1910 / 289 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1111“ 1 1 chen Fruchtmärkten.

oaaèèqqqn,,

Qualität

mittel Verkaufte

r Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster

Doppelzentner

niedrigster höchster

höchster

niedrigster

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher n verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗

zentner

Verkaufs⸗

wert 5 dem

1146*“ Landsberg a. W.. .. ö““ 56* baug Z1“ 1111ö““ ö1“ Winnenten . .. .. Langenau . . 8 Chateau⸗Salins

17,00

16,10 17,00

Landeberg a. W.. Fottbhas . . . Preslau . .. Striegau... irschberg i. Schl. öttingen. ööö““ ee* Chateau⸗Salins.

““ 8 Eö11“; Steeanan Hirschberg i. Schl. Göttingen... 11“” bb558586 Langenau .. Chateau⸗Salins

Braugerste

Goldap. Landsberg a. W. Kottbus.. Breslau. Striegau . . Hiischberg i. Schl. b255 Döbeln. .. Winnenden.. ZE““ 8 13,20 Langenau .. 1 14,90 Chateau⸗Salins

12,90 14,10 14,00 14,80

1 400

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab G ür Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist

Ein liegender Strich (—) in den Spalten f

Berlin, den 9. Dezember 1910. b

17,00

17,10 17,40

Weizen. 18,00 ⁰0mh☚19,00

19,20 18,10 18,20 18,20 18,60 19,00

19,20 18,30 18,80 18,00

18,40 21,20 20,60 20,80 19,50 19,60 Kernen (enthülster Spelz,

ö Dinkel, Fesen). 20,600 20,80 Roggen.

E111 - 13,40 13,60 14,20 14,90

13,70 13,80 14,10 14,30 14,00 14,30 14,35 14,80 14,40 14,50 16,40 SIig

15,50

18,00

17,20 17,80 19,00 18,30 17,50

—öe 68

13,40

14,90 12,80 13,90 14,00 14,35 14,00 15,60 15,00

Gerste. - 14,00 13,30 15,50 13,70

13,50 12,50 14,50 13,20 14,50 15,25

17,40 19,20 14,50

13,50 13,20 15,40 13,50 14,50 15,25

118,60 19,40 15,00

17,00 19,60

Hafer. 13,40

15,20

14,40 15,10 14,60

14,80 15,00 15,20 15,60

13,40 15,20

14,90 15,50 14,60

15,00 15,20 16,00 15,80

13,00

16,3

13,80 14,60 14,40 15,20 14,00 14,40 14,00 15,20 14,00

13,00

16,30 14,30 15,00 14,40 15,20 14,70 14,80 14,80 15,40 14,50

12,60

13,70 14,50 14,00 14,80

14,20 13,50 15,00

261 297 104

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. 1

82

228

2 906

536

820

975 1 223

394

3 846 4 395 14,80 1 587 15,26

gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in Punkt (.) 6

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe. 8

Aus d n im Reichsamt des Innern zusammengestellten ee für Handel und Industrie“.)

8 8 Bericht der Handelskammer von Bengalen für das ü 9 Jahr 1909.

Von dem Bericht der Handelskammer von Bengalen für das Jahr 1909, der Angaben aus den verschiedensten Gebieten des wirt⸗ schaftlichen Lebens der genannten Provinz enthält, liegt der zweite Band während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie!, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten tzur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit zugesandt werden. Die Anträge sind an das ge⸗

Bureau zu richten.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket G Dezember 1910.

Ruhrrevier Obberschlesisches Revi Anzahl der Wagen 10 284

eber ebie „veitettve fr⸗ ausländische Firma in Rotter⸗ dam (Internationales Vermittlungsbureau) sind den Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Feeeghela9 wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrich⸗ straße 51 I, an 2. Keftagen, zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder riftlich nähere Auskunft gegeben. sc 2 Die Lübeck⸗Büchener Eisen bahn⸗Gesellschaft ver⸗ einnahmte im November 1910 vorläufig: 673 9882 (1909: 642 768 ℳ, endgültig: 723 977 ℳ). Gesamtsumme bis Ende No⸗ vember: 8 393 352 (i. V. vorläufig: 7 779,842 ℳ, endgültig: 8732 609 ℳ). Die Bruttoeinnahmen der Orientbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ vom 26. November bis 2. Dezember 1910: 531 708 Fr. (mehr 112 700 Fr.). Seit 1. Januar 1910: 15 326 893 Fr. (mehr 2 410 863 Fe⸗ 2 4 Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz, und Handelsagentur ergab der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 6. De⸗ zember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ bank bezw. den 5 der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Attiv a. Gold in den 89 und auf besonderen Konten Nr. 1 b und 2) 1223,7 (1230,2), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 250,7 (255,6), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 und d) 61,8 (61,9), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 246,9 (244,6), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 137,5 (136,2), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) 195,2 (193,7), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ estellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,7 (4,8), Fe waplere (Nr. 20) 79,9 (80,9, Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 0,9 (0,6), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauernagrarbanken und anderen .h e (Nr. 22) 1,5 (1,2), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23 307 (30,1), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24

Aktiva und Nr. 13 Passiva) (—), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 15,9 (—), 1 2249,4 (2239,4). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und Ia aktiv) 1282,4 (1266,2), Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8 b, c, d, e, 9) 523,2 6824½ Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ rentei (Nr. 8 a) 289,8 (294,3), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 57,3 (56,0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 assiva) 41,7 5817) Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) (11,5), zu⸗

sammen 2249,4 (2239,4).

London, 8. Dezember. (W. T. B.) reserve 25 885 000 (Zun. 199 000) umlauf 28 203 000 (Abn. 192 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 638 000 (Zun. 7000) Pfd. Sterl., Portefeuille 27. 404 000 (Abn. 1 087 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 096 000 (Zun. 1 411 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 057 000 (Abn. 1 358 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 585 000 (Zun. 229 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 594 000 (Zun. 950 000) Pfd. Sterl.

rozentverhältnis der Reserve zu den Pa iven 50 8 gegen 50 ¼ in der orwoche. Clearinghouseumsatz 297 illionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 56 Millionen.

Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 286 618 000 (Abn. 1 723 000) Fr., do. in Silber 825 119 000 (Abn. 2 028 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 070 683 000 (Abn. 187 799 000) otenumlauf 5 214 318 000 (Abn. 90 361 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 585 169 000 (Abn. 37 983 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 135 776,000 (Zun. 9 928 000) Fr. Gesamtvorschüsse 598 007 000 (Zun. 20 386 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 17 377 000 (Zun. 857 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 78,85. 1,

Total⸗ Noten⸗

Bankausweis. fd. Sterl.,

88

Berlin, 8. Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 19,80 ℳ, 19,74 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,68 ℳ, 19,62 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,56 ℳ, 19,50 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 14,65 ℳ, 14,64 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 14,63 ℳ, 14,62 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,61 ℳ, 14,60 ℳ. Jhtte gers gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 15,00 ℳ, 14,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 14,10 ℳ, 13,30 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ, 17,20 ℳ., Hafer, Mittelsorte*) 17,10 ℳ, 16,20 ℳ. Hafer, geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,30 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 14,10 ℳ, 13,90 ℳ. Mais (migxed) büeeta sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute orte 13,90 ℳ, 13,60 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. chweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg ,20 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg

3,80 ℳ, 1,20 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Varsche 1 kg

EE1136“

,1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,6 ℳ, 0,70 ℳ. Krebse 60 Stück Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

0) ℳ, 1,60 ℳ. 24,00 ℳ, 3,00

Amtlicher Marktbericht vom Mag Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Ge für die Zeit vom 2. bis 8. Dezember 1910. rische Zufuhren. 1“ 8 Freit ei ehn Diens⸗ Mitt⸗ Donners⸗ rettag abend tag g. glag woch tag· Z &.

Gänse 7420 3300 7700 3300 22 7700 snten Gehi 500 nderes Geflüge Fesamtaustrieb⸗ 32 720 Gänse und 500 Enten. Verlauf des Marktes: Geschäft flott. 7 is wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: 88 a. 880 88 . .. 4,20 4,80 Primagänse bis. 5,60 kleine Gänse. 3,80 b. ie Eeite. .. 2,00 2,60 c. die Pute. —,— d. das Huhn (junges (altes)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 8. Dezember. (W. T. B.) 80295 das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,50 Br., 74,00 Gd.

Wien, 9. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,50, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 93,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,55, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,05, Türkische Lose per medio 259,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 752,25, Südbahn⸗ gesellschaft Lomb.) Akt. pr. ult. 120,00, Wiener Bankvereinaktien 555,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 671,00, Ungar. 823 Kreditbankaktien 863,00, Oesterr. Länderbankaktien 535,00, Unionbant⸗ aktien 643,00 üee Reichsbanknoten pr. ulk. 117,57, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 770,75. Prager Eifenindustriegef.⸗Akt. —.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 79 ½11, Silber 25, Privatdiskont 3 ½. Bankeingang 122 000 Pfd. Sterl.

R paetg. eente 97,87.

Lissabon, 8. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 8 ½.

New York, 8. Dezember. (W. T. B.) heutigen Börse waren die Kurse vielfachen Schwankungen unter⸗ worfen. Nach anfänglicher, auf Deckungen csesirendes Festigkeit griff eine Uischhchun Platz, da auf dem erhöhten Kursniveau Ware herauskam. Unter Angriffen der Baissepartei erhielt sich dann die schwache Stimmung, zumal auch vereinzelt Liquidationen schwacher Hände erfolgten und eine stärkere Interventions⸗ tätigkeit nicht zu verspüren war. Der Markt wurde dann zeitweise von einer trägen und lustlosen Haltung be⸗ herrscht, die aber durch eine lebhafte Geschäftstätigkeit ab⸗

8 8 8 8 11“

garten) statt.

11⁰⁰ Pnehges

(Schluß). Gold in

8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

(Schluß.) An der

gelöst wurde, als die Baissiers von wobei besonders Steels in Mitleidenschaft gezogen wurden. Auch be⸗ merkte man Verkäufe von Firmen, die mit dem Pittsburger Platze Bezie ungen unterhalten, und dies gab Veranlassung zu neuer⸗ lichen Gerüchten über eine weitere Produktionseinschränkung in der Eisenindustrie. Infolge der starken Rückgänge wurden wiederum zahlreiche Notlimite erreicht. Belangreiche Deckungen und Inter⸗ ventionen führten jedoch in der Schlußftunde zu einer kräftigen Er⸗ holung, so daß die Kurse das gestrige Niveau zum größten Teil noch überschritten. Alktienumsatz 770 000 Stück. Tendenz für Geld: 88 88 2 2. 11”. Burchschn. Zingrate 3 ¼, do. Zinsrate für rlehn des Tages 3 ½, 2 25

Tronsfers ⸗990. ges 3 ½ echsel auf London 4,8255, Cable

Rio de Janeiro, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag.

neuem aggressiv vorgingen,

88

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Esfener Börse vom 8. Dezember 1910. Amtlicher Kursbericht Kohlen Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗

und slnn mkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. SFs. 13,50 14,50 ℳ, o. Halbgesiebte 13,00 bis 4,00 ℳ, f. Nußko le gew. Korn I und 11 13,50 14,50 ℳ, do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mmn 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 1 1,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. 11 13,50 14,50 ℳ, do. do III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; 1i Mees V a. 19.r.⸗ ℳ, b. do. J—12,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗

ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 1 * ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. IIj 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 S. Brechkoks I und 11 19,50— 22,00 ℳ; V. Briketts: Vritelh je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 12. Dezember 1910, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗

1

(W. T. B.) Zuckerbericht. ornzucker S. 8,67 ½ 8,77 ½. Nachprodukte 75 Grad 882 6,95 7,15. Stinemung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 19,00 19,12 ½. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 18,87 5. Gem. Melis I mit Sack 18,25 18,37 ⁄. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,20 Gd., 9,22 ½ Br., —, ez., Januar 9,22 ½ Gd., 9,27 ½ Br., —,— bez., März 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br., —,— bez., Mai 9,45 Gd.,

Magdeburg, 9. Dezember. Kornzucker 88 Grad o.

9,47 ½ Br., —,— bez., August 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., —,— bez. Stimmung: Stetig. Wochenumsatz: 458 000 Zennter. 8

Cöln, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag.

Bremen, 8. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmal z. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 54 ½, oppeleimer 55 ½. Kaffee. Behauptet. Offiztelle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko vnge fr. amburg, 8. Dezember. (W. T. B. trol . spez. Gewicht 0,800 ° loko scherach 6,00. X“ Hambu. rg, 9. Dezember. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. „Stetig. Good average Santos Dezember 56 ½ Gd., März 56 ½ Gd., Mai 56¼ Gd., September 55 ½ Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis . 7 Uölpanent par Mlance, fret 2. 8 Hamburg Dezember 217 ½, Januar 9,20, 1. 9,35, 9,42 ½, 2 2 dee d.nn en. Stetig. ö8“ ondon, 8. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880, November 9 sh. d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sc 0 8 8 khig. 8 ondon, 8. Dezember. T. B.) (Schluß. t . stetig, b7alts. BRenc 57¹⁄16. 2VS“ erpool, 8. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 18 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Dezember 7,76, Dezember⸗Janugr 7,75, anuar⸗Februar 7,76, 1 78 8, ⸗April 7,79, April⸗Mai 7,80, Mai⸗Juni 7,81, uni⸗Juli 7,80, 2 777, gust⸗ eehice e. 7 Juli⸗August 7,77, August „Glasgow, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß. is rubigh 49/10. 2 arts, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ro uck stetig, 88 % neue Kondition 27 ½. ve(Fc. Se F he19, Ir Dezember 30 ¾, Januar 30 ¼, März⸗Juni 31 ½, Mai⸗Aug. .

Amsterdam, 8. Dezember. T. B. 0

ordinary 45. Fankar en 103. EE“

Antwerpen, 8. Dezember. (W. T. B.) Petroleum.

es. wetß 8 Sre of⸗ do. Dezember 19 Br., 8 anuar 18 Br. do. März⸗April 19 8 .— Bsmal⸗ Heenb. 8 kärz⸗Apri ½ Br. Ruhig New YPork, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middling 14,80, do. für Januar 12000 8 88 März 1472 do. in New Orleans loko middl. 141116, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oll City 1,30, Schmalz Western steam 10,25, do. Rohe u. Brothers 10,60, Zucker fair ref. 3 8b S . Kaffee Rio Nr. 7 do. für Januar 11,05, do. für Ma 10,98, Kupfer, Standard loko 12,35 12,45, Zinn 8erio1iss Mäün

.““

1 2 25 und 26 der E die öffentlichen Leuerversicherungsanstalten“, Zeit t für die Praxis und das Recht der Sachschadenversicherung und E“ Heraus⸗ geber: Bureau des „Verbandes öffentlicher Feuerversicherungsanstolten in Deutschland“, Geschäftsstelle (Schriftleitung und Versand): Kiel, Gartenstraße 4, haben u. a. folgenden Inhalt: Nr. 25 Das sächsische Gesetz über die Landesbrandversicherungkanstalt vom 1. Juli 1910. Norwegischer und deutscher Feuerschutz. Die Lagerung von Benzin und dergleichen feuergefährlichen Flüssigkeiten in Verkaufsstellen und Automobilhallen. Selbstentzündung organischer Stoffe. Eine flammensichere Anstrichmasse. Eternitdächer. Eigenartige Brand⸗ schäden. Ueber den Einfluß einer unverschuldeten, aber vertrags⸗

mäßig oder gesetzlich verbotenen Doppelversicherung auf den re⸗ tlichen Bestand des zuerst abgeschlossenen Eö“ 8

Gesetzes⸗ und Verordnungswesen. Nr. 26: Das sächsische Gesetz über die Landesbrandversicherungsanstalt vom 1. Juli 1910. Blitz⸗ oder Sturmschaden Der Begriff der „Explosion“ im versicherungs⸗ technischen Sinne.. Norwegischer und deutscher Feuerschutz. Die agerung von Benzin und dergleichen feuergefährlichen Flüssigkeiten in Verkaufsstellen und Automobilhallen. Selbstentzündung orha⸗ nischer Stoffe. Feuerbeständigkeit der Kalksandsteine. Eigen⸗ artige Brandschäden.

aubezirken Preußen

I. Durchsch

Gesamtbelegschaft

s im III.

Verfahrene 8 chlnbeits,

hichten auf 1 Arbeiter

-—-——

Verdiente reine der Knappschaft

Statistik und Volkswirtschaft.

Nachweisung 8 Vierteljahre 1910 verdiente Mit Ausschluß der festbesoldeten Beamten und Aufseher ...

nittslöhne sümtlicher Arbeiter.

——uõ—õ——nnnqa“

n Bergarbeiterlöhne

hne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie s⸗ und Invalidenversicherungsbeiträge)

Jahres⸗ mittel 1909

1910

insgesamt im

auf 1 Arbeiter und 1 Schicht im

auf 1Arbeiter

III.

(abgerundet 19

auf ganze Zahlen)

2.

V

6. 7. 1 8.

T.

II. V.⸗J. VIS

1910

10

1910 1909

Jahres⸗ mittel8

a. Steinkohlen⸗ 1 bergbau in Oberschlesien .. in Niederschlesien im Oberbergamtsbezirk 8 8 a. Nördliche Reviere”) . 246 254 249 146 b. Südliche Reviere ²) 75 910 89146

112 374 27 300

113 632 27 863

115 908 27 812

248 255 76 116

28 791 179 6 888 483 I

89 225 897 26 942 633 25 633

26 745 002 6 630 980

84 119 185 95

Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier

Hamm) .. .. 3929 976 (Staats⸗

52 058 22 221

333 314

52 440 21 993

330 414

51 788 21 660

bei Saarbrücken EEEö bet Aalhen . . . ..

b. Braunkohlen⸗ 1 bergbau im Oberbergamtsbezirk Halle linksrheinischer. ...

828 Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle im 8 Clausthal

6d. Erzbergbau

in Mansfeld (Küpserschiefer ) EEEEE11u.u.“ in Siegen . in Nassau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinischer linksrheinischer. 8

39 240 8 756

40 066 9 043

8226

8 508 V 7229

7 464

15 045 2 621 2 728 11 535 11 288 7 253 7522 5 868 6 047 3 158 3,27

¹) und ˙²) siehe Anmerkung

ing ³⁶) und ⁹) der unteren ³) Hinzu tritt der Wert der

Brotkornzulage: im

*

Unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte eigentliche Bergarbeiter

I reines Lohn

chicht der Tage⸗ en eigent

disch und in chäft

rbeiter ¹)

igt a

lichen Berg

Art und Bezirk

8 32 L

chaft

im IIS 8.⸗J. h. 1910 v. H. ²*% mℳ

bescha

des Bergbaues

ttel

1909

gs

von der hres⸗

Gesamt⸗

belegschaft

Gesamt⸗

von der G bele

mie

uu“

unterir bauenb im Ja

Dauer einer

5 18 2

2

Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

reines Lohn

2

+ S.

11 12 2 71

2 60 2 33

22 -18 2.2

cR

3 20 1 74 1 49

70

222 doO SODo

&UrEAꝙ́n 2-22ö2 9

9

Nachweisung. III. V.⸗J. 1910 II. V.⸗J. 1910

im Jahresmittel 1909

ahres⸗

mittel Gesamt⸗ belegschaft

909 von der

( 8

1

im

18 92 & 8 8 0

119 050 918

14 686 160 8 027 826

3 995 099 610 180³)

Ueber Tage be⸗ chäftigte erwachsene männliche Arbeiter

I

1

112 338 163

14 260 690 7 419 340

4 116

6 730 V

10 783 501 2 643 581

1 585 0 905

2 416 079 2 174 840

3 984 118

7 022 4 991 1 872 1 678

1 649 263 1 395 744

927

3,37

Jugendliche männ⸗ iche Arbeiter (unter 16 Jahren)

reines Loh⸗ n

reines Lohn

chaft

im Jahres 8.

im III. 1910

Z1

samt⸗

9

im Jahres

( 8

von der

bele

legs

mittel 8

1909

8 mittel 190

—₰½

0

2,99

283 310

269 292

1 306 312

294 301

276 236³) 283 254

226

265 228 ³) 262 227 238

215

8

V

Gesamt⸗ im Jahres⸗

von der mittel 1909

a. Steinkohlen⸗ bergbau in Oberschlesien. in Niederschlesien im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ S“ b. Südliche Re viere 9.

16,5

50,3 20,9

3,81 3,80

2 2 ½, 252 2,359 3,36

1,16 1,20 1,21 1,21

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrücken (Staatswerke). bei Aachen..

b. Braunkohlen⸗ bergbau

im Oberbergamts⸗ bezirk Halle: unterirdisch .. in Tagebauen .

1 Summe. linksrheinischer

c. Salzbergbau im Oberbergamts⸗ bezirk Halle. im Oberbergamts⸗ 1 bezirk Clausthal. d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupfer⸗ V

11 65,7 3,67 3,55

44,1 3,57¹⁰) 3,52 0) 8 ¼

schiefer). im Oberharz . . 62,1 4,23 402 68,8 3,34 320

in Siegen .. ..

in Nassau u. Wetzlar

sonstiger rechts⸗ 1

rheinischer 3,79 3,64 3,25 3,16

ische 60,6 linksrheinischer

52,9

¹) Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber ²) Gesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von 1.

³) 18,9 v. H.: bis 8 Stunden; 72,7 v. H.: bis 10 ²) 99,5 v. H.: bis 8 Stunden: 0/4 p. H.: bis ³) 1,5 v. H.: bis 6 Stunden; 0,5 v. H.: bis 7 Stu *) 0,5 v. H.: bis 6 Stunden; 0,3 v. H.: bis ⁷) 1,77 v. H.: bis 6 Stunden: 0,5 p. H.: bis 7 Sti ³) Nördliche Revierec:

*) Südliche Reviere; ¹0) Siehe Anmerkung ³²) bei J.

3,94

46¹0) 3,36¹0) 3,49 3,56

23 3,14

25 ¹ 52 3,46

39,6 2

einschließlich der Pausen.

Stunden; 8,3 v. H.:

8 . 10 Stunden; 0,1 v. H.: bi⸗ inden; 98,0 v. H.: bis d 7 Stunden; 99,2 v. H.: bis

inden; 97,8 v. H.: bis

Ost. Recklinghausen West⸗Recklinghause 1 . . 2 4 g.. —b 8 g au en Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Essen, Bberhaussen, n

Duisburg.

Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bo

ö c.

2 ⁷2) 3,40 33. 3,08

24 2,18 1,98

2,23

2,890

0,1 1,96 0,1] 2,34 3,07

120

1,55

Stunden; 0,1 v. H.: bis 12 2 Stunde tunden. 8 Stunden. 8 Stunden. Dortmund 11, Dortmund III

ssen, Werden.

8