*
.Snchaticdare Mämtn nwerdenntcn,
17079990—
1842 1921 1943 2028 2212 2310 2434 3080 3142 3147 3243
4978 5737 5805 5831 5947 6012 6067 6535 6812 6853 6918 6986 7167 7198
8311 8631 9370 9477 9534 9946
11661 13841
1908 2171 2237 2449 2460 2521 2577 3076 3223 3228 3276 3312 3372 3421 3441 3478 3499 3632 3666 3819 4018 4046 4085 4290 4367.
13644 14422 14932 15574 16637 17476 18678 19267
21203 275 22035
748 768 1239 1313 1509 1511
95105 5606 5692 6143 6150 6363 63888 6944 7111 7430 7588 7761 7908 7960
10392
175166
16609 16772 17097 17288 18167 18394
[571551] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 ℳ sind gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 36 42 45 55 und 72 über je 1000 ℳ,
Buchstabe I Nr. 30 134 und 159 über je 500 ℳ. Diese Scheine werden zum 1. April 1911, dem 3 e, — dem die Verzinsung aufhört, hiermit ge⸗ ündigt.
Der Nennwert der Scheine ist gegen deren Rück⸗ gabe und Beifügung sämtlicher zugehörigen Zins⸗ scheine und Anweisungen vom 1. April 1911 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.
Neben dieser Auslosung sind zur Erreichung des vorgeschriebenen Gesamttilgungsbetrages noch 2000 ℳ durch Ankauf von Anleihescheinen getilgt worden.
Ronsdorf, den 30. September 1910.
Der Bürgermeister: Staas.
[75049] 8
Bei der planmäßigen Auslosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gezogen worden
von Anleihe 1895
Lit. A Nr. 28 66 135 146 275 287 383 489 518 538 595 610 661 666 700 720 836 966,
Lit. B Nr. 1187 1380 1471 1483 1524 1559 1596 1727 1778 1782 1792 1891 1903 2004 2020
2027 2063; von Anleihe 1903 Abteilung & Nr. 899 901 402 903 905 907 970 971 975 976 1046 1082 1180 1181 1182 1183 1184 1186 1187 1444 1445 1691 1941, Abteilung B Nr. 2034 2250 2662 2675 2705 2768 2910 2911 2912 2951 2953 2955 3246 3292 3367 3369 3406 3515 3597 3613 3822 3878. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember 1910 in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Berliner Handelsgesell⸗ 2 u. bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Dresden bei Herren Gebr. Arnhold, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, in Glauchau bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Abteilung Ferdinand Heyne, bei Herren Zeune & Teichmann und bei der Stadthauptkasse. 1 Mit dem 31. Dezember 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten Kapitalbeträge auf. Von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt: von Anleihe 1895 Lit. A Nr. 204; von Anleihe 1903 Abteilung A Nr. 758 759 760 1083 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1276; 8 8 Abteilung B Nr. 2617. Glauchau, den 25. November 1910. Der Stadtrat. Brink, Büörgermeister.
Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41
und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach
unserer Bekanntmachung vom 4. v. Mts. heute
stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen
sind zum 1. April 1911 nachfolgende Nummern gezogen:
I. 4 % Rentenbriefe.
114 Stück Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 277 602 1039 1160 1293 1359 1422 1838 1839 2928 3022 3762 3918 4940 4947 6097 6525 7222 7290 7349 7476 7577 8099 8180 8181 8253 8288 8310 8728 8934 9070 9212 9268 9272 9358 10010 10107 10331 10355 10637 10709 10761 10903 11344 11427 11541 11626 12606 12821 12832 12885 13153 13226 13326 13352 13391 13572 13912 14063 14103 14152 14251.
37 Stück Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 515 1197 1423 1481 1633 1890 1906 2666 2749
3317 3389 3568 4072 4246 4345 4522 4567 4579 4889
10442 11128
10554 10555 11194 11210 11858 11920 13088
181 Stück Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 735
781 835 969 982 1436 1554 1804 1976 2488 2494 3081 3101 3202 3329 3462 3690 3734 4362 4388 4486 4659 4682 4867 5263 5281 5433 5746 5790 6119 6264 6270 6329 6504 6722 6849 6868 7099 7140 7424 7745 8225 8518 8682 8741 8815 9019 9439 9678 10068 11302 11708
4082 4222 5316 6704 8081 9793
11247 11669
1203
12765 13574
14326
14928 15453 16586 17345 18198 19186 19708 20436
21022
8026
11183 11563 12002 12603. 13508 14318 14915 15304 16582 17220 18107 19155 19694 20359 21020
21675
10484 11358 11729 12068 12355 12842 13210 14026 14441 15096 15619 16686 17505 18763 19345 20108 20605 21227
10753 10939 11388 11435 11743 11890 12401 12460 13220 13455 14123 14129 14447 14466 15197 15242 15811 15906 16706 16926 17803 17842 18783 18786 19516 19626 20248 20262 20730 20795 21318 21466 21753 21816 21882 21901 21955 21968 22021 22073 22103 22158 22167 22190.
165 Stück Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 421 662 1691 1753 1917 3548 3825 4708 5057 6675 6932 8132 8240 8303 8439 8515 8546 8575 8628 8792 8852 8881 9065 9097 9108 9200 9295 9323 9477 9512 9527 9547 9583 9841 9871 9968 9978 10161 10250 10262 10413 10454 10551 10625 10646 10702 11024 11079 11080 11139 11362 11713 11948 12282 12707 12718 12772 12835 13115 13166 13221 13329 13388 13444 13518 13533 13739 14058 14167 14268 14459 14694 14798 15004 15108 15143 15243 15431 15588 15614 15638 15886 16099 16269 16324 16400 16565 16606 16780 16800 16858 17063 17076 17520 17551 17572 17853 18004 18450 18522 18548 18573 18608
11000 11456 11935 12545 13495 14285 14902 15271 16527 17076 17869 19064 19642 20324 20820 21591
19972 20594
37 3172 3286 3386 3497
16035
18704 18967
19028
18728 18773 18803, 18913 19065 19112 19142 19369 19377 19561 19683 19793 19938 19952 20028 20084 20156.
II. 3 ½ % Rentenbriefe.
30 Stück Lit. L zu 3000 ℳ 25 35 282 444 544 700 1074 1229 1349 1530 1657 1929 1935 2090 2326 2429 2466 2476 2887 2926 2967 3059 3227 3334 3574 3599 3655 3856 4479 4559.
4 Stück Lit. M zu 1500 ℳ 26 78 169 305.
17 Stück Lit. N zu 300 ℳ 567 597 876 1030
18995 19463 20048
1628 1840 1897 2140 2183 2256 2436 2630 2697
2733 2771 2944 3010.
15 Stück Lit. 0 zu 75 ℳ 72 244 330 686 1148 1339 1542 1581 1864 2133 2327 2670 2705 2869 2870. 18 8
III. 4 % Rentenbriefe.
2 Stück Lit. DD zu 75 ℳ 2 4.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar: zu I Serie VIII Nr. 10 — 16 und Erneuerungsscheinen, zu I1 Reihe III Nr. 8 — 16 und eeügsern mr. und zu III Reihe I Nr. 5 bis 16 und Erneuerungsscheinen vom 1. Abpril 1911 ab bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu 8—
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen W“ ein⸗ zusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermitt⸗ lung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher den Betrag von 800 ℳ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
.ℳ buchstäblich .. . . ... Mark für d.. ausgelosten. . % Rentenbrief . . . der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Lit. . . Nr. der Königlichen Rentenbankkasse zu .. empfangen zu haben, bescheinigt
(Ort, Datum, Name). beizufügen.
Vom 1. April 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug se racht.
Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ straße 14, herausgegebene, in Grüneberg i. Schl. er⸗ scheinende „Allgemeine Verlosungstabelle“ im Mai und. November j. Js. veröffentlicht werden.
Königsberg, den 12. November 1910.
Königliche Direktion der Reutenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[28813] Auslosung Plauener Stadtanleihe.
Bei der am 8. Juni dieses Jahres vorgenommenen planmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der Plauener Sadtanleihen der Jahre 1888, 1892 und 1897 wurden folgende Nummern gezogen:
1) von der Anleihe des Jahres 1888 (zu 3 ½ %):
Lit. à Nr. 25 79 110 125 158 167 195 223 235 253 276 424 468 zu je 1500 ℳ,
Lit. B Nr. 4 85 112 158 175 204 251 273 288 350 380 438 zu je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 6 31 45 66 138 331 400 455 460 465 498 510 534 562 577 597 690 696 729 771 784 797 809 833 936 1044 1074 1150 1208 1283 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 13 71 141 155 183 211 zu je 150 ℳ,
Lit. E Nr. 3 57 96 128 152 182 297 zu je 100 ℳ;
2) von der Anleihe des Jahres 1892,
Serie I (4 %):
Lit. A Nr. 21 82 178 zu je 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 37 80 108 141 zu je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 111 167 193 215 223 260 370 443 599 660 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 12 92 138 165 250 zu je 200 ℳ: 3) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie II (3 ½ %):
Lit. A Nr. 200 225 395 zu je 2000 ℳ,
Lit. Nr. 289 337 377 405 449 523 571 631 661 726 zu je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 759 793 823 871 909 922 945 955 1000 1019 1067 1086 1110 1154 1195 1244 1298 1310 1328 1372 1385 1398 1435 1448 1478 1490 1570 1671 1793 1851 1877 1896 1908 1938 1974 2048 2101 2149 2240 2331 2343 2387 2397 2404 2408 2418 2448 2469 2486 2496 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 260 298 341 370 383 419 443 500 572 594 598 613 690 754 789 812 857 903 954 974 998 zu je 200 ℳ:
4) von der Anleihe des Jahres 1897,
Serie II (4 %):
Lit. A Nr. 176 257 zu je 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 761 814 858 993 1106 1154 1199 1249 1378 1433 zu je 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 1764 1804 1829 1872 1914 2005 2045 2074 2233 2307 2336 2422 2459 2490 2567 2616 2712 2746 2770 2858 2917 2936 2980 3080 3127 3183 3280 3381 3498 zu je 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 2018 2060 2100 2144 2189 2252 2295 2353 2408 2508 2579 2658 2667 2668 2716 2768 2857 2888 2930 2992 3133 3173 3222 3271 3309 3334 3346 3386 3429 3483 3574 3632 3665 3711 3785 3832 3880 3928 3996 zu je 500 ℳ.
Die Tilgung der am 31. Dezember 1910 zurück⸗ zuzahlenden 83 500 ℳ der I. 3 ½ % igen Serie der Anleihe vom Jahre 1897 ist durch Rückkauf, be⸗ stehend in Stadtschuldscheinen hiesiger städtischer Kassen, erfolgt.
Den Inhabern der ausgelosten Schuldscheine werden die Beträge, auf welche diese lauten, hiermit dergestalt aufgekündigt, daß am 31. Dezember 1910 die Beträge nebst Zinsen bis zum genannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthauptkassenverwaltung zu Plauen zur Auszahlung kommen. Bleiben gekündigte Anleihe⸗ beträge unerhoben, so werden sie nach Ablauf von drei Monaten, vom 31. Dezember 1910 an gerechnet, auf Kosten und Gefahr der säumigen Schuldschein⸗ inhaber bis zum Ablauf der gesetzli en Verjährungs⸗
“ W1““
frist bei dem Königlichen Amtsgerichte hier hinter⸗
legt;
ihre Verzinsung
zember 1910.
Die
bisher unerhobenen früheren Jahren ausgelosten Plauener scheine, und zwar:
endigt mit dem 31. De⸗
Beträg, der in tadtschuld⸗
a. von der Anleihe des Jahres 1888
Nr.
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr.
8
3 ½ %): de”t
it. B 420 zu 1000 16c gücgelost für Ende 1909, 2 it. U Nr. 1152 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1909,
7 zu 466 zu 608 zu
35 zu 137 zu 235 zu
1
Nr. 888 zu Nr. 1825 zu
Nr. Nr. -l.
Nr. Nr.
Nr. Nr. Nr. Nr.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
0.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
sind, 0
1859 zu
593 zu
Anleihe des Jahres 1892, Serie 1 (4 %): 8c
Lit. B
1000 ℳ, ausgelost für Ende 1903,
Lit C
500 ℳ, ausgelost für Ende 1906,
500 ℳ, „ 1 „
1908, Lit. D
200 ℳ, ausgelost für Ende 1906, 200 ℳ
200 ℳ, 8„ „ 1 von der Anleihe des Jahres 1892,
8 „ 1909, 1906,
Serie 11 (3 ½ %):
At. C
500 ausgelost für Ende 1908, 190
500 ℳ, 8 1 1 500 ℳ, 8 „ „
1906, Lit. D
200 ℳ, ausgelost für Ende 1909, von der Anleihe des Jahres 1897,
Serie I (3 ½ %):
Lit. B
643 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1908,
Lit. C. .
657 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1907,
771 zu 1000 ℳ, 1 1199 zu 1000 ℳ, . . „ 1000 ℳ, „ 2. 1*
1502 zu
129 zu 667 zu 754 zu 841 zu 1033 zu 1319 zu
1908, 1907, 1908, 1907,
„
Lit. 1)
5G ℳ, ausgelost für Ende 1907,
500 ℳ, 8
500 ℳ, 8 8 500 ℳ, 8 8 500 ℳ, 8 8 .
00 ℳ, 8 „E
1908, 1908, 1907, 1907,
von der Anleihe des Jahres 1897, Serie II (4 %): Lit. B
2000 ℳ, ausgelost für Ende 1909,
840 zu 917 zu 956 zu 1006 zu 1397 zu
1844 zu 2108 zu 2173 zu 2264 zu 2501 zu 2506 zu 2758 zu 3141 zu 3173 zu 3291 zu
2001 zu 2169 zu 2507 zu 2538 zu 2853 zu 3600 zu 3641 zu 3758 zu 3874 zu
2000 ℳ, „ 2000 ℳ, 8 2000 ℳ, „ 2000 ℳ,
1909, 1909, 1909, G 1908, Lit. C
1000 ℳ, ausgelost für Ende 1909, 1907
1000 ℳ 1000 ℳ,
ℳ, 89
1907,
1000, ℳ, 19027,
1000 ℳ, 1000 ℳ, 1000 ℳ, 1000 ℳ, 1000 ℳ, 1000 ℳ, 8
1909, 1908, 1907, 1908, 1909, 1909, Lit. D
500 ℳ, ausgelost für Ende 1907, 50 1
500 ℳ, 500 ℳ, 500 ℳ, 500 ℳ, 500 ℳ, 500 ℳ, „ 8 - hne daß deshalb von uns irgend welche Ver⸗
-1 7 „ 9 7
1909, 1909, 1907, 1909, 1909, 1909, 1909
bllichtung übernommen wird, in Einlagebüchern der
hiesigen
ädtischen Sparkasse auf Kosten der Schuld⸗
scheininhaber gerichtlich niedergeleggt. Plauen, den 15. Juni 1910. 6
Der Stadtrat.
Dr. Schmid, Oberbürgermeister.
5) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[79078]
Wir zeigen hierdurch an, daß die Herren:
ausgeschieden sind. Elberfeld, den 13. Dezember 1910. 8
[79024]
Franz Meyer, Elberfeld, August Martin, Elberfeld, 1 durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesells
Elberfelder Vankverein.
Bekanntmachung.
Der Herr Gerichtsassessor Dr. jur. Romberg, Berlin⸗Großlichterfelde, hat sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft niedergelegt.
Berlin, den 13. Dezember 1910.
Warenhaus für deutsche Beamte Aktien⸗Gesellschaft. 8
Rühle von Li
Der Vorstand. 1““ lienstern. Max Henninger.
[62863] In der Generalversammlung der
Hansa Hochseefischerei Aktiengesellschaft
vom 30. September 1910 ist beschlossen worden, das
Grundkapital der Gesellschaft um ℳ 100 000,—
durch Zusammenlegung der
Aktien von 4 zu 3
herabzusetzen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Die Aktionäre werden hierdurch aufgefordert, ihre Aktien mit Dividendenscheinen und Talons spätestens bis zum 31. Januar 1911 bei der Gesell⸗
scaft einzureichen.
Aktien, Dividendenscheine und
alons, die trotz dieser Aufforderung nicht bis zum 31. Januar 1911 bei der Gesellschaft eingereicht
werden, werden für kraftlos erklärt werden.
Das
Gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, wel
e die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche ven nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur
er⸗
wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung
gestellt werden. Hamburg,
den 21. Oktober 1910.
1
Der Vorstand. Carsten Rehder.
8
[79064] Stuttgarter Badgesellschaft A. G.
Es wird nachträglich bekannt gemacht, daß von der Generalversammlung am 10. August 1909 für die beiden durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Mitglieder, Herren Rechtsanwalt Dr. Steiner und Verlagsbuchhändler Adolf Nast, die Herren Geh. Regierungsrat von Lichtenberg und Handelsgärtner Carl Hausmann in den Aufsichtsrat gewählt
wurden. Der Vorstand.
[79075]
Aulmbacher Rizibrän Aktiengesellschaft. Die am 1. Januar 1911 fälligen Ziusscheine gelangen gegen Einlieferung derselben bereits von heute ab 3 in Kulmbach: bei der Gesellschaftskasse und beim Bankhause Christian Nuckdeschel, in Dresden: bei den Bankhäusern: Philipp Elimeyer und Gebr. Arnhold zur Auszahlung. “ Kulmbach, den 15. Dezember 1910. Der Vorstand. [79068] Bekanntmachung. Wir geben hiermit gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. zur Kenntnis, daß Herr Rentier Adolf Schultze, Werder a. H., für den bisherigen Vorsitzenden Herrn Bergingenieur Hermann Simon, Berlin, welcher aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand abgeordnet ist, den Vorsitz im Aufsichtsrat übernommen hat.
Aktien-⸗Gesellschaft für Tiesbahr- und bergbauliche Unternehmungen, Berlin. E11111“ “
Vereinshaus Akt. Ges. Bielefeld.
Zu der am Sonnabend, den 31. Dezember, Nachm. 4 ½ Uhr, im Vereinshause stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre nach § 17 des Statuts hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. ea;
3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
4) Wahl zweier Revisoren für die Bilanz 1910/11.
5) Verschiedenes. 1
Bielefeld, den 14. Dezember 1910. 88 Der Vorstand. 68
[79157] Vereinigte Eisenacher Brauereien Petersberger⸗ & Schloßbrauerei Art.⸗-Ges.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 16. Ja⸗ nuar 1911, 4 Uhr Nachmittags, im Hötel „Karthäuserhof un Walfsschlucht“ hierselbst statt.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der Dividende. 1
3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind na § 21 des Statuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder von der Reichs⸗ bank ausgestellte Depotscheine bis spätestens am 10. Januar 1911 bei unserer Gesellschaft hinterlegt haben.
Eisenach, den 15. Dezember 1910.
Der Vorstand.
[79158] Wilh. Canrad Ahtiengesellschaft für Brauerei und Kornbrennerei mit Preßhefefabrik Stettin.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 10. Januar 1911 in unserem Geschäftslokale Stettin, Grenzstr. Nr. 34, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden ordentlichen vertagten Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗ teilung des Reingewinns sowie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Stimmkarten sind laut § 19 des Statuts späte⸗ stens am Donnerstag, den 5. Januar 1911, Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern in Stettin gegen Hinterlegung der
Aktien zu lösen.
Stettin, den 14. Dezember 1910. Der Vorstand.
Carow. Hoeveler.
[79197] —
Berliner Bierbrauerei Actiengesellschaft
vormals F. W. Hhilsebein.
Die 1ven; Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der in Berlin, Koppenstraße 68, am 5. Januar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: —
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1909/10. 8
2) Bericht des Revisors. 8
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsr
4) Wahl des Revisors.
5) Beschlußfassung über Verpachtung, Aufgabe oder Veränderung des Betriebes in Abteilung 1.
6) Aufsichtsratswahl. 8
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis 3. Ja⸗ nuar 1911, Abends 6 Uhr, bei den Gesell⸗ schaftskassen in Berlin, Koppenstraße 68, und äm Tempelhoferberg 6, oder Vormittags von 9 bis 12 Uhr bei Herrn Emil Ebeling, Jägerstraße 50, oder bei Herrn S. Simonson, Potsdamerstraße 232,
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen,
b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank hinterlegen.
Dem Erfordernis ad b. kann durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden.
Verlin, den 15. Dezember 1910.
Der Aufsichtsrat.
zum Deut
1. nsar sachtngslasen.
2. Auf ote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
apieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8
Bierte Beilage
Berlin, Donnerstag,
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsa
den 15. Dezember
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.s
7. Niederlassung ꝛc. von Ffücgenofsenschaft
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
9. Bankausweise. 1“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3 .
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. gesellschaft
[78806]
Alktiva.
Kammgarnspinnerei Engel & Cie, Aktien in Mülhausen i’/ Els.
Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. September 1910 (9 Bilanz pro 30. September 1910.
8 Monate).
Paffiva.
ℳ Immobilien und Maschinen nach Ab⸗
elbang von ℳ 51 257,80 1 315 61 Fe“ Wechsel und Kassa .
Debitoren
1 428 23
1 574 008 31 19 662 84
₰ 7 39
Stammaktien 8 Prioritätsaktien .. bligationen . . . .. üeheteenkont⸗ 11“ Unerhobene Obligationszinsen. Unerhobene Dividenden 1 insenkonto 1 1664“* Arbeiterunterstützungsfonds. “ Dispositionsfonds.
071
Soll.
4 337 519 25 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 30. September 1910.
ℳ ₰
550 000 900 000
1 052 000 19 687 530
410
22 379
9 735
13 967 29 985 217 935
1 448 388 72 500
Kreditoren... Ertragsaldo
Haben.
4 337 519
An Dividende.
.öa2s9. . [72 500 —0 Per Ertragsaldo.
Mülhausen i. Els., den 12. Dezember 1910. Engel & Cie Aktiengesellschaft.
72 500—
[78809]
Soll. Bilanzko
nto 1909/1910.
Haben.
Grundstücke Kulmbach per “ 101 000 ⸗—- — ca. 4 o. 1412000 — Wasserleitung Blaich per 1609 29 699 73 b111X1X1X“ 188 “ 29687 13 — 10 % ℳ 2 968,70
EEEEEEö’
Gebäude Kulmbach per 1. Okt.
EbböI1“
503 031 30 181
— 2 % . . ℳ 10 060,63 — 4 % extra „ 20 121,27
Gebäude München per 1. Okt. Sa 1 % 1ö .
Maschinen per 1. Okt. 1909 . 60 238 — 20 % . ℳ 12 047,75
— 10 % extra „ 6 023,87 18 071 Pferde und Geschirre per 8 Seeen e“
395 430 3 954
1
Zugang..
— ca. 100 % 1 400/,20 Mobilien und Utensilien per “ 11 567, 07 Abgang 322— 11 24507
11 244 07
8 18117
— ca. 100 % bö Effekten. 12 574 35 EE111“¹”“; 7 825 68
uwI111““ 255 68
nkguthaben 123 359/ 61 Bestand an Vieh, 5 und
halbfertigen Fabrikaten. 192 548/15 Bestand an Betriebsmaterialien I 25 311 1
Kontokorrentdebitoren
8 — 1401 20
217 860
—
ℳ ₰ Aktteskapital Hypothekenkonto I (Kulmbach) ℳ 200 000,— Hypothekenkto. II (München) „ 250 000,— W Delkrederekonto per 1. Okt. 1909 ℳ 20 000,— 19 707,65 292,35 35 000,—
Abgang
Zuweisung . „ Reservefondskonto 1 ℳ 25 528,45
Reservekonto II „ 70 000,—
Dividendenkonto: nicht erhobene Dividenden Gewinn⸗ und Verlustkonto: Bruttogewinn pro 1909/10 ℳ 338 297,50 Uebertrag aus dem Vorjahre „ 16 858,45 ℳ 355 155,95 42 167 Abschreibungen u. 8 elkredere „ 118 784,58
472 849
391 476 *¼
152 196
550 687
„2
1 000 000—
450 000 128 832
“
öe 1“
Kulmbach, den 1. Oktober 1910.
Fabrik feiner Fleischwaren H. & P. Sauermann A.⸗G. Kulmbach.
Der Vorstand. Heinrich Sauermann.
Soll.
946 504
Der Aufsichtsrat. Anton Bauer.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1910.
1 946 504
Haben.
ℳ ₰
Generalunkostenkonto schreibungen: Filialeinrichtungen 6 989 40 ca. 4 % Grundstücke Kulmbach .. 4 000 —- 25 % Wasserleitung Blaich 7 4218 6 % Gebäude Kulmbach .30 181 /90 1 % Gebäude München. . .3 954 30 30 % Maschinen . ...... 18 071 62 ca. 100 % V und Geschirre .1 400 20 ca. 100 % Mobilien und Utensilien 11 244, 07 Hausverwaltung München . . .. 521 29
V111*“ “
ℳ 9” 635 819 50% Gewinnvortrag .. . . Warenkonto...
83 784
35 000 236 371
1 Kulmbach, den 1. Oktober 1910. Fabrik feiner Fleischwaren H.
Eö“ „Der Vorstand.
vr e. en. Vorehenteh Sauermann. der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Nürnberg, 27. Oktober 1910.
990 975
E111“
& P. Sauermann A.⸗G Der Aufsichtsrat. Anton Bauer.
ehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den Büchern
Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft Nürnberg. 8
Dr. Bentes. 1“
X. Jutzengeiger.
9
Kulmbach.
₰ 45 98 02
Ausgaben.
118728] Dampfschifffahrts⸗Aktien⸗Ges. in Rostock in Liquidation.
Geschäftsbericht pro 1909. Einnahmen.
RRFbraehhah4*“ 114“ und Kostgelder
“ A . iverse Auslagen für Unterhaltung des Schiffes,
Í“ Perwaltungskosteentt 515 10
Debet.
rachteinnahmen 51 511 56 iverse Vergütungen der Asse⸗ kuradeure, Einnahme aus verk. alten Material ꝛc..
1141“X“
24 246 90 7 124 11 6 634 35
10 350/31 6 734
. 3 547
Kanalrechnungen, Havariereparaturen, Beitrag
zur Seeberufsgenossenschaft ꝛc. . 1118“
1 030/25
[61793
61 793,44 Kredit.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
An
2
8 [1 322,05 Betriebsverlust von 1909 . 3 547 35 .67 140— 1111X4*“ Remuneration an den Aufsichtsrat .. . .. 400 Diyerse Kosten infolge Verkaufs der „Riga“, als: Auktionsgebühren, div. Notariatsstempel und Gerichtskosten, Auslagen für Porti, Zirkulare, Annoncen ꝛc. sowie Liquidations⸗ gebühr und Bureaumiete . . . . . . .. PAruß beim Verkauf der „Riga“ gegen Buch⸗
Saldo von 1908 .. 11““ 7498 55] Per 5 4 0
1 798
54 900 — 68 462 05
Bilanzkonto.
An
Schlußverteilun “ Gewinn⸗ und Verlustkoͤnto 1
Rostock, im August 1910 Der Liquidator: Gustav Fischer. Genehmigt: Der Aufsichtsrat. Paul Rohde. Dr. F. C. Witte.
Helmuth Mentz. Wm. Knüppel.
.
vNg, &ꝙ
17908101% ůWiesbadener Kronen⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft.
Bilanz am. 30. September 1910.
An
Mobllien:
Per Feerxustrattzabeptsehee b
Berlust.
—
811 318
387 209 3 729 756 605
36 360 43 676
5 843 40 010 13 809 27 399 51 331 15 000 12 460 29 625
6 755
Immobilien: a. Gebäudekonto ..
b. Grundstückkonto .. . .. 2. Neue Brunnenanlagekonto. d. Wirtschaftsanwesenkonto.
a. Wmschinenkonth6** b. Eismaschinen⸗ und Kühlanlagenkonto c. Elektrische Anlagenkonto.... d. eas und Gärbottichekonto. e. Pessan 111161A16“ f. Mobilien⸗ und Brauereigerätekonto g. Wirtschaftsgerätekonto. “ h. Bierflaschenkonto... i. Flaschenbiergerätekonto. k. Fuhrparkkonto ... 1. Rückkühlanlagekonto.
Vorräte: EAE11“ b. Verschiedene
Debitoren: ““ “ 11 862/70 bb B111“; . 8b 86301 16X“4“ “ 8 8 91841 Außenstände an Bierkunden. 110 552 57 Bankguthaben ... 97 229,55 Kontokorrentaußenstände .. . 12 433,92 Aktivhypotheken . . . . . .. 363 73418 Darlehenguthaben ..... 59 323,95 1 Vorausbezahlte Versicherungen 5 626 24° 670,544 aus 1908/09 .. 145 925 05 zuzügl. Verlust 10 1 185 07
“
101 066
35 014 46 136 080
147 110,12 3194 872
— HOMOꝗ—
“ 1 400 000 500 000
185 000
488 310 146 288
bligationenkapitalkonto . . . . davon amortisiert...
Eeücdders Fessbanden sepstallonte I Schuldverschreibungenkapitalkonto II. davon amortisiert
b für Wirtschaftshäuser . . . . . 11215524“* Unerhobene Obligationszinsenagiokonto . . . Unerhobene Schuldverschreibungenzinsenkonto Unerhobene Dividendenkonto . . . . . ..
Delkrederekonto . . Reservefondskonto.
8 6
14 958 30 000 2 814 3 194 872
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1910. Gewinn.
An Vortrag aus 1908/09
g 2- 145 925705]=% Per Bierkonto 207 433 3 136, 93] „Zinsen⸗ und 7 522 Maschinenreparaturen⸗ und Unterhaltungs⸗ „ Verlust in 190 8 145 925 eee1“*“ 2 545/98 zuzüglich Verlust in Verwaltungsunkostenkonto . . . 59 751 91 1“ 1 185 Krankenpflegekonto II1X“ 6 278 09 nvalidenversicherungskonto . . . . . 81852 blig.⸗Zinsen⸗ und Agiokonto. 1 20 578 Schuldverschreib.⸗Zinsenkonto 2* 11“ 88 5 816 5 Uneinbringliche Außenstände . . . . . 10 872 bööö 78 832
Baureparaturen⸗ und Unterhaltun gkonto.
Die Direltion. 1
Der Aufsichtsrat. i Setl gare H. Finkel.
ktor Otto Mueller