1910 / 287 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

verzichten, die der Arbeiter in Privatbetrieben ausüben kann. Der

Handlungsgehilfenstand fühlt sich als ein Ganzes, er will nicht in einer ganzen Reihe von Arbeitskammern zersplittert sein, die wir sowohl nach dem sozialdemokratischen wie nach dem Antrag Potthoff einsetzen müͤßten. Der Ahg. Petthof meint, daß ein großer Teil der deutschen eöe. ehilfenschaft hinter seinem Antrag stehe, er hat es aber wohlweislich unterlassen, Tatsachen und Zahlen an⸗ zugeben. Aus einer Zusammenstellung der Abstimmung in den einzelnen Verbänden ergibt sich, daß nur 33 000 Stimmen für die Unterstellung der Handlungsgehilfen unter dieses Gesetz sich er⸗ klärt haben, während die große Mehrheit sich dagegen aus⸗ sprochen hat.

Abg. Schirmer (Zentr.): Die staatlichen Arbeiter wissen, daß sie von der Sozialdemokratie nichts zu erwarten haben. Die glorreiche Französische Republik mit ihren sozialdemokratischen Ministern hat für die Arbeiter noch lange nicht so viel getan wie das Deutsche Reich. Den Telegraphenarbeitern in Frankreich z. B. erklärte der aus der Sozialdemokratie hervorgegangene Minister, er werde ihre Forde⸗ rungen prüfen und diesenigen erfüllen, die nichts kosteten. Die Sozialdemokraten wiederholen hier ihre aussichtslosen Anträge aus der Kommission und vertreten sie in einer Weise, die geradezu abstoßend wirkt. Das dient nicht den Interessen unserer Verhandlungen. Unsere Eisenbahnarbeiter sind königs⸗ treu bis in die Knochen, gerade deshalb ist mir die Seenng. nahme der Regierung und der Parteien der Rechten S. . Ich bin der Schuldige, ich habe in der Kommission die Einbeziehung der Staatsarbeiter angerührt, und das hat in der Kommission eine große Mehrheit gefunden. Wir wollen den Staatsarbeitern für die Unterhandlungen eine gesetzliche Grundlage geben, denn sie sind jetzt, auch mit ihren Arbeiterausschüssen, von dem Wohlwollen der Verwaltung abhängig. Ist denn die Eösespng, einer Arbeits⸗ kammer für die Staatsarbeiter ein staatsfeindlicher Akt? Man könnte ganz gut dem § 7 zustimmen. Ein Streikrecht wird den Arbeitern dadurch nicht gegeben. Man hat nur das Gespenst des Eisenbahnerstreiks heraufbeschworen, um Segaen Stellung nehmen zu können. Es handelt sich nicht um ein Streikgesetz für die Staats⸗ arbeiter, sondern die Arbeitskammer soll gerade den sozialen Frieden fördern; es soll den Arbeitern eine legale Vertretung gesichert werden. Die Frage, ob die Eisenbahnarbeiter dem § 6 Gewerheordnung unter⸗ stehen, ist strittig. Der Staatssekretär hat selbst schon darauf hin⸗ gewiesen, daß in süddeutschen Staaten die Gewerbeinspektoren die Eisenbahnbetriebe beaufsichtigen. In Bayern wählen die staatlichen Eisenbahnarbeiter auch zu den Gewerbegerichten mit. Die Regie⸗ rungen hätten allen Grund, ihnen 88 eine Ausnahmebehandlung zu teil werden zu lassen. Der Abg. Schwabach hat einer großen Gruppe elsaß⸗lothringischer Eisenbahnarbeiter die Zusicherung gespehen, nach Möglichkeit darauf hinzuwirken, daß sie unter das Arbeits⸗ kammergesetz fallen. Seine Erklärung wird in jenen Kreisen ebenso 2b Erstaunen hervorrufen, wie sie mich in zerwunderung gesetzt hat. Ich bitte nochmals, den Absatz 3 des § 7 nicht preiszugeben.

Abg. Hue (Soz.): Die Eisenbahnarbeiter sind in ihrem Innern für ihre Leider beachtet man sie nicht als unter die Ge⸗ werbeordnung fallend, aber das ist für uns nicht maßgebend und ist nicht unsere Auffassung. Früher hat man den Paragraphen anders ausgelegt, als es jetzt von den sogenannten staatserhaltenden Parteien geschieht. Wenn Petitionen maßgebend sein sollen, warum be⸗ rücksichtigen Sie dann nicht solche von unseren Organisationen, die Hunderttausende von Mitgliedern zählen? Nicht einmal die Kommissionsfassung, die den Arbeitern das Nechüektigr bietet, wollen uns die Gewerkschaftsführer der christlich⸗nationalen rbeiterschaft aus dem Zentrum und von der Rechten zugestehen. Zentrum und Kon⸗ servative finden sich auch hier wieder in ihrer scharfmacherischen Handlungsweise zusammen.

Abg. Dr. Potthoff (fortschr. Volksp.): Die jetzt aufgenommenen Verbesserungen waren schon zum ersten Entwurf beantragt; sie sind damals nur deswegen gefallen, weil das Zentrum noch nicht für sie zu haben war. In der Frage der 1.en. g ehilfen sieht man einmal wieder, daß viel weniger wohl erkannte a hliche Gründe maßgebend sind als die Berufung auf die Mehrheit der Interessenten. Aber hierin irrt man in diesem Falle. Mit einer einheitlichen Zusammenfassung der Handlungsgehilfen würde ich mich einverstanden erklären. Die erwähnte Unterkommission der Kommission hatte lediglich die Kommissionsbeschlüsse stilistisch korrekt zu gestalten; in der einzigen Sitzung, die sie halten sollte, war 6““ vor⸗ handen; ich bin also nicht der einzige gewesen, der gefehlt hat. Wenn ein Kommissionsvorsitzender, der selbst Anträge ge⸗ stellt hat, alles im Stiche lassen und nach Palästina reisen darf, soll er nicht anderen Kommissionsmitgliedern Vorwürfe machen. Wenn die Mehrheit des Reichstages Kaufmannskammern will, so soll sie ein Gesetz machen und sich nicht mit einer Resolution be⸗ gnügen; damit bietet sie den Kaufmannsangestellten Steine statt Brot.

Abg. Hoch (Soz.) tritt den Ausführungen .S, Füen.hen⸗ be⸗ züglich der rechtlichen Stellung der staatlichen Eisenbahnarbeiter ent⸗ gegen und wirft dem 828 Trimborn Inkonsequenz vor, weil dieser jetzt einen solchen espekt, vor dem Unannehmbar⸗ der Regierung bezeuge, derselben Regierung, mit der die blau⸗schwarze Mehrheit bei der 6 derart umgesprungen sei, daß die Einwendungen der Regierungsvertreter einfach ausge acht wurden.

An der weiteren Erörterung beteiligten sich wiederholt die Abgg. Legien, Behrens, Schwabach, Trimborn und Severing. Letzterer sucht den von dem Abg. Behrens gegen den Abg. Hue er⸗ hobenen Vorwurf der „Weltfremdheit“ damit zu widerlegen, daß er dem Abg. Behrens diesen Vorwurf zurückgibt; Behrens nehme nämlich das „Unannehmbar“ der noch immer ernst, während es nach den Vorgängen bei der Reichsfinanzreform nicht mehr ernst ge⸗ nommen werden könne.

Abg. Kulerski Ferhn spricht sich für die Kommissionsbeschlüsse und den Antrag Ablaß aus.

Damit schließt die Debatte.

Die Anträge Albrecht und Irl werden abgelehnt, ebenso der Antrag Ablaß, für den nur die Sozialdemokraten, die fortschr. Volkspartei und die Polen stimmen. Bei der Abstimmung über den die Eisenbahnarbeiter betreffenden Absatz des § 7 der Kommissionsbeschlüsse erheben sich die Sozialdemokraten, die fortschr. Volkspartei, die Polen, die wirtschaftl. Ver⸗ einigung und eine kleine Minderheit des Zentrums; der Präsident verkündet nach vorgenommener Ge enprobe Einstimmigkeit des Bureaus darüber, daß der Passus an⸗ genommen worden ist. Bei der Abstimmung über den 87 im Ganzen ergibt sich dieselbe Gruppierung der Fraktionen. Da sich bei der Gegenprobe das Bureau nicht einigen kann, muß Auszählung erfolgen, die die Annahme des § 7 mit 132 gegen 115 Stimmen ergibt.

Die §8 8 (Errichtung der Kammern durch Beschluß des Bundesrats anstatt durch die Landeszentralbehörden), 9 und 10 wexrden ohne Debatte nach den Kommissionsvorschlägen ange⸗ nommen.

Darauf vertagt das Haus um 6 ½ Uhr die der Beratung auf Mittwoch 1 Uhr. Außerdem achen.

ortsetzung echnungs⸗

ierkrankhei und Absperrungs⸗

maßregeln.

Das Frsesr Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauen euche aus Heinersdorf, Kreis Hoyers⸗ werda, Reg.⸗Bez. Liegnib. eopoldshof, Kreis Angerburg, Reg.⸗Bez. Gumbinnen, Schleise, Kreis Großwartenberg, Reg.⸗Bez. Breslau, Reichenberg, Kreis Danziger Niederung, Danzig, bei dendbehe „Kirchwistedt, Kreis Bremervörde, Reg.⸗Bez. Stade, bei

Gesundheitswesen,

ändlervieh, Hoysinghausen, Kreis Stolzenau, Reg.⸗Bez. Hannover, ei Händlervieh, und aus Losbergsgereuth, Bezirksamt Ebern, Reg.⸗ Bez. Unterfranken, am 5. Dezember 1910.

Italien. Die ische R gierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 1. d. M. den Hafen von Funchal (Madeira) für choleraverseucht erklärt. 6 Portugal.

Durch eine im „Diario do Governo“ Nr. vember d. J. veröffentlichte Peelcung des Ministers des Innern wird der Hafen von Funchal für seit dem 16. November von Cholera verseucht, und der Hafen von Batavia für seit dem 1. November cholerafrei erklärt. Riederlande.

(Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 28. Juli d. J. Nr. 175 und

vom 19. August d. J. Nr. 194.)

Die Königlich niederländische Regierung hat durch Verfügung vom 2. d. M. veröffentlicht 2 Reverländischen Staatscourant Nr. 283 vom 3. d. M., Funchal (Madeira) für choleraverseucht erklärt. Die Quarantänefrist ist auf fünf Tage fesigelefe worden.

Durch gemeinschaftliche Verfügung der Königli niederländischen Minister

des Innern und der Finanzen vom 2./3. d. M., veröffent⸗ licht im Niederländischen Staatscourant Nr. 284 vom 4./5. d. M., ist vom 4. d. M. ab die Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Funchal (Madeira) verboten. Reisegepäck, das Reisende mit sich führen, fällt unter dieses Verbot, soweit es ungewaschene Leib⸗ und Bett⸗ wäsche betrifft. 3 Jedoch findet das Verbot keine Anwendung: 1) was die Ein⸗ und Durchfuhr betrifft: auf Waren, die zwar von Funchal (Madeira) eingeführt worden sind, von denen aber hin⸗ reichend erwiesen ist, daß sie von anderswo herstammen und die der⸗ estalt befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegen⸗ ständen nicht in Bergsrune gekommen sein können;

2) was die Durchfuhr betrifft: auf Waren, die veng et⸗ verpackt sand, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung er⸗ ahren können. erner hat die Königlich niederländische Regierung nach einer in derselben Nummer des Staatscourants veröffentlichten Bekanntmachung vom 3. d. M. ihre Verfügungen vom 20. Juli und 15. August d. J., wodurch St. Petersburg und Kronstadt für choleraverseucht erklärt waren, aufgehoben.

Belgien.

Nach einer Verfügung des belgischen Ministers des Innern vom 30. v. M., veröffentlicht in Nr. 335 des „Moniteur Belge“ vom 1. d. M., sind zur Verhütung der Einschleppung der Cholera in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1 bis 6 der Königlich belgischen Verordnung vom 26. September 1907 (vgl.

R.⸗Anz.“ vom 28. Oktober 1907 Nr. 257) für Herkünfte aus Kobe und Osaka (Japan) in Wirksamkeit gesetzt worden. Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantänestationen der Schelde und in den Fifßn von Ostende, Nieuport und Zeebrügge sowie in Selzaete nach Maßgabe des Titels I, Kapitel II, Sektion III der Pariser Sanitätskonvention vom 3. Dezember 1903 behandelt werden.

Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat ver⸗ fügt, daß Schiffe, die Vieh aus choleraverseuchten Häfen dn he ; auch Reisende befördern dürfen, sofern diese während

der Reise in Kabinen untergebracht sind.

8 888 griechische Regierung gibt folgende Quarantänemaßregeln ekannt:

1) Gegen die Hexkünfte aus Smyrna ist eine viertägige Quarantäne nach den Vorschriften zur Verhinderung der Cholera⸗ einschleppung verfügt worden, bei der die Ueberfahrt nicht zur Anrech⸗ nung kommt.

2) Die 8 Quarantäne gegen Herkünfte vom Asow⸗ schen Meer mit Einschluß des Hafens von Kertsch ist aufgehoben; es besteht nur noch ärztliche Untersuchung ohne Desinfektion. (Vgl. „R.⸗Anz.“ v. 20. Oktober d. J. Nr. 279

8 Für die aus Varna kommenden Schiffe ist eine ärztliche Untersuchung aller an Bord befindlichen Personeg angeordnet.

4) Eine fünftägige Duarantäne nach den Vorschriften wie zu 1 unter Anrechnung der Ueberfahrt kommt gegen die aus Samsun eintreffenden Schiffe zur Anwendung.

Nach einer Mitteilung der griechischen RFek ist für die aus Dedeagatsch, Cavella, Porto Lagos, Lhios und Dardanellen kommenden Schiffe eine strikte ärztliche Unter⸗ suchung aller an Bord befindlichen Personen verfügt worden.

Die für die Herkünfte von der Schwarzmeerküste zwischen Kertsch und Odessa einerseits und Akkerman und Odessa andererseits (letzteren Hafen nicht einbegriffen) angeordnete Des⸗ infektion ist aufgehoben. Die von dort kommenden Schiffe erhalten Prartihs nach einer einfachen ärztlichen Revision aller an Bord befind⸗ ichen Personen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 26. v. M. Nr. 278.)

Schweden.

Nach einer Bekanntmachung des Königlich Schwedischen Kommerz⸗ kollegziums vom 29. November 1910 ist die Insel Madeira für Loftrever nes erklärt worden.

Als Observations⸗ und nge gelen bis auf weiteres die Insel Kansö vor Gotenburg und die Insel Fejan in den Stock⸗ holmer Schären, ferner als Observationsplätze allein Heginogar. Kalmar, Oxelösund, Juniskären bei Sundsvall und der afen Slite auf Gotland. 2

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, 99

vweröͤffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. Dezember 1910, 8— 11 Uhr Vormittags:

gaosen 122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 4390 m

I14611,7 42 27 12,7 Rel. Fchtgk. (0) 400 83 18 22 26 22 Wind⸗Richtung. 0 880 8SSW 8 8 SSW Geschw. mps 6 11 12 10 15 16 Ziemlich heiter. Vom Erdboden an bis zu 320 m Höhe Temperaturzunahme bis 4,2, desgleichen zwischen 450 und 960 m von 3,7 bis 12,0 °.

Seehöhe.... Temperatur (C 3

Wetterbericht vom 7. Dezember 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr.

1

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur

elsius

Wetter

8

harometerstand

vom Abend

m

Barometerstand auf 02 Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 45 ° Breite

Te in 9

8

—F Riederschlag in 24 Stunden

vorwiegend heiter Nachts Niederschl. meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer (Wühelmshav.) ziemlich heiter

(Kiel) meist bewölkt

(Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) (iemlsch Fenter ziemlich heiter (Magdeburg) ziemlich behher (GrünbergsSchl.) ziemlich heiter

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt

(Friedrichsbaf.) meist bewölkt (Bamberg)

ziemlich heiter

751,6 S2 3 bedeckt 751,4 SSW 3 Nebel 754,1 SSW 3 bedeckt 755,0 S 2 Dunst 758,5 SSO l beiter 761,2 SO A bedeckt 756,5 SW 3 bedeckt 755,6 SW wolkig 755,0 S bedeckt 756,7 SO bedeckt 756,8 SO wolkig 757,8 O heiter 758,1 (SW bedeckt 757,3 Nebel 758,6 8 Nebel 759,1 Nebel 525,6 Nebel

halb bed. halb bed. halb bed.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle dAix St. Mathieu

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardo Skagen Vestervig Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Pinsk Warschau Kiew

Wien

Prag

Rom Florenz Cagliari Thorshavn Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Perpignan Belgrad Helsingfors Kuopio

A&S

XeAbbelaIbebnAeesee

742,7

742,9

NO SSO 5 wolkig SSW 1 halb bed. Windst. wolkig WSWs wolkig SO 4 balb bed.

742,7

746,5

744,7

747,2

746,5

754,1

749,7 SDO 4 Dunst

754,0 SSW 5 bedeckt 756,9 S 2 bedeckt 754,7 SSW 2 bedeckt 753,0 SSW 2 heiter 751,5 O 2 wolkenl. 748,4 OSO 2 wolkig 748,4 S 4 Regen 752,5 WSWä bedeckt 752,6 SO Z bedeckt 750,5 SO 4 Nebel 753,9 SW 2 Nebel 758,1/ SSO 2 Nebel 759,1 SO 2 bedeckt 757,5 SW 2 Nebel 757,6 SSO 6 Nebel 755,8 D 2 Rebel 763,9 OSO lI bedeckt 765,6 SSO I wolkig 764,4 SSO 3bbedeckt 766,9 S Ibedeckt 767,9 SO 2 bedeckt 760,9 SSO 2 bedeckt 773,8 SO. bedeckt 758,6 SD 2 Nebel 758,1 Windst. Nebel 760,7 S bedeckt 759,4 O wolkig 760,0 OSO Z wolkig 740,11 S Regen 743,5 Windst. Schnee [752,7 SSW 3 bedeckt 759,3 Windst. wolkenl. 756,7 OSO 2 bhalb bed. 758,2 O 1 Regen 760,5 NDO 2 bhalb bed 6 1

L=ISlSSg=SSIS

765,1 SO Nebel 767,7 SO bedeckt 759,5 NNW 2 bedeckt 763,8 SSO 5 bheiter 759,8 W 1 wolkenl. 765,0 OSO Sbedeckt 762,2 SW I bedeckt 763,6 SW I bedeckt 761,3 NO L bedeckt 760,7 WSWI Regen

760,3 NW I bedeckt 1b v877 SS2 Nebe Dunroßneß 742,2 SSO 4 Regen Moskau 772, 5 W. bedeckt Reykjavik 738,6 Windst. wolkig (5 Uhr Abends) Portland Bill

Rügenwalder⸗ münde

UAelHlUHUSEAAAeleelele Sle ASS2S8Ag=

749,5 S 4 wolkig

vorwiegend 0757 0745

755,8 SDO 2 wolkig Skegneß 750,3 SW I bedeckt Horta 752,5 WNW b balb bed. Corusia

Ein Hochdruckgebiet von 778 mm über Südrußland reicht bis Frankreich und Schweden; eine ozeanische Depression hat sich durch einen nordostwärts verlagerten . niedrigen Drucks über’ Mitteleuropa ausgebreitet, ein neuer Ausläufer ist vor der Biscayasee erschienen. 8 eutschland ist das Wetter bei schwachen südlichen Winden trocken, meist trübe oder neblig und milder.

8 Deutsche Seewarte.

S8

und kleinen Anlagen. Bei den privaten Werken entfällt die Haupt⸗

und umfaßten 92,6 v H. aller Stationen.

Hanudel und Gewerbe. 6

us den im Reichsamt des Innern zu Machrichten für Handel C““

Elektrizitäͤtswerke in den Vereini

2 reinigt

von Amerika. Jbu““ Na

Ergebnisse nunmehr veröffentlicht werden,

gegen J für 1902, 5 862 276 737 Kilowatt⸗Stunden gegen 2 507 051 115 im Je Die Zahl der im Gebrauche befindlichen Emblanin Jahre 8n

45 991 836 gegen 19 636 729 im Jahre 1902, die Zahl der Bogen⸗ Die erübrage hat für Straßen⸗ 1 großem Umfang die B

ersetzt, da man herausgefunden hat, daß für die Peledähtoenlacnge nutzung einer großen Zahl verhältnismäßig kleiner Lampen am vorteil⸗ haftesten ist. Soweit Berichte vorlagen, war die Zahl der städtischen

- 1902 gestiege

während die Zahl der Werke von Privatgesellschaften um 2hefttegen, Der Umstand, daß die städtischen Werke nicht,

lampen 635 815 gegen 419 561. und andere Beleuchtungszwecke in

Elektrizitätswerke 1907 um 53,6 v. H. gegenüber

zugenommen hatte. wie so oft die privaten, sich in der Hand einer Großunt ini sic 1 ernehm

ere lassen, hat sicher wesentlich dazu beigetragen, ne Vernhran der Privatwerke im Verhältnis zu den städtischen Werken so gering erscheinen zu lassen. In der Zeit von 1902 bis 1907 waren 33 städtische Werke zu Privatwerken geworden, während 113 aus der Fns lun üe Verwaltung übergegangen varen; außerdem nahm natürli e Zahl der städtis

und für sich erheblich zu. 8 städtischen Werke an

Von den sechs gemäß der Leistungsfähi . gebildeten Klassen hatte die in der Anzabl 88 Kee n die Anlagen, die 5000 Kilowatt und mehr liefern, umfaßt, die größten Einnahmen aufzuweisen. Im Jahre 1907 entsiel mehr als die Hälfte der Einnahmen aller Elektrizitätswerke auf diese Klasse, die natürlich die Anlagen der, großen Städte umfaßt. Danach kommt hinsichtlich der Einnahmen die Klasse mit der nächsthöheren Anzahl der Werke und nächstniedrigeren Leistung in Kilowatt. An dritter Stelle steht die Einnahmesumme der Werke mit der kleinsten Dynamoleistung, deren Anzahl annähernd zwei Drittel der Zahl aller Werke ausmacht. Rund 5 v. H. aller Einnahmen entfielen auf Stationen, die nicht mit Stromerzeugungsmaschinen ausgerüstet sind. Die Reihenfolge nach dem Einkommen aus der Beleuchtung ist annähernd die gleiche wie die nach den Gesamteinnahmen aber erhebliche Verschiebungen in letzferer Reihenfolge treten hinsichtlich der Einnahmen aus dem Motorenbetrieb und den anderen Leistungen des elektrischen Stromes ein. Im Jahre 1907 erzielten die kleinsten Anlagen, mit einer Dynamoleistungs⸗ fähigkeit unter 200 Kilowatt, nur 1,4 v. H. der Gesamteinnahme aus dem Motorenbetrieb, die Anlagen mit der größten Leistungsfähigkeit

dagegen 61,8 v. H. ihrer Einnahme. Für die Einnahme aus anderen

Leistungen der Elektrizität (außer der Beleuchtung) waren die ent⸗ sprechenden Anteilszahlen 1,2 und 69,7. Hieraus geht hervor, daß e aorebzn Werke zumeist fast lediglich Strom für Leuchtzwecke

lefeme ee die größeren in beträchtlichem Maße Strom für andere „Ein erheblicher Unterschied besteht zwischen pri städtischen Werken hinsichtlich des anteiligen

einnahme auf die zwei Klassen mit der größten Einzel⸗Lei

ei ine auf zwei en mit der größ Finzel⸗Leistungs⸗ fäͤhigkeit; bei den städtischen Werken steuern die beiden Klassen wit der niedrigsten Leistungsfähigkeit den Hauptanteil, zur Gesamt⸗ einnahme bei; diese zwei lieferten 67,6 v. H. des Gesamteinkommens (Nach Daily Consular Keports.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Dezember 1910.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen Gestellt 25 457 8 72 Nicht gestellt

Ueber zwei zweifelhafte ausländische r. 1 ã e Firmen in Barcelona (Vertretungen) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten Pentrünie 8 Neue Friedrichstraße 51 I, an

erktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich od iftlich näl Auskunft gegeben. 1u.“]

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt 1. Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehend 8 Führ laut 1egeaFisFresde t. 8e..“ Bisem über da

Europäischer Handel.

1“ Ausfuhr

vom 21. Otkt,3. Nov. bis 28. Okt./190. Nov.

vom 1./14. Januar bis 28. Okt./10. Nov. 2188 Einfuhr

vom 21. Okt./3. Nop. bis 28. Okt./10. Nov. vom 1./14. Januar bis 28. Okt./10. Nov.

Asiatischer Handel. SS G Ausfuhr vom 11./24. Okt. bis 18./31. Okt.. vom 1./14. Januar bis 18./31. Okt.

vpoom 11.,24. Okt. bis 18./31. Okt. vom 1./14. Januar bis 18./31. Okt.

Charkow, 6. Dezember. (W. T. B.) Auf dem heute hi baatr n;, 8 EC. b w hier gröffneten veö. der Hüttenwerksbesitzer im südlichen Rußland wurde estgestellt, daß für die Kohlenwerke des südlichen Rußlands jetzt ein Zustand außergewöhnlicher Depression besteht.

2 New York, 6. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der ergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 950 000 85 8 gegen 10 320 000 Dollars in der Vorwoche. „Santos, 5. Dezember. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom ovember bis 3. Dezember 1910: 31 600 Pfund Sterling.

22 906 . 1 125 406

18 929 000, 745 339 000.

61 188 000.

2 453 000, 140 373 000.

der letzten statistischen Feßna n. vom Jahre 1907, deren Ausrüstungskosten aller in den Vereinigten Etnugen Anlage. 88 handenen elektrischen Licht⸗ und Kraftwerke 1 096 913 622 Doll. oder doppelt so viel wie die der im Jahre 1902 vorhandenen. Die Leistungs⸗ fähigkeit aller Anlagen belief sich 1907 auf 4 032 365 Pferdekrate die Leistung betrug im Jahre 1907:

3 Berlin, 6. Dezember. Marktprei Königlichen Polizeipräsidiums. preise nach Ermittlung de

Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,80 ℳ, 19,74 ℳ. W

19,50 ℳ. Roggen, gute Sortef) 14,65 ℳ, 14,64 ℳ. Miäͤtel orte †) 14 % ℳ, 11,62 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 14,20 ℳ. geringe Sorte *) 14,10 ℳ, 13,30 ℳ. 17,20 ℳ. geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,30 ℳ. Mais 14,10 ℳ, 13,90 ℳ. Mais (mixed) gerin —c. Mais (runder) gute Sorte 13,60 ℳ. Richtstroh ℳ, —,— ℳ. Heu 7,20 5,00 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 . Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 66,00

(mixed) gute e Sorte —,— 13,90

,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 k

Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 2,10 ℳ, 1,40 ℳ. (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,8

1 140 ℳ. Hammelfleisch

2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg. 3 1,40 ℳ, 0,70 ℳ. Krebse 60 Stü h Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Babn.

3,00 ℳ.

ö 1 8 11“ 8 N“ Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hambur n b Dezember. (W. T. B.) Schluß) Gold i Barren das Kilo 2790 Br. 8 z0 Gold in Kilogramm 759,50 Br. 75,0 6 * „2784 Ed., elce in Barren das

7. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M./R. pr. ult. 93,50, Cohir . Januar/Juli pr. ult. 93,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,55, Ungar. 4 % Goldrente 111,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,05, Türkische Lose per medio 258,75, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 752,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 117,75, Wiener Bankvereinaktien Je Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 671,00, Ungar. allg. Kredit ankaftien 861,00, Oesterr. Länderbankaktien 534,50, Unionbank⸗ aktien 641,25, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,60, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ E vs daces 2 —.

ondon, 6. Dezember. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ 0 . 8 Fen 78*89, 8 1. 25 ⁄16, 38 Sen

ris, 6. Dezember. (W. B. 39

Rene hshb. z ( X. B.) (Schluß.) 35 % Franz.

Madrid, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,20. Lissabon, 6. Dezember. (W. T. B.) Goldagagio 8.

New York, 6. Dezember. (W.T. B.) (Schluß.) Im Gegensatz zur gestrigen Leblosigkeit entwickelte sich an der heutigen Börse ein lebhaftes Geschäft, wobei die Kurse entschieden nach unten neigten. Bei Beginn war zwar im Einklang mit London auf Deckungen, die nur geringem Angebot begegneten, eine festere Stimmung unverkennbar. Bald aber setzte eine chwächere Haltung ein, die zum Teil durch den flarken Rückgang der Gouldwerte hervorgerufen wurde. Vorübergehend erfuhr die Geschäftstätigkeit eine Einschränkung, da man den Inhalt der Botschaft des Präsidenten Taft abwartete. Unter Realisierungen gaben die Kurse dann weiter nach, und bei lebhafter werdendem Verkehr erfolgten starke planmäßige Vorstöße der Baissepartei in der An⸗ nahme, daß die günstigen Tatsachen in der inzwischen veröffentlichten Botschaft bereits eskomptiert seien. Zur Verstimmung trugen ferner Gerüchte über große Arbeiterentlaffungen beim Stahltrust und Meldungen über weitere Preisreduktionen im Stahl⸗ und Eisenhandel bei. Da die Interventionsfähigkeit gering blieb, wurden wieder mehrfach Notlimite erreicht. Die Börse schloß unter ꝛiquidationen matt. Aktienumsatz 720 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Sene, F - Oerah. egrate 2 ⅜, do. Zinsrate für

zte ages 3, echse b 8287 ½ Hedh; g sel auf London 4,8287 ½, Cable

Rio de Janeiro, London 16 ⁄2.

3 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 7. Dezember. (W. T. B.

Korr zucker 88 Grad o. S. egenber., Nacpehnkt⸗ Asegrberichr. 6,95 7,15. Stinemung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 19,00 19,12 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 18,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 18,25 18,37 ½. Stimmung: Rubig. Robzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., —,— bez., Januar 9,15 Gd., 9,20 Br. —,— bez., März 9,30 Gd., 9,32 Br., —,— bez., Mai 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., —,— bez., August 9,60 Gd., 9,62 Br., —,— bez.

Stimmung: Behauptet. hac 33— 6. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, remen, 6. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Fest. 890, Sersensefshe S oppeleimer 55 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko

middling 76 ½¼. (W. T. B.) Petroleum amerik.

Hamburg, 6. Dezember. spez. Gewicht 0,800 ° loko schwach, 6,00.

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) (Vormit Kaffee. Stetig. Good average 8 arge tagaber 0 März 56 ¾ Gd., Mat 56 1⁄ Gd. September 55 ¾ Gd. —, Zuckermarkt. (Tofengs hericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis S 2. beeeeee S8 9 an Bord Hamburg Dezember

12 ½, Januar 9,17, kärz 9,30, Mai

Den. 9,60. Stehig London, 6. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 9 sh. 0 d. gehandelt, stetig. 8 88 8 w. nagee 8 etig. Javyazucker 96 % prompt ondon, 6. Dezember. (W. T. B. B gnb vnb. 86., Nenat 8e h 6 ) 8G elaß.) Standard verpoo 3. Dezember. 1 B. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation 89 6a Balle⸗ Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Dezember 7,81, Dezember⸗Janugr 7,81, Januar⸗Februar 7,82 seumr⸗Dnhg. 78n Me; ssr April⸗Mai 7,86, Mai⸗Juni 7,87, uni⸗Ju ,85, . 1 8. ust⸗ EheSunt 8 4 uni⸗In 5 uli⸗August 7,83, August, Manchester, 6. Dezember. (W. T. B.) 20r Water courante

Qualität 10 ⅛, 30r Water courante Qualität 11 ⅛⅜, 30r Water bessere

(Höchste und niedrigste Preise.) Der 361 Mittelsorte †) 19,68 ℳ, 19,62 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) enen, oggen, geringe Sorte †) Feigen⸗ 4,60 ℳ. Ftteneh gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15 10 ℳ. 8 Hafer, gute S ö“ „gute So en, Mitkielsorte;) 1709 1629 ℳ. —2 befe⸗

Sorte

. Antwerpen,

—: 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindflei

Kle , 5, . Rindfleis 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 1. 40 ℳ. 1 kg Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier S2gun Karpfen 1 kg 3,80 ℳ, 1,20 ℳ. Hechte 1 kg 2, 8 120 ℳℳ. Fenrg. 1

tsanzeiger. 1.2.2

s8 Wilkinson 13, 42r Pincops Reyner 11 ¾, 321 Warpcops Lees 1⁄%.

arpcops Wellington 12 ¼, 60r Cops für N

15 Cope für Nähzwirn 26, 1001 Cops sr Nn 2 5 vF. 8 Double courante Qualität 14, :285 Dhts, erurge. ät 16 ¾, Printers 31r 125 Yards 17/17

Glasgow, 6. Dezember. T. * . ableshrong⸗ 1 99 H VZ Paris, 6. Dezember. (W. T. B. 8 sretigz 8 Kondition 27 27 ¼. 1 ErrIEAb rnce⸗ 9 encgtg r Dezember 30 ⅛, Januar 30 ½, März⸗Juni 31 msterdam, 6. 8 „spordinary 45. SerSe . eS“ A. 6. Dezember. (W. T. B. eeeeneg- 1 8 g 8 80), Br., äö 8 9 r. o. 8 Sael Heena⸗ derr kärz April 19 ½ Br. Ruhig. ew York, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schlus. 8b middling 15,00, do. für Januar vs- 8 * Maumwell . in New Orleans loko middl. 14 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philade bia 1989., 5 S Bge at Saeh 1,30, Schmalz Western 330, do. ohe u. rothers 10,60, ck . Deasehgb2, 8, Eerreeenh, Fe 1 ¼, Fußer nlbür re⸗ 7 9 do. mnuar 10,99, do. für März 3 Standand lgro 1239 12,45 Zinn ndezt ss Wün ew York, 6. Dezember. (W. T. B.) Acht B Banken haben gestern beschlossen, die Sisei nbalchtzehn Fer grbten an der Vorschrift festhalten, daß Baumwollkonnossemente nur rechtsgültig werden, wenn die Eisenbahnen die Baumwolle tatsächlich besitzen. Sonst dürfen die Banken die Annahme ablehnen.

8 .““

7 1

erdingungen.

(Die näheren Feten über Verdingungen 8* 1 e

Staatsanzeiger⸗ ausliegen, können e Heim

Expedition während der Thn von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Rußland. b e85 adtamt (Gorodskaja Uprawa) von Buguru an ( Ssamara) Vergebung des Baues eines e clektagas0 9 Werst Länge. Anfängliche Leistung 50 000 Wedro täglich, später 5 do eng. eeh 8” Dezember an das Stadtamt „wer die näheren Bedingungen, Kos⸗ schla 8 Pläne eingesehen werden können. ve s e 15/28. Februar 1911:

Prei ““ ee breisausschreiben für den Plan eines Zentralgebä ür di iebs⸗ direktion in Nachitschewan am 88 as . e. 3700 Quadratfaden Fläche. Die näheren Bedingungen und der Lage⸗ plan können von der Direktion der Gesellschaft in St. Petersburg Preobrashenskaja 26/28, oder von dem Dienst des Bahngleises und ber Gebäude in Rostow g. D., Ecke Turgenjewskaja und Nikolski Haus der Erben von Maximow, durch die Post bezogen werden. 1

Belgien. Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, v Bureau des adjudications in ü V zusting. baegs kaeeachn Brüssel, 15 Rue des Augustins, Dezember 1910, 11 Uhr. Gouvernement in Antw 8 Lieferung von 80 000 150 000 k ü fir ben Benctihgenn 8 192 g halbfetter Stückkohlen für den 10. Dezember 1910, Mittags. Hotel de ville in Lüttich: bfn ETETE“ Saade im aseüint i8. en Straßenbau, ferner 2) von 30 änken u 00 Ti für di städtischen Kindergärten. Lastenheft zu 1 1 nnd 1 I“ 10. Dezember 1910, 10 Uhr, in den Räumen der „Commercial Bndng sist Is nsr hen Canal St. Pierre 1: Verkauf des en eusentores des Bassins Kattendijk Laterialien Pee Ceile tanr e e. jk und alter Materialien

r 8 Seehen .114. Dezember, 83 zörse in Brüssel: Lieferung von isolierten Kupferdrähten für die Telegre 8 derhet Kr e f graphenverwaltung. Spezial⸗ 14. Dezember, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung vo Material: 35 Lose zu insgesamt 978 1175 g-re en mit EEE 8 21. Dezember, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung verschiedener Arti aus Eisen, Stahl, Kupfer usw. b Ehrschiedeme Fee Pänder, üllentra e. Felttegbeh 51 usw.). 11 Lose. Gesamt⸗ ücherheitsleistung 72 Fr. Spezialavis Nr. 342. f h bögöten t. Sgene 3 8 Nr. Eingeschriebene

21. Dezember, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von Beleuchtungs⸗ Fren ETE““ 8 Eie anctgerdesteitaae 8 Fr. Spezialavis Nr. 3 t iebene 2 8 Beneeh⸗ 8 8 . ingeschriebene Angebote zum Demnächst. enda: Neuverdingung der Lose 15, 42, 65 und 65 B des Lastenhefts Nr. 851, Lieferung von Eaoersatztesdon

Demnächst. Ebenda: Neuverdingung der Lose 1, 2, 18, 39 bis 43, 45, 47 bis 50, 52, 54 bis 60, 62, 64 bis 68, 70, 72 bis 75, 77 79 bis 81 und 85 bis 87 (verschiedene Lose mit Unterteilungen) des Speziallastenhefts Nr. 863. Lieferung von stählernen Lagergehäuse⸗ 8 eebees und Pufferkolben. 1— emnächst. enda: Neuverdingung des 8. Loses des Last hefts Nr. 857. Lieferung von 80 Dreha ütz 22 in Mecheln (gare de Muijsen). aeni Jehr htr n G Türkei.

„Ministerium für öffentliche Arbeiten in Konstantinop Vergebung der Ausführung der Erdarbeiten, Baukem issg. agP er. Eisenbahnstrecke, Samsun— Hafza (Linie Samsun —Siwab). Vgl. „Reichsanzeiger“ Nr. 234 vom 5. Oktober und Nr. 239 vom 11. Ok⸗ tober d. J. Die Ausschreibungsfrist ist bis zum 17. Dezember 1910 2 Uhr Nachmittags, verlängert worden. Schriftliche Unterlagen (ministerielle Verfügung, Vertragsentwurf, Lastenheft und Kosten⸗ anschläge) in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. b Serbien.

rektion der Königlich serbischen Staatseisenbahnen in Bel⸗ grad. 15.,28. Dezember 1910. Schriftliche Verdingungen für die Lieferung von Lokomotiven, Personen⸗ und Lastwagen für Schmal⸗ spurbahnen. Gesamtwert der Lieferungen etwa 2 3,0,000 Fr. Be⸗ dingungshefte, Zeichnungen ꝛc. in der Maschinenabteilung obiger

Direktion. 8 Verkehrswesen.

Bremen, 6. Dezember. (W. T. B.) Nachdem die Cholera in Neapel für erloschen erklärt und die in Port Said gegen angeordnete Quarantäne aufgehoben worden ist, werden die ostasiatischen und australischen Reichspostdampfer des Norddeutschen Lloyd sowohl ausreisend wie heimkehrend Neapel wieder fahrplanmäßig ane⸗

laufen .

Qualität 12 ⅛, 40r Mule courante Qualitaͤt 12 ½, 40r Mule

5. EE 111“1“ 8 . 1 .“