“
voorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt/ Gvetheplatz 13, für tot zu erklären. Die bezeichnete] die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine174400) Oeffeutliche Zustellung. Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die am bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Beklaate l fein⸗ Tamart eexe en F werden soll.“ 8 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem dem Gericht Anzeige zu machen. Die Ehefrau Frieda Marie Auguste Dose, geb. 14. November 1904 vor dem Standesan in Frank⸗ 8 teelcgen Berlnn uX“X“ 92 198 8₰ ’ znd seinen Lebensunterhalt, [74064] Oessentliche Zustellung einer Klage. remen, den 7. November 1910. fauf den 5. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor den Tübingen, den 26. November 1910. Witt, in Uetersen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ kurt a. M; geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden die Scheidung der zwischen den Parteien eschloss 2 benhe dnnr E111“ Die minderjährige Frieda Gärtner vertreten durch Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: unterzeichneken Gericht anberaumten Aufgebotstermine Königliches Amtsgericht. anwalt Gehlsen in Altona, klagt gegen den Roß⸗ nd den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu Ehe auszus jechen, die Beklagte für .. 1Svne. B . e ve. nb bestraft worden sei, daß hiernach ihren Pormund Anton Kirchgeßner, besde in Festel⸗ Fürhölter, Sekretär. zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung 2 Landgerichtsrat (get.) Chrlenspiel. Heinrich Friedrich Carl Dofe, geboren am tklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Teil zu erbren und derselben die osten des vie 5 b durch schwere Verlehan der durch die Ehe berg, klagt gegen den Taglöhner Friedrich Maier, [70262] 1 wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober] BVeröffentlicht durch Gerichtzschreiber Steiner. 5. November 1874 zu Augustenberg, 88. in ründlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die 8 — 82 E“ Ver. Luhe . .968, suleheh . 1 Das Amts EEET“ “ Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht [74450 ufgebot Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hältnisset vsch die Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hr an unbekannten Orten, auf Grund seiner gericht 4 e 8 Ifohem die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine In Sachen, betreff ge Fesdegerels des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ Frankfurt a. M. auf den 30. Januar 1911, vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts sses verschuldet habe, daß der Klägerin die Unterhaltspflicht, mit dem Antrage auf vorläͤufig 8 1910 das folgende lufgebot erlassen: „Auf Antrag dem Gericht , . machen. . Sachen. de reffend die Todeserklärung des ver⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen in Metz auf den 25. Januar Aonn gerich Fortsetzung der Ebe nicht mehr zugemutet werden vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ des Bäckergese len Oito Heinrich Schlichting, wohn⸗ Frankfurt a. Main, den 28. November 1910. scho Ulenen 8 esellen Friedrich Wilbelm Drohm, schuldigen Teil. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu mittags 9 Uhr, mit der Aufforderu „ ⸗ könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu lung einer in vierteljährlichen Raten “ 1 aft in Bremen, Ritterstraße 15, wird der unbekannte Königliches Amtsgericht. Abt. 40. geboren 8 0. anuar 1857 in Carwesee, ist der zur mündlichen des Rechtsstreits vor estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dem gedachten Geri te zugelasse 8 gawalt be agten für schuldig an der baren Unterhaltsrente von monatlich 20 ℳ vom Inhaber des Emlegebuch der Sparkasse in ö Aufgebot b G anberaumte Aufgebots⸗ die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in pird dieser . Klage bekannt gemacht. bestellen. Zum Zmeich der göffentlichen Bustell 2 Sehlidung zu erklären. Die Klägerin kadet den 28. September 1910 an bis zum zurückgelegten Nr. 165 432, am 3. März 1906 auf den Namen 88 5— 888 “ termin Fhsgehe en, da der Antrag zurückgenommen Altona auf den 25. Februar 1911, Vormittags Frankfurt a. M., den 19. November 1910. wird dieser — der Klage bekannt 1 ellung Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des „Heinr. Schlichting“ mit einer Einlage von ℳ 30,— er Auktionator Wilhelm Händler in Nottuln worden ij 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ;er Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts. Metz den 28 9. K. v. evag gemacht. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amts⸗ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 303,15] hat als Pfleger des Nachlasses der Ehefrau Albert Neu⸗Nuppin, den 25. November 1910 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ — Geri chtsf Hreikeres vg Landgerichts in Schweidnitz auf den 15. Februar gericht zu Wiesloch auf Dienstag, den 10. Ja⸗ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem Schulz aus Schappdetten beantragt, die verschollenen Königliches Amtsgericht anwalt oder Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 74421]) Oeffentliche 8 EE“ 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen um weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 1) Ehefrau Arbeiter Heinrich Schip mann, Elisabeth (114511 Aufgebot — lassen. Die Ehefrau Luise Ruppenthal, geb. Weigand, in [74427] Oeffentliche Zunten sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Iea eg. den 28. November 1910. 1. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ eb. Ahlefeld, verwitwete Kappenberg, 2) Wilhelm 8 Grundb 8 ae 8eb Band vin Altona, den 24. November 1910. Frankfurt a. Main, Löbersgasse 54, Prozeßbevoll⸗ Der Adrian Kürstei 5 ung. Iaassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Heraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, Kappenberg, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für Büött 370 nn 8 Abteil 6 1 durg Fer 5 eine Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. üchtigter: Rechtsanwalt Dr. Helfrich in rankfurt Muͤlhausen wohnh ft Se ahntechniker, zuletzt in treten zu lassen. Zum Fwess der öffentlichen Zu⸗ [L. S.) Häuser. 1 ftrntfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden b ” b eilung 8 unter Nr. 5 eine “ Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann anwäste D Dreoh „Prozeß evollmächtigte: Rechts⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt S sescenahnt ac Zseüeh aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli Teilhypothek von 180 ℳ für die unbekannten Erben 74412 Oeffentliche Zustenung, beorg Wilhelm Ernst Ruppenthal, jetzt unbe⸗ klagt ge 8 “ Mürbarsen⸗ n 1 [74411]1 SOeffentliche Zustellung. 7 , geb. Hautle, chweidnitz, den 22. November 1910. Der Kaufmann Bernhard Grenzdörffer in Berlin,
einer Rechte das gedachte Einlegebuch hier vor⸗ — 8 P. 5 8. 1““ Frau Framiske Rücer ged. Sullisch, in Berlin, iunten usenthalts, güͤher in ffrankfurt a. Main, Kunststickerin, zuletzt in Basel, Spalenring 2, wohn. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zimmerstr. 81, P ßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte 1 rstr. 81, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
“ s letzteres für kraftlos erklärt hn g. -n; 8 a88. 11 g; 89 vmer. Fetgen 1111““ Ebeschei Die K werden foll.” 1 seichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ 8 1 Fürbringerstr. 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ whegen Ehescheidung. Die Klage ist bereits zugestellt. haft Zt W 8e. 8 8,85 gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ bisher nicht ermittelt sind, werden auf Antrag des anwalt Eduard Marcus zu Berlin, Friedrichstr. 61, ie Klägerin ladet den “ von neuem zur aft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ti Gimkiewicz, Gumper Erich Seli Brem en m Berlin, „ ort, unter der Behauptung, daß die Betlagte sich [74432) Oeffentlich “ B . 8 e Zustellung. sohn in Berlin, Kronenstr. 71, klagt gegen den V
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Nachlaßpflegers, Aktums Erichsen in Rendsburg flagt ihren Eh den Klempner Friedrich ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 46 9 1 3 1 Nhe, 1 2 agt gegen ihren Ehemann, den Klempner Friedr. g9 8 9 eits vor die Ve r 8 Fürhölter, Sekretär. über Leben oder en 5 Herschoneh . C “ I Fe. Rücker, fruͤher in Berlin, Graefestr. 37 bei Fink csie Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in hüger “ “ Die Ehefrau Anna Auguste Weih, (Weoy), geb. Fähnrich der Referve Sand, früher in Thorn, jetzt
““ gee ge ase asts Se 88 ergeht 9 Velfedeznc. spätestens un enen. un ber dene unterzeichneten Gerichte zur, wohnhaft, jetzt unbekaunten Aufenthalts, in den Alten an 19. *8 1.e “ 8. Februar 1911, lich verlassen habe, mit dem Antragez die atseneh Rudelt, in Gerstemände, Georgstraße 119 — Prozeß⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der
1 b 8 “ “ g 8 ie Ehe der Parteien zu scheiden un Zeklag zuge⸗ Standesbe 1 zri 2 - 1 eic. ihren Ehemann, den 1909 vier Darlehne zu 4 v. H. verzinslich v .
Fohann Thomã 1 geße zu 9 1 85 Königliches Amtsgericht. Phas das “ als der preußische für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. heneg aret 8 Zum Zwecke der öffent⸗ T111“ delchlossene L S bwen Weih (Wey), früher in Stade, sammen 131,20 ℳ 88 1& “
ennund aa. 1n alsgSaegen hgania hedshafen. 174948. Aufgebot. Reudsburg, den 21. Rovember 1910o., ZieKlogerin ladet den Heflagten zur mändlichen isgranrfurt a mifd diese Laung bekannt gemacht. zu erklären und ihr die Kosten des Rechksstralts aaf 1chptene naten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ angemessenen Preisen von inggesamt 817,10, ℳ, käuf⸗
bee ““ Kevin, 1“ 616 Polizeidiener Konrad Ottinger in Bammen⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. I. 1 Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 7. Achel. rese saar s. s November 1910. zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mü 18 eg⸗ ng, daß der Beklagte sie böslich verlassen, lich geliefert erhalten und Berlin sei als Erfüllungs⸗
86 u““ zu T Mdcneden zu Soben⸗ thal, Pfleger des an unbekannten Orten sich auf⸗ 3 kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin r Geri reiber des Königlichen Landgerichts. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die wves e Ehebruchs schuldig gemacht habe, ort vereinbart worden. Kläger beantragt: den Be⸗
11“ thal, geboren am .6. Oktober 1826, hat mit vor. FMg 1 stn de ereu enha 8 Am 8. 82 “ 118,99, beeimit Die Chefrau, Packerin Albertine Ruppel, geb. 4 Elsaß auf den 13. Februar 1911, handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer 28. Februar 1909 KE ℳ s Irch Ma 1909
nannte Witwe Heyen, beantragt. Der Inhaber des munds af sgerichtlicher Genehmigung beantragt, seinen 87% Jahre lte Glltl ztochte agehe S. ige, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der efenbach, in Frankfurt am Main, Basaltstraße 25“, ve ttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen des Königlichen Landgerichts in Stade auf den von 51,05 ℳ seit 6. April 1909 88 2178 „, se
8 1 b — J⸗ 8 1““ . 55 ℳ sei
Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten und seit bes Neberenlenh 22 8 Fefe K8 “ bzentlichen Zustellung wird dieser Fern. der Klage ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig bestellen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 19. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit 15. August 1909, von 717 70 ℳ seit 4. März 1910
dem auf den 8. März 1911, Vormittags] 1895 verschollenen, zuletzt in Bammenthal wohn⸗ M. 86 Ker bauf 1 9en “ s 8 kr, berannt gemacht. gg zertheimer in Frankfurt am Main, klagt gegen be⸗ b en Zwecke der öffentlichen Zustellung der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte von 176,30 ℳ selt 12 Ma 1916 — 123,98 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande haften Pflegebefohlenen für tot zu erklären. Der emhauser, sämelche mwohntaft su Rünchen, habrn Berlin, den 29. November 1910. een Ebemann, den Gelegenheitsarbeiter Jacob wirs dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 ce der seit 13. Mär b0n 8680 ℳ sei 18. Mert
6 te Konrad Fromm wird aufgefordert, Kernhauser, sämtliche wohnhaft in München, haben erlin, den 29. November el, jetzt 8 Mülhausen, den 28. 910. zstentlichen ⸗ bestellen. Zum Zwecke der seit 13. März 1910, von 80,80 ℳ seit 18. Mär
Aasgeboteterm 8 85 neae cs foichers 2 Hem Fr⸗ Freitag, dae fanxer Züh beantragt, ihnen auf Grund gesetzlicher Erbfolge 8 1 Meinke, “ 8 fracher 29 venehiten e 8 Der Gerichtsschreiber .. Feeeileta d. ba⸗ chis eeE Züsecnng wird dieser Auszug der Klage 1910 und von 101,20 ℳ seit 3. April 1910 zu ver
5 8 24 “ erfolgin dLen. ldrigenfalls n, Vormitta gs 10 Uhr, vor dem unter⸗ h zu erteilen G Fessiheften Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. lbauptung, ba der Beklagke keinen 1eaaa kansas M. ’ * wuu“ ee; e-. Ww7. AA“
1 8 Geri Abt. V, Zi Nr. [daß ihnen von anderen zur Erbschaft berufenen 1“ Verdienst fü auc 44 Oeffentli 8 re “ lür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger
e’“ Eö“ a mesden Archaesse SS 828 üa 85 8.he. 17S1s- gfe en e heste Welte “ eh.Zesast 11“ b Fä. Die Shss ge Pshns. E1“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Zen 1 vee h des
“ wird. 8 wegen der Erblasserin nichts bekannt sei. Andere EEE11XAX“X“ übe; d vei run 1 serborene Bodens, Bettre 5, 8 1 very-ig snen eits vor die 18. Zivilkammer des Köni
3 [16698] L“ ““ Ven allehe welche Personen, denen asse Erbrecht zusteht, werden Sie Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn 81 güstaate eeae E11““ mächtigter: Feehcu ft 8 —15, vraheeeh 1 Oeffentliche Zustellung. lichen Landgerichts I in Berlin C. 2, Pernese
Der Kaufmann Karl Richard Schmolling in erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens aufgefordert, dasfelbe bis längstens 1. Februar aselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste heb. si auf das gemeinste beschimpft haben mit dem An. bach, klagt gegen ihren Chemann Schreiner Johann Gumbertstafe Karl. Weht zu Dußeldorf Eller, II. Stocwerk, Zimmer 30, auf den 1. März Blasewitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1911 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Lohr, fruͤher in Bonn, jetzt ohne bekannten Auf, ge: „Königliches Landgericht wolle 5* Ehe Brücken, früher in M.⸗Gadbach, jetzt uns J . Rechtsan sechee⸗, 9 29c Prgzeßbevollmächtigter: 1011, Vormitkags 10 Uihr, mit der Aufforde⸗ rat Dr. Carl Müller und Dr. Walter Müller in Heidelberg, den 23. November 1910. Rottenburg, den 25. November 1910. knthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte chen den Parteien scheiden und den Beklagt * Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter d Schlosser Farl desch zu Hüsselderf, klaat gegen rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Leipzig, hat das Aufgebot folgender Wechsel: Der Gergehtsschreiber Großh. Amtsgerichts: K. Amtsgericht Rottenburg, Niederbayern. ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die er . Hetlagten sich des Ehebruchs schuldig gemacht h 2 efklagter den Schlosser Carl Witt, ohne bekannten Aufent⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Leipe 8. 8* as . ige 0 8 19 83 88 . dich veicber Shge sg ; zwischen den Parteien am 26. 10. 1904 vor dem gesin Wner 8 Haldigen ei Fi g. ie vA gelagering Icemne 6. 88 Ehe⸗ haltsort, früher zu Düsseldorf⸗Eller, auf Grund der Zustellung wird dieser der Klage bekannt ge⸗ “ Lneh LE11e“ s. nhaar. [73645]⁄ Standesamte in Cöln geschlossene Ehe zu scheiden, blung des Ne visstecas Lichen Ver⸗ mündlichen Verhandlung des Re⸗ vtsstrelts dden 85 enung. daß der Beklagte sie böswillig ver⸗ macht. 88 und akzeptiert von Heinrich Geiler in Leipzig, Fichte⸗ (74771] IM 8 2 1. 88 Ee “ “ de Beklogte 8 vden. 88 “ 68 1 mer des Königlichen Landgerichks b2 a Ivll vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 8 88 “ eeö vö en- Berlin, den 26. 1910. 1. Hb 8 W“ ig, d ti . en, es der 27. n erklären und ihr osten e auf⸗ ; M.⸗Gl — habe, m Antrage au 3 8 . ftmnße. Istriesft ne 88 .Sleitsmzang. “ I1I1u 1 Recha e. * Sr. veznen verstorbenen, aselbst. “ . ee. e Per de Zecs⸗ zur. män.. E’“ 3 5 g 8 * e. F “ 1““ en 8 Sn0 — vierzig Dhar als Gerichtsschreiber des Udeülichen Landgerichts I.
b. Wechsel über 1800 ℳ, ausgestellt von der Matthias in Memel. hat beantragt, den verschollenen wennhaft geesenen Annnetbilie Penbigenhnafeergee. celka-sen,e dee Rhödeialichen Lencgerichts in Bomt ien bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu] Verhandlung des R htsstr 5 “ h S 1 . 1907, en Altsitzer Jurgis Gennies, zuletzt wohnhaft in arten, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn zalt zu best llen. bestellen. Zum Zwecke der öffenili g H e reits vor die vierte Zivil⸗ [74365] Oeffentliche Zustellung.
Söe Schgbern, 8 24 am 20 Seg 19 8 besgen Wallehnen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine For⸗ auf den 7. Februar 1511, Vormittags 9 ½ Uhr, . 1e diefer 2.E.. Fne⸗ wird es Klg fenlice Zatetn e 88 e. Landgerichts zu Düsseldorf In der Zivilprozeßsache der Frau Luise Gürtler, Fichtestraße 9, giriert an den Antragsteller, fällig am Sn encesorden sich s8s,gaee in herune “ a Fer Töflacgerung., elic E11“ 8n annt gemacht. ung M.⸗Gladbach, den 25. November 1910 056 89 Asffeürs, he veö Uhr, seb. enr er) Krthers Hate 2 Seflan Breite⸗ Pee „gir dem auf den 28. Juni 1911, Vormittags „ hier ordert, ihre Forderungen bei] gedachten richt e 8 ls rankfurt a omae, — bei achten Ge⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Buka 8 Inhaber der Urkunden wird auf⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer dem unterzeichneten Gerichte spaͤtestens in dem Auf Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Beeleschresbe er erchesr . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ee 59 alt zu bestellen. 8 Zwecke und Rechtsanwalt Schnurre in Tharlottenburg, gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den Nr. 8. e Se su melden, eg 11 auf. ben a ehsr en. Bonn, den 28. vevenber I 8 8“ 9 . — L.“ b wird dieser Auszug der 1 115, vn, 9 Frau Emilie Wolf,
1 - idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. . ringer a B“ 3 effentliche 8 744 2 2), deren EChemann, den Kaufma v“ C““ öeraühf welche Auskunft iber 2cgfe der Tod Zunmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Sachen lan 1,Bact⸗nasng. Anwalts⸗ De. Gbefren s . hnene Helanegrabhn Maria 82dece erf. dhss 28 Nenenbee 910. öö 1“ vor dem unterzfichneten herichte anbkwaumten Au. des Berschollenen zu erteilen permögen, ezyet die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, “ halrersehefrau in Fürth⸗ Klägerin, vertreten geb⸗ Spang, in Franklurt a. N., Kölruessrahe e⸗ r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unbekannten Aufenthalts, hat die Klägerin die An⸗
Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ [747571¼ Oeffentliche Zustellung. h) Rechtsanwalt Dr. Stumpf in Fuürth, gegen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schau⸗ [743972) O beraumung eines neuen Termins und öffentliche
bha wird. eleres Gericht Anzeige zu machen. Illlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen] In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Haus Hein⸗ ggy, Johann Martin, Anwaltsbuchhalter zuletzt suß in Neuwied, klagt gegen den Musiker Gust 84 FFaelach. Zustellung. “ der Ladung beantragt. Auf Grund dieses
ertlärung 1. Mai 1 90 Memel, den 28. November 1910. fund Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den rich Beckmann, Ingeburg Cecilie geb. Madsen, in Fürth, nun unbekannten Aufenthalks hat unt ’— Gruhn, unbekannten Aufenthalts, unt e ustab, Die minderfährige Emilie Elfriede Schmale zu Antrages werden die beklagten Eheleute zur münd⸗
Leipzig, den 11. Mai 1910. — Kiel, vertreten zurch den Rechtzanmalt Dr. Gustav 137. Oktober 1910, klägerischer Proseßtevent.] zung daß der Beklagte sie wiederholt albbeneen r Fennenberg dei Wissbaden, vertreten durch ihren lichen Verhandlung über den Cinspruch und zur
8 8 b S.8.2e. 82 b Sote Fhehmaaf Heieceden dab!, mir den Sen S Vormund Bärgermeister Buchelt daselbst, Prozeß⸗ Heuptsach⸗ vor das Königliche Amtsgericht Berlin- 116759] — 1174452] Aufgebot. Glläubiger noch ein erschu ergibt. Die An⸗ Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Flichts Fürth in Bayern wegen Ebescheidun em⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Berle d n bevollmächtigter. Rechtsanwalt Fustizrat Dr Carl Mitte, Abteilung 112, Neue Friedrichstr. 12715,
Der Maurermeister Emil Liebeck in Groitzsch, Der Oekonom Georg Kolb in Seßlach hat in meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des scheidung auf Grund § 1568 B. G.⸗B., ladet die zeicht mit dem Antrage, nn Urteil zu aag lichen Verhandlung des Rechtsstretts w. en zur münd⸗ in Düsseldorf, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Zimmer 159/161, II Treppen, auf den 18. Januar
vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhardt in seiner Räfenschatt als Abwesenheitspfleger mit vor⸗ Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ie Ehe der Streitsteile wird geschieden, II. der kammer des Königlichen Landgerichte in Neumi * Fürsse, früher in Düͤsseldorf. jetzt unbekannten Auf. 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum
Leipzig, hat das Aufgebot des von den Architekten mundscha “ seinen Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zoflagte trägt die Schuld an der Scheidung. don 28. Januar 1911, Vormittags - Uhn enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ 7 der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung
Seag. Paul und Kulf Leebeck in Leipzig akzeptierten, am 12. Januar 1852 geborenen Muͤndel Jobann zufügen. zu Bremen, im Gerichtegebaude, 1. Obergeschoß, Berlagter hat die Kosten des Rechiosdelbs mit der Rafforderung, sich durch en a88, 8 r, klagte ihr natürlicher Vater sei, mit dem Antrage, bekannt gemacht. — 112 GC. 1205. 10.
noch nicht mit Ausstellungsvermerk versehenen Glückert von Seßlach, der vor längerer 122 nach Dresden, den 25. November 1910. 88 auf Donnerstag, den 26. Januar 1911, Vor⸗ tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pr ve ect den Beklagten zur ablung eines Unterhalts von Berlin, den 18. November 1910. 8 Wechsels vom 14. Januar 1910 über 3300 ℳ, fällig “ ansgemandent . seit b2 Ja 5 9 Königliches Amtsgericht. Abt. III. nisas srnbe, Nüfder . 2 dlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das mächtigten vertreten zu lassen Fum Zaüchc. d See I “ 9 rans Kö Bährende, Gerichtssceiber den
b v ollen ist, für tot zu erklären, er de. 11“ iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwa . eri z 3 Fr 8 lbar, m 22. Dezembe „bi igli 2 „Mi 1 am 14. April 1910, beantragt. Der Inhaber der dort ver n 3 [74447] nufgevot. “ X 88 del böffentlichen Zustellung wird ö1 “ gr. 17. Fe⸗ öö“ wird dieser Auszug der Klage zum vollendeten 16. Lebensjahre fostenfallig e. 8 .“ ggtexcgrenserbenanne Mitte. Abteilung 112.
am . hr, anbe⸗ g . füurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu [74746] Oeffentliche Zustellung.
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Urkunde wird aufgefor spätes f in dem auf Freitag, den 23. Juni 1911, Vor. Das Amtsgericht urg hat heute folgendes dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ten Termine mit der Aufforderung, einen bel] Neuwied, den 28. November 1910. 8 sseeklaren Zur mündlichen Verhand ung des Rechts Die offene Handalsgesellsch Hah 4 3 echts⸗ ie offene Handalsgesellschaft in Firma Hahn & Co. strce 16, klagt 75 den Stall.
Donnerstag, den 16. Februar 1911, Vor⸗ 1 1 Aufgebot erlassen: fAnt des Test vven 6 b * 1 stamentsvoll⸗ B den 30. November 1910. 16“ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ftrechers . reSchl chters Eh. eee — genannten Provehgericht zugelassenen Rechts⸗ Kreutz, Aktuar sftrreits wird der 2 rdalz b ene. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ strecker; des verstorbenen Schlachters Chrik an!- Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts: alt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ in Berlin, Niederwall ch Heinrich Eduard Wenzel, nämlich des hiesigen Rechts Rodewald, Sekretär. 1u6 Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗„. ieʒ E Züken. ben sene en xö Max Hegewaldt, früher in Chemnitz, jetzt [74430 Oeffentliche Zustellung. ve . m Justizgebäude, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren
f 1 f falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ¹ 6 bien w elche Naskuntt über Leben “ 52 Gude. dnand. PFe 8 88 Oeffentliche Zusten n. Leipzig, den 14. Mai 1910. ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ bertr 2 S 1 effentliche Zustellung. 8 ürth (Bayern), den 28. Nov 1 i der Ehes ichten 9 Vvigg; slihes Amtsgericht. Abt. II Al. EZ— Rufseboistermine e. assabaen ban Vr. ebe 89 en Die befrau Kellner Gustav Neumann, Wilhelmine B.Lchas Ferhen des K. E 23n Eö Negei Seh g i. hn 8. 1200 den Betrag mit 83,50 ℳ schuldig geworden sei, mit alle aßg g es ir mburg am 20. No⸗ ba Schönekatte, in Dortmund, Hermannstr. 3 8 8. Brandenburg a. H., Lindenstraße 33, Progeßbb;pole Gerichtsschreiber des Ehachichen Amtsgerichts 8 ve ; 1“ 2 b ne o Zinsen von 83 ℳ
8*
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als
Königliches Amtsgericht. Abt. I A¹. 8 —— sscch nach Befriedigung 8 nicht ausgeschlossenen- Meier in Bremen, gegen ihren Ehemann, — btigter Klage zur Zivil 1 1
Anzeige zu machen. vember 1835 geborenen und am 11. Oktober 1910 ßbevollmäͤchtigt Recht lt Dr. P 25] 16 e rozeßbevollmächtigter: echtganwa Pr. Pau 25] Oeffentliche Zustellung. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Averdunk in . E1— 8 1“ rank II. zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, e Ehefrau Philippine Barkhahn, Pb. Gehrke, Pgehten. g. deen Aen. den Gelegenheits⸗ [74398] Oeffentliche Zustellung 1 5 S Zur — 8 e, 8 2 . — Bersha Sasse 2die [74453] Aufgebot. ffeichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen gegen ihren Ehemann Joh B. Melchior, ae. G 6* Krause, früher in Die minderjährige Martha Johanna Krause in liche Amtsgericht in Berlin Mirte Reue Friedrich⸗ Fran Weichensteller Auguste Steinbrecher, ad 1—3 gidi 22 Mage gsa 12 r ha .5 5 ude, 8 dn deliento⸗ 8 rdgeschoß⸗ Je ngn Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ptit unbekannten Aufenthalts bekannten Aafenihälis Faadin 8 Be⸗ Hresden dcbordn an 2. Mein 1800, verasten durch sesße 12,15, Zimmer 175, 1. Stamerf 8* — 1 6 ttenburg, Wielandstraße „hat beantragt, bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die dem Antrage: 1) 1 b . d ihalts, ladet „ibren Vormund, den Stadtamtmann Meding in 30. J ur 1911, Vorml 3 vC1““ G vre durg, Wielandstroße 1Ir hat beantagt, bau, Zimmer Rr. 192, wüiestens aber in dem zu , der Bekle rage: 1) dem Beklagten die Kosten des klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Dresden — ß eas g in Januar „Vormittags 10 Uhr, ge⸗ Fasthegt Löder in Praulan, zehen Hezwireot. den Eenan ubenr nainenct g Eneceee scachen vngsas lihe, aitreauler asebauternine 8. Segenas dena tnlacher Werbergienes Bens 1Ubenes a88 .. e ener Pertzer Rethssehte vor de Zwiltemmer dc Fömnglichen Fusthra Peehefe Peene srgenegeedircgcsteena, de 28. Nevegber 1G. 2 „ 2 3 V d f f d 2 7 H ili 2 ist flů 2 2 8— f F 0 8 ivi 1 önigli 2 7 . ü 2 Hul 91 5 ’ b it d af mr bri 1 „ Der be⸗ ttags 10 Uhr, v tereeichneten hat die Angabe des Gegenstandes und des Grund Febru⸗ . ur mündlichen Ver. in gedachten Gerichte zu. Beklagte it ib tenstn 11“ 99 Uühr vor dem unter Fchneten Gericht Aorenhnge, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der istentor) auf den 8. Februane 91 8291 bes . entlichen Zustellung der Ladung be. Feitraums von dem 181. his zu dem 302. Tage vor Die Ostenfelder Brennere G. m. 89 u Ost anberaumt 1 Auf botst ine zu melde Hr en, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 98 9 ⅛ Uhr, mit der Aufford 5 Bee. P—8 den 28. N 1z öbrer — der Klaͤgerin — Geburt geschlechtlich ver⸗ felde, Kreis Warendorf, Prozeßbevoll actigzer: falls die Todevellärun n — ven 8 An aüle Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bekannt gemacht. gedachten Gerichte zugelassenen v 88 Ri ererC 1910. scohrt und er deshald als ihr ußerehelicher Vater Rcchisenwalt Rhode Vecham, ven ih 8 velch Auskunft üb eb 9 Tod des Ver’ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt., Dortmund, den 24. Noyember 1910. „Zum Zwecke der öffentlich Iasdel * Gerichtsschreib 8 Kenianche rrichtz. elte und ihr Unterhalt zu zahlen habe, mit dem Ehefrau Hermann Lange, früher „Ponm d 1b 1 felce ne den t sber 2e 8 18 K2,S. ver. dem Gericht Anzeige zu machen. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Gohr, Landgerichtssekretär, Auüszug der Klage bekannt 2. . ung wird reiber des Königlichen Landgerichts. Antrage, der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin unbekannten Aufenthalts. 2) ⸗ —ö Usrn.Pen in usehnakämbne dey Gé cSypratn, gnessenehee, nao Riß Fen na Pihäcteecsecaagfetadn uztidasdai den Beaglcen ketreion. ePer. chahghernäf tbwea Berger Kerce eheneg ie geeedeneat üerävst Faritmechens Femmchentees ie Söemaen ie de esnb. . gge⸗ er Gericht b tricht, . See ban 8 riche 8e Pachen, November 1910 ““ süissfahn Gläubiger noch ein Ueberschu eraibt⸗ [74759) DOeffeutliche Zustellung. ctsschreiber des Landgerichts. S rau Emma Kausmann, geb. Krone, in entrichtende Geldrente von vierteltährlich doraus 8 vunte der 2 X ugerm dnZceialiches Amtsericht. [74871 wiwe Josef Nae genn Irene geb. pemvereur, dlchlchfe eun er de hen nach err eung. des⸗her Lellneg Kurt Lohreag in Ducszurg. Unter. r, Oegeneliche Jestelung Procesbevelanächte Viegelamal Zenaas ge. gölen und gie Kesten des isctestreits zu frogen.von 2900 ℳ perschaste wir der Anboße de e . b Witwe 8 78 1 „Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden straße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt e Arbeiterfrau A . j : 1 Dr. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ klagte 1 kostenpflichti d g Sicherheite⸗ Peeess Sede hee hüh ebamme in Ruprechtsau, hat beantragt, den ver⸗ Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus 3 in Duisb kl seine Ehef igsberal nna Podien, geb. Merkenau, Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den lichen Verhandlung des Rechtsstreit 9 EE ö“ 74445] . Aufgebot. chollenen Schlossermeister Anton Alexis L'empereur, ichtteilsrecht ichtu⸗ d Aufl r oltz in Duisburg, klagt gegen seine Ebefrau, ißnigsbergi Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Arbeiter Adolf Kausmann, früher in Päwesin bei klagte vor das aeccadsche dcstrete wird der Be. leistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an raße 4, 9 gc) utragt, den Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur mit dem Ant Ehescheid Der Kläger ftbnigsberg i odien, früher 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf geladen. hmei ag in di 8 verschollenen Arbeiter Oswald Thieke, geboren am spätestens in dem auf den 17. Juni 1911, Rechtsnachteil ein, d der Erbe i ich de mit dem Antrage auf Chescheidung. Der gö gsberg i. Pr., sodann unbekannten Aufent⸗ Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ eine, den 19 k-g ““ zule „Kochstr. 22, für to richt, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine zu entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. li Landgerichts in Dussb auf den 11. Ja⸗ szus 8 ’ en zu trennen R. ammer des Königlichen Landgerichts ei erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Frs erih e ichen Landgerichts in Duisburg auf den 11. . zusprechen, daß der Beklagte die Schulh an in Potsdam auf den 21. Februar 1911, Vor. [74399 eingetragenen Post von 2900 ℳ, den beklagten Ghe⸗ Len. E 11 11““ 1 e Pib. d v aegn velch⸗ veeri. ft nber Lebe Harnsbeee h,xncntg chretber eg llocrichte eeee „ öe Teicter 2 ag lee ng giar. Seng lägen n 8 88 2 . vr. Lace hezcmit 5 slaffogs — ecenbet „ “ zu Gelsen dermögen scher Chetm v batden echer kägee 911, . „(Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ———— lass Ani 9 tt 2. Zipi Zlung des Rechtsstrei edacht e‚zugelassenen Anwalt zu bestellen. kirchen uneheli aula Albri trreten en ünd b ichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13,15, III. Stock, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem [74456] ölußurtei däsfenench Anmaltu⸗ besese. e. Nnnn 82 Alg⸗ ssvilkemmer de Königlichen Landgerichts Her Permin am 20. Dezember 1910 ist aufgehoben. huch Fheen Sohgaaadean h nch albeüch vertegen sadcece e gten ne bnin ichtn I Zimmer 113/115, anberaumten ““ zu Gericht Anzeige zu machen. „„Durch Ausschlußurteil vom 18. November 1910 fanmt acht sormittags 5 Uh saben 17. März 1911, Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtiater, R l dnn ves, dre rcter Zebieeessr te melden, widrigenfalls die Todeserk benn erfolgen. Straßburg i. Elf., den 28. November 1910. ist die am 16. Februar 1826 geborene Anna Mar, bekannt gemacht⸗ 25. November 1910 berue e Zimmer Nr. 94, mit der BAuszug der Klage bekannt gemacht. anwalt Düringer in Saaeburg in 8 er: Rechts⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 1 ⁄. Februar wwird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Kaiserliches Amtsgericht. sgaarethe Autoni für tot erklärt. Als Todestag ist Duisburg, den 25. November 1910. ug, einen bei dem gedachten Gerichte zu Potsdam, den 28. November 1910. Friedri di faber Lotpes erheschaern der aüseeeme een s tes gehen. 1... Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht . feestgestellt der 1. Januar 1891. Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Riekesmann wee fr üher Soldat der Maschinen. der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem [74455] Aufgebot. 1. Uisingen, den 21. Novpember 1910. 85 5 lüenerge sce 1 ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Sgarburg in Lothre. SI b Gericht Arzeige zu machen. — 154 F. 263. 10. Der Dreher Michael Flammer in Nehren hat be⸗ Königliches Amtsgericht. 1. 1174422 Oeffentliche Zustellung. Waunt gemacht. ’ vrurg in Porhr., jeßzt ohne bekannten Wohn⸗ und öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Berlin, den 25. Oktober 1910 antragt, den verschollenen, am 16. Februar 1864 ge⸗ — — u Die Ehefrau Johanna Jacobi, geb. Seipp, in migsberg i. Pr., den 25 November 1910 [74431] Oeffentliche Zustell Eüeeterbabftede Krlesienean denh, erae began genche Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. forgsen Böcset Abreham Faufer, wlehi wohnboft (748901 d. nesgericht gtuergars Stadt. , Franisare e. ne Proseßbedelimchigten eschte. , ericheschreiber des Köniclichen Landgeeicht. „ Die verehelichie au⸗ 88 eeehgates gama ee eeggürr Aear, ne — in Nehren, Oberamt Tübingen, für tot zu erklären. Durch Ausschlußurteil vom 26. November 1910 anwa r. Neumark daselbst, klagt gegen ihren gnge ntliche 8 Kabl, geborene Fuhrm lebi 8- wi geank . Hrnns, n.e82 vu 174768] Aufgebot. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ist die auf den Inhaber lautende Württembergische Fbenfan⸗ Fxbe Fess, Seeiz eüberann ge de ge eliche Justemmg. Kneutti bevollmächtigter⸗ Fücnemne aih — S 8 Zůun Ee N.eg. 74416 urihe un. rankfurt a. „ jetzt u ur 3 euttingen, in Schweidn 8 klagt gigen ihren Ehemann, den Bau⸗ der Beklagte daher vor das Kaiserliche 1 t niche . 8 8 b Ae. jen-. Löle. V . m eer Fabrikant A. Stegemann zu Berlin, Oranien⸗
b „den 29. November 1=10. am 11. Okt 124862, Frau Ei dnsgebe—, mine Tech, geb 1e“ K. Amtsgericht ““ verstorbenen Schlachters Christian Heinrich Eduard g — Wenzel aufgefordert, ihre 2v8 bei der Ge⸗ den Kellner Gustav Neumann, zuletzt in Dortmund Worf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
6
Der Amtsgerichtssekretär Heinrich Franz in Frank⸗ spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Juni Staatsschuldverschreibung Lit. L. Nr. 18 322 über Prozeßbevoñmacht 85 a. Main, hat als Abwesenheitspfleger der Nach. 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ 2000 ℳ, ausgestellt auf 1. Juli 1881 und ver⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Urteil 24 ünibbevoamäctigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ und Möbelti sühelm Kahl, früher in Sorgau, in Saarburg in L 1 enannten beantragt, die verschollene Ehefrau des zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu zinslich zu 3 ½ %, selbiafeg auf 1. April und vom 21. Juni 1909 verurteilt worden sei, die häus⸗ set klagt geg⸗ üller und Dr. Schweizer jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Bebaupton — 8 2 urg in Lothr. euf den 29. Fehruar 1911, straße 151⁄. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte b hilipp Wilhelm Seyler, Anna Maria gehorene melden, widrigenfalls die Todeserklärun Sn 1. Oktober, für kraftlos erklärt worden. liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzu⸗ n R e,. egen Ehefrau, Katharina aß Beklagter, obwohl er dazu imstande war, ’ Frniga 8 9 Uhr, geladen. Die Ladungsfrist ist stizrat Grünschild, W. Meinhardt I., Dr. Dan⸗ 8 appel, geboren 22. September 1842 in Frank⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Den 29. November 1970. 1 stellen, und datz dieses Urteil am 5. November 1909 zuletzt in Io eb. Hamblock, fräher in Nil⸗ die Klägerin und sein Kind nicht gesorgt habe, daß 8. 2 en Leftzelg. jiger und Stroinsky zu Berlin, Leipzigerstraße 98 furt a. Matm, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Der Gerichtsschreiber: Heller. rechtskräftig geworden sei, Beklagter ihm aber nicht fß⸗ Joeuf (Frankreich) und zurzeit ohne! er sich seit dem 3. September 1908 nicht mehr um Gerichtsschkeiberet d. en.Ksne znbe. n0. klägt gspen Fdeß 88532 un hannten Auf⸗ 8 . 8, früher in Wilmersdorf, Düsseldorfer⸗ “ “ 8 88 “