eereeeeeecgheeereufeere
8 2 . — —
4 ½ % Dividenee. .„
174782] Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Wir bringen hierdurch zur Kenntnis unserer Be⸗ teilligten, daß nach dem Beschluß der Hauptversamm⸗ Aung vom heutigen Tage aus dem Reingewinn des Geschäftsjahres 1909/10 eine Dividende von 20 % dergestalt zur Verteilung gelangt, daß
die Gewinnanteilscheine Nr. 8 für das Geschäfts⸗
jahr 1909/10 zu den Aktien Nr. 1 — 24000 mit
ℳ 200,— das Stück und die Gewinnanteil⸗
scheine Nr. 1 für das Geschäftsjahr 1909/10 zu
den Aktien Nr. 24001 — 30000 mit ℳ 100,—
das Stück eingelöst werden. Die Dividende kann gegen Einlieferung der bezüg⸗ lichen Gewinnanteilscheine vom 2. Januar 1911 ab bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Bank für Handel und Industrie in Düsseldorf, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bauk,
iljiale der Essener Kreditanstalt in Duisburg,
ei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Cöln und Berlin sowie an unserer Hauptkasse hier erhoben werden, wobei ein nach der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichnis mit⸗ einzureichen ist.
Oberhausen (Rhld.), den 30. November 1910.
Der Aufsichtsrat.
[76205] 8 Weberei Mulda, Acetiengesellschaft zu Mulda.
5. Generalversammlung am 28. Dezember
1910, Nachmittags 3 ¼ Uhr, im Sitzungszimmer der Freiberger Bank, Freiberg, Sa. Tagesordnung:
1) Vortrag des Rechenschaftsberichts und Richtig⸗
sprechung desselben. 2) Entlastung des Vorstands und des Auffichtsrats. 3) Beschlußfassung über Herabsetzung des ktien⸗
kapitals. 4) 2 chlußfassung über etwa rechtzeitig eingegangene
ur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. erktage vor der Generalversamm⸗ lung bis 6 Uhr Abends ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Ge⸗ oder bei der Freiberger Bank interlegen. Mulda i. Sa., den 5. Dezember 1910. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Theodor Fuchs. Paul Berger.
[75781]
6 Bilanzkonto per 31. August 1910. — — —
Aktiva. An Kassakonto: Bestand.. „ Warenkonto: Bestand.. Effektenkonto: Bestand.. Inventarkonto: Bestand.. Wechselkonto: Bestand.. Sackkonto: Bestand. Kontokorrentkonto: Debitores..
30 862 14 741
.4222 131,94 [2042 141 28
Peassiva. Per Aktienkapitalkonto „ Reservefondskonto „ Kontokorrentkonto: eeö““ „ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag per 1./9. 1909
ℳ 4 638,87 Gewinn per 1909/10. „ 476 559,12
Gewinnverteilung:
5 % Reservefonds . ℳ 23 827,95 90 000,— 5 ½ % Superdividende „ 110 000,— Extraüberweisung zum Reservefonds „ 60 372,05 Tantiemen an Aufsichts⸗
rat und Beamte „ 180 974,33 Gewinnvortrag „ 16 023,66
ℳSII197,572 11“ 5 042 141
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. August 1910.
Debet. An Unkostenkonto . „ Effektenkonto: Kursverlust. Inyentarkonto: vrelbumg . .. ... Courtage⸗ und Provisionskonto. Stempelkontoe.. Bilanzkonto: Gewinnvortrag 1./9. 09 ℳ 4688,8727 Gewinn per 1“ 1909/10. „ 476 559,12 481 197
978 796
2000 000— 115 800,—
2 445 143 29
Per Gewinnvortrag 1./9. 09 85-8 8 „ Kommissionskonto ....
4 638 463 322 510 834
978 796
Hamburg, den 1. September 1910. Zuckerhandelsunion Aktien⸗Gesellschaft. 1 „Fichtel. Buhtz. Obige Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto haben wir geprüft und mit den Büchern in Ueber⸗
einstimmung gefunden.
Hamburg, den 23. November 1910. Carl Fahrich, Herm. Schley,
[76205]
hierdurch zur elften ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am 31. Dezember 1910, 2 4 Uhr, in Hannover im Konferenz⸗ saale des Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn stattfindet, ergebenst eingeladen. W1“ 1) ee des Geschäftsber fassung über lustrechnung. 9 Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
3 und Aufsichtsrat. 9 Wahl zum Aufsichtsrat. die Legitimation erfolgt in Gemäßheit des § 15 des Statuts.
B . 8 im Dezember 1910.
Hannover, Der Aufsichtsrat. CEdmund Trevor Lloyd Williams, . Vorsitzender.
hts und Beschluß⸗ die Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗
75879] Winterhuder Bierbranerei Hamburg. Bilanz pro 30. September 1910.
Aktiva. ℳ ₰ 8 109 602/13
657 210 96 159 508[88
Gnurdstück 1 .... 66*“ * h*“ 10 533 45 Lagerfässer und Bottiche “ 49 275/77 Transportgefäße ... E“ 9 470/21 1“ 2 9 025 40 nss und Geschirre... 7 465 93 Mobilien und Inventar... 3 364 28 Wirtschaftsinventar . . . . . . .. 8 729 50 laschenbierinventar . 1— 114“ 5 000— Kassabestand und Bankguthaben .. 392 750/10. Diverse Debitores inkl. Aktivhypo⸗ theken und Darlehhe. .ß351 399 02 Avale ℳ 14 000,—. Grundstück 222 . 98 619 83 1A64* 121 008[06 1 992 964
Passiva. Aktienkapital... Prioritätsanleihe 1“ 720 000 Reservefonds.. Z.“ 37 581 Delkrederekonto. . 70 000 Kautionen.. 29 922 Diverse Kreditores . 17 511 Avale ℳ 14 000,—. DV6 80 000 111“ 10 981 Vortrag auf neue Rechnung 26 966 1 992 964
V1 Gewinn⸗ und Verlustkonto „pfpro 30. September 1910.
Soll. ℳ
1 000 000
keeg.e für: alz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Salär und Löhne . . . . . .. Pferdeunterhaltung, Diverse Ma⸗ terialien, Pech und Reparatur⸗ JE111A4*“; Handlungsunkosten, Arbeiterversiche⸗ rung, Versicherungsprämien, Staatsabgaben und Prioritäts-— obligationszinsen e...... 59 Abschreibungen . . . . . . . . .. 76 Reingewin)... . . 1833 555 97
804 08304
477 075
53 664
EE“ Gewinnvortrag. Einnahme für:
Bier, Treber, Zinsen ec...
21 404 63
782 678,41
804 083]04
Die in der Generalversammlung vom 3. Dezember a. c. beschlossene Dividende ist gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 28 mit ℳ 80,— pro bei der Vereinsbank in Hamburg zu er⸗
eben. Gee
Die Dividendenscheine sind mit arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnissen einzureichen.
Hamburg, den 3. Dezember 1910. [“
b11e1.“; 8 —
Buerschaper.
1ö1“*“
6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
Jahresbericht des Germanenhaus — Göttingen e. G. m. b. H. 1. Juli 1909 — 30. Juni 1910. Seee b“ Abgang mit 30. VI. 1909 . . . . . .. Zugang im Laufe des Jahres 1909/110 . Es blieben am 30. Juni 1910 .. .. Haftsumme 30. VI. 1909 ℳ 10 3 “ 30. VI. 1910 „ SSe Bilance.
Aktiva. 11444*“ Gebäude im Vorjahre ℳ 17 585,— Abschreibung 2 %l „ 350,— 17 235 Mobiliar im Vorjahre ℳ 1403,— Abschreibung 30 % „ 423,— 980
Kassenbestad. 8 4 417 32 632
Passiva. e“ e6“*“ 2 200— Guthaben der Mitglieder 9 903— Reservefonds 529 58
32 632/58 Der Vorstand der Genossenschaft.
20 000 [—-
von der Handelskammer Magdebung vereidete 1 Bücherrevisoren.
Konsistorialrat Abt efdor D. Karl Knoke. Professor D. Wilhelm Bousset.
Deutsche Grammophon⸗-Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werde
Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand
Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
In die 8 der bei dem unterzeichneten Gerichte
zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt
Dr. jur. Otto Heinrich Wellmann eingetragen.
Bremen, den 2. Dezember 1910. .““ Das Amtsgericht.
Castendyk.
[76192] “
In die Listen der beim K. Amtsgericht Ludwigs⸗ hafen a. Rhein und bei der Kammer für Handels⸗ sachen daselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Wilhelm Bittermann mit dem e in Ludwigshafen a. Rh. eingetragen worden.
Ludwigshafen a. Rh., 3. Dezember 1910. Der Vorstand des K. Amtsgerichts und Vorsitzende der K. Kammer für Handelssachen: Pauli, K. Amtsgerichtsdirektor.
[76188]
In die Liste der beim Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen der Gerichtsassessor Dr. Franz Tacken mit dem Wohnsitze in Naum⸗ burg a. S.
Naumburg a. S., den 1. Dezember 1910.
Königliches Oberlandesgericht.
[75774] „Herr Rechtsanwalt Gotthold Martin Reichardt in Klingenthal ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königl. Landgericht zugelassen und in die Anwaltsliste “ worden. Plauen, 2. Dezember 1910. Der Präsident des Kgl. Sächs. Landgerichts.
[76189] Bekanntmachung. „Der Rechtsanwalt Dr. Hanauer in Trier ist in die Liste der bei dem 22* een Land⸗ und Amts⸗ gerichte zu Trier gesecenen echtsanwälte am 30. No⸗ vember bezw. 2. Dezember d. Js. eingetragen worden. Trier, den 2. Dezember 1910. 1 Der Landgerichtspräsident.
[76191] 3 Der Rechtsanwalt Justizrat Rüttgers in Aachen ist ihrute 82 per 8 eeRhen⸗ büfsigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ worden. Aachen, den 1. Dezember 1910. Fng Der Landgerichtspräsident.
[76190]
Der Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Fischel zu Koblenz ist heute auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.
Koblenz, den 1. Dezember 1910.
8 Der Landgerichtspräsident.
—. — —
9) Ba
Notenbank
am 30. November 1910.
Aktiva.
Metallbestand .. . Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombardforderungen “ Sonstige Aktiva.
Passiva.
Grundkapital ...
Reservefonds ..
Umlaufende Noteen.
Feslich. fällige Verbindlichkeiten.
An ündigungsfrist gebundene Verbindlichkeidin „ 36 262 55
Sonstige Passiva .. 1 719 409/77
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1 426 669,40.
— — — n
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[761841 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Bei den in dem Bahngrundbuch Blatt Nr. 2. auf den Namen der ewener- ,e2 Neben⸗ bahnen, x-eevg.; in Stuttgart, ein⸗ getragenen Bahneinheiten Nr. 1, 2, 3 und 4 — Stro (Korntal — Weißach), Filderbahn, b2 ahn E““ und württem⸗
ergische Teilstrecke der Härtsfeldsbahn (Aalen —
Dillingen) ist heute in Abteilung III unter Nummer 2 folgender Eintrag gemacht worden: „Sicherungs⸗ hypothek im Betrag von zwei Millionen ein⸗ hunderttausend Mark wegen der Ansprüche der Fwelligen Inhaber der von der Eigentümerin der Bahneinheiten ausgegebenen Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber, nämlich 2000 Stück von je 1000 ℳ, bezeichnet mit Lit. C Nr. 4501 bis 6500, 8 viereinhalb Prozent verzinslich und mit einem
ufgeld von 885 Prozent, zusammen einhundert⸗ tausend Mark, rückzahlbar.
Für die jeweiligen Gläubiger ist die Württem⸗ bergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie. in Stuttgart als “ se Vertreterin nach Maßgabe des § 1189 des B. G.⸗B. bestellt.“
In der Abteilung III 8l als vape henb eingetragen: Nr. 1 auf Bahneinheit Nr. 1 und 2 eine Sicherungs⸗ hypothek im Betrag von 4 200 000 ℳ.
geiter ist im Bahngrundbuch vorgemerkt:
Die Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie. in Stuttgart als Vertreterin der jeweiligen Gläubiger und das Königlich Württembergische Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten, Ver⸗ kehrsabteilung, als Vertreter des Wuͤrttembergischen Fistus, haben Anspruch auf Löschung der Hypotheken Nr. 1 und 2, wenn und soweit sich dieselben mit dem Eigentum in einer Person vereinigen.
Den 29. November 1910.
8 718 587 158 550
2 030 890 20 691 367 11 583 026 3 091 830 1 626 769
9 000 000 1 470 500 18 762 300—f 16 912 547 56
[I76183]
Von der Firma C. Schlesinger Trie Commanditgesellschaft auf Actien, und der Nce
bank für Deutschland, hier, ist der Antrag geste
worden: Doll. 30 000 000 neue Stammaktien Canadischen Pacisic⸗Eisenba n⸗Gesellscha zum Boörsenhandel an der hiesigen Börse zuzulas Berlin, den 3. Dezember 1910. e
Pulassungsstel an der Börse zu Berlin.
[76182] Von dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein hin ist der Antrag gestellt worden: ℳ 1 500 000,— neue, auf den lautende Stammaktien der Fa 8 Walzwerk L. Mannstedt &. Cie., Actien gesellschaft in Cöln⸗Kalk, 1500 Stck. zu nom. ℳ 1000, Nr. 2501 — 4000, zum Börsenhandel an der diesigen Börse zuzulassen Berlin, den 3. Dezember 1910.
Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin. Kopetzky.
(762032 Victoria⸗Lyceum. Ordentliche Generalversammlung Donnerz, tag, den 15. Dezember d. J., Nachmittag 3 Uhr, hierselbst, Behrenstraße 43/44, im En⸗ geschoß, zu welcher die Mitglieder hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts über das Studien, jahr 1909/10. 2) Vorlage und Dechargierung der Jahresrechnung 1909/10. 3) Feststellung des Etats für das Rechnungsjehe 1910/11
4) Beschlußfassung über die Erweiterung des Zwech des Lyceums. 9 Statutänderungen. 6 eegnse. 1 . Berlin, den 1. Dezember 1910. Kuratorium des Victoria⸗Lyceums. Schwartzkopff. Schlauch.
[74778]
mulatoren m. b. H. in Cöln ist aufgelöst. D. Gläubiger werden aufgefordert, sich bei mir melden.
A. Jerusalem, Dipl.⸗Ing., Liquidator, Cöln.
[75900] Bekanntmachung.
Nachdem Bewerbungen um das von dem ehre maligen Bürgermeister Michael Lochmann g. stiftete Stipendium für das Jahr 1910 bei uü nicht eingegangen sind, werden alle diejenigen, wele einen Argpruch an das Stipendium zu haben ve⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, denselben innerhall 14 Tagen bei uns geltend zu machen.
Prettin, den 2. Dezember 1910.
Der Magistrat. [76185]
Die unterzeichnete Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger derselben werden aufgefordert, sich ba der Gesellschaft zu melden.
Richard Frank & Co.
Immobilien⸗Gesellschaft m. b. H., NW. 7, Mittelstr. 43.
[76208] Neuvorpommersche Spar⸗ & Creditban Act. Ges. Stralsund.
Status per ultimo November 1910. Aktiva. Keslanbestamd, Agenturen, See. aben, Wechsel u. Monatsgelder ℳ 2 731 776,2 Darlehen gegen Unterpfand und Kontokorrentdebitoren. „ 4 704 727/4 Eigene Effekten .. „ 628 2019 Bankgebäude .. 156 000, 1811 — L6GG1 ℳ 8 309 107 8
1 Passiva. weeee¹; Eee1öö“ . Depositengelder... „ 6 880 951, ¾ ööö66. (8298
ℳ 8 309 107,.
HObldenburgischen Landesba
mit Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppe burg, Eutin, Quakenbrück, Varel, Vecht Vegesack und Wilhelmshaven vom 30. November 1910. Aktiva. 35ö5ö5 111613“ TT11111ö1ö16“ Kontokorrentdebitoren.. Belehnungskonto . 1 14 550 000, Bankgebäude und H 245 578,. Nicht . 60 % des Aktien⸗ 1“““ 1 800 000, 11““ 666 4577
ℳ58 821 1202
. . ℳ 1 000 000, 56 856„
496 327 7 823 696,2 3 361 08874 29 877 9717
v1X“ Passiva. Aktienkapit 9 . 2 2* 9 ⸗ 2*. 2* . ℳ 3 000 000, Reservefondds.. 692 935, Einlagen: Regterxmas ö11““ und Guthaben öffentl. Kassen ℳ 10 982 406,65 Einlagen von rivaten „ 34 392 561,23 inlagen auf Scheckkonto „ 4 748 303,97
„ 50 123 271/9 Kontokorrentkreditoren „ 2 169 0338 ;;-äe ℳ 58 821 120. Oldenburgische Landesbank.
Amtsgerichtsdirektor Sieger.
Merkel. tom Dieck. S.“ 88
Die Gesellschaft zum Auffrischen von Akkn
eichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 6. Dezember
D * Inhalt dieser Beilage Win welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güäterrechts⸗ Vereing⸗, Genossenschaftz⸗, Zeichen⸗ u 3 f 1 und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
— w. 2 1 2
Staatsanzeiger.
nd Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 2864)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich vee; in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsre br. für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Fi SW. Wilhelmstraße 32,
Vom „Zentral⸗Handelsregister fü
die Königliche 8 des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — E Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
nzelne Nummern kosten 20 ₰. —
r das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 286 A., 286 B. und 2860. ausgegeben.
Bekanntmachungen,
betreffend die zur Veröffentlichung
der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge bestimmten Blätter. Augsburg. Bekanntmachung. [76016] Veröffentlichung der Einträge in Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Registerbezirks Augsburg
betr. s 1 „Im Jahre 1911 erfolgen die Bekanntmachungen
der Einträge im Handelsregister für den gesamten
Registerbezirk außer im Deutschen Reichsanzeiger
in der Augsburger Abendzeitung, die Bekannt⸗ machungen der Einträge im Genossenschaftsregister für den gesamten Registerbezirk außer im Deutschen Reichsanzeiger in der Neuen Augsburger Zeitung.“ Augsburg, den 30. November 1910. Kgl. Amtsgerich.
Mülhausen, Els. Beschluß. 776017] Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregliter des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. Els. soll im Jahre 1911 außer im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen: 1) Bezüglich des Handelsregisters: a. in dem in Mülhausen erscheinenden Expreß; Hin der Neuen Mülhauser Zeitung; 8 ¹in der Straßburger Post. 2) Bezüglich des Genossenschaftsregisters
aus dem Kreise Mülhausen: im Mülhauser Tagblatt; .
aus dem Kreise Altkirch: im Altkircher Kreisblatt;
c. aus dem Kreise Thann: in der Thanner Zeitung. Mülhausen, den 2. Dezember 1910. 1
Kaiserliches Amtsgericht. 8
Oberstein. [76018] Die im Jahre 1911 vorkommenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Oberstein werden im Amtsblatt für das Fürstentum Birkenfeld und im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht werden. Oberstein, den 1. Dezember 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Wärzburg. Bekanntmachung. [76019]
Für die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Register⸗ gerichts Würzburg für das Ighr 1911 wird als weiteres Blatt neben dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger „der Würzburger Generalanzeiger, daneben für die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister hinsichtlich der Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien sowie der⸗ jenigen Kommanditgesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung, bei denen die Einlage der Komanditisten bezw. das Stammkapital 100 000 ℳ und mehr beträgt, die Frankfurter Zeitung“ bestimmt.
Würzburg, den 1. Dezember 1910.
K. Amtsgericht — Registeramt — Würzburg.
Fandelsregister. Aachen. [76020
Im Handelsregister B 96 wurde heute bei der „Aktiengesellschaft für Apparate⸗ und Kessel⸗ bau“ in Aachen eingetragen: Die Prokura des Hubert Offermann ist erloschen. Dem Heinrich Rössing zu Aachen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen die Firma zeichnen kann.
Aachen, den 2. Dezember 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. [76021 Im Handelsregister wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft „Messerschmidt & Heusch“ in Aachen ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Aachen, den 2. Dezember 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achern. Handelsregister. [76022] Unter O.⸗Z. 11 des Handelsregisters — Abt. B — wurde eingetragen die Firma Hartpappenfabrik Oberachern Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung vormals A. Maste mit dem Sitze in Ober⸗ achern — Baden. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. November 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pappen und Papieren jeder Art, insbesondere der Fercgetaseh des zu Oberachern, Baden, unter der Firma A. Maste, H. Weidmanns Nachfolger bestehenden, bisher dem Fabrikanten Alfred Maste gehörenden Fabrikgeschäfts. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Auf ihre Stamm⸗ einlagen bringen in die Gesellschaft Sesdetgage⸗ ein die Gesellschafter: 1) Alfred Maste in Achern die Grundstücke L.⸗B. Nr. 170 b und 75 Ge⸗ markung Oberachern, Fabrikgebäude, Wasser⸗ kraft, Fabrikgeschäft, mit Maschinen und Apparaten, Lagerbestand, Wechselforderungen, Bar⸗ bestand, Patent⸗ und Gebrauchsmusterwerte usw. so⸗ wie das Grundstück Lagerbuch Nr. 401, 401 - und 401 d Gemarkung Achern, im Anschlagswert von 364 540,12 ℳ, belastet mit 171 997,05 ℳ, Hypo⸗ theken und 172 543,07 ℳ sonstigen Schulden. 2) Julie Maste Ehefrau hier 10 000 ℳ. 3) Adolf Essig in Oberachern 20 000 ℳ. 4) Julius Sandt
in Pirmasens 10 000 ℳ. 5) Heinrich Severin, Sasbach, 15 000 ℳ, Forderungen an die Gesellschaft aus Darlehen, Gesellschaftsvertrag und Schuldüber⸗ nahme. Die Einzahlung der Gesellschafter Ziffer 2 — 5 erfolgt in der Weise, daß diese mit ihren Forderungen an die Gesellschaft in gleicher Höhe aufrechnen. Ge⸗ schäftsführer sind: Alfred Maste, Fabrikant, Achern, Adolf Essig, Kaufmann, Oberachern, Gustav Stegen, Kaufmann, Achern (Letzterer Stellvertreter). Die Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗
anzeiger“. ““
Achern, den 30. November 190. Großh. Amtsgericht.
Achern. Handelsregister. [76023] Zu O.⸗Z. 126 234 des Handelsregisters —
Abt. A — Firma A. Maste, H. Weidmann’s
Nachfolger in Oberachern wurde eingetragen:
Die Firma und die Prokura der Julia Maste Ehe⸗
frau und des Otto Küderling sind erloschen. Achern, 30. November 1910. “
Gr. Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [76024] Auf Blatt 1227 des Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Mauersberger in Annaberg und als ihr Inhaber der Färbermeister Gustav Adolf Mauersberger daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Färberei und chemische Reinigung von Kleidungsstücken. . Annaberg, den 2. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [76025] Inhaber des unter der Firma „Friedrich Kitz“ in Aschaffenburg betriebenen Weinhandelsgeschäftes ist nunmehr der Bankbeamte Rudolf Kitz in Frank⸗ furt a. M. Dem Kaufmann Hermann Kitz in Aschaffenburg ist Prokura erteilt. 8. Aschaffenburg, 1. Dezember 1910. K. Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. 1176;;'g
Auf Blatt 444 des Handelsregisters, die Firma Ernst Hecker, Abt. von Reinstrom & Pilz, Aktiengesellschaft Schwarzenberg in Aue betr., ist heute eingetragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Herr Fabrikdirektor Johann Ludwig Reinstrom und Herr Fabrikdirektor Ernst Moritz Pilz sind ausgeschieden. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes sind bestellt die Herren Kaufmann Emil Steinkopf in Schwarzenberg und Chemiker Dr. phil. Oskar Pilz in Bockau. Die für die Herren Albert Georg Rockstroh und Theodor Fischbeck in Aue eingetragene Beschränkung der Prokura auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Aue ist weggefallen.
Königl. Amtsgericht Aue, den 1. Dezember 1910.
Auerbach, Vogtl. [76027]
Auf neuem Blatte 624 des Handelsregisters ist
eingetragen worden: die Firma Hermann Böttger
in Auerbach i. V., der Kaufmann Gustav Hermann Böttcher daselbst ist Inhaber.
Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Auerbach i. V., am 2. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. “
Bamberg. 2
Im Handelsregister wurde heute eingetragen: Bayerische Handelsbank, Aktiengesellschaft in München mit Filialen in Bamberg, Kronach und Lichtenfels unter gleicher Firma mit dem Zusatze: „Filiale Bamberg, vormals Hermann Hellmann“ bzw. „Filiale Kronach, vormals Hermann Hellmann“ bzw. „Filiale Lichtenfels“. Weiteres Vorstandsmitglied: Ludwig Hammon, Bank⸗ direktor in München.
Bamberg, den 3. Dezember 1910.
K. Amtsgericht.
8
[76029 des Amtsgerichts zu
Barmen. 1
In das Handelsregister Barmen wurde eingetragen:
am 29. November 1910
X 2014 bei der Firma Carl Kesting in Barmen: Dem Kaufmann Ludwig von der Marck zu Barmen ist Prokura erteilt.
X 2024 die Firma Ernst Bergmann Erfurt, Geschäftsstelle Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bergmann in Erfurt.
3 7 bei der Firma J. P. Bemberg, Aktien⸗ gesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗Ritters⸗ hausen mit Zweigniederlassung in Barmen: Dem Carl Heinecke in Barmen ist satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt. .
X 687 bei der Firma G. Heinr. Funke in Barmen: Die Prokura des Josef Sticker ist er⸗
loschen. am 1. Dezember 1910.
X 2025 die offene Handelsgesellschaft unter der, Firma Hoffmann & Wolter in Barmen und als deren Teilhaber der Fabrikant Paul Hoffmann und der Kaufmann Robert Wolter daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1910 begonnen. (Geschäftszweig: Gummiband⸗ und Litzenfabrik.)
B 166 bei der Firma Ferd. Wicke Zündwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Dem Theodor Offermann, Kaufmann in Barmen, ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4a. Bergedorf. [76030] Eintragung in das Handelsregister.
1910. Dezember 2. 1]
Max Vollert, in Bergedorf. Das Geschäft
ist von Robert Julius Koethke, Kaufmann, und
Hermann Robert Volke, Schlachter, beide zu Berge dorf, übernommen worden; die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 9. Oktober 1910 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma „Maxv Vollert Nachf.“ fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister [76031] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 29. November 1910 ist eingetragen:
Bei Nr. 3: C. Stölzle’s Söhne Actien⸗ gesellschaft für Glasfabrikation mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin. Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 25. Mai 1909 und 11. Mai 1910 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung.
Bei Nr. 2435: Abonnements⸗Verein von Dienstherrschaften für kranke Dienstboten zu Berlin auf Gegenseitigkeit mit dem Sitze zu Berlin. Die von der Generalversammlung der Mitglieder am 10. Oktober 1910 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung. Danach werden die Mit⸗ gliederversammlungen jetzt durch den Vorstand ein⸗ berufen; nicht wählbar zum Aufsichtsrat sind nur die Beamten des Vereins.
Berlin, den 29. November 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. [76032]
In das Handelsregister Abteilung B des unter⸗ e“ Gerichts ist heute eingetragen:
Bei Nr. 4834. Berliner Möbelschloß und Scharunierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Bernhard Kase ist beendet. Kauf⸗ mann Carl Sägebarth in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Bei Nr. 8003. Au Corset Parisien Ge⸗ sellschaft beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. November 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Ludwig Traube in Berlin ist Liquidator.
Bei Nr. 3867. Café Windsor Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist als beendet angemeldet. Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 29. November 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [76033] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 3
Am 30. November 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 36 697 — Firma Hermaun Jahn, Berlin. Inhaber Kaufmann Hermann Jahn, Berlin.
Nr. 36 6908 — Firma Friedrich Binsky Schultafelf, brik u. Schiefer⸗Imitation, e Inhaber Friedrich Binsky, Fabrikant, Berlin.
Bei Nr. 7001. — Offene Handelsgesellschaft C. Jupitz, Berlin. Der bisherige Gesellschafter Max Adolf Albert Jupitz ist auf Grund des rechts⸗ kräftigen Urteils des Kgl. Landgerichts II in Berlin vom 5. Oktober 1910 — 4. O. 348. 10. — alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Heinrich Drott aufgelöst. B“
Bei Nr. 16923 — Offene Handelsgesellschaft Theodor Kaiser Stempelfabrik, Berlin. Der Gesellschafter Theodor Kaiser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8
Bei Nr. 23 585 — Kommanditgesellschaft Hollandia M. Behne, Berlin. Ein Komman⸗ ditist ist ausgetreten.
Bei Nr. 31 417 — Firma Carl le Bret, Schöneberg. Niederlassung jetzt Charlottenburg.
Bei Nr. 34 084 — Firma Max Gotter, Groß⸗ Lichterfelde⸗Ost. Niederlassung jetzt Schöneberg.
Bei Nr. 30 981 — Kommand. Ges. Perls & Co, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. 1
Bei Nr. 33 957 — Offene Handelsgesellschaft S. Goldenbaum & Co, Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 28 175 — Firma A. Berger & C⸗*, Berlin. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Gelöscht die Firmen:
Nr. 2753 Gustav Busekow & Co, Stralau und Treptow (Abtei Treptow).
Nr. 27 340 — Julius Beermann, Berlin.
Berlin, den 30. November 1910. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [76035] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 30. November 1910 folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Nr. 8572. Oedipus, Finanzierungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Wilmers⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Vertrieb von Geschäftsanteilen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Beyer in Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. November 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prbturisten vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 “
Nr. 8573. E. Fredersdorff & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Kunst⸗ töpferei und eines Baugeschäfts in Fortsetzung des bereits bisher von Frau Emma Fredersdorff in Berlin und Frau Clara Karthun in Borxhagen⸗Rummels⸗ burg unter der nicht eingetragenen Firma F. E. Fredersdorff & Co. betriebenen gleichartigen Ge⸗ schäfts. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Töpfermeister Ernst Fredersdorff in Berlin. Töpfermeister August Karthun in Borx⸗ hagen⸗Rummelsburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. November 1910 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Ge⸗ sellschaft ein: 1) Frau Emma Fredersdorff, geborene Donig, in Berlin, 2) Frau Clara Karthun, geborene Besescheck, in Boxhagen⸗Rummelsburg die ihnen ge⸗ meinschaftlich gehörigen Inventarstücke, Waren und Außenstände des bisher von ihnen unter der Firma F. E. Fredersdorff & Co. betriebenen Kunsttöpferei⸗ geschäfts, und zwar haben a. die Waren⸗ und In⸗ ventarstücke einen Wert von zusammen 620 ℳ, b. die Außenstände betragen 2050 ℳ, ferner je eine im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Wedding von Berlin (Wedding) Band 118 Blatt Nr. 2736 in Abteilung III eingetragene Hypothek von je 10 000 ℳ, zu 5 % verznslich⸗ mit Zinsen vom 1. Dezember 1910, zum festgesetzten Werte von insgesamt 22 670 ℳ, wovon je 11 335 ℳ auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Nr. 8574. Kgl. priv. Engel⸗Apotheke Grosso⸗Handlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Vertrieb pharmazeutischer Speziali⸗ täten und Apothekenartikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Alfred Grille in Berlin. Apotheker Leonhard Leffkowitz in Berlin (stellvertretender Geschäftsführer). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. No⸗ vember 1910 festgestellt.
Nr. 8575. T. Uebel & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Einkauf und Ver⸗ kauf sowie die Herstellung von Beleuchtungsartikeln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der nicht eingetragenen Firma T. Uebel & Sohn bestehenden Handelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hans Uebel in Berlin. Kaufmann Paul Hilliges in Schöneberg. Prokura: Der 8 Toni (Antonie) Uebel, geborenen Rudolph, in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß sie in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Frau Antonie (Toni) Uebel, geborene Rudolph, in Berlin, 2) Kauf⸗ mann Hans Uebel in Berlin das von ihnen unter der Firma: T. Uebel & Sohn zu Berlin betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Oktober 1910 zum festgesetzten Werte von 12 000 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden bei 1:8000 ℳ, bei 2: 4000 ℳ.
Nr. 8576. „Hydrofix“ Feuerlöscher⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Alleinvertrieb des von der Firma Wilhelm Schwarzhaupt Maschinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eitorf hergestellten Handfeuerlösch⸗Apparates Hydro⸗ fir in allen Typen und anderer von dieser Firma hergestellten Gegenstände in dem Bezirke Branden⸗ burg, Pommern, Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklen⸗ burg⸗Strelitz, Schleswig⸗Holstein, Schlesien, Posen, Ost⸗ und Westpreußen und Hamburg mit Ausschluß des Exporthandels. Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm (Willy) Hoos in Wilmersdorf, Kaufmann Max Mesecke in Stralau, Kaufmann Walter Soltau in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der ist am 4. November 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 3 .
Nr. 8577. Medizinal⸗Union Gesellscha t mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer, chemisch technischer, kosmetischer und diätetischer Neuheiten, Uebernahme von Ver⸗ tretungen zum Vertrieb gleichartiger Präparate, der Erwerb ähnlicher Unternehmungen sowie die Be⸗ teiligung an solchen oder deren Einrichtung und Ver⸗ wertung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Heinrich Schulz in Berlin, Kaufmann Fritz Schwartz in Rixrdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. No⸗ vember 1910 festgest lt d Geschäfts