on 55 ℳ und freie Station engagiert und daß Be⸗ trotz wiederholter Aufforderung bisher für die Monate Juli, August und September nichts be⸗ ahlt habe, mi dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 165 — Einhundert fünf und sechzig — Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ ober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bütow auf den 3. Februar 1911, ormittags 10 Uhr, geladen. 1 Bütow, den 29. November 1910.
1 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
176523] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Berta Müller, geb. Fischbach, zu Berlin, Fehrbellinerstraße 79, Heaeeas-e,n 21 Rechts⸗ anwalt Dr. Herbert Fränkel, Berlin, Dir senstraße 46, lagt gegen den Werkmeister Hermann Müller, b in Berlin, Bayreutherstraße 17 bei Frau Mlüller⸗Linke, seßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie auf Heraus⸗ gabe von Gegenständen event. Zahlung des Wertes derselben nebt 4 % Zinsen seit Klagezustellung, ferner mit dem Antrag, das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achtzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II]I in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 88, auf den 16. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 30. O. 284. 10. Charlottenburg, den 1. Dezember 1910. 1 Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[76524] Oeffentliche Zustellung. Der Rendant Hermann Ratig in Grunewald bei 6 Berlin, Herthastr. 16, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Fischer in Berlin W. 50, Rankestraße 30, klagt gegen den “ Bureaudiener Robert Lehmann, fruͤher in Grunewald bei Berlin, Herthastr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, er habe als Vertreter der Aachen⸗Münchener Feuer⸗ versicherungsgesellschaft den Beklagten mit der Ein⸗ ziehung der Prämien von Versicherten beauftragt und der Beklagte habe dabei 1546,50 ℳ unterschlagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1546,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1910 zu zahlen und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 6 gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, I. Stockwerk, Saal 54, auf den 20. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 28. O. 462/10. Charlottenburg, den 2. Dezember 1910. Hoffmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. in Berlin.
[765252 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Engel & Co. in Berlin, Charlottenstraße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt S. Glaß zu Berlin, Martgraßenftr. 89/90, klagt gegen den Kaufmann Erich Sternberg, früher
in Wilmersdorf, Pariserstr. 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für ein gegebenes Darlehn 1000 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 20. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 84, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fhn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 35. 0. 163. 10. Charlottenburg, den 5. Degember 1910. Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreibec des Königlichen Landgerichts III Berlin. [76253] Oeffentliche Zustellung. Iu Der Bildhauer Rötzsch in Drerden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppermann in Dresden, klagt gegen den Schmiedemeister Franz Rohusch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup ung, daß ihm der Beklagte 200 ℳ aus Darlehn, rückzahlbar bis 24. November 1910, schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 24. November 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 161, auf den 30. Januar 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 5. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden [76268] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Heinrich Bessler in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Julius Wolff in Frankfurt a. M., klagt gegen: 1) den Johann Hoffmann, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalis, 2) dessen Ebefrau, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger den beiden Beklagten die in dem der Klage anliegenden Buchauszug verzeichneten Fahrräder und Zubehörteile zum kommissionsweisen Verkauf ge⸗ Uefert hat, die Beklagten die Waren verkauft, das Geld aber nicht an den Kläger abgeliefert, sondern unterschlagen haben, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Fahlun von ℳ 1289,80 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens und der Vollstreckungs⸗
E1“
Antrage: ECI16“
kosten des Arrestbefehls Urteil eventuell gegen läufig vollstreckbar zu erklären. die Beklagten zur mündlichen I“ Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bc entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt g. M., den 1. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76513] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Valentin Stenger zu Frank⸗ furt a. Main, Friedensstraße 3, klagt gegen den Land⸗ messer Karl Heisen, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß Kläger dem Beklagten im Jahre 1908 auf seine Bestellung beziehungsweise in seinem Auf⸗ trage die in der Klagerechnung verzeichneten Waren beziehungsweise Arbeiten zu den ausbedungenen, auch angemessenen Preisen geliefert habe, mit dem An⸗ trage, Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 108 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 18. April 1908 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main, Abteilung 10, auf den 30. Januar 1911, Vormittags 9 ⅛ Uhr, nach Zimmer 54 Hauptgebäude Heilig⸗ kreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 30. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76254⁴] Oeffentliche Zehelnung. 1
Der Hotelbesitzer Paul Silber in Erfurt, Bahn⸗ hofstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. P. R. Müller in Erfurt, Bahnhofstraße 46, klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Max Zinn, früher in Erfurt, jetzt unbckannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 12. Juli bis 13. Sep⸗ tember 1910 käuflich gelieferten Speisen und Ge⸗ tränke, Briefmarken. Zigarren, aus gewährtem Logis und wegen gehabter Auslagen für Instandhaltung der Kleidungs⸗ und Wäschestücke des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 335 ℳ 91 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 22. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 74, geladen.
Erfurt, den 2. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber 8 Fme Amtsgerichts.
8 8
G. 44/10 zu tragen und das Sicherheitsleistung für vor⸗ Der Kläger 5 e
[76256] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Stolle in Großschönau, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Klose ebenda, klagt gegen den Max Hermann Karbmann, früher in Scharre b. Hirschfelde i. Sa., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein am 25. Juli 1908 käufli geliefertes Fahrrad und dessen spätere Reparatur noch einen Restbetrag von 147 ℳ 50 ₰ schulde und daß Großschönau als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 177 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen von 165 ℳ seit 26. Juli 1908 und von 12 ℳ 50 ₰ seit 15. August 1908, abzüglich am 25. Juli 1908 gezahlter 28 ℳ und am 1. August 1908 gezahlter 10 ℳ sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Großschönau auf den 11. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Großschönau, den 2. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[76257] Oeffentliche
Der Kaufmann Emil Stolle zu Großschönau, Frofebbenelneeta. der Rechtsanwalt Klose ebenda, lagt gegen den Stallschweizer Karl Albrecht, früher in Seitendorf (Bezirk Dresden), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein am 5. Juni 1908 käuflich ge⸗ liefertes Fahrrad samt Laterne noch einen Restbetrag von 122 ℳ schulde und daß Großschönau als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen von 150 ℳ seit 6. Juni 1908, abzüglich am 5. Juni 1908 ge⸗ zahlter 15 ℳ, am 5. Juli 1908 gezahlter 8 ℳ und am 13. September 1908 gezahlter 5 ℳ, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Großschönau auf den * Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ aden.
Großschönau, den 5. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
[76259] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister W. Krüger in Tellingstedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guth und Pünjer in Heide, klagt gegen den Tischler⸗ meister Hans Haßler, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, früber in Oesterborstel, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus käuflicher Liefe⸗ rung von Waren laut Schuldurkunde vom 26. Fe⸗ bruar 1909 den Betrag von restlich 149,99 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 149,99 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu feasa. 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heide auf Freitag, den 20. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Heide, den 30. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
[76258] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann P. C. Nissen in Pellingstedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guth und Pünjer in Heide, klagt gegen den Tischler Hans Haßler, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Desterboörstel, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus käuflicher Lieferung von Waren den Betrag von 277,45 ℳ schulde, mit dem 1) den Beklagten zu verurteilen, an den
“
Amtsgerichts.
Prozeßzinsen zu zahlen
Kläger 277,45 ℳ nebst 4 % — einschließlich der⸗
und die Kosten des Rechtsstreits, jenigen des Arrestverfahrens, zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heide auf Freitag, den 20. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Heide, den 30. November 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[76260] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Rudolf Chroncz in Bergkamen, 166, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Bona zu Kamen, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Degenhardt, früher in Bergkamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gewährte Kost und Logis den Betrag von 66,37 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1910 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 66,37 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1910. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kamen auf den 3. Februar 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kamen, den 1. Dezember 1910.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76515] Oeffentliche Zustellung. 1
1) Der Oberdeckoffizier a. D. Theodor Glaser, 2) die Ehefrau Magda Glaser, geb. Schumacher, in Kiel⸗Hassel, Dorotheenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fahsngüses und Otto in Kiel, klagen gegen den Lehrer Hans Hinrich Otto, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihnen für im Februar 1910 erhaltene Darlehen, nämlich vier⸗ mal 1400 ℳ und 1200 ℳ, an Zinsen 85 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 85 ℳ und Duldung, daß wegen dieser Forderung das im Grundbuch von Heide Band 41 Blatt 1873 verzeichnete Grundvermöben zur Zwangsversteigerung gebracht und in Zwangsverwaltung genommen werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Abteilung 13, auf den 23. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 2. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[76314] Bekaunntmachung.
In Sachen Albrecht, Hans, Kunstmaler in Planegg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt r. eh Kitzinger I. in München, gegen Gehring, Xaver, Bauer, früher in Thalhofen bei Kempten wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche 8 der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Dienstag, den 31. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 87/I, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den Prozeßbevollmächtigten des Klägers mit der Aufforderung geladen, re tzeitig einen bei dem K. Landgerichte Muünchen 1 zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Klageteil 3700 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen aus 500 ℳ vom 1. Januar 1906 an, aus 1600 ℳ vom 5. Dezember 1906 an und aus weiteren 1600 ℳ vom 7. Mai 1907 an zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 111. Das Urteil wird eventuell ge s. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 3. Dezember 1910.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
München I. 1“
[76261]0) SOeffentliche Zustellung Der Mangelbesitzer Gustav Pause waltersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sarrazin in Nieder⸗Wüstegiersdorf, klagt gegen 1) den Schmiedemeister Carl Gebauer, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 als Miterbe des am 25. April 1905 verstorbenen Müllers Heinrich Gebauer in Wüstewaltersdorf ihm seit länger als 6 Jahren rückständige Zinsen aus der auf dem Grundstück Nr. 219 Wüstewaltersdorf eingetragenen ypothek in Abteilung 11I Nr. 2 von 1000 ℳ chulde und daß aber nur die seit 1. Januar 1906 fälligen Zinsen mit zusammen 225 ℳ gefordert würden, mik dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 225 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 219 Wüstewaltersdorf zu zahlen, 2) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Nieder⸗ Wüstegiersdorf auf den 14. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 1. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [765181] Oeffentliche Zustellung. Der Kupferschmiedemeister Franz Mayr in Potsdam, Fheanofilchesirahe 10/11, — Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Justizrat Kennes und Tiemann in Potsdam klagt gegen den Sgpeiseeishändler Talamini, früher in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Söenee. daß Kläger dem Beklagten auf dessen Bestellung im Sommer 1910 eine Eismaschine zum vereinbarten und angemessenen Preise von 39,15 ℳ geliefert habe, Beklagter diese gelieferte Maschine abgenommen und in Benutzung genommen, aber keine Zahlung geleistet habe, obwohl er vor dem 1. Oktober 1910 Rechnung erhalten habe und gemahnt worden sei, vielmehr ohne Angabe seiner F- sich ins Ausland begeben habe, daß daraufhin Kläger gegen den Beklagten wegen dieser Forderung und eines Kostenpauschqauantums von 30 ℳ in den Akten 4 b G. 24/10 des Amtsgerichts Potsdam einen Arrestbefehl vom 4. November 1910 erwirkt und diesen vollziehen lassen habe, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger 39,15 ℳ nebst 4 % Falen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens in Sachen 45 G. 24/10 des Amisgerichts
—
in 1 Wüste⸗
[76520]
Potsdam und der Seeechac e Arrestbefehls tragen. Das Urteil ist vorläu 8. vollstreckbar. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Patzd Kaiser Wilhelm⸗Straße 8§, Hintergebäude, Zim A 59, auf den 11. Februar 1911, % mittags 9 Uhr, geladen. “ Potsdam, den 3. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4 5
[74377] Oeffentliche Zustellung.
Der Hers Rudolf Pawelzig in Friedrichsfe Berlinerstr. 95, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsang W. Bindemann, Friedrichsfelde, Berlinerstr. 1, 1; gegen den Buchbinder Otto Saur, früher Berlin W., Lützowstr. 87, jetzt unbekannten enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihn Beklagte aus dem Wechsel vom 13. September Igh zahlbar 20. Dezember 1907, 500 ℳ nebst Zinsen 7,97 ℳ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrag im vorläufig vollstreckhares Urte ekle pflichtig zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 50] nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Dezember 1907 sgß 797 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Der Al ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzgen in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße vö Zimmer 43, auf den 10. Februar 1911, 1. mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemah
Schöneberg, den 29. November 1910 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abte
[76277]
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Holl, Juwelier zu Straßburgsch Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schyih hier, klagt gegen den Fritz v. Osterroth, sin Leutnant in Weißenburg (Els.), unter der Beha daß ihr der Beklagte für in der Zeit von Jamb bis April 1908 gelieferte Schmuckwaren 125 ½ sowie an Mahn⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zut urteilen, an Klägerin 1254,50 ℳ nebst 4 % Znn vom 18. Oktober 1908 sowie weitere 29,30 ℳ zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtzste aufzuerlegen und das Urteil eventuell gegen Eich beitsleistung für e vollstreckbar zu erklaͤ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite 3f kammer des 8 Landgerichts in Straßl (Els.) auf den 13. Februar 1911, Vormitt 9 Uhr, mit der Aassardeag sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pre⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Straßburg, den 3. Dezember 1910.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichte
[76275] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Adam Bläsius zu Oberhausen, Puoß
bevollmächtigter: Prozeßagent Rohr zu Scha klagt gegen die Josefine Museler, frühg Schweich, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufentte orts, unter der Behauptung, daß Beklagte aus ständigem Kostgeld aus dem Jahre 1910 den B
von 40 ℳ verschulde, mit dem Antrag, die Beh insen sei
1
- - 1
zur Zahlung von 40 ℳ nebst 4 % Zustellungstage dieser Klage an Klägerin ode Händen des Prozeßbevollmächtigten zu veruk der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur zu legen und das ergehende Urteil für vorlä streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das o. liche Amtsgericht Trier auf den Gerichtstagg Schweich den 6. Februar 1911, Vormit 9 Uhr, geladen.
Trier, den 3. Dezember 1910.ͤ Rausch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister Robert Blume Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. in Zeitz, klagt gegen den Cesthofähestha Albert? feld, unbekannten Aufenthalts, früher in Zeit der Behauptung, daß er auf Bestellung vom im Juli und August cr. Dachdeckerarbeiten und terialien zu vereinbarten, auch angemessenen? im Gesamtbetrage von 109,36 ℳ geleistet; liefert erhalten habe, mit dem Antrage, den klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an 109,36 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10.) 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorlä streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhan⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das liche Amtsgericht in Zeitz auf den 14. Feu 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zeitz, den 5. Dezember 1910. 1
Erbstößer, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerich
[76509] Oeffentuche Zusellung.
Die Ehefrau des abwesenden Tischlers Haase, geb. Büsing, in Evasten, Hauphr
rozeßbevollmächtigter: Rechtscnwalt Schmane
[denburg, klagt gegen ihren genannten Chch jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Er auf Grund der Behauptung: de Beklagte be nach dem 25. Juli 1906 verlasser, seit dieser nichts wieder von sich hören lasser und sich un Unterhalt der Klägerin und der Kindes i kümmert. Da der Beklagte wchrend der Zeit seiner Abwesenheit nichts vof sich habe lassen, sei anzunehmen, daß er aud für die; sich von der Klägerin fern halten ind sich un Unterhalt von Frau und Kind nicht kümmem! Es lägen somit die Voraussetzunge für de hebung der Verwaltungsrechte des Beklag Klägerin beantragt: die Verwalkug und nießung des Beklagten an dem eingbracht mögen der Klägerin aufzuhehen, dem Beklagt⸗ Kosten des Prozesses aufzuerlegen und zas Umn vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hie ladet den Beklagten zur mündlichen Vechardlu Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer ds herzoglichen Landgerichts in Oldenburz „ 30. Januar 1911, Vormittags 9 * Up. der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z c öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug! bekannt gemacht.
Oldenburg, den 3. Dezember 1910.
Menzel, Ger.⸗Akt.⸗Geh., 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landes
1.
Urteil den Beklagten keses
Verhanin”
und anderen Kosten 29 19 2
Abt. 4. 2
chen Reichsanze
Untersuchungssachen. „Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
iger und Königlich Preußischen St
Berlin, Mittwoch, den 7. Dezember
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von echczanwälken.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[76262] Oeffentliche Zustellung.
Der Werkmeister Emil Porath in Stettin, Splittstr. 2, klagt gegen den Reisenden und Akqui⸗ siteur Theodor Maaß, früher in Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kaufmann Eugen Annuscheit in Stettin für käuflich empfangene Waren 71,35 ℳ verschulde und daß dese ecenun an ihn (Kläger) abgetreten sei, mit dem Antrage, der Beklagte wird unter Kostenlast verurteilt, an den Kläger 71,35 ℳ — Einundsiebzig Mark 35 Pf. — nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1910 zu zahlen, das Urteil ist vorlguft vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 82, auf den n Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. .
Stettin, den 29. November 1910.
CAAAA Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
——
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[75058]1 Verdingung. Die Lieferung des Bedarfs an: 1) Rüböl, ineralöl, Zylinderöl, Maschinenöl,
Putzöl, Motorenschmieröl, Osmolinöl, Latrinol,
Benzol und Benzin,
8 hesnele zum Brennen und Reinigen,
3) Putzwolle, weiße und bunte, Putzlappen,
4) Schmierpolster, Asbestschnur, Asbestpappe, Talkumverpackung, Dachpappen, Pappe gew., Filz,
5) Weiße Seife, Schmierseife (grün), Mandelseife, Talg (Rinds⸗), Fett „Perfektions“,
6) Werkzeug, Bürsten und Klempnerwaren ꝛc., Glühstrümpfe, Glühbirnen, Streckenfernsprechmate⸗ rialien, Knallkapseln,
7) Eisen und Eisenwaren,
8 Farben, Lacken, Firnissen, Chemikalien, Drogen ꝛc., 9) a. Leinewand, Nessel, Schirting, Kaliko, Flanell, Fries, Gardinen, Voebng⸗ Füürg. Scheuertücher ꝛc., b. Hanf, Hanfschnur, Flachsseil, Bindfaden, c. Lino⸗ leum, d. Leder und Lederriemen, o. Gummiartikel, Gummischläuche und Hanfschläuche,
10) Nutzhölzer und Brennholz, Z
11) Schmiedekohlen, Holzkohlen, Braunkohlen⸗ briketts, Koks,
12) Glas für das Rechnungsjahr 1911. soll vergeben werden.
„Angebote sind postmäßi verschlossen und auf der äußeren Adresse mit dem Vermerk:
„Angebot auf Lieferung vohd “
versehen zu dem Ferner 1911,
für Los 6 und 7 am 12. für Los 8 bis 12 am 14. Januar 1911, jedesmal Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ dingungszeitpunkt an die unterzeichnete Abteilung einzureichen.
Angebotsformulare, in denen der Gesamtbedarf der zu liefernden Gegenstände eingetragen ist, sowie die Lieferungsbedingungen können im Geschäftszimmer der Kassenverwaltung der Betriebsabteilung ein⸗ gesehen, auch gegen post⸗ und bestellfreie Einsendung von 1,— ℳ für Los 7 und 50 ₰ für jedes andere Los bezogen werden. Die laut Angebotsnachweisung geforderten Proben sind für
Los 1 bis 5 spätestens bis
1910, Los 6 bis 7 spätestens bis 30. Dezember 1910,
Los 8 bis 12 spätestens bis 4. Januar 1911,
Nachmittags 3 Uhr, kostenfrei einzusenden. Die Bezeichnung der Proben ist lediglich durch eine sechsstellige Zahl, also ohne Preisangabe und ohne Nennung oder Kennzeichnung des Absenders, zu bewirken.
Betriebsabteilung der Militäreisenbahn
Schöneberg b. Berlin.
H ecsxax. ti Hx Aaxuenawunsxxenxxnmeaexxalenxsveex 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ 176317] Papieren. 1
Zur diesjährigen Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen der Rostocker Stadtanleihe de 1895 steht öffentlicher Termin an auf Mitt⸗ woch, den 21. Dezember d. J., Mittags 12 † Uhr, im Gewettszimmer des Rathauses.
Gegeben im Gewettgericht. Rostock, am 2. De⸗ zember 1910.
Brinker, Gewettssekretär.
für Los 1 bis 5 am 10. anuar 1911,
[76318]
Auslosung von Wurzener Stadtschuldscheinen. I. Anleihe vom Jahre 1893. ö.. der am 1. Dezember 1910 vorgenommenen meslofeag von Schuldscheinen der im Jahre 93 aufgenommenen 3 ½ % igen Wurzener Stadt⸗ anleihe im Betrage von ursprünglich 425 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden: Von Abschnitt A zu je 1000 ℳ die Nummern 17 47 137 156. 2878n Abschnitt zu je 5300 ℳ die Nummern 23- 259 290 312 329 338 339 359 394 454 463. Von Abschnitt C zu je 100 ℳ die Nummern
28. Dezember
II. Anleihe vom Jahre 1902.
Bei der am gleichen Tage bewirkten Auslosun von Schuldscheinen der im Jahre 1902 genommenen 3 ½ % igen Wurzener Stadtanleihe im Betrage von ursprünglich 600 000 ℳ sind fol⸗ genhe Nummerm gezogen worden:
on nitt A zu je 1000 ℳ die Nummern 1176 1195 1202 1229.
Von Abschnitt R zu je 500 ℳ die Nummern 1386 1408 1457 9 1647 1783.
Von nitt C zu je 100 ℳ die Nummern 2086 246672 1 72 Bü9s 2306 2338.
Die Inhaber dieser gezogenen Stadtschuldscheine beider Anleihen werden “ Siaat 86 die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der üheszsasa und der noch nicht fälligen Zinsscheine in
urzen in der Stadthauptkasse oder bei der Wurzener Bank oder in Leipzig bei der Filiale der Sächsischen Bank oder, was die unter I er⸗ wähnte Anleihe vom Jahre 1893 anlangt, bei der Kredit⸗ und Sparbank am 30. Juni 1911 oder später in Empfang zu nehmen.
Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auf und es wird daher der volle Betrag der auf spätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, die bei Rück⸗ gabe der Schuldscheine fehlen oder vorher schon ein⸗ gelöst worden sind, von dem zu zahlenden Kapitale in Abzug gebracht werden.
Weiter wird bekannt gegeben, daß von den früher
on der Anleihe vom Jahre 1893 Abschnitt B Nr. 196, zahlbar gewesen am 30. Juni 1908, Abschnitt B Nr. 281, zahlbar gewesen 30. Juni 1909, Abschnitt C Nr. 671 und 989, zahlbar gewesen am 30. Juni 1908, Abschnitt C Nr. 668 und 866, zahlbar gewesen am 30. Juni 1909. Von der Anleihe vom Jahre 1902 Abschnitt B Nr. 1514, zahlbar gewesen am 30. Juni 1906, Abschnitt B Nr. 1480 und 1481, zahlbar gewesen am 30. Juni 1910, Abschnitt C Nr. 1931, zahlbar zahlbar gewesen am
am
schn gewesen am 30. Juni 1908,
Abschnitt C Nr. 1836, 30. Juni 1909,
Abschnitt C Nr. 1835, 30. .
und daß deren Verzinsung mit dem 30. Juni des betreffenden Jahres aufgehört hat.
Als gestohlen sind angezeigt worden von der Wurzener Stadtanleihe vom Jahre 1902 die Zinsleisten und Zinsscheine
von Abschnitt A Nr. 1078,
von Abschnitt C Nr. 1818 1819 1820 und 1821.
Wurzen, am 3. Dezember 1910.
Der Stadtrat. Dr. Seetzen.
zahlbar gewesen am
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
—
[75057]
Unter Hinweis auf den Generalversammlungs⸗ beschluß vom 31. Oktober 1910, mit dem die Liqui⸗ dation unserer Gesellschaft beschlossen wurde, fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Der Vorstand. E. Siegfried.
[76306] Bremer Papier- & Wellpappen-Fabrik
Aktien-Gesellschaft in Bremen. Herr Carl Ed. Meyer ist aus dem Aufsichtsrat der Sesensee ausgeschieden.
Bremen, 22. November 1910. [76232]
Niederrheinische Aktien Brauerei
i. Xanten.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die üeern Carl van der Upwich in Lobberich und Robert Reichert in Rheydt aus dem Aufsichtsrat ausge⸗ 1 sind und Herr Emil Steinert in Cöln als itglied unseres Aufsichtsrats gewählt worden ist. Panten, 5. Dezember 1910. Der Vorstand.
[76566]
Adelsheimer Elertrircitütswerk A.⸗G. Zu der am 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in der Kanzlei des Gr. Notariats Adelsheim 1 statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre höflichst ein. Tagesordnung: 1) Bilanz für 1909/1910. 2) Entlastung der Verwaltungsorgane. 2) Wermtendung des Reingewvinns.. 4) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. 5) Wünsche und Anträge. 8 Wir verweisen auf § 18 der Satzungen. Hinterlegungsstellen bei Bankier Max Meyer in Heilbronn a. N. und beim Vorschußverein Adelsheim. Adelsheim, 10. Dezember 1910.
8 806 856 882 928 945 952
962 1006
Der Vorstand.
ausgelosten Schuldscheinen noch nicht eingelöst sind:
[76308] Bekanntmachung. In den Aufsichtsrat der unterzeichneten Gesell⸗ schaft sind neu gewählt: 1) Friedrich Pustet, Verlagsbuchhändler, Regens⸗ blurg, als I. g0h 1 2) Ludwig Pustet, Verlagsbuchhändler, Regens⸗ blurg, als II. Vorsitzender, 3) Ludwig Ritter von Fllger⸗ Fürstl. Justiz⸗ und Domänenrat in Regensburg, als weiteres Mitglied.
Actien⸗Papierfabrik Regensburg.
[76231] Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Die am 2. Januar 1911 fälligen Zinsscheine unserer Pfandbriefe werden schon vom 15. De⸗ zember d. J. ab an unseren Kassen zu Vraun⸗ schweig und Hannover sowie an den früher bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst.
Braunschweig und Hannover, den 5. De⸗ zember 1910. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit.
[76307] Bekanntmachung der 8 Wegberger Baumwollspinnerei W. May
A. G. zu Beeck bei Wegberg.
Die Mitglieder unseres Aufsichtsrats sind: Landtagsabgeordneter Dr. Grunenberg, Düsseldorf⸗
Oberkassel, Vorsitzender, Rechtsanwalt Hans Andries, Cöln a. Rhein, Sr. Erzellenz Generalleutnant v. Reichenau,
Düsseldorf⸗Oberkassel, C. Trosset, E
er Vorstand.
Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Generalkonsul Julius von Federer
in Stuttgart verstorben ist.
Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1910.
Direktionder Deutschen Vereinsbank. [763131 Wolfskehl. Wormser.
Frankfurter Hypothekenbank. Ausübung des Bezugsrechtes auf neue Aktien.
Unsere Generalversammlung vom 20. März 1909 hat beschlossen, das Aktienkapital von bisher ℳ 20 000 000,— auf ℳ 22 000 000,— zu erhöhen durch ge. weiterer voll einbezahlter 2000 8 . haberaktien zu 1000 ℳ. Die hierin liegende Aenderung des Statuts hat inzwischen die staatliche Ge⸗
nehmigung erhalten. Wir bieten “ diese Aktien zum Kurse von 186 % zuzüglich ℳ 55,80 -2 187 el sonach zu ℳ 1915,80 pro Aktie, unseren Aktionären hierdurch in der Weise an, daß auf je 10 der is herigen Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann.
Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1911 ab dividendenberechtigt.
Das Bezugsrecht ist von jetzt bis einschließlich 22. Dezember 1910 in der Weis auszuüben, daß an unserer Kasse der Betrag für die neuen Aktien bezahlt wird, gleichzeitig Zeichnungs Pen in doppelter Farsbetebne eingereicht wird, und diejenigen alten Aktien, auf Grund deren das
ezugsrecht ausgeübt werden soll, mit Nummernverzeichnis ohne Gewinnanteilscheinbogen vorgelegt werden
Ueber die Einzahlung wird einfache Quittung erteilt und ü dem Ueberbringer unter Rückgabe der mi Bezugsvermerk versehenen alten Aktien übergeben. Gegen Rückgabe dieser Quittung erfolgt später die Aushändigung der neuen Aktien, sobald die Kapitalerhöhung in das Handelsregister n. en .
Zeichnungsscheine können an unserer Kasse wie auch bei unseren Ubuponseinlsfungsstellen i Empfang genommen werden.
F Beträge von weniger als ℳ 10 000,— alter Aktien sind wir bereit, die Verwertung oder den Zukauf von zu vermitteln.
Frankfurt a. M., den 5. Dezember 1910.
Frankfurter Hypothekenbank.
[76501] Bilanz am 30. Juni 1910. Aktiva. ℳ Aktieneinzahlungkontitouota . hhe. . . . .. . . ....1. Kassakonto . .. . .... Niederlassung in Deutsch⸗Ostafrika. Unternehmung in Aegypten . . .. Niederlassung in Angola . . . . . Pflanzung Caravonicapark . . . .. Grundstückskonto Caravonicapark .. W111““ Caravonica Cotton Company, London 8 8
Saatverteilungskonto . . . . . . . . . 88 8 111“ Baumwolleverkaufskonto .. . . “ .ℳ
ℳ 86 714,77 9 020,71 24 346,45 3 553,95 161 800,—
5 000,— 290 435
1 679 10 264
7142,10 —*v 207 578,77 27 651,23
Debitoren. E1I““ 4 Kreditoren.. e b11 Mobilien⸗ und Utensilienkonto . “ “ Bibliothekkonto . . . . . . . . . 81“ Wortschutzkonto .. . Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Kontokorrentkonto: 179 726 1 516 958
201
33 992
741 714 3 Passiva. 8 8 ebebebebkb... ......... 88— . 8 600 000 Rückstellung für Stempelkosten ... . . 6 619 „ „ Hypothekenzinsslen . . 1 755 Hypothekengläubigerkonto Caravonicapark . . 72 000 Hypothekenkonto Caravonicapark. ““ 61 340
FpPäam Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30.
Debet. An Handlungsunkosten: Steuern .. . . . orti und Telegramme chreibmaterialien und Drucksachen 11uq Allgemeine Unkosten. .. Reisespese L11“ Gründungsunkosten, ungedeckte.. . . . Emmmmmmtö..... „ Saathandel ... . e durch „ Tantieme an den Per Gewinne auf Produktenverkäufe. auf Baumwolleverkäufe. „ 4 aus Zinsen.. „ Verlust vorgetragen....
.„ 2
Saatabgabe . . . .. Aufsichtsrat laut
den 15. November 1910. 8” v “ Baumwolle Aktien⸗Gesellschaft. Eisenhauer. K.
Die Revisoren: Prof. Dr.
itzner. 5 182 machen wir be 29 ‧1 In der Generalversammlung vom 26. November wurde an Stelle des aus dem Aufsichtsrat geschiedenen Herrn Curt von Grünau zum Mitgliede des Aufsichtsrats Se. Durchlaucht Wilbelm Prinz zu Löwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg auf Drehnow auf die noch aus⸗ stehende Dauer des ersten Aufsichtsrats erwählt. 8 üeaee 1910.
aumwolle Aktien⸗Gesellschaft.
Berlin,
Der Vorstand.