1910 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen

für den Monat November 1910 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Königsberg Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1... Weizen, guter, e. 749 bis 754 g das 1 Her⸗ guter, gesunder, 447 g das .... Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das Breslau. Roggen, Mittelware . . . . . . Weizen, . is russischer.. 1 Mais - amerikanischer..

Berlin.

andere (Futter⸗ usw.).

. 2„

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1.

eizen, 3 Hafer, 8

Roggen, 9j Weizen, Pfä Hafer, badischer, 8 mittel

Ge ste badische, Pfälzer, mittel ..

2 Mannheim.

8 München.

Roggen, bayerischer, gut mittel . . . . .. Weizen, . 1I1““ Hafer,

Gerste

ungarische mährische, mittel bayerische, gut mittel..

Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß⸗ Hafer, er. I Gerste, slovakische... Mais, ungarischer

Budapest.

Roggen, Mittelware Weizen,

Hefef. Gerste, Mais,

Roggen, 71 bis 72 kg das hl ..

Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl..

Weizen, 78 bis 79 kg das hl.. . . . .“

Paris.

755 g das 1. 1 450 g das 1.

älzer, russischer, bulgarischer, mittel. älzer, russischer, amerik., rumän., mittel.

russische, Futter⸗, mittel.. 11

Noggen lieferbare Ware des laufenden Monats -

Antwerpen.

Donau, mittel Fhösla Kansas Nr. 2.

La Plata.. 5 Kalkutta Nr. 2.

Amsterdam. 1111“¹“ St. Petersburger.. amerikanischer Winter⸗.. amerikanischer bunt. vEbeeee111“1“”

London. Produktenbörse.

engl. weiß (Mark Lane) ..

„wot La Plata an der Küste (Baltic). englisches Getreide,

Australier Weizen Hebr Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averages) 8 3 Liverpool. ECTTCEIö5 roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2. La Plata.. 3 6 E11öXX“ alter..

Hafer, englischer weißer neuer

Gerste, Futter⸗/ Aran ö Mais

Weizen

Weizen

ET11I11“ amerikan., bunt..

Chicago.

Dezember. EELE1“”“ Dezember

Weizen, Lieferungsware Mais

roter Winter⸗ Nr. 2

Nord Frühjahrs⸗Nr. 1... Dezember.. Mai..

Weizen ghe Buenos Aires. eizen .

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist und Rotweizen = 504, für La. 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus orten des Königreichs ermittelten Dur Getreide (Gazette averages) ist 1

mperial

132

Monat Novbr. 1910

141,00 185,90 139,00 139,33

135,60 176,40 141,60. 148,50 128,50 137,00 137,00

149,20 200,76 147,24

159,20 218,78 159,81 170,94 120,94

162,50 219,00 162,00 221,00 192,00

143,55 205,13 147,37 166,91 129,11

131,40 186,78 143,63 119,34 108,30

92,33 136,25

104,01 141,22

138,19 223,72

152,79 144,32

154,89 155,94 159,48

156,92 159,04 106,01

97,71

151,62 145,64 154,10 169,39

140,97 116,73 142,22

160,61 160,72 162,81 156,64 153,87 169,40 142,67 119,20

99,41

112,54

139,13 148,49 144,20

75,53

148,41 177,80 149,83 159,08 155,23

90,65

143,21

83,86

Da⸗ gegen im or⸗ monat

142,10 188,22 135,30 130,00

138,20 179,20 148,00 144,50 128,50

52,00 140,00

149,86 201,14 145,52

159,66 222,09 162,91 169,22

122,03

163,00 222,00 183,50 217,00 183,50

141,32 199,08 146,42 164,76 119,92

129,09 178,95 142,00 120,26 109,14

91,40 137,99

104,96 143,12

138,16 227,29

154/77 151,14 163,40 157,75 159,36 162,11

0 114,47 155,88

158,35 105,80

147,00

170,40

142,10 115,83 141,38

166,89 164,89 178,64 162,71 163,12 174,41 144,16 120,13 101,32 110,47 116,62 109,80

146,35 155,80 150,03

78,68

154,37 181,22 158,32 165,73

92,42

148,11 86,08.

ür die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ a Plata und Australier (Baltic) = den Umf 196 M. schnittspreise für einheimisches

an 196 Markt⸗

uarter

Weizen =

480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel

Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund isch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monat⸗ lichen Purschnittswechseltärse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 15. Dezember 1910. 11“

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. . Galizien.

Konkurs ist eröffnet:

1) Ueber das Vermögen der Cäcilie Mastbaum in Nowy Targ mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Nowy Sacz vom 17. November 1910 No. cz. S. 1/10. Pro⸗ visorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Kasimir Nowotny in Nowy Targ. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 1. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis zum 16. Dezember 1910 bei dem K. K. Bezirksgericht in Nowy Targ anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Nowy Targ wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter nana aft zu machen. Liquidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 20. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr. 8 2) Ueber das Vermögen der Nachlaßmasse des Schneiders Josef Hoffmann vel. Josef Lazar 2er Namen Hoffmann in Tarnopol mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 6. Dezember 1910 No. cz. S. 8/10. Pro⸗ visorischer Kencsrn Landesadvokat Dr. Isaak Weißnicht in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 20. Dezember 1910, Nachmittags 4 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 10. Januar 1911 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Feststellung der Ansprüche) 16. Januar 1911, Nachmit⸗ ags hr.

3) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Feiwisch Gutstein in Stanislau mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ teilung IV, in Stanislau vom 9. Dezember 1910. No. cz. S. 2/10. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Seinfeld in Stanislau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des de⸗ finitiven Konkursmasseverwalters) 23. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 11. Januar 1911 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liguidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 25. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr. 88 1

Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Verifikation

Fallite Firmen Domizil der der

Forderungen Forderungen bis am

Das durch Beschluß vom

29. Mai 1910 bewilligte Moratorium ist aufgehoben

.

David Glü⸗ ckman

aam 14. Dezember 1910.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 25 489 10 597 8

8

7

8 . 88

1 Nach dem Geschäftsbericht der Sdiemens⸗Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, für das Geschäftsjahr vom 1. August 1909 bis 31. Juli 1910 war der Bestellungseingang bei den Werken wiederum ein wesentlich größerer als im Jahre vorher. Auch der Verlauf der ersten Monate im neuen Geschäftsjahre erweist, daß der Bedarf immer mehr an Ausdehnung gewinnt. Das Er⸗ gebnis des Berichtsjahres ist die Folge eines planmäßigen unaus⸗ gesetzten Fortschritts auf dem Gebiete der technischen und organi⸗ satorischen Entwicklung und der gesteigerten Fabrikationstätig⸗ keit im Rahmen eines einheitlich gegliederten und zu⸗ sammengefaßten Gesamtmechanismus. u der anderen Selte ist es jedoch nicht frei von Bedenken, daß das Verhältnis der einzelnen Glieder der deutschen elektrotechnischen Industrie zueinander eine zunehmende Regellosigkeit und Ueberspannung auweist und der gegenseitige Wettbewerb immer schärfer wird. Es sind nicht wenige Gebiete und unter diesen gerade solche, bei denen die Verantwort⸗ lichkeit für die gute Durchführung schwieriger und neuer technischer Aufgaben eine besonders große ist —, auf welchen die durch den Wett⸗ bewerb hervorgerufene Preisentwicklung eine oft ganz Ppeccghafte⸗ sich jeder Berechnungsmöglichkeit entziehende ist und kaum mehr im Zu⸗ steht mit kaufmännischer Selbstkostenberechnung auf technisch vertretbaren Grundlagen. Das hauptsächliche Gegengewicht gegen die Wirkung derartiger Schädlichkeiten, in welche alle Glieder der Industrie verstrickt werden, bestand bisher in der stetig fort⸗ schreitenden Entwicklung des Bedarfs, der ohne Zweifel durch die abfallende Linie der Preisbildung mit seine Anregung empfängt. De elektrischen Industrie ist das Problem gestellt, scharfen Wettbewer mit kaufmännisch und verppesst chofftic vertretbarer Preisstellung verbinden zu müssen und hierbei zu einer gesunden Geschäftspraxis zu gelangen. Der Vorstand beantragt wiederum 10 % Dividende auf das Stammkapital von 90 000 000 zur Ausschüttung zu bringen. Von den deutschen und außerdeutschen Werken wurden im Berichts⸗ jahre 66 227 Stück Maschinen, Motoren und Transformatoren mit eines Gesamtleistung von 2 100 879 PS. = 1 546 247 Kilowatt ab⸗ geliefert.

Nach dem Geschäftsbericht der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Co. vom 1. August 1909 bis 31. Juli 1910 kann bei gleichem Ertrag der Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. eine Erhöhung der Dividende von 6 auf 7 % vorgeschlagen werden. Außerdem wurden dle stillen Reserven weiter verstärkt und 300 000,— einem neu zu bildenden Spezialreserpefonds zugeführt. Die Gesellschaft hat eine Reihe von neuen Geschäften verfolgt und sich u. a. an der Errichtung von Ueberlandzentralen an zahlreichen Stellen im In⸗ und Ausland teils direkt, teils im Einvernehmen mit ihren Tochtergesellschaften, beteiligt.

Stockholm, 14. Dezember. (W. T. B.) Auf Initiative der leitenden skandinavischen Banken und im Einverständnis mit den be⸗ treffenden Autoritäten Frankreichs wurde unter der Firma Banque des Pays du Nord in Paris eine Bank gegründet mit einem voll gezeichneten Aktienkapital von 25 Millinnen Franks.

Santos, 13. Dezember. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die 5. bis 10. Dezember 1910: 35 600 Pfund Sterling.

Berlin, 14. Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste v Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,70 ℳ, 19,64 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,58 ℳ, 19,52 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,46 ℳ, 19,40 ℳ. Roggen, gute Sortef) 14,50 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. EA gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 15,00 ℳ, 14,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 14,10 ℳ, 13,30 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,10 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,00 ℳ, 16,10 ℳ. Fefer, geringe Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 14,10 ℳ, 13,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, - ℳ. Mais (runder) gute orte 13,80 ℳ, 13,50 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, 5,16 ℳ. Heu 7,00 ℳ, 4,90 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. ECier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,80 ℳ, 1,20 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,70 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

8 Ab Bahn. 8* 11““

*) Frei Wagen und ab Bahn

ᷣᷣᷣ

Ausweis über den Verkehrauf dem Berliner Schlachtvlelh⸗ markt vom 14. Dezember 1910.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 80 100 ℳ, Schlachtgewicht 111 132 ℳ, 2) feinste Mast⸗ Wollm. Mast) und beste Saugkälber. L9. 70 64 ℳ, Sclg. 100 107 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 58 ℳ, Schlg. 84 95 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 34 —-46 ℳ, Schlg.

60 77 ℳ. G

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 36 40 ℳ, Schlachtgewid t 76 81 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 33 36 ℳ, Schlg. 66 76 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. bis 32 ℳ, Schlg. bis 64 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. SFr. ℳ, 2 geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

g9. —,— ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 51 ℳ, Schlachtgewicht 64 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 50 51 ℳ, Schlg. 62 64 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 2 ½ ee Lebendgewicht, Lg. 49 50 ℳ, Schlg. 61 63 ℳ, 4) fleischige Schweine, Lg. 48 50 ℳ, Schlg. 60 62 ℳ, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. 46 47 ℳ, Schlg. 57 59 ℳ, 6) Sauen, Lg. 46 47 ℳ, Schlg. 57 59 ℳ.

Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 172 Stück, darunter Bullen 88 Stück, Ochsen 19 Stück, Kühe und Färsen 65 Stück;

Kälber 1692 Stück; Schafe 938 Stück; Schweine 11 748 Stück

. Marktverlauf: Die kleine Zufuhr an Rindern fand zögernd Absatz. Der Kälberhandel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen wurde nicht vollständig geräumt. n

Der Schweinemarkt setzte zwar ruhig ein, verlief aber glatt und wurde geräumt.

Berlin, 14. Dezember. Bericht über Speisefette Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft verlief noch immer recht recht ruhig. Wenngleich aus der Provinz einige Aufträge vorlagen, so ge⸗ nügten dieselben doch nicht, die Einlieferungen ganz zu räumen. Aller⸗ feinste reinschmeckende Qualitäten konnten sich im Preise behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 123 125 ℳ, IIa Qualität 118 123 ℳ. Schmalz: An den amerikanischen Börsen finden fortgesetzt Deckungskäufe seitens der Packer und der Kommissionshäuser für fruͤher gemachte Abschlüsse statt, welche den Markt in fester Tendenz erhalten und ein weiteres Anziehen der Preise herbeiführten. Die heutißen Notierungen sind: Choice Western Steam 60 ¼ 60 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussto 62 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 61 ½ 70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 62 ½ —970 ℳ. Speck: Nachfrage schwach.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hehdurg. 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,75 Br., 74,25 Gd.

Wien, 15. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 93,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,55, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,00, Türkische Lose per medio 258,50, Orientbabhnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 749,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 118,25, Wiener Bankvereinaktsen 555,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 670,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 865,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,50, Unionban aktien 642,75, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,00, Brüzer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 768,75, Prager Eifenindustrieges.⸗Akt. —.

London, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Ena⸗ lische Konsols 791 ½1, Silber prompt 25 ⁄, pex 2 Monate 25 ⅛, Privatdiskont 37⁄1 61. Bankeingang 49 000 Psd. Sterl.

Parts, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,80.

Madrid, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,25.

Lissabon, 14. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 8 .

„New York, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Ge⸗ schäftstätigkeit an der heutigen Fondsbörse exfuhr eine weitere Einschränkung. Deckungen, Manipulationen und Anzeichen von Auf⸗ käufen, wenn auch nur mäßigen Umfanges seitens kapitalskräftiger Kreise, in Harrimanwerten, Kohlenbahnen und anderen Standard⸗ aktien, hatten bei geringem Angebot eine feste Stimmung zur Folge, und zwar umsomehr, als auch die bessere Nachfrage für Bonds ermutigte. Die Aussicht auf Erteilung weiterer Schienenorders wirkte auf Steels vorteilhaft ein, während General Elecctric⸗Aktien von günstigen Berichten aus der Elektrizitätsindustrie profitierten. Die allgemein herrschende Geschäftsstille und Realisierungen gaben später den Anstoß zu einer schwächeren Haltung, und der Verkehr blieb dann auf die Tages spekulation beschränkt. Der Schluß Egaltst⸗ sich aber unter Deckungen wieder fest. Aktienumsatz: 250 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 38½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8220, Cable Transfers 4,8580.

Rio de Janeiro, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄2.

—.—

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Mragdeburg, 15. Dezember. (W. w. B.) Zuckerbericht.

Cornzucker 88 Grad o. S. 8,70 8,80. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,05 7,25. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 . 19,00 19,12 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 18,87 ¼. Gem. Melis I1 mst Sack 18,25— 18,37 ½. Stimmung: Ruhig⸗ Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Deuember 9,10 Gd., 9,12 ½ Br., —,— bez., Januar 9,12 ½ Gd., 9,15 Br.,

935 Br⸗ —,— bez., August 9,52 ½ Gd.,

iimmung: Ruhig. Stünmang- 14. Dezember. (W. T. B.)

1 58,00. Mai 3 14. Dezember.

n, 92 Schmalz.

rivatnotierungen. Fest.

er Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig.

middling 76 ⅛. Hamburg spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00 Hamburg, 15. Dezember. Kaffee. Stetig. März 561Gd., Zuckermarkt. 38 % Rendement neue 1 9,10. Januar 9,12 ½, März Lktober⸗Dezember 9.57 ½. Ruhig. London, ber. . November 9 sh. 0 ¾ d. Käufer, ruhig. 10 fh. 0 d. nom., ruhig. Fg 14. Dezember. Kupfer kaum stetig, 562½116, 3 Mongt 57 ⁄0. SeSge 14. Dezember. (W. X. B.) Umsatz: 8000 Ballen, Lendenz: Stetig. Amerilanische Dezember 7,90, Dezember⸗Januar 7,90, Februar⸗März 7,93, März⸗April Mai⸗Juni 7,96, Juni⸗Juli 7,95, September 7,72. Glasgow, 14. Dezember. fest, Middlesbrough warrants 49/9. Paris, 14. Dezember. stetig, 88 % neue Kondition 27 ¼. Weißer Nr. 3 für 100 kg Dezember 30 ⅜, Januar 30 ¼, Mai⸗August 31 ⅜.

Mai 56 ½

9,25, Mai 9,35,

7,94 Juli⸗August

ankazinn 104 ½.

ordinary 45. 14. Dezember.

Antwerpen, (W. T. B.)

Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Seeanber 19 Br., r.

New York, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für Januar 14,91, do. für März 15,21, do. in New Orleans loko middl. 14 ½, Petroleum Resined (in Cases) ork 7,40, do. do. in do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schma Brothers 10,80, 8

do. Januar 19 ½ Br., do. März⸗April 19 ½

Schmalz Dezember 129. loko middling 15,15, do.

8,90, do. Standard white in New 7,40, han 10,55, do. Rohe u. 1 Muscovados 3,50, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, loko 18

Standard loko 12,25 12,30, Zinn 38,45 38,65.

bez., Mai 9,32 ½ Gd.,

9,55 Br., —,— bez. Rüböl loko 60,00,

(W. T. 8,2 RHebrsenfsaszecht. o, Tubs un oppeleimer 56 ½. Kaffee. Behauptet. Offizlelle Notierungen

14. Dezember. (W. T. B.) Petroleum amerik.

(W. T. B.) (Vormittagsberi Good Peerage Santos Dezember 56 ½ d., September 54 ½

(Aafence beric. Rübenrohzucker I. Prcodukt Basis Ulance, frei an Bord Hamburg Dezember

14. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javyazucker 96 % prompt (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Baumwolle. davon für Spekulation und Export Bahen. middling Lieferungen: Januar⸗ April⸗Mai 7,93, (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Zucker März⸗Junt

vmster van. 14. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ucker

do. für Januar 11,15, do. für März 11,16,

Wetterbericht vom 15. Dezember 1910 wcht wfgtags 9 ¼ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

* richtung, 5 Wind⸗ stärke

u. Schwere reite

in 45

2

Firkin 55 ½,

Barometerstand auf Meeres⸗

niveau

Upland loko

Wind-d

„F Pe

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

in Celsius

Temperatu

7482

753,2 O

Borkum Keitum

O

8

halb bed.

Nachts Niederschl. meist bewölkt

V

AE—

3 hoalb bed

meist bewölkt

8 Hamburg JSwinemünde Neufahrwasser

Memel

756.,9

750,7

Gd.

RNebel

5

meist bewölkt

3 Dunst

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.

August 9,55,

Aachen 748,8

Cbedeckt

Nachts Niederschl.

752,5 786,4 757,7

Hannover Berlin Dresden

wolkig

meist bewölkt

hall bed.

meist bewölkt

Ibedeckt

Slbberloe

meist bewölkt

Breslau

Q&G&08 G

G

759,3

Nebel

2vorwiegend heiter

Bromberg 759,2

bedeckt

3Nachm. Niederschl. 47.

Metz Frankfurt, M. Karlgruße, B. München Zugspitze

751,9 753,4 758,2 523,8

Stetig. Februar 7,91, 7,95,

August⸗

5bedect —Nachts Nieder Regen Nachts Niederschl. 2 bedeckt 3 Nachts Niederschl. 476

Nachts Niederschl. 10756

Zhalb bed.] 7 Nachm. Niederschl. 0526

0762

4 meist bewölkt

738,1

G

Stornoway

Malin Head Valentia

Seilly

ruhig, 31˙.

8

735,6

743,7

Petroleum. 741,7

Ruhig. Aberdeen

Shields

738,1

737,6

Regen bedeckt

wolkig

(Wilhelmshav.)

meist bewölkt (Kiel)

meist bewölkt 271 (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) aanhalt. Niederschl.

8

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

vom

8 Name der Beobachtungs⸗ * station

Temperatur in Celsius

17763 0772 0766 25765 8765 271 0767

762

vs11 0 IMebel 774,4 O 1 bedeckt 767,3 ONO 1 Nebel 763,5 ONO IL bedeckt 763 0 SSO 1 Regen 763,0 Windst. Nebel 760,9 W. Nebel 765,7 SO 1 Nebel 760,0 OSO 1 Nebel 759,6 Windst. bedeckt 761,1 7O I1 wolkenl. 761,7 1wolkenl. 7822 Iheiter— 740,6 2bedeckt. 3 Windst. bedeckt

Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Pinsk Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Caallari Thorshavn Seydisfiord 7386,9 Cherbourg 741,0 SSW5 Regen 1 Clermont 2 Biarritz 761,7 SSW 4 heiter NMizza 761,5 Windst. wolkig Krakau 761,5 SSW I Nebel Lemberg 762,3 S9 1 wolkig Hermanstadt 764,6 SO 1 wolkenl. Triest 759,8 Windst. bedeckt Brindisi 759,1 Windst. wolkig 88 761,1 NOS. 1 wolkig

gœccbhehdeaaöenennnb

rbeN

Regen

bedeckt

(Cassel) ziemlich heiter

(Magdeburg) meist bewoͤlkt

Holyhead 738 4

bedect

Fa bia z Western faͤir ref.

Isle d'Aix 752 6

9bedeckt

(Grünberg Schl.) ziemlich heiter

(Mülhaus., 3 Nachts Niederschl.

ffee Rio Nr. 7

Kupfer, St. Mathieu 745,2

bedeckt

(Friedrichshaf.) meist bewölkt

Grienei —7480 S.

748,5 8

Observatoriums,

8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. Dezember 1910, 8—10 Uhr Vormittags.

Station Seehöhe 122 m

Temperatur (C °) 0,2 6.3 375 5672 Wind⸗Richtung. O0NO 80 Geschw. mps 8 8—9 10 12

Ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 1200 m Höbe. zu 220 m Temperaturzunahme bis 6,9, desgleichen zwischen 1390 und 2320 m von 0,7

1500 m von 1,8 bis 3,0, zwischen 2240 und b. 8 0.4 °.

500 m 1000 2000 2500 m ¹ 2630 m 18 —85

zwischen S80 und 880

bedeckt

heiter

(Bamberg) meist bewölkt

Vlissingen 745,5

Bhalb bed.

Helder 7457

bedeckt

708,2 753,6

Bodoe Christiansund

heiter

3 halb bed

Studesnes 750,5 Vardö Skagen 755,9

8wol kig

8 bedeckt

8. Vestervig 752,8 56 Kopenhagen 755 8

49;

3 Dunst

Perpianan Belgrad III Helsingfkors 766,4 NNO l bedeckt Kuoplo 789,6 ONO bedeckt Zürich 7609 [ 2Regen Genf 760,5 W. —2bedeckt Lugano 761,5 N lI bedeckt Säntis 556,7 WSWö Schnee Dunroßneß 741,2 SSO 6 bedeckt Moskau 769,3 SSW 1 Nebel Neyksavik Windst. bedeckt (5 Uhr Abends) Portland Bill WSWh wolkig Rügenwalder⸗

münde 757,5 Windst. bedeckt Skegneß S I halb bed. Horta 3 SW 7Regen 19 Coruda SSW 3 bedeckt 15

Eine ozeanische Depression reicht über Mitteleuropa bis Inner⸗

rußland; ein Minimum von 735 mm liegt westlich von Schottland, ein nordnordostwärts fortschreitendes Teilminimum von 736 mm über England. Ein Hochdruckgebiet über 774 mm. über Nordwestrußland breitet sich über Skandinavien aus. In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und mild, bei meist schwachen südlichen Winden. Es haben

Nachts Niederschl.

Stockholm 763 3

SSO 2 Dunst

10 9 Bis Hernösand 766,5 Haparanda 7674

Wisby

Windst. bedeckt

Windst. Schnee

761,6 SSO 6bedeckt

2 Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Anzeiger.

Preis für den Raum einer Igespaltenen Petitzeile 320 ₰.

SS9SS

verbreitete Niederschläge stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafte. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. . .Verschiedene Bekanntmachungen.

g 9 Untersuchungssachen. [78513] .

ba . 421. 10. Der frühere Bäckergeselle Karl Fritz Georg Honert, geboren am 23. März 1883 in Löknitz, Kreis Stettin, zuletzt in Potsdam auf⸗ hältlich und zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird besch ildigt, als Ersatzreservist I. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs —. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 10. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54/55, Zimmer Nr. 18 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Potsdam ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 10. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5 a. [79033] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Langels, 8/111, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mi sta etg kegbuct sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Cischuldlgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt.

Karlsruhe, den 10. Dezember 1910.

Gericht der 28. Division.

Der Gerichtsherr: Diehz..

von Krosigk. Kriegsgerichtsrat.

[79032 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Julius Christian Freitag der 12. Komp. Inftr.⸗ Regts. Nr. 126, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 10. Dezember 1910. Gericht der 31. Division.

[79034] Beschluß. ““ Die Fahnenfluchtserklärung vom 21. Oktober 1910 gegen den zur Dispositson der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Johann Jausen aus dem Land⸗ wehrbezirk Crefeld wird nach Rückkehr des Beschul digten aufgehoben. se Düsseldorf, den 13. Dezember 1910. Königliches Gericht der 14. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[78773] Zwangsversteigerung. 8

Im Wege der geajpea trechassg soll das in Berlin, Mirbachstraße 31, belcgene m Grundbuche von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1395 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Tiefbauunternehmers Gustav Zimmermann, Anna geborene Kracht, in Berlin, eingetragene Grundstuck, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, am 21. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, ist unter Nr. 22 294 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 48 Parzelle 1765/157 mit einer Fläche von 7 a 44 qm nach⸗ ewiesen und unter Nr. 287 der Gebäudesteuerrolle 88 einem jährlichen Nutzungswert von 13 000 mit 504 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 14. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 156. 10.

Berlin, den 2. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[78774] Zwangsversteigerung. b

Im Wege der Bcaaserotisäreung soll das in Berlin, Weberstraße 12, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 39 Blatt Nr. 2458 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisterz August Scheffler zu Karlshorst eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit ahbgesondertem Klosetgebäude und Hof, b. Wohn⸗ und Waschhaus links, c. Pferde⸗ stall links, d. Remise und Stall quer, c. Wagen⸗ remise rechts, am 24. Februar 1911, Vormit⸗ tags 11 Uhr, durch das Pnerfichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grund⸗ fing ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachge⸗ wiesen. Es ist nach Nr. 5097 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7670 mit 257,40 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. No⸗ vember 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 170. 10.

Berlin, den 2. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[78771] Zwangsverstesgerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)

Band 72 Blatt Nr. 1689 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Gustav Wegener in Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf eingetragene Grundstück am 7. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, erster Stock, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück a. Vorder⸗ wohnhaus mit of. b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel links, zwei Quergebäuden und zwei Höfen liegt in der Gemarkung Berlin, Guinea⸗ traße 6, es umfaßt die Fesiene Kartenblatt 20 Nr. 875/61 ꝛc. bei einer Größe von 14 a 2 gm, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel⸗ Nr. 23 905 und in der Gebäudesteuerrolle unter Artikel Nr. 4025 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 17 450 eingetragen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 1. Dezember 1910 in das Grund⸗ buch eingetragen. C1““ Berlin, den 9. Dezember 1910.. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[78778] Aufgebot.

Der Zollaufseher Adam Lehr in Colmar hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Stadt Elber⸗ feld aus dem Jahre 1899, Buchstabe E Nummer 1227, lautend über 200 ℳ, verzinslich zu 4 %, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1911, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 9 v. S

Elberfeld, den 8. Dezember 1910. 1.“

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[17087] Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Antrag: 1) des Justizrats und Rechtsanwalts Dr. Heins⸗

furter als Konkursverwalters im Konkurse über das

Vermögen des am 8. April 1909, perstorbenen

Realitätenbesitzers Heinrich Theodor Höch in München, 2) des Gutsbesitzers Walter Pohle in Prößdorf,

1158 Gutsbesitzers Paul Wirth in Hemmendorf

bei Lucka,

4) der Schuldirektorsehefrau Clara Schunack, geb. Jakoh, in Zittau,

5) des Lehrers Paul Olbricht in Vorna,

6) der Marie verw. Kreutzhach in Borna das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden zur Aus⸗ schließung der unbekaunten Inhaber:

zu 1; folgender Stammprioritätsaktien Nr. 298, 299, 970 bis mit 1017 der Aktienbrauerei zu Borna, welche Aktien folgenden Wortlaut haben

Inhaber dieser Aktie hat nach Verhältnis der darauf eingezahlten Einhundert Taler Teil an dem gesamten Eigentum, Gewinn und Verlust der Aktienbrauerei zu Borna und ist deren Statuten unterworfen. 8

Borna, den 31. März 1872. K 2

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Ad. Hüseann. Ad. Goedel.

Aktiengesellschaft Aktien⸗Brauerei zu Borna.

Eingetragen im Aktienbuch S. 17. zu 2: der Talons zu den mit gleichlautendem Wortlaut versehenen Aktien der Aktienbrauerei zu Borna Nr. 163 und 164 und der zu diesen beiden Talons gehörigen Dividendenscheine seit dem Jahre 1901 (29. Dividendenschein) bis zum Jahre 1910 (38. Diyidendenschein), die sich sämtlich an den Talons befunden haben. 8 Der Wortlaut dieser Urkunden ist folgender: a. Wortlaut des Talons: Inhaber dieses Talons erhält gegen dessen Rück⸗ gabe bei Verfall des letzten der mit demselben ausgegebenen Dividendenscheine im Jahre 1910

einen neuen Talon und neue Dividendenscheine.

Borna, den 1. April 1898. Die Aktienbrauerei zu Borna. 8 Der Aufsichtsrat. Das Direktorium. Dr. Reuschle. Wilh. Wenzel. CEsd. Krätzschmar. L. Tröbs. 3 . Wortlaut eines Dividendenscheines: Der Inhaber dieses Scheines empfängt am 1. April 1901 (1902 2c.) gegen Rückgabe desselben aus der Kasse der Fefelhse die für das vor⸗ angegangene Geschäftsjahr festgesetzte Dividende. Borna, den 1. April 1898. 8 Die Aktienbrauerei zu Borna. Der Aufsichtgrat. Das Direktorium. Dr. Reuschle. Wilh. Wenzel. (Ed. Krätzschmar. L. Tröbs. Dieser Schein wird ungültig, wenn er Jahre nach der Verfallzeit nicht erhoben wird. zu 3: a. der Aktie Nr. 3 der Aktienbrauerei zu Borna nebst Talon und Dividendenscheinen seit dem Jahre 1901; 1 b. des Talons und der Dividendenscheine zu diesem Talon seit dem 1. April 1901, die sich sämtlich an diesem Talon befunden haben, zu der Prioritätsstamm⸗ aktie Nr. 1155 der Aktienbrauerei zu Borna. (Zu a und b: Wortlaut der Urkunden wie oben angegeben.) zu 4: der Prioritätsstammaktie Nr. 141 der Aktien⸗ brauerei zu Borna nebst Talon und Dividenden⸗ scheinen seit dem Jahre 1901. (Wortlaut der Urkunden wie oben.) a. zu 5: der Prioritätsstammaktie Nr. 129 der Aktien⸗ brauerei 3 Borna und des dazu gehörigen Talon

vier