“
8 2. März 1911 Vormittags 9 Uhr, mit der zu elassenen Anwalt stel G 3 2 2 1 9 Uhr, zu bestellen. Zum Zwecke der streits aufzuerlegen, und ladet den hlusschaußorteil von heute ist die Aktie Aufforderung, sich durch einen bei en Gerichte ö Zustellung wird dieser der Klage mündlichen Verhandlung des Rechtebesacn. 88 9006 der Hannoverschen Bank über zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bekannt gemacht. 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu g für Füe. erklärt. 8 vertreten zu lassen. Kottbus, den 9. Dezember 1910. zu dem auf Freitag, den 10. Februar j. Hannover, 9.“0 Dezember 1910. Freiberg, den 10. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhan
8 Königliches Amtsgericht. 35 Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. termin mit der Aufforderung, sich d 0 2. 2 1 2 [79137.] “ [79153]1 Oeffentliche Zustellun [79154] D Oeffentliche Zustellung. diesem Gerichte Rch tch durch nn G en Reich san ei er und Köni li reu 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geri 1 ing. 8 Die verehelichte Arbeiter Hermann Maaß, Marie bevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. 5h . 8 “ lu ve. 8 8. erzeichneten Gericht Die Dorothea Dietz, geb. Gölzenleuchter, in eb. Barz, in Kolderg. Marienstraße 21, Prozeß⸗ EEö“ Nhe.hg 1ero c111“ Berlin, Freitug den 16. Dezemler 1194,67 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Fabrik; Taglöhner Joh Aug. Pietz ag⸗ E““ Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter des Großherzoglich Sächsischen Landgeriche Fühic, 3 8 4 ü22 naeweernexaren
2 lahr 1b Dien Hermann Maaß, zuletzt in Kolberg wohnhaft, jetzt „„ — * “ meisters Gerhard Hamacher, für kraftlos erklärt bekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 79155] 1 Untersuchungssachen. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. ten
worden. sKsdurch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An⸗ 8 Franz Semmet Heimarbeiter in Pi 1. 82 2 8 5 &
Duisburg, den 12. Dezember 1910. trage auf Scheidung der zwischen ihnen iem 20, e⸗ Abs. 2 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß der els vaütgen, marbeiter in Pi. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. b 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä
. d. 1 8 Zeklagt 21. 9 8 2 äger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsa “ enmn 8 mn „ und äts⸗ . iche Königliches Amtsgericht. bruar 1906 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten 8 Seeö rat Trier hier, hat gegen seine Eheennunt 2 nertgese Berzacttaven, Berdginäe 88 1 4 5 ““ zc. Versicherung.
79138 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor lichen Wohnsit verlasse be, d e Aufe thalt Semmet, geb. Fuhrmann, früher in Pf 2 Ne 8 3 ¹ Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ seitdem . süssen Fate feß 18 vagen ärt jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte * b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. I 1¹0. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Dezember 1910 ist der Hypothekenbrief I. gerichts zu Gießen auf den 22. Februar 1911, um die Klägeri kümmert habe, mit dem Ant Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehesch G 88 Hepessen van 29000 ee hehother brschedhe bec dent egachh hre cnkt der afforderung, einen auf Scheidung der Ehe. Die Flzgere kabet dhe mit dem Ankrage erhoben, bie anen-eh 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ ketnwe ven 288 ℳ 9 hseuf sud empfaßgen geladen. “ ger öhentticen Zustelung 17S10ele, Sefentliche Zustenung. * . ezw. auf vorherige Bestellung gelie 1 1 e
von Elberfeld⸗Stadt Artikel 992 bteilung 111 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor dem Standesbeamten in Pirmasens gesch⸗ erhal 1 Nr. 1 barf den Kaufmann Gustav Pete ang. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ee 58 die III. 8 desnebchts Ehe der Parteien aus alleinigem Versähste Zustellun en u der d ferner daß es dieselben sowie die ihm mit dieser Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1910. Stößner in Halle a. S., Magdeburgerstraße 10, Elberfeld auf Grund Urkunde vor Notar Lautz vom vwird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landgerichts in Köslin auf den 5. April 1911, Beklagten zu scheiden.“ Zur mündlichen Pal sa en, g . g „ sgleichzeitig zugestellte, mit der Klagerechnung über⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Prcheßbevollmzchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. 22. April 1887 Rep. Nr. 9764 sowie der Urkunden Gießten, den 13. Dezember 1910. Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen lung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt nr Oeffentliche Zustell einstimmende Rechnung, ohne begründete Einwendung 79100 Se Keil und Dr. Schlieckmann in Halle ga. S., ft vom 24. Mai 1887 vor demselben Notar Nr. 9937 8 Der Gerichtsschreiber bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeich [79149] Joh vtffe d1nö. zu erheben, angenommen, die Waren verbraucht 8 8 Oeffentliche Zustellung. 8 gegen den Kaufmann Paul Seifert, früher in Halle Rep. und vom 24. April 1891 vor demselben Notar ddes Großherzoglichen Landgerichts. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerichts vom 16. Februar 1911, Vormin Der minderjä a. 68 88 2* 1 t kepelen, ver⸗ bezw. weiter veräußert und somit Preis und Be⸗ Die Feüste Wrublewsky in; rankfurt g. M., Albus⸗ a. S., Albert 10, jetzt unbekannten Nr. 15 015 Rep., für kraftlos erklärt worden. 79478 iche ¹ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Uhr. Die Beklagte wird zu diesem d tteten dusch den, Weneraldormun Ader Gemeinde schaffenheit derselben genehmigt habe, mit dem An⸗ 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Elberfeld, den 5 Dezember 1910 [79478] Oeffentliche Zustenung. 1 Köslin, den 8. Dezember 1910. geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Pa Vaerl, Gemeindesekretär Jakob Altenschmidt in trage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Justistrat Dr. Theodor Auerbach und Dr. C. Fromm von ihm im August 1910 ein am 1. Oktober 1910 Kön⸗ liches A. iögericht Abt 16 8 Die Ehefrau Kellner Friedrich Grewe, Maria Der Gericht sch tb e Königlichen L dgerichts: gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum A 1g Baerl, klagt gegen den Bergmann Tilmann Ter⸗ urteilung des Melltägen zur Zahlung von 733 ℳ zu Frankfurt a. M., klagt im Wege der Widerklage rückzahlbares und bis dahin mit 5 % verzinsliches önigliches Amtsgericht. . 16. geb. Potthoff, in Charlottenburg, Prozeßbevoll. Der Gerich sschreiber des Königlichen Landgerichts: Herüch en. r. 939/10 nweal steegen, früher in Alsdorf, zur Zeit ohne bekannten 90 gnebst 4 % Zinsen seit 31. März 1908 an den gegen den Moritz auch G ieja Moschek Glückstein, Darlehn von 200 ℳ erhalten, daß Beklagter ohne [79144] Beschluß. mmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helmke in Hagen, Leß, Landgerichtssekretär. Zweibrücken, 12. Dezember 1910 Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Näherin Kläger Der Klager lende den Beklagten zur münd⸗ zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, Zahlung zu leisten, Halle heimlich Se Durch Ausschlußurteil vom 6. Dezember 1910 ist vlost gegen ihren Ehemann Friedrich Grewe, [79122] Oeffentliche Zustellun 88 *Gerichtsschreiberel des Kgl. Landgert Johanna Vutz aus Repelen am 7. März 1910 ein 88. Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte unter der Behauptung, daß der Widerbeklagte unter weshalb Kläger einen Arrest ausgebracht, dessen der Hypothekenbrief vom 30. September 1908 über früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, Die Ehefrau Carl Schwartz Elisaresh geb. Erasmi 8 e aegerich Kind namens Johann Vutz — den Kläger — außer⸗ kvilkammer des Königlichen Landgerichts II in der falschen Vorspiegelung, er wolle sie heiraten, die Kosten Beklagter zu tragen habe, mit dem Antrage die im Grundbuche von Rheydt Bd. 68 Art. 2711 auf Grund der §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., in Straßburg im Elsaß Fischmarkt 20. Prozeß⸗ [79117] Oeffentliche Zustellung. ehelich geboren habe, als dessen Vater der Beklagte 3 erlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 60 Widerklägerin bestimmt hat, ihm aus einem Spar⸗ den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 200 ℳ in Abt. III unter Nr. 4 auf dem Grundstücke der mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden bevollmächtigter: Rechtsanwalt Donnevert in Met Die Näherin Selma Benkert, geb. Mäll in Anspruch genommen werde, da er der Kindes⸗ auf den 15. Februar 1911 Vormittags guthaben 200 ℳ zu geben, und daß derselbe bisher nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1910 zu zahlen und und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu klagt gegen ihren Ehemann Carl Schwartz Arbeiter, Landeshut, Schießhausstraße Nr. 24 — Pn mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ 10 Uhr mit der Aufforderun einen bei dem ge⸗ auf diese Summe 100 ℳ zurückerstattet habe, daß die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenbaun gewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung eines dachten Gerichte zug elassenen Fnwaft zu bestellen. er durch sein unlauteres Verhalten es verstanden Arrestverfahrens, zu tergen. Ter Biisßlich u. zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 10 000 ℳ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Danzig —, klagt gegen ihren Ehemann, den Mg Unterhalts von 60 ℳ vom Tage der Geburt des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser habe, das im Antrag genannte Sparkassenbuch der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gehntausend Mark) für kraftlos erklärt worden. kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen 1. W. Beklagte nach Ein ehung der Ehe eine Langläbrige Arno Beukert, zuletzt in Danzig wohnhaft, Klägers bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht Widerklägerin grundlos auf seinen J amen um⸗ Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Post⸗ Rhendt, den 12. Dezember 1910. Zauf den G. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, Gefängnisstrafe verbüßen habe müssen, daß er sich unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage. jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Berlin, den 12. Dezember 1910. schreiben zu lassen, mit dem Antrag, I. den Kläger straße 13/17, Zimmer Nr. 130, auf den 20. Fe⸗
Königliches Amtsgericht. Nerreins mit der fääsereree fünen bef dem gezachten Ge. nach der Entlassung aus dem Gefängnis dem Trunk Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeine streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. und Widerbeklagten kostenfällig zu verurteilen, a, an bruar 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gemeinde Rheydt Flur H Nr. 2350/117 für den Jean Paulus, “ in Höhr, eingetragene,
—y’ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b 1 1 19 (gs e e, Klägeri s ericht in 2 3. Februar 1911, Seeten Ahac aar 060, Beklagte klägerin 1 6 4 Ceatsh , Sel Feliche Husennng. jewt 8 öffeneli en Zustellung düeser 1 eg bet aat Eife nsstnhfht. b ü ZZEöö“ 8 Fr e Pecht n. 1 enihen aden zr he 1 18, [79098] Oeffentliche Zustellung. 8 Jinsag Feitap. eerbrägain 5 8” d Verchtsschreden 8 dnbehch1 hmtsgerichts in Friedenau, Friedrich Wil elm gllat Höbgs. jeß c 1 Fb1 10. Dezemb sKSonkubinat gelebt und die Klägerin hoswillig verlassen vor⸗ 8 .. ““ des Köntglichen e geladen. G . F 8 Fehe “ afa ng brma ihric denzurnälicen, dnß v Freancfurter Gem⸗ 79515 O tliche Zustell Hevobnraächisater. Rechtzanwelte dr Göldschmärt 5 agen i. W., den 10. Dezember 1910. bbabe, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht gerichts in Danzig, Neugarten 30 — 34, Z Aachen, den 9. Dezember 1910. Franz (In z. Heinrich Franz un eorg eis bechnische Gesellschaft) hier den auf dem Sparkassen⸗ [79515] heffentliche Zust ellung. 8 Verlin, Kögtaftr. 48, ftanr ih Eh z 1 Bönner, 11II“ zwischen den Parteien am 18. Mai 1899 Nr. 201, auf den 27. März 1911, Vormitz . Hentges, 1 Berlin, Markgrafenstr. 67, klagt gegen den Kauf, buch Nr. 70 338 auf den Namen des Klägers und Der Gastwirt Heinrich Waldemar Müller in den Arbeiter Utt. Bu chh . f 8 Che. ende, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mann Otto Putzky, früher zu Leipzig, Petersstr. 2 Widerbeklagten stehenden Sparbetrag von 400,18 ℳ Hanau und dessen Ehefrau geb. Mack, Kläger — Lindenstr. 5 eßt unbe anaten Ause “ 5 [79479] Oeff ntliche 31 stell allein schuldigen Teil erklären und demselben die dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste 2 ntliche Zuste bet Guftav Steckner, jetzt unbekannten Aufeß . en deie Beklagte und Widerklägerin auszahlt. 1I. Das Prozefibevollmä tigte Rechtsanwälte Justizrat Leroi ““ cbi⸗ innten Aufenthalts, wegen [79478 effen iche 8 ustellung. in Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirdt [79111]1 Oeffeutliche Zustellung. auf Grund gelieferter Herrengarderobe laut Abonne⸗ Urteil eventuell egen Sicherheitsleistung vorläufig und Dr. Nußbaum in Hanau —, klagen gegen: 8 osen Verhaltens e Die Klägerin 8 Die Ehefrau Friederike Bemme, geb. Künne, in ladet den Beklagten zur müͤndlihen Werbandlune des Auszug der Klage bekannt gemacht. Der minderjährige Otto Ruräde in Scharring⸗ mentsschein, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ vollstreckbar zu erklären. Der Kläger und Wider⸗ 1) den Weinhändler Alexander Gaudenzi, 2) den ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Badersleben, Prezeßbevollmächtigter: der Justizrat Rechtsstreits vör dis⸗ rste Zivilk d 28 Kgiso⸗ Danzig, den 13. Dezember 1910. hausen, vertreten durch seinen Vormund, Nachbauer pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 40 ℳ nebst 4 % beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Mauro Gaudenzi, 3) den Otto Vauvenzi⸗ Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Sußmann in Halberstadt, Paßt gegen ihren Ehe⸗ lichen Landgerichts in Me 9 .s g. S. Sules. Feri chtsschreiber des Königlichen Landgen Fritz Ruräde in Scharringhausen Nr. 30, klagt gegen Zinsen seit 1. April 1908 zu zahlen, und das Urteil Rechtsstreits vor das Könlgliche Amtsgericht in sämtlich früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufent⸗ dand Erights 1220 1“ nr “ burg, anegg gte abrta vesen nse. saühes 1911. Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforde⸗ [791011 Oeffentliche Zustell den drheit man “ or der⸗ ens efeiubasit, füs vonläufg Keklären. Zur mäünd. Frankfür a. M. auf den 15. uue“ nur ihn 3 3 8 8 e1n8 hd gehlit Be. 8 2 me . Fe⸗ 8 8 unbekannten Aufentha 8, unter „ 5 81.,221 28 effen e Zustellung. rüher in Kir hdorf, je unbekannten Aufenthalts, ichen Verhandlun es e reits wir er e⸗ Vormittags 9 u r, immer 3 au e äude, reten durch ihren Va er, den Beklagten zu 23 e⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der der Behauptung, daß sich der Beklagte seit dem ö beft bem 1S zuseracsehen Der minderjährige Gustav Langner, S..-t. der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Heiligkreuzstraße zuhr. Zin n . öffent⸗ klagte, unter der Behauptung, daß Kl⸗ er durch 3 S. einen bei dem gedachten Gerichte zu- Jahre 1896 gegen ihren Willen in böslicher Absicht e; 1588 gir 1 en. 1 8 . 88 seinen Vormund, den früheren Gutsbesitzer Ge des Klägers in der Zeit vom 20. Oktober 1909 bis Abt. 53, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 250/52, lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Vertrag vom 9. Oktober 1906 von dem eklagten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der von der häuslichen Gemeinschaft ferassatten habe, ee g eser Auszug der Klage bekann Langner in Breslau, Weinstraße Nr. 88, Pn zum 18. Februar 1910 beigewohnt habe, mit dem 11 Tr., auf den 4. März 1911, Vormittags kannt gemacht. zu 1 das Haus Langstraße 96 in Hanau für 57 100 ℳ Föffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage auf Ehescheidung gemäß § 1567 Abs. 2 Bürgerlichen 9 Kaifl. Landgericht Met den 9. Dezember 1 bevollmächtigter: Justizrat Gorke in Glogau, 1. Antrage, dem am 18. August 1910 geborenen Kläger 9 Uhr, geladen. FePhe turt a. M., den 10. Dezember 1910. ekauft hätten, das den Klägern sodann im Grund⸗ bekannt gemacht. Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 1 Gerichtsschreib e ezember gegen den „Wirtschaftsinspektor Gustav Anl⸗ von seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ Berlin, den 7. Dezember 1910. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ,8 überschrieben worden sei, daß auf diesem Hause “ bn 1.“ 111“ Umechteftneit ver die rei. 8 Flogaun, jetzt m öre⸗ 8 u“ stt n. 88 zu itricht ha⸗ 8 g. 82 T“ bt. 58. 79105] Oeftentliche Zustellung für 88 1 “ III unter — . 1 ammer niglichen Landgerichts in 9123 7 3 annten Aufenthalts, unter der Behauptung, d Aldrente von vierteljährlich 32,50 wund zwar die des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 8 5 — hustellung. 8 des attes; von Hanau eine Restkaufgeld⸗ b des Königlichen Landgerichts III Berlin. Halberstadt auf den 2s. März 1911, Vormit⸗ 8 dgt.edeehe Zase ung. Jermann, Beklagte der unverehelichten Wirtschafterim 1 rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig —— Christian Siek zu Berlin, Lüneburgerstraße 5, hypothek von 3900 ℳ ruhe, die Beklagter 2 I 179118] Oeffentliche Zustellung tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Fabrikarbeiterin in Rixheim Prozeßbevollmächtigter; Langner in Breslau in der gesetzlichen Empfänge werdenden am 18. August, 18. November, 18. Fe⸗ [79510] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Kelk welcher mit seinen mändersährisehn Söhnen vor etwa Die Frau Wilhelmine Becker, geb. Heißler, in gedachten Gerichte zugelessenen Anwalt zu bestellen. Rechtsanwalt Eisenzimmer in Mülhausen klagt gegen zeit, nömlich.in der Zeic vom 8. Juli bis 6.71 bruar und 18.2Mai jedes Jahres, zu zahlen. Zur“† Der Holzhändler Emil François in Beauregard zu Berlin NW., klagt im Wechselprozeß gegen Hans 3 Jahren von Hanau mit unbekanntem Aufenthalt g gcger⸗ vollmächtiater: Bum Zwecke der öffentlichen Z7 tellung wird dieser * e M 89. 4 vember 1909, beigewohnt habe, und daß er die B mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der bei Diedenhofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Bruck, früher zu Hamburg, Alsenhof, jetzt unbe⸗ verschwunden sei, an diese beiden (Beklagte zu 2 Dessau, Angerstraße 11 a, Mözeßbevollmä tigter: Pan ihren Ehemann Max Schwärtzel, Schreiner, zuletzt 1 ; ch 1 östrei ( gte z Rechtsanwalt Heine in Dessau Wu“ Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 in Rixheim wohnhaft, z. Zt., ohne bekannten Wohn⸗ schaft in gerichtlicher Urkunde anerkannt habe, Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Uchte auf anwalt Weck in Diedenhofen, klagt gegen den kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ und 3) am 4. Februar 1907. abgetreten habe und im Chemann, den Arbeiter Wlllaum Beckes, zuleihesn Halberstadt, den i. Nezember 1910. und Aufenthaltsvet chen Verlassens 2 b f Sden Beklagten bestenpflchti den 7. — nnng. 11 Uhr, de pes .endnord Srhi it, süche 2 1 1 p 8 tige, 1 Pearrtenung 85 Send ee,hne Fsese hassen; deß diese 2h. Müller, I unter der Behauptung, daß der Beklagte sich schwerer vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kli zum Gerichtstag in Kirchdorf geladen. unter der Behauptung, da 8 eklagten zur Zahlung von ne o tretung an sich ni tig und unwirksam sei; daß die — . 1 6 1 kläg eklagten zu 1 Ansprüche im Ii setz 2 der roqg⸗ ldi t, die Klägert 58li 2 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrtz; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des⸗ echselunkosten, unter der Begründung, daß der Gesamtbetrage von 2934,94 ℳ, die sich aus vor⸗ Pchen. Beset erege, bie sil 8 U g. El Zustellung; 1 schun “ v banich hs 7 Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldm 8. 11“ selben durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Bek agte die Klagbeträge aus dem Wechsel vom gelegten des obenerwähnten Hauses sarkeien, Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den 5 ie C 6 des b 1 nechts Gustav Adolf am 18. November 1906 vor dem Standesbeamten von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständi [79115] weeermn . . Zahlung von ℳ 600 nebst 4 % Zinsen seit 25. Ok⸗ 8. Juki 1910, fällig am 25. August 1910, schulde. und Mietzins, den eklagter zu 1 eingenommen, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ennig⸗ Ka⸗ harina geb. Müller, in Niederdorfelden, in Rixheim geschlossene Che für aufgelöst, den Be⸗ Beträge sofort, die künftig fäclig werdenden Die Firma Behrendtsohn in Königsberg i. Pr., kober 19109. Zur mündlichen Verhandlung des Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des zusammensetzten; daß mit dem Anspruche von frreits vor die 1v. Zvvilkammer des H envaht 8* Flögerin, ö Rechtsanwälte iihe err den allein schuldigen Wil 2. erklären 6. Februar, 6. Mai, 6. August und 6. Novend Altst. Langgasse 80/81, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ 2934,94 ℳ seitens der Kläger gegen die Restkauf⸗ Landgerichts in Dessau zuf den 20. Februor 299n 8„ 8 un r: Nuß zum in Hanau, und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. jedes Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten des Reih Rechtsanwalt Lesser in Allenstein, klagt Fe en den Amtsgericht in Diedenhofen auf den 6. Februar abteilung I für Handelssachen, Ziviljustizgebäude vor geldforderung aufgerechnet werde, und daß durch die Vormittags 5 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen ehiegegen lbren genannten Chemann, fruͤher Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung 2 Kaufmann Siegfried Enoch, früher zu Allenstein, 1911, Nachmittags 3 ⅛ Uhr, geladen. dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Aufrechnung eine Eigentümergrundschuld entstanden See vsere. Gre mei verezee genn kung, (inen in Niederdorfelden, jetziger Aufenthalt unbekannt, Verhandlung des Rechtsstreits 5n die erste Zivil⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königl jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Diedenhofen, den 10. Dezember 1910. Dienstag, den 14. Februar 1911, Vor⸗ sei, weshalb die Beklagten zu 2 und 3, auf deren bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung He rnar 19 in Füetbdenendnöds 8 e kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen venesegerict in Glogau auf den 25. Febr daß de Fatte Piafir dienin der geit vom 23. Or. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. nics, Uhr, Pladen, Senn gec ber vr. Namen formell die Hypothek siehe. verpfichtet seten, wird di 2 1 Gfeer „— vhe ge; im Elsaß auf 1 — 99 1 1, 1 ¹ . . . ober 1909 bis 2. März 1 äuflich er 1 8 ung wird dieser Auszug der Klage be⸗ über igentü wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. schlossen haben, Klägerin in die Ehe ein vnelthes im Ellaß auf den 14. Februar 1911, Vormit⸗ 1 82 BeeeeU.; -4 28 Waren 776,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf [79509] Oeffentliche Zustellung. liches n 3 88 8 88b Fen u Fde Glogau, d Dezember 1910. - gemach löschungsfähige Quittung z n Hyp
Dessau, den 10. Dezember 1910. Kind mitgebracht und Beklagter infol itia- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem v 8n b mr. 2* 2 lzhändler Emil noois in Beauregard p 2* G — ge von Streitig Feri 2 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric Verurteilung zur. Zahlung von 776,10 ℳ, nebst Der Holzhändler Emil François in Beauregar Hamburg, den 13. Dezember 1910. (thekenbrief herauszugeben. Die Kläger beantragen gedachten Gerichte ugclasenes Anwalt zu bestellen. 27 .-e. Se⸗, -6.S-, ch 89 sen Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts sdeshalb, durch — eventuell gegen Sicherheitsleistung es8
„ t t 1 ö8⸗ . . S1. 2 * 2 ; 5 2 52 Fegl “ dee enn b8⸗. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten von seiner Geburt an, d. i. vom 6. Mai 1910 Uchte, den 9. Dezember 1910. lieferungen den Betkag, bvon 600,20 ℳ verschulde, Ninsen seit dem 26. August 1910 und 9,95 ℳ Kläger gegen den 9)
„„Schmidt, Landgerichtssekretär, keiten wegen dieses Kindes am 16. Dezember 1906 8 — Zi seit dem 1. April 1910. Die Klägerin bei Diedenhofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. “ herlassen habe und seltdem nicht Eö 1.. 172809] 1 Se Baelung.. sh EE1“ mündlichen ehec. 8* 1FeSega 1b 1021 Des ntliche Zusten kpoorläufig vollstreckbares Erkenntnis: 1) den Be⸗ 79152 O tliche Zust 8 wieder zurückgekehrt sei, auch zum Unterhalt seiner Hrt 1 8 ie minderjährige Mimi Anna Kroschowsli, n des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des meister Ed. mitt, früher in Niederjeutz, unter [79102 Oeffentliche Zustellung. “
179152] effentliche Zustellung h Mülhausen, den 10. Dezember 1910. treten durch den Vorsitzenden der Armenkommij 88- sth Zwife auf den der Behauptung, daß ihm derselbe aus Waren. Der Kaufmann Emil Köhler in Halle a. S. .-5 Band e Pirte engadie im Prundb 2. dg
Die Ehefrau Arbeiter Jos. Brichta, Maria geb. Familie bisher nichts beigetragen habe, mit dem chtsscHroij S,orr, zn 2₰ rliße Königlichen Landgerichts zu B 1: in Zwilling, in Hamm, Brüderstraße ür Prozeßbevoll. Antrage, die am 7. Februar 1906 vor dem Standes⸗ Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. als Generalvormund in Kiel, klagt gegen den Schl 27. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer lieferungen 350,95 ℳ verschulde, mit dem Autrage Zwingerstraße 3 — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Nr. 6 eingetragene Hypothek von 3900 ℳ (Drei⸗ tausendneunhundert Mark) in Höhe von 2934,94 ℳ
mächtigter: Rechtsanwalt Reinicke zu. Dortmund, beamten in Niederdorfelden geschlossene Ehe der 79125 n * ermann Carl Albrecht, z. Zt. unbekannten Aufm Nr. 98, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ auf kostenfällige Verurteilung desselben durch vor⸗ anwalt Justizrat Dr. Keil und Dr. Schlieckmann in Rlach Hec⸗n nche Ehemann, den Arbeiter Jos. Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den VerPachen de ech s etemune geb. Müller 8 mit dem Antrage, den Fenante zu verurs dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 350,35 % Halle a. S. — klagt gegen den Kaufmann, 8. zur Löschung zu bringen; 2) die Beklagten zu 2. Brichta, früher in Hamm, jetzt unbekannten Auf. schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den in Neuwarp, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter! der Klägerin von ihrer Geburt, dem 17. Septeni Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ Materialienverwalter Paul Seifert, früher in Halle und 3 zu verurteilen, die Löschung der vorbezeichneten enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Rechtsanwalt Schön in Stettin, gegen ihren Ehe⸗ 1907, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebenezet Auszug der Klage bekannt gemacht. lichen Verhandlung des 9 echtsstreits wird der Be⸗ a. S., Albert Nr. 10, jetzt unbekannten Hypothek zu bewilligen und den Hypothekenbrief über die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ mann, den Matrosen Karl- Schultz, fruͤher in als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Ge Allenstein, den 13. Dezember 1910. klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dieden. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter diese Post zwecks Vornahme der Löschung dem für schuldig an der Scheidung zu erklären, ihm gerichts in Hanau auf den 17. März 1911, Neuwarp, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, rente von pierteljährlich ℳ 60,—, und zwar die ü Moser, hofen auf den 6. Februar 1911, Nachmittags von dem Kläger am 17. August 1910 ein bares Grundbuchamt einzureichen, eventuell zu dulden, daß auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen wegen 81n ladet die Klägerin den Beklagten ständigen Beträge sofort, die künftig fällig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ½ Uhr, geladen. Darlehn von 150 ℳ und später ein solches von die Kläger sich wegen ihrer Forderung gegen den Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor am 17. Septemher, 17. Dezember, 17. März, . 1— Diedenhofen, den 10. Dezember 1910. 60 ℳ erhalten und sich verpflichtet habe, beide Beklagten zu 1 aus dieser Hypothek befriedigen; handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in säxfn Jahres, zu sablen dnc des⸗ . [79096] Oeffentliche Seserewete b Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. Darlehen mit 5 % zu verzinsen und solche vSlag. 3) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten dssigz für vorläufig vollstrechhar zu erklären, n Der Kaufmann Mar Caspary in Bublit I. Pomm. [79195) Oeffentliche Zustellung. im September 1910 zurückzuzahlen, daß Beklagter des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Eheser laden
des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den ¹ 5 8 G 5 27. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Hauau, den 12. Dezember 1910. 8. März 1911, 8 93 ni der Begründung, daf der Beklagte der Mutter! Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heller in P ift ferner unterm 8. Oktober 1910 anerkannt habe, dem di eklagten zur mündlichen Verhandlung des 3 24 eech RI. Eh,I “ kschäft Kläger einschließlich Zinsen 217 ℳ schuldig zu fein; die hegrlah ber be J. decdscen 2 des Königlichen
Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem „Tapp, Gerichtssekretär, Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ Klägerin in der geseplichen Empfängnisgeit 8 Baldenburg, klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer 3 riedrichstraße 61 c, Prozeßk 1 Fachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. als Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts. richte “ Rechtsanwalt als Prg⸗ eßbevoll⸗ wohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen W Reinhold Hasse, früher zu Baldenburg, jetzt un⸗ du. Süleldor Fredehs srabe 8. baprecg klagt daß Beklagter Halle heimlich verlassen, weshalb Landgerichts in Hanau auf den 10. März 1911, A
8 öffentlichen Zuste 9 ete ’ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ha bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 1 a6 Kläger einen Arrest erwirkt, dessen Kosten er erstattet G 9 inen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [791202]/ Oeffentliche Zustellung. I gn 111“ burg, Zivilabteilung 1, Ziviljustizgebäude vor d durch vrschufs des Königlichen Amtsgerichts Balden⸗ gegen den 8 ka n sch; e. zu Düsserdorf, vereah⸗ mit 2 Antrage, Beklagten zu verurteilen, 25 ve Haihnit Se, rn. ene Tortmund, den 2. Dezember 1910 — Maria Elise Zimmermann, Frefr Gerichtsschrelber des Köni lich Landgerichts Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Son burg vom 10. Mai 1910 der Anspruch des Ab⸗ jetzt unbekann en 8e. „unter e- Gauptung, an den Kläger 217 ℳ nebst 5 % Zinsen von 210 ℳ bestellen um Zwecke der öffentlichen Zustellung . Gohr Landgerichtssekretär jz eeborene Wilms, zu Friedrichsort, Friedrichsorter⸗ Frese, eeA.nner,do nn eecni h abend, den 4. Februar 1911, Vormitta deckereipächters Ernst Loose in Baldenburg an den daß der e2 u“ 2* 1 An 4 . seit 8. Oktober 1910 zu zahlen und die Kosten, ein⸗ wird dieser Fün . der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte shaße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt [79124 Oeffentliche Zustellung. 10 Uhr, geladen.é Zum Zwecke der öffentlichen; Beklagten auf Ersatz des ihm durch Entziehung einen am 13. Hetbekran don 838,120 n ebschulde, schließlich der des Arrestverfahrens, zu tragen. Der Hanau, den 13. Dezember 1910. “ . Kee nar-2en. en gäseendn Daltrop in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Die Frau Hermine Pöpplau, geb. Kuppe, in stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt eines kranken, abgestandenen Pferdes entgangenen Paletot einen Restbetrag von R 1 89 ntor, Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Verhandlung Tapp, Gerichtssekretär [79119] Oeffentliche Zustellung. Bauarbeiter Karl Friedrich Kraft Zimmermann, Stettin, Langestraße Nr. 27, Pro eßbevollmächtigte: macht mit dem Bemerken, daß der hiesige Rech⸗ Gewinns im Betrage von 20 ℳ, für Kläger wegen daß der eh dese 8 for e des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht als Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts. 8 Die Ehefrau Lehrhauer Bernhard Tack, Helene früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rechtsanwälte Dr. Berndt u. Dr. 5 in Stettin, anwalt Redlich der Klägerin als Armenanwalt seiner Forderung von 107,55 ℳ an Loose gepfändet seine Ehefrau, die Kla enag getre ahr 88 8. ert in Halle a. S., Poststraße 13/17, Zimmer Nr. 130, —; 8 eborene Holtermann, in Oberhausen, “ Grund böslicher Verlassung — § 1567 Abs. 2 klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Franz geordnet worden ist. und ihm zur Einziehung überwiesen sei, auf Zahlung dem Beklagten itn Ant eses Ja dre⸗ Ffichtig auf den 20. Februar 1911, Vormittags [795111 Oeffentliche Zustellung. traße 97, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Goldbaum, B. G.⸗B. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Pöpplau, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Hamburg, den 10. Dezember 1910. dieser 20 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des gegeben habe, mit dem An 8 auf Sn 3,39 9 Uhr, geladen. In Sachen des Oekonomen Johann Kreil in Ir Rechtsanwalt und Notar in Duisburg, klagt gegen ihren zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche FFrS 15, Fheklacten S s uftellun d Halle a. S., den 6. Dezember 1910. Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Trimpl in Chemann, Lehrhauer Bernhard Tack, früher in Ober⸗ Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten sich seit Anfang April 1903 gegen den Willen der [79482] Oeffentliche Zustellung. Amtsgericht zu Baldenburg auf den 9. Februar 63,50 ℳ ne st 4 % Zinsen seit den zustellung Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Feeneeng as eren die hne. e mber e.
hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Ge⸗ 1— & 4 1911, itt 9 Uhr, geladen. tage an Klägerin in vorläufig vollstre barer Form. te Wilhelm und Therese Becker von Moos eefasei Die Ehefrau des August Nickles, Anna . EEEP15“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird (79101 Oesfentliche Zustellung. fbeleuth Fame 3. 3. nnbekenste efertzala⸗ wegen
§ 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu meinschaft fernhält und für den Unterhalt der Klägerin ☚ ire 5e b Fff 1s Wo. Baldenburg, den 30. November 1910. 93; e * 1. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Kiel auf den 1. März 1911, Vormittags nicht sorgt, mit dem Antrage: di Ehe Parteie Schmeer, in Ritterstraße ei Püttlingen, als s Geri ¹ önigliche ichts. der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht c Der Schlossermeister Otto Koch in Halle a. S., b Igter Bewilli f Ehescheidung ge g f den z rmittag cht sorgt, 1 ntrage: die Ehe der Partkeien treter ihrer minderjährigen Kinder: 1) Berta Nickte Der Gerichtsschkeiber des Königlichen Amtsgerichts Frif-da auf den Z. März 1911. Vormittags Mcder ehgsgeneiste Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Ferderung dan 85 g5 8* Cies Heidigung
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zu scheiden und den Beklagten für den allein 92 999 2935659u☚ b 3101 1 8 ; 5 1 fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den 186022 )19. 189,2) w Fiecg . gh. 3r6 [79097 Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, im Justizgebäude am König⸗ anwälte Justizrat Dr. Keil und Dr. Schlieckmann lung des Rechtsstreits in die öffentliche Situng de
Duisburg auf den 11. Februar 1911, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 4 „hedal Der Rechtsanwalt Heller zu Baldenburg klagt platz, geladen. 8 in Halle a. S. — klagt gegen den Kaufmann, K. Amtsgerichts Regensburg vom Freitag, 10. Fe mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Auszug der Klage bekannt gemacht. streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ mäͤchti 88 1e ge. 319, 1090. 1 gegen den früheren Mühlenbe tzer Reinhold Hasse, vufeidorf den 3. MFeenbef 110. Amtsgerichts früheren Materialienverwalter Paul Seifert, früher bruar Laonn 1, Vorm. 8 Uhr, Zimmer Nr. 21 * dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Kiel, den 12. Dezember 1910. erichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer klagt 1 en ihren Ehemann, den Maschinisten Aup jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu acdenbur, Hilmer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsg in Halle a. S., Albert 10 1, jetzt geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, Zum 7292 der 12184. ichen ene wird Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ge⸗s auf Se- 2 Märs 8 Sege. 9 Eegejeg . Lenn. Arfen banster frit . ger 8.eee bc9 8 51 in chen oß e [790991 Oeffentliche Zustellung. nb ZH. Hen alts, ter dch FAr die Beklagten in Finem gegen 8 eser Auszug der Klage bekannt gemacht. „ ] r, mit der Aufforderung, sich durch einen bei2 b.: Meh 113 S 5 Soorbrück J. Hasse, C 15 e mtsger t Zaldenburg, ie Firma Gebr. Roth hier, Töngesgasse 20, ver⸗ der Beklagte von ihm im er 1 vorläufig vollstreckbar erklärten Urteile ko enp ig een. den 18. D amber 1910. 8 17gs dEbefcg asergastneehetese amgg in beseme Sarichee, zugelassenen PS e - EE1“ Petteneng besZfültn Fat⸗ auf Zahlun hr S. 8 E bncehn dürch Wilhelm Leipold daselbst, 1- t Leßen Ssrlehs selb 60 888 gesen 9 un, sich deen falcdicchn erkennen, Htben. 8 läge Lorenz, 8 ,e- .2 rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 bens 49, „ lagen im Betrage von 14, nebst 4 vom Hunder 1 ranz Paver Kraus, früher hier, habe, dasselbe mie o Zinsen 8 500 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Emremberg, Protes, wvallmächtiate: Neeeg Sühneversuch ist führ nicht E. TB erllärt. EEEEEE““ E Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ dend eegetge 8 t “ Nasentbrühe unter zurzckzuzahlen daß Beklagker, ohne Zahlung geleistet 5. nrer enesach bezahlen. 78759 vvg.ü e Hereener een. h eee (Stettin, den 190. Dezember 1910. 1 C141““ : be dandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor der Behauptung, snß Beklagter für laut Vertrag zu haben, Halle heimlich verlassen habe, weshalb—Regensbur . 14. Dezember 1910. [78759] Oeffentliche Zustellung Hermann Küster, früher in Spremberg, jetzt unbe b 1 16. Lebensjahres derselben eine Unterhaltsrente 8 kt hab Die Zigarrenarbeiterin Albine Adelheid Richter, kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25 ℳ monatlich in vierteljährlichen Vorauszahlunge 9 2 önigliche Amtsgericht 9 SIe dif ber vom 7. August 1909 unter Eigentumsvorbehalt ge⸗ Nefsger bftm Proze S. ISe. E”. Sn . er Geri tsschreiber des K. Amtsgerichts. geb. Müller, zu Hainichen, Bahnhofftraße 19 — Beklagter ein arheitsscheuer, dem Trunke ergebener [79484] zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten be Se Fehettegs. 191 8 AMaden. kaufte Gegenstände mit 1698 ℳ ü; 95 be * 88 Kläger 60 ℳ [79121] Oeffentliche Fefegen G 8 Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Jeschky in Mensch sei, sie wiederholt mißhandelt und ihr nach Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. geblieben 19 I F- für 58 ℳ k; vececg 5 nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1910 zu zahlen, Die offene Handelsgesellschaft Thyssen und Co. zu reiberg —, klagt gegen den Handarbeiter Friedrich dem Leben getrachtet habe, mit dem Antrage, die Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Zeiß in Jena, IV. Firammsß des Köͤniglichen Landgerichts -8, henl... ce n. mit dem Antrage, denselben zur Hens 7799 88 un, Kösten des Rechtsstreits, einschließlich der Berlin NW. 7, Inhaber August und Josef Thyssen Hermann Richter, früher zu Döbeln, z. Zt. un⸗ Ehbe der Parteian zu scheiden und auszusprechen, daß als Vertreter der Frau Martha Rasmussen, geb. Saarbrücken auf den 17. Februar 1911, Vor [791161 Oeffentliche Zustellung. Heistah. Friestisch, 4 E& 88g Keen des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen. zu Mühlheim a. R., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, der Beklagte der an der Scheidung allein schuldige Teil Heyer, in Jena, Lichtenhainerstraße 37, erhebt Klage mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, eine Der Schneidermeister W. Pahl zu Berlin, Char⸗ 2 Kissen, 1 1 ½⸗Strohsack, t. -5 Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Ver⸗ anwälte Justizrat Fronzig und Jescheck in Liegnitz, auf Grund von § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗Bs., mit ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen gegen den Glasmacher Johann Rasmussen, früher bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt lottenstraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1 1 ½⸗Bettstelle und noch zur Zahlung von 80,75⸗ dl e treit das Köni liche Amts⸗ klagt gegen den Rittergutsbesitzer ECwald Kraufe, dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bestellen. Zum Zwecke der Jfentlehen Zustellun anwalt Brückmann, Berlin, Friedrichstr. 129, lagt kostenfällig zu verurteilen und das ÜUrteil ürsar⸗ banzlung d eege 8 vfcftraße 1379⸗ Zuͤnmer früher in Polschen, Kr. Bütow 8 P., jetzt auf de ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung kammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf scheidung, mit dem Antra e, die Ehe der Streitteile wird dieser Auszug der Klage bekannt, gemacht. gegen den Richard Galston, jetzt unbekannten Auf⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur eegee; R 30 den 20 b 1911. Vor⸗ Reise nach Südwestafrika, auf Grund der Be⸗ strei Zivi 21.2 ü ei 8 enthalts, frühe Be Am Karlsbad 4, auf Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Nr. 130, auf den Februar . des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des den 21. April 1911, Vormittags 9 2à . zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Saarbrücken, den 3. Dezember 1910. 1b alts, früher in Berlin, Am Karlsba 4, au Königliche Amtsgericht, Abt. 11, in Frank⸗ mittags 9 Uhr, geladen⸗ hauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus dem Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den! der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht güünd de E“ r.Se e b. 8 furt das g 8e 11.Februar 88 — Halle a. S., den 6. Be ember 1910. rimawechsel 88 9. 889 ein Fase au — — 8 .““ S8 uͤdereinbarten 8 zmessen im Gesamt⸗ mittags 9 ½ Uhr, H äude, Zi Nr. 22, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zahlung von 1760,53 ℳ zußt 8
9
uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Die Ehefrau Anna
111“
de
aig. Nüntitti Aicaeanaccnrtürntchünmbeütanüllühia