1910 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. 11“ EEEö 18 8

Dazu hedarf es keiner Polizeimaßregeln, der Winzer weiß seine Inter⸗ Scholle nicht geschwunden ist, und ich hoffe, daß sie nie weitere Verseuchungsherde entstanden, auch einem B ö“ 1 11.“ essen selbst zu wahren, will aber keine Zwangsmaßregeln. Was ent⸗ schwinden wird. Ich glaube, der Kampf gegen die Reblaus 9 nden, in meinem Wahlkreise. Schluß 5 ¾ Uhr. Nächste Sitzung Sonnabendvormittac Königlich Preußische Armee. gegensteht, sind nur die hohen Kosten; sie sind im Vergleich mit dem ist vergeblich gewesen, und wir müssen die Waffen strecken. 2 E Serrüngen deni sen sich aur Heeee vae. Krank. 11 Uhr. (Antrag der Ab 8 8 von Normann und Graf Kaniß Loand⸗ und Forstwirtschaft‧. Offiziere, Fähnriche usw. Neues Palais, 1. Dezember. Ertrag der Reben so hoch, daß es sich kaum noch lohnt, diese Eine Durchlöcherung des Reblausgesetzes ist allerdings in keiner das nötige Interesse entgegengebracht Es ist Ffücl er Sache nicht (dkons.), betreffend Maßregeln gegen den Niedergang des Wie „W. T. B.“ aus Stettin meldet, ist gestern die Pom⸗ Kroeck, Oberlt. im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, der Abschiedmit fnanziellen Opfer zu bringen, wenn von vornberein mit einem Desizit, Weise vorgekommen. Wir sind der Regierung zu Dank ver⸗ weiten Tage ein Dezernent in dieser Frage⸗ eee 88 ben Handwerks usw.) g des mersche Landgefellschaft mit beschränkier Hastung zu Steing der gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung im Jüildienst *1 werden muß. Es müssen deshalb nicht nur zinslose Vor⸗ pflichtet, daß sie Veredelungsversuche anstellen läßt. Solche geschickt worden ist. Der Staatssekretär Delbrück hat vnFlrhehn . 1 mit einem vorlaͤufigen Stammkapital von 4 800 000 ℳ, gegründet aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Offizieren schüsse, sondern auch Zuschäfe zu den Kosten gewährt werden. Unsere Versuchsanlagen sind auch in Württemberg gemacht worden. gemacht, anstatt rund und nett zu erklären, wie Rotstand Feses eln . worden. Als Gesellschafter gehören ihr der preußische Staat, der der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt Debatte wird nicht ergebnislos sein, sie wird die Anregung geben, die Während fruͤher nur 50 % der Veredelungsversuche gelangen, ist werden soll. Der Vertreter der bayerischen e der Notstand beseitigt Provinzialverband für Pommern, die Pommersche Ansiedlungsgesell⸗ 1““ 4 1 Frage in den Interessentenkreisen weiter zu behandeln, so daß etwas man jetzt auf 80 bis 90 % gekommen. Ferner kann ich bestätigen 1 Bertreter der bayerischen Regierung hat wenigstens 3 schaft und die Pommersche Landesgenosfenschaftskass Der Bei eamte der ärverwaltung. Nutzbringendes und Gedeihliches geschehen kann. daß einzelne Bundesstaaten nennenswerte Aufwendungen zur Be⸗ Reichsregierung dagegen haben wir nur ein paar Redeusark⸗ 82 3 8 ritt der pommerschen Landkreise soll erst im Frühjahr 1911 Purch Allerbochste Bestakkung. 3. November. Dr. Abg. Schake . e liangeren Darlezungen die Ver⸗ kwapsens der Rebaus gemacht haber, v. B. Würtzemberg. Daß 1“ paar Redensarten gehört. Die besseren Einkommen in Preußen im Jahre 1909 erfolgen, nachdem die Angelegenheit den sämtlichen Kreistagen zur Güssow, Oberlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, zum Studienrat dältnise in Baden und meint ebenfalls, daß nur die Weinberge, wie der Abg. Geck meinte, überhoch bezahlt b für Ausrottungen vorgeht 15 ö“ Seit der erstmaligen Veranlagung im Jahre 1892 ist ea geh bat. Die Pon mersche Landgesellschaft 2 85 1 88 7 3 8 2 . . . 2 8 8 2 3 ome 5 8 Fv 8 7 1 2 4 68 ¹ Üer —+ 2 ) JT 2 4 des Pdettenka. vSs v11116A“ Vorgehen gegen die Schädlinge aßen bringe. Unter keinen Um⸗ ““ es Feeng herräufe 4“ essentenversammlung mitteilte, er werde den Klageweg beschreiten, an Hauptübensicht ergibt, die Gesamtzahl der mehr ner . 81 vember Thön 8 (Solm en) Laf er (Köni zber ) Jany ständen wos e.w Spwang SeSe. u da tut 8 es 8 Lust, einen Weinberg zu voftee t s 8 deeaa Rechtsanwalt finde. Es genügt 96,1 v. kin versteuernden physischen Zensiten um Kolonisation geleistete Arbeit übernehmen 1. 8 dfübre Q 1““ b 8 K— 2n 2 2 . 8 Vo 8 8 7 - 1 v 9 . e 2 K 3 2 19 erie orstü 8 be⸗ eac; 8 VDoppe . 2 9. . 219 Ls 8 Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. Kopke (Sprottau), klärung der Winzer gehalten werden, und es müßten ö Dingen ist noch nicht dagewesen. Das wenigste Risiko ist mit dem Getreide⸗ steht in den Kreisen der ö“ c8 um 83,3 v. H., alf gne⸗ dLer Fünftel⸗ . Jagd. 8 Tyrell (Recklinghausen), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der die Mittel zur Bekämpfung gewährt werden. Den kleinen Winzern bau verbunden; an zweiter Stelle kommt die Viehzucht, und erst an ihnen mit schönen Reden ebensowenig geholfen wi fezung, und es ist in den Städten war hiernach überhaupt im Zeitraum 1892 190909090 Si. 1.. . 8* ““ Abschied bewilligt. b ehle es gerade an den Mitteln, um eine wirksame Bekämpfung dritter Stelle der Weinbau, wo immer die meisten Enttäuschungen reich vor dem Ausbruch des Winzers .““ Frank⸗ bedeutend stärker als auf dem Lade Zen Verbältnis” 196 samt, agt üenstage den 6. d. M., findet Königliche Parforce⸗ 18. November. Tüting, Weckermann, Unterzahlmeister 5 Schädlinge vornehmen zu können. Hoffentlich werde man in vorkommen. Trotzdem hat sich die weinbautreibende Bepölkerung Abg. Dr See. feh d 1 bevölkerung war aber die Zensitenvermebrung auf 1 Uhates s jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr in Ferbitz. beim Gardekorps und beim VII. Armeekorps, zu Zahlmeistern er⸗ Baden dazu kommen, daß von Staats wegen Mittel zur Verfügung ge⸗ nicht entmutigen lassen. Daß unsere Weingärtner gerade durch die suche wiis ber Veredlu 8 g. ört aus, daß die neuerlichen Ver⸗ bedeutender als im Stadtgebiete, wennschon auch noch im Berichts⸗ nannt. 1 stellt würden. Uebrigens hätten solche Zustände wie jetzt auch schon in den Zollpolitik am meisten geschädigt werden, kann ich nicht zugeben. Die Die Veisuche redlung durch amerikanische Reben zur Vorsicht mahnen. jahre ein mehrfach größerer Bruchteil der städtische erländ⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab 1 . 8 vp gees di sFoierigfeit fi b Gesetzgeb s neue Weingese die Möglichkeit Die Veisuche in Elsaß Lothringen haben gezeigt, daß so veredelte li Bevölkerung sich im r I“ p 848 Mene b 3 fe Dr. 8t, Püofeser Fesemet 9 1Se 50er Jahren bestanden, die Hauptschwierigkeit für den Winzer sei eben Gzeszgebung n Wengeset baben⸗ W augshlaneg föbaß Reben nicht reblausfest seien daß elte lichen sich im Genußz eines besseren Einkommens befand 3 maßregeln. ause in n, auf seinen Antrag zum erlehrer des Kadettenkorps, itte . Jahrel« 8 1 in⸗ gegeben, ihre Produkte zu recht guten Preisen 'odaß 2 Sea nders als zu 1892 verhält si S jab 1“ 1 die Witterung. Jahrelang habe man sich bemüht, ein Wein Auch von den hohen Vieh⸗ Abg. Dr. Becker⸗Cöln (Zentr.): Ueber die jahre. Die Zunahme verhält sich das Steuerjahr 19099 zum Vor-. Nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik

unter Ueherweisung an die Hauptkadettenanstalt, ernannt. Hen esetz zu machen, jetzt habe man jes, aber nun habe man keinen Wein. sie ihre Schulden haben bezahlen können. beent jammervolle Lage der Zensiten mit mehr als 3000 j GE“ gs gesetz z chen, jeßt h 39 9 8 preisen haben sie Vorteil, da sie vielfach Schweine mästen. Was die der deutschen Winzer ist kein Zweifel. Ich vertrete einen Wahlkreis, betrug überhaupt 4,9, in dennh 4,2, auf 8 über die Verbreitung von Tiersen chen im Deutschen R eiche 42*6 2 82 2 .2).

Intend. Rat und Vorstand der Intend. der 1. Div., zu der Intend. 5b 4 8 b nG 9 1 1— 3 di 5 1 er; e breitung ; . 1 Abg. Geck (Ssz.): Es ist, wenn man die Reden über die einzelnen Schädlinge anlangt, so legen wir das Hauptgewicht auf die der am schönen Rhein gelegen ist, der das Siebengebirge mit den Im Jahre 1909 war also die Zunahme in den ländlichen Bezirken wähnend des 2. Bierteliahrs 1910 trat die Maul⸗ und Klauen⸗

des VI. Armeekorps versetzt. Kempf, Betriebsleiter bei der Gewehr⸗ z . 1 1 8 Siegtal 8 in 6

fabrik Erfurt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand ver⸗ See. den inzes birth 11““ Bekämpfung der Peronospora. Nur wenn man allgemein gegen diese roten Draͤchenbi üt und das Siegtal enthält, wo ein einfacher, aber deträchtlich höher als in den städtischen. Vom Hundert fämtlicher szuche neu auf in 61 Gemeinden (Gutsbezirken) und 126 Gehöften

setzt. Franck, Garn. Verwalt. Insp. in Berlin, die Versetzung nach bekämpfung für richtig gehalten und feden jetzt 88 wir damit im Krankheit vorgeht, wird man gute Resultate erzielen. Die schlimmen guter g Dier liegen jetzt die Weinberge verödet, der Einkommensteuerzensiten (mit über 900 Einkommen) wurden mit 8 ; n ddeierte 30r, 1970) mit einem Gejamtbestande von

Kolberg aufgehoben. 8 R 1 8 Rechte e Den Schäden ist b rtfehteivar beizukommen B Igfun⸗ mit ihr gemacht hat, 18e zur ve. Wmmahnen. Fh. ns 8 verkümmerte unreife einem Einkommen von mehr als 3000 veranlagt EK 18 (0) Ziegen, 4944 (45) 22. 8 1 1 S“ „Das Reichsges its ie Pflicht, nach neuen Bekämpfungs⸗ raube d zu nen gewesen. Eine Le⸗ at über 1899 8 * F nen. Am Schlusse des Vierteljahres blieben noch 117 öfte öC!““ d.oa. Stäsee .. .. . 1„ 8 Genanten Wradeen teftsähte Rieben ·ec is Gezeß

ve edelte ¹ 1 8 erliche esun ei samt me det den Ausbruch

8 1 ; ihi ür Bekämpfung aller Pflanzenschädlinge, so kann man dies 8 g. if Der Wohlstand der Bevölker ist tief ie WMe 8 1 Fie ahlmstr. vom Ni les. Pion. beihilfen für Beke 29. 8 i Reben Samen zieht. Dies Problem ist allerdings schwer Der Wohlstand der Bevölkerung ist tief gesunken, die Weinben 5. ist die s⸗ o 8 8

Ser Müleirraß g id e , bfrzaspe ge zon Niehgersce Miong nur als Lappalien bezeichnen gegenüber den Minlarden, die aus⸗ dene ha ames teno 8 man scnre vor diefer Sen chphr sind entwertet und teilweise unverkäuflich;“ su v vi zPante gae. üs die seit 1892 mit geringen Schwankungen, seit 1905 der Maul⸗ und Klauenseuche aus Dortmund, Stadtkreis Dort⸗ . 5, gegeben werden zur Bekämpfung des sogenannten inneren Feindes. zurückschrecen. Ein Vorbild hiecsür bient die artosfen. feld benutzt, teilweise auch mit Obst berllanzt. So hat aeftallte S. beobachtete starke Verminderung des Anteils der besser mund, Reg.⸗Bez. Arnsberg, Großkamsdorf, Kreis Ziegenrück Reg.⸗ 1 Im ganzen sind seit 1879 für diesen Kulturzweck 105 425 auf⸗ Der vergangene Sommer hätte uns eine große Kartoffelnot Mißwachs die Landflucht gefördert und die Weinpreise gewaltig in Keilichen an der Gesamtzahl der Zenfiten im Berichtsjahre von einer Bez. Erfurt, bei Händlervieh, und Hartha Amtähauptmonnscheft XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. gewendet, das macht aufs Jahr rund 3500 ℳ. In Preußen sind gebracht, wenn die Züchter nicht neue widerstandsfähige die Höhe getrieben. Für cin möglichst gutes Weingesetz ist gesorgt frei 18 geringfügigen Zunahme abgelöst worden. 9 Rochlitz, Königreich Sachsen, am 1. Dezember sowie aus dem S bg Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Bebenhausen, 2500 als Preis ausgesetzt. Die französische Ienie hat Sorten benutzt hätten. Die Anpflanzung amerikanischer Reben ist worden; was nützt mir aber der schönste Mantel, wenn ich nichts als 3500 Eö1 fnt deh phosischen Zensiten mit mehr bezirk Leipzig (Viehhof) am 2. Dezember 1910c. 19. November. Dr. Beck, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt im Inf. Regt. kanen Preis von 300 000 für die beste Lösung 88 um so notwendiger, als es außerordentlich schwer ist, junge Weinberge darunter habe, was nützen mir die schönsten Gläser und Pokale, wenn ab 1909 ist seit 1903 88 gestiegen. Von 1908

nn Wiücttemteng der 12l, dr u68. Eaesftgees wdenn 1“ Unsere Bauern sind gegenwärtig hochzubringen, nachdem eine weitgehende Verseuchung des Grund und kein Stoff darin ist⸗ Sorgen wir dafür, daß der Wein am Niederrhein verhältnisse nicht so 1.ea.892 4 % 8 Oktober en. Dr. ger, 8 . 2 SHS. saas Aegypten.

sperrungs⸗

nschauung, daß durch die vielen Gifte der 9 chen Pik: Moa f 2. wieder gedeiht. Durch das gewaltige Steigen der Preiss dei 1 S 2 Arzt im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, zum überzähl. Ober⸗ Rebstock selbst krank geworden ist. (Ein Hauptgrund für die Schäden Bosfns, mit 8 e111““ * mebergie Wein immer mehr Getränk 1.ee u e- 88 1906 kin n 4 v. H., 1907 4u 1908 58 v. H.). In .“ 1 stabsarzt mit Patent vom 18. Oktober 1910 befördert. liegt auch in der von vornherein ungleichen Handhabung des Reblaus⸗ mäc te den Hauz tdent legen auf dis Gommerbekamp. wir es auch Arbeiterstand wird sich bei patriotischen und Fenilieer E 1¹““ zeigt auch das Durchschnittseinkommen der er Internationale „Gesundheitsrat in Alexandrien hat am

Schloß Bebenhausen, 28. November. Dr. Lindemann, gesetzes und den verschiedenartigen Ausführungsbestimmungen in den in Württemberg geschieht. Die Rebenreste sollten sofort aus dem mehr vom teuren Wein ab⸗ und dem Bier⸗ und Schnaps⸗ ahre in den Stävten gegenüber 1908 (ebenso schon im Vor⸗ 21. November d. J. die Aufhebung der Choleramaßregeln Oberarzt im 9. Inf. Regt. Nr. 127, in dem Kommando zum Kaiser⸗ einzelnen Staaten. Ste richten sich allgemein gegen die Züchtung Weinberg herausgebracht und verbrannt werden. Auch das Reich muß genuß zuwenden müssen. Wie kann nun geholfen werden? Wazs Iün 1E. 5 S überhaupt). 3 süt fte von dem Küstenstrich zwischen Mar⸗ lichen Gesundheitsamt in Berlin bis zum 81. Dezember 1911 belassen. von amerikanischen Reben. Hundertfach sind die Winzer wegen mit seinen Mitteln eintreten; hier darf nicht gespart werden. Als Abhilfsmittel ließe sich auch die Hebung der Obst⸗ Berü ksichti 8 nen Ein ommensgquellen anlangt, so beträgt (ohne gherita di Savoia und Bari, le einschließli angeordnet. Verstoßes de.. MRit äonen zur Aufgate ge⸗ Hoffentlich tragen diese zweitägigen Debatten dazu bei, daß wir auf kultur, namentlich durch Zuwendung guter Stämme, den übrigen scho gellen, in gunggeder. gesetzlichen Abzüge) der Anteil der Einkommens⸗ macht, die Reben den Flammen anheimzugeben. Die Bauern Resern Gebiete ein n,2, Stut e 5 vorgeschlagenen Mitteln hinzufügen. Aus quellen in Hundertteilen des Gesamteinkommens: haben danach nicht gefragt, sie haben die Bestände stehen Abg. Wallen Forn (Zentr.) schüldert die Verhältnisse an der Ahr und Auftralien kommt Obst im Werte von Milloonen, diese könnten aus in den Städten auf dem Lande. überhaupt b lassen, und degg pen öö“ Nahe, die ihn gleichfalls veranlassen, an die verbündeten dem Inlande erhalten bleiben, wenn die inländische Obstzucht Kapi amzgen 6870 12798 190,s 1909 1892 1908 1909 (Die näheren Angaben über Verdin die b

’8 8 Ausführung zu bringen. Die Bauern haben sich also selbst Regierungen die Bitte zu richten zur Bekämpfung der Schädlinge energischer 8 unterstützt würde. Schnelle und nachhaltige Hilfe tut apitalvermögen 29,0 27,0 27,0 23,3 25,3 24,5 27,7 26,6 26,5 Staatsanzeiger“ sli bän gungen, e beim „Reichs⸗ und

Deutscher Reichstag. davon überzeugt, wie ausgezeichnet die amerikanische Rebe ist. und zur Wiederbelebung des rheinischen Rotweinbaues Mittel zu be⸗ dringend nötig. Die Weinsachverständigen und Vertreter der Wein⸗ Grundvermögen 15,7 14,8 14,8 48,9 35,9 35,9 234 19,3 19,4 Expebition we dder Pierstskenden nem 9.1e e 92. Sitzung vom 2. Dezember 1910, Nachmittags 1 Uhr Sie sagen sich, warum ist 2 nötig, ein derartiges Gesetz auf die mü. De ae6 baukreise sollten zu einer zwanglosen Konferenz zur Frörterung der Handel, Gewerbe V Expedition wäh mage ae. von 9 bis 3 Uhr eingesehen 92. 9 . Dez . Dauer bestehen zu lassen? In Lothringen hat man die amerikanische könnte sie in der Form von Prämien und von Zuschüssen zur Be⸗ Mißstände und der Mittel ihrer Bekämpfung zusammenberufen u. Bergbau 35,0 31,6 30,5 15,4 17,8 17,5 30,5 23,7 27,7 8 8 werden. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) gewinnbringender⸗ V 3

8 Rebe gestattet, in der Schweiz ist man mit Nachdruck vorgegangen ronnt 1* + ; ; 4 werden. Ie 3 1 ½ α† hoe 2 n, dürfe sie aber nicht in un⸗ 8. 1 o, und scheut sich nicht Mittel dafür auszuwerfen. Auch die Winzer⸗ Peier ndfng n 1nenha saes in 1e. Fällen Abg. Baumann (Zentr.): Wir in Unterfranken haben auch sehr.· —Beschäftigung Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzang der Be⸗ zeitung kommt in ihrer letzten Nummer vom 25. November zu dem geschehen sei. Er hoffe, daß die vielfachen Anregungen in dieser unter dem Sauerwurm, aber nicht minder unter den Verheerungen usw.. b eief strukti ine Ei sprechung der Interpellationen, betreffend die Bekämpfung Schluß, daß die amerikanische Rebe in der Tat die Aufmerksamkeit Debatte auf fruchtbaren Boden fallen und der Allgemeinheit zum der Peronospora zu leiden, und die Winzer, die fünf Mißjahre hinter⸗ Während für den Staat von 1898 bis 1908 das Kapitalvermögen 1ü-eree. e.⸗ Eisenkonstruktion fur eine Eisenbahnbrüͤcke der Linie der Rebschädlinge. verdient, die im Laufe der Zeit auf sie gelenft ist. Vor allem darf Segen gereschen werden. 83 einander durchmachen mußten, stehen fast vor dem Bankrott. Der an Zweiter und die gewinnbringende Beschäftigung an dritter (bis E““ Anschlag 10 000 Fr., Kaution 5 % des Offerten⸗ Nach dem Abg. Dr. Roesicke (k dessen Rede in d man nicht knausern mit den Mitteln zur Bekämpfung der Reb⸗ Abg. Paulv⸗Cochem (Zentr.): Nach den schlechten fünfziger Jahren fortgesetzte Regen im letzten Sommer hat die Weinberge abgewaschen 1897 sogar an vierter) Stelle stand, haben diese beiden Arten des etrages. Lastenheft, Zeichnungen ꝛc. sind zum Preise von 5 Fr. bei ach dem Abg. Dr. Roesicke (kons.), dessen Rede in der dl 1 n 1 en fuꝛ Sps E“ d ber b Einontthne 2 - der Generaldirektion der bulgarischen Staats estrigen Nummer des Blattes mitgeteilt worden ist, ergreift schadlinge. 88b 1 8 war im letzten Drittel des Jahrhunderts im Winzerstand ein ge⸗ und die ganze Ernte vernichtet. Der bayerische Regierungsvertreter Finkommens jetzt ihre Rollen vertauscht. Das aus dem Ertrage der x on der bulgarischen Staatsbahnen erhältlich. 8 N t d 9 . Kommissar des Bundesrats, Geheimer Regierungsrat Freiherr vom wisser Wohlstand eingezogen, namentlich dank der großen wirtschaft⸗ hat erfreulicherweise größere finanzielle Beihilfen zur Bekämpfung Arbeit fließende Einkommen ist ganz allgemein in den Städten wie as e er F“ b Stein: Die Regierung war nicht darauf vorbereitet, daß im Rahmen lichen Entwicklung nach den siebziger Jahren, aber seit dem letzten der Rebschädlinge in Aussicht gestellt; hoffentlich wird auch auf dem Lande nicht nur an sich, sondern auch im Verhältnis zu den 1 Verkehrswesen Abg. Dr. Hoeffel (Rp.): Die Not, die dieses Jahr die Winzer dieser Debatte die Frage der Reblausbekämpfung in solcher Ausführlich⸗ Jahrzehnt ist der Winzerstand wieder in unüberwindliche Schäden ge 88 fränkischen Winzern in ausreichender Weise geholfen. Die Reb⸗ anderen Einkommensquellen in stetigem starken Steigen begriffen. 1 8 * 8 betroffen hat, drückt auch in härtester Weise auf die elsaß lotäringischen keit behandelt werden würde. Ich bin beauftragt, einige tatsächliche raten; es ist eine Entwertung des Bodens eingetreten, daß man von schäͤden sind ja keine ständige, sondern eine vorübergebende Er. Auch die Eintünfte aus Kapital⸗ und Grundvermögen sind 1909 . Laut Telegramm aus Cöln ist dort die beute Weinbauern, denn sie verfügen über das größte mit Wein bebaute Mitteilungen dazu zu machen, die die Sache in das richtige einem Verlust an Fletisne vermögen sprechen lann. (ett ener Reihe scheinung; wird jetzt durch energische Bekämpfung ein Erfolg er⸗ gegen das Vorjahr absolut gestiegen. Der Anteil des Kapitalein⸗ Berlin fällige Post aus Frankreich ausgeblieben. Arral, 29 000 ha. Der Wohlstand, dessen sich der Weinbau Licht setzen, Tatsachen, die, wie ich aus den Aeußerungen des Vor⸗ von Jahren kann man von einer Sauerwurmepidemie sprechen. Der jielt, so werden sich die Winzer schon wieder aufzuhelfen wissen. kommens am Gesamteinkommen ist indessen weiter zurückgegangen. beei uns bisher erfreute, ist wesentlich zurückgegangen; in den aus⸗ redners schließe, ihm nicht vollkommen bekannt gewesen sein werden, Sauerwurm findet eben gute Lebensbedingungen bei uns, und wenn Ich bitte auch darum, daß die gestern in Aussicht gestellten Er-. Das Einkommen aus Handel, Gewerbe und Bergbau zeigt für 1909 Handel und G schließlich Weinbau treibenden Gegenden hat die Not geradezu jhren wenn er bemängelt, daß von Reichs wegen zur Bekämpfung der besonders nach einer verregneten Blüté plötzlich schönes Wetter ein⸗ . nicht allzu sehr in die Länge gezogen werden. Bundesrat sogar auch absolut eine kleine Abnahme gegen das Vorjahr. 3 ö ewerbe. Gipfel erreicht. Das letzte Jahr hat eine vollständige Miß⸗ Reblaus so gut wie gar nichts geschehen ist, wenn er meint, daß tritt, so sagen die Alten, es wächst ihm aus dem Maul. Man hat und Einzelstaaten müssen zusammen arbeiten, um hier zu helfen. In Stadt und Land ist der Anteil der einzelnen Quellen am Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurde vee . die ju machen sind, lassen sich der Gesamtaufwand in .30 Jahren nur wenig über 100 000 kein Mitiel unversucht gelassen, und der Wurm kommt doch immer Wer bald gibt, gibt doppelt. Gesamteinkommen ebenfalls sehr verschieden. Während für das Land im Monat November abgerechnet: 4 533 875 000 aus den vorhandenen Vorräten nicht mehr decken, denn heute sind betragen habe. Wenn diese Angabe so in die Oeffentlichkeit gehe, wieder. Der Rauch der Eisenbahnen schädigt die Reben, scheint aber ließt die Besprechung; die Tagesordnung ist er⸗ das Einkommen aus Grundvermögen an erster, dasjenige aus Handel, b Iö1 Gewerbe und Bergbau an letzter Stelle steht, nehmen diese Quellen in den Städten ihrer Bedeutung nach die umgekehrte Stellung ein. Nach der Wo

8 Verdingungen.

Bulgarien. 20,3 26,6 27,7 12,4 21,0 22,]1 18,4 25,4 26,5. Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 17./30. Dezember 1910

chenübersicht der Reichsbank vom 30. No⸗ vember 1910 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche)

die Keller leer. Im vorigen Jahre, als wir das Weingesetz bliebe unberücksichtigt, daß die Aufwendungen für die Bekämpfung auf den Wurm so günstig zu wirken, daß den Menschen ang st und bange ledigt. berieten, konnten die Winzer ja auf bessere Zeiten hoffen, aber der Reblaus nicht Sache des Reiches, sondern der einzelnen aüfde Hage H inei n Brrench na⸗ den Peeschen ncft mnd bange 1 1 5 diese Hoffnun en sind kläglich gescheitert. Ein erfolgreicher Kampf Bundesstaaten sind, und was diese getan haben, wird nicht Die zugigen, rauchfreien Täler haben guten Ertrag gebracht, während e. 8 gegen die Schädlinge ist nur zu führen, wenn er an allen Punkten sehr weit entfernt von den schon genannten 20 Millionen sein. dort, wo die Rauchentwicklung der Industrie und der Eisenbahnen Es betrug 1 1 gleichzeitig und rechtzeitig aufgenommen wird. Wie man am zweck⸗ Das ist doch wirklich nicht wenig, und damit ist auch dier herrscht, der Weinbau daniederliegt. Die Peronospora muß dadurch be⸗ a. die Zahl der mit mehr als 3000 Einkommen . Metallbestand (B dienlichsten dem Heu⸗ und Sauerwurm zu Febbe sehen kann, darüber gestellte Aufgabe erfüllt und für andere Aufwendungen kein kämpft werden, daß in der richtigen Periode gespritzt wird, in veranlagten phvsischen Zensiten: 1 e xe ,23 sind die Meinungen noch sehr geteilt; daher ist die Forderung des latz mehr. Die im Reichsetat stehende Summe von 1000 steht trockenen Jahren tritt die Krankheit fast gar nicht auf, wohl aber in ö in den Städten . ‚3ensiten 355 693 369 386 5 528 404 710 432 963 457 212 476 482 ähigem deut chen Studiums dieses Schädlings von Reichs wegen durchaus berechtigt. allerdings zu den Gesamtaufwendungen in keinem Verhältnis. feuchten Jahren. Dem Weinbau muß man ferner durch einen 13“ E1111AA“*“ 9 133 106 003 110 449 115 909 121 765 125 5. 136 139 18 81 Gelde und an Gold b Die von Preußen ausgeworfenen 2000 sind freilich für das Aber diese Position ist ein Ueberbleibsel aus der allerersten Zeit, wo besseren Zollschutz helfen. Dagegen wünsche ich keine Polizei überhaupt ... 461 696 479 835 501 437 526 475 556 592 651 38 5 in Barren oder aus⸗

Studium der Rebschädlinge absolut unzulänglich. Die Reichs, noch das Reich Versuche anstellte, bis zu dem Reblausgesetz von 1883; 5 An Polizeigese ein 8 ; 8 vvoom Hundert der Bevölkerung: 1 n 8 2 1 8 5 V V em 9 3 1883; aßregeln. An Polizeigesetzen herrscht kein Mangel. Es sollte auf 1 rt der Bevölkerung:

.-I . muß jedenfalls größere Mittel bewilligen, wenn es ihr mit sie deckt die Ausgabe für die Reblausdenkschrift und sol ie Möglich⸗ magesgeh en enn. hälteigeseher werden, damit Mittel gegen 4. Wurm 8 v1114A4A4X24*“ 2; 2,2 2,42 2,59 2,6 lndsähene. fümen,

der Bekämpfung dieser Krankbeiten Ernst ist. Da sonstige Mittel] keit offenhalten für den Fall, daß das Reich eingreifen müßte. Die und die Peronospora gefunden werden. Sympathisch ist mir der 1“ 6 56 0,61 067 55 2784 Perbchne) 1 014 076 000 982 270 000

ich als ziemlich wirkungslos erwiesen haben, so hat man die natürlichen Wirkungen der Reblausbekämpfung wollen Sie doch nicht unter⸗ Gedanke des Abg. Naumann, eine Weinbauvertretung aus allen Ge⸗ 11“*““ 1 88 4 67 401⁶ 70 1 087 365 000 einde dieser Insekten, die Vögel, nach verschiedenen Richtungen zu schätzen. Seit 1876, wo zuerst das Auftreten der Reblaus festgestelit bieten zu nb2bg. Wenn auch unfere Interessen Reichsamt des b. a. das Veranlagungssoll der Zensiten zu a: bE18 1,43 1,56 1,61 veeencher Eurd 8 b 000) (— 43 934 000) enutzen gesucht; so hat man in Bavern Vogelschutzstationen Ine wurde, haben bei uns bei einem Gesamtbestand von 120000 Hektar Innern ganz besonders gut vertreten sind, so mögen denn doch wohl in den Städten. .Millionen Mark 55,05 99 5,12 112,23 2,83 128,98 130 85 326 000) (— 40 84 gerichtet, ein Beispiel, das Beachtung verdient. Auch in dieser Be. Weinreben einige hundert Hektar, alles in allem nicht über 600, die Informationen manchmal nicht genügen. Eine solche Ver⸗ auf dem Laner..... . 39 24 ʃ49 b 2874 88 1 30,85 Bestand an Reichs V 326 000) (— 40 550 000) ziehung könnte die Reichsregierung die Initiative ergreifen. Was vernichtet werden müssen; in dieser selben Zeit ist der gesamte tretung würde aber für den Weinbau segensreich wirken. bbb 1 24,13 . 140,97. 180,67 18225 kassenscheinen . 81 662 besonders Elsaß⸗Lothringen betrifft, so hat das Ausrottungespstem dort Rebbau von Frankreich, der größte Teil desjenigen von Oesterreich⸗ Ich hoffe, diese Anregung wird auch im Landwirtschaftsministerium .. das Erhebungssoll der Zensiten zu a: n 5; 11“ IIV V 64,00 . 81 662 64 806 000 64 325 000 absolut keinen Erfolg gehabt. Es müssen wirksamere Mittel an- Ungarn, ein großer Teil desjenigen von Italien, Spanien BWiderhall finden, wo wir ja S bes Sere de. ee. aed 1 in den Städten (1909 3 4 Bestand an Noten (— 2 315 000) (— 1 454 000) gewendet werden, und dazu Fsett die Verpflanzung amerikanischer und der Schweiz vollständig zusammengebrochen, und unser deutscher außerdem einen ausgezeichneten Dezernenten haben. Der Ab⸗ einschl. der Zuschläge) Millionen Mark 5 97,44 99/71 112,23 - 126,54 150,87 anderer Banken 2 10 245 1 Reben. Die Einfuhr dieser eben muß möglichst zugelassen werden. Weinbau beste t. Das ist der Erfolg des Gesetzes und der kommandierung von Soldaten möchte ich nicht das Wort 8 auf dem Lande (1909 ae 1 26,5 20,87 S 89 50⁷ 9 336 000 Hoffentlich wird die heutige Besprechung der Interpellation allgemein Arbeitsleistungen der Regierung, und ein sicherlich nicht kleiner; reden; wir brauchen die Soldaten zu patriotischen Diensten, aber einschl. der Zuschläge). 1 24 4: 26,12 28,74 31,06 38,0 Bestand an Wechseln 20 612 000) (s— 19 006 000) aufklärend wirken. Sie wissen ja alle, welche großen Vermögenswerte er kann nur dazu führen, an dem bewährten System der Ver⸗ eine Heilsarmee gegen den Sauerwurm sind sie nicht. Wohl überhaupt (1909 einschl. 1 288 . 38,05 und Schecks Cat dt 1 im Weinbau liegen. Ich hoffe, es werden Maßregeln getroffen nichtung, der Ausrottung der verseuchten Rebbestände, wo wir sie aber könnte der Urlaub der Landwirtschafter in der Erntezeit ““ 8 1 120,76 124,13 131,24 140 97 157,60 188,92 6 + 28 843 918 000 werden, die zum Segen des ganzen deutschen Vaterlandes, zum Segen noch finden, festzuhalten und den Weinbau nicht auf eine neue Grund⸗ vermehrt werden. Das ganze Geheimnis in der Bekämpfung der Reb c. das Gesamteinkommen der Zensiten vin a: ,2 6 57, 88,92 Beand an Lotnhänd⸗ (+ 28 227 000) (+ 28 794 000) der ee 9b ganz speziell zum Segen der weinbau⸗ lage zu stellen. Der amerikanische Rebbau ist nicht so einfach, wie krankheiten liegt in der frühzeitigen und rechtzeitigen Vorbeugung, 8 in den Städten .. . Millionen 3 795,52 3 911,38 4 128,10 4 388,607 3 5 036,69 5 113,19 forderungen.. 8 863 000 83 411 000 73 86 treibenden egenden ienen. 2 man wohl wünschen möchte; es deg nicht uüͤbersehen werden, sein namentlich in den Laubarbeiten und in dem ülere. Rebschnitt und auf dem Lande... S 4 1 011,65 1 065,51 1 128,36 1 232,56 1 259 1 353,21 1 427,60 (+ 35 165 000) 84 881 909 82 Abg. Freiberr von Wolff⸗Metternich (Zentr.): Von den Reb⸗ Anbau ist viel komplizierter als der Bau der deutschen Rebe. Ueber⸗ der sofortigen Verbrennung des Abgeholzten. Ehe man Polizei⸗ 8 überhaut.. . * 8 3 4 807,17 4 976,89 5 256,46 5 621,23 38. 6 389 90 6540,79 Bestand an Effekten 73 200 0000 165 072 000 . schädlingen ist die Moselgegend ganz besonders betroffen. Die kleinen legen Sie nur; beim amerikanischen Rebbau muß jeder einzelne verordnungen erläßt, muß man bedenken, daß der Staat mit dem und zwar aus Kapitalvermögen: 1 1 1 16168“ & 14 136 000) (+ 29 088 289 443 000 Winzer sind kaum in der Lage, die Zinsen ihrer Hvpotheken zu zahlen, ge⸗ Rebstock veredelt werden; wir . damit rechnen, ob die deutsche Zwang auch eine Pflicht übernimmt. Wenn der Staat sich nicht ent in den Städten. .Millionen Mark 1 002,34 1 044,51 1 111,16 1 173,37 1: 1 360,16 1381,29 Bestand an sonstigen „(+☛ 20 088 000) (— 36 060 000) schweige denn den hohen Steueranforderungen zu genügen. Die Pro. Edelrebe sich mit dem Holze verbindet, und wir ne nn beute noch schließt, praktisch zu helfen, so sage ich: was nützt der Mantel, wenn 241,13 255,02 268,34 299,73 304,82 341,83 350,02 Aktiven. . 212 410 000 199 544 000 545 duktionskosten, namentlich die Löhne, sind gestiegen, so daß der Gewinn nicht, ob diese Veredlung nicht gewisse unerwünschte Wirkungen auf er nicht gerollt ist, und was nützt der Wein, wenn er nicht geerntet 341, 350,02 .. 212 196 545 000

ee“ 88 k 4 1 243,47 1 29 4 1 47308 310/12 731¼ 37 291 am Weinbau auch unter normalen Verhältnissen äußerst gering ist. die Güte des Weines hat. Diese Skizze zeigt schon die Schwierig⸗ ist. Für die Handhabung des Weingesetzes müssen baldigst klare Aus 8 1 1 299,53 1 379,50 1 473,09 1 701,99 1 731,31 (+ 19 054 000) (+ 4 371 000) (+ 23 769 000)

aus Grundvermögen: ög Passiva:

Dies ist eine Tatsache, die auch einmal hervorgehoben werden muß. keit der Feegg Es ist ganz richtig, wir müssen auch im Auge führungsbestimmungen gegeben werden, damit die lange Dauer der in den Städten .. . . Millionen Mark 388,95 624,07 652,59 89,77 713,80 21 , a ac

Bei uns an der Mosel hat namentlich der Sauerwurm großen haben, daß es unter Umständen trotz aller Arbeit in Deutsch⸗ Prozesse Fimfegg 1g die die Leute zur Herhwaglung bringt. 8 auf dem Lande.... 1“ 366,41 383,18 85866 6 35,6 . 11 Grundkapital. . . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 Schaden 2 Vielleicht könnte man dadurch diese Schädlinge land mit dem Weinbau nicht besser gehen wird, wie es Selbstmorde sind mehrfach vorgekommen. Es müssen klare humane 1 11“ 1 007,25 1 048,60 1 108,93 1 170,73 1 184,56 1 233,16 1 268,89 2 (unverändert) (unverändert) (unverändert) wirksam bekämpfen, daß man für die beste Art der Ausrottung anderwärts geschehen ist. Die Möglichkeit, daß dieser Kampf Ausführun sbestimmungen ergehen, die dem Weinbau die richtigen b aus Handel, Gewerbe und Bergbau:u. 1 . 288,88 Reservefonds . . . 64 814 000 64 814 000 64 814 000

Prämien aussetzt. Dies wird dazu dienen, daß die Winzer wieder schließlich doch versagen könnte, muß eine weit aus⸗ Bahnen zeigen. Der Weinbau hes bisher niemals die Unterstützung in den Städten 8 . . Millionern 867,04 1 233,75 1 239,12 1 294,74 1 394,72 1 510,02 1 591,85 1 559,46 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

mehr Arbeitsfreudigkeit erlangen. Von der F15 Vögel zur schauende Veredlung im Auge haben und hat sie auch im Auge. des Staates angerufen, und ich bitte deshalb, den jetzigen Hilferuf uf dem Eö1ö“ 4 77 190,49 200,31 212,21 228 26 233,59 2240,79 249,59 Betrag der um⸗ 8 1

Bekämpfung dieser Schädlinge verspreche ich mir nicht viel nach Die Versuche, wel he der Vorredner als eine Durchlöcherung des nicht als Bettelei anzusehen, sondern als einen Ruf nach Hilfe in 8 überhaupt... E ““ 1 424,24 1 439,43 1 506,95 1 622,09 1 743,57 1 832,61 1 809 ,05 laufenden Noten 8 1 598 667 000 1 599 153 000 1 547 399 000

den Erfahrungen, die man mit ihnen in der Volkswirtschaft gemacht Reblausgesetzes bezeichnete, sind ausdrücklich in den Ausführungs⸗ einem Kampfe, in dem der Winzer allein machtlos dasteht. Wir aus gewinnbringender Beschäftigung usw.: 8 . 8,9 wrex gemre. (+ 85 161 000) (+ 77 650 000) (+ 58 140 000)

hat. Die Vogelwelt ist in einem ganz anderen Sinne an dem bestimmungen des Gesetzes vorgesehen; sie werden mit voller Kenntnis setzen in die Regierung das Vertrauen, daß sie uns helfen wird, denn v111“ Städten . . .. Millionen Mark 935,38 975,16 1 032,43 1 106,78 1 244,25 1 337,93 1 416,05 sonstige täglich fällige 1

Weinbau beteiligt, nämlich dadurch, daß sie ihm schadet. Dagegen des Reiches fortgeführt. Zuerst waren es reine Laboratorien⸗ das heißt: gute Mittelstandspolitik treiben⸗ 8 5* E1ö1“ 4 11u6“ 196,85 214,17 228,65 247,65 255,81 284,19 315 48 Verbindlichkeiten. 656 730 000 601 034 000 709 989 000

überhaupt. 113221 1189,83 1 261,08 1 354,43 1 500,08 1 62213 1731,58 sonftige Pasfiva. . 29 720 000— . 1 51 398 2 59

1

könnte durch die Weinbauschulen und durch Fachzeitschriften auf⸗ versuche, dann ging man ins Treibhaus, und jetzt sind wir so weit, Präsident Graf von Schwerin⸗Löwitz macht den Redner darauf 11“

klärend gewirkt werden. Gegen polizeiliche Verordnungen herrscht in damit auf das frese Land hinauszugehen. In Preußen und Bayern Suh daß bie ASc Ransthranaen hache mehr zur Sache ge⸗ der Abzug an Schuldenzinsen, Lasten usw.: 8 e Winzerkreisen ein gewisses Mißtrauen. Die freiwillige 2S ist macht sie der Staat; in Elsaß⸗Lothringen, wo der Staat keine Wein⸗ hört haben. 1 in den Städten v . . Millionen Mar ; 513,39 540,24 575,52 602,28 642,42 681,60 69 328 (†+ 676 000) († 1 152 000) (†. 1 532 000) jedenfalls besser als bureaukratische Maßnahmen. an sollte alles berge besitzt, muß man dazu greifen, Private zu interessieren; Abg. Spindler (Zentr.): Im Kampf gegen die Peronospora und 8 nf F8*“ 5 1 200,56 209,05 221,61 238,26 239,67 257,33 269/51

tun, um den Mut der Winzer neu zu beleben. aber alle diese Versuche werden vorerst unter Aufsicht gehalten, Phyllorera haben wir Erfahrungen gesammelt, aber die Bekämpfung 1 8. 8 8 4 713,5 749,29 797,13 840,54 882,09 938,93 962 80

Abg. Delsor (Els.) In den Weinbaugebieten, die unter den sodaß nicht etwa unter der Hand und über Nacht der deutsche des Heu. und Sauerwurms mißlingt noch immer, und namentlich die nter nur Schuldenzinsen 8 11, 1 des Gesetzes)): 93 962, “X“X“X“

Mitßßernten und den Rebkrankheiten zu leiden haben, wird es mit Weinbau in einen amerikanischen umgewandelt werden kann. Es ist Pfalz leidet darunter in erheblichem Umfange. Die Bekämpfung N. 18 Städten .....Millionen Mark 234,29 439,30 462,18 494,51 514,71 9 686880,91 587,1I8 R 1

Genugtuung vernommen werden, daß der Reichstag und die Regierung eine Vorbereitung auf den äußersten Fall, daß alle anderen an⸗ mit Giften und das Ausbrennen müssen versagen, die Winter⸗ g 38 1-ne. Zö“ 8 1. 133,54 167,86 174,87 185,91 200 02 98,88 209,95 220,09 . 8 Rumänien. 1 sich damit heschöftigen, wie der Notlage abgeholfen werden soll. Das ewendeten Methoden versagen sollten; es ergibt sich daraus kein bekämpfung dagegen hat bei uns in der Pfalz zahlreiche Freunde. 1 8 ds. bEE“ . 3867,83 607,16 637,05 680, 42 714 73 1 90,86 807 2 otoschan: Jacob Moh nblatt, Manufakturmw Reich hat Interesse daran, die Wege zu weisen, wie die Schädlinge orwurf gegen irgendeinen dabei Beteiligten; man wird auch nicht Sie wird nicht jedes Jahr nötig sein. Ist einmal gründlich die . Retsetreeveegs der Zensiten zu a: . 11“ Jassy: Marceu Pascal, Kaufmann. wirksam bekämpft wérden können; wir meinen jedoch, daß die Exekutive sagen können, daß das Gesetz versagt hat, und daß es Zeit sei, davon alte Rinde, unter der der Wurm seine Schlupfwinkel findet, ge⸗ b 8 Städten w . . Millionen Mark 2 197,71 3 282,13 3: 3 552,58 3 786,39 4 355,09 4 419,91 6““ den Landesbehörden oder noch besser den Gemeinden überlassen bleiben abzurücken, sondern man muß anerkennen, daß das Gesetz eine gute reinigt, so dauert es wieder zwei bis drei Jahre, bis die Schädlinge 51 üb” benn n. 11“”“ . 594,63 811,09 856,46 906,75 994,30 3 1 095,88 1 158,/09 8 muß. Die Bekämpfung der Peronospora ist bei uns allgemein und BWirkung gehabt hat, wir allen Grund haben, an ihm so lange wie sich wieder erholt haben und eine neue Behandlung erforderlich b 5 vfchann EEEEEEE1“ 8 2 792,35 4 093,22 4 227,60 4 459,33 4 780,69 56,25 5 450,97 5 577,99 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts macht von Jahr zu Jahr Fortschritte. Im allgemeinen sind die moöglich festzuhalten, und daß sich die Verwaltung auch der Aufgabe, machen. Wenn nur eine allgemeine Bekämpfung des Wurms eintritt, vah zac gaf 1 Zensiten zu a: 8 - 1I1““ am 2. Dezem ber 1910: Winzer sehr eifrig dabei und haben erfreuliche Ergebnisse erzielt. für den äußersten Fall Vorbereitungen zu treffen, gewachsen gezeigt so werden wir bald wieder zu einer Besserung der Lage gelangen. 1 . ...MNMark 9 249,50 9 227,45 9 126,33 9 214,83 9 355,81 9 525,32 9 276,12 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Doch eine dauernde Vernichtung des Schädlings ist nur zu erwarten, hat und zeigt, indem sie diese Versuche anstellte. Abg. Lehmann⸗Wiesbaden (Soz.): Allerdings sind andere Länden 6 n dem en. 3 3 1 7 514,36 7 651,48 7 754,45 7 822,9. 5,73 J0G.. 8091,35 7 982113 Anzahl der Wagen

wenn nicht nur der einzelne Winzer oder die Gemeinden sich der Abg. Vogt⸗Hall (wirtsch. Vgg.) Im Gegensaß zu dem Abg. durch die Reblaus noch verseuchter als die deutschen Weirbau⸗ 1 . 8 811,75 8 865,62 8 810,55 828 9 080,58 9 218,96 9197,61 8974,10.. Gestellt.. 975 10873

Arbeit unterziehen, sondern die Besitzer sämtlicher Rebgrundstücke.! Geck bin ich der Ansicht, daß die Liebe des einbauers zur gebiete, aber die amtliche Statistik stimmt nicht; es sind immer ) von 1892 bis 1906 einschließlich, von 1907 ab 8— (euet. Korr.) . Niiccht gestellt .