1910 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wurden

Am vorigen Markttage

Markttage a

Durchschnitts⸗

,.e nisatüti Kathünütütnizüüneücüüüeä n

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doͤppelzentner

höͤchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ wert

preis für

zentner

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

m

(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

auu uauaagaagaaauauea 22

f;f;r;;–I–1ł –ÿ„ͥ¶111–¶˖11118—ò—3B

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist ein

Allenstein . Goldap. . Thorn . SFran veß.

issa i. Pos. Schneidemühl Wongrowitz. Breslau. .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz... Glogau

E1““

Hildesheim... Emden. . Mayen.. Crefeld. EET1“ Landshut.. Augsburg. 1 WIöö85 Schwerin i. Mecklb. St. Avold . .

Bopfingen

Allenstein.. Goldap.. EE17525 Sorau N.⸗L. Posen. 8 8

issa i. Pos. Schneidemühl . Breslau Strehlen i. Schl. Schweidnitz... 1““ Liegnitz . Hildesheim . Mayen. Crefeld Neii. .. Landshut. . Augsburg . Beopfingen’“. b8. Schwerin i. Mecklb.. St. Avold

11“ Allenstein. Goldap . Thorn.... Sorau N.⸗L.

I“

issa i. Pos. Schneidemühl Breslau

Strehlen Schl. Schweidnitz..

Liegnitz. Mayen . Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz .

Braugerste

Braugers te

Allenstein

Goldap .

Thorn .

Sorau N.⸗L. Eb756

Lissa i. Pos. Schneidemühl Hreslan Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau .

Liegnitz

Hildes heim

Emden .

Maypen . Crefeld.

Neuß.

Trier. Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen

Mainz * * * 2 2 Schwerin i. Mecklb. St. Avold

kilII

—,—,— &=x 888

1b

iIII

—, SFSSF —82 œ☛ 888

1“ 13,14

13,00 15,00

1470 14,00 12,40

14,00 12,50

16,80

17,69 17,20 18,60 16,50

14,00 12,60

14,50 14,60 14,60 14,00 13,70 13,60 14,20

14,00

13,00

14,40 13,80 15,05 16,20 13,60 15,20

—ö

19,75 18,00

18,50 18,60 19,00 18,10 17,20 17,80 17,80

18,20 18,40 18,15

19 00 18,70 20,00 21,00 20,50

20,00

Weizen.

19,75 18,00

18,50 18,80 19,00 18,30 18,10 17,80 18,20

18,20 18,80 18,25

19,00 18,70 21,00 21,60 20,50

21,00

21,00 19,00 18,60 19,00

19,50 18,40 18,20 18,60 18,30 18,80 19,20

19,05 18,66 20,00 19,70 21,33 21,80 20,90 19,00

21,00 19,00 19,20 19,00

19,50 18,60 19,10 18,60 18,80 18,80 19,20

19,05 18,66 20,00 19,70 21,67 20,90 19,10

nernen (euthülster Epelz, Dinkel, Fesen). 20,40

20,00 ¹

13,60 13,40 13,80 14,00 13,40

14,60 12,80 13,50 13,70 14,00 13,40 14,40 14,80

14,30 13,80 15,00 16,00 15,20

9 12,

18,08 18,00 19,00

16,75

15,00 13,00 14,80 14,70 15,00 14,70 14,50 13,80 14,15 14,30 14,90 14,50 15,40 14,40

14,80 13,80 14,60 14 60 13,80 15,59 16,40 14,20 15,40 14,30

14,80

20,00

[y20,40

Noggen.

13,60 13,40 13,90 14,00 13,60

14,60 13,70 13,50 14,00 14,00 13,40 14,60 14,80

14,30 13,80 15,00 16,20 15,60 15,50 13,80 16,30

13,42 13,50 13,20 15,50 15,00

14,30 13,20 15,40 15,25 13,00 16,70 17,30

12,30

18,46 18,40 19,00 16,75

15,00 13,00 15,10 14,70 15,00 15,00 14,50 14,30 14,15 14,60 14,90 14,50 16,40 15,10

14,80 13,80 14,60 15,20 14,60 16,13 16,60 14,20 15,40 14,30 16,00

14,20 13,60 14,10 14,20 13,70

14,90 13,80 14,00 14,10 14,10 14,40

15,20 14,66 14,80 14,80 15,71 16,30 16,40 15,75

14,00

er ste. 13,70 14,00 14,60 16,00 15,20

14,60 13,30 15,50 16,50 13,50 17,50 17,80 14,00 16,00 18,85 18,60 19,80 17,25

Hafer. 16,00 13,40 15,30 15,00

15,00 14,40 14,70 14,70 15,20 15,00

15,20

15,80 14,80 15,60 15,40 14,60 16,67 16,80 15,00 15,70 15,00

V

14,20 13,60 14,20 14,20 13,80

14,90 14,30 14,00 14,50 14,10 14,40

15,35 14,66 14,80 14,80 16,07 16,40 16,40 15,75 14,10

13,70 14,00 15,00 16,00 15,60

14,60 13,50 17,00 16,50 13,50 17,50 17,80 14,00 16,00 19,23 20,00 19,80 17,25

16,00 13,40 15,50 15,00

15,00 14,90 14,70 15,10 15,20 15,00

15,90

15,80 14,80 15,60 15,60 15,60 17,20 17,60 15,00 15,70 15,20

Kaiserliches Statistisches Amt.

an der Borght.

18,00 18,82

18,50 19,00 18,10

17,80

8.12. 13.·12.

9. 12. 13. 12. 15. 12

12. 12. 9. 12.

13.12. 9.·12.

15. 12. 9. 12. 9. 12.

8. 12. 13. 12.

14. 12.

9.·12. 13. 12. 12. 12.

13.12.

13. 12. 9. 12.

15.12.

.Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß heies zhen 1 vW“

eraeenn

Zahlen berechnet.

fehlt.

beim Traindepot XIX. (2. K. S.) Armeekorps ernannt.

6“ ;

Deutsches Reich.

utschlands mit Getreide u

Nach Eruntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 10. Dezember (Mengen in d = 100 8

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Gesamteinfuhr

8 Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse

1910 1909 1910 1909

1910 1909 1908 1910 1909 1908

Roggenmehl:

499 071 1. Klasse (0—60 v. 9) 1““ v.

303 925 21 339

427 385 259 057 40 782

432 040 90 105 139 699

2. (über 60 65 v. H.

Roggen 1 955 855 1 454 614 1 032 538 alzgerste.

Andere Gerste

Gerste ohne nähere Ang.

Heles 85 8 Pr. oggenmehl. Welgenmehl

1 275 465 1 184 627 1 426 829 870 799

3 613 17 643 6 625

4 284 75 193

4 233 6 841 56 138 85 958

3 531 55 284

1 670 051 1 249 559 10 294 36111 324 632 8 256 807 8 516 803 9 577 640 6 978 599 2 466 595 1 771 595 2 238 770 877 776] 1 153 506 12 651 429 11 506 379 8 367 24310 750 936 10 057 134 7 555 359

2 611 846 2 293 540] 1 455 588 1 983 882 1 625 473 1 15

2 861 874 3 323 966 2 008 837 2 306 413 2 471 694 1 661 479 4 228

42 671

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. M

944 457] 3 811 201] 2 291 473 4 171 952 3 789 869 2 261 252 41

170 202 147 831 116 436 4 122 10 662

3 650 197 714 807 680 745 584

208 447 499 344 691 987

78 215 85 427 499 499 098 670 059 741 168 689 024

6 428 62 321

1 828 639 1 088 468 1 784 611

1 511 018 1 844 743 1 511 800% 1 116 941 1 324 023 1 274 964

427 425 663 193

101 463 72 344

688 890 579 204 4 415 36 801 46 134

5 Roggenschrotmehl“*) . . .

145 156

Weizenmehl: 740 920 1. Klasse (0 —30 *. 9);: . 590 410

10 931]2. über 30 70 v. 9) 6 786 686“ v. H. 18 900 70 v. H.) . 207

(0—- 75 v. 1 3 537 20 219 artweizenmehl“*)) .... 9 080 2 117

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. 4) Niederlageverkehr.

74 113 53 433

663 089 512 410 4 592 72 863 38 313 29 965 4 946

61 520

167 H

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

Einfuhr auf Niederlagen, von

Verzollt usfuhr von Niederlagen,

Nieder⸗- Freibezirken usw. lagen,

in Freibezirke usw.

1909 1908 1910 1909 1908 1910 1909 1908 8 1910 1909 1908

Frei⸗

bezirken usw. 1909

1 881 155 1 447 550 1 031 689 9 148 218]10 231 561] 7 763 547

904 892 893 203 1 185 32318 870 753

Roggen.. Malzgerste. Andere Gerste E“ 2 158 305 1 801 269 1 269 966 dais . 2 535 225 2 809 153 1 934 411 Roggenmehl.. 229 162 18 229

W mehl.. 40 299 26 266 41 411 38 755 Berlin, den 17. Dezember 1910.

1 665 817] 1 243 107 8 512 576 9 571 310 6 973 535 877 749 1 153 506 13 035 553ʃ11 589 706 8 463 927] 10 750 85110 056 987 7 555 046] 2 284 702 1 532 719 1 981 461] 1 623 570 1 150 457 2 306 413 2 471 694 1 661 479

159 170 25 609

940 382 215 338 635 642

34 139

204 443 660 251 15 454

91 307] Roggen 790 012 ei 31 817] Gerste.. 908 881 Hafer 1I 176 844 177 699 119 509 ais. 228 812 337 459 272 932 5

e

3 1 544 657 833

genmehj

eene;

40 578

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

. 285 804 Weizen 1 777 558 1 746 992 1 278 208. 1 2 264 797 1 752 221] 1 077 550 627 964 555 461

205 055 88 081 30 221 683 127 137 169

520 720

wie 3,

301 938 Spalte 8 347 358 413

23 636

668 067 852 272 753 5 13 467

19 909

Personalveränderungen.

8 Königlich Preußische Armee. b

Reues Palais, 13. Dezember. Knewitz, Oberlt. im Rhein. Tainbat. Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne atent, als Komp. Chef in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Classen, Oberlt. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, versetzt.

Königlich Sächsische Armee.

1 Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. De⸗ ember. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Nagy im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Brandt im 12. Inf. 183 Nr. 177, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, Fehr. v. Schaumberg im Schüßen⸗GFus. Megt. Prinz Georg Nr. 108,

onath im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Schroeder, Hauptm. im

Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps, Patente ihres Dienstgrades verliehen.

Die Oberlts.: Graß im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm II. von Württemberg, Graisowoöky im 15. Inf. Regt. Nr. 181, diesen unter Versetzung in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen, zu Hauptleuten befördert und zu Komp. Chefs ernannt, v. Hingst, Militärlehrer am Kadettenkorps, Möller im 11. 58 Regt. Nr. 139, Adler im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Frhr. v. Friesen im 2. Jägerbat. Nr. 13, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, Zschiedrich im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zu überzähl. Hauptleuten befördert, Wangemann im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm II von Württemberg, mit dem 31. Januar 1911 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik enthoben.

Die Lts.:- Rottmann im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in dem Kommando zur Deenstleistung bei der Munitions⸗ fabrik vom 21. Januar 1911 ab auf unbestimmte Zeit belassen, Stubenrauch im 15. Inf. Regt. Nr. 181, vom 1. Januar 1911 16 88 8 Jahr zur Dienstleistung beim 2. Hus. Regt. Nr. 19 kom⸗

ndiert.

Den Rittmeistern: v. Jvernois, Eskadr. Chef im 2. Hus. Regt. Nr. 19, v. Müller⸗Berneck, Adjutant der 3. Kav. Brig. Nr. 32, Patente ihres Dienstgrades verliehen.

Friedrich Magnus Graf zu Solms⸗Wildenfels. Lt. im

Karab. Regt., vom 1. Januar bis 31. August 1911 weiterhin ohne Gehalt beurlaubt.

Den Hauptleuten v. Heimann beim Stabe des 5. Feldart. Regts. Nr. 64, kommandiert beim Kadettenkorps, Gutwasser, Battr.

hef im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Burghardt, Battr. Chef im

6. Feldart Regt. Nr. 68, Schubert von der Zentralabteil. des Heneralstabs Pfannenschmid, Battr. Chef im 1. Feldart. Regt. r. 12, Petente ihres Dienstgrades verliehen.

1 Die erlts.: Schmidt im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom Februar 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei den tech⸗ 8 een Instituten in Dresden kommandiert, Schneider im Fußart. egt. Nr. 12, zum überzähl. Hauptm. befördert.

Die Hauptleute; Hammer beim Stabe des 1. Trainbats. Nr. 12, Lm Major, vorläufig ohne Patent, befördert, Weinhold, Komp.

hef im 2. Trainbat. Nr. 19, zum Stabe dieses Bats. versetzt, tegel, Komp Chef im 1. Trainbat. Nr. 12, zum Ersten Offizier

„Die Oberlts.: Klingner im 2. Trainbat. Nr. 19, Großmann im 1. Trainbat. Nr. 12, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu Komp. Chess ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Eccarius, charakteris. Oberst und Kommandeur des 1. Trainbats. Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der Bats. Uniform, Cramer, v. Claus⸗ bruch, Major und Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Eydam, Major und Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, in Genehmigung ihrer Föleteasges mit Pension zur Disp. gestellt. Wallenstein, Fähnr. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zur Res. beurlaubt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 12. Dezember. Dr. Germer, Kriegsgerichtsrat beim Gericht der 4. Div. Nr. 40, der Rang in eal I1V, Gruppe 1 der Hofrangordnung verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 2. De⸗ zember. Den Zahlmeistern: Schneider im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Hrbeld im 11. Inf. Regt. Nr. 139, der Titel Oberzahlmeister verliehen.

6. Dezember. Reißig, Lazarettinsp. und Kassenvorstand in Riesa, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Lazarettoberinsp. verliehen.

8. Dezember. Oberle (II Leipzig), Ieesee der Res., zum Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert.

12. Dezember. Schubert, Geheimer Kanzleisekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag unterm 1. Januar 1911 mit Pension in den Ruhestand versezt. 8

8

Handel und Gewerbe.

Reichsamt des Innern zusammeng „Nachrichten für Handel und Industri 8)

5 Frankreich. 8

Zulassung von neuartigen Meß⸗ und Wiegegeräten zur Eichung. Das „Journal offlciel de la République Française“ vom 19. Oktober 1910 enthält eine Verfügung des Handelsministers vom 6. Oktober 1910, worin nähere Bestimmungen über die Anträge auf Zulassung zur Eichung von solchen Gewichten, Maßen, Wiege⸗ und Meßgeräten getroffen sind, die eine neue Art e. oder in der Form oder Anordnung Abweichungen von den früher zugelassenen Arten aufweisen.

(Aus

FIFrtaliens Korallenindustrie.

Der Feitscheßst „LEconomista dell'Italia Moderna“ wurden nachstehende Angaben über den Rückgang der italienischen Korallen⸗ industrie entnommen:

Die Bearbeitung der Koralle ist und war ein bedeutender In⸗ dustriezweig Italiens, speziell der Hausindustrie, die am meisten ver⸗ breitet ist in den südlichen Landschaften am tyrrhenischen Meere, d. i.

Sardinien liegt. Diese Industrie ist von einer eeen Krisis be- 38 worden, unter der die Ausfuhr nach dem Auslande besonders eidet.

Der Rückgang der Industrie hat 1902 begonnen. Er zeigt bei der Rohkoralle sowohl als auch bei der bearbeiteten Koralle; der Rohkoralle in der Abnahme der Produktion und der daraus fol⸗

enden Ferhgeren Ausfuhr, neben der eine immer mehr steigende Ein⸗

sih japanischer Rohkoralle nach Italien einhergeht bei der bear⸗ eiteten Koralle durch die geringere Ausfuhr, obwohl diese im Jahre 1909 einen leichten Aufschwung gegen das Vorjahr aufweist.

Die Ausfuhr bearbeiteter, * nicht gefaßter Korallen, die 1897 bis 1899 etwa 160 000 kg jährlich betrug und noch 1902 mit 159 327 kg figurierte, hat seitdem dauernd abgenommen, bis sie 1907 nur noch 56 117 und 1908 sogar nur noch 38 813 kg betrug. Im Jahre 1909 dagegen ist eine geringe Wendung zum besseren eingetreten, und zwar mit einer Ausfuhr von 41 856 kg im Werte von 10 Millionen Lire, die, obgleich von geringerer Bedeutung, doch hervorgehoben zu werden verdient, weil ritisch Indien, nach dem immer der größte Teil des italienischen Erzeugnisses verkauft worden ist und noch heute abgesetzt wird, das Land ist, das die Hebung verursachte Bis zum Vahre 1902 nahm es jährlich gegen 100 000 kg der italienischen bearbeiteten Koralle ab. Verschiedene Ursachen aber (Ueberfüllung des Marktes, wenig günstige wirtschaftliche Lage der eingeborenen Bevölkerung) bewirkten den schnellen Rückschritt der Ausfuhr dorthin, die im Jahre 1908 bis auf den zehnten Teil (10 462 kg) der früheren Jahresmenge herabging. Obgleich diese Ausfuhr noch längst nicht ihre frühere Bedeutung erreicht hat, ist zu bemerken, daß sie im Jahre 1909 doch auf 19 536 kg, also auf annähernd das Doppelte des Vorjahres, gestiegen ist. Die Ausfuhr an bearbeiteten und gefaßten Korallen (mit Ausschluß der in Gold gefaßten) ging im Jahre 1908 auf 2196 kg zurück und betrug 1909 1311 kg, während sie in den Vorjahren einen Aufschwung erhalten hatte, der sie im Jahre 1907 auf 3662 kg im Werte von einer Million Lire brachte. Auch dies ist ein Zeichen der Stockung, in die die gesamte, einst so blühende Korallenerzeugung durch die teilweise Erschapfun der italienischen Korallenbänke gefallen ist.

Die Hekan erwähnt nicht, daß die japanische Koralle von zarterer Farbe 1” und dem modernen Geschmack des Publikums mehr zusagt als die feuerrote italienische Koralle. Es wird zudem ein lebhafter Handel mit gefälschten Korallen getrieben, die, in zartesten Farben hergestellt und mit Brillanten gefaßt, der echten italienischen Ware vielfach vorgezogen we⸗ (Kericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Neapel.) 86

1

8 1““ gwenduhhe der französischen estimmungen über die Kontrollierung der gold⸗ und silberplattierten

Waren und über den Feingehalt der Platinwaren. Gemäß Verordnung der französischen Regierung vom 21. Oktober 1910 sollen die Bestimmungen in den Artikeln 34 bis 36 und 37 Abs des französischen Staatshaushalisgesetzes vom 8. April 1910, die Kontrollierung der gold. und silberplattierten (doublé. und plaqué-) Waren und den Feingehalt der Platinwaren, auf Al⸗ gerien Anwendung finden. Française.)

1 bis 3 treffend

(Journal officiel de la République

dem Teil des Mittelmeers, der zwischen dem Festlande, Sizilien und

8 E 8 8