13567211
Kreisanlethescheinen des Kreises. Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern gezogen:
jie 1090 ℳ
2. Januar 1911 Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine hierselbst oder bei der Bank der Ostprezßischen Landschaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.
der gekündigten Anleihescheine auf.
131027]
vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1911 zu tilgenden Kreisanleihescheine des sind folgende Nummern gezogen worden:
durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen “ der späteren Fälligkeitstermine und den
bungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1911 einzureichen und das Kapital
dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser
155699]
174520)
fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.
anleihescheine der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1880 aufgenommenen
Nummern gezogen worden: 300 104 7 36 234 132 34 262 39 42 45 50 57 260
Inhabern hiermit zum 1. Januar 1911 gekündigt. Die Kapitalbeträge können gegen Einsendung der Kreisanleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und 3 ö vom 2. Januar 1911 ab
ei
Pr. sowie bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang genommen werden.
1. Januar 1911 auf.
1 vom Jahre 1910 ausgelost worden:
180 208 231 243 258 277 287,
Nummern 8 112 121 126 134 155 167 187 188 194 198 200 204 217 221 224 231 266 338 344 348 351,
381 408 409.
zu nehmen. Miit dem 31. Dezember 1910 hört die Verzinsung
der ausgelosten Anleihescheine auf.
Nr. 72 und 117 über je 500 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1909, und A Nr. 266 über B Nr. 34 und 84 über je 500 ℳ und C Nr. 71 194 198 und 388 über je 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1910, sind noch nicht zur Einlösung gelangt. 1I
74320]
vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗
Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wwoordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1911 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu
Bekanntmachung. . 1 Von den auf Grund des Allerhö i⸗ legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 5 ½
Ausgabe A Nr. 163 50 67 64 und 130 über
Ausgabe B Nr. 129 über 500 ℳ und Ausgabe C Nr. 65 41 und 52 über je 200 ℳ. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten
und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunalkasse
Mit dem 2. Januar 1911 hört die Verzinsung
Insterburg, den 7. Juli 1910. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii
Freystädter Kreises
Buchstabe A Nr. 4 zu 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 13 58 121 151 zu je 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗
nwoeisungen zu den betreffenden Schuldverschrei⸗
Schuldyerschreibungen aufhört und der Betrag für
Freystadt N.⸗Schl., den 27. Juni 1910. Der Kreisausschuß.
Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis⸗
II. Anleihe des Kreises Heydekrug sind folgende
Lit. Aa. 1000 ℳ. Nr. 296 193 206 273 293 74 268. Lit. Ba. 500 ℳ. Nr. 16 96 97 253.
Die vorbezeichneten Kreisanleihescheine werden den
der Ostbank für Handel und Gewerbe früher Ostpr. Bank, Aktiengesellschaft, vorm. Simon Wtwe. & Söhne) zu Königsberg
Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem
Heydekrug, den 19. September 1910. Kreisausschuß des Kreises Heydekrug.
Bekanntmachung. Auslosung von Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im
1) von dem Buchstaben A (à 1000 ℳ) die Nummern 1 7 26 28 43 62 84 106 113 143 169
2) von dem Buchstaben B (à 500 ℳ) die
3) von dem Buchstaben C (à 200 ℳ) die Nummern 1 10 13 20 37 50 55 64 69 92 127 134 153 170 171 182 195 226 299 316 331 338.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 2. Januar 1911 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang
Die Anleihescheine A Nr. 80 über 1000 ℳ und B 1000 ℳ,
Nauen, den 21. November 1910. Naamens des Kreisausschusses: Der Landrat: von Hahnke.
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerböchften Privilegiums
8.90, zur Einziehung im Jahre 1911 ausgelost worden:
a. von dem Buchstaben C über je 500 ℳ die Nummern 42 52 91 99 144 164 217 271 280,
b. von dem Buchstaben D über je 200 ℳ die Nummern 122 137 142 220 241 322.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten
nehmen. Mit dem 1. April 1911 ab hört die Verzinsung der
Für fehlende Zins⸗
[29562] Bekanntmachung. Betr. Auslosung von Auleiheschein er 3 ½ % Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1881. Von den unter dem 1. Januar 1881 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheinen des Provinzialverbandes von⸗ Sachsen sind am 14. d. Mts. für den diesjährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern ausgelost worden: Buchstabe A Kr. 25 69 über je 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 81 109 128 144 über je 1000 ℳ. Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch zum 1. Januar 1911 gekündigt. Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember 1910 ab durch die Provinzial⸗ e in Merseburg, das Bankhaus H. F. ehmann in Halle (Saale), das Bankhaus Dingel & Co. in Magdeburg und die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗ kasse in Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit dem Erneuerungsschein zur Ab⸗ hebung der siebenten Zinsscheinreihe. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1911 auf. Aus früheren Auslosungen ist noch der An⸗ leiheschein Nr. 147 über 1000 ℳ uneingelöst. Merseburg, den 18. Juni 1910. Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.
[74523] Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der Zinsscheine der Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anleihe von 1893, der 4 % Anleihe von 1901, der 3 ½ % Anleihe von 1903 und der 4 % Anleihe von 1907 der Stadt Straßburg i. Els. Die am 2. Januar 1911 fälligen Zinsscheine Nr. 36 der Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anleihe der Stadt Straßburg i. Els. vom Jahre 1893, ferner die Zinsscheine Nr. 20 der Schuldverschrei⸗ bungen der 4 % Anleihe vom Jahre 1901, die Zins⸗ scheine Nr. 15 der Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1903 und die Zinsscheine Nr. 7 der Schuldverschreibungen der 4 % Anleihe vom Jahre 1907 werden vom 15. Dezember d. J. ab bei den nachbezeichneten hiesigen Zahlstellen während der üblichen Geschäftsstunden eingelöst:
Stadtkasse; Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Els.⸗Lothr.; Allge⸗ meine Elsässische Bankgesellschaft, Bank von Elsaß und Lothringen; Bank für Handel und Industrie, Filiale Straßburg; Banque de Muthouse, Filiale Straß⸗ burg; Straßburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie; Rheinische Kredit⸗ bank, Filiale Straßburg; Bank Ernst Asch & Cie; Bank W. Jeremias; Bank Pick, Schlagdenhauffen & Cie; Bank Léon Schwartz; Bank J. Walcher.
Die Zinsscheine sind mit dem Namen bezw. der
irma und dem Wohnorte des Einreichers zu ver⸗
ehen. . 8 Gleichzeitig bringe ich zur Kenntnis, daß auf den 2. Januar 1911 neue Zinsscheine für einen weiteren 10 jährigen Zeitraum nebst Zinsleiste (Talon) zu den Schuldver⸗ schreibungen der 4 % Anleihe vom Jahre 1901 ausgegeben werden. Die Ausgabe erfolgt gleichfalls vom 15. Dezember d. J. ab gegen Einreichung der Zinsleiste (Talon) zu den Zinsscheinen Nr. 1 bis 20 bei einer der obengenannten Zahlstellen. Die Talon⸗ steuer wird auf die Stadtkasse übernommen.
Straßburg, den 25. November 1910.
Der Bürgermeister
J. V.: Timme.
[44646 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 2. Januar 1911 einzulösenden 3 ½ % igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: 1
Lit. F zu 3000 ℳ 8 Stück, und zwar die Nummern 15 411 487 1052 1325 1361 1479 1629.
Lit. H zu 300 ℳ 9 Stück, und zwar die Nummern 88 170 390 553 626 724 753 855 908.
Lit. J zu 75 ℳ 4 Stück, und zwar die Nummern 15 369 568 750. .
Lit. K zu 30 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern 51 81 89.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 7—16 und Er⸗ neuerungsschein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Sapiehaplatz Nr. 3 1, oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 1, vom 2. Januar 1911 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. öa
Vom 2. Januar 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf. 1
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse durch die 85 portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 ℳ durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
Mark, in Worten:. —
für d... ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz
osen Lit Nr. ... habe ich aus der König⸗ ichen Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.
Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den rüher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, eit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen ind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: 1. Juli 1908 Lit, H Nr. 244,
[74524) Bekanntmachung, betreffend 3 ½ % ige Anleihen der P
für Zwecke des Provinzialhilfskassenfonds, aufge⸗ nommen auf Grund des Privilegs vom 11. Juli 1888, I. und II. Ausgabe über je 5 Millionen Mark, des Privilegs vom 30. Oktober 1892, I. und II. Aus⸗ gabe über je 5 Millionen Mark, des Privilegs vom 13. August 1895, III. Ausgabe über 3 Millionen Mark, des Privilegs vom 5. Oktober 1898, I. Aus⸗ gabe über 5 Millionen Mark, II. Ausgabe über 3 Millionen Mark und III. Ausgabe über 2 Mil⸗ lionen Mark, und auf Grund der Genehmigung vom 1n Juli 1901, I. Ausgabe über 10 Millionen Mark, un
3 % ige Anleihe der Provinz Posen für Zwecke des Provinzialhilfskassenfonds, aufgenommen auf Grund des Privilegs vom 13. August 1895, I. Aus⸗ gabe über 2 Millionen Mark. 1
Behufs planmäßiger Tilgung der vorbezeichneten Anleihen snd im Jahre 1910 freihändig angekauft und vernichtet worden:
A. von der noch 3 864 800 ℳ betragenden I. Aus⸗
gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888: 89 700 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: 1
1 Stück Buchstabe A Nr. 11 über 5000 ℳ.
25 Stück Buchstabe B Nr. 5 37 60 85 109 141 148 194 207 215/6 217/22 237 273 310 322 361 403/4 und 434 zu 2000 ℳ = 50 000 ℳ.
12 Stück Buchstabe C Nr. 10 181 488 491 534 561/2 588 710 716/7 und 927 zu 1000 ℳ
12 000 ℳ.
18 Stück Buchstabe D Nr. 183 201 212 337 377 762 1322 1486 1509 1540 1571/2 1667 1706 1753 1787 1869 und 1871 zu 500 ℳ = 9000 ℳA. 63 Stück Buchstabe E Nr. 28 188/9 266 292 701/4 710 769 776 848 959/60 1001 1121 1258 1376 1400 1402/3 1561/2 1569/70 1830 2033/4 2316 2915 2958 2972/3 3085 3090 3254 3299 3300/7 3417 3677 3979 4039 4222 4228 4233 4277 4405/6 4451 4461 4489 4627/8 4644 und 4649 zu 200 ℳ = 12 600 ℳ.
11 Stück Buchstabe F Nr. 82 204 320 354 385
422 516 616 642 657 und 978 zu 100 ℳ = 1100 ℳ.
B. von der noch 4 035 300 ℳ betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888:
83 800 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: .
3 Stück Buchstabe A Nr. 222 408 und 455 zu 5000 ℳ = 15 000 ℳ.
17 Stück Buchstabe B Nr. 528 596/7 608 696 698 821 915 961/2 1006 1067 1121/3 und 1132/3 zu 2000 ℳ = 34 000 ℳ.
21 Stück Buchstabe C Nr. 1060 1101 1164 1176 1180 1431/5 1483 1528/9 1550 1559/60 1562 1743 1767 und 2148/9 zu 1000 ℳ = 21 000 ℳ.
27 Stück Buchstabe D Nr. 2205 2791 3290/1 3508 und 3882/3903 zu 500 ℳ = 13 500 ℳ.
3 Stück Buchstabe F Nr. 1004 1026 und 1195
zu 100 ℳ = 300 ℳ.
C. von der noch 4 116 200 ℳ betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892:
80 900 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: 8
10 Stück Buchstabe A Nr. 519 662/9 und 674 zu 5000 ℳ = 50 000 ℳ.
8 Stück Buchstabe B Nr. 1218 1288 1638 1640 und 1647/50 zu 2000 ℳ = 16 000 ℳ.
10 Stück Buchstabe C Nr. 2188 2413 2510 2727 2776 2784/5 2829/30 und 2989 zu 1000 ℳ = 10 000 ℳ,
5 Stück Buchstabe D Nr. 4483 4856 5098 5502 und 5564 zu 500 ℳ = 2500 ℳ,
9 Stück Buchstabe E Nr. 5193 5224 5330 5348 5391 5467 5926 und 6083/4 zu 200 ℳ = 1800 ℳ,
6 Stück Buchstabe F Nr. 1281 1363 1365 1387 1391 und 1434 zu 100 ℳ = 600 ℳ.
D. von der noch 4 270 000 ℳ betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892:
75 600 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar:
3 Stück Buchstabe A Nr. 910 938 und 984 zu 5000 ℳ = 15 000 ℳ,
17 Stück Buchstabe B Nr. 1983/4 2171 2195 2205 2238 2242 2253 2276 2414 2432 2494 2572 2600 2615,/6 und 2629 zu 2000 ℳ = 34 000 ℳ,
13 Stück Buchstabe C Nr. 3301 3331 3513. 3606/9 3672 3742/3 4042/3 und 4061 zu 1000 ℳ = 13 000 ℳ,
17 Stück Buchstabe D Nr. 5977/84 5991 6493/6 6563/4 6698 und 7202 zu 500 ℳ = 8500 ℳ,
23 Stück Buchstabe E. Nr., 6231/4 6303/6 6413 6459 6470/4 6485/7 6932 6946 6918 6999 und 7000 zu 200 ℳ = 4600 ℳ,
5 Stück Buchstabe F Nr. 1526 1569 1582 1613 und 1671 zu 100 ℳ = 500 ℳ.
E. von der noch 2 648 100 ℳ betragenden III. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 13. August 1895:
42 300 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar:
2 Stück Buchstabe A Nr. 1849/50 zu 5000 ℳ
10 000 ℳ,
6 Stück Buchstabe B Nr. 3818 3837 3851 3916 3920 und 4025 zu 2000 ℳ = 12 000 ℳ,
13 Stück Buchstabe C Nr. 5612 5669 5722 5815 5822/3 5928 5993 6138/9 6148/9 und 6168 zu 1000 ℳ = 13 000 ℳ,
12 Stück Buchstabe D Nr. 8358 85 8 8596/7 8599 8600 8615 8651 8663 8677 8686 und 8802 zu 500 = 6000 ℳ,
5 Stück Buchstabe E Nr. 7791/2 7824/5 und 7879 zu 200 ℳ = 1000 ℳ,
3 Stück Buchstabe F Nr. 2007 2012 und 2044 zu 100 ℳ = 300 ℳ. F. von der noch 4 481 600 ℳ betragenden IJ. Aus⸗
gabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898:
68 100 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar:
1 Stück Buchstabe A Nr. 2046 über 5000 ℳ,
21 Stück Buchstabe B Nr. 4145 4327 4465 4495/9 4502 4536/7 4543 4561/2 4809 4847 4879 4935 und 4938/40 zu 2000 ℳ = 42 000 ℳ,
6 Stück Buchstabe C Nr. 6202 6204/5 6448 6846 und 6901 zu 1000 ℳ = 6000 ℳ, 1
25 Stück Buchstabe D Nr. 8860 9097/8 9141/58
11 Stück Buchstabe B Nr. 4969 4979 4996 5029 5043 5225 5313 5315 5322 5364 und 5367 zu 2000 ℳ = 22 000 ℳ, 10 Stück Buchstabe C Nr. 6998 7103 7111 7116 7208/9 7408 7434 7441 und 7456 zu 1000 ℳ 9 Stück Buchstabe D Nr. 9718 9734 9736 9788 9852 10017 10045/6 und 10095 zu 500 ℳ = 4500 ℳ, 4 Stück Buchstabe E. Nr. 8742 8930 9081 und 9114 zu 200 ℳ = 800 ℳ, 9 Stück Buchstabe F Nr. 2591/2 2602 2613 2643 2652 2673 2686 und 2722 zu 100 ℳ = 900 ℳ. H. von der noch 1 869 100 ℳ betragenden III. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898; 24 600 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: 6 Stück Buchstabe B Nr. 5472/5 5514 und 5587 zu 2000 ℳ = 12 000 ℳ, 6 Stück Buchstabe C Nr. 7484/5 7565 7621 7754 und 7759 zu 1000 ℳ = 6000 ℳ, 11 Stück Buchstabe D. Nr. 10130 10180 10185 10187 10260 10272 10297 10372 10382 10397 und 10416 zu 500 ℳ = 5500 ℳ, 2 Stück Buchstabe E. Nr. 9193 und 9258 zu 200 ℳ = 400 ℳ, 7 Stück Buchstabe F Nr. 2745 2765 2784/5 2820 2856 und 2879 zu 100 ℳ = 700 ℳ. J. von der noch 9 689 400 ℳ betragenden I. Aus⸗ gabe der Genehmigung vom 19. Juli 1901: 110 800 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: 5 Stück Buchstabe A Nr. 3203 3272/4 und 3302 zu 5000 ℳ = 25 000 ℳ, 28 Stück Buchstabe B Nr. 5840/3 5850/5 6067 6100 6321 6403 6467 6585 6637 6645 6690 6703 6719 6741 6778 6787 6943 6949 6950 und 7253 zu 2000 ℳ = 56 000 ℳ, 18 Stück Buchstabe C Nr. 7885 8072 8095 8272 8571 8653 8659 8687/S8 8693 8854 8913/4 8987 9052 9173 9310 und 9366 zu 1000 ℳ = 18 000 ℳ 17 Stüͤck Buchstabe D Nr. 10610/1 10617 10846 10873 10876/7 10916 11368 11422/3 11515 11553 11567 11582 11733 und 11800 zu 500 ℳ = 8500 ℳ, 11 Stück Buchstabe E Nr. 9554 9564 10357 10814/17 und beeh zu 200 ℳ = 2200 ℳ, 11 Stück Buchstabe F Nr. 3122 3196 3237 und 3686/93 zu 100 ℳ = 1100 ℳ. K. von der noch 1 716 200 ℳ betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 13. August 1895: 28 500 ℳ 3 % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: 5 Stück Buchstabe A Nr. 1120 1175 1176 1182 und 1183 zu 5000 ℳ = 25 000 ℳ, 1 Stück Buchstabe B Nr. 2802 über 2000 ℳ, 1 Stück Buchstabe C Nr. 4191 über 1000 ℳ, 1 Stück Buchstabe D Nr. 7231 über 500 ℳ. Dies wird gemäß § 4 der den genannten Privi⸗ legien angeschlossenen Bedingungen 2ne emäß § 3 des der Genehmigungsurkunde vom 19. Fuli 1901 beigefügten Musters A hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht. 4 Posen, im November 1910. Der Landeshauptmann: TDNIDE111“
761 1 Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889. 8
Der für das Rechnungsjahr 1911 erforderliche Tilgungsbetrag von 194 000 ℳ ist angekauft worden, eine Auslosung hat demnach nicht statt⸗ gefunden. 6 Aus früheren Auslosungen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:
Auslosung zum 1. Juli 1910: Buchstabe B Nr. 1064 1185. Buchstabe C Nr. 405 651. Elberfeld, den 23. November 1910.
Der Oberbürgermeister. Die städtische 8 3 .
kommission. Baum. Keetman. RMeagek. Anleihescheine der Stadt Elberfeld 8* [74522] vom Jahre 1908. 8 Bei der heute erfolgten Auslosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1908 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe Aà 56 59 142 209 = 4 Stück zu 5000 ℳ = 20 000 Aℳ. 1 Buchstabe B 6 17 48 65 152 195 234 235 390 402 425 503 666 676 737 798 = 16 Stück zu 2000 ℳ = 32 000 ℳ. Buchstabe C 48 62 177 188 190 221 235 251 275 332 354 373 416 426 435 542 600 683 691
Der Beigeordnete: v. Frowein
1343 1351 1491 1530 1585 1608 1620 1740 1812 1835 1928 2055 2083 2212 2272 = 44 Stück zu Buchstabe D 50 70 96 171 242 273 291 449
zu 500 ℳ = 8500 ℳ. Buchstabe E 53 60 85 147 157 178 259 275 278 310 381 408 554 630 694 703 792 837 849 986 = 20 Stück zu 200 ℳ = 4000 ℳM. Der Nennwert der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. April 1911, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, zu erheben. Einlösungsstellen sind: in Elberfeld: die Stadthauptkasse, die Ber⸗ gisch⸗Märkische Bank, das Bankhaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne, das Bankhaus J. Wichelhaus P. Sohn; in Berlin: die Königliche Haupt⸗Seehand⸗ lungskasse, die Deutsche Bank, die Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, die Bank für Handel und Industrie, das Bankhaus S. Bleich⸗ röder und das Bankhaus Delbrück Leo & Co. Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird gr dem Kapitalwert gekürzt. 8 Von den früher ausgelosten Anleihescheinen der
Nummern noch nicht eingelöst mworden: Auslosung zum 1. April 1910:
owie gegen Quittung vom 2.
Schuldentilgungs⸗
736 921 940 102. 1282 1288 1290 1312 1135 1 692 736 921 940 1023 1138 1282 1288 1290 1312 77135 11895
511 520 613 645 648 669 710 842 869 = 17 Stück!
Stadt Elberfeld vom Jahre 1908 sind folgende.
45298 Aufkündigung von 1““
Ss Sn 23 ½ % Schlesischen Rentenbriesen. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der 8s 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom
März 1850 im Beisein der Abgeordneten der
provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten
Berlosung der zum 2. Januar 1911 einzulösenden
½ % Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind achstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
Lit. F à 3000 ℳ Nr. 118 465 545 581 759 62 818 934 1025 1244 1251 1327.
Lit. E à 300 ℳ Nr. 110 229 238 285
Lit. J Nr. 389 über 75 ℳ.
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 2. Januar 1911 werden die In⸗ saber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen surücklieferung der Rentenbriefe mit den Zins⸗ scheinen Reihe 3 Nr. 7 bis 16 und Erneuerungsscheinen Januar 1911 b mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder ei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hierselbst, dder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2, Klosterstraße 76, in den Vormittags⸗
nden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu ehmen.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ lündigten öö ist es gestattet, letztere bdurch die Post, aber frankiert und unter Beifügung iner Quittung an die oben bezeichneten Kassen ein⸗
senden, worauf die Uebersendung des Nennwertes uf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des 8 npfängers erfolgen wird. 8
Vom 1. Januar 1911 ab findet eine weitere Ver⸗ insung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht
statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Binsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte
er Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 es Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 0 Jahren.
Breslau, den 17. August 1910.
Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesi 70287] 8 ufkündigung von ausgelosten 4 % und Rentenbriefen der Provinz Schlefien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen er 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars süceegefuedencn Berlosung der zum 1. April 1911 einzulösenden
Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nach⸗
stehende Nummern gezogen worden, und zwar: I. 4 % Rentenbriefe. 172 Stück Lit. A à 3000 ℳ (1000 Taler) Nr. 548 606 895 1159 1527 1705 1729 2285 2302 8206 3257 3335 3570 3735 3879 4001 4194 4506 562 5310 5423 5992 6064 6385 6444 6833 6913 6963 6981 7057 7087 7219 7252 7340 7380 7382 7654 8058 8294 8461 8839 9255 9537 9601 9654 9688 9725 9819 10014 10269 10335 10405 10504 0573 10757 10827 10972 11250 11312 11352 1663 11693 11823 11910 11978 12016 12146 12410 12449 12726 12811 13019 13055 1 13611 13780 13788 13927 14296 15098 15587 15967 16169 16183 16676 17265 17304 17324 17392 17627 17871 18003 18022 18498 18963 18973 19053 19310 19343 19431 19593 19742 20042 20519 20530 20556 20594 20658 20666 20964 21073 21079 21098 21161 21373 21765 22113 22293 22343 22584 22705 22924 23198 23267 23377 23563 23636 24025 24160 24573 24578 25127 25434 26000 26161 26325 26339 26840 26858 27003 27366 27452 27470 27471 27509 27729 27824 27885 28244 28334 28540 28853 28863 28977 29266 29472 29480. 45 Stück Lit. Bö à 1560 ℳ (500 Taler) r. 14 732 1342 1374 1435 1524 1643 1701 1789 848 2177 2382 2385 2505 2548 2594 2765 2773 820 2897 3238 4024 4093 4260 4651 4732 4832 976 5126 5384 5638 5877 6125 6203 6288 6354 791 6987 7149 7180 7206 7207 7246 7338 7360. 177 Stück Lit. C à 300 ℳ (100 Taler) r. 289 329 438 448 472 499 548 614 796 809 23 1475 1611 1747 1911 2065 2478 2508 2889 903 2982 3186 3256 3472 3969 4446 4591 4897 942 5033 5455 5751 5853 5863 5864 5877 6066 592 6093 6505 6711 6864 6914 7076 7167 7229 70 7497 7539 7818 8345 8764 8942 9095 9423 46 9822 10105 10196 10273 10281 10347 10370 5405 10479 10517 10747 10892 10968 11082 1135 11395 11703 11771 11979 12180 12381 12667 12710 12933 13070 13464 13861 14041 15359 15402 15901 16309 16487 16988 17534 17623 17855 18054 18123 18253 18394 18601 18873 18943 19160 19217 20706 20776 20978 21040 21125 21314 21668 21675 22154 22209 22416 22679 22750 22849 22855 23502 23589 23870 24007 24031 24547 24616 24677 24838 24952 25137 25555 25710 25843 25940 26411 26465 26554 26555 26647 7013 27117 27177 27269 27349 27356 üa 27512 27554 27566 27572 27637 27
138 Stück Lit. D à 75 ℳ (25 Taler) Nr. 89 240 448 630 652 678 813 1219 1579 1673
4 2040 2080 2378 2400 2552 2636 2669 2691 2887 3265 3913 4010 4143 4372 4428 4520 928 5013 5029 5359 5442 5534 6314 6449 6678 9746 6946 7047 7146 7245 7551 7649 7832 7982 8612 8751 8888 9424 9769 9979 10162 10249 10272 10487 10488 10498 10545 10701 10773 10867 10979 11067 11093 11521 11652 11809 11813 12038 12042 12701 12927 13404 13649 13991 14026 14565 14671 14759 15103 15150 19335 15758 16225 16282 16414 16662 16749 789 16896 16971 17015 17281 17285 17297 499 17590 17629 17752 17777 17915 18036 151 18202 18219 18410 18533 18572 18754
17982
9270 20070 208 97
18726 16113 17643 18413
13740 16250 17781 18528 20000 21263 22387 23475 24458 25073 26385 27013
4 Stück Lit. N à 300 ℳ Nr. 304 430 867 1211.
3 Stück Lit. 0 à 75 ℳ Nr. 147 280 379.
2 Stück Lit. P à 30 ℳ Nr. 12 47.
1 Stück Lit. T über 75 ℳ Nr. 4.
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1911 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. April 1911 ab, mit Ans luß der Sonn⸗ und
esttage, entweder bei unserer Kasse — Albrechts⸗ traße Nr. 32, hierselbst — oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin — Klosterstraße Nr. 76 — in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Zinsscheine Reihe 8 Nr. 10 bis 16, den unter II Fühete hrten Rentenbriefen Lit. I. bis P die Zinsscheine Reihe 3 Nr. 8 bis 16, dem Rentenbriefe Lit. P die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 5 bis 16 und allen diesen Rentenbriefen die Erneuerungs⸗ scheine beigefügt sein.
„Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
„Vom 1. April 1911 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgeloften Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 14. November 1910.
Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.
[70799] Bekanntmachung. 8 Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 4. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1911 nachfolgende Nummern
gezogen: I. 4 % Rentenbriefe.
114 Stück Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 277 602 1039 1160 1293 1359 1422 1838 1839 1812 1921 1943 2028 2212 2310 2434 2928 3022 3080 3142 3147 3243 3317 3389 3568 3762 3918 4072 4246 4345 4522 4567 4579 4889 4940 4947 4978 5737 5805 5831 5947 6012 6067 6097 6525 6535 6812 6853 6918 6986 7167 7198 7222 7290 7349 7476 7577 8099 8180 8181 8253 8288 8310 8311 8631 8728 8934 9070 9212 9268 9272 9358 9370 9477 9534 9946 10010 10107 10331 10355 10442 10554 10555 10637 10709 10761 10903 11128 11194 11210 11344 11427 11541 11626 11661 11858 11920 12606 12821 12832 12885 13088 13153 13226 13326 13352 13391 13572 13841 13912 14063 14103 14152 14251.
37 Stück Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 515 540 661 797 1197 1423 1481 1633 1890 1906 1908 2171 2237 2449 2460 2521 2577 2666 2749 3076 3223 3228 3276 3312 3372 3421 3441 3478 3499 3632 3666 3819 4018 4046 4085 4290 4367.
181 Stück Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 735 781 835 969 982 1436 1554 1804 1976 2488 2494 3081 3101 3202 3329 3462 3690 3734 4082 4222 4362 4388 4486 4659 4682 4867 5263 5281 5316 5433 5746 5790 6119 6264 6270 6329 6504 6704 6722 6849 6868 7099 7140 7424 7745 8026 8081 8225 8518 8682 8741 8815 9019 9439 9678 9793 10068 10484 10753 10939 11000 11183 11247 11302 11358 11388 11435 11456 11563 11669 11708 11729 11743 11890 11935 12002 12037 12068 12355 12401 12460 12545 12603 12765 12842 13210 13220 13455 13495 13508 13574 13644 14026 14123 14129 14285 14318 14326 14422 14441 14447 14466 14902 14915 14928 14932 15096 15197 15242 15271 15304 15453 15574 15619 15811 15906 16527 16582 16586 16637 16686 16706 16926 17076 17220 17345 17476 17505 17803 17842 17869 18107 18198 18678 18763 18783 18786 19064 19155 19186 19267 19345 19516 19626 19642 19694 19708 19972 20108 20248 20262 20324 20359 20436 20594 20605 20730 20795 20820 21020 21022 21203 21227 21318 21466 21591 21675 21753 21758 21816 21882 21901 21955 21968 22021 22035 22073 22103 22158 22167 22190.
165 Stück Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 421 662 748 768 1239 1313 1509 1511 1691 1753 1917 2537 3172 3286 3386 3497 3548 3825 4708 5057 5105 5606 5692 6143 6150 6363 6388 6675 6932 6944 7111 7430 7588 7761 7908 7960 8132 8240 8303 8439 8515 8546 8575 8628 8792 8852 8881 9065 9097 9108 9200 9295 9323 9477 9512 9527 9547 9583 9841 9871 9968 9978 10161 10250 10262 10392 10413 10454 10551 10625 10646 10702 10716 11024 11079 11080 11139 11362 11713 11848 11948 12282 12707 12718 12772 12835 12837 13115 13166 13221 13329 13388 13444 13471 13518 13533 13739 14058 14167 14268 14313 14459 14694 14798 15004 15108 15143 15166 15243 15431 15588 15614 15638 15886 16035 16099 16269 16324 16400 16565 16606 16609 16772 16780 16800 16858 17063 17076
17097 17288 18167 18394 18704 18728 19028 19065 19112 19142 19369 19377 19561 19683
19793 19938 19952 20028 20084 20156.
„II. 3 ½ % Rentenbriefe.
30 Stück Lit. L zu 3000 ℳ 25 35 282 444 544 700 1074 1229 1349 1530 1657 1929 1935 2090 2326 2429 2466 2476 2887 2926 2967 3059 3227 3334 3574 3599 3655 3856 4479 4559.
4 Stück Lit. M zu 1500 ℳ 26 78 169 305.
17 Stück Lit. N zu 300 ℳ 567 597 876 1030 1628 1840 1897 2140 2183 2256 2436 2630 2697 2733 2771 2944 3010.
15 Stück Lit. 0 zu 75 ℳ 72 244 330 686 1148 1339 1542 1581 1864 2133 2327 2670 2705 2869 2870.
III. 4 % Rentenbriefe.
2 Stück Lit. DD zu 75 ℳ 2 4. 3
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe mit den dazu je. SZ. hcz nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar: zu I Serie VIII Nr. 10 — 16 und Erneuerungsscheinen, zu II Reihe III Nr. 8 — 16 und Erneuerungsscheinen und zu III Reihe I Nr. 5 bis 16 und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1911 ab bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu “
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei ein⸗ zusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermitt⸗ lung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher den Betrag von 800 ℳ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
. .ℳ buchstäblich Mark für d..
ausgelosten.. % Rentenbrief „der Provinzen
Ost⸗ und Westpreußen Lit. .Nr.
der Königlichen Rentenbankkasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt
a (Ort, Datum, Name). beizufügen.
Vom 1. April 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten e⸗. bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.
ierbei machen wir zugleh darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ straße 14, herausgegebene, in Grüneberg i. Schl. er⸗ scheinende „Allgemeine Verlosungstabelle“ im Mai und November j. Js. veröffentlicht werden.
Königsberg, den 12. November 1910.
Köhnigliche Direktion der Reutenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[31029] Bekanntmachung.
Bei der am 22. d. M. stattgefundenen Aus⸗ losung von e“ Kreisanleihescheinen sind folgende Stücke:
II. Ausgabe vom 1. Januar 1875.
Lit. A Nr. 6 8 über je 3000 ℳ,
Lit. B Nr. 17 über 1000 ℳ.
III. Ausgabe vom 1. Januar 1880.
Lit. A Nr. 3 22 35 40 über je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 63 65 96 182 über je 200 ℳ.
IV. Ausgabe vom 1. Jauuar 1883.
Lit. B Nr. 17 43 49 72 75 je 500 ℳ,
Lit. C Nr. 24 58 über je 200 ℳ.
V. Ausgabe vom 1. März 1886.
Lit. A Nr. 18 35 über je 1000 ℳ,
Lit. Nr. 11 über 500 ℳ.
VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888.
Lit. A Nr. 1 über 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 2 3 7 9 13 16 17 18 25 33 34 36 48 51 55 60 61 65 69 75 77 78 83 85 87 97 104 108 113 119 123 163 168 169 170 173 180 188 194 200 über je 500 ℳ,
Lit. C Nr. 437 446 456 487 über je 200 ℳ gezogen worden.
Diese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maß⸗ gabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. J. die Finsenzablung aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Heiligenbeil, der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg. 3
Bereits früher ausgelost, jedoch bis jetzt noch nicht präsentiert, sind die Kreisanleihescheine IV. Ausgabe Lit. B. Nr. 77 über 500 ℳ und V. Ausgabe Lit. B Nr. 38 über 500 ℳ.
üö den 25. Juni 1910.
17520 18450 18773
17551 18522 18803
17572 18548 18913
17853 18573 18967
18004 18608 18995 19463 20048
8
amens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: v. Dreßler, Geheimer Regierungsrat.
[36168]
Auslosung
8 Vpon unserer 4 % igen die Nummern:
Fehogen worden. Sie werden den
der 4 %igen und der 3½ % igen Anleihe der Handelskammer zu Leipzig.
uleihe sind in diesem Jahre bei der notariell vollzogenen Auslosung 130 275 381 440 496 588 740 781
und von unserer 3 ½ % igen Anleihe die Nummmern: 171 und 361
Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetra⸗ en Rückgabe der Schuldverschreibung und der dazu gehöri 8¼ 1
en Zinsleisten und Zinsscheine bei der
101 111 116 über
Gewi
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[74457]
err Bankier Paul Se. ist aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 29. November 1910.
NNXPoporddeutsche Eiswerke
Actien⸗Gesell t. 8 de.e
[74392] Bekanntmachung. *
Die Generalversammlung vom 28. November 1910 hat die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen. Es werden daher die Gläubiger hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei den Liquidatoren anzumelden. “
Nürnberg, Glockenhofstraße 20, den 29. No⸗ vember 1910.
Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris
in Liquidation. K. Schultheiß. Chr. Ebersberger. [74385]
In der am 29 März 1910 in Geestemünde statt⸗ gehabten Generalversammlung sind als neue Mit glieder in den Aufsichtsrat gewählt worden:
Herr Generalleutnant R. von Twardowski Exzellenz, in Berlin und Herr Kaufmann Carl Rodenburg in Geestemünd Geestemünde, den 29. November 1910.
Kohlenberg & Putz Seesischerei⸗Actien⸗Gesellschaft. [74776] H. Henninger⸗-Reifbrün Aktiengesellschaft Erlangen.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu de am 10. Januar 1911, Vormittags 112 Uhr im Sitzungssaale des Bankhauses der Herren Gebr Arnhold in Dresden⸗A., Waisenhausstraße 20, statt findenden XV. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsbericht ssn Beschlußfassung über Genehmigung der elben. 8
2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein gewinns.
L.Fatfastang der Gesellschaftsorgane.
„Zur Teilnahme an der Generalversammlung sin diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Hirterl.ne , über solche eines deutschen Notars nach Nummern und Ausstellung auf den Namen des Inhabers genau gee. und welche erst am Schluß der Generalversammlung zurückgegeben werden, nicht später als am vierten Tage vor der Generalversammlung, also spätestens am 6. Januar 1911, während der üblichen Geschäftsstunden entweder
im Kontor der Brauerei in Erlangen, Haupt straße 55/57, oder
bei 8 Berliner Handelsgesellschaft in Berlin⸗ oder
bei der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Aktien i Berlin, oder
bei dem Bankhausfe P. Weisenfeld in Nürn berg, oder
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden hinterlegt haben. 1
Erlangen, den 29. November 1910.
H. Henninger⸗Reifbräu Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. F. Raabe. A. Forster. Carl S. Bauer.
[747011 Bilanz per 30. Juni 1910.
Aktiva. ℳ Immobilienkonto 1 114 571 Mobilienkonto 600 937 Eisenb.⸗Anl.⸗Konto 32 707 Avalkonto 14 600 241 444 Werkzeug und Geräte 1 Modellkonto 1 Kassakonto 5 180/16 Effektenkonto 3 091(‚770 Debitoren 507 199, 28
EEI 2 200 000 — 72 000—
P
Aktienkapitalkonto
ypothekenkonto
valkonto Unfallversicher.⸗Konto . Kreditoren Dividendenkonto Reservefonds Rohgewinn (einschl. Vortrag)
ℳ 110 369,25 Abschreibungen „ 103 295,72 Gewinnvortrag
98
797353 2 519 793 30 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
v“ 534 775˙8 120 014/24 100 92146
24 666445 40 308123
22 134,76 48 40 24 89 95 53
Betriebsunkosten andlungsunkostenkonto rbeiterwohlfahrtskonto
Abschreibungen auf: Immobilienkonto Mobilienkonto Eisenb.⸗Anl.⸗Konto Modellkonto Werkzeug und Geräte Dubiosenkonto
ausgelosten Anleihescheine auf. 9 b wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ Ie gezogen. Früher ausgelost und bisher nicht ein⸗ gelöst sind: Lit. B Nr. 86 üöber 200 ℳ zum 1. 1. 1908. EEe“ ““ oooA114124532“ 58 „ 2090 „ 1 4. 1906. iu, den 22. November 1910. Der Magistrat.
Buchstabe B Nr. 111. 8 7 Buchstabe C Nr. 25 707 784 1540 1724 1726. Buchstabe D Nr. 614 616. Buchstabe E Nr. 887. Elberfeld, den 23. November 1910.
Für den Die städtische Oberbürgermeister: Schuldentilgungs⸗ Der Beigeordnete: kommission. v. Frowein. Baum. Keetman.
Meckel.
9193 9384 9445 und 9478 zu 500 ℳ = 12 500 ℳ, 8 Stück Buchstabe E Nr. 8000 8222 8328 8402 8411 und 8486/8 zu 200 ℳ = 1600 ℳ, 10 Stück Buchstabe F Nr. 2109 2123 2125 2139 2237 2273 2279 2286 2294 und 2298 zu 100 ℳ = 1000 ℳ. G. von der noch 2 766 700 ℳ betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898: 38 200 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗
880 18897 18905 19064 19576 19589 19688 Allgemeinen Deutschen
823 19914 19987 20113 20220 20309
9493 20651 21079 21144 21149 ag⸗ 350 21391 21416 21537 21562 21615. 1 Stück Lit. E über 30 ℳ Nr. 22203. 6
1II. 3 ½ % Rentenbriefe.
11 Stück Lit. L à 3000 ℳ Nr. 154 172 206 12 478 589 592 790 809 855 962. 9
1 Stück Lit. M über 1500 ℳ Nr. 247.
8
Lit. K Nr. 30 50 148. 1
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebun ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig - aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.
Posen, den 15. August 1910.
en K9 Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
redit⸗Anstalt zu Leipzig ““ am 21. Dezember 1910 in Empfang zu nehmen. “ Leipzig, am 15. Juli 1910. .“ 1 PVortrag 1908/9 vün 1 865 29429
4 385/79
931 055]48
.vegen L- eenen, e. bs unnener Gußstahlwer ctien⸗ ellschaft). W. Brüggemanm. Stö 8.
40
8 1 L “ abrikationskonto Die Handelskammer. e nnn
Zinsenkonto Brück,
stellv. Vorsitzender.
Dr.