “ 1 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, „Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. (Inhaber: M. Levinthal. Birnbaum.) Massante zu Rudow — gegeben am 20. Königlichen Regierung zu Marienwerder
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ Teppiche, Matten, Linole 7 1 b „Perln Be M Tevppiche, 8 eum, Wachstuch, Decken, 13/7 1910. Schokolade rik C L8. ¹ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säͤcke. Oenabrac⸗ 12/1hgngh-b ufahrir Cael Oagedorn, 37 47462 (M. 4178) R.-N. v. 19. 2. 100lb.] rden vierter Klasse, b Laj G “ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren Uhren und Uhrteile. Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ (Inhaber: F. W. u. M. Mueller, Berlin.) G. dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von und zu Bod⸗von Kajdaesy in Ems: 1 8* 1I11““ r Teselset Fashec — — 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. b Fabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ 264 47595 (xT. 1891) R.A. v. 1. 3. 1901. 8 nan zu Freiburg i. B. und dem Marine⸗Generalarzt 5. D. des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich gegeben am 27. Oktober 1910. 136773. G. 11064. und Konditor⸗Waren. (Inhaber: Harry Trüller, Celle. is- R ls Konteradmiral Otto Elste zu Schöneberg 8 ltischen Hausordens Albrechts des Bären: — gerch n 8 U. “ bAbg4-4. 2hebnnen,1400, 11“¹“ 4 48246 (E 2438) R.⸗A 19. 4 C mit dem 2 ange als 8 C l bs tes der Anha 8 9 8 j F 1 in 8. 4 1901. i Berlin, bisher zur Verfügung des Generalstabsarztes⸗ tmeister Linck, Leiter der Forstlehrlingsschule in L2J5n iglichen Kronenorden zweiter dem Forstmeis B Spangenberg, Kreis Melsungen, und .„ htht. dem Oekonomierat von Dippe in Quedlinburg;
8 8 8 2 „ 136782. 20650. (Inhaber: Electrie Lighting Boards Limited, London 8232 H ghting e onde Marine, den Stern zum König (Inhaber: Wilh. Hahn u. Otto Planitzer, Dresden Klasse, icht in N. 3 2 . 1 käsidenten beim Oberlandesgericht in Naum⸗ 8e räside der Fürstlich Schaumburg⸗Liphischen goldenen e:
Nr. 11 087 die Verfügung des Ministers der öffentlichen
Krüer 8 88
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. Pelzwaren. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, 26 d.
Lederputz⸗ und Konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ 160 46173 (H. 6122) R.⸗A. v. 23. 11. 1900
und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 8 28 8 8 46274 Lud g: S. 333, aus⸗
1 30 32 8 3442) R.⸗A. v. 27. 8 9 8 8 9 8— 9 „ A. 2 2 8 8 82* 2 8 8 O 10, und
1 A. nlngen F 11. 1900 Uebersicht über die von den Provinzialrentenbanken seit ihrem dem Kammerherrn Grafen zu Rantzau auf Mhforf, 8 Crhn h. 45 E. 298, au.
8
-e.* —
(Inhaber: Schmöllner Stoffwäschefabrik Grünert 8 8 Mommsen un 1 ö1u1u2u* burg g. S. Oito M 1b im Landkreise Bochum den 8 E ö ner in Ems; “ b ko 88 (S. 32 Fni Kronenor 8 ddeen Kurkassenrendanten Wag Sag Waren: Kakao roh und verarbeitet, Schokolade in (Inhaber: Sächsische Fahrradluftpumpen⸗ und Metall vniglichen Ferdinand Wallmann zu Nassawen im iser und König nahmen form, leicht schmelzende Schokolade, gefüllte Schokolade, Deutsch⸗Südw — 5 1 Sq 8 8 — 8 1“ 8 1 Windhuk in Deutsche d Heinrich Lotz zu Elberfeld, dem]/ d dem Orchesterdiener K hanh 182 rklichen Geheimen Früchten, mit Likör, Sirup oder mit Medikamenten, Am 20. 9. 1910. * 8 Ci — 5 8* Hauptlehrer nassante, 26 d. 136783. H. 20651. 38 “ 6.3 38 47823 (C. 2967). 8 Werder im Kreise ordens:
“ 26d 48427 (H. 6141) R.⸗A. v. 3. 5. 1901. 3d 48936 G. 3387) R.⸗A 7 S 1 3 (G. 3387) R.⸗A. v. 7. 6. 1901. dem Senatsp d dem Kommerzienrat Gustav eirda 12/7 1910. Fa. Georg Heck, Berlin. 17/11 1910. Gerth, Schmölln, S.⸗A.) 8 zu Haus Laer i erdienstme 1 b — 88 Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. 23 49298 (S. 3247) R.⸗A. v. 28. 6. 1901. öe 8 8* dritter Klasse, 8 Preußen. Berlin, 30. eahs Blöcken, in Taf in S ö E er⸗ 8 8 förster — 1 8 R&ärstlj »Lippischen silbernen Sei jestä er Ka 3 ¹ Blöcken, in Tafeln, in Stangen, in Kugeln oder Pulver⸗ warenfabrik, Walther Zangenberg, Dresden.) “ vbb em Pfarrer Johannes Hammer zu der Fürstlich Hegeabnr. eelh LE“ EEb1.—— des Chefs des Zivilkabinetts, Milch⸗Schokolade und Sahne⸗Schokolade, Schokolade i C. 4* A b 9 vstafrika, den Rektoren Christian 12 Rats von Valentini entgegen Verbindung mit Haselnüssen oder anderen beliebigen uerung der umeldung. Engers zu Füeh h Louis Christel, dem Kirchen⸗ dem Brunnenmeister Radeke, “ 8 8 8 “ Sc egeba 115*5* † ulius Ma beide zu Rudow im beide in Ensohoa. . i 1 8 3 2m 1) 10 1910 8 dliesen, Landwirt Fallun eögüssinspettor Robert Görs zu ferner: 1““ 11u1“ E“¹ inisteriu U 1 .“ Kreise Teltow, Demmin den Königlichen Kronenorden 8. Tö“ des Päpstlichen St. Sylveste E““ 6/[6 1910. Leopold Engelhardt & Biermann * dt Ch Am 4. 10. 1910. 11“ Seg- e z — 8 3 1“ Bremen. 15/11 1910. I 000 d 6 16a 54841 . 1376). vierter b Scherer zu Wieselbach im Kreise 2 . 1“ Am 15. 10. 1910. 833 5 Inhaber des Königlichen Haus⸗ dem Deichgräfen Hülskens in Keeken, Landkreis St. We 2
v1“ 1 ch Kochendoerffer ist von
1 er Archivassistent Dr. Heinri — 8. Hufsccbarf 85 das Staatsarchiv in Schleswig versetzt worden.
A „6. sbetrieb: Herstellung un 8 2 “ 28 49973 (K. 5598). 3 . llicher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren. 12/7 1910. Fa. G 8 8 1 ö — 86 910. Fa. eorg Heck, Berlin. 17/11 1910. Am 16. 10. 1910 dens von Hohenzollern, 2 ; paiserlich 8 1 b 1 Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. (E 3 in ean iber Hans Thiessen beim Kaiserlichen “ 6/9 1910. F. . 1 34 47402 (Sch. 42 8 chreiber Hans T 1 182 1810 Fa. Georg Philipp Gail, Gießen. Waren: Kakao roh und verarbeitet, Schokolade in 8 8. . 10. 1910. 8 dem ö des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 8 Deutsches Reich. 6 FSeat 1 3 * Blöcken, in Tafeln, in Stangen, in Kugeln oder Pulver⸗ 5512G I2. 1 3 Kanalamt da . Emil Wedekind zu Berlin, 1“ Fitse⸗ 8 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb 1 —1* icht 7 g 8 er Pulver⸗ 26 55126 (Sch. 4218) 1 Vollziehungsbeamten Emi I ädigst geruhts. Tabakwaren aller Art. Ahne Tabalfabrikate 8 “ . I — ecat E Z Ee11“ 58 d dWerkfühtber Georg Am berg bendesecst. Fem Were Seine Majestät “ 89% LP W. T. B.“ ist S. M S. „Freya“ vIxAich 8ge9. . —2 82 . 1 6 8 “ “ 8 2S S „ 9 S 11 29⸗ 4 5 S 2 84* 2 4 G f 1 1 „ TD. D. . 8 8 8 eeas— 1 pe. ““ 8 ilch⸗Schokolade und Sahne Schokolade, Schokolade in 2 47571 (J. 1372). 2 47573 (. 137. dem If Geers zu Hannover, dem Weber Kar dem Obersekretär bei dem Reichsgericht Schmßh Laut Meldung des „ Venezuela) eingetroffen . F. 10160. v11“ Verbindung mit Haselnüssen oder anderen beliebigen „ 47572 (F. 1373) 47574 372 8 meister Adolf C dem Klempner August Katschke ain2⸗ C ter als Rechnungsrat zu verleihen. am 27. November in Puerto Cabello (Venezu 1ö1“ 8 ve8 1 1 LS Sirup oder mit Medikamenten, Am 22. 10. 1910. buöu] Me ver zu ge den Schuhmachergesellen Peter Leipzig den Charakt ö“ und Peht heute von dort nach 88 Peset Frnc öe in b “ 8 3 - . 16a 46848 2 8 5055 59 Sto 8 Somm., 5 S 2 8 8 8 M J 8 aku gester 8 11141““ Ivees “ WE a. dolphg und Heinrich Menke, nes fücpeesee e- M. Tpbte. „S ba nacd, neh e Sen 6u“ 3 . “ 26d 47170 (B. 7015). 26d 52525 (9. s 8 hachecgeselen, Jo Ware⸗ F fan 1s 72 Wolde im Dem Königlich spamischen das 0 11A4“ 88 10. 1910. Gutsschä⸗ semeister 82 Gutsschäfer Johann Zimmer⸗ Aachen ist namens des Reich C 10/9 1909. Metall⸗ Uund Maschinen⸗Industrie WIVI 111“ Am 2. 11. 1910. 8 “ Kreise ge.eE. im Kreise Pillkallen, dem Felnee⸗ 1 1 1 29. November. Seine Majestät der Kaiser (G. m. b. H., Dresden⸗A. 15/11 1910. 18/10 1910. Amerikanische Carbon⸗Papier⸗38 48239 (K. 5809). 2 49008 2992. 1I“ 3 istian Tammert zu Kräpelin im Kreise reifs⸗ 1u“ . hen E rhöchstwelcher mit dem Herzog von Ratibor, Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ und Maschinen⸗Fabrik. Fabrik G. m. b. H., Berlin. 17/11 1910 Am 3. 11. 1910. 1b fütterer Christia cikvortier Johann Annen zu Brotdorf im Kreönigreich Preu -. und König, Allerhöchs w Günther und Fesolge wie bereits Waren: Schuhwaren. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Geschäf Fei 8 .38 47146 (W. 3383). 266 470 229 wald, dem Fabrikp beiter Edgar Kell zu Hannover, dem n ädigs dem Oberpräsidenten Dr. von Günther 1 2 85 A.wa. veizungs⸗, Koch⸗, eschäftsbetrieb: Carbonpapier⸗Fabrik. Waren: (W. 3383). 264d. 017 (Sch. 4229]. rbeiter Edgar K 2 F8 8 d König haben Allergnädigsttgt Einweihung der Techni chen Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte Carbonpapier 1 47463 (W. 3375). 16 b 47407 7014 Kreise Merzig, zu Dietkirchen im Kreise Lim Seine Majestät der G aul⸗ gemeldet, heute vormittag zur Ei Gebäude 232 Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Bürstenware. — 42808 (W. 3376). 34 47725 (*. 3551 Lagerarbeiter Jo 1 Fner . Klinge zu Elliehausen im den Oberlehrer Dr. Güssow am Kadettenhans HZochf 8 hier E „vurde nge decag 2. Ene⸗ N n 5 Di ₰ . . a 8 2 2 „ — — 8 2 ¹ . . 09* 8 6 8 24 3 3 e 8 84 5 - 4 8 28 bie9saan. . este naden. Wenense .“ Anderung in der Person 49957 (W. Fi. bur 8 e Peter Weber zu Elberfeld das statt zum Studienrat des Kadettenkorps zu 5 der Hocschule N öe ₰ 8922 Enc 8 Solz und Dr 9 5 8 88 .— 89* n2,ds 8 8 8 8 . . an re L 6 0 88 8 88 un e P . . j Zehthenchrht, Blechwaren, StahlkugelnFahrgeschirbeschläge.-. des Inhabers. (9t 46845 (G. 3408. 27 47631 (4. 5652. Allgemeine Chrenzeichen sowie’ — est zu Rosenberg O⸗Schl. EI1.“ 8. vshddem Rektor, Prosessor Br. Schenk empfangu vnen dnch ich Fassonmetauteite en und Osen, mechanisch bearbeitete G. 10834) R.⸗A. v. 16. 9. 1910. „ 48209 (G. 3407). „ 47632 (K. 5655. vdem Landbriefträger Karl . verleihen Kriegsministerium. 1] Spalier der Studierendennach derprovisoris een Aulageleite d 4 Fillons Nichkel⸗ n d Fahrheugteile. Seilerwaren. Gold⸗ Umggeschrieben am 21. 11. 1910 auf Otto Engmann, ,34 47940 (M. 4591). „ 48153 (K. 5661. die Rettungsmedaille am Bande zu 1 — Studienrat, Professor Dr. Lotz am Kadettsthl der Lehrkörper der Hochschule, die Chargierten der Studenten⸗ 29 un luminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ Velbert a. Rh. 13 49479 (C. 2997). 42 59149 . 1389]. 1““ 1 Der Studienra . lel des ztienko 2 le und der Universität mit ihren Fahnen, , und ähnlichen Metallegierungen, Christ⸗“ 2 134605 (C. 9796) R.A. v. 7. 10. 1910. b Am 5. 11. 1910. b “ Plön ist auf seinen Antrag zum Oberlehrer des 8 1 Gaft des Hachschule erzog Ernst Günther zu Schleswig⸗ “ 18.⸗ 8. .. Aelitman — Drenrg., lr⸗ 21. 11. 1910 auf Louis Mohn⸗ 28 47783 (M. Ee eßoh); x Sei Majestät d onig haben Allergnädigst he8 ht:⸗ ernannt worden. 1 Felkteih, der Minister für Handel und Gewerbe S 885. ; 3 1 chmen. oto⸗ blatte Berlin, Lindenstr. 105. m 7. 11. p“ je Erlaubnis zur Anlegung W1uau] Ke 7 ck und Hatzfe graphische Apparate, Be B 2 3 . 1-6 4 1 “ Ver die Erlaubnis z A . b el von Donnersmar — . 7K Maschinenteile. Sne öeene⸗., 88 8 28989 8 389 “ 28 * Frras 38 47906 ““ ¹ 1umM“ den nachbenanmen Pes ipreußischen Orden zu erteilen, Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Faäau 8 Järsegcede Kopp, der kommandierende Heneral des ü8 U 5 “ Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Umgeschrieben am 21. 11. 1910 auf Needham Veall 26b 48116 (R. 3810). 86 ihnen hüti II1m“ Preußischen Gesetzsa S nd. f VI. Armeekorps, General der Infanterie 8 8 26/9 1910. Heinrich de Fries, G. m. b. H., Warer “ Surhn Ton, Glas, Glimmer und & Tyzack Limited, Sheffield (England); Vertreter: Berlin, den 29. Nove d. 1 aund zwar: „erster Klasse des Königlich 88 Nr. 11 086 den Allerhöchsten Erlaß, versammelt hatten. Gesang eröffnete die Feier. büsseldorf. 15/11 1910. H., Waren daraus. Bänder, Besatzartikel, Knöpfe. Sattler⸗ Rechtsanw. Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103 8 8 -ess 8 1 des Ritterkreuzes erster rechtsordens: Bezeichnung der mit der Ausführung und Uebe⸗ Majestät der Kaiser betrat danach das Katheder und verlas, Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Hebezeugen. Waren: anwas, N.e vnA — veree. 4 46785 M. 4494 R. A. v. 4. 1. 1901. “ Kaiserliches Patentamt. 2 8 8 1 Sächsischen S Karsunky Frlichen Dienstes bei den Staatseisenbahnen be 5 p 812 1.89 zufolge, nachstehende Rede: 1— “ g 3 b . omm b schrieb f ülle 8“ 11“X“ 89 üchsischen L. 1— sest ebezeuge. Spiclwaren Eportgerhie g en Möbel). Wee wireN 1910 auf Otto Müller 18 . Funäglig N “ stelleg, vom 23. November 1910, bir und ü . 8 “ 8 1 V Guttentag, Kreis Lu⸗ —
Bertag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
8*
er Sn Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗
worenzeichen gese geschotzt .. — 8
5 8 8
8 “ en Konsul Ferdinand 8 9 hene erteilt
Ningpo eingetroffen und gehen von
—