Käniglichen Polizeipräfidiums.
16“
der polnischen Bevölkerung bestehe das Gefühl, daß man sie nicht mit dem gleichen Maß messe. Auf Einzelheiten werde ich in der zweiten Lesung des Justizetats eingehen.
Ff. ilpert (bayer. Bauernverein): Der vorgelegte Etat findet auch unsere volle Zustimmung, e. halten wir es für unsere Pflicht, für die Militärvorlage und die Veteranenbeihilfen einzutreten. Es zeigt sich eben, daß wir richtig handelten, als wir die Finanzreform schufen, und die nächsten Reichstagswahlen werden zeigen, daß man
dafür auch im Volke Verständnis hat.
Ein Vertagungsantrag wird angenommen. Es folgen persönliche Bemerkungen der Abgg. Erzberger
Fentr) und Dr. David (Soz.) sowie des Abg. Freiherrn von
amp⸗Massaunen (Rp.), der dem Abg. David gegenüber feststellt, daß er zwar eine Abkürzung der Schulpflicht um ein Jahr im Abgeordnetenhause empfohlen habe, zugleich aber, was Abg. Dr. Dayid nicht erwähnt habe, als Ersatz dafür die Ein⸗ führung einer zweijährigen obligatorischen Schulpflicht während der Wintermonate. Einem Kämpfer für Wahrheit und Recht stehe es übel an, wenn er so etwas wissentlich verschweige.
Schluß nach 6 ½ Uhr. (Fort etzung der ersten L
Königliche Parforcejagd.
Freitag, n der einsamen Pappel.
Stelldichein:
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe zu Hof, Regierungs⸗ bezirk Oberfranken, bei “ am 12. Dezember 1910 und aus dem Stadtbezirk Regensburg (Schlachthof), Regierungsbezirk Ober⸗ pfalz, bei Händlervieh am 13. Dezember 1910.
Norwegen. Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Justiz⸗ und Polizeidepartements vom 9. d. M. ist die Insel Madeira für choleraverseucht erklärt worden.
Gleichzeitig wurden die russischen Gouvernements Estland, Kurland und Livland für cholerafrei erklärt. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 27. August d. J., Nr. 201.)
Tunis.
Die tunesische Regierung hat den Hafen und die Stadt
Nepe- .“ rei erklärt. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 13. Oktober E17.
5 hat die tunesische die europäische Türkei, die Stadt Smyrna und das Wilajet Aidin für cholera⸗ verseucht erklärt.
Konstantinopel, 14. Dezember. (W. T. B.) Die Cholera ist im Abnehmen begriffen, es kommen täglich nur noch etwa zehn
Fälle vor. Saloniki, 13. Dezember. (W. T. B.) Seit gestern sind I fälle vorgek men, d fünf unter den
ieben neue Ch ruppen. 88 Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung vs Schluß der
Forderungen Verifizierung bis am
Handelsgericht Name des Falliten
Gr. Ludovico, Bukarest, Strada Mätäsari Nr. 19
Ilfov 31. Dez. 1910/12./25. Januar 11.
13. Jan. 1911 19 ngestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Dezember 1910. “
Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der SSlefsc 25 167 10 956
Wage
EE11“
* *
Nicht gestellt.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes an Produkten A betrug laut Fehe des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im November 1910 420 306 t 85 gegen 459 449 t im Oktober d. J. und 390 355 t im November 1909. Der Versand ist also 39 143 niedriger als im Oktober d. J. und 29 951 t höher als im November 1909. Von dem Novemberversand entfallen auf Halbzeug 142 049 t (131 712 t im Oktoktor d. J. und 130 480 t im
ovember 1909); auf Eisenbahnmaterial 162 450 t (181 978 t im Oktober d. J. und 153 265 t im November 1909) und auf Formeisen 115 807 (145 759 t im Oktober d. J. und 106 610 t im No⸗ vember 1909).
— Die gestrige Generalversammlung der Hüstener Gewerk⸗ schaft genehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ einstimmig die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Juni 1910 und erteilte der Verwaltung Entlastung. Ferner wurde gegen 25 von 5489 vertretenen Stimmen und bei einer Stimmenthaltung dem Er⸗ werb des Soester Werkes der Firma Gabriel u. Bergenthal die Zustimmung erteilt und die Schaffung von 900 000 ℳ als Kaufpreis zu verwendender Vorzugsaktien, die den bestehenden Vorzugsaktien gleichberechtigt sind, beschlossen.
New York, 13. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche aus e Waren betrug 14 490 000 Dollars gegen 15 950 000 Dollars in der Vorwoche.
Berlin, 13. Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,64 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 19,58 ℳ, 19,52 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 19,46 ℳ, 19,40 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 14,50 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte *) 15,00 ℳ, 14,20 ℳ. — Futtergerste, eringe Sorte*) 14,10 ℳ, 13,30 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ, 7,20 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,10 ℳ, 16,20 ℳ. — defer geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,20 ℳ. — Mais Erege) gute Sorte 14,10 ℳ, 13,90 ℳ. — Mais (migxed) geringe Sorte —,— ℳ. Mais (runder) gute orte
13,60 ℳ. — Richtstroh 5,16 ℳ, 4,66 ℳ. —
4,70 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30, — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rirndfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ.
—
——
— Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 ℳ. — Karpfen 1 kg ,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg ℳ, 1,20 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 k 0 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg ℳ, 0,70 ℳ. — Krebse 60 27,09 Gh vo01u
Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
3,6 tück
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B.) (S. Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,50 Br., 74,00 Gd.
Wien, 14. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 93,60, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 93,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,55, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,00, Türkische Lose er medio 257,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 749,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 117,75, Wiener Banlpereinaktien 555,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 669,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 865,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,50, ee; aktien 642,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,60, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gefells ⸗Akt. „Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien 768,00, Prager Eifenindustrieges.⸗Akt. —.
London, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗ lische Konsols 79 ½, Silber 25 ½, Privatdiskont 37⁄6. — Bankeingang 27 000 Pfd. Sterl.
Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,87.
Madrid, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,25.
Lissabon, 13. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 9 ½.
„New York, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Nach schwacher Eröffnung wurde die Haltung der Börse im weiteren Verlaufe etwas fester, doch fehlte es im allgemeinen an besonderen Anregungen. Auch das Ausland war nur in geringem Maße als Käufer im Markte. Die Kontermine benutzte die Direktionslosigkeit der Börse zu ver⸗ einzelten Angriffen gegen Steels, Readings, Unions und Amalgamateds, die jedoch einen größeren Umfang nicht annahmen, obwohl die Unter⸗ stützung, die dem Markte zuteil wurde, nicht sehr bedeutend war. Verstimmend wirkten zunächst Nachrichten über Arbeiterunruhen im Westen. Spätere Meldungen besagten jedoch, daß die betreffenden Eisenbahnmaschinisten sich dem Spruche eines Schiedsgerichts unter⸗ werfen würden, wodurch die Börse sich befestigte. In der letzten Börsenstunde stagnierte der Verkehr zeitweilig vollständig, doch schloß die Börse infolge von Deckungen in stetiger Haltung. An Aktien wurden 360 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8190, Cable Transfers 4,8560.
Rio de Janeiro, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄2.
—. —
— Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,70 — 8,80. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 — 7,20. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,00 — 19,12 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 1879—18,321 Gem. Melis I mit Sack 18,25 — 18,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., —,— bez., Januar 9,15 Gd., 9,17 ½ Br., —,— bez., März 9,27 ½ Gd., 9,30, Br., —,— bez., Mai 9,37 Gd., 9,40 Br., —,—, bez., August 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., —,— bez.
Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00,
Cöln, 13. Dezember. Mai 58,00.
Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.) „Wörsenschlushericht. rwatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und üen 55 ½, oppeleimer 56 ½. — Kaffee. Ruhig. — Offiztelle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Behauptet. Upland loko
middling 76 ½. Hamburg, 13. Dezember. — B.) Petroleum amerik.
spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 1
Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 55 ¾ Gd., März 55 ½ Gd., Mai 55 ½¼ Gd., w 54 ½ Gd. Zuckermarkt. (anfangeberict Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dezember 9,10, Januar 9,15, März 9,27 ½, Mai 9,37 ½, August 9,57 ½, Oktober⸗Dezember 9,60. Ruhig.
London, 13. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 9 sh. 1 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 0 d. nom., ruhig.
London, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ nph kaum stetig, 56 %⁄6, 3 Monat 57 ⁄1l6.
iverpool, 13. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Dezember 7,83, Dezember⸗Januar 7,83, Januar⸗Februar 7,84, Februar⸗März 7,85, Maͤrz⸗April. 7,87, April⸗Mat 7,88, Mai⸗Juni 7,89, Juni⸗Juli 7,87, Juli⸗August 7,85, August⸗ September 7,65.
Manchester, 13. Dezember. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 10%, 30r Water courante Qualität 11 ¼, 30r Water bessere Qualität 12 ¼, 40r Mule courante Qualität 12 ½, 401 ule 13, 42r Pincops Reyner 11 ½, 32r Warpcops Lees 11 ⅛, 36 r arpcops S instss 12 ¾, 60r Cops 88 N hwten 23, 80r Cops 6 82 ion 26, 100r Cops für Nähzwirn 34, 120r Cops für Nähzwirn 39, 40r Double courante Qualität 14, 60r Double courante Qualität 16 ½, Printers 31r 125 Pards 17/17 L“ 17J 8 . T. B.) (Schluß.) R
asgow, 13. Dezember. T. B. uß.) oheisen stetig, Mäblesbrough warrants 49/7. 8 „Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 27 ½ — 27 ¾¼. Weißer R.In. ruhig, Nr. 3 für 100 kg Dezember 30 ¼, Januar 30 ⅛, rz⸗Juni 31 ½, Mai⸗August 31 ¼.
Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 45. — Bankazinn 104 ½.
Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Dezember 19 Br., do. Januar 19 ¼ Br., do. März⸗April 19 ½ Br. Ruhig. —
chmalz Dezember 128.
New York, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,05, do. für Januar 14,76, do. für März 15,05, do. in New Orleans loko middl. 14 ⅞, Petroleum Refined (in Casetz) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western shins 10,50, do. b u. Brothers 10,80, Zucker fair ref.
uscovados 3,50, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ½, do. für Januar 11,05, do. für März 11,02, Kupfer, Standarb loko 12,25 — 12,35, Zinn 38,40 — 38,60. 86
Gold in
Wetterbericht vom 14. Dezember 1910 Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u. Schwere
8n
0 Breite
in
Wind⸗
stärke
richtung, Wind⸗
Temperatur in Celsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Barometerstand vom Abend
Borkum
754,0
bedeckt
ziemlich heiter
Keitum
754,9
wolkig
meist bewölkt
Hamburg
756,4
heiter
meist bewölkt
Swinemünde
759,2
SSE 98 2
halb bed.
ziemlich heiter
Neufahrwasser
762,7
Nebel
meist bewölkt
Memel
763,7
Nebel
meist bewölkt
Aachen
755,9
5
3 bedeckt
meist bewölkt
Hannover
756,7
1 heiter
meist bewölkt
Berlin
757,5
bedeckt
ziemlich heiter
Dresden
756,7
6UGGGG
wolkig
megbekelbbebelele
ziemlich heiter
Breslau
759,2
Nebel
meist bewölkt
Bromberg
761,9
9Uᷣ9
3 Nebel
S
meist bewölkt
Metz
757,1
bedeckt
meist bewölkt
Frankfurt, M.
757,2
Dunst
ziemlich heiter
Karlsruhe, B.
758,7
wolkig
München
758,9 N
heiter
ziemlich heiter
V
meist bewölkt
Zugspitze
524,7
heiter
SOSObrbogSS
Gewitter
Stornoway
735,6
bedeckt
—
(Wilhelmshav.)
meist bewölkt
Malin Head
737,6
halb bed.
—
(Kiel)
ziemlich heiter
Valentia
741,4
halb bed.
(Wustrow i. M.)
meist bewölkt
90
Secilly
746,7
halb bed.
(Königsbg., Pr.)
Aberdeen
734,8
bedeckt
Shields
740,9
woltig
(
(Cassel)
ziemlich heiter
Magdeburg) ziemlich heiter
Holyhead
743,7
wolkig
(Grünberg Schl.)
ziemlich heiter
Isle d'Aix
757,8
halb bed.
—
(Mülhaus., Els.)
ziemlich heiter
St. Maͤthien
751,9
bedeckt
— —
(Friedrichshaf.)
meist bewölkt
Grisnez
752,0
bedeckt
(
Bamberg)
ziemlich heiter
Paris
756,5
Vlissingen
753,7
wolkig
wolkig
Helder
753,1
bedeckt
Bodoe
758,]
heiter
Christiansund
752,8
wolkig
Skudesnes Vardö Skagen
751,4
F8728 757,7 S.
bedeckt
S2wolkig
1
bedeckt
Vestervig
754.4
wolkig
WneAPEAAPEE
Kopenhagen
759,0
Dunst
Stockholm
763 9
NNO
bedeckt
Hernösand
765,0
NO
bedeckt
I
Haparanda
767,2
NO
bedeckt
d0 —
Wisby
761 6
—
S
Nebel
2
Karlstad
762,4
O
Dunst
D½
Archangel
Petersburg
763,0
& 8
bedeckt
—
Riga
763,3 8
Wilna
765,0
— 8
Nebel
Ad
bedeckt
—
Pinsk
765,1
Regen
Warschau
762,9
Nebel
Kiew
G&
Wien
757,9
wolkig
Prag
758,0
88
Nebel
0762
Rom
760,2
C G
bedeckt
5762
758,4
760,0]9
8
Regen
2761
Regen
2761
Thorshavn
735,9 %
Seydisfjord
7372
Cherbourg
bedeckt
— 739
Regen
— 744
Ser.
Clermont
760,1
halb bed.
1 1
Blarritz
762,0
3 bedeckt
— έ
Nizza
756,5
. wolkig
Krakau
761,7 G
Nebel
—,—
Lemberg
764,2
Nebel
Hermanstadt
764,9
bedeckt
Triest
760,1
Windst.
Dunst
Brindisi
762,0
SSO 2
bedeckt
Perpignan
761,7
NW 2
heiter
Belgrad
761,9 WSW2
Schnee
Kuopio
750,4:
Züricch — Genf Lugano
761,0
7817 760,0
bedeckt
wolkig
üermnennnmmm.
I Regen
bedeckt
Säntis Dunroßneß
S8872 S
738,9
wolkig
SO 6 Regen
Moskau
766,1
Nebel
qqqqqETETETE
Reykjavik (5 Uhr Abends)
740,7
Windst.
wolkig
Portland Bill
748,5
SW 27
halb bed.
—
Rügenwalder⸗ münde
760,7
980 3
Skegneß
747,0
SW 4
heiter
760
halb bed
ziemlich heiter
744
Horta
757,4 SW 4
Nebel
18
Corufia
758,5 S 6
bedeckt
13
—
Eine ozeanische Depression breitet sich von einem nordwärts ver⸗ lagerten Minimum unter 730 mm nordwestlich von Schottland bis
itteleuropa aus; ein Ausläufer niedrigen Drucks erstre dem finnischen Meerbusen. über Südrußland und dem Weißen M
1 1 sich nach Hochdruckgebiete über 770 mm liegen eer. — In Deutschland ist das
Wetter trocken, vielfach heiter oder neblig und etwas kälter, bei
meist schwachen Südostwinden.
1u““]
Deutsche
11q“
Seewart
Eb
zum
— —— —==
Zweite Beilage— 8 sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Statistik und Volkswirtschaft.
Mutmaßliche Ergebnisse der Rübenvperarbeitung in dem Betriebsjahre 1910/1911.
Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember
1910
EaEllq—
——
————————
Verwaltungs⸗
bezirke Zahl
der
verarbeitet haben
abriken, welche Rüben
Verarbeitete Rübenmenge
Seenese zum usse des Betriebs⸗
ahres
mutmaßlich
Im
ganzen
Bis zum 30. “ 1910
wel
haben
ahl der Fabriken, e Rüben verarbeitet
. Dagegen 19 Betriebsjahre 8 gitF; In dem Betriebsjahre 1910/1911: geg 1909/1910: Mithin
Verarbeitete 1 Rübenmenge
Im
ganzen
in dem
Betriebsjahr
910/1911
gegen 190971910 mutmaßlich
mehr +†
weniger —
dz rein
Ost⸗ und Westpreußen . Brandenburg . Pommern. . . “ ELEZ“” Schlesien ... Sachsen 11“ Schleswig⸗Holstein und Hannover Fet11776 Hessen⸗Nassau.. Rheinland.... “
1 592 080 1 632 133 1 929 910 5 124 066 6 574 641 8 042.966 963 093 7 500 86 500
8 742 327 6 445 850 8 498 653 19 341 737 23 546 530 38 450 772 12 279 200 1 127 779 642 235
5 467 762
7 150 247 4 813 717 6 568 743 14 217 671 16 971 889 30 407 806 11 316 107 1 120 279 555 735 4 466 462 1 001 300
6 781 944 4 979 212 6 756 784 14 089 889 19 232 721 32 683 950 11 142 311 1 098 604 569 847+
4 872 935, ₰ℳ
960 383 466 638 7 — 251 848 313 809 66 822 36 889 29 175 72 388 594 827
Preußen.
Bayern
Sachsen “ Mürttemberg uu Baden und Elsaß⸗Lothringen
Hessen.. Rltlenburg 8 Thüringen Braunschweig Anhalt. .
124 542 845
2 040 218 1 514 591 1 052 815
866 402 2 035 812 5 984 289 2 114 077 8 347 0059 7 085 245
97 588 656 26 954 189
1 219 2188
1 180 091
784 315
716 402
1 456 438
5 180 822
1 741 867
7 704 318 5 415 472
F72 210 642 687 1669 773
102 208 197 1 781 123
1 204 719
1 115 161 875 020
1 911 106
4 769 430
+ —₰
7 314 764
+ 22 334 648
259 095 309 872 62 346
8 618 124 706
1 214 859 249 894
1 032 241
Arbeitszeit im deutschen Binnenschiffahrtsgewerbe.
Der Beirat für Arbeiterstatistik trat am 30. November unter dem Vorsitz des Präsidenten des Kaiserlichen Statistischen Amts Dr. van der Borght zu seiner 24. Sitzung zusammen. Nachdem der Vor⸗ sitzende die seit der letzten Sitzung neueingetretenen Mitglieder begrüßt und den ausgeschiedenen für ihre Mitarbeit gedankt hatte, ging der Beirat zur Beratung derjenigen Maßnahmen über, die nach den Erhebungen über die Arbeitszeit im Binnenschiffahrtsgewerbe als notwendig er⸗ scheinen. Den Beratungen lag neben einem Gutachten des Kaiserlichen Gesundheitsamts über den Einfluß der Dauer der Arbeitszeit auf die Seen peit der im Binnenschiffahrtsgewerbe beschäftigten Arbeiter ein Schlußbericht des Geheimen Oberregierungsrats Neumann vor, dem diejenigen Maßnahmen angefügt waren, die dem Reichskanzler zur Vürchsüchrung vom Beirat empfohlen werden sollen. Die von dem Bericht⸗ erstatter für gemisse Schiffsarten und Schiffahrtsgebiete beantragten Bestimmungen über die gesetzlich vorzuschreibenden Mindestruhe zeiten und über die Sonntagsruhe wurden vom Beirat einstimmi angenommen. Danach wird empfohlen: für eigentliche Güter dampf(motor)schiffe allgemein eine tägliche ununterbrochene Mindestruhe von acht Stunden und neben der Freigabe je eines der beiden frErn zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten die Gewährung von drei
reien Sonntagen in jedem Vierteljahr für die Besatzung. Ausnahmer sind für gewisse Fälle vorgesehen. Für die Schlepp⸗ und Ketten⸗ Dampf⸗ und ⸗Motorschiffe auf der Elbe, Oder und Warthe werden eine ununterbrochene Mindestruhe von sechs Stunden inner. halb von je 24 Stunden als Regel und daneben die gleichen Be⸗ stimmungen bezüglich der Sonn⸗ und Feiertage wie für die Güter dampfer vorgeschlagen. Für Segelschiffe und S
mit Ausnahme der Ewer in Hamburg, wird unter Zulassung ver⸗ schiedener Ausnahmen eine ununterbrochene tägliche Mindestruhe von zehn Stunden in Anregung gebracht. Die Regelung der täglichen Mindest⸗ ruhezeit bei den Fähten und bei den Personen⸗Dampf⸗ und »Motorschiffen soll nach den Vorschlägen des Beirats im Ver⸗ waltungswege durch die örtlichen Behörden ermöglicht werden, wobei für Fähren eine achtstündige Mindestruhezeit, für Personendampf⸗ (motor)schiffe, soweit sie lediglich dem sommerlichen Ausflugs⸗ und
8 17 1 864 183 . 4
5 876 9771+ 1 208 268
UebErhuht Davon haben 48 Fabriken am Schlusse Berlin, den 13. Dezember 1910.
2 9 ö.“ u6“
8
122 987 599 32 595 700 155 583 299
des Monats November die Rübenverarbeitung beendet.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
1128 920 680—8-26 662 619.
Reiseverkehr dienen, eine siebenstündige und, soweit sie der Lokal⸗ schiffahrt dienen, eine achtstündige täglf genommen wird. Als Ersatz für Sonntagsruhe wird die Freigabe vo Wochentagen empfohlen.
che Mindestruhezeit in Aussich
1. Untersuchungssachen. 2. Aatgeher 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
00 Untersuchungssachen.
[78512] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Pionier Plotzke der 2. Kompagnie Schleswig⸗Holsteinschen Pionierbataillons Nr. 9 wegen Fahnenflucht unter dem 1. 11. 10 erlassene See. ist g 88 “
Harburg, 10. 12. 10. 1“
1b Gericht des
Schleswig⸗Holsteinschen Pionierbataillons Nr. 9.
[78513]
ba F. 421. 10. Der frühere Bäckergeselle Karl Fritz Georg Honert, geboren am 23. März 1883 in Löknitz, Kreis Stettin, zuletzt in Potsdam auf⸗ hältlich und zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist I. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben — erea, gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs —. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 10. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54/55, Zimmer Nr. 18 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem ere Bezirkskommando in Potsdam ausgestellten Erklä
Se
ärung verurteilt werden. Potsdam, den 10. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5 a.
[78508] Fahnenflu . In der Untersuchungssache gegen den Gardisten Eugen Emil Bruck der 5. Kompagnie Leibgarde⸗ Inf.⸗Regts. 115 — geboren am 4. 2.1889 zu Beisch. weiler, Kreis Hagenau Els. —, Schreiner von Beruf, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ermmung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt.
Darmstadt, 10. 12. 10. 8 Gericht 25. Division.
[78510] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. “ In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Friedrich Ostermöller der 12. Komp. Infanterie⸗ Regts. Nr. 91, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein faDeitleirg Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ ag belegt. Hannover, den 11. Dezember 1910. Gericht der 19. Division.
[78511]% Fahnenfluchtserklärung. „Auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und 356, 360 M. St.⸗G.⸗O. werden für fahnenflüchtig erklärt: 1) Matrose Bernhard Albert Jenek der 4. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Seeadler“, geb. am 12. Oktober 1889 zu Braunschweig. Heizer Andreas Lorenzen Heitmann der 3. Komp. II. Werftdivision, früher an Bord S. M. S. „Stuttgart“, geb. 30. Dezember 1883
zu Apenrade. „ 3) Matrose Feknn Hermann Greisbach der 3. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord
S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, geboren
8
“
4) Heizer Friedrich Karl Max Walter Bremser der 1. Komp. II. Werftdivision, früher an Bord S. M. S. „Schlesien“, geboren am 19. Juni 1887 zu Wiesbaden.
5) Schuhmachersgast Peter Pütz der 5. Komp. II. Werftdivision, geboren am 24. Februar 1889 zu
öln. 6) Matrose Willy Franz Iebrugg⸗ Pleus der 5. Komp. II. Matrosendwision, geboren am 14. Juni 1889 zu Oldenburg i. Gr.
7) Matrose Johannes Hermann August Struwe der 2. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Nassau“, geboren am 10. April 1890 zu Herford in Westfalen.
8) Heizer Friedrich Heinrich Stehmeyer der 1. Komp. II. Werftdivision, früher an Bord S. M. S. „Freya“, geb. 13. Januar 1887 zu Bremen.
9) Heizer Ernst 24252 Rieger der 2. Komp. II. Werftdivision, früher an Bord S. M. S. „Freya“,
eb. 19. Juni 1888 Mühlhausen a. Enz (Wäritembedg)
10) Heizer 1I. Klasse des Soldatenstandes Walther Willi Reupsch der 3. Komp. II. e. früher an Bord S. M. S. „Rheinland“, geboren am 31. Oktober 1884 zu Erfurt.
7”- Heizer Konrad Klarmann der 3. Komp. II. Werftdivision, früher an Bord S. M. S. „Iltis“, 6 am 16. Januar 1889 zu Tretzendorf, Unter⸗
ranken.
12) Matrose Richard Engler der 4. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Westfalen“, geboren am 27. Mai 1888 zu Rothen⸗ scea9a Kreis Querfurt.
13) atrose Otto August Jacob Wack der 2. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M S. „Nassau“, geboren am 27. November 1888 zu Elfersburg, Kreis Rottweiler.
19 Matrose Max Robert Riebel der 5. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. eins Heinrich“, geboren am 26. Januar 1886 zu Gera.
15) Torpedomatrose Heinrich Julius Hermann Uffelmann der 1. Komp. II. Torpedodivision, geb. am 20. März 1886 zu Bremen.
16) Torpedomatrose Paul August Jach der 3. Komp. II. Torpedodivision, geboren am 1. Juni 1887 zu Berlin.
17) Maschinistenanwärter Karl Heinrich Theodor Schuster der 1. Komp. II. Werftdivision, früher am Bord S. M. S. „Freya“, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1890 zu Feeehüra,
18) Matrose II. Klasse des Soldatenstandes Johann Pawlowski der 3. Komp. II. Matrosen⸗ division, geboren am 4. April 1886 zu Gollup, Kreis Briesen. —
39 Torpedomatrose Peter Weyand der 4. Komp. II. Torpedodivision, geboren am 26. Dezember 1887 zu Malstatt⸗Burhach, Kreis Saarbrücken.
20) Obermatrose Heinrich Wilhelm Hans Röhr der 6. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Nassau“, geboren am 11. März 1888 zu Hildesheim. 88
21) Matrose Dietrich Christoph Fühen Doyen der 3. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Schlesien“, geboren am 21. Februar 1887 zu Elberfeld.
22) Matrose Ehrenfried Friedrich Rudolf Kühl der 5. Komp. II. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Danzig“, geboren am 13. Juli 1887 zu
zu
1. Komp. II. Werftdivision, geboren am 16. Januar 1887 zu Ir.
24) Schreibersgast Aloysius Heinrich Kaufmann der 4. Komp. ir. Veeftes geboren am 26. Juni 1889 zu Rösberg, Landkreis Bonn.
25) Matrose Karl Mantel der 6. Komp. II. Ma⸗ trosendivision, früher an Bord S. M. S. „Wittels⸗ bach“, geboren 6. März 1887 zu Schramberg (Württemberg). 8
Wilhelmshaven, den 8. Dezember 1910.
Gericht der II. Marineinspektion. [77384]
Die am 25. I. 1910 gegen den Musketier Gustap Albert Ferdinand Fedler der 4. Komp. Anh. Iunf. Rgts. Nr. 93, geb. 5. V. 1886 zu Alt⸗Banzin, Kreis Köslin, ergangene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehoben. — Ver⸗ öffentlicht in Nr. 23 des Reichsanzeigers von 1910.
Halle a. S., 8. XII. 10. 1 8 8
Kgl. Gericht der 8. Division.
[78509] Bekanntmachung.
Die unterm 30. Nov. 1910 gegen 21. Inf.⸗Regts. Gustav Groß erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung ö Nr. 283/10 Ziffer 75045) wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, da 2c. Groß aufgegriffen wurde.
Nüruberg, 12. 12. 10. 8
Gericht der K. B. 5. Division.
11141414“*“*“ 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[78453] Zwangsversteigerung. b
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gleimstr. 37, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 739 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Julius Bluhm zu Berlin, Hochmeisterstr. 6, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 9. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ ZUichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12/15, — Zimmer Nr. 113/115, fII. Stockwerk, — versteigert werden. Das 8 a 43 qm große Grundstück, Parzelle 442/27 des Kartenblatts 27 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 22 146, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 1033 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 12 550 ℳ zu 480 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. November 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 87. K. 154. 10.
Berlin, den 28. November 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [78452] Zwangsversteigerung. b
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Sickingenstr. 58, belegene im Grund⸗ buche von der Stadt C harlottenburg⸗Berlin Band 10 Blatt Nr. 243 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Bohm in Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, b. Gartenhaus mit kleinem linken Seitenflügel, am 16. Februar
am 9. November 1888 zu Bautzen (
Rostock.
Zeim t d rl
11, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗
H.
zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 6 a 28 qm groß * Grundstück, Parzelle 1928/53 des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuer mutterrolle die Artikelnummer 5610, in der Gebäude steuerrolle die Nummer 4589 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 10 960 ℳ mit 426 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 153. 10.
Berlin, den 30. November 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
8 [71408] Zwangsversteigerung. 88 Im Wege der Feangeelstrecae sol das 8 Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 19 Blatt 385 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen a. des Bildhauers Wolfgang Steinbach, b. des Technikerz Franz Block, beide zu Berlin, eingetragene Grundstück am 12. Januar 1911, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Seitenflügel, versteigert werden. Das Grund stück liegt in der Gemarkung Berlin, Bornholmer straße 9, besteht aus einem Vorderwohngebäude m rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit linke Seitenflügel und Hofraum, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 27. Nr. 870/8 ꝛc. und 871/8 ꝛc. von 12 a 78 qm Größe und ist mit einem Gebäude⸗ sheeee ungswert von 16 500 ℳ in der Gebäude
steuerrolle unter Nr. 207 und in der Grundsteuer⸗
mutterrolle unter Artikel Nr. 22 953 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. November 191 in das Grundbuch eingetragen. 8
Berlin, den 19. November 1910. G Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [71478] Aufgebot. 6
Der Bergwerksdirektor a. D. A. Sternberg i Cassel hat das Aufgebot der Aktien Nr. 11, 210, 852, 985 und 1229 der Aktiengesellschaft Bismarcks⸗ hall in Samswegen, Kreis Wolmirstedt, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Juni 1911, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wolmirstedt, den 15. November 191
Königliches Amtsgericht.
[77954] Aufgebot. .1* 2 Der Kaufmann Sigmund Breisacher in Zürich V, Florastraße 47, hat das Aufgebot der Lebensver⸗ scherungspoliee der Versicherungsgesellschaft „L. hönix“ in Paris, Generalagentur für Deutschland n 1v. Nr. 68 612 vom 9. bezw. 10. Mai 1883 über 12 500 Fres. — zwölftausendfünfhundert Franken —, lautend auf den Namen des Antrag⸗ stellers, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1911, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem diess. Gericht — Zimmer Nr. II — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 8 folgen wird. 8 Kehl⸗ den 30. November 1910. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
Maurer, Großh. Sekretär. 11“ “ 111“““