1910 / 290 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8 86

8 8

8 1“ 1 85 16“ 1“ 8 .“ 8 2 Toten Meeres liegt, angegriffen, die Besatzung und über / zweimal wöchentlich erscheinenden „Sozialkorrespondenz“, deren Artikes Di st 1 1 3 8 . 1 8 1* 1 ie Wanderausstellung gegen die Schundliterat 2 100 Christen nieder gemacht. „Ikdam“ gibt die Zahl der zunächst als Manuskript für Zeitungsredaktionen und auch einma di 2 2 5n. E1 Erziehungs⸗ und Unterri 3 1 EE11““ 1 G veas bhes vierzig 8 88 eee ha⸗ in 1eab hen See; in ch u“ 8e sbezenscrtt 8 de hmsieer 1 E“ Heerberh⸗ 1 v. für 1. Bachmendenin vge Befähegäht. Fengabene fr⸗ se von gns v11q1XX“; ——— Tr t. wohl“ erscheinen. Die Artikel der „Sozialkorrespondenz“ dürfen von h 8 9 3 en. 8 111 dia“ 2 olkswohlfa Wie der eneennüechen Zeitung“ aus Peking gemeldet den abonnierenden Zeitungen ohne Quellenangabe abgedruckt werdn. 16 v“ E Unsere Zeit ist erfuͤllt von Anregungen auf allen Gebieten der Aeshwanch 3 (daesong 1910, Nr. 18 uns 14), der den vorstehenden In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ wird, hat die hinesische 1 die 9. 1 Im Täereabertcßt sased Pee deüsas⸗ dem ge⸗ -e mit einem Ausschuß der grsFeren Bb ““ 1““ Fersgege. gbarabe hae. 4 22 daß jede dieser .e ge- die a 8 Fe aae ““ über di F6 8 ines nügen könne, auf diese Weise seine Grundsätze, wenn auch anonym ührung des Vereins „Lesehalle“ E 11““ V uf Neuheit Anspruch erhebt. Dabei liegt in Wirklichkei ähnt sind. 2 S und Breslau ni 1XX“ st wirt. ffr 8 eriichg g 6“ Portugal anerkannt und den. chinesischen Gesandten in in zahlreichen Organen der deutschen Presse weiter zu verbreiten“. güha 6 u“ nsherüt ähelr füchade u“ die Sache so, daß die meisten Einrichtungen für S iaglingsschaheb hit 59 1“ wird ein erhebliches Fortschreiten 1 isgsten rüchte im 8 Madrid, der China zugleich in Lissabon vertritt, beauftragt, Der Inhalt der Vierteljahrsschrift „Der Arbeiterfreund“ 8000 Personen, Angehörigen üller Snsrdgigen, 888 89 mehr, als Kinderbeschäftigung und Kinderfürsorge, für hauswirtschaftliche Aus⸗ in England Leopold K. ika festgestellt, während von Schülergärten im Deutschen Reich, zusammengestellt im Kaiserlichen unverzüglich Verhandlungen über die Regulierung der Grenze ist eingeteilt in die Abschnitte: 1) Abhandlungen, 2) Materialien für bindung mit der Ausstellung veranstaltete ftenklich⸗ Vers. in Ver⸗ bildung, fuͤr Jugendhilfe, für Armenpflegereform, für Altenheime und] 1908. N 1) eh ince ü s B. derl 1Sezialen Kuͤltur⸗ (Jahrgang Statistischen Amt, veröffentlicht. zwischen Macao und China einzuleiten. die Praxis in der Arbeiterwohlfahrt, 3) Literatur über die Arbeiter. an der mehr als 600 Personen teilnahmen, führte 18 Vülsamen encg insbesondere auch für alle auf Hebung der wirtschaftlichen und— eressantes Beispiel vorführt. 8 Nach einem gestern veröffentlichten Abkommen der fpage, 4) Handfertigkeit und Hausfleiß, 5) Vierteljahrschronik und „Ständigen Ausschusses zur Bekämpfung der Schundliterakur in Lage einzelner und ganzer Volksklassen abzielenden Lit b Verwaltung der südmandschurischen Bahn mit der Lüihner⸗ vng . Zentralvereins. In seinem ersten Haupt⸗ Bremen,, der die durch die Ausstellung in Fluß gebrachte Bewegung 82 zeitlich weit Zurückliegende Vorbilder b 1 8 1 1 8 ssapanischen Staatsbahnverwaltung wird am 1. Januar G IiF. berfhs schaftliche und sozialpolitische Abhandlungen“’, egen die Schundliteratur in praktischer Arbeit weiterführen wird. und höchst drü kt. hundert Jahren, in Zeiten politischer Gärung , Die Weihnachtsnummer der „Modernen Kunst“, die all⸗ Saupark bei Springe, 9. Dezember. Seine Majestät 1911 ein ““ Güterverkehr zwischen 82 Stationen der „Arbeiterfreund“ im Jahre 1910 u. a. die Ha 8 Von Bremen wanderte die Ausstellung nach Hannover, wo sie von Mensche 11z8 9 Erwerbsverhältnisse, war die Zahl selbstloser lährlich als Sonderheft erscheint, bietet diesmal, da der Jubiläums⸗ der Kaiser ist mit seinen Jagdgästen, „W. T. B.“ zufolge, ja arischen Bahn stlich von Tokio mit erge nisse der am 15. Juni 1907 durchgeführten de dem dortigen Zweigverein der Deutschen Dichter⸗Gedächtnis⸗Stift scenf enfreunde sehr groß. Dabei hatten diese zur Verwirklichung jahrgang dieser illustrierten Zeitschrift hegonnen hat, eine besondere J111114“* säbenischech sgnen 9 6 G mit neun Stationen der öö“ vunter Berhgleschang mit in Verbindung mit dem Ortsverein der Buchhändler veranstallet war 1131“.“ üg vanl Micggeren Seetesigkelge sowohl in von und bildnerischen Beiträgen. Mit hübschen ühe S 1 ; b 1 gegangenen Berufszählung von 2 in mehreren Auf⸗ und gleichfalls einen nachhalti Ei zlr. alicht wie im Hinblick auf behördliche Förd andzeichnungen sind die beiden Aufsätze „Weihnachten im Mi 7 getroffen, wo der Landrat des Kreises Springe von Laer sich sägen vorgeführt und darin die Wandlun und g nachhaltigen Eindruck in allen Bevölkerungs⸗ kämpfen, als die 8 ss erung zu angen die te „Weihnachten im Mittelalter öffen, m ringe fül e gen der deutschen schichten erzielt hat. Auch h v rung ümpfen, als dies in der Gegenwart der Fall ist. Auch fehlte es da-, und „Das Weihnachtskripperl“ geschmückt. Weihevoll 8 zur Meldung eingefunden hatte. In Automobilen fuhr die v“ Voölkswirtschaft in den 25 Jahren von 1882 bis 1907 mit ö das dauernde Ergebnis ein mals noch an wirksamen Mitteln der Proöpaganda, wie ISe⸗ bräuche tauchen hie ee „Weihevolle Weihnachts⸗ agdgesellschaft nach dem nahegelegenen Jagdschloß, vor dessen irex tieigehenden Beeinflussung der Arbeiterfrage näher beleuchtet. e. hnchrsofs eoge cerseren temdeterartnteg8 ung in durch die Presse und durch alle Fersebagande, vie 1 aus einem Ee I18“ ortal Seine Majestät der Kaiser vom Oberjägermeister und Dhea gzh. 281 2 ss Zhechrichten Weitere Abhandlungen des füene 1910 betrafen die vom Heraus. beschlossen wurde. In beiden Städten waren wie ung sind. Dennoch haben Hingebung, und Beharrlichkeit dieser Vor⸗ Klange der Glocken in unsere Zeit, der die Weihnachtsfreude stets den übrigen Herren der Jägerei begrüßt wurde. 8 8 9 8 8 er Fensseefilhe b0 Böhmert, seit mehr als Hamburg, die E“ von einzelnen Pastoren 89 vämnher schaffen können. Noch heute weisen neu ersteht. Die Stimmung der Liebe und Versöhnung klingt Bremen Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstags nenchbehheanss der Krbeh. ee Fer eet 2 Se in einer eigens für sie anberaumten Versammlung Bereitsaungen darauf nnstanee, Sehulan, ö Stiktangen, I eeegs Heea 28 Pator Haterdan sx,.. An Stelle des in den Ruhestand getretenen Bürgermeisters befindet sich in der Ersten und Zweiten Beilage. lung von mustergültigen Fabriken und Wohlfahrt zeintichtug ggn. vue e eisten ETE131 dafür hundert Jahren und früher sie entstehen ließen, richtig 1.. baß Plauderei berichter von “““ denah nnd eare Sice Dr. Pauli ist, wie das „W. T. B.“ meldet, der Senator Der heutigen (98.) Sitzung des Reichstags, in. der Abschnitt „Abhandlungen“ brachte ferner Aufsätze über den neuen anstaltung war überall erschreckend; in Bremen heie der Segensstrom, der von ihnen für Beyräͤngte und Hilfsbedürftige Feacht, heilige Nacht’. Von den zahlreichen Bildern des Hestes seien . 1“ heer bis 118 Schluß des die 1. Lesung des Reichshaushaltsetats für das Rech⸗ Fehcherl.denteheicentestepen heorhfnae . Gese der 1 Alter von 12 —14 Jahren v Schneeferhn gute sind freilich dg,stäbe se en: Friede von Alfred Schwarz, I“ .de 8. 8 3gr 2s8 Gesetzen efg über die Friedens⸗ Arbeitsvern g, über ranzösische Altersversorgungsgesetz sowie mmster Art ab, deren 8. veutli . ; 8 1 99“ bieder untergegangen und tauchten „Gruße au em Süden“ von F. Andreotti 2 Jahres 1915 gewählt worden. nungsjahr 15 8 ““ 85 8“ Berichte über den Internationalen Wohnungskongreß in Wien, Flin die Kinder dien 8 welchem neuem auf. Ferhe gehört auch der Gartenbau füs marsch 1813“ von R. Eichstaedt ktesc⸗d 208 1nn Ieh dahne. He ö111a präsenzstärke des Deutschen Heeres fortgesetzt wurde, den Evangelisch sozialen Kongreß in Chemnitz und die bevorstehende 11“ ffen 88 untereinander Schon der berühmte Pädagoge Salzmann, der in seinem 1801 in kostet 60 ₰. ge/ He 8 wohnten der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, internationale hygienische Ausstellung in Dresden. Ein Aufsatz über in Stettin gezeiat m d 5* je Ausstellung noch Schnepfenthal erschienenen „Taschenbuch zur Beförderung der Vate Illustrierter Deutscher Flottenkalend der Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück, der Staats⸗ den Garkenbau sir Knaßen el in ber Beresch der Handsegsele r Ee hatet Secge v 8 Deutschen Dichter⸗Gedächtnis; landsliebe“ die Durchführung planmäßiger Beschäfticung u Begründet von Kontreadmiral 1eeees A. 1. sekretär des Reichsmarineamts, Admiral von Tirpitz, der Deutschland, worüber der „Arbeiterfreund“ alljährlich zu berichten ebäude) in Verbindung mit der Deutsche ; (im Reichstags⸗ verlassener Kinder mit Feld⸗ und Gartenarbeit als einen Schatz, den L. Persius, Kaiserlichem Kapitän zur See. Verlag v 3 Wilh 85 Oesterreich Uungarn. Kriegsminister, General der Infanterie von Heeringen, der pflegt. Auch kurze Nekrologe über die anerkannten Arbeiterfreunde veranstaltet 68 108 caaa Laeeh e en 85 noch heben könnten“, bezeichnet, wußte auf Vorbilder Köhler, Minden in Westfalen. (Preis, ebunden, 12ℳ) 8 Der m .“ 9 handelte Staatssekrelär des Reichspostamts Kraetke, der Staatssekretär Professor Dr. Julius Post und Pastor Dr. von Bodelschwingh fanden Leipzig, Chemnitz, Mannheim usw. weiterzuwandern. Nach den b ieser Einrichtungen in gothaischen und weimarischen Ländern hinzu⸗ halt des über 300 Seiten starken, dschmadkvoll eingebundenen, nun Das österreichische Abgeordn etenhaus verhandelte des Reichsschasamts Wermuth, der Staatssekretär des Reichs⸗ in der Rubrik „Abhandlungen’ Aufnahme. Der Abschnitt „Mate⸗ E11““ 8 weisen. Auch aus dem dreibändigen Werke des Dresdner Diakonus zum 11 Male erscheinenden Flottenkalenders ist auch diesmal sehr gestern über die Regierungsvorlage, 1 die Verlänge⸗ justiamts Dr. Lisco und der Staalssekretär des Reichs⸗ rialien“ hat im laufenden Jahrgange in der Richtung Berücksichtigung stellung überall der Bewegung gegen die Schundlite u6““ Lange: „Feldgärtnereikolonien für Armenkinder“, dessen erster Band reichhaltig. Zahlreiche mehrfarbige Kunstbeilagen und etwa 200 inker⸗ rung des Privilegiums der Oesterreichisch⸗Unga⸗ juf ze 8 6. er 8 ge etär des Reichs⸗ gefunden, daß die geitgematze Frage einer gesunden und billigen Er⸗ starken Antrieb geben und so nach dem 1836 erschien, geht hervor, daß schon 40 Jahre vor jener Zeit die essante Abbildungen schmücken das Buch, das außer einer Fülle lehr⸗ rischen Bank. Sämtliche Redner betonten nach dem Bericht ko⸗ onialamts Dr. von Lindequist bei. nährung der Arbeiter an einer Reihe von Beispielen vorgeführt Dichter Gedächtnis⸗Stiftung, in ga Zfchn blan der Deutschen schweizerischen Armenerziehungsanstalten und dann auch deutsche Armen⸗ reicher, gemeinverständlich gehaltener Aufsätze aktiver und inakti des „W. T. B.“ die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Auf⸗ Nach Eröffnung der Sitzung ergriff der Reichskanzler wurde. Der Abschnitt „Literatur der Arbeiterfrage“ berücksichtigte Weckruf gegen die a h gezültiger schulen den Gartenbau durch Knahen planmäßig pflegten. Die weitere Seeoffiziere auch mehrere zum Teil ernste, zum Teil humoriftische vechterhaltung de Bankgemeinschaft 18 sprachen sich gegen Dr. von Beth mann Hollweg das Wort, dessen Rede speziell das Gebiet der Volksbildung, während die als Beiheft Ausstellung, die übrigens zwischendurch en u“ nes der Entwicklung dieser Ideen süinziert hegtenin der Viertel⸗ Erzählungen enthält Die wachsende Beliebtheit des Flottenkalenders die Aufnahme der obligatorischen Barzahlungen aus, indem sie tuß ic. 11““ werden wird Pr. CE“ Fcenene. . iog rap gtecs für die auch in zahlreichen kleineren Städten gezeigt wird haben, überall u“ Se (Feenc. 1910, Heft 111). Er weist 6 5 hervor, die jetzt die Höhe von e S. ö „eohe .e. Se . e v. 5 Blattes.). 8 Praxis der Arbeiterfrage“ systematisch in zehn Abschnitten alle erklärt, daß ihnen erst diese Ausstell ie Augen ülber di von Herzog Peter von Oldenburg zu Beginn des 18. Jahr⸗ 3 Fxemplaren erreicht hat. Die Verlagsf liefert die umsichtige und mustergültige Devisenpolitik der Oesterreichisch⸗ (Schluß des wichti and in Aufsatf 1g. Fh b diese Ausstellung die Augen über die Gefahren hunderts b Arbeitss ktein⸗ „Zahr 81 gsfirma liefert den ge! stergültige Devisenpolit 88 hisch vichtigen selbständigen und in Aufsatzform erscheinenden Publikationen der Schunbliteratur wirkl 8. 1 2 erts begründeten Arbeitsschulen im Holsteinischen hin, d Kalender direkt durch die Post, sofern die B im O Ungarischen Bank würdigten. Die Mehrzahl der Reduer be⸗ X“ auf dem Gebiete der Arbeiterfrage registriert und, auch für den Ab⸗ dir Schöe itzeatun witklich geöffnet habe: so schlimm hätten sie sich unter Leitung der am wirtschaftliche Noten (eieliate. Leder , des Bestellers ihn nicht vorraiig haben. —chhandlungen im et hielt sich die endgültige Stellungnahme zur Vorlage vor, bis Nach dem vorläufigen Resultat der amtlichen Ermittelungen schnitt „Literatur“ des laufenden Jahrgangs eine Ergänzung bieten wird. eigentlichen Schulgärten herausbildeten. In Württemberg ging der 88 Regierung über verschiedene Einzelheiten Aufklärungen ge⸗ sind bei der gestrigen Stichwahl zur Reichstagsersatz⸗ 2 Fegher igen ührgänge Aer ö 85 haben. L5 ns in b Kunst und Wissenschaft e 25 Obstbaumzucht Hand Verkehrswesen. geben haben werde. wahl im Wahltkreise Labiau⸗Wehlau im ganzen 17 067 e heessen eine erfreuliche Anerkennung gesuͤnden, sie haben auch imn 1 b 8 Schri erichtung von ndustrieschulen, sodaß nach einer Im Reichspostgebiet ist di 1 üenhe⸗ 8 1 PEA116ö’“”“ Verkehr der Vereinsmitglieder mit der Redaktion vielfach zur Auskunft⸗ Aus den Kunstsalons. Schrift von Beck über den „Wohltätigkeitsverein im Königreich sif postgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im sbri jen und Irland. Stimmen abgegeben worden, davon sind auf den Bürgermeister Erteil zermi iterarif rlagen gefühtt 78 j Seee 124eeg.; 1 1 Württemberg“ (Darmstadt 1847) im Jahr 2 900 & Postscheckverkehr Ende November auf 48 300 gestiegen. (Zug Aach 2 8 8 „W. DT. DB.. Sh Tihe L r D. Bur . (Deutsch ti freund“ betitelt ist st llt ich mit i Wirtschaftlich⸗sozialen 1 Iilg 2 b 2eine gut Samm⸗ und Obst auunterricht genossen. 1 8 el gebu über 93 illionen ark Gutschrift 55589 Mauf den Landesrat a. D. Burchardt (Deutschkonservativ eti ist, stellte sich mit ihrer „Wirtschaftlich⸗sozialen lung von Bildern dieses 1 3 genossen. 1 9 2 ften 209 Unionisten, 29 Vertreter der Arbeiterpartei, 54 Anhänger 7223 Stimmen entfallen. Ersterer ist somit gewählt. Umschau“ und mit ihren „Berichten und Notizen“ auch im laufenden zu können; lehrreich 11“] Cassirer sehen Waäbrend die erwähnten Einrichtungen für Knabengartenbau nach nnd 9 Millionen Mark Laftschriften. Das Gesamtguthaben der Redmonds und 5 Anhänger O'Briens gewählt worden. Die Jahre die Aufgabe, in zusammenfassender Darstellung eine Jahres Vielseitigkeit und dem R icht des ni rgleict eihen Begriff von der und nach fast gänzlich erloschen sind, wurde doch an einer Stelle dies Kontoin aber F. Ende November über 91 Millionen Mark, ihr Liberalen haben 14, die Unionisten 21 und die Arbeiterpartei übersicht über die wichtigsten die Arbeiterfrage betreffenden Vorgänge, gibt. Zeichnet er 8 5. “““ diencge Hanmande Fertigkeit allerdings wesentlich nur vom Gesichtspunkte der Be een [ Massancsnthaben h 81 8 G ““ über die Verhandlungen und Beschlüsse der deutsche d inter⸗ 1 ariser 2 5 gen Farbstiften äftigung“ aus, bis in die Gegenwart weit ämlich j r „Mark. Im Verkehr der Reichspostscheckämter mit zerh g w eschlüsse der deutschen und inter das Pariser Boulevardleben, so dichtet er mit seinem Pinsel reizvorlle. Darmstadt. Schon in see Schrift b dem Postsparkassenamt in Wien, der Poftiparkasse in Budapest, den

8

4 Sitze gewonnen. Frankreich. 1 “““ nationalen Vereinigungen, die sich mit der Arbeiterfrage und deren arbenharmonien. ind tadt. 1 144. 5 b -

In der nkammer brachte gestern d IStatistik und Volkswirtschaft. 8 Einzelgebieten befassen, zu geben. feeg 68 Ferdenc e 171e Eb. S viel vees Humanitätsanstalten für die Kinder der unteren Volksklassen“, Fere ischen Fefschenhernen und der seit 1. November an diesem

Abg. Girod eine Interpellation darüber ein, welche M ß⸗ . 8 b b ““ Der Zentralverein hat in den letzten Jahren neben der Heraus⸗ . schiedener Weise die Ueberlieferung Cézannes fortspi Nicht geeg Wien 1851, weist der Arzt und Kinderfreund Dr. Hügel auf 4 Millionen M en E“ Poftverwaltung wurden über 22 C t20 Interpe 184488 der ein, vvn he vr VBer ch tigung. Esaabe des „Arbeiterfreundes“ und der „Sozialkorrespondenz“, sofern es wie der Maler der Provence, aber ungemein üfse wi ne 2„e. die Darmstädter Privatanstalt für Knabengartenbau hin, die 1828 der Richtumg g8 8n zwar auf 1980 Uebertragungen in

ü(GCSene ü ünstliche In der in der Ersten Beilage zum „Deutschen Reichsanzeiger“ die Mittel gestatteten, auch verschiedene andere Veröffentlichungen ns pariserisch, ist Bonnard gewissermaßen eine verfeinerte P feragc . cht mit sechs Knaben gegründet wurde. Sie erweiterte nach und nach bei] dem Ausland h h Uebertragungen in der Richtung aus

Spiritus auf dem französischen Markte zu verhindern. In der „Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl“ ist in der Tabelle 1 unternommene größere Publikationswerk: „Untersuchungen über und Farbenbrechungen, ohne darum je verblaßt S. fine Fläche von 34 545 am ausmachte. Bald darauf ging die An⸗ Laut Tele ist di 2

Beantwortung dieser Interpellation und der des Deputierten Spalte 2 Gesamteinfuhr 1910 bei Malzgerste statt 116 729 zu die Löhnungsmethoden in der deutschen Eisen⸗ und rot und die ganze Skala von rosafarben Pörd lbaczas as Wein, stalt in städtischen Besitz über. Nach dem Verwaltungsbericht für in Berli fältne ge aus Herbesthal ist die heute nachmittag 6 Uhr

de Monzie über Zuckerpreise führte der Handelsminister 258 n; dg Süda b 8 Maschinenindustrie“, wovon bis jeßt acht inhaltreiche Hefte er⸗ er besonders. Er setzt mehrere EX“ ne lch E“ 8 Se. Anstaltsgartenbau heschäftigten Fucberipätung dee o E ansgeblieben. Grans⸗ F 8 W. T. B.“ . Dezen 910. 8 ienen sind. Es si ür di its ü 90 ii vie i eren“* 1 8 wige Re. 8 Knabe ; onnte die 8 fn sie muß 8 Z11“ ler.

Börseniviel wealanten bervb edige van der Borght. Soweit noch Mittel verfügbar waren, hat der Zentralverein in und dem Aktbild zeigt er seine Meisterschaft in de Im. „Speisesaal“ richt erteilten zwei Berufsgärtner, weiter arbeiteten in dem Anstaltsgarten ö

*. sih nicst ae 89 . Dire e Facre ö 1““ 1X1X“ den letzten Jabren noch verschiedene andere gemeinnützige Unter⸗ künstlichen Beleuchtungswirkungen 8n8 des Heldandel⸗ 81“ Inssohns Lin ech h fund 158 Tag ohnerimmen. Dis ordentlichen Berliner Theater.

Untersuchung habe schlimme Börsenmanöver aufgedeckt, denen aber II nehmungen, für die von ihm Hilfe beansprucht wurde, unterstützt die Menschen als solche, mehr als Träger der Fa in siapti b 8 auf 6 ℳ, zu Die Direktion des : b

8 Der erhebliche Betrag von 3000 ist auch im Jahre 1910 für die 1 interessieren. Nichts ist seiner Palette Er 8 * Füe Sen. vn 88g gelza⸗ aheasn eseegen

Ba isse en drei Talisman 2.

8

zogene und schneeige Landschaften, Porträts, Interieurs und Stilleben Jahre belief sich auf 8060 ℳ. Das Vermögen der Anstalt beträgt fand gestern so Faphar Feens beanes. . ge 2 2 85 - eifall, aan ihm ohne große Propheten⸗

mit dem Gesetz nicht beizukommen sei. Der übermäßig hohe Preis g vom 1. Dezember 1910 ergab nach vor⸗ ü ims i für Zucker und Sräriins 8 an veriogn. Jabte aügemein käufcger Festitelung, wie ⸗. T. B.⸗ berichtet, in Cöln 477 003 114“ e““ gewesen, allerdings in Frankreich no öher als im Aus⸗ (am 1. Dezember 1905 428 722) Einwohner in dem bisherigen und Funfreins b istung. Ihn interesstern ein blane⸗ dut vahe, dee Zake erianene Fhens lande. Er sei hervorgerufen worden sowohl durch die un⸗ 511 042 (459 019) in dem erweiterten Stadtgebiet, 1“ E sit. aeewsgcsaügt . und 8g i 5 Phl tung. Ihn interessiert ein blauer Hut um der Farbe v E1ö1 2 2 ein Brand⸗ gabe eine stattliche Reihe von Wiederholungen voraussagen kann. ilfe für die „Sozla errespondeng ferner 0 als ei⸗ willen und er gibt ihm die eeignete Fassung. Im Wert von 721 420 entfällt 1 XAX“ g I dea enas 2. vrrssder Ihener . mit Kainz in der Rolle des Königs, Engels als Korbflechter Habakuk

ünstigen Witterungsvertältnisse des Jahres als auch durch in Danzig 169 306 (159 64 9) und ,9,, S. A 28 A. elsenkirchen 168 293 (147 005) Einwohner. hilfe für die Rechtsauskun tsstelle in Groß Berlin und 300 Gegensatz zu den Impressionisten bilden Bonnard und die ihm Ver⸗ 1 1 1 2bas sb

über die Regelung des ausländischen Marktes trete, sei es praktischer, p. 8 c - 95) für die Abteilung Jugendhilfe des Freiwilligen Erziehungsbeirats wandten eine Gruppe von eigentlichen Farbenkünstlern öö 23 „Garten⸗Arbeitsschule für —Rosa Rettig als Rita, Sommerstorff als Omar Teresina Geß zuerst den einheimischen Markt zu regeln und die französische Gesetz⸗ 4 8b für die Jugend in Rirdorf verwendet worden. Endlich sind im Jahre schätzenswerte Ergänzung, da sie mit viel Erfolg andere nicht minder die ZZ11“ ahre ker. t und einen Beweis für als Maddalena, ist diese aus Fuldas bester Schaffenszeit stam s E111amission studlere augenblicklich die Frage FE1“ v“ öffentlichen Lesehalle der Deutschen Gesellschaft für ethische fruchtbare Wege zeigen. „Sie scheinen besser zu uns e 9 mgartenbaues namentlich als Mittel Transkription des Andersenschen Märchens von des „Königs mende er S2. ich E und der Märkte. Es sei angebracht, Die Gemeindearbeiter in Weißensee bei Berlin sind, der ben 8 Fese San, 2 81 Iür Freuden.“ Neben derselben zur Arbent A; g Gheb 1— L— Spielplan verschwunden. So kam es denn, das 8 gefen

ie strafgesetzlichen Bestimmungen zu ergänzen. Voss. Ztg.“ zufolge, in eine Lohnbewegung eingetreten. Der Ge⸗ 8 zbericht 1 8 EET1ö1“ s ‚wird bei Caffirer auch eine größere Sammlung neuer Werke gut St sowie 1 jell’ mM⸗ „und mit seiner formgewandten, geistvollen und inhaltreichen⸗

8 5 3 1b 4 „Voss. Ztg. lge, Loh un . 2. ze ahresbericht und mi 8 8 die Wieder. oe 1 b guten Sitten, sowie au zur Erzielun⸗ Be 3 3 8 1 2 altreichen Verssprache Die Fortsetzung der Debatte über die Interpellation findet meindeverwaltung sind Forderungen unterbreitet, deren hauptsächlichste Zaht fberithhn 9. Annd beschlgh dic eeder Fenee c.,Hübnser Feeigt, dieh ein 2 gutes Zeugnis von seiner bei ihrer Konfirmation Jahre 190 8 85 itrags a. L“ S. n uch die Aufführung brauchte den Ver⸗ am Montag stakt. . se Nenastbnsba Arbeitezcit, Al jangswoechenlohn für (urtner ee“ S ehe. biochtt bäber. Hübner scheint sich in letzter Zeit viel firmanden ein Betrag von 1021 *ℳ ausgezahlt) liefert, liegt doch der g ae er weit zurückliegenden des Deutschen Theaters nicht mehr 1] 3 Il ie B 25,50 ℳ, jährlich steigend um 1,50 ℳ, nach 5 Jahren 33 ℳ; für einigten Vorstands und Ausschusses in d ächst die bisherige . rund 8 en man noch vor einem Jahr zu hoffen Hauptwert der Knabengartenarbeit mehr auf päd gisch ebi zu scheuen. In Karl Clewing, einem der zu den größten Hoffnungen schwerd 882 Sae gat 1” 8 Iek zufo ge, die 8 arkarbeiter 24 ℳ, jährlich steigend um 1,20 ℳ, nach 5 Jahren 30 1“ Wesehases an, ic def zanächt 88 Lngen Fn⸗ Hedet aeaun sich der ersten Reihe unserer In diesem Sinne bietet die Schulverwaltung d. Enc s der jungen Schauspielergeneration, hat das schwerde, die die deutsch⸗lutherische Kultusvereinigung 8 7 . he örste 88 911 ünftler. Einige seiner Hafenbilder, dann das große Bild ein mustergültiges Beispiel. Hier haben sich, h sschli zu Theater einen Vertreter für den König Astolf, wie es sich ihn nich 1t bauptsächlich durch die besser wünschen kann. Mit einer vornehmen, f dinchen nt . sympathischen Er⸗

Spekulanten und wucherische Aufkäufe. Bevor man in Verhandlungen in G

Al

1 8 ; 8,7 . ür Handwerker und Arbeiter der Kanalisation: Anfangs⸗ wiedergewählt wurden und einige Ers hlen erfolgten. Der Vor⸗ aus Lübeck und D n. 3 iste in Nizza wegen der Zuweisung der Kirche und des Pfarr⸗ b. ir Ro 2r 33 . jahrlich ftei & g und einige Ersatzwahlen erfolgte E Lübeck und das Damenbildnis gehören zum Besten, was er bisher planmäßige Arbei 8 Startichulrate asa r. be9. b 1 gebäudes an die 6““ der lutherischen Kirche 1echen argghen 2b ngyen33 79:ih ch enigenn unh 36 Fahren EE 2. . wurde für 8 8 8 8 vrezen 1 „Hedwig Moos kann jg 999 kaum als Per enlchüe Dr⸗ EEEee. 8 ru scheinung verbindet sich bei ihm ein wohllautendes, ausgiebiges und in Nizza erhoben hatte, auf Grund des Artikels 4 des Trennungs⸗ 30 ℳ. Straßenreinigervorarbeiter: 31,50 ℳ, jährlich steigend für die Uiterarische Tätigkeit äöxe“ für Uiie vnen veeahs sedoch 1 sicherli über besondere Talente. botanische Lehrzwecke) großartig entwickelt. Die erste prekrlsche Nar Pebesch-. Organ und jener Sinn für den musikalischen Fluß gesetzes vom Jahre 1905 abgewiesen. Ebenso wurde eine ähn⸗ um 1,20 ℳ, nach 5 Jahren 37,50 ℳ; Arbeiter 28 ℳ, nach 5 Jahren Unternehmungen fowie der der Zenkralstelle für Volkswohlfahrt fastigen Fafhasecbrh gn G befreunden. Seine regung gab der Lehrer G. Ernst (Breslau), der in den Pfingstferien Verese heö 8 so häufig heute vermißt. Im liche Beschwerde der deutsch⸗evangelischen Kultusver⸗ 34 ℳ, Barschen 15 ℳ. Ueberstunden: Nachts⸗, Sonntags⸗ und Berliner Spar⸗ und Bauverein bis zum Jahre 1914 versprochenen oberftächlich gesehen; die blühenden reee⸗ n .. und 1900 einen vollständig verrasten Acker von 1000 am im Verein mit zu zeichnen 12 g e 5 ——— einigung in Lyon wegen des Heimfalles ihres Vermögens .ae e. ew. 50 v. H. Zuschlag; Sommerurlaub nach einjähriger Unterstützungen von jährlich 3000 dem Dispositionsfonds für 1911 ausgezeichnetes Klischee für farbige Ansichtskarten aVersohnlicher Fe. obersten Volksschulklassen urbar machte, einteilte und schauspielerischen Leistungen ein hoche renlk 88 eea- an die evangelische Kultusvereinigung in Lyon abgewiesen. Dienstzeit eine Woche; Lieferung von Schutzkleidung; Einführung nur noch 660 verbleiben, wurden auf Antrag des Wirklichen Ge⸗- stimmen die holländische Landschaft und der Blumengarten söhnlicher Fn. ein Beet zur eigenen Pflege überwies. Das Er⸗ gestern seine Wirkun nicht verfehlte. Neben 2 8 el M. einer all emeinen Arbeitsordnung⸗ b b heimen Rats, Professors Dr. von Schmoller für das nächste Jahr nur In der Galerie Schulte zeigt der bekannte Dresdner Hans d 898 b er Anpflanzungen war von Anfang an das volle Eigentum Omar des vom Schauspielhause nach dem Verlin 80 8 über 8 Schweiz. In einer Mitgliederversammlung der organisierten Holzarbeiter weitere 300 als Zuschuß zur Ermöglichung der Herausgabe eines Unger die Früchte seiner Tätigkeit während der letzten zwei J es Bebauers. Was aus diesem Anfang im Laufe eines Zeitraumes gesiedelten Herrn Lindner und auch die Rita Frä r Peater sber⸗ De S, Hamburgs, die über eine innere Angelegenheit berieten, wurde, wie Ergänzungsheftes zu dem großen Publikationswerk über die Löhnungs⸗ die er größ enteils im Süde end der letzten zwei Jahre, von knapp 10 Jahren geworden ist, davon geben die alljährlichen V 8h2n. „und auch die Rita Fräulein Käthe Ehrens, Der Nationalrat und der Ständerat haben, b121. 8 der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, hervorgehoben, daß der in Hamburg Zentunged 2. groß 1.. b.- gn sei größ enteils im Süden verbracht zu haben scheint. Mag man Berichte der Breslauer Schulverwaltung ein interessantes 2 1 obzwar der naive Ton bei ihr nicht immer ganz ungekünstelt erschien. folge, die internationale Automobilkonvention rati⸗ bdenteh dum 1. Meden nechsten Jahres verünbig? worden methoden in der Eisen⸗ und Maschinenindustrie bewilli 16“ see eht lieben oder nicht, anerkennenswert ist jedenfalls die Be⸗ dem letzten Berichte arbeiteten im Schuhahre 1ene- Den Habakuk gab Herr Meinhard, seiner Individualität entsprechend, ziert. Der Beitritt der Schweiz zu dieser Konvention erfolgt sei, daß die Arbeiter eine Verbesserung der Loöhne und eine Verkürzung 8 u. 8 ve ei der er Programm verfolgt, Schönheit zu Schülergärten mit einer Gesamtbodenfläche von 36 812 dc als verstorbene Engels, nicht minder wirkungs⸗ unter dem Vorbehalt, daß den Kantonen das Recht zu gänz⸗ der Arbeitszeit beantragt hätten, daß aber die Unternehmer kaum geneigt Töö Vorsitz des Staatsministers von Meöller fand zm Sr we ber uf daranf 18 b bübm an. 8 Er] 2306 Knaben aus 43 evangelischen und 24¼ katholischen Volks⸗ Uchwänlehn, Adie Hemren Bot. Piche und licher oder teilweiser Schließung von Straßen auf ihr sein würden, einzuwilligen. Unter diesen Umständen sei zu erwarten, daß 7. Dezember im Landeshause der Provinz Brandenburg die dies⸗ schaften von halb südlichem E“ Land, schulen und einer höheren Schule unter Anleitung geeianeter Herr Bergen als verständmisvoller R 8 11“ für den Automobilverkehr gewahrt bleibt. . im Hamburg nächstes Frühjahr ein Kampf im Holzgewerbe entbrennen jährige Sitzung des Beirats der Zentralstelle für Volks⸗ schöne Gewänder mit phantastischen 2 sansseheg,. b ttäglich Nachmittasestunden in frischem, frohem Wett⸗ 28 8; 2 8 werde. Die seit vielen Wochen in Hamburg ausständigen Kaffee⸗ wohlfahrt statt. Nach Erledigung geschäftlicher Angelegen⸗ Die Farben können ihm gar nicht schön Er N vnnen. 865. mit Spaten, cke und Gießkanne. Die der Stadt erwachsenen Im Deutschen Theater finden morgen, wi Di 9 Türkei. bhauskellner haben, nachdem viele Kaffeehausbesitzer sich mit dem heiten berichtete der Abteilungsvorsteher der Zentralstelle, Marine⸗ satten gelben, roten, grüͤnen und violetten Toöne in allen Abst 5 1e. Festen er richtee, eie Höhe von 8773. 08. be. Hesen 8280 2 enf Donnerstag, Sonnabend und nächsten S Wied rhor 2 Nach mehrstündiger stürmischer Debatte in der Depu⸗ Kellnerwerein geeinigt haben, nunmehr die Afhebung des Streiks be⸗ S. a. D. Weicker ausführlich über den augenblicklichen Stand Die natürliche Folge seiner idealen Sucht ist aber eine v Irgbn . Gartenbauleiter, 3163 auf die Unterhaltung der neu in Szene gesetzten „Othello“ statt. Montag mirh tiertenkammer, in deren Verlauf mehrere Minister heftig schlossen. 1b 8 er Jugendpflegebewegung in Deutschland und insbesondere über die Oberflächlichkeit, die kein tiefergehendes Intere se an seinem We b d X 360 auf sonstige einmalige Ausgaben entfielen. An woch „Hamlet“ wiederholt. Für Freitag ist „Mitt⸗ berampft wurden, hat die jungtürkische Kammerpartei, der Aus nends Sres neird dem . . ve Piferba n⸗ ]; eistonmen loͤßt Es ist zmmer eine und dicsele Frau immer der⸗ vom Behränder Gent lehene 1e heeehch anf des eheene 8 so ammenielen des Dentschen Thenkers wiessh ssg W. T. B.“ zufolge, beschlossen, bei der heutigen Abstimmung 6 steR 8 Linie darau geri htet ist, die mannigfachen Bestrebungen, die auf asselbe e Kopf, die er mit kleinen Abänderungen nun seit Jahren malt. nämlich auf 9844 qm, erweitert hat. A ch auf das Zehnfache, Enge „Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntag wiederholt. 85. bem Kabinett ein Vertrauensvotum zu erteilen. 8 . eenaneisen nchn e, 109, been. Ds angg ebig, P nafo n ö—— .S;- 3 * Schulverwaltung züblenden 11 hetzul2lnch i 2 nhlner r Msur Felien 28, vrs Söntan ves Peet 8 esetzt, 8 Dänemark. Wohlfahrtspflege Ausdruck, daß die Zentralstelle auf dem mit Erfolg eingeschlagenen lugenpaar einer schönen Frau. uns sagen v. tannae 8 Sene.ee Eeh. I“ Pas Lessingtheater beingt in näg der Kgoche Bäbede hen Der König Friedrich ist, „W. T. B.“ zufolge, heute 11111“¹“] 11“ Wege weiter fortschreiten möge. Im ferneren Verlauf der Tagung wurde ein liebenswerter Dekorateur größerer Wandflächen werden. 8 n ahnsschen E“ b in ven Arthur Schnitzlers Einakterreibe dhehan außer am worgigen vormittag 8n83,8 44 Reiß kr Peutschland Kr. Pezerreich Der Zentralverein far Wohl der arbeitenden über das bereits bei der letzten Konferenz der Zentralstelle in Braun.8— 85 es, wenn er einmal Kompositionsskizzen für solche Zwecke Auslande rec eennrct gern n Leh un0 Sonntagabend noch am Dienstag, Mittwoch, Donnersta en-een 1 2 olte 8 2 . 8 vbürde 2 h5 N. 8. EW 2 89 2 9 8 S 3 2 8 wieder in Kopenhagen eingetroffen. 11“ 68 I EI““ ünheh in Srp⸗ S F. E 1 vn E“ Fre Wilknen .is e Hithe 88 3 1-3 82 1 8— Motiv I“ durch Knaben 8- G Monba ngbftfoh e 2.sechentah. nech an r 81h, 5 kc“ llung abgehalten. Nach dem vom Vorsitzenden, Staatssekretär a. D. 1u.“ 1 seüpuen ür Bestellum und selten sind unter der der Anschauvn de de weehenben —2— un. b- 7.e s E übtn „Freitag geht Biörnsons Lustfpiel 2 2 2 2 Jv. 0 2 8 g 4 z 8 2 8 9 2 2. Wie aus San Antonio in Texas vom „W. T. B.“ ge⸗ zakl im Jahre 1910 auf 990, die sich verteiiten auf 237 Behörden, er dekorative Talente, die solche Forde⸗ Lösung der Aufsaben der Schule zu erblicken sei. Diese Auffassung nachmittag Vantris der Nre. in Szene, am morgigen Sonntag⸗

Dr. von Hollmann erstatteten Jahresbericht stellte sich die 7. ofkentlicht und 1AX“ tungen erfüüer Tgan 8 8

1 .— 8 K.⸗ en und zu einer weitgreifenden Agitation in allen beteiligten 1 erfüllen könnten Hans 0 ; ¹ 6

Pelbe e 2 27 8,2 veen4 des Kxperschaften, Vereine usw., 265 Aktien⸗ und andere Gesellschaften, eege 1n perhan soslen. bulentlass 8 Füh steiner üelung, u“ üüns d esanti ift Sn anch etn EEgEEa (N. de sas w 529 Ieee vird moroen s,. 82. , Auswürtigen 21 n Aufrührern gefangen g men tändi 44 persö „Mitgli 8 er Fürsorge für die ulentlassene Jugend galt au⸗ Z or in der jetzt übl. ieder ländli ze f aei;- . 8 Jjagt: och, Donnerstag, Sonnabend und S

2 IrsIMreeeeeS eine von der Zentralstelle für V. olkswohlfahr t berbah jetzt üblichen bieder ländlichen Manier zeigt, „Wir wollen nicht unerwähnt lassen, daß Schüler, die in Zerrissene“ wieder bolt Montag Z“ 4

morden und wird als Geisel in den 8 von Chihuahua halb lands. Die Mitgliederbeiträge bet 13 405 ℳ. geführte die in München beliebt ist und I wf 1 2 feft ixg ses 1 er sarans im Mketange mäͤhtend dar ersten 7„ Besprechung einer Anzahl an leitender Stelle in der Ingend⸗ dekorativen O bergaclichkeit sich C .-S.gg KFN⸗ GCenp und Schwäͤchsten „Wann kommft du wieder 2⸗, Dienstag lieber unsere Kraft⸗ desgece N einer Meldung der „Agence Havas“ ist der ausstellung der deutschen Bundes, und Zollvereinsstaaten in Berlin pflege Deutschlands tätiger Persönlichkeiten. Das Ergebnis nec. Immerhin muß man den Künstler zu den besten Vertretern zeichneten. Es ist at daß vb 1 Fer ennn⸗ dn. Hereben Mütwoch und Sonnabend, Kachmittags 3 Ubhr, wird das eruanisch⸗bolipianische Zwischenfall bebeutungslos begründete Zentralverein für das Wohl per arbeitenden Klassen hat war, da alle sich bereit erklärten, die örtlichen und eses kunsrindustriellen Stils zäblen. Im gleichen Sinn sind Carl dringlich, daß di ral ft gleichmäßl arten lehrte uns ein. Weihnachtsmärchen „Frau Holle“ aufgeführt. wird binnen x8. at sein.. 88 8 —snach seinen Statuten die Aufgahe: „für die Verbesserung des sitt⸗ Enftsten Bestrebungen zu fördern, die unbeschadet der Arbeit und Plückebaum und die zwei bekannten Munchener Rudolf Sieck 18 LöeeI. . s Lleichmäßiger, verteilt sind, als wir Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen und kurzem lichen und wirtschaftlichen Zustatds der arbeitenten Klassen im Ge⸗ Selbständigkeit der einzelnen Organisationen auf eine engere Fühlung⸗ und Otto. Bauriedl zu werten. Max Utb malt recht freundliche, andere dort; 8.. . reae. hat sein Talent hier, der nächsten Sonntag, Nachmitta 8, „Die Ehre“, morgen abend „Robert Afien. i-eüniee des Deutschen Reichs anregend und fördernd zu wirken“. Er nahme der bestehenden Jugendverbände und anderer für die schul⸗ . sonnige Bilder mit mehr malerischer Wertiesun als seine Genossen. G dr . oft ist das eine das andere wert; nicht selten be⸗ und Bertram“ gegeben. Montag wird Wallensteins Tod“, Biensta Das beutsche Kr zuzen r ist, „W. T. B.“ sucht diese Aufgabe zu erfullen vurch 1) literarische Tätigkeit, 2) be⸗ entlassene Jugend tätigen Organisationen abzielen. Es ist von diesem di räfin vom Hagen hat einige recht vespee eabe Bilder eeene E“ 1 b- ren. beri 22 Doasein besser als Der Dummkopf“, Mittwoch und nächsten Sonntagabend Prins c onprinzenpaa „Z. T. B., u⸗ sonbere eigene Unternehmunaen, soweit die Mättel sie gestatten, Zusammenschluß ein kräftiger Fortschritt in der Fürsorge für die schul⸗ die über das durchschnittliche Damenmaß jedenfalls hinausgehen. Ihr anderer Seite fein E rrten hatte im erzicherischen Sinne auch nach riedrich von Homburg“ aufgeführt. Donnerstag geht „Die pee h & eeee. e und wird heute 3) durch v. von Unternehmungen und Vereinen be Urbeiter⸗ entlassene Jugend zu erwarten. 8 8gn 5 eeeüt gemalt als die Salonporträts der Viktor nicht 25v v. R⸗⸗ K=XE Z Er g sc⸗ ea . 1““ Sonnabend Anzengrubers 85 9 8. 4 - n g Zontr . 8 8 un 2 8 H 5 8 4 rkennen, „Die Kre⸗ * in S 18 e du f d*, di Mit ’1 er i . 1 een seiner gewohnten nachempfind 8 1 eeei, w eert in den näͤchsten Sonntag, Nachmittags, „Egmont“, mon 2 nenstämme die die freund“, die allen Mi aliedern kosten os zugeht, und der in Dresden v 1 1“ che pfindenden Art Kindes. Ganz unwillkürlich wird man dadurch zur Scho⸗] Macht der Finsternis’. M k.n-- . abend „Die

988 8— 1 1“

u“