1910 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. 2) Werte.*)

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster höchster

Verkaufte

Verkaufs⸗ Menge

Ausfuhr November Januar / November

1910 V 1910 1000

—õõ

Januar / November

1910 1909 1000

Ausfuhr

anuar / November 8 Iene. Warengruppe 1910 1909

1000

W“

Dezember

dem

niedrigster

niedrigster

höchster

niedrigster Doppelzentner

November Tag

1910

November 1910

November 1910

Januar/ November 1910

19,20 18,40 18,20 18,60 19,20 18,10

20,30

Landsberg a. W. Wongrowitz.. i üiggäanan. dges Hirschberg i. Schl. 71 946 Ratibor .. . . 159 622 Göttingen 116 133 Geldern...

19,20 18,60 19,10 19,00 19,20 18,10

20,60

18,30 18,10 18,20 19,00

18,80 20,30

18,10 17,20 17,80 19,00

18,80 20,00

18,00 17,10 17,40 18,20

18,30 20,00

17,60 16,10 17,00 18,20

Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel

Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗

8

Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen

Z146“ Lederwaren. . . . .. 22 468 20 725 7 175

Kürschnerwaren 1 68 145 57 472 13 720 Waren aus Därmen. 1 6 5 1

38 223 17 238

129 176 50 699

149 320 58 330

500 918 5 060 536 5 188 031 130 381] 1 238 339 1 087 189

. . .

und Wiesenbaues . . .

275 284 51 840 129 385

2 311 630 550 831 1 774 523

2 560 259 501 384 1 714 721

43 462 7 390 21 698

413 555 88 460 257 300

336 331 67 505 241 266

2

Kautschukwaren . . . .

Abfälle ..

. . . . .

371 22 615

275 18 157

89 4 393

1 450 47 726

N66 . Dinkelsbühl.

Döbeln.

. * *

18,70 20,80 17,50

18,70 20,90 18,00

19,70 21,10 18,40

19,70 21,20 18,50

Erzeugnisse der Ferstittschg t Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher anise be

Langenau. . .. Friedland i. Mecklb. Chäteau⸗Salins

3 373 37 676

10 050

20,40 20,40 18,00 18,00

19,50 19,60

Kternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,40 20,60 20,80 21,00

Roggen. 14,00

13,30 13,80 14,30 14,30 14,20 14,80 15,50 14,80 15,80 14,40 15,25 14,00

20,60

17 833 324

22 229 386

Waren aus weichem Kaut chuk 440 554 Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren . . . .

8. Geflechte und Flechtwaren aus 38 470 pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern.

Geflechte (mit Ausnahme der Z 1.“ Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ 1 545 Breslau Sparterie und Sparteriewaren 48 Strezan.

Besen, Bürsten, Pinsel und 8 girscbers i. Sch. eö1“; Ratlibor . ..

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ ähgen 55 Schnitz⸗ oder Former⸗ X“ a aus tierischen Schnitz⸗ 1 111e“

11656–* 11“ riedland i. Mecklb.. Waren aus anderen pflanz⸗ hateau. Salins. lichen Schnitzstoffen als 1 8 8 Holz und Kork oder aus 8 . 1 8 anderweit nicht genannten 38 Formerstoffen .. ..

Papier, Pappe und Waren daraus 180 315 Bücher, Bilder, Gemälde. 85 06e

Waren aus ven er. 8 vnn V minerglischen Stoffen (mi 1b Ausnahme der Toͤnwaren) .₰ sowie aus fossilen Stoffen. 36 727 30 05! 1 760 19 161

69 566

b*“ 6 427 5 973 1388 86 42¹

Glas und Glaswaren . . . 18 486 15 659b 8 346 307 240

Edle Metalle und Waren daraus 531 421 315 505 9 638 11X“ 471 312 253 809 5 209 8 n. 436

114*“ 60 1097 61 696 4 429

Unedle Metalle und Waren 3 A1ö1X1“ Eisen und . en. Aluminium und Aluminium⸗ legierungen.. Blei und Bleilegierungen. ink und Zinklegierungen inn und Zinnlegierungen. ickel und Nickellegierungen. 13 490 11 853 811 5 445 Kupfer und Kupferlegierungen 226 171 195 798 156 125 Waren, nicht unter die Ab⸗ .“ ““ schnitte A bis G fallend, .“ ö1“ aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler wvEe6“

20,60

wEN ESQSGF

52 719

11“

39 420 372 219 Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genu mittel⸗Gewerbe, in

den Unterabschnitten A bis

D nicht inbegriffen . . . Langenau

8 546 20,20 %

2 396

9 102 7 509

10 454

Landsberg a. W. Koltbuns . .. Wongrowitz..

14,00

13,50 14,30 14,50 14,30 14,40 14,80 15,80 14,80 15,80 14,50 15,25 14,00

Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle . . . . Erden und Steine . . . . Erze, Schlacken, Aschen. ossile Brennstoffe.... Mineralöle und sonstige fossile

do stn 1116“ Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ ““

14,50 13,20 13,70 14,10 14,00

14,35 15,50 13,80

14,20 15,15

15,50

14,50 13,00 12,80 13,90 14,00

14,35 15,20 13,80

14,00 15,15

15,00

506 248 46 062 18 871

397 819

14 343

711 105 121 783 238 173 237 719

108 116

740 048 133 481 270 158 217 429

113 756

43 279 21 609 372 340

12 052

24 024 1 840 8 294

78

391 2 800

5 314 27 763

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ühnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Waren . . . . .

er ste. 13,80 13,30 15,50 13,70 15,00 14,40

12 % 12,60 17,00 EE“ 18,30 18,86

13,50 12,50 14,50 13,20 14,50

15,25 12,30 18,00 15,75

Wongrowitz... 11““ Wet.

13,70 13,20 15,40 13,50 14,50

15,25 12,40

18,00 15,75 15,00

36 473 2949%

196 481

8 16“ . Braugerste Striegau . u6“ Hirschberg i. Schl.⸗ 1 8 NS1

Göttingen .

Geldern.

. Döbeln .

Langenau

IIö“

Chateau⸗Salins

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und 167656 309 612

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und vncsäge Verbindungen chemischer. . Grundstoffe, anderweit nicht genannt .. .. 170 157 arben und Farbwaren . . 15 958 irnisse, Lacke, Kitte ... ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige 88 rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗

ümerien und kosmetische 38Ee111“”

Künstliche Düngemittel ..

Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren .. ..

Chemische und harmabentisce Erzeugnisse, anderweitnicht genannt ..

278 571 538 151 . 14,40

20 603 77 462 90 040

274 654 230 977 43 677

Hafer. 1 15,00

13,60 14,40 15,10 14,80 13,20

14,50 15,60 14,80 14,90 15,86 14,60 15,20

15,00

14,00 14,90 15,50 14,80 14,00

15,00 15,60 14,80 15,00 15,86 14,80 15,40

Landsberg a. W.. Kottbus. . Wongrowitz. . Breslau.. . Striegau . . Hirschberg i. Schl. FEEE1“ Göttingen 8 be““] bö111“¹“

Dinkelsbühl Kaufbeuren. Döbeln Winnenden . Langenau . . 3 Rastatt .. 1 8 15,75 G riedland i. Mecklb. . . 14,50 14,50 15,00 15,00 300 4 450 hateau⸗Salins .. 16X““ 14,00 14,50 % s 8 1

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, J—½ Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Katserliches Statiftisches auit. 8 ö“ 1

8 van der Borght.

16,40 13,40 14,30 15,00 14,60

15,40 14,50 14,60 13,80 14,90 15,00 14,40 15,00 15,40 15,75

13,00 13,80 14,60 14,60

15,40 14,00 14,60 13,80 14,70 15,00 14,00 14,60 15,40

13 192 1 110 2 574

525 195

2 422 447

932 551 649 561

5 66 14 40' 45 169

102 156 1 099 235 69 156 767 925

621 7 181 1 663 16 186 5 394 49 952 2 583 27 864

371 077 67 191

10 096 18 273 18 470 33 87

422 815 80 479

12 280 19 079 16 825 35 935

13 161

29

2 32

Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus: 8 88 Menschenhaare; zugerichtettet Schmuckfedern; Fücher und

v111111“; 733 552 106 616

14“ 252 896 17 223 Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗

haare aus der Mähne und dem Schweife)... Baumitbhlie . . . . ... Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit ansge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe .. . .

NSOSEESSQ2 PEP

1 225 391 208 800 2 129 18 556 68 557 62 ]

241 603 Bemerkungen.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise die Bedeutung, 6. Deze

Maschinen, elektrotechnische Er⸗

hengange⸗ Fahrzeuge ... 611 N”

345 N% 1605³, 105

734 265 416 988 192 885

6 963 4 723

716 1 524

90 658 60 502

6 662 23 494

384 646 351 661 347 539

37 281

32 532

229 518 35 354

161 238 41 792

237 585 151 841 38 652

wöö1ö1A1““ Elektrotechnische Erzeugnisse. Iührzenge ... . . . .

Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug. euerwaffen.. ET“” 3

Tonwerkzeuge . . . . . .

13 423 3 874

24 999 1 392 19 856 3 136 615

20 266 180 Müer. . 5009 ESttatistik und Volkswirtschaft. 6 040 usfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit 11 409 is 10. Dezember der beiden letzten Jahre.

28 263 1 521 22 638 3 383 721

3 777 125

3 211 3⁵53 88

Ddie Krankenversicherung im Deutschen Reiche im Jahre 19099. * Die Hauptergebnisse der im Kaiserlichen Statistischen Amt fertiggestellten Statistik der Krankenversicherung im Ja

Watte, Filze und nicht genähte Fülgwaren, ZEE“ Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . . .

Kleider, Putzwaren und sonstige eenähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder 111“; Mens E und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗

1 540

13 622

Kinderspielzeug . . . . .

Unvollständig angemeldete Waren

Zusammen.. . .

. Reiner Warenverkehr.

Gold und Silber (769 a— e, 772 a d)

Zusammen wie oben

160

1 637

1 654

2 483

74⁴9 8 8 291 307

734 995 7780 982 14 575 510 325

8 027 390 7 730 163

297 227 4

653 770 649 337

6 973 138

6 743 998

229 140

6 175¹ 5 9211

256

8 027 390

1

749 570 8 291 307 16161“

X 794 855

8

Ware

8 8

ggattun

im Spe

Aus zialhandel

fuhr 8

dz =

100 kg

1910

1909

1910

Baumwolle ... Flachs, gebrochen,

schwungen usw.. . gebrochen,

schwungen usw.. . Fute und Jutewerg . Merinowolle im Schweiß

Hanf 1

ge⸗

ge⸗

159 247 29 259 13 028

84 991 18 238

155 412 29 537 15 138

64 349 21 740

14 172

stellen sich, wie folgt:

arten

Zahl der Kassen

Mitglieder im Durchschnitt des Jahres.

Erkrankungsfälle mit Erwerbsunfähigkeit

überhaupt

auf ein Mitglied

Krankheitstage

mit Kranken Behand

geld oder ung

im Krankenhause

überhaupt

auf ein Mitglied

Krankheitskosten

überhaupt

auf ein Mitglied

Gemeindekrankenversicherung Ortskrankenkassen . . Betriebskrankenkassen.. Baukrankenkassen . . . . Innungskrankenkassen .. Eingeschriebene Hilfskassen. Landesrechtliche Hilfskassen.

. .

8 254 4 775 7 974 45 801

1 286 144

1 625 542 6 504 585 3 159 169 19 188 283 776 890 519 37 006

431 461 2 696 548 1 462 409

14 708 109 427 320 587

10 653

0,27 0,41 0,46 0,77 0,39 0,36 0.29

8 941 083 57 340 010 27 952 522

280 180 2 237 073 6 399 515

218 029

5,50 8,82 8,85 14,60 7,88 7,19 5,89

21 887 566 157 852 501 98 214 880 783 144

6 568 146 19 728 265

675 792

13,46 24,27 31,09 40,81 23,15 22,15 18,26

2 697 347 125 546 407 113 811 175

165 235

5 392 572

19 410 077

1 818 649

17 464 29 646

22 214 11 989

Kreuzzuchtwolle im Sehwe⸗ 1u1u. 16 595 Eisenerze ... 5 685 639 Steinkohlen 8 3 451 482 Braunkohlen 2 247 331 Erdöl, gereinigt 363 452 Chilesalpeter.. 137 454 8 lisen BI 43 633 dohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. . . 1 716 öö“ 2 Ei shbahec, (Flach⸗)schienen 16 Eisenbahnschwellen aus Kupfer..

166* Feingold, legiertes Gold

federn, Fächer und Hüte. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen .. . .

12 960

3 792 777 2 904 489 2 332 501 348 233 165 241 33 694

12 519 785 12 324 094

0 40 0,42

103 368 412 8,26 305 710 294 24,42 268 841 462 103 894 299 8,43 [ 297 376 804 V 24,13 254 303 933.

davon waren Beiträge (einschließlich der Zusatzbeiträge und Eintritts⸗ gelder) 330 550 626 ℳ. Ziich Iefat w LaS „Die ordentlichen Ausgaben (Krankheitskosten, Ersatzleistungen, zurückgezahlte Beiträge und Eintrittsgelder, Verwaltungskosten abzüg⸗ lich derjenigen für die und sonstige Ausgaben) beliefen ch auf 334 563 748 ℳ; davon waren Kranrkheitorosten 305 710 294 ℳ, die sich verteilen auf: ärztliche Behandlung . . . 71 335 248 Arznei und sonstige Heilmittel . . . . . 44 470 182 Krankengelder EEö“* Unterstützung an Schwangere und Wöchnerinnen 6 107 017 Sierbegelber ... 7 424 403 Anstaltöverpflegung . . . . . . .. .41 708 bE . Fürsorge für Rekonvaleszenten . . . . . . 210 492 „S Auf ein Mitglied kamen durchschnittlich 2442 Krankheitskosten. Die Verwaltungskosten, abzüglich derienigen für die Invalidenversicherung, bekrugen 19 266 124 ℳ, auf ein Mitglied durchschnittlich: bei den Ortskrankenkassen 2,35 ℳ, bei den Innungs⸗

Zusammen. 1909 23 M 5 045 793 8 239 506 1908 [ 23 240 5 206 148

22 288 Im Jahre 1909 waren 23 279 Krankenkassen vorhanden, 1762 39 mehr als im Vorjahre. Die ahl der Mitglieder im Durch⸗ 8 247 10 schnitte des Jahres betrug 12 519 785, der Zuwachs an Mitgliedern gegen das Vorjahr rund 196000. Das Wachstum zeigt sich haupt⸗ 5 shtig wieder bei den Ortskrankenkassen mit 185 000; ferner vrK daran 195 549 teil die Gemeindekrankenversicherung mit 37 000, die Innungskranken⸗ 70 692 kassen mit 15 000 und die landesrechtlichen Hilfskassen mit 1000 Mit⸗ 5 569 gliedern. Einen Rückgang in der Mitgliederzahl zeigen die einge⸗ 135 55 schriebenen Hilfskassen mit 23 000, die Betriebskrankenkassen mit 22 28 217 15 000 und die Baukrankenkassen mit 4000 Mitgliedern. 59 990 346 „Die Zahl der Erkrankungsfälle mit Erwerbsunfähig⸗ 5 . 8 4* bett⸗ e. SSen 5 95 89 198% 889 e Auf Heutsche b 196 8 88 ein Mitglied kamen durchschnittli⸗ rkrankungsfälle und 8,26 nhmnünten 4 188 8 4⁰G Krankheitstage, für die Fchagttrich oder Krankenanstaltspflege ge⸗ Berlin, den 15. Dezember 1910. Kaiserliches Statistisches Amt.

81

setzten Einheitswerten. Für Getreide .

*) Die Berechnung der Werte erfolgt außer bei der Wertanmeldung (1,6 v. H. der Einfuhr⸗, 71,1 v. H. der Ausfuhrnummern) nach den für 1909

Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte nicht veröffentlicht. werden. 1

8 2 021 60

„ö9 u6

üns

„Die ordentlichen Einnahmen (Zinsen, Eintrittsgelder, Bei⸗ träge, Zuschüsse, Ersatzleistungen und sonstige Einnahmen, abzüglich derjenigen für die Invalidenversicherung) betrugen 351 105 331 ℳ;

währt wurde. van der Borght.