Verkehrswesen.
, . des ostschalterverkehrs 1“ Feierm Publikum ; Die Einlieferung der Weihnachtspakete sollte
bis zu den Se
dungen tun EE1““ der
Zur während der wesentlich beitragen. . nicht lediglich oder vorwiegend verschoben, “ “ 82
T ittagen aufgegeben 1 1 E“ Weihnachtspakete 8* bestfrtis en sollte die Regel bilden. Mit seinem Bedarf an Host eehen müßte sich ein jeder schon vor dem 19. “ 18 Seher. Zeitungsbestellungen dürften nicht in den Tagen von 9 ga. die zember am Schalter der Postanstalten ange sact 1ee e 8 am Postschalter zu leistenden Zahlungen sollte 6 Luflic eafte ae Geld abgezählt bereithalten. Die Befolgung dieser
würde der Post und dem Publikum gleichmäßig zum Nutzen gereichen.
“
Theater und Mufitk Konzerte.
8 die ö1ö“ ie 2 e Madrigalvereinigung, - — e“ mit Fengert 8 Jehttzim hätte begehen können, ließ die alten 1“ 1 Fahabunde gena ge desech h Secsch die Vereinigung 88. “ Aufgabe gemacht hat, erstanden — veinälae von eigenartigem Reiz. Sie fanden guch 6 “ ge hörerschaft deren Interesse jedoch durch die 8 Hag aela⸗ Vortragsfolge allmählich etwas e 7 Femnat elascheerdes — branstimmen diesmal bisweilen zu . hr “ Vortragsweise fehlte es sescch hüicht, be “ lich eschulten Chor. — Freundliche Eindrücke hin rlieg. dem dann 88 onnerstag, der Liederabend von Ids Ren. P Sic Bechstein. Der Sopran der Dame ist nur klein un aüsae. “ i verrealich; diese Eigenart kam besonders den LE en Fe e⸗ denen auch der zierliche Ausdruck 1 Die Pianiftin Myrtle Elvyn brachte gleichzeitig 8 er nit Unterstützung des Philharm onischen r Ffte Senr 8 Ern st Kunwalds Lehanh “ 5 nnd e aber nicht unodulgtionekäbsg genge b“ fehlte es an Kraft und Klarheit. heae unc ü-K onzert erschien deshalb der Klavierpart 98 ich 85 23 8 (Epiel des Orchesters ging blühendes ge 8 88 Ein Kong rt der Damen Lilly Müller⸗Walsdorf 6 “ An meFenl (Klavier) hatte an demselben Abend im Klindr 19 Zmel rkas aal nur einen bedingten Erfolg zu Fe gn . b “ bekunden zwar Talent, bedürfen aber noch . 8 Vent 2 nung Die Altistin weiß ihre schönen “ de 28 1ees Kicht wirksam zu verwenden. Atmung ue hgecrehg mihe s-ene auch ist der Vortrag zu wenig belebt. 8 had 899 viel Temperament, aber durch zu de-. e. de gcbreuch Ausdruck ihres oft verwischt. 8 F it ist je s ennen. 1“ 8 deng . Fee. end der Kön 2 6 8 6 t 88 Leitung des Generalmusikdirektors ” 68 deg- itag hatte ausschließlich Programmusik zu erz 8 8 8 ö Die “ 1 4 8.g 4. ie in B⸗ von Beethoven, zwei Episode Fafduph nhe ngee, an h IIEö.“ vor Siah “ 38 2 von Richard Strauß. Ueber diesem — ö lebenspendende Sonne, durch die KKvLrna19e Vnnel in hehftes Licht getaucht wurden. Waren es die vhnenlenge 8 mphonie eines Beethoven, der durch seine 9 inn phhe 8 Reich der Töne vsdseehnc. sehc “ Fedfs *n vermütigen 8 2 waren es en 88n8. de Melsdien noch mehr Weibe 8 axe 89 ewaltige Sprache redende Musik eines R. 8 ae fe. buftras Worte durch die Musik illustrierte! SFohh hhan schte, vranbugit. reinste Kunst. gestaltet durch die vig üffssia g S 8 e8ee r Seache bee. mhensg. IhS. welcher C6“ immer und immer fähig ist. Pähen . “ ES. al alls am Freitag, im üthne . er. Sees bdialich Kompositionen Seees Tön eer abendit darunter eine ganze Reths⸗ — 1“ 1- ich nach güh 1 si in solcher — 3 Segen 111 nicht nur ein mit schöner
—
—
dender, f Sänger, sondern ein feinempfin Secfeas. gente pesüer am Werke war, Fa, sch 5* Dehmelscher Texte: „Dur
4 G n en 212 4 8 wet eignen . demm tiefen, schwermütigen Stimmungz, 8* der Dichtungen starken Ausdruck verleihen. Mntgg hentin ne. Reuheiten befanden sch e e. Pan8en zch n ven Hochburgu Te. Miüng hace veven Pcheor 15. EE““ 5 5 is findun 2 ¹ den Vorzügen der vehsebgech rf zaeprägtes Stil⸗ und 1 3 hmen sind, ein ausgepräg 1 sitionen Woikowekvs nachturn sã werden in diesen wirkungs⸗ h kundgibt. Balladensänger — K Re. Faümgefghl sch fancan eine willkommene Bereicherung Sn 8 hres inden. aeee v; bEö . Schü ier ebenfalls 9 Sale Fütt dee biender⸗ mit ihrer 9 vö tonmalerisch schöne, e gesegh X. aßerdem FMer öchte man öfter im Konzertsaal 1. 1 stüßin gus mschelt e Programmm eine segglältig getroffene Füemahl 3 von . ’ 4 mehr oder minder bekannter Lieder von Das zahlreich er⸗ Schilli Scheinpflug und Richard Strauß. Sehn noe, üesfssher ichmete den Konzertgeber, e 88 demm Fapellmeister Hirte Poetrefflich Felentet. 5e 8e - ir den er ur⸗ e 2 „ zI1. 8 ,* s. dn Begeisterung der den Saal 2. 5 harmonie bis auf den letzten Platz füllenden Zuhörer. in Frau Freitag der erste dieswinterliche Se; Ie. Eihesenae ie⸗ Ge⸗ Lillt, Lehmann. Immer ne Schulun der Stimme und ein g g der sangskunst, daß eine lasssche Ee intelligentes, kraftvolles Gesta ungs üF e.E. est unbeeinflußt bleiben können, mag e 88 felbstschöpferischen Wiedergade an Glanz fehlen. Stets elehgean en in ihrer ganzen Schönheit. der großen Künstlerin die Ton 1 ichmete anpassungsfähige Klavier⸗ und Wirkung, wobei die ausgezeichnete, nen eee etreuen Partners, Herrn Fritz Li 7 sie ni wird, die 4 auch dafür, daß sie nicht muͤde wie glich ver Abend gewidmet war, S ranz, denen ausschließlich der In — 1 im Konzertsaal heimisch zu machen. ar. lhr -7 8 en, bezeugten genugsam die zahlreichen Wiederho ungen 88 8 2 die gefeierte Sängerin durch den Beifall ihrer Zu aà. 8 lies Gleichzeitig waren aber auch diese Herbeeen Sn Beweis si. die unerschöpfliche Leistungsfähigkeit 1SS Senf, n Als Pianistin zeigte, gleichfalls n Fferitagftem Sie tra geläufig peor und eifagig pisyoniert; aber was das Herz rührt, . 8 anerlichkeit des Gesehle., trat S.. ssen. 2 äulein Her Dehn 5b — “ Altstimme und dem belebten
wegen li
dies bei reichen Beifall. Namentlich war 1 Vortragt ieden. ihanlasge⸗ und E“ F 8 ubert sowie „Morgenstimmung, von Hugo
Auch die aus dem Manuskript zum ersten Male wieder⸗
hegehenen Kompositionen von Otto Schwartz und Peinz Tiessen
iemlich heiter. 1 . 7,3, Zierhkich 1140 ad 12s0 m von 3,3 bis 3,8,
940 m von ( ö“
Bis zu 440 m Höhe Temperaturzunahme bis
In 5000 m Höhe — 21
ber 1910, “ v116“ Sriras. Wetterbericht vom 13. Dezem Ffälli Es waren dies Tondichtungen lyrisch⸗ Vormittags 9 ¼ Uhr. wenengchenUghargtas, von fenen mstkuichen Eupzaden wnd 2 h auch eigener Erfindung zenges irkung kamen, welche auch der s mind. 58 Witterungs⸗ 888 “ 8. p mit zu danken 188 Name der 1 8 W Wetter 8S 888 Flaneegegde 8 b ds, der außerdem noch Lieder von Liszt und Richar Beobachtungs⸗. Wind⸗ Vetter der letzten Za 8 E. ürschte “ Fränlein Hehmlswnochdurch enige Zagaben, . station 8⸗* stärte 85 24 Stunden 4 5* Stra Mie⸗ 2 m 1 838 8 Die Vorträge des Geigers Cesare Barison Schönheit des — 1 F. tag) zeichneten sich durch eeöen “ 8 8.88 Iöö“ aus. Der edle, 1 2829 S J2 heiter 6 Nachts Niederschl. —1 753 Tons 88 ts verriet sogleich, daß hier ein echter Künst 82 1 Borkum uSee Regen 5 Nachts Niederschl. 2754 e Jnstbtnen Mit feinem Geschmack, Nn . dn ge eeieags Keitum “ SS bebect 7 meist bewölkt — 756 die Tond der alten Italiener zu Gehör, 755,7 2 4 be 9 beit 8. 5 E- meist deutscher Kompositionen folgen Lemburg. . 758,5 SSO 3 bedeckt 2meist bewölkt 0758 s Küaseer eghaßte Beifall, der gespendet wurde, war hier durchaus Freserraster 7804 8. ZRebel —1 meist bewölkt 8
ieß. 8 eufahrwa .He. — f 8 7 d Ee trice Harrison zu den hervorragendsten Cello⸗ Memel 7860 6, SSW 3 Nebel 3Mant⸗ Rüeriat 1753 Beeinnzen zäolt, Ferezseie am Sonnahend übh Kornzert m der Nachen — 7922 SSWo bester 3eeHr bewölkt —0781
i1. se spi r chen e b
F hatgaemesa S. 1114154.“ Vehrerb⸗ Professor Hannover 4 2* SE Neddhg 3 vehs belket Pe6s hilharmonische telle das D⸗Moll Konzert von Berlin — 759,2 1 be Üch belter 0760 deas eg- Gsts gag ecczefk nt hahs drirhin nfhhaßtt Sesben — 7614, 180 3balbben drEancgleeesh 1eGo Ieerrgesen. ie eomusikalisches Ge. Breslau Ja2n, 82— 2 Nebel —1] meist bewölkt —0760 ee b der Fall ein, daß sich dos. “ o e 7585 SSW J beiter 5 Nachts Miederschl. —1 796
Ib s Soloinstrument glänzend behauptete. — Metz v Miederschl. —1756 als wirkungsvolles Soloinstrument g Sonnabend, einen eigen, Imh 8,4 NO 1 Dunst 5 Vorm.
n B leichfalls am Sonnabend, ießlich Frankfurt, M. 7584 NDO 1Dunst † Be heiter —0758 Im Blüthnersaal gab es, g is spielte fast ausschließlich Frankfurt, M. 79 SNS I bedeckt 3 ziemlich he Fiigen “ CCCCC standen neben Karlsruhe, B. v5 8 Iheiter 1- nemlich heiter — 0761 nee. 8 8. 8 1 Aebeiten; die Pbenisin 16 vesseh — 8— 8 27, 8 2heiter —8 meist bewölkt ¹0527 fgereS ü arakterisieren und die ent⸗ Zugspitze 527, und scher sehesn et eis nanh lebendig zu machen. So gin 8* 2 8. b . (vntzo bawölti ) 1739 Be Ueberblick über das S ee see Sns scs Stornoway 736,1 SO eite 5.
icht i r bedeutende 1 8 1 Mußs e nen e Kiche leber, von Kienzl, Reinecke, Elisa⸗ Malin Head 730 7 SO. 4 balbbed. Rachts Miederschl. 1739 Eine Reihe 8ag vertont, trug am Sonnabendnachmittag die (Wustrow i. M.) 8 bgih rtel ande sche Fammerfängerin Seimg vom en t 726,2 S A bedecktt. 8 meist bewölkt. 12731 Großberzoglich s I.· unter Mitwirkung des Kapellmeisters Wilhelm Valentia 22 (Königsbg. Pr.) Se Eavier) vor. An diesen lustigen, lieblichen 35,1 2SW wolkig 9 meist bewölkt 24741 8 ungbrucevolen und dabei doch so EE11ö“ 5 Scilly 735,1 WS (assch)
Künstlerin konnten die großen und kleinen Zuhörer, 8 . 8— 272 dercereeed lten se “ Fiedbrceten nüsse Aberdeen 739,6 SSO Z wolkig 1 cacbang) auch durch lebhaften Beifall und Blumens eZugaben belohnt wurden. — 1 9 SO L bbedeckt 6 ziemlich heiter 4741 Mederun von Ber enterzn hftin durch c eezgermn Clsie Swiutyn bielde — 140 1
“ gerin sie⸗ 2 (Grünberg 8.
Mit sücheen E111“ eine 8 8 732,5 S 7Regen 9 ziemlich heiter 11/738 Se. deutscher und russischer Lieder vor; dabei wußte sie ihre/ Holybea 2, Mülhaus. Els.) Ficer cber⸗ ebildete Stimme ebenso geschickt zu beherrschen wie 8 5 4bedeckt 9 ziemlich heiter 0755 mäftige, gu 8 es erklärlich, daß treffliche Wirkungen erzielt Igle d'Aix 7520/S (Friedrichshaf.) Ansgrud. s see in Ton⸗ lautete 1ee 1 742 0 ( SW 7Regen 11vorwiegend heiter 9748
5g. 2 zulein * me. 1— 2
S Nrt a8. 5 eFfägtei. ’ zmer e Wauer führte St. Mathieu (Bamberg) ,
einleitenden Frh. in die Absichten 85 Grisnez Saen — — — 881 279 ebei ngfenstlerin ein. Hiernach S. desgermhen ddurch eiesga. Paris 757,1 S 3 wolken I. 8 b Unn 8 ie wiedergegebenen Dich EL 1 b F; — V n irkung ausüben, wie sie d 1 Helder 51 — n2 076! der Sprache eine ähnliche Wirkung a keit der Zuhörer S 761 e Aufnahmefähigkeit der. 912 5 — .wolkenl. 1 dis Meeeeh Laeserlichath den der ⸗ Ficietrng 6 ises 25 venean 888 3 SO —²2 woltig V — oes 1 itierte so räulein 8 1 1 3 2n. 75 SS e8eeee 1 dnladashch belebter Sprechweise und Skudesnes 750,6 988 Sbedeckt 8 üe- 07 dunde mazsen beweglichen Organ eine geoße ;. ““ Vardö 763,8 SW zöcbec — 107 George, Vollmoeller, von L n; 55,6 SD 3 e 1 8 ve Tehmet. ; Worte wie Mu⸗ ertoöonen 8 2. . E — 750 eee. Frot Beasbung. dneann bpellghetigen Kopenhagen 756 4 5” 3 Sebrr 1 — 870 9b 2 - v. f Herz un emuͤ Stockholm 758,8 An Sh Ersatz für die Macht der Esigien auf. dns St. Weterzburger 8 38-h — Schne — 5 — 1. * sihn S e Sg- e Heresae 169e Windst. bedeckt — 25 e 19 Quartette efcäalig. arge übet “ 2 Streichauartett in Habs 7888 R0 bebech 3 5 I 8.Nat Nr. 21Dp Z0, pen R. Glibre, zuns Fehsus gant si ei. Kerlstes 7820,— 2Schrre.=8 7 ea. 24 von A. Borodin. as Winkler rk i 31 O 1 Nebel . bur⸗ 52 se ee ehhahsfe en e emah 1858 vecrsger Svene 8 2Schnee — 3 wen 19. ivo, ihren Hö 8 2 —Z= G — 16G
Nüchn vSrbfienrents des Schlusates, has senenee ntzückende Riga öu“ Reher 2 8 N.
ufwi ders prickelnd durch seine Abwechse 761,5 S Re⸗ 2 b
e eest sJen Fenndung und Entfaltung. Das 8 — 763,1 bedeckt 3 — — aet ven d. Ghitfe eigt den vugesoe Kerarcfamnesceint, Eo Waescher. 1821 Vdt Alü Hauptaugenmerk auf genichtet öö — a 1a27 8 Ibebecf z vnc — ligt e., o Pehe a däeven ghne e vacgrresgn⸗ Wien 763,2 SD 1 walcg 1 — — f
— 1 te Arbeiten, die ompong 761,0 Windst. Nebe da- d
Beides waren musterhaft angeleg rtett in D⸗Dur Prag 7610 — ü
dezent gehaltene Streichqua —— bebect 12 1 ieß sich am Sonnabend, im ren 2, b Futein 1r [ bier sesa üich und beliebte Sängerin gefiel Ffan⸗ 760,0 NW A. bheiter 13 2. 8. Eigenart ihres vornehmen, gut durchdachten Fö Thorshabn 741,7 S09 5 bedeckt 8 — —
Feafcbeüsch —2— Vertpec unde ha “ Seydisfsord 743,3 Windst. bedect — 2 — 34 Außer Liedern von Kaun, Ertel, Strauf en aus dem Jahre 1700 in Fberboura — 7437 SSW Hbedeckt— 10 en E zu Gehör, die viel Cberbene 756 1S 5wolkenl. 5 — 3 Geifall sanden. Biarritz 756,0 S 3 bedeckt 3 — 1
Krakan — 762 8 NW I bedeckt — —7
1 Lemberg 763,7 S 3 Meba— 8 —
e.“]; Heeheese 2623 Erdsf nekel —l 8 b
e““ Beindsst — 7628 8. — Ssedeckk— se 1
“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. h Ferhenn 758,3 . wolkig 2 — —
Ballonaufstieg vom 11. Dezember 1910, 84 —11 ¼ Uhr Vormittags: Belgrad 764,1 OSO 4 bedeckt S — — Station 3060 w Helsingfors 760,2 ONO 4 Schnee
Seehöhe .. ... 122 m 500 m 1000 m] 1500 m] 2000 m 3060 m Kanpsh 755,9 SO wolkenl.— 11 g 1
(C )9 s 92 s 88 98 ꝑb956 —99 bZeee —7885 eeee e—
Befagctat 0%) 169 *JMR8, u6. M8, Nen 7IM Peaeh. —2 2
Wer. ehtg 0) ,80 8. ssw hoAL1“ 764,8 NZ I bedeckt—7 — .4
f Geschw. mps. 3 -4 5 3 —-4 4—5 3 den an ds n 560,2 WSW beiter — 5 —
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt, Sens. Vom Erdboden Dumoßneß— 711,4 SSO 6 bedect 7 221
zu 940 m Höhe Temperaturzunahme bis 8,7°. 8 eaie 7878 1Nebel 1 P2 2
1 8 is — 5 Uhr Abends en 2
Mitteilungen des Königlichen A ronautischen Prtem WiragTs Renen 9 E Observatoriums, 1eeee. 1t ir 81 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 88e 758,8 SSO bededt 4 meist —— b2⸗ Drachenaufstieg vom 12. Dezember 1910, 8— 11 ¾ Uhr Vormittags. Stegneß 1 br 3—* 2 8. 2 Seeböbe Ftation 1000 m 2000 m 13000 m. 4000 , 5600 — 1 be Sn sbereee 118 ü — b ; ei druckgebi 0 1 0,9 —6,6 — 15,1 — 26,7 Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hoch üͤber . 8 1 76 8 9 8 e 1 2 Win Ne tung. E.n. * q 19.220 21 rußland. Eine vne2. Irland, breitet sich einerseits bis zum „ Geschw. mps 28
,westlich
e. Innerrußland, anderers In Deutschland ist das Wetter zi ban meist füͤblichen Winden mild; der Norhwest Regenfälle.
eits bis zu den Pyrenäen a trübe und bei ieälic en und Süden tsche Seewarte
9 1
1 Untersac vues bote,
. Ver
n
ssachen. erlust⸗ und Fund äufe, Verpachtungen, V Verlosung ꝛc. von
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Wertpapieren.
sachen, Zustellungen u. erdingungen ꝛc.
dergl.
tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den
b Sffem
licher Anzeiger.
eilage
13. Dez
ember
8.
6.
enoffenschaften. tsanwälten. ꝛc. Versicherung.
Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassung ꝛc. von Re⸗ Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗
[78306]
Gegen den unten be
in Berlin, welcher sich verborgen hält, Akten 24 J. 971. 10 die Untersuchungs Verbrechens, strafbar n. 47 des Strafgesetzbuchs, verhängt. denselben zu verhaften und gefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit 12 sowie zu den obigen Akten sofort Mitteil
8 —2 9. Bankausweise. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. .10. Verschiedene Bekanntmachungen. mit Beschlag belegt worden, was hiermit bekannt Nr. 372 über 1200 ℳ vom 1. Juni 1888, Antrag⸗ [77932 Zahlu gegeben 1nc 1 1 stellerin: Maria Warlies, geb. Euler, Witwe Es na das veee;e verloren ge⸗ Steckbrief. Den 5. Dezember 1910. Staatsanwalt Heller. Wilhelm Warlies, Rentnerin in 2 ad⸗Kreuznach. gangenen Hypothekenbriefe der Rheinisch⸗Westfälischen schriebenen Kaufmann (Arbeiter) 178302. Fahnenfluchtgerklärung. Der eha. vorbezeichneter Urkunde wird auf. Boden⸗Creditbank Serie VIII Nr. 3738 und 3739 Alezander Rathke, geboren am 30. Januar 1871 „, In der Untersuchungssache gegen en Sergeant Fent 194seg n demn u Mitzwag, ncs. ar.e 151bts 998 1. 1000 e deg den hedie⸗ ist in den Alfred Kugler der 1. Kompagnie nfanterieregiments 8. 7. 3 . Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ förster a. D. J. W. Sehrwald in Groß⸗Eicklingen aft wegen Nir. 188, Tehen Fahnenflucht, wied auf Erbu 8 es K. Amtsgerichts Kaiserslautern an⸗ b. Celle beantragt worden. Gemäß § 1019, 1020 ach den § 263,264, 2. gen 88 69 f. des Mirifärfanen esetzbuchs sowie der 85 396 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Rheinisch⸗West⸗ “ erfucht, 380 der Militärstrafüerd Heleranng der Beschulbdigte Amtsgericht Kaiserslautern anzumelden und die fälischen Boden⸗Creditbank in Cöln, verboten, an den Win das Unkersa hierdurch für fahnenflüchtig erklärte dengeverzlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 25 Leistung zu 8. ung Straßburg, 8. Dezember 1910 1 . ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen 1 1“ 1 Körtal. Gericht der 30. Division. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
machen.
Berlin, den 7. Dezember 19190.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königl
Beschreibun Statur schlan
1
[78019]
Der gegen den Kanonie der 5. Batterie Fußartill Fahnenflucht unter dem 29. Novemb
: Alter 39 Jah nk, Haare schwa gewöhnlich, Augenbrauen bra Bart dunkelblonder Schnurrb Gesichtsfarbe blaß, Sprache ständig, Stirn hoch, Kinn rund. zeichen: keine. Kleidung: vers
Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 10. Dezember 191
[78298]
Inftr.⸗Regts. lassene Steckbr
Gericht der 4. Division.
Verfügung. Der gegen den Musketier Karl Pirs de
ief ist erledigt, unterm 4./6. November 1908 erklärung wird aufgehoben.
9) Untersuchungssachen.
ichen Landgericht I.
uUn,
deu Besonder
erieregiments Nr. 2
8.
Nr. 78 unterm 5. Oktober 1908 er⸗ und die gegen ihn erlassene Fahnenfluchts⸗
Hannover, den 10. Dezember 1910.
znai e⸗ Dinzss⸗ des Versteigerungsvermerks auf den Namen des 56961 über je 500 ℳ von a. der Frau Kaufmann Königliches Gericht der 19. Division. Hermsdorfer Credit⸗ und Gparberziit eingetragenen Käthe Kunath⸗ geb. Kemnitzer, in Pirna, b. dem [78305] Steckbriefserledigung. .Gernossenschaft mit beschränkter Hapftpflicht in Herms⸗ Baumeister Fürchtegott Kemnitzer in Pirna, beide Der gegen den Wehrmann I. Aufgebots — Stein⸗ dorf i,/M. eingetragene Grundstück am 16. Januar vertreten durch den Kaufmann Walther Kunath in setzer — Josef Knopp wegen Beharrens im Un⸗ 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Pirna, beantragt worden. Gemäß §̃§ 1019, 1020 gehorsam unterm 13. Februar 1909 erlassene und
unterm 29. Juli 1910 erneuerte
ledigt.
Steckbrief
Ratibor, den 10. Dezember 1910.
Gericht des Bezirkskommandos
[78018]
Klein⸗Bartelsee, L Fahnenflucht 1 Militärstrafges
für fahnenflüchtig erklärt.
Bromberg, den 10. Dezember 1910. Gericht der 4. Division.
Fahneunfluchtserklärung. 1 Untersuchungssache gegen den Drag Wilhelm Walter der 3. Eskadron Leib dragonerregiments Nr. 20, wegen auf Grund der §§ 69 ff. des Mi
Son In der Emil
sowie der §§ ordnung der Bes erklärt.
Ratibor.
Fahnenfluchtserklärung. In der Peerecjungssache gegen den Rekruten Bruno Alfred Panknin, geb. 29. 12. 88 zu andwehrbezirk Bromberg, wegen wird auf Grund der §§ 69 ff. des etzbuchs sowie der Militärstrafgerichtsordnung der Bes
ahnenflucht,
hre, Größe 1 m 73 cm, rz, Augen grau, Nase
Mund genshnlic, art, Gesicht länglich, tsch, Zähne voll⸗
chiedene Anzüge. Steckbriefserledigung. r Gustav Edwin Wittrich
er 1910 erlassene
§ 356, 360 der zuldigte hierdurch
itärstrafgesetzbuchs 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflü tig
Karlsruhe, den 8. Dezember 1910.
[78299]
a. David Ohl O.⸗A. Reutli
werden auf gesetzbuchs so gerichtsordnun
e Kenn⸗
befindliches wegen
Komp. [71070] Hermsdorf bel
ist
der Bahnhofftra
rolle des G Nr. 929
mit
getragen.
[77936] Im
8
üer des Kaufmanns
wird
Fahnen In der Untersuchu
fahnenflüchtt Ne
Im Wege d
der
emeindebe
0,15 Talern verzeichnet. ist am 5. November 1910 in
Wege der Reinickendorf bele dorf Band 13 2 tragung des Verst
er, geb. ngen,
g die B
egen
zeichnete Gericht, an der Ge Zimmer Nr. 30, I Treppe, in Hermsdorf belegene Gru⸗
ße, besteht
einem
latt Nr.
Adolf Kirschber tragene Grundstück am 30. mittags 10 ¼ Uhr, dur — an der Gerichtsstell Nr. 30, 1 Treppe, Reinickendorf im Acker, besteht aus dem Trei
verstei Plan 31
erklärt und ihr im rmögen mit Ulm, den 10. Dezember
K. W. Gericht der 2
———
e, im Grund Band 31 Blatt Nr. 933 zur
Der V
eschuldigten
1910.
—₰
des
fluchtserklärung. chungssache gegen den Musketier (Sold. 2. Kl.) 4./180
am 8. Mai 1882 in Betzingen,
b. den Musketier 4./180 Emi 28. August 1887 in Hardt, O.⸗
wegen Fahnenflucht, ersterer im I. Grund der §§ 69 ff. wie der §§ 356, 360 der
I King, geb. am A. Oberndorf, Rückfall u. m. V., Militärstraf⸗ Militärstraf⸗ hierdurch für Deutschen Reich Beschlag belegt.
Division.
und 1000
in de tags
ndstück, eine
404 zur
Ja
gert werden. )
richtsstelle, Brun versteigert w
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung soll das in huche von Hermsdorf Zeit der Eintragung
erden.
Holzung an eeht aus der Parzelle 2759/8 zc von 12a 43 qm und ist in der Grundsteuermutter⸗
zirks Hermsdorf unter Artikel Grundsteuerreinertrag von ersteigerungsvermerk das Grundbuch ein⸗
Berlin, den 14. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Zwangsversteigerung. wangspollstreckuat soll das in ene, im Grundbuche von Reinicken⸗ Zeit der Ein⸗ eigerungsvermerks auf den Namen g aus Leipzig einge⸗ nuar 1911, Vor⸗ sch das unterzeichnete Gericht e —, Brunnenplatz,
nenplatz,
immer as gelegene Grundstück, unstück Kartenblatt 3
Das schein König
Die
in [77930]
der Gutehoffnungshütte
1. Januar 1901 und Seite 165 XVII Inhaber der Urkunde wird
Zimmer 10, anberaumt Rechte anzumelden
widrigenfalls die Kraftloserklär folgen wird.
Reichsanleihe v 1000 ℳ, Lit. D
Z.⸗P.⸗O. wird der Aussteller verwaltung in Berlin,
.— sondere neue Zinsschein
bezeichneten Antragsteller keine Berlin, den 1. Dezember 1910.
[77941]
Pfarvets Johann Heinrich Meyer Ründeroth als Vertreter der evange gemeinde in Ründeroth erl⸗ gender Schuldverschreibungen: 3 ½, vormals 4 % igen Staatsan Nr. 1 026 573 über 300 ℳ,
3 ½ % igen Staatsanleihe Nr. 43 300 über 2000 ℳ, b. von 1887 Nr. 89 716, 115 919 und 115
wird infolge Zurücknahme des Antrags aufgehoben. Berlin, den 1. Dez
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Das Amtsgericht Bremen hat
Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet [77302] Aufgebot. 1; oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ “ Der Landrat a. D. Dr. John von Haniel zu wendung. Landonvillers (Lothringen), vertreten durch Re ts⸗ Cöln, den 3. Dezember. 1910. ; Georg 1u“ 8 hfilemeier in Bbeten durch hat 888 Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. ufgebot der 2
ktien Lit. A Nr. 17 165 und 17
¹ 1 Aktienverein Hüttenbetrieb
(eintausend) ℳ, ausgestellt zu Oöberhausen nd eingetra
I und 166
11 Uhr, vor de
und die
anberaumten Aufgebotstermine Königliches Amtsgericht. 5⸗ Fse 8. Urkunde vorzulegen, [77931] Bekanntmachung. e e Kraftloserklärung der Urkunde e Es ist das Fö“ abhanden ge n 8 1. November 1910. 2 2 D 2 GJYo 2 5 8 kommenen Schutlädenn GSreshnas e. a. b Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
on 1888 Lit. C Nr. 28661
Nr. 8967, 38452,
ten Papiere eine
e oder ein auszugeben. Das Verbot
Anwendung.
liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Bekanntmachung.
unter dem 22. Januar 1909 au Hermann
a. von 1886 Lit.
ember 1910.
am 6. Dezember 8 Fage 8 arzelle 247/67 von 12 a 63 qm Größe und ist 1910 das folgende Verbot erlassen: „Auf Antrag der Gericht der 28. Division. Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks eteejegf aft Süddeutsche Discontogesellschaft, [78300) Fahnenfluchtserklärung. Reinickendorf unter Artikel Nr. 833 mit einem Rein⸗ Aktien esellschaft, in Landau (Pfalz), welche den In der Untersuchungssache gegen den Rekruten ertrag von 0,89 Tlr. eingetragen. Der Ver⸗ Verluft der Aktie des Norddeutschen Lloyd Nr. 2832 Josef Faber aus dem Landwehrbezirk Heidelberg, steigerungsvermerk ist am 26. November 1910 in das über ℳ 1000,— glaubhaft gemacht hat, ergeht an wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Grundbuch eingetragen. den een Lloyd, als Aussteller, und an die des Mi itärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Berlin, den 6. ezember 1910. folgenden Zahlstellen: 1) Bernhd. Loose & Co., der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 2) E. C. Weyhausen, 3) die Deutsche Nationalbank, durch für fahnenflüchtig erklärt. [77937] Zwangsversteigerun K. g. Akt., 4) die Direction der Disconto⸗Gesell⸗ Karlsruhe, den 10. Dezember 19210. Im Wege der Zwan mvollstrecnag soll das in schaft, 5) die Deutsche Bank, Filiale Bremen, Gericht der 28. Division. Ranickendorf be in Gemsn che pon Reba . 6) die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank⸗ [78020] “ dorf Band 57 Blatt Nr. 1745 zur Zeit der Ein⸗ sntlich 2,E D, zie Hönigliche Kee hen „„Der Musketier Peter Trauscheid, 7/28, geb. tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen Preuß, Bank 19P’, ) Dresd 8 8 r. 9. die 27. 4. 90 zu Leutesdorf, Kreis Neuwied, Re⸗ des Maurers August Behrend in Reinickendorf ein⸗ Direction der Hiscat 8G sellschaft 12) di 9 t gierungsbezirk Koblenz, wird hierdurch für fahnen⸗ getragene Grundstück am 6. Februar 1911, für Handel & J dustrie, sämern g Berli 1 . flüchtig erklärt. 88 Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete ndustrie, sämtlich ür edie d 3 . Koblenz, Cöln, den 5. 12. 10. 8 t, Zimmer Bank in Frankfurt a. M., 15) die “ 12 Gericht der 15. Division. Nr. 30, 1 Treppe versteigert werden. as in & 11 8 üer 78303] Fahnenfluchtserklärung. hält Wohnhaus mit Seitenflu el, Hofrau 8 8 16) L. Behrens & Söhne, 17) die Dausche Bank, In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hausgarten und besteht er. 88 8 m stück Fülmie Hamburg, 18) die Dresdner Bank in Ham⸗ ndreas Friedrich Schäfer 4/67, geb. 2. 5. 88 Nartegchatt 1. Parzelle 1168,22 Hen . reean uch burg, sämtlich in Hamburg, 19) die Allgemeine n Biere, Kreis Kalbe, wegen Fthneanac Größe Es ist in der Gümdeee N. ü en Deutsche Creditanstalt, Abt. Dresden, 20) die wird auf Grund der §§ 69 ff. des⸗ 85 Gemeindebezirls Reinickendon es Artirer Ne 1712 Dresdner Bank, 21) die Deutsche Bank, Filiale esetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militäͤrstraf⸗ und in der Gebäudeftenerroge unter Nr. 1153 mit Dresden sämtlich in Dresden, 22) die Bergisch Hatsoedenmng der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ einem jährlichen Nutzungswert von 497 8- Märkische Bank in Elberfeld das Verbot, an den
Men, den 10. Dezember 1910. Gericht der 34. Division.
78308] K. Württ.
26 St.⸗P.⸗O
zermögen des 1) Lanz, Gebhard, Bäcker, uar 1888
ettnang, zuletzt 2) Jetter, 8 am 5. zerika, zuletzt woh 3) Metz, Josef Humberg, Gde.
Arnach, O.⸗A. Waldsee, zuletzt ohnhaft daselbst, 4) Müller, Hermann, Schlossergeselle, geboren 17. Februar 1890 zu Aulendorf, Se. aldsee, bept wohnhaft in Ravensburg,
olzmann, nber 1888 zu T
Gde. Blönried
zu Vorderessach,
illiam Henry April 1888 zu New
889 in
legt
5 8 88
Staatsanwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ Ravensburg vom 3. Dezember 1910 ist gem
eboren am 23. Ja
de. Neukirch, O.⸗A. wohnhaft daselbst, e
ar
Waldsee, nton, geboren am 28. Juli 1888
Andreas, geboren am 26. De⸗ übingen, zu
O.⸗A
wohnhaft in Steinen⸗ aulgau,
äß das im Deutschen Reich befindliche
rison, Gärtner, aven, Nord⸗
Inhabe
Gerich
[77967]
stüͤcks wird aufgehobe den Antrag 89
eermin fällt weg.
[59047]
Das Kgl. Amtsgeri⸗ 5. Oktober 1910 folgendes Au⸗
Verlust nachbezeich
t, an der Gerichtsstelle,
wangsverstei Lat. — Der auf den 20. De
zeichnet. Der Versteigerungsvermerk i vember 1910 in das Grundbuch ei Berlin, den 7. Dezember 1910
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Brunnenpla
ngetragen.
Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der rung des in Berlin belegenen, im G Berlin (Wedding) Band 76 Blatt Nr. 1807 Namen der Potsdamerbe schränkter Haftung in B
n, da die b
neter Urkunde macht. Auf Antrag wird diese Urk
der Kraftloserklärung aufgeboten, J
8
itende Aktie d
es Eisem
zirk⸗Baugesellschaft erlin ein
nämli werks Kai ers
st am 29. No⸗
wangsversteige⸗ rundbuche von auf den mit be⸗ getragenen Grund⸗ etreibende Gläubigerin gerung zurückgenommen zember 1910 bestimmte
Berlin, den 10. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
cht Kaiserslautern hat am fgebot erlassen: Der ist glaubhaft ge⸗ unde zum Zwecke ch die auf den
Inhaber de Erneuerung
Der
[77933] notiz
Cohn und L
9 Schlesis 89 (sches,
hall in S
scheine oder e
Direction der Disconto⸗Ge⸗
wirken, insbesondere neue Gewinnanteil
Bremen, den 9. Dezember 1910.
Auf Antrag der Bank
G. m. b. H. in Berl treten durch die
geht an 1) das
und an dessen Zahlstellen, 2) die Berlin, 3) die D die Berliner Han
Grund der Aktie
üde eine Leistung an einen anderen In⸗ haber der bezeichneten
bewirken, insbesondere
Burgdorf 1 K.
sellschaft, 1
r bezeichneten Aktie eine Leistung zu be⸗
scheine oder sscheine auszugeben.“ “
Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Fürhölter, Sekretär.
Beschluß. 1 28 Werte ohne Börsen⸗ n, Wilhelmstr. 70 b, ver⸗ Rechtsanwälte Justizrat Julius oewenberg in Berlin, Kronenstr. 7, er⸗ Kaltwerk Friedrichshall in Schude seutsche Bank in sche Palästina⸗Bank in Berlin, delsgesellschaft in Berlin, 5) den Bankverein in Breslau, 6) das Bank⸗ imann in Breslau, das Verbot, auf Nr. 5311 des Kaliwerks Friedrichs⸗
ar eut
be
Aktie als den Antragsteller zu neue Zins⸗ oder Gewinnanteil⸗ inen Erneuerungsschein auszugeben.
für Bergbau zu Oberhausen (Rheinl.) über je
gen in das Aktienregister XVIII beantragt. Der 1 aufgefordert, spätestens mn auf den 19. September 1911, Vormit⸗ m unterzeichneten Gericht, en Aufgebotstermine seine Urkunde vorzulegen, ung der Urkunde er⸗
Oberhausen (Rhld.), den 8. November 1910.
über 42350, 52433,
in, der Reichsschulden⸗ verboten, an Inhaber der Leistung zu bewirken, ins⸗ en Erneuerungs⸗ findet auf die oben
f Antrag des in lischen Kirchen⸗ assene Zahlungssperre fol⸗
J. der konsolidierten leihe von 1885 Lit. E II. der konsolidierten B [1888 Lit. C 920 über je 1000 ℳ
d den Jahren 1729 — 1842
Steinrade, 1780 — 1868,
Jahren 1868 — 1874 bis zum Jahre 1878, Jahre 1878,
Icdirh⸗ 186 den Jahren 1862 — 1879,
glauben, haben ihre
1911 schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers
Akten usw. der Vernichtung überliefert werden.
166 Feüass, 8 [77954]
Aufgebot. Der Kaufmann Si
r gmund Breisacher in Zürich V, Florastraße 47, hat das Aufgebot der Lebensver⸗ sicherungspolice der Versicherungsgesellschaft „Le Phönix⸗ in Paris, Generalagentur für Deutschland in Neufreistett, Nr. 68 612 vom 9. bezw. 10. Mai 1883 über 12 500 Fres. zwölftausendfünfhundert Franken —, lautend auf den Namen des Antrag⸗ tellers, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1911,
Vormittags 10 ÜUhr, vor dem diess. Gericht — Zimmer Nr. II —
am
M
aurer, Großh. Sekretär.
[77632]
Das unterzeichnete Amtsgericht beabsichtigt, die unten näher bezeichneten alten Akten, Protokolle, Register usw. zu vernichten:
Vormundschaftsakten des Amts Schwartau aus den Jahren 1753 — 1854,
Vormundschaftsakten des vorm. Amts Kaltenhof aus den Jahren 1815 — 1851,
Vormundschafts⸗ und Erbteilungsakten des vorm Amts Stockelsdorf aus den Jahren 1778 — 1865
desgleichen des vorm. Amts Mori aus den Jahre 1800 — 1868,
desgleichen des vorm. Amts Eckhorst aus de Jahren 1773 — 1868,
Zivilprozeßakten des vorm. Amts Kaltenhof aus den Jahren 1724 — 1843,
Konkursakten des vorm. Amts Kaltenhof aus den Jahren 1730 — 1843, desgleichen des vorm. Amts Gleschendorf aus den Jahren 1747 — 1830,
Brandschäden des vorm. Amts Groß⸗Vogtei aus den Jahren 1800 — 1840,
Strafakten des vorm. Amts Groß⸗Vogtei aus den Jahren 1780 — 1840,
Konkursakten des vorm. Amts Stockelsdorf aus den Jahren 1770 — 1868,
desgleichen des vorm. Amts Gr.⸗Steinrade aus den Jahren 1770 — 1868,
desgleichen des vorm. Amts Mori aus den Jahren 1770 — 1868,
desgleichen des vorm. Amts Eckhorst aus den Jahren 1770 — 1868,
Klag⸗ und Schuldakten des vorm. Amts Stockels⸗ dorf aus den Jahren 1770 — 1868,
desgleichen des vorm. Amts Gr.⸗Steinrade aus den Jahren 1770 — 1868,
desgleichen des vorm. Amts Mori aus den Jahren
1770 - 1868,
desgleichen des vorm. Amts Eckhorst aus den Jahren 1770 — 1868,
ee akten des Amts Schwartau aus den Jahren 1843—1861,
desgleichen des vorm. Amts Gleschendorf aus den Jahren 1800 — 1842,
Konkursakten des
Amts Schwartau aus den Jahren 1843 — 1866,
Konvokation⸗ und Proklameakten des Amts chwartau aus den Jahren 1843 — 1861, Nachlaßakten des Amts Schwartau aus den
Jahren 1843 — 1861, Vormundschaftsakten des Amts Schwartau aus en Jahren 1843 — 1878,
Zivilprozeßakten des vorm. Amts Gr.⸗Vogtei aus
Polizeiakten des vorm. Amts Stockelsdorf, Gr.⸗
Mori und Eckhorst aus den Jahren Requisitionsakten des Amts Schwartau aus den
/
getilgte Dokumente des vorm. Amts Kaltenhof
desgleichen des vorm. Amts Gr.⸗Vogtei bis zum
err geene dee Amts Schwartau aus den
schaftsakten des Amts Schwartau aus
Strafakten aus den Jahren 1880— 1899, verschiedene Gerichtsprotokolle (mündl. Verhandlg.) is den Jahren 1700 —1821, Privatklagesachen aus den Jahren 1880 — 1899. 8 Alle diejenigen, die ein Recht auf Erhaltung der zeichneten Akten usw. oder einzelner Teile zu aben nsprüche bis zum 15. Janua
8 8 8
geltend zu machen, andernfalls die
Schwartau, 1910, Dezember 7.
Großherzogliches Amtsgericht.
S
i. Hann., den 9. Dezember 1910 önigliches Amtsgericht. 3Z.
v11’
8—
vaesFäxRa=