1910 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

BW

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts mnn 16. Detember 1910.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier b

Anzahl 8

Gesteltt . . 25 9718

Nicht gestellt. 8

16. Dezember. (W. T. B.) Das Börsenkomitee

die staatliche Festlegung des Prozentsatzes von Bei⸗ mischungen bei Exportgetreide ausgesprochen der internationalen Abrechnungen vorgeschlagen. Die beiderseitige Boni⸗ fikation soll als Grundlage derselben angenommen werden.

New York, 16. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 175 000 Dollars Gold und 1 122 000 Dollar Silber ausgeführt; eingeführt wurden 383 000 Dollars Gold und 160 000 Dollars Silber.

New York, 16. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 610 000 Dollars gegen 15 910 000 Dollars in der Vorwoche; davon für

3 259 000 Dollars gegen 3 248 000 Dollars in der Vorwoche.

dessa, hat sich gegen

Berlin, 16. Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortet†) 19,70 ℳ, 19,64 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,58 ℳ, 19,52 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,46 ℳ, 19,40 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 14,60 ℳ, 14,58 ℳ. Roggen, Mittelsorte 14,56 ℳ, 14,54 ℳ. Roggen, geringe Sorte 14,52 ℳ, 14,50 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 15,00 ℳ, 14,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 14,10 ℳ, 13,30 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,10 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,00 ℳ, 16,10 ℳ. afer, geringe Sorte *) 16,00 ℳ, 15,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 14,10 ℳ, 13,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ,

1 Mais (runder) gute Sorte 13,80 ℳ, 13,50 ℳ. Richtstroh 5,20 ℳ, 4,74 ℳ. Heu 6,90 ℳ, 4,80 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kattoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindsleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier (Markihaltnpretse 860 Stck 6,40 ℳ, 4,00, ℳ., Farxsen 1 kg 20 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg

20 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1, .— Barsche 1 kg ℳ. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

und ab Bahn

—,.—

ursberichte von auswärtigen Fondsmärkte 8 1en. 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 75,00 Br., 74,50 Gd.

Wien, 17. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,65, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 93,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,55, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,00, Tüͤrkische Lose per medio 263,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatzbahnaktien (Franz.) pr. ult. 749,50, Südbahn⸗

csellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 118,00, Wiener Bankvereinaktien 555,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 669,25, Ungar. allg. rebitbankaktien 862,50, Desterr. Länderbankaktien 536,00, Unionbank⸗ ktien 643,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,61, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangeselr⸗ haftsaktien 770,00, Prager Eifenindustrieges.⸗Akt. —.

London, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 79 ⅛, Silber prompt 25 ¼, per 2 Monate 25 ⁄1;, Privatdiskont 3 ⁄16.. Bankeingang 94 000 Pfd. Sterl.

Paris, 16 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,07 exkl.

Madrid, 16. Dezember. (W. T. B.) We sel auf Paris 107,25. Lissabon, 16. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 8. New York, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem, meist professionellem Verkehr eröffnete die Fondsbörse in ziemlich fester Haltung infolge von Deckungen und auf Manipulationen, die hauptsächlich in Spezialwerten vorgenommen wurden. Im Verlaufe kam jedoch eine Abschwächung zum Durchbruch, da man einen un⸗ günstigen Bankausweis erwartete und ein bedeutender Spekulant, der in letzter Zeit à la hausse gestimmt war, mit umfang⸗ reichen Abgaben in Stahltrustaktien vorging, wodurch der ganze Markt in Mittleidenschaft gezogen wurde, zumal auch die Schließung des Stahlwerks in Gary verstimmte. Immerhin kam nur verhältnismäßig wenig Ware heraus und da man erwartete, daß die Stillegung des genannten Werkes nur bis nach den Feiertagen dauern eerde, machte sich in der letzten Stunde wieder eine Erholung be⸗ merkbar, die auf erneute Deckungen und bescheidene Meinungskäufe in Standardwerten zurückzuführen war. Bei großer Geschäftsstille schloß ie Börse stetig. Aktienumsatz 310 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate fr letztes Darlehn des Tages 3 ¼, Wechsel auf London 4,8240, Cable Transfers 4,8575. Rio de Janeiro, 16. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

8 ondon 16 ⁄2. 2

auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 16. Dezember. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 12,00 13,00, S Wintermonate 13,00 14,00, Generatorkohle 12,25 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 12,85, Kokskohle 11,25 12,00; * magere Kohlen: Förderkohle 9,50 10,50, bestmelierte

ohle 12,25 14,00, Anthrazitnußkohle 11 21,00 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 19,00, Hochofenkoks 14,50 16,50, Bre koks 1 und II 19,50 22,00; 5) Briketts 10,00 13,25. B. Erze: 1) Rohspat 109,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 155,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 125 130. C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen Ia 10—12 % Mangan ab Siegen 63 —65, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische Marken 59 60, Siegerländer 58—60, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ länder 59 60, ab rheinisch⸗westfälisches 62 63, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 70,00 5) Thomaseisen ab Luxemburg 53—55, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48—50, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52 53, 8) deutsches Gießereieisen Nr. 1 66,00, 9) do. Nr. III 64,00, 10) do. Hämatit

70,00, 19) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 69—71, 12) englisches Hämatit 84 86.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 112 115, do. aus Schweißeisen 130,00 133,00. 32. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 140,00 145,00. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 124, 2) do. aus Schweißeisen —,—. 3) Kesselbleche aus Flußeisen 132—134, 4) Fein⸗ bleche 140,00 145,00, G. Draht: Flußeisenwalzdraht 130.

Karktbericht: Versand von Kohlen und Koks zurzeit sehr lebhaft. Abruf von Roheisen fortgesetzt gut. Stabeisenmarkt bleibt ungeklärt und ist daher ruhig, auf alte .1- gut. Nächste Börse

für Wertpapiere am Dienstag, den 20. Dezember 1910.

Kursberichte von

8

agdeburg. 17. ezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Evrnzucker 88 Grad o. S. 8,62 ½ —8,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,05 7,20. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,00 19,12 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 18,87 ½¼. Gem. Melis 1 mit Sack 18,25 18,37 ½. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,10 Gd., 9,15 Br. —,— bez. Januar 9,15 Gd., 9,17 ½ Br., —,— bez., März 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., —,— dez., Mai 9,35 Gd, 9,37 Br., —,— bez., August 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 16. Dezember. (W. T. B.) Rübel lofo 60,00, Mai 58,00. 8

Bremen, 16. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) beie Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 55 ½,

oppeleimer 56 ½. Kaffee. Fest. Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 77.

Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00.

Hamburg, 17. Dezember. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 56 ½ Gd., März 57 Gd., Mai 56 ¾ Gd., September 56 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hambur Dezember 9,10, Januar 9,12 ½, März 9,27 ½, Mai 9,37 ⅛½, ugust 9,55, Oktober⸗Dezember 9,57 ½. Ruhig.

London, 16. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 9 sh. ½ d. Wert, ruhig. avazucker 96 % prompt 10 sh. 3 d. nom., ruhig.

London, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 57 ⁄16, 3 Monat 58.

Liverpool, 16. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Dezember 7,89, Dezember⸗Januar 7,89, Januar⸗Februar 7,90,

ebruar⸗März 7,91, März⸗April 7,93, April⸗Mai 7,94, Mai⸗Junt 7,95, Junt⸗Juli 7,94. Juli⸗August 7,93, August⸗ September 7,72. Offizielle Notierungen. American good ordin. 7,65, do. low middling 7,91, do. middling 8,11, do. good middling 8,23, do. fully good middling 8,31, do. middling fair 8,55, Pernam fatr 8,85, do. good fair 9,15, Ceara fair 8,85, do. good fair 9,15, Egyptian brown fair 10, do. do. good fair 10 ½ do. brown fully good fair 11 ½, do. brown good 11 ½, Peru roug good fair 10,75, do. rough good 11,00, do. rough fine 11,50, do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,25, do. moder. 1eng good 10,50, do. smooth fair 8,91, do. smooth good fair 9,06, M. G. Broach good 7 ⅜, do. fine Fisaa, Bhownuggar vod 612⁄16, do. fully good 675⁄18, do. fine 7 6, Domra Nr. 1 good 6 ⅛, o/. Nr. 1 fully good 7, do. Nr. 1 fine 7 ½, M. G. Seinde fully hüa 6 ½, do. fine 6 ⅜, Bengal fully good 6 ⅛, do. fine 6 ⅛, Madras innevelly good 7.

Manchester, 16. Dezember. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 10 ¾, 30r Water courante Qualität 11 ¼, 30r Water bessere Qualität 12 ¼, 40r Mule courante Qualität 12 ½, 40r1 ule Wilkinson 13, 42r Pincops Reyner 11 ½, 32r Warpcops Lees 11 ⅞, 36 r arpcops Wellington 12 ¾, 60r Cops für Rühbcoirn 23, 80r Cops für 85 26, 100 r Cops für Nähzwirn 34, 120r Cops für Nähzwirn 39, 40r Double courante Qualität 14, 60 r Double courante Qualität 16 ½, Printers 31r 125 Yards 17/17 22/9. Tendenz: Fest.

Glasgow, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 50/0 ⅛.

Glasgow, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Vorräte von MidhlesbroughRoheisen in den Stores belaufen sich auf 502 720 t gegen 561 380 t in der Vorwoche.

Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ 27 ¾. Weißer Zucker stetig Nr. 3 für 100 kg Dezember 30 ½, Januar 30ã⅜, März⸗Juni 31 ½⅛, Mai⸗August 31 ½¾.

Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bankazinn 104.

(W. T. B.) Petroleum.

Antwerpen, 16. Dezember.

Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Dezember 19 Br., do. Januar 19 ½ Br. do. März⸗April 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz Dezember 129 ½.

New York, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,15, do. für Januar 14,84, do. für März 15,13, do. in New Orleans loko middl. 14 ⅞, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 10,65, do. ve u. Brothers 11,00, Zucker fair res. Muscovados 3,50, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ½, do. für Januar 11,15, do. für März 11,20, Kupfer, Standard loko 12,20 12,35, Zinn 38,45 38,55.

New York, 16. Dezember. (W. T., B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 430 000, Ausfuhr nach Großbritannien 183 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 154 000, Vorrat 1 084 000.

e 1“

In Tses in Deutsch⸗Südwestafrika ist am 7. Dezember eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Tses liegt etwa 80 km nördlich von Keetmanshoop. Die Worttaxe für Telegramme nach Tses ist dieselbe wie nach Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzgebietes. Sie beträgt gegen⸗

1“ E

““

8 ee 1—

Laut Telegramm aus Dresden ist die Post aus Oester⸗ reich, die heute vormittag um 10 ¼ Uhr in Berlin fällig war, ausge⸗ blieben. Grund: Anschlußversäumnis in Tetschen.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, 8

vperöffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 4 Drachenaufstieg vom 16. Dezember 1910, 8—10 ¼ Uhr Vormittags.

Station 122 m 1000 m 1500 m ¹ 2000 mj 3000 m s 3600 m 4,4 1,1 1,8 5,2 8,0 86 100 97 63 54 Wind⸗Richtung. 880 SW SW SW SW 8W. Geschw. mps 7 13 14 12 11 12 16—17

Veränderliche Bewölkung. Untere Grenze von Strato⸗Cumulus⸗ wolken in etwa 1750 m Höhe. Bis zu 400 m Temperaturzunahme schen 500 und 590 m von 5,5 bis 6,7 °.

Seehöhe

Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. ( %

Wetterbericht vom 17. Dezember 1910,

86 Vormittags 9 ¼ Uhr.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

erstand

vom Abend

24 Stunden

Barometerstand auf 02 Meeres⸗

niveatz u. Schwere in 45° Breite Baromet

5

F Riederschlag

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer 7 Nachts Niederschl.] Nachts Niederschl.

742,0 S2 S bedeckt 7195 SW. 2Regen 745,6 SSW 7 wolkig 749,9 S. 5 bedeckt 753,0 S 5 bedeckt 7N. 753,4 SSO 4 Regen 5 Nachts Niederschl. (2502 SW. bedeckt 10 Vorm. Niederschl. 748,9 WSW 7 bedeckt 11 Nachts Niederschl. 751,9 S 2 bedeckt S Nachm. Niederschl. 754,3 SO 2 bedeckt Nachts Niederschl. 2750 Breslau 757,2 S bedeckt 8 meist bewölkt 0700 Bromberg 755,0 SW 4 heiter Nachts Niederschl. Frankfurt, M. 752,3 SW 4 bedeckt 10 Nachm.Niederschl. 6753 Karlsruhe, B. 755,0 SW. 2Regen. Nachm.Niederschl. 2795 München 757,2 8. 2 bedeckt 6 Nachm Niederschl. 4760 Zugspitze 526,1 SSO 7 wolkig 3 Nachm. Niederschl. 528 (Wilhelmshav. Stornoway Nachts Niederschl. Malin Head

Valentia

Memel Aachen Hannover Berlin Dresden

746,5 N 4 heiter 737

(Kiel) anhalt. Niederschl. (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr. a hnr gigergn 745 (Cassel) as Schauer 73

(Magdeburg) Schauer

SW 2 Regen 08 rünberg Schl.) NW Sbbedeckt 8 Nachts Niederschl. 1 (Mülhaus., Els.) SSW 3Regen ganhalt. Niederschl. (Friedrichshaf.) 11 Nachm. Niederschl.

(Bamberg)

10 Nachm Niedersch’ 12748

9746

14743

0754

drn⸗ 0740 7a-

747,0 NW S halb bed.

752,3 NW 3 bedeckt 743

WNWh wolkig NNW 5 bpedeckt

Seilly 751,1

Aberdeen 740,1

Shields 739,4

Holyhead 745,0

Isle d'Aix St. Mathieu

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö

Skagen

756,4

754,5 wolkig

747,4 753,4 Sc 747,3 WSS 742,7 S 750 4 742,5 O 737,6 758 3 740,0 SS2

wolkig 3 bedeckt wolkig bedeckt heiter lhalb bed⸗ wolkenl. 3 bedeckt

7

9AGG

9U56 & S8

Ssbrbelelbl’nee

S

747,8

ede 5755 Vestervig 736,3 S8 Dunst 57740 Kopenhagen 743,8 SW 6 Regen 11748 Stockholm 747,7 Regen 3755 Hernösand 752,7 .Regen 7758 Haparanda 758 3 SSO 2 Schnee 2763 Wisbv 748,0 S 4 bedeckt 2755 Karlstad 7441/ 0 —2 Regen 7b Archangel 769,3 SDO. bedeckt 0767 Petersburg 762,6 SO0 2 bedeckt 0766 Riga 756,3 SSO 2 bedeckt 0762 Wilna 759,4 bedeckt -764 Pinsk 763,5 bedeckt 07C6 Warschau 758,4 bedeckt —e8 Kiew 770,0 Nebel —0769 Wien 760,9 Nebel 0762 Prag 757,3 bedeckt —27ng Rom 764,8 beiter [0765 Florenz 764,4 bedeckt v 0766 Cagliari 763,2 NW Z Nebel 0759 Thorshavn 745,5 NW 4 wolkig 0 Seydisfford ] 746,4 NW Z wolkig J0 Cherbourg 751,6 W 6 wolkig Clermont 756,2 [SD 2Regen Blarritz —— 759,5 WNW 3Regen Nitza 7627 Windst. bedeckt Krakau 760 9 NNO 1 halbbed. Lemberg 763,8 SSO 2 bedeckt Hermanstadt Triest 763,8 S bedeckt Brindisi 765,6 NW. Ibeiter Perpignan 757,1 Windst. bedeckt Belgrad Helsingfors 757 5 OSO 2 Nebel Kuopio 761,5 S. 1 bedeckt Zürich 758,7 S IRegen Genf 757,5 WNW bedeckt Lugano 764,1 NW I bedeckt Säntis 557,6 SSW 4 bedeckt Dunroßneß 740,9 ONO Zwolkig Moskau 771,5 S 1 Schnee Reykjavik 742,6 Windst. wolkig (5 Uhr Abends) Portland Bill SO 6 heiter Rügenwalder⸗ 8 münde 756,8 SSW 4 bedeckktt. —Nachts Niederschl.— Skegneß 741,7 (W Hbedeckt üen Horta 765,5 SSW 4 halb bed. 15 Coruna 763,3 W 8 bedeckt 12

Eine Depression, mit einem Minimum von 735 mm über der Nordsee, ist vom Ozean vorgedrungen und bedeckt fast ganz Curohr⸗ Ein Hochdruckgebiet über Nordosteuropa hat abgenommen, ein olches von 772 mm liegt über Südrußland. In Deutschland ist dar Wetter trübe und sehr mild bei im Nordwesten starken, sonst mäßigen Südwestwinden; es haben verbreitete Regenfälle stattgefunden. Deutsch Seewart

179551]

Augen:

ondere Kennzeichen:

[79555]

¹ 79549]

6 88

1. Untersuchungssachen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebote, Verkäufe, 4. Verlosung zc. 5. Kommanditge

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. von Wertpapieren. . sellschaften auf Aktien u. Aktiengesells

chaften.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Erwerbs⸗ und e

6. 2 7. Niederlassung ꝛc. von nzeiger. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 0 . 8

Bankausweise.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 1) Untersuchungssachen.

9550] Steckbrief. 8 7955 en den unten beschriebenen Rekruten Paul Geg Wilhelm Kreft aus dem Landwehrbez. Nau⸗ Hüde cboren 27. März 1888 in Danzig, welcher sacgiig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ ühungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird 9 cht, ihn zu verhaften, an die ste Militär⸗ llachde abzuliefern und Nachricht hierher zu geben. beEtettin, den 10. Dezember 1910. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: von Wegerer, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

Beschreibung: Haare schwarz, Augen 2, Nase ge⸗ Mund gewöhnlich, Bart?, Gesicht brünett, hat viele Mitesser, Sprache deutsch. Besondere dennzeichen: An einem Finger der linken Hand einen eintätowierten blauen Ring.

Steckbrief. b Gegen den unten beschriebenen Gemeinen Willy. Cyll der 1. Kompagnie Trainbat. Nr. 2, geboren am 28. 11. 1888 zu Stettin, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Betruges verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu⸗ liefern. 8 Stettin, den 12. Dezember 1910. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: v. Wegerer, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre; Größe: 1 m. zs em; Statur: mittel, untersetzt; Haare: blond; groß, blau; Nase: gewöhnlich; Mund: ewöhnlich; Bart: blond; Gesichtsfarbe: blaß. Be⸗ Am rechten unteren Schienen⸗ bein eine kleine längliche Wunde. Kleidung bei seinem Fortgang: Waffenrock, Reithose, Halsbinde, eldmütze V. Garnitur, Kommißunterhose und e eigene Schuhe.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Klempner Carl Wilhelm Hermann Klump aus dem Landwehrbezirk Rendsburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ suchteegbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ schtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Flensburg, den 13. Dezember 1910. Gericht der 18. Division.

[795532]1 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untérsuchungssach⸗ gegen den Sergeant Hermann Jessen, 6. Batt. Feldart.⸗Regts. Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Münster, den 14. 12. 1910. b 89

Gericht der 13. Division.

[79556] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Josef Meyer, 10/111, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ slächtig erklärt. 1

Rastatt, Karlsruhe, den 12. Dezember 1910.

Gericht der 28. Division. Der Gerichtsherr: ras. 1b von Krosigk. Kriegsgerichtsrat.

[79554]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Nackowitz vom Landwehrbezirk II Hamburg, geb. 20. 1. 1888 zu Gelsenkirchen, wegen ahnen⸗ flucht, wird der Beschuldigte hierdurch gem. §§ 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. und §§ 69 flg. M.⸗Str.⸗G.⸗B. für fahnenfrüchtig erklärt. v“X“

Schwerin, 13. xXn. 10 1 8

vW“

Gericht der 17. Division. 8 Der Gerichtsherr: Dr. Reuter, v. Pritzelwitz. Kriegsgerichtsrat.

Die in Nr. 276 am 24. 11. 1910 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Heizer Otto Kobrow wird aufgehoben.

Kiel, den 12. Dezember 1910.

Gericht 1. Marineinspektion.

8 9 8

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[79507] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Königsberger Str. 4, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Bd. 69 Blatt 3779 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf en Namen 1) der Witwe Louise Ottilie Keller, 8 Schirmer, in Berlin zur Hälfte, 2) der Frau ee Amalie Elisa Krogh, geb. Keller, 3) der rau Mariga Amalie Kulick, geb. Keller, 4) des Fräuleing Maria Hulda Martha Keller, 5) des sräͤuleins Clara Gertrud Keller, 6) des Tischlers Reinhold Robert Paul Keller, sämtlich in Berlin, 8 je ein Zehntel eingetragene Grundstuͤck, bestehend 8s a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, oppelquergebäude und 3 Höfen, wovon der zweite ½, er dritte ganz unterkellert ist, nebst abgesondertem . osett, b. Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem Hofflügel, c. Stall und Remise quer im dritten 19 d. Kesselhaus links, am 13. Februar eich 1, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ seichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ aße 12115, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, ver⸗

8s

79508]

steigert werden. Das 8 a 83 qm große Grundstück, Parzelle 979/151 des Kartenblatts 44 der Gemarkung

J(Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗

Nr. 5842, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2240

und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von

14 320 zu 417 Gebäudesteuer veranlagt. Der

Versteigerungsvermerk ist am 12. November 1910 in

das Grundbuch eingetragen. (87. K. 144. 10.) Berlin, den 29. November 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

e. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin, Kesselstr. 36/37, belegene, im Grundbuche

vom Oranienburgertorbezirk Band 45 Blatt Nr. 1321 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Ewald Constantin Becher in Charlottenburg, Ranke⸗ ü 4, eh Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, b. Stall und Remise rechts, c. Stall und Remise links, d. Hofkeller, am 20. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 11 a 42 qm große Grundstück, Parzelle 661/120 des Kartenblatts 17 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 12 197, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 1328 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 700 mit 955,20 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 19. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 155. 10. Berlin, den 2. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[79486] Zwangsversteigerung.

Im Wege der soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1771 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Helbing in Berlin eingetragene Grundstück am 6. Februar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Berlin, Afrikanische Ecke Transvaalstraße 25, belegene Grundstück, ein Wiese, besteht aus dem Trennstück Kartenblatts 20. Parzelle 1065/5 ꝛc. und hat eine Größe von 7 a 89 qm. In der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin ist das Grundstück unter Artikel Nr. 25 227 mit einem Reinertrage von 1,24 Talern verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 6. Dezember 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[79485] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 44 Blatt Nr. 977, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Albert Spitzer in Charlottenburg, Suarezstraße 54, eingetragene Grund⸗ stück am 7. Februar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, erster Stock, linker Geitenstügel Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Vorgarten, Hofraum, liegt in der Ge⸗ markung Berlin, Müllerstraße, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 2032/198 ꝛc. und 2033/198 ꝛc. bei einer Größe von insgesamt 14 a 58 qm, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 13 266 und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. November 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 9. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[79487] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Seeeee soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 132 Blatt Nr. 3117 zur ßei der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des sechütekgen Fritz Haas in Berlin N. 65, Genter⸗ straße 31, eingetragene Grundstück am 10. Februar 1911, Vormittags 10ũ ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ofenerstraße und Glasgowerstraße 5, be⸗ legene Grundstück, ein Hofraum mit Gebäuden, be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 905/35 ꝛc. mit einer Größe von 10 a 98 qam und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 159 verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 5. Dezember 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[78778] Aufgebot.

Der Zollaufseher Adam Lehr in Colmar hat das Aufgebok der Schuldverschreibung der Stadt Elber⸗ feld aus dem Jahre 1899, Buchstabe E Nummer 1227, lautend über 200 ℳ, verzinslich zu 4 %, be⸗ ,es Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1911, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten ee. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .“

Eiberfeld, den 8. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[79143] Oeffentliche Bekanntmachung. Beschluß. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Leitl in Amberg

namens des Uhrmachermeisters Johann Janner in

Amberg, welchem angeblich im Herbst 1905 die

4 ½ % ige Eisenbahnobligation der Aktiengesellschaft

Lokalbahn Lam —Kötzting Nr. 224 Lit. B über 500

u Verlust gegangen ist, wird, nachdem die Voraus⸗

segur en des § 1003 ff. Z.⸗P.⸗O. gegeben sind, das

Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung

der vorbezeichneten Urkunde eingeleitet und Aufgebots⸗ termin bestimmt auf Mittwoch, den 18. Oktober 1911, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal. An den Inhaber der vorbezeichneten Urkunde ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ 1 [78783]

klärung der Urkunde erfolgen wird.. Neukirchen, 12. Dezember 1910. K. Amtsgericht.

[79954])⁄ Bekanntmachung.

Es ist die Zahlungssperre betreffend die angeblich abhanden gekommenen Pfandbriefe der unverlosbaren vierprozentigen Pfandbriefanleihe vom Jahre 1907 der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesell⸗ schaft: a. Serie 50 Lit. ) Nr. 9948 über 500 ℳ, b. Serie 52 Lit. E Nr. 5124 über 100 von dem Revierförster a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗ Eicklingen bei Celle beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin der e Zentral⸗Bodenkreditaktiengesellschaft in

erlin verboten, an den Inhaber der genannten

apiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Has Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung.

Berlin, den 12. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[79492]

Das Amtsgericht Bremen hat am 12. Dezember 1910 den folgenden Beschluß erlassen: „Die von dem Kaufmann Ernst Hoefft, Inhaber der Firma C. Hoefft, in Goldbeck beantragte, von dem unter⸗ zeichneten Gericht am 2. August 1919 verfügte Zahlungssperre über die in Verlust geratenen Aktien Nr. 41 348 und 64 660 des Norddeutschen Lloyd, Aktiengesellschaft in Bremen, über je 1000 ℳ, wird auf Antrag des genannten Ernst Hoefft gemäß § 1022 der Zivilprozeßordnung hierdurch aufgehoben.“

Bremen, den 14. es.e . 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtt: Fürhölter, Sekretär. 1

[79494] Zahlungssperre.

Gemäß §§ 1020, 1019, 1015 Z.⸗P.⸗O. wird auf den Antrag der verwitweten Frau Rentiere Kasimira von Moszezenska, geborenen von Wolszlegier, in Wongrowitz, vertreten durch den Justizrat Krüger in Wongrowitz, der Posener Landschaft in Posen, als der Ausstellerin der nachstehenden, angeblich abhanden

ekommenen Urkunden, nämlich: zweier 3 ½ % Pfand⸗ riefe der Posener Landschaft ohne Buchstaben Serie XIII Nr. 42 742 und Nr. 42 743 über je 1000 ℳ, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben genannte Antragstellerin keine Anwendung.

Posen, den 8. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. 8

[79488] Aufgebot.

Die von uns unterm 1. Januar 1899 ausgefertigte Erlebensversicherungspolice Nr. 183041, lautend über 1000,00 auf das Leben des Fräulein Frieda Zawadzki in Berlin, geboren am 18. Januar 1883 in Berlin, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen pätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ alls die Police für kraftlos erklärt und eine neue

usfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 14. Dezember 1910.

Victoria zu Berlin Allgemeine vvx Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[794900) e v.

Der k. Nr. 317 W, den wir unterm 6. Oktober 1902 über die von uns für Herrn Carl Boenke, Kaufmann in Wehlau, verstorben am 20. August 1910 in Königsberg i. Pr., ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 130 570 iwm I. Februar 1896 ausgestellt haben, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand⸗ scheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfand⸗ schein gemäß 85 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 14. Oktober 1910.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[79489] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. G 566, den wir unterm 24. August 1907 über die von uns für Herrn Carl Ernst Jacob, Kaufmann in Hildesheim, später in Wollstein in Posen und Borsdorf bei Leipzig, jetzt in Eckartsberga (Reg.⸗Bez. Merseburg) 88 * te Lebensversicherungspolice Nr. 162 445 vom 1. Mai 1903 ausgestellt en. ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand⸗ scheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfand⸗ schein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 15. Oktober 1910. Teutonia bbeeensee ttengesenschas. in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Ca⸗ da2 5 Lebensversicherungsbank eutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[79505] Aufgebot.

Die Vehheee Nr. 108 248, die wir unterm 1. Juli 1890 (umgeschrieben im Fe⸗ bruar 1899) für Herrn Oscar Uhley, Brennerei⸗ besitzer in Nordhausen (verstorben im Jahre 1892), lautend auf den Namen Martha Uhley, aus⸗ gefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir Lordern hiermit zur Lameisft etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten PMice auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be⸗ rechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß

Lange dun g

Punkt 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 15. Dezember 1910. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Ca⸗ 8 u. Lebensversicherungsban eutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte

Aufgebot. 1) Die Witwe Sophie Magdalena Johann geb. Schröder, in Plön hat das Aufgebot wecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Plön Band II Blatt 36 Ab⸗ teilung III Nr. 2 für die Kaufleute Dölk und Hell⸗ muth in Altona eingetragenen Hypothek von 205,20 beantragt. 2) Der Schuhmacher Hans Friedrich Hermann Freese aus Bredenbeck hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden gekommenen Schuldurkunde und des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Pehmen⸗Bredenbeck Band I Blatt 8 Abteilung III Nr. 4 für die Kinder der Maria Freese, geb. Stecker, in Bredenbeck ein⸗ getragenen 166,66 ¾ beantragt. 8 3) Der Landmann Wilhelm Heinrich Friedrich Howe in Grebin hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden gekommenen Schuld⸗ urkunde und des Hypothekenbriefes über die im

Grundbuch von Grebin Band I Blatt 6 Abteilung II

Nr. 3 für sich selbst eingetragenen 3000 beantragt. Die Gläubiger zu 1 werden aufgefordert, ihre

Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag,

den 28. Februar 1911, Morgens 10 Uhr, geltend zu machen, und die Inhaber der Urkunden zu 2 und 3 werden aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin am Dienstag, den 11. Juli 1911 Morgens 10 Uhr, ihre Rechte hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Widrigenfalls wird u 1 die Ausschließung der Gläubiger mit ihren

echten, zu 2 und 3 die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen.

Plön, den 12. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

[7949335 Bekanntmachung.

Der Graf Sigismund von Potulicki⸗Skor⸗ auf Prochnowo hat zur Ausführung von

ränageanlagen auf den zur Familien⸗Fideikommiß⸗ herrschaft Prochnowo (bestehend aus den Ritter⸗ gütern Prochnowo Band I Seite 157, Zbyszewice Band I Seite 341, Kreis Kolmar und Amtsgerichts⸗ bezirk Margonin, und Konary Band I Seite 389, Kreis und Amtsgerichtsbezirk Wongrowitz) gehörige Gütern Prochnowo, laudia, Zbyszewice, Kreis Kolmar und Amtsgerichtsbezirk Margonin, bei der Landeskulturrentenbank in Posen die Gewährung eines weiteren Darlehns von

22 000 ℳ, in Worten: „Zweiundzwanzig Tausend

Mark“ in Gemäßheit der Bestimmungen des Ge⸗ setzes vom 13. Mai 1879 (Ges.⸗S. S. 367) und des am 17. Juni 1885 bestätigten Statuts der Landeskulturrentenbank in Posen (Amtsblatt der Königlichen Regierung in Posen vom 8. Dezember 1885 Seite 361) nachgesucht und zugleich für die festzusetzende Landeskulturrente und die etwaigen Zu⸗ schläge das im § 11 des angeführten Gesetzes er⸗ wähnte Vorzugsrecht vor allen anderen, auf privat⸗ rechtlichen Titeln beruhenden Belastungen der Herr⸗ schaft Prochnowo beansprucht. Nachdem das im § 15 des angeführten Gesetzes vorgeschriebene Gut⸗ achten beschafft und demnächst der Nachweis erbracht ist, daß die beabsichtigten Dränageanlagen geeignet sind, die Güter Prochnowo, Klaudia, Neu⸗Wittkowitz und Zbyszewice und somit die Herrschaft Prochnowo mindestens in Höhe der erforderlichen Kosten dauernd zu verbessern, fordern wir hiermit in Gemäßheit des § 17 zitierten Gesetzes die Realberechtigten der Herrschaft Prochnowo auf, etwaige Widersprüche gegen die beantragte Gewährung des Vorzugsrechts binnen einer Frist von 6 Wochen bei uns an⸗ zubringen.

Der Betrag der von dem Darlehnssucher zu über⸗ nehmenden Renten stellt sich bis einschließlich den 31. Dezember 1914 auf 3 ½ % Zinsen des faktisch gewährten Darlehns.

Von diesem Zeitpunkte ab erhöhen sich dagegen die Beträge der zu übernehmenden Landeskulturrenten auf jährlich 3 ½ % Zinsen und 4 % Amortisations⸗ quote des Darlehns von 22 000 unter Zuschlag von 1⁄½10 % Verwaltungskosten auf zusammen 1694 jährlich. .

Die Dauer dieser Renten bemißt sich mit Rück⸗ sicht darauf, daß die 3 ½ % ige Verzinsung bis zur vollendeten Amortisation von dem vollen Betrage der Kapitalien zu erfolgen hat, auf eine Reihe von 36 halbjährigen Raten, fällig am 1. Juni und 1. De⸗ zember mit je 847 und einer letzten am 1. Junt 1933 fälligen Rate von 216,26 ℳ.

Die Pläne und Kostenanschläge zu den beab⸗ sichtigten Dränageanlagen wie das oben erwähnte Gutachten über dieselben sind bis zum Ablauf der Einspruchsfrist in unserem Sa ee Bureau zu Bromberg, Bahnhofstra se Nr. 29, zur Einsicht ausgelegt. Nach Ablauf der Frist wird über die Gewährung des Vorzugsrechts Beschluß ge⸗ faßt und ein Widerspruch, welcher nach der Beschluß⸗ fassung eingeht, nicht mehr berücksichtigt werden.

Breslau, den 10. Dezember 1910.

Königliche Generalkommission für Schlesien.

[79495] Aufgebot. 8

Der Landmann Marcus Rehder in Krempermoor hat beantragt, den verschollenen Johann Hinrich Krohn, angeblich geboren am 25. September 1846 in Liverpool, zuletzt wohnhaft in Liverpool, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ 8 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 2. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. ect s gn

Neu⸗Wittkowitz,;