12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 137492. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16a. Bier. — b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. “ . Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin. 3 Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 1 8 “ 8 — Seeen 8ee; eübss Kork, 8 1 1 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. ischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ 88 Alle Postanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ 11. ““ 8 Löschung. den Hostanstalten und n.he hahehe. 18. Zelbabhofte Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren, 8 8 8 42 72898 (E. 3761) R.⸗A. v. 4. 11. 1904 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. b 1 (Inhaber: Max Elb G. m. b. H., Dresden⸗Lübtr Einzelne Nummern kosten 25 ₰. Für Taschenlaternen gelöscht am 7. 12. 1910. 1
14.
Brunnen⸗ 19/9 1910. Adlers Kostümhaus, Berlin. 5/12 1910. .e.;
Geschäftsbetrieb: Damenkonfektions⸗ geschäft. Waren: Kleider, Röcke und Mäntel, insbesondere Umstandskleider, ⸗röcke Wund mäntel, Leibhalter, Morgenröcke, Joupons.
“
17.
Jusertionsprein für den Raum einer 4 gespaltenen Hetit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. Inserate nimmt an: die KAbnigliche Epedition des Deutschen Reichgunzeigers und Königl. Preußischen Stauts⸗
anzreigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
9
7/7 1910.
deül
5/12 1910.
Geschäftsbetrieb:
Waren:
Kl. 1.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
„Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
8 Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
10.
11.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗, und Tier⸗ Ausbeute von Fischfang und
zucht⸗Erzeugnisse, Jagd.
Pflanzen⸗Vertilgungsmittel,
Blumen.
.. Schuhwaren.
.Strumpfwaren, Trikotagen.
.Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗,
Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. G
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
.Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. . Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, und Fahrrad⸗Zubehör,
Fahrräder, Automobil⸗ Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Eduard Meyer & Co Import⸗ und Export⸗Geschäft.
111.“
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ scläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und sen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,
Apparate, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. . Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser. Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Fiͤlz.
„ Hamburyg
38. 39.
28/10 1910. Heuri Trilles, Perpignan; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: pharmazeutischer führender Wein.
Herstellung Produkte. Waren:
und
Ein P1“
Vertrieb⸗ ab⸗
Lopez K Co.,
d,
Setubal; Vertr.: Pat.⸗Anw. P. Brögel⸗ “ 8
mann, Berlin W. 66. Geschäftsbetrieb⸗ Waren: Konserven.
5/12 1910.
8 E.-p. . 5 EAENEAE EIIII
161“
22a. ürztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ „Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und
24/9 1910. 5/12 1910.
Geschäftsbetrieb: chemischen Präparaten.
C
Ludwig Menke, Berlin, Albrechtstr. 11.
Fabrikation und Vertrieb von Waren:
hemische Produkte
zum Färben von Rauchwaren und Fellen sowie von toten und lebenden Haaren.
16 b.
8
7/10 1910. 5/12 1910.
Geschäftsbetrieb:
137495.
Fa. W. Reinhold, Bockwitz (N. L.).
Spirituosen, Spirituosenessenzen.
Dampfkornbrennerei.
R. 12849.
Waren:
Anderung in der des Inhabers. 4— 6148) R.A. v. 19. 7. 1901.
8
8— 8 n 16 49657
(K.
Person
Umgeschrieben am 7. 12. 1910 auf den Königlich Preußischen Staat (Domänenfiskus), vertreten durch die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, Wies⸗
baden.
6 120464
Ottensen.
(L. 10537)
R.⸗A. v. 3. 9. 1909. Umgeschrieben am 8. 12. 1910 auf Purcoloria⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona⸗
Änderung in der Person des Vertreters.
40 76395
Jetziger Vertreter: a. Rh. (7. 12. 1910).
(F. 4936) R.⸗A. v. 28. 2. 1905. Rechtsanw. Hans Schleyer, Kehl
38 111677 116691 118646
*
T
Sitz der Zeicheninhaberin ist Berlin. R.⸗A. v. 15. 3.
26 b 95041
Nachtrag.
R.⸗A. v. 13.
(C. 8210) (C. 8226) (C. 8825)
(E. 5182)
41*
74*
71*
71*
11. 1908. 7. 5. 1909. I
1907.
Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Els. Palmose⸗Werke Schraishuon & Cie. (7. 12.
1910). 160 91671 42 91697 2 91829 16c 91851 „ 91852 3 91969 16 92675 93258 93589 93717 94887 94884 94885 94886 95034 97215 97448 98012 98774 99503 100941 122265
7⁷ 42 160
Zeicheninhaber ist der Königl
. 11626) R.⸗A.
11613) 11633) 11846) 12054) 11845)
K. 12182) . 12241) 11622)
. 11652) . 12538) .12535) 12536) 12537) 12242) 12800) 12101]) 12851)
. 12183) . 12850) 12852) 14937)
K.
v.
71
77*
11. 1909.
ich Preußis che Staat
(Domänensiskus), vertreten durch die König⸗ liche Regierung, Abteilung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten, Wiesbaden (7.
26 135864
straße 210/212. 9 b 519
Sudberg (Rhld.). 2 49915 „ 49916 16b 50118 50817
1*
(D. 9031)
(H. 323)
(M. (M. (M. (M.
4535) 4536] 4541) 4542)
12. 1910).
R.⸗A. v. 8. 11. 1910. Sitz des Inhabers verlegt nach Hamburg, Spalding⸗
7 R.⸗A. v. 30. 11. 1894. Sitz der Inhaberin ist Heidt bei Cronenberg, Post
R.⸗A. v.
1*
71
Karl Osius, Berlin S. W. 11.
T
7/* Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte E.
9. 8. 1901. 7⁷ 71¼ 71 6. D. „ 29. 10. „ W. Hopkins und
260 125655 (R. 10998) R.⸗A. v. 4. 2. 1910, (Inhaber: Dr. Riegel’'s Nahrungsmittelwerke, 6.,8 b. H., Berlin.) Gelöscht am 8. 12. 1910. 20 a1 28652 (K. 17490) R.⸗A. v. 3. 5. 1910. (Inhaber: Kohlen⸗ und Briketkontor G. m. b. 5 München.) Gelöscht am 8. 12. 1910. 2
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 6. 12. 1910.
16b 46228 (S. 3246) R.⸗A. v. 23. 11. 1900. (Inhaber: Carl Saß, Berlin.)
16b 46259 (H. 6195) R.⸗A. v. 27. 11. 1900. (Inhaber: S. Hüsing, Köln a. Rh.)
13 46298 (H. 6172) R.⸗A. v. 27. 11. 1900, (Inhaber: Anna Magdalena Elisabeth Höge, Geesthacht 46375 (E. 2439) R.⸗A. v. 30. 11. 1900,
(EPrähaber. riedr. Hermann Engels, Köln.)
26e 4646 (V. 1373) R.⸗A. v. 7. 12. 1900.
(Inhaber: Heinrich Vaupel, Fürstenstein bei Eschwege 6537 (A. 2533) R.⸗A. v. 11. 12. 1900. (Pescfer⸗ Ernst Ahlers, Hamburg.) 26d 46557 (T. 1916) R.⸗A. v. 11. 12. (Inhaber: Oscar Tietze, Namslau.)
260 46597 (H. 6191) R.⸗A. v. 14. 12. 7 46598 (H. 6192) 7 „ (Inhaber: Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg⸗Neustadt
30 46708 (M. 4460) R.⸗A. v. 21. 12. 1900. (Inhaber: Th. Mertens, Rathenow.)
3 b 46782 (A. 2540) R.⸗A. v. 4. 1. 1901. (Inhaber: Adolf Anton, München.)
22b 46829 (B. 6923) R.⸗A. v. 8. 1. 1901. (Inhaber: R. Behrendts Komms. Ges., Berlin.)
2 46875 (W. 3315) R.⸗A. v. 11. 1. 1901. (Inhaber: Weippelmann Nachf. Müller & Porsch⸗
Bad Ems.)
26 46944 (W. 3308) R.⸗A. v. 15. 1. 1901. (Inhaber: Ernst Weidemann, Liebenburg.
260 47182 (R. 3675) R.⸗A. v. 1. 2. 1901.
(Inhaber: Georg Seidel, Porz b. Köln.)
7265 (C. 2965) R.⸗A. v. 8. 2. 1901. (Inhaber: Cigarettenfabrik „Milos“, Beckmann & Ca⸗ Dresden⸗A.)
35 47308 (N. 1553) R.⸗A. v. 8. 2. 1901.
1 47383 (N. 1554) „„ 2¹ 15. 1„ 71 (Inhaber: Nöckler & Tittel, Schneeberg i. S.)
26a 47371 (H. 6185) R.⸗A. v. 15. 2. 1901. (Inhaber: Heinr. Heine, Hannover.)
22a 47395 (W. 3330) R.⸗A. v. 15. 2. (Inhaber: Carl Adolf Wundel, Berlin.)
2 7766 (F. 3464) R.⸗A. v. 12. 3. 1901. EIT81I3558
(Inhaber: Albert von Funcke, Königsbrück i. S
34 48015 (B. 6929) R.⸗A. v. 29. 3. 1901. (Inhaber: Albert Bootz, Elberfeld.)
28 48367 (K. 5549) R.⸗A. v. 30. 4. 1901. (Inhaber: Th. Kressel, Darmstadt.)
38 48708 (E. 2444) R.⸗A. v. 24. 5. 1901. (Inhaber: Otto Engelke, Berlin.)
26d 49486 (E. 2443) R.⸗A. v. 9. 7. 1901. (Inhaber: Erste Russische Frucht Pasten⸗ und Caramellen
Fabrik „Adler“ G. m. b. H., Königsberg i. Pr.)
26b 50091 (B. 6911) R.⸗A. v. 3. 9. 1901. (Inhaber: Johann Braden, Düsseldorf.)
37 51098 (D. 2797) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: Dampfziegelei, Cement⸗ & Kalkwerke Harbunt
August Maerker, Harburg [BayernI.)
Erneuerung der Anmeldung.
Am 11. 10. 1910. (M. 4535). 16 b 50118 (M. 4536). „ 50817 Am 22. 10. 19130. 3475). Am 9. 11. 1910.
38
13
1900.
38
1901.
1
(M. 4541.
49915 (M. 45 8
49916
46630 .
49705 (O. 1201). Am 11. 11.
52166 (W. 3836). Am 15. 11.
50755
(R. 3740). Am 19. 11. 48648 47310
(E. 2589). 1qp Am 22. 11. EE1 (S. 3335). 34 49949 (M. 46 ). 48407 (S. 3364). 26 b 51675 (A. 27097 47800 (G. 3447). „ 56459 (Sch. 4755 Am 23. 11. 1910. 47167 W. 3385). 9b 48076 (B. 47430 (R. 3754). 38 48853 (H. 47432 (S. 3338). 16b 48994 (S. 48604 (M. 4783). 9 50660 (N. 49463 (M. 4890). 13 53813 Am 24. 11. 1910. 47306 (R. (C. 48707 3776). „ 50441 Am 26. 11. 1910. 48386 (S. 3348). 20b 52185 2 50409 (K. 5793). 1 Am 28. 11. 1910. 22b 48463 (A. 26838). 11“ Kaiserliches Patentamt. 8 Hauß.
3760). 38 48071 (R. Berlin, den 16. Dezember 1910.
“
9
“
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernbu ¹ 9 8 ““ 8 K
71¹], 6340 1610,
(St. 16599
Berlin, Sonnabend,
1 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c. .
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 8 ““ Aenderungen der Satzungen der Safata⸗Samoa⸗Gesellschaft. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahnlinien.
Zweite Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 10. Dezember 1910 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Personalveränderungen in der Armere.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Großwusterwitz” Ziesar-— Görzke in Ziesar. 8
Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen zu vormals Hannoverschen 4 v. H. Staatsschuldverschreibungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 50 der Preußischen Gesetzsammlung. 1“ 8
Erste Beilage:
ekanntmachung des Ministeriums der geistlis : gelegenheiten, betreffed die Termine für Abhaltung des sechswöchigen Seminarkursus für Kandidaten des
1. “
kevangelischen Predigtamts, die Termine für die Prüfungen
an den Lehrerseminaren, die Termine für die Prüfungen an den staatlichen Präparandenanstalten, die Orte und Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen sowie der Rektoren, die Orte und Termine für die dtischulen der Lehrerinnen, der chlehrerinnen und der Schul⸗ vorsteherinnen, Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten, die Orte und Termine für die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer für die Taubstummenanstalten, die Orte und Termine für die Prüfungen der Turnlehrer und Turnlehrerinnen, die Orte und Termine für die Prüfungen der Zeichenlehrer und
Zeichenlehrerinnen, die Orte und Termine für die Prüfungen
der Lehrerinnen der Hauswirtschaftskunde — im Jahre 1911.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den emeritierten Pfarrern Klemens La Roche zu Hom⸗ burg v. d. H., bisher in Lorchhausen, und Karl Vossen zu Erbach im Rheingaukreise, dem Postrat E zu Hamburg, dem Telegraphendirektor Otto Kuppe eben⸗ daselbst, dem früheren Verwaltungsdirektor bei der Süddeutschen Textilberufsgenossenschaft in Augsburg Karl Landmann zu Zehlendorf bei Berlin und dem Amtsvorsteher, Oekonomierat Karl Feldmann zu Juliushof im Kreise Bitterfeld den Roten
Adlerorden vierter Klasse, dem Oberpossdireltor, Geheimen Oberpostrat Faͤhler zu Hamburg den Königlichen Kronenorden Klasse,
dem Geheimen Postrat August Braun, vortragendem Rat im Reichspostamt, und dem Generaldirektor, Kommerzienrat Friedrich Springorum zu Dortmund den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rentner Jakob Kusen zu Duisburg⸗Ruhrort, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Elias Kaiser zu Erfurt, bisher in Lauenburg a. d. Elbe, dem Bahnmeister a. D. Hermann ein zu Sagan, bisher in Frankenstein, dem Eisenbahn⸗ Fbr eehsn a. D. Julian Martini zu Breslau, den Oberbahnassistenten a. D. Paul Busse zu Kiel, Febeges Lipinsky zu Breslau und Karl Smolla zu Oels i. Schl. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Lehrer Martin Leckcezyck zu Allenstein den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Hermann Werner zu Görlitz, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ führern Ernst Guschker und Michael Kubitzki zu Brockau bei Breslau und den pensionierten Eisenbahnzugführern Markus Semmelhaack zu Kiel und Friedrich Steinigk zu Witten berge das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, U dem Bürgermeister Jakob Geiter zu Hohenstein im Untertaunuskreise, dem Platzmeister Johann Kuhlmann zu Altona, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Karl ranke zu Canth im Kreise Neumarkt, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Joseph Hötzel zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Gottlieb Kaschner zu SOels ¹, Schl., dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Heinrich Eßgner zu Hirschberg i. Schl., dem ppensionierten Lisenbahnwagenmeister Leopold Viehweg zu Breslau, ben pensionierten Eisenbahnweichenstellern August Arlt Halbau im Sagan, Wilhelm Hänel zu Görlitz, August angner zu Neukirch im Landkreise Breslau, Karl Mai
b *
Julius zweiter
zu
11“
denm
Konradswaldau im Kreise Seöhttlthtttt. Hermann Reese zu Altona, August Rother zubphrtshhizannsdorf im Kreise Frankenstein, Johann Wet ksttztthtt gtzl Neumünster, August Widezisk zu Breslau, aille zu Berlin, Theodor Gerlach und Mutztzathtltzchröder zu Ham⸗ burg, dem pensionierten Eiseetzzlttsttttlbnsschaffner Wilhelm Vogt zu Breslau, dem pensioftzttzitt hhbahnpacker Wilhelm Reimers zu Kiel, den pensiontetzttlsblezlsiltärtern Karl Bürger zu Meinbrexen im Kreise Holzrttgthtsit. sochann Geister zu Leitstade im Kreise Dannenbertzghzbittttlht, Klüver zu Brock⸗ stedt im Kreise Steinburg, Jatzttzttitülher zu Neumünster, Hinrich Pein zu Meimersdorfüttssthtt Bordesholm, Marx Rowedder zu Barlt im Kreise sEstztztelichlitzhrschen und Gotthelf Schulze zu Gersdorf a. Wittkttgiztzise Bunzlau, dem pensionierten Kassenboten Gustatzeszhlzhh ,er zu Müncheberg, bisher in Berlin, den bisherzgtzit glsenbetthilfsweichenstellern Karl Bunke zu Breslau, Wiisich zu Dahme im Landkreise Liegnitz und Heintftthghig hh. zu Modlau im Kreise Bunzlau, dem bisherigen Fibstzhahmiheller Heinrich Lehrke zu Heinde im Kreise Marienburg thzz teiit hitherigen Eisenbahn⸗ schrankenwärter Gottlieb Renneewetttsistiche Haynau, dem bisherigen Eisettthiezbhernnagschizzenputzer Heinrich Rehbein zu Eltmannshausen ttttrslse cschwege, den bis⸗ herigen Eisenbahnvorschmiedertzssgh tashmer und Karl Kreisel zu Breslau, dem bisheritztzitzt isenhahlschmied Wilhelm Spitz zu Wittenberge, dem bitztetltztz ds cecichlesser Anton Kuhoff zur⸗Neuhelus im Kressesatherbvrrte thtt. bisherigen Eisenbahnhobler August Nickstzte Aelsezett ct Landtreise Breslau, dem Weingutswerkmatrtkileter Mhvetlllz. dem Wein⸗ gutswerkmann und Ackerer Johhzzttitmuterbeaitzehhebe zu Casel im Landkreise Trier, den Gerhhrictbeezzerm. btlttich Waas II. zu Sechshelden, Rudolf Schmetittts zr. wie hesstrt eerhe lönnst Stahl zu Dillenburg im Dillkesise, betsgensther et Wahnheße⸗ arbeiter August Friedemann an Geerten vnd vezn bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Wilhelm Herrmann zu Siegendorf im Kreise Goldberg⸗Haynau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Oberleutnant a. D. Willy Liederwald, bisher im 8. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 175, die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Doriches
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Kammergerichtsrat Dronke zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsjustizamt zu ernennen.
1“
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen es Reichs den Disponenten Gunnar Dahlgvist zum Vizekonsul in Hudiks⸗ vall (Schweden) zu ernennen geruht. .“ “ 8
Der Diplomingenieur Fritz Steinmetz ist zum Betriebs⸗ leiter für Tiefbau beim Kaiserlichen von Kiautschou ernannt worden. 11n¹n
F.
Aenderungen der Satzungen der Safata⸗Samoa⸗
Gesellschaft, welche in den Hauptversammlungen
vom 24. Mai 1907, 22. Juni 1907 und 15. Februar
1910 beschlossen und von der Aufsichtsbehörde genehmigt worden sind.
Die Satzungen der Safata⸗Samoa⸗Gesellschaft („Reichs⸗ anzeiger“ 1904 Nr. 116) sind durch Beschlüsse der am 24. Mai 1907, 22. Juni 1907 und 15. Februar 1910 statt⸗ gehabten Hauptversammlungen mit Genehmigung der Auf⸗ sichtsbehörde folgendermaßen geändert worden:
Es lauten jetzt: § 5. Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in Stammanteile und Vorzugsanteile über 100 ℳ und 500 ℳ. Der Betrag der Stammanteile darf 450 000 ℳ, derjenige der Vorzugs⸗ anteile darf 900 000 ℳ nicht übersteigen. Die Summe von 900 000 ℳ stellt auch den Höchstbetrag des Grundkapitals dar. § 8. Die Eigentümer der Anteile bilden die Gesellschaft. K.11. Die Gesellschafter können ihre Einlage nicht zurückfordern; sie haben, solange die Gesellschaft besteht, nur auf den Reingewinn, soweit dieser nicht von der Verteilung ausgeschlossen ist, vesäruc. Dieser Anspruch steht den Inhabern der Stammanteile unbeschadet der Vergünstigungen zu, welche die Inhaber von Vorzugsanteilen ge⸗ nießen. In § 12 sind die Worte „und 40“ gestrichen. In § 14 sind im ersten Satz die Worte „oder Genu und im zweiten Satz die Worte „oder Genußscheine“ gestri
Es lauten jetzt: §. 19. Willenserklärungen gt die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie von zwei ordentlichen Vorstandsmitgliedern oder von einem ordentlichen und einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prot
“
2 ezember, Abends.
Kreise Goldberg⸗
1910.
zwei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen erfolgen.
§ 23. Erklärungen des Aufsichtsrats sind rechtsverbindlich, wenn sie unter 1 „Der Aufsichtsrat der Safata⸗Samoa⸗ Gesellschaft“ die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen.
§ 24. Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält Reisegebühren und Tagegelder, außerdem, soweit die Gesellschaft einen Reingewinn er⸗ zielt hat, eine Vergütung von jährlich bis zu 500 ℳ. Der Vor⸗ hne bes Aufsichtsrats erhält in diesem Falle das Doppelte dieses
etrages.
In § 30 lauten die beiden ersten Sätze (Absatz 1) jetzt:
In der Hauptversammlung berechtigt jeder Anteil von 100 ℳ zu einer, seher Anteil von 500 ℳ zu fünf Stimmen. Stimmberechtigt ist, wer spaͤtestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung seine Anteile bei der Gesellschaft hinterlegt oder ihr einen über die Hinter⸗ legung seiner Anteile bei einem deutschen Notar oder bei einer Bank für den. Tag der Hauptversammlung ausgestellten Hinterlegungsschein einreicht.
8 37 hat folgenden Zusatz erhalten:
Soll die Art oder das Maß der Fessschnst e Rechte und ge der Vorzugsanteile für die Zukunft abgeändert werden, so edarf es neben dem Gesamtbeschluß der Hauptversammlung eines in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschlusses der Inhaber der Vorzugs⸗ anteile. Auf diese Beschlußfassung findet die Vorschrift des Absatz 1 dieses Paragraphen Anwendung. Der Sonderbeschluß der Inhaber der Vorzugsanteile kann nur stattfinden, wenn die Beschlußfassung vaeeneh unter den Zwecken der Hauptversammlung angekündigt worden ist.
un. 2
Es lauten jetzt: 8. 41. Aus dem zu verteilenden baren Reingewinn erhalten zu⸗ nã st die Vorzugsanteile eine Vorzugsdividende von 6 %. Von dem verbleibenden Teil des Reingewinnes werden auf alle Anteile 4 % Dividende verteilt. von 10 %. Der Rest des Reingewinns wird auf alle Anteile pro rata perteilt. 1 8 b Falls in cinem Jahre oder in einer Wehrheit von Ja Gewinn nicht gusreicht, um den Vorzugsauteisen die Vorzugsdivi von 6 % zu genähren, so ist der Fehlbetrag aus demjenigen Reirt⸗ gewinn späterer Jahre nach welcher nach Gewährung der
eeeee de bvon 6 % verflossene Geschäftssahr an die Vorzugsanteile übrig bleibt, sodesß dkstb 8”8 Stammanteile erst dann dividendenberechtigt werden, en für alle
wenn den Vorzug.
Eine Zinsvergütung für etwa rückständig gebliebene Vorzugs⸗ dividenden findet nicht statt. 2
§, 45. Glaubt der Vorstand nach Aufstellung der Jahresbilanz oder einer Zwischenbilanz, daß die Hälfte des Grundkapitals verloren ist, so hat er unverzüglich die Berufung einer Aufsichtsratssitzung zu beantragen. Schließt sich der Aufsichtsrat der Auffassung des Ler⸗ standes an, so ist unverzüglich eine Hauptversammlung zu berufen und dieser davon Anzeige zu machen.
§ 46. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt:
Na. auf Beschluß der Henpfversemeelung,
b. be Fescfkaung des Konkurses über das Vermögen der Ge⸗ ellschaft.
Für die Liquidation gelten die Vorschriften der §§ 48, 49 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Nach Tilgung der Schulden wird das Gesellschaftsvermögen an die Mitglieder nach Maßgabe der Höhe ihrer Anteile verteilt. Hierbei sind jedoch zunächst die Vorzugsanteile zu befriedigen.
Die Verteilung darf nicht eher vollzogen werden, als nach Ab⸗ lauf eines Jahres von dem Tage an gerechnet, an dem die Auflösung der Gesellschaft und eine Aufforderung an ihre Gläubiger, sich bei ihr zu melden, zum dritten Male öffentlich bekannt geworden ist.
Bekannte Gläubiger sind auch dann zu befriedigen, wenn sie sich nicht melden. fah Im übrigen wird nach § 52 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ver⸗ ahren.
Die Hinterlegung hat unter Verzicht auf die Rücknahme zu erfolgen. vXX“
Berlin, den 22. November 1910.. Reichskolonialamt.
In Vertretung: Böhmer.
8 “ 1“ Bekanntmachung.
Es sollen für den Gesamtverkehr eröffnet werden: 6
am 20. d. M. im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion in Stettin die 10,66 km lange Reststrecke Gülzow Wietstock der im übrigen schon im Betriebe befindlichen voll⸗ r Nebenbahn Regenwalde — Wietstock mit der Station Kretlow,
am 21. d. M. von der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm⸗ Eisenbahngesellschaft die 19,10 km lange vollspurige Nebenbahn Thurow Mecklenburg⸗Strelitz —-Feldber Mecklenburg⸗Strelitz mit den Stationen Carpin, Bergfelb Mecklenburg⸗Strelitz, Dolgen Mecklenburg⸗Strelitz, Weitendorf Mecklenburg⸗Strelitz und Feldberg Mecklenburg ⸗Strelitz. 8
Berlin, den 16. Dezember 1910.
Der Präsident des Reichseisenbahnamts ckerzapp.
zuristen oder von
verflossenen Geschäftsjahre die rückständige Dividende voll gevbahk! ist.
8
Alsdann bezieht der Aufsichtsrat eine Tantieme